DE102018004127A1 - Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004127A1
DE102018004127A1 DE102018004127.2A DE102018004127A DE102018004127A1 DE 102018004127 A1 DE102018004127 A1 DE 102018004127A1 DE 102018004127 A DE102018004127 A DE 102018004127A DE 102018004127 A1 DE102018004127 A1 DE 102018004127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
control device
vehicle
noise
air compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004127.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Fischer
Thomas Rollnik
Andreas Bruhn
Tobias Ell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004127.2A priority Critical patent/DE102018004127A1/de
Publication of DE102018004127A1 publication Critical patent/DE102018004127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/043Settings of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere einen Stadtbus, mit mindestens einem Luftpresser (5) und einer Steuereinrichtung (7). Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung (7) eine Funktion des Luftpressers (5) derart beeinflusst und/oder unterdrückt, insbesondere eine Förderphase des Luftpressers (5) unterdrückt, sodass eine Geräuschentwicklung zu bestimmen Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten (9), welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen (12), reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für ein Fahrzeug sowie eine Steuereinrichtung für ein Druckluftsystem, ein Druckluftsystem mit einer Steuereinrichtung, und ein Fahrzeug mit einem Druckluftsystem.
  • Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für insbesondere einen Stadtbus sind bekannt. Insbesondere ist ein Kompressorsystem für ein Schienenfahrzeug, umfassend einen von einer elektrischen Maschine angetriebenen Kompressor, aus DE 10 2013 113 555 A1 bekannt, wobei im Kompressorsystem eine elektrische Maschine über eine Regelungseinrichtung zwischen einer minimalen und maximalen Drehzahl ansteuerbar ist. Weiterhin ist aus der DE 102 48 183 A1 ein kombinierter Ansaugtrakt bekannt, bestehend aus Luftpresser und Lufttrockner, wobei zur Reduzierung von Ansaug- und Ausstoßgeräuschen ein zusätzlicher Schalldämpfer vorgesehen ist.
  • Die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs sowie die zugeordneten Komponenten wie ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs sind primäre Quellen für die Geräuschemissionen, insbesondere des Betriebsgeräusches, des Fahrzeugs. Insbesondere bei Fahrzeugen wie einem Stadtbus gibt es einen erhöhten Bedarf an Druckluft. Dieser besteht beispielsweise bei der Einfahrt in eine Haltestelle (Bremsen), dem Öffnen der Türen sowie dem Kneeling - einseitiges Absenken des Fahrzeugs damit Fahrgäste besser Einsteigen können. Durch diesen Druckluftbedarf fällt der Druck im Druckluftsystem (Speicher werden entleert) ab. Bei Fahrzeugen ohne Brennkraftmaschine, wie beispielsweise einem Elektrofahrzeug, resultiert das Betriebsgeräusch während der Fahrt zunächst nur vom Betrieb des Elektromotors, wobei ein leichtes Pfeifen zu hören ist. Das Betriebsgeräusch der weiteren Komponenten, wie beispielsweise eines Druckluftsystems, ist bei langsamer Fahrt ebenfalls hörbar. Erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h wird das Abrollgeräusch der Reifen derart prägnant, dass die übrigen Geräusche des Fahrzeuges kaum noch zu hören sind. Allen Fahrzeugen ist jedoch gemein, dass sie während des Betriebs, insbesondere während der Fahrt, Geräusche verursachen.
  • Eine Studie (Fachliche Einschätzung der Lärmwirkungsstudie NORAH, April 2016, Umweltbundesamt) hat gezeigt, dass die drei untersuchten Lärmarten (Flug-, Schienenverkehrs-, und Straßenverkehrslärm) bei dauerhafter Exposition negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, psychisch wie physisch. Die Studie hat weiterhin gezeigt, dass insbesondere in den Nachtstunden die Lärmbelastung reduziert werden muss. Insofern ist es wünschenswert, dass moderne Fahrzeuge so wenig Geräusche wie möglich produzieren, wenn Menschen in der Nähe sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für ein Fahrzeug, eine Steuereinrichtung zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Druckluftsystem mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Druckluftsystem zu schaffen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für ein Fahrzeug, insbesondere einen Stadtbus, mit mindestens einem Luftpresser - auch als Kompressor bezeichnet - und einer Steuereinrichtung, geschaffen wird. Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Funktion des Luftpressers derart beeinflusst und/oder unterbricht, insbesondere eine Förderphase des Luftpressers unterdrückt, sodass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen, reduziert wird. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit, dass insbesondere die Geräuschemissionen in der Nacht, welche gemäß der Studie besonders schädlich für die Gesundheit sind, reduziert werden können. An Haltestellen mit angrenzenden bewohnten Wohnungen sind die Bewohner dieser Wohnungen sowieso schon einer erhöhten Geräuschemission, auch als Lärmbelastung bezeichnet, durch die Haltestelle ausgesetzt. Einerseits da ein Fahrzeug beim Einfahren in die Haltstelle durch das Verzögern des Fahrzeugs und gegebenenfalls gegebenenfalls Herunterschalten in einen niedrigeren Gang mehr Geräuschemissionen verursacht, als wenn das Fahrzeug nur mit gleichbleibender Geschwindigkeit an den bewohnten Wohnungen vorbeifahren würde. Andererseits da das Fahrzeug bei der Ausfahrt aus der Haltestelle eine erhöhte Lärmbelastung durch eine Erhöhung der Motordrehzahl beim Beschleunigen verursacht. Insofern wäre es besonders nachteilig, wenn dann während des Halts an der Haltestelle noch zusätzlich die Geräuschemissionen des Druckluftsystems, insbesondere des Luftpressers, hinzukämen.
  • Unter einem Luftpresser wird hier insbesondere eine Einrichtung zur Drucklufterzeugung verstanden, die eingerichtet ist, um Druckluft für alle Druckluft-betriebenen oder unterstützten Funktionen eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei einem Stadtbus beispielsweise zum Bremsen, für eine Luftfederung, eine vertikale Hub- oder Kippbewegung zum Anheben und Absenken an Haltestellen - auch als Kneeling-Funktion bezeichnet -, und dergleichen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem Normalbetrieb der mindestens eine Luftpresser in dem Moment aktiviert wird, wenn im Druckluftsystem ein Grenzdruck unterschritten wird. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dann, wenn sich das Fahrzeug an bestimmten Orten aufhält, welche geräuschsensitiv sind, und/oder es eine bestimmte Tageszeit ist, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, der Grenzdruck um 2 bar, vorzugsweise 1,5 bar, besonders bevorzugt 1 bar, herabgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass es nur noch in wenigen Fällen zum Betätigen des Luftpressers kommt. Beispielsweise wird in Haltestellen vermieden, dass es zu einer Aktivierung des Luftpressers kommt, wenn sich ein Motor des Fahrzeugs bei einer Leerlaufdrehzahl befindet. Das Befüllen des Druckluftsystems durch den mindestens einen Luftpresser erfolgt dann entweder bei Abfahrt aus einer Haltestelle, wenn der ursprüngliche minimale Grenzdruck unterschritten wurde, und/oder wenn eine Uhrzeit ist, welche außerhalb der bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Luftpresser elektrisch angetrieben wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass von einem direkten mechanischen Antrieb durch den Fahrzeugmotor, insbesondere die Brennkraftmaschine oder einen elektrischen Fahrmotor, abgesehen werden kann, wodurch eine komplizierte Konstruktion und/oder Steuerung und damit Kosten eingespart werden können.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei den bestimmten Tageszeiten um geräuschsensible Tageszeiten handelt und/oder dass mit bestimmten Tageszeiten die Zeit zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens gemeint ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass mit bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, Innenstädte und/oder verkehrsberuhigte Bereiche, vorzugsweise außer für den öffentlichen Nahverkehr, gemeint sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Steuereinrichtung eine Zeitgebereinrichtung zugeordnet ist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung die Tageszeit, insbesondere ob es Mittag, Abend und/oder in der Nacht ist, für die Steuereinrichtung bestimmt wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tageszeit mittels eines fahrzeugseitigen CAN-Busses ermittelt, insbesondere abgefragt/abgegriffen, wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Steuereinrichtung weiterhin eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung zugeordnet ist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung ein aktueller Ort des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Mittels der Positionsbestimmungseinrichtung kann insbesondere der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle erkannt werden.
  • Der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle kann auch erkannt werden, indem durch die Steuereinrichtung ein Stillstand des Fahrzeugs, das heißt das Fahrzeug hat eine Geschwindigkeit von 0 km/h, wobei die Geschwindigkeit über den CAN-Bus des Fahrzeugs abgefragt werden kann, verknüpft mit geöffneten Fahrzeugtüren festgestellt wird. Steht das Fahrzeug still und sind die Türen geöffnet, liegt insbesondere bei einem Stadtbus mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Aufenthalt an einer Haltestelle vor. Diesbezüglich ist es auch möglich, den Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle dadurch festzustellen, dass bei einem Fahrzeug mit einer Kneeling-Funktion diese Kneeling-Funktion überwacht wird, und durch Feststellung einer Aktivierung der Kneeling-Funktion der Aufenthalt an einer Haltestelle erkannt wird. Mit einem Kneeling wird eine Funktion bezeichnet, bei welcher das Fahrzeug auf der Seite mit den Fahrzeugtüren für die Passagiere diese Seite des Fahrzeugs, vorzugsweise durch ein Entleeren der dieser Seite des Fahrzeugs zugeordneten Luftbälge der Luftfederung, abgesenkt wird. Ob eine Kneeling-Funktion des Fahrzeugs aktiviert ist, kann über eine Fahrzeug-CAN-Bus-Abfrage ermittelt werden.
  • Weiterhin kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem ein Schilder-Erkennungssystem das Vorhandensein eines Haltestellenschilds und/oder eines anderen Hinweises auf eine Haltestelle erkennt.
  • Ferner kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem via Radar eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht wird und bei für Haltestellen charakteristischen Merkmalen auf einen Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle erkannt werden kann.
  • Weiterhin kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem mit einer satellitengestützten Positionsbestimmung, insbesondere GPS, die Position des Fahrzeugs bestimmt wird und die Position mit Positionsdaten von bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, verglichen wird, um festzustellen, ob sich das Fahrzeug an bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, befindet.
  • Der Aufenthalt an einer Haltestelle kann auch durch das IBIS-System (Integriertes Bordinformationssystem) erkannt werden. Das IBIS-System bestimmt vorzugsweise die Position des Fahrzeugs mittels Infrarotbaken und/oder satellitengestützter Positionsbestimmung, insbesondere GPS.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass ein zukünftiger Fahrweg in der Steuereinrichtung hinterlegt wird, wobei die Steuereinrichtung bei einer Annäherung an einen geräuschsensitiven Ort, bevor dieser Ort erreicht wird, den Luftpresser derart steuert, dass dieser einem dem Druckluftsystem zugeordneten Druckluftspeicher in erhöhtem Maße komprimierte Luft zuführt, sodass dieser Druckluftspeicher vor Erreichen des geräuschsensitiven Ortes, vorzugsweise maximal, gefüllt ist. Durch die vorausschauende Befüllung des Druckluftspeichers wird es ermöglicht, dass an dem geräuschsensitiven Ort der Luftpresser derart betrieben werden kann, dass möglichst geringe Geräuschemissionen auftreten. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass der Luftpresser während einer Standzeit des Fahrzeugs an dem geräuschsensitiven Ort mit minimaler Drehzahl betrieben wird, vorzugsweise deaktiviert ist. Hierdurch wird erreicht, dass insbesondere an geräuschsensitiven Orten der Luftpresser durch die minimale Drehzahl oder Stillstand minimale oder keine Geräusche emittiert, wobei jedoch durch den gefüllten Druckluftspeicher die vollständige Funktion des Druckluftsystems zumindest für eine gewisse Zeit, welche bevorzugt länger ist als die Aufenthaltsdauer am geräuschsensitiven Ort, gewährleistet ist. Während einer Fahrt des Fahrzeugs sind die üblicherweise vorhandenen Geräuschemissionen höher, als die durch den Luftpresser während eines Betriebs zu erwartenden Geräuschemissionen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst, indem eine Steuereinrichtung für ein Druckluftsystem geschaffen wird, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für ein Fahrzeug offenbarten Vorteile.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst, indem ein Druckluftsystem mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung geschaffen wird. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems offenbarten Vorteile.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst, indem ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Druckluftsystem geschaffen wird. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems für ein Fahrzeug offenbarten Vorteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 (A) ein vorteilhaftes Fahrzeug 1 mit einem Druckluftsystem 3, welches vorzugsweise einer Brennkraftmaschine 4 zugeordnet ist, mit mindestens einem Luftpresser 5 und einer Steuereinrichtung 7, und
    • 1 (B) eine Darstellung, wobei hiermit ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems 3 für ein Fahrzeug 1 erläutert wird.
  • 1 (A) zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Druckluftsystem 3, welches vorzugsweise einer Brennkraftmaschine 4 zugeordnet ist, mit mindestens einem Luftpresser 5 und einer Steuereinrichtung 7. Die Steuereinrichtung 7 beeinflusst und/oder unterdrückt eine Funktion des Luftpressers 5 derart, dass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten 9, welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen 12, reduziert wird. Die Steuereinrichtung ist bevorzugt derart eingerichtet, dass in einem Normalbetrieb der mindestens eine Luftpresser 5 in dem Moment aktiviert wird, wenn im Druckluftsystem 3 ein Grenzdruck unterschritten wird. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass wenn sich das Fahrzeug 1 an einem bestimmten Ort 9 aufhält und/oder es eine bestimmte Tageszeit ist, der Grenzdruck um 1 bar herabgesetzt wird. Im „Nomalbetrieb“ wird der Luftpresser 5 aktiviert, sobald ein Druck im Druckluftsystem 3 unter den Grenzdruck abfällt, was in etwa bei ca. 70 % der angefahrenen Haltestellen passiert. Durch den Betrieb des Luftpressers 5 verschlechtert sich das Geräuschniveau des Fahrzeugs 1 sowohl subjektiv als auch hinsichtlich des Schalldruckpegels, was vor allem im Stand und Motor mit Leerlaufdrehzahl störend ist. Um diese Verschlechterung des Geräuschniveaus zu vermeiden wird die Aktivierung des Luftpressers 5 im Fall einer Haltestelle unterdrückt, indem der Grenzdruck, bei dem eine Befüllung des Druckluftsystems 3 notwendig ist, um ca. 1 bar reduziert wird, wodurch nur noch in etwa bei ca. 20 % der Haltestellen ein Aktivieren des Luftpressers 5 vorkommt. Der Luftpresser 5 wird dann bei Abfahrt des Fahrzeugs 1 zugeschaltet, wobei das zusätzliche Geräusch, das durch den Luftpresser verursacht wird, im höheren Gesamtgeräusch des anfahrenden Fahrzeugs 1 nicht mehr zusätzlich als störend wahrgenommen wird.
  • Weiterhin ist 1 (A) zu entnehmen, dass der Steuereinrichtung 7 weiterhin eine Zeitgebereinrichtung 11 zugeordnet ist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung 11 die Tageszeit, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, für die Steuereinrichtung 7 bestimmt wird.
  • Weiterhin ist 1 (A) zu entnehmen, dass der Steuereinrichtung 7 eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung 13 zugeordnet ist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung 13 ein aktueller Ort des Fahrzeugs 1 bestimmt wird.
  • Der 1 (B) ist eine schematische Darstellung zu entnehmen, wobei zunächst im unteren Teil der Figur zu erkennen ist, dass ein Fahrzeug 1 sich auf einem Fahrweg 14 befindet, wobei der weitere Verlauf durch einen zukünftigen Fahrweg 15 angedeutet ist. Dies spricht an, dass es für die Steuereinrichtung 7 eine wichtige Information darstellt, welcher zukünftiger Fahrweg 15 zu befahren ist, um zu entscheiden, ob die Steuereinrichtung 7 bei einer Annäherung an einen geräuschsensitiven Ort 9, bevor dieser Ort 9 erreicht wird, den Luftpresser 5 derart steuert, dass dieser einem dem Druckluftsystem 3 zugeordneten Druckluftspeicher 17 in erhöhtem Maße komprimierte Luft zuführt, sodass dieser Druckluftspeicher 17 vor Erreichen des geräuschsensitiven Ort 9, vorzugsweise maximal, gefüllt ist, wobei während einer Standzeit des Fahrzeugs 1 an dem geräuschsensitiven Ort 9 der Luftpresser 5 deaktiviert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113555 A1 [0002]
    • DE 10248183 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere einen Stadtbus, mit mindestens einem Luftpresser (5) und einer Steuereinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) eine Funktion des Luftpressers (5) derart beeinflusst und/oder unterdrückt, insbesondere eine Förderphase des Luftpressers (5) unterdrückt, sodass eine Geräuschentwicklung zu bestimmen Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten (9), welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen (12), reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftpresser (5) elektrisch angetrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) weiterhin eine Zeitgebereinrichtung (11) aufweist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung (11) die Tageszeit, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, für die Steuereinrichtung (7) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) weiterhin eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung (13) aufweist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung (13) ein aktueller Ort des Fahrzeugs (1) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zukünftiger Fahrweg (15) in der Steuereinrichtung (7) hinterlegt wird, wobei die Steuereinrichtung (7) bei einer Annäherung an einen geräuschsensitiven Ort (9), bevor dieser Ort (9) erreicht wird, den Luftpresser (5) derart steuert, dass dieser einem dem Druckluftsystem (3) zugeordneten Druckluftspeicher (17) in erhöhtem Maße komprimierte Luft zuführt, sodass dieser Druckluftspeicher (17) vor Erreichen des geräuschsensitiven Ort (9), vorzugsweise maximal, gefüllt ist, wobei während einer Standzeit des Fahrzeugs (1) an dem geräuschsensitiven Ort (9) der Luftpresser (5) mit minimaler Drehzahl betrieben wird, vorzugsweise deaktiviert ist.
  6. Steuereinrichtung (7) für ein Druckluftsystem (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 auszuführen.
  7. Druckluftsystem (3) mit einer Steuereinrichtung (7) gemäß Anspruch 6.
  8. Fahrzeug (1) mit einem Druckluftsystem (3) gemäß Anspruch 7.
DE102018004127.2A 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug Withdrawn DE102018004127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004127.2A DE102018004127A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004127.2A DE102018004127A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004127A1 true DE102018004127A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004127.2A Withdrawn DE102018004127A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004127A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248183A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Geräuschdämpfungseinrichtung für Luftpresser
DE102013113555A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Schienenfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248183A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Geräuschdämpfungseinrichtung für Luftpresser
DE102013113555A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Schienenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102008056322A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102010030346A1 (de) Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102006034933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102008064018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustands einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102015218169A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
DE102010027810A1 (de) Verfahren und Steuergerät zu Fahrgeräuschanpassung
DE102011084633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern in Streckendaten
DE102018109448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern kinetischer Energie in einem Akkumulator eines Automatikgetriebes
DE102014208318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102018212519A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Hybridfahrzeug
DE102020104301A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb einer Geräuschunterdrückungseinheit eines Fahrzeugs
DE102018205068A1 (de) Verfahren zum Simulieren eines konstanten Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014205246A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102017206472A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit mindestens einem Superkondensator ausgestatteten Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
DE102015012900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018004127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug
DE102017201066A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Steuerung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE202012102391U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung, System mit einem derartigen Fahrzeug
DE102018214467A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben einer Funktionalität, umfassend eine zumindest teilweise automatisierte und/oder ferngesteuerte Betätigung eines Aktors eines Fahrzeugs
DE102015010539A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee