DE102018003391A1 - Ringkabelschuh und Anschlussstift - Google Patents

Ringkabelschuh und Anschlussstift Download PDF

Info

Publication number
DE102018003391A1
DE102018003391A1 DE102018003391.1A DE102018003391A DE102018003391A1 DE 102018003391 A1 DE102018003391 A1 DE 102018003391A1 DE 102018003391 A DE102018003391 A DE 102018003391A DE 102018003391 A1 DE102018003391 A1 DE 102018003391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
ring
pin
coded
cable lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018003391.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018003391B4 (de
Inventor
Damir Alihodzic
Frank Skrzypinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102018003391.1A priority Critical patent/DE102018003391B4/de
Priority to PCT/DE2019/000110 priority patent/WO2019206354A1/de
Priority to CN201980028295.4A priority patent/CN112189282A/zh
Priority to EP19733658.9A priority patent/EP3785330A1/de
Publication of DE102018003391A1 publication Critical patent/DE102018003391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003391B4 publication Critical patent/DE102018003391B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Ringkabelschuh (1) mit einem Anschlussring (3) für den Anschluss an einem Anschlussstift (7), wobei der Anschlussring (3) innenseitig codiert ist für den Anschluss an einem außenseitig korrespondenzcodierten Anschlussstift (7), sowie ein solcher Anschlussstift (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ringkabelschuh gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Anschlussstift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2. Der Ringkabelschuh und der Anschlussstift sind dazu vorgesehen, miteinander einen insbesondere elektrischen Anschluss zu bilden.
  • Gattungsgemäße Ringkabelschuhe und damit zusammenwirkende Anschlussstifte werden vorzugsweise verwendet, um elektrische Anschlüsse an elektrischen Einrichtungen, insbesondere E-Maschinen sowie Umrichtern, zu bilden. Anschlussstifte sind hierbei zumeist Gewindestifte, welche weiterhin regelmäßig im Rahmen von elektrischen Anschlussfeldern (z.B. Anschlussleisten) bereitgestellt sind, welche z.B. zwei, drei oder mehr Anschlussstifte aufweisen. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wird der Ringkabelschuh mit seinem Anschlussring über den Anschlussstift geführt, so dass der Anschlussstift mit einem Abschnitt durch den Anschlussring hindurchtritt. Über z.B. eine Mutter, aufgeschraubt auf den Anschlussstift, kann die elektrische Verbindung sodann dauerhaft hergestellt bzw. gesichert werden.
  • Beim Anschluss einer E-Maschine an den zugehörigen Umrichter, z.B. zur Bildung eines Antriebsstrangs, sind im Falle eines dreiphasigen Anschlusses drei gleichwertige Kabel auf der Klemmenleiste der E-Maschine und auf der Klemmenleiste des Umrichters anzuschließen. Hierbei besteht Verwechslungsgefahr. Um diese Gefahr zu verringern, wird die Zuweisung der Motorphasenanschlüsse U, V, W zu den Umrichterklemmenanschlüssen U, V, W regelmäßig über Kabelbezeichnungen gelöst. Auch hier ist aber eine Verwechslung durch zum Beispiel Unaufmerksamkeit möglich.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ringkabelschuh sowie einen Anschlussstift der vorgenannten Art bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden und die Gefahr fehlerhafter elektrischer Verbindungen zu minimieren helfen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ringkabelschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Anschlussstift mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Ringkabelschuh mit einem Anschlussring (einem ringförmigen Anschlusselement) für die Montage an einem Anschlussstift, insbesondere in Form eines Gewindestifts (z.B. bolzenförmig). Im Rahmen einer Montage des Anschlussrings an dem Anschlussstift kann der Anschlussstift zumindest über einen Abschnitt den Anschlussring durchtreten (insbesondere eine Durchgangsöffnung des Anschlussrings), wonach eine dauerhaft positionstreue Fixierung zum Beispiel durch (klemmendes) Verschrauben mit einem Schraubelement wie etwa einer Mutter vorgesehen werden kann.
  • Der Ringkabelschuh kann weiterhin, zum Beispiel als Ansatz bzw. Fortsatz an dem Anschlussring angeformt / damit integral gebildet, auf an sich übliche Weise ein Befestigungsende zur (elektrisch leitfähigen) Verbindung mit einem Kabel bzw. einem Leiterstrang aufweisen, wobei das Befestigungsende zum Beispiel für eine mit Kabelschuhen übliche Verbindung wie etwa eine Quetschverbindung (Crimpen), eine Steckverbindung, eine Lötverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Kombination daraus vorgesehen bzw. eingerichtet sein kann. Allgemein ist der Anschlussring, insbesondere samt Befestigungsende, (elektrisch leitfähig) bzw. bevorzugt aus Metall hergestellt, zum Beispiel aus einem Blech, weiterhin zum Beispiel gestanzt. Ferner kann ein Isolierstoff zur Ummantelung am Befestigungsende vorgesehen werden, z.B. Schrumpfschlauch oder dergleichen.
  • In die Erfindung kennzeichnender Weise nunmehr ist bei dem vorgeschlagenen Ringkabelschuh der Anschlussring nunmehr innenseitig codiert, insbesondere für den Anschluss an einem außenseitig korrespondenzcodierten Anschlussstift.
  • Damit einhergehend wird mit der Erfindung auch ein Anschlussstift zur Montage eines Anschlussrings eines - insbesondere wie vorstehend erläuterten - Ringkabelschuhs daran vorgeschlagen (d.h. insbesondere zur gemeinschaftlichen Bildung eines elektrischen Anschlusses). Bevorzugt ist der Anschlussstift ein Gewindestift (insbesondere bolzenförmig, weiterhin insbesondere leitfähig, vorzugsweise aus Metall gefertigt). Ein solcher Anschlussstift kann Bestandteil eines (elektrischen) Anschlussfelds sein, welches insbesondere eine Mehrzahl solcher Anschlussstifte aufweist, wobei ein solches Anschlussfeld zum Beispiel als Anschlussleiste ausgestaltet ist.
  • In die Erfindung kennzeichnender Weise ist der Anschlussstift hierbei außenseitig codiert, insbesondere für den Anschluss an einem innenseitig korrespondenzcodierten Anschlussring (insbesondere wie oben dargelegt).
  • Mit der Erfindung wird also eine Verbindungslösung zur Bildung eines elektrischen Anschlusses geschaffen, welche mittels korrespondenzcodierten Verbindungselementen in Form des Anschlussrings und des Anschlussstifts die Gefahr einer fehlerhaften elektrischen Verbindung minimiert.
  • Zur Codierung (innenseitig) wird vorzugsweise eine Struktur bzw. Codierstruktur am Anschlussring vorgesehen, welche mechanisch mit einer Struktur bzw. Codierstruktur am (außenseitig) korrespondenzcodierten Anschlussstift zusammenwirkt bzw. interagiert, vorzugsweise unter Ausbildung von Korrespondenzquerschnitten an Anschlussring (innenseitig) und Anschlussstift (außenseitig). Vorzugsweise weist die Durchgangsöffnung des innenseitig codierten Anschlussrings hierbei einen mit der Codierstruktur gebildeten Querschnitt auf, welcher mit einem (Außenumfangs-)Querschnitt korrespondiert, welcher mit der Codierstruktur am Anschlussstift gebildet ist, insbesondere über den Abschnitt, welcher zum Durchtritt durch die Durchgangsöffnung vorgesehen ist.
  • Die im Rahmen solcher Codierstrukturen bereitgestellten Korrespondenzquerschnitte an Anschlussring und Anschlussstift können vorzugsweise verriegelnd bzw. verdrehsichernd wirken, zum Beispiel Verzahn- bzw. Verriegelungselemente ausbilden, z.B. gleichsam einer Nut-Feder-Verriegelung. Weiterhin ist eine Relativstellung über solche Codierstrukturen vorteilhaft vorgebbar, in welcher eine Verbindung von Anschlussstift und korrespondenzcodiertem Anschlussring (Überwurf des Anschlussrings über den Anschlussstift) einzig möglich ist. Vorzugsweise sind im Rahmen der Erfindung die Codierstrukturen an dem Anschlussstift und dem Anschlussring in Hinblick auf die vorgesehene Verwendung des Verbindungselements ferner auch „sprechend“ ausgeführt, s.a. unten.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird auch ein Anschlussfeld vorgeschlagen, welches eine Anzahl von Anschlussstiften - insbesondere wie oben erörtert - aufweist. Hierbei sind die Anschlussstifte für den Anschluss eines je korrespondenzcodierten Anschlussrings insbesondere unterschiedlich codiert (außenseitig). Ein solches Anschlussfeld kann zum Beispiel für die Verbindung eines Umrichters mit einer E-Maschine vorgesehen sein, insbesondere zum Anschluss der Phasenleitungen U, V, W. Hierbei kann ein jeweiliger Anschlussstift des Anschlussfelds je einer Phase zugeordnet sein. Im Rahmen einer beabsichtigten „sprechenden“ bzw. die vorgesehene Anschlussart (Phase U, V oder W) kommunizierenden Codierung kann ein jeweiliger Anschlussstift zum Beispiel einen Querschnitt aufweisen, im Rahmen dessen ein Phasenkürzel bzw. Symbol, insbesondere U, V oder W, erkennbar ist (zum Beispiel gebildet mittels einer entsprechend gekerbten und/oder erhabenen Codierstruktur).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher der codierte Ringkabelschuh am korrespondenzcodierten Anschlussstift (via den Anschlussring) angeschlossen ist, zum Beispiel an einem Anschlussstift eines wie oben erörterten Anschlussfelds. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Anschlussstift und der Ringkabelschuh über eine Korrespondenzcodierstruktur, insbesondere gebildet mittels einer innenseitigen Codierstruktur des Anschlussrings des Ringkabelschuhs und einer außenseitigen Codierstruktur des Anschlussstifts, miteinander in Eingriff sind, insbesondere in Verriegelungseingriff. Vorzugsweise wird hierbei mittels des (verriegelnden) Eingriffs von Ringkabelschuh und Anschlussstift über die Korrespondenzcodierstruktur, welche mithin als (mechanische) Verriegelungsstruktur wirkt, eine Verdrehsicherung des Ringkabelschuhs am Anschlussstift bewirkt. Die Korrespondenzcodierstruktur kann bevorzugt wiederum eine Anschlussart des mittels Anschlussstift und Ringkabelschuh gebildeten Anschlusses symbolisieren bzw. kennzeichnen („sprechende Codierung“).
  • Mit einer solchen Anordnung oder einem wie oben erörterten Anschlussfeld ist auch eine elektrische Maschine bildbar, weiterhin ein Umrichter, welche(r) eine solche Anordnung oder ein solches Anschlussfeld aufweisen. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass im Rahmen der phasenzugeordneten Anschlüsse die Korrespondenzcodierung einen phasenfehlerhaften Anschluss eines jeweiligen Ringkabelschuhs an einem nicht korrespondenzcodierten Anschlussstift der Anschlüsse auch verunmöglicht (insbesondere gemäß poka-yoke-prinzipsgemäßer Codierung (fail safe)).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird letztlich auch ein elektrischer Antriebsstrang vorgeschlagen, welcher wenigstens eine wie oben erörterte Anordnung umfasst. Hierbei kann der elektrische Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel ein Personenkraftfahrzeug, Nutzfahrzeug, ein Sonderfahrzeug oder für einen stationären Antrieb vorgesehen sein.
  • Der Antriebsstrang kann vorzugsweise eine elektrische Dreiphasenmaschine (mit den Phasen U, V, W) und/oder einen Umrichter (mit den Phasen U, V, W) aufweisen, wobei bevorzugt je einer Phase je ein Anschluss der Dreiphasenmaschine bzw. des Umrichters zugeordnet ist, welcher mittels eines Anschlussstifts und einem korrespondenzcodierten Ringkabelschuh gebildet ist (insbesondere in Form einer entsprechend ausgestalteten Anordnung an Dreiphasenmaschine bzw. Umrichter). Im Rahmen eines solchen Antriebsstrangs, welcher eine Dreiphasenmaschine, zum Beispiel in Form eines Synchron- oder Asynchronmotors, und einen Umrichter aufweist, sind dieselben vorzugsweise über je eine solche Anordnung sowohl an Umrichter als auch Dreiphasenmaschine und über zwischen den Anordnungen verlaufende, daran ankontaktierte Leitungen elektrisch verbunden.
  • Insbesondere ist mit einem solchen Antriebsstrang vorgesehen, dass im Rahmen der phasenzugeordneten Anschlüsse die Korrespondenzcodierung von Ringkabelschuh und Anschlussstift je auf die dem Anschluss zugeordnete Phase (U, V oder W) verweist. Weiterhin bevorzugt verunmöglicht (z.B. gemäß poka-yoke-Prinzip) hierbei die Korrespondenzcodierung einen phasenfehlerhaften Anschluss eines jeweiligen Ringkabelschuhs an einem nicht korrespondenzcodierten Anschlussstift der Anschlüsse (im Rahmen der phasenzugeordneten Anschlüsse).
  • Mit der Erfindung wird es vorteilhaft möglich, die elektrische Sicherheit einer Verbindung auch dahingehend zu erhöhen, mittels Arretierung über Codierstrukturen ein Verdrehen des Ringkabelschuhs beim Anziehen der Mutter zu verhindern, so dass Fehlereinflussmöglichkeiten bei der Montage reduziert werden. So werden zum Beispiel Kriechstrecken zuverlässig eingehalten, eine funktionale, fehlerhafte Drehrichtungsumkehr der E-Maschine ausgeschlossen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 exemplarisch und schematisch einen Ringkabelschuh aus dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht und in Draufsicht.
    • 2 exemplarisch und schematisch einen Anschlussstift aus dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht mit einem daran angeschlossenen Ringkabelschuh nach 1.
    • 3 exemplarisch und schematisch drei Ansichten a) b) c) je eines Ringkabelschuhs nach der Erfindung (je in der Draufsicht).
    • 4 exemplarisch und schematisch drei Ansichten a) b) c) je eines Anschlussstifts nach der Erfindung (je in der Draufsicht auf ein Ende).
    • 5 exemplarisch und schematisch einen codierten Ringkabelschuh nach 3a) angeschlossen an einem korrespondenzcodierten Anschlussstift nach 4a) (in der Draufsicht).
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion. Elemente aus dem Stand der Technik sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ringkabelschuh 1' nach dem Stand der Technik. Der Ringkabelschuh 1' weist einen Anschlussring 3' auf, welcher ringscheibenförmig gebildet ist, wobei der Anschlussring 3' eine kreisrunde Durchgangsöffnung 5' aufweist, das heißt für den Anschluss bzw. die Montage an einem Anschlussstift 7' nach dem Stand der Technik, s. 2, welcher z.B. als Gewindestift (Gewinde nicht dargestellt) bereitgestellt sein kann (der Anschlussstift 7' ist z.B. an einem Anschlussfeld 9' oder einer Anschlussleiste (angedeutet in 2) gebildet).
  • Im Rahmen eines solchen Anschließens durchtritt der - mit kreisrundem Querschnitt und korrespondierender Abmessung in Hinblick auf die Durchgangsöffnung 5' bereitgestellte - Anschlussstift 7' die Durchgangsöffnung 5' mit einem Abschnitt. An dem Anschlussring 3' des Ringkabelschuhs 1' ist ferner ein Befestigungssabschnitt 11' gebildet, welcher von dem Anschlussring 3' außenseitig (radial) abragt und ein Befestigungsende 13' des Ringkabelschuhs 1' bildet, das heißt zur (elektrisch leitenden) Befestigung an einem Leiterstrang (in den Figuren nicht dargestellt). Vorliegend ist der Ringkabelschuh 1' zum Beispiel für eine Quetsch- oder Crimpverbindung eingerichtet, insbesondere mittels einer geschlitzten Crimphülse des Befestigungsendes 13'. Anschlussring 3' und Hülse sind hierbei aus Metall gefertigt.
  • Problematisch bei dem Anschluss eines solchen Ringkabelschuhs 1' ist, dass mit diesem ein fehlerhaftes Anschließen an einem an sich nicht zur Verbindung damit vorgesehenen Anschlussstift 7' nur unzureichend vermeidbar ist, woneben auch eine ungewollte Verdrehung bei Anschluss an einem Anschlussstift 7' nach dem Stand der Technik ermöglicht ist.
  • Die 3a, b, c zeigen nunmehr je einen Ringkabelschuh 1 nach der Erfindung, welcher wie im Stand der Technik ebenfalls einen Anschlussring 3 für den Anschluss an einem Anschlussstift 7, insbesondere einem Gewindestift, aufweist. Der Anschlussring 3 ist ebenfalls ringscheibenförmig gebildet, insbesondere als Lochscheibe bzw. mit einer Durchgangsöffnung 5, wobei - siehe ergänzend die obigen Ausführungen zum Stand der Technik, welche analog gelten können - auch hier ein Befestigungsabschnitt 11 vom Anschlussring 3 abragt, welcher ein Befestigungsende 13 des Ringkabelschuhs 1 bildet. Das Befestigungsende 13 ist beispielsweise auch für eine Quetschverbindung (mit einem Leiterstrangende) eingerichtet, der Ringkabelschuh 1 daneben elektrisch leitfähig gebildet, im Hinblick auf den Anschlussring 3 und den damit integral gebildeten Befestigungsabschnitt 11 / das Befestigungsende 13 insbesondere aus Metall gefertigt (z.B. aus einem Blech gestanzt).
  • Erfindungsgemäß nunmehr ist bei dem vorgeschlagenen Ringkabelschuh 1 - siehe 3a), b, c) - der Anschlussring 3 innenseitig codiert für den Anschluss an einem außenseitig korrespondenzcodierten Anschlussstift 7 (wie solche Anschlussstifte 7 in den 4a) bis c) veranschaulicht sind). Im Rahmen der innenseitigen Codierung des Anschlussrings 3 ragt eine Codierstruktur 15 randseitig vom Anschlussring 3 in Richtung der Durchgangsöffnung 5 ab, wobei die Codierstruktur 15 mittels eines Fortsatzes 17 bzw. einer Nase am Anschlussring 3 gebildet ist. Ersichtlich wird mit der Codierstruktur 15 hierbei auch ein codierter Querschnitt der Durchgangsöffnung 5 gebildet.
  • Um mit der Codierstruktur 15 eines jeweiligen Ringkabelschuhs 1 nach den 3a), 3b) und 3c) jeweils eine von drei elektrischen Phasen U, V, W „sprechend“ zu bezeichnen bzw. zu symbolisieren, mithin darauf zu verweisen, welche der drei elektrischen Phasen U, V, W über den jeweiligen Ringkabelschuh 1 angeschlossen werden soll, sind die jeweiligen Codierstrukturen 15 je als phasenbezeichnungsförmige Nase bzw. Fortsatz 17 ausgeformt. An den zum Anschluss der Phase U vorgesehenen Ringkabelschuh 1 nach 3a) ist die Codierstruktur 15 insoweit U-förmig bzw. als U-förmiger Fortsatz 17 gebildet, an dem zum Anschluss der Phase V vorgesehenen Ringkabelschuh 1 nach 3b) ist die Codierstruktur 15 V-förmig bzw. als V-förmiger Fortsatz 17 gebildet, an dem zum Anschluss der Phase W vorgesehenen Ringkabelschuh 1 nach 3c ist die Codierstruktur 15 W-förmig bzw. als W-förmiger Fortsatz 17 gebildet.
  • Die 4a) bis c) zeigen nunmehr je einen Anschlussstift 7 zur Montage eines Anschlussrings 3 eines Ringkabelschuhs 1 daran, wobei in erfindungsgemäßer Weise ein jeweiliger Anschlussstift 7 außenseitig codiert ist für den Anschluss an einem innenseitig korrespondenzcodierten Anschlussring 3, d.h. vorliegend insbesondere einem korrespondenzcodierten Anschlussring 3 nach den 3a) bis c).
  • Die außenseitige Codierung eines jeweiligen Anschlussstifts 7 ist mittels einer Codierstruktur 19 gebildet, welche sich über einen Abschnitt des Anschlussstifts 7 erstreckt, welcher zum Anschluss des korrespondenzcodierten Anschlussrings 3 daran vorgesehen ist (wobei der Anschlussstift 7 bei einem Anschluss den Anschlussring 3 mit dem Abschnitt durchtritt). Im Rahmen der Codierung der Anschlussstifte 7 wird - mittels der jeweiligen Codierstruktur 19 - insbesondere (analog zu den Anschlussringen 3) an einem jeweiligen Anschlussstift 7 ein codierter Querschnitt gebildet, wobei die codierten Querschnitte mit jenen codierten Querschnitten korrespondieren, welche die Durchgangsöffnungen 5 der zur Verbindung damit vorgesehenen, korrespondenzcodierten Anschlussringe 3 aufweisen.
  • Eine jeweilige außenseitige Codierstruktur 19, insbesondere außen (axial) am Anschlussstift gebildet bzw. verlaufend, ist zum Beispiel als nutförmige Vertiefung bzw. Aussparung 21 gebildet, insbesondere - wie bei der Codierstruktur 15 des jeweiligen Anschlussrings 3 - ebenfalls „sprechend“ bzw. auf die vorgesehene Art des Anschlusses verweisend.
  • Um mit der Codierstruktur 19 eines jeweiligen Anschlussstifts 7 nach den 4a), 4b) und 4c) jeweils eine von drei elektrischen Phasen U, V, W sprechend zu bezeichnen bzw. zu symbolisieren, mithin darauf zu verweisen, welche der drei elektrischen Phasen U, V, W über den jeweiligen Anschlussstift 7 (und den korrespondenzcodierten Anschlussring 3) angeschlossen werden soll, sind die jeweiligen Codierstrukturen 19 als phasenbezeichnungsförmige Vertiefung 21 ausgeformt. An den zum Anschluss der Phase U vorgesehenen Anschlussstift 7 nach 4a) ist die Codierstruktur 19 insoweit U-förmig bzw. als U-förmige Vertiefung 21 gebildet, an dem zum Anschluss der Phase V vorgesehenen Anschlussstift 7 nach 4b) ist die Codierstruktur 19 V-förmig bzw. als V-förmige Vertiefung 21 gebildet, an dem zum Anschluss der Phase W vorgesehenen Anschlussstift 7 nach 4c ist die Codierstruktur 19 W-förmig bzw. als W-förmige Vertiefung 21 gebildet.
  • Im Rahmen der aufgezeigten Korrespondenzcodierung korrespondiert die außenseitige Codierung (Codierstruktur 19), mithin der codierte Querschnitt des Anschlussstifts 7 nach 4a mit der innenseitigen Codierung (Codierstruktur 15), mithin dem codierten Querschnitt der Durchgangsöffnung 5 des Anschlussrings 3 nach 3a, die außenseitige Codierung (Codierstruktur 19), mithin der codierte Querschnitt des Anschlussstifts 7 nach 4b) mit der innenseitigen Codierung (Codierstruktur 15), mithin dem codierten Querschnitt der Durchgangsöffnung 5 des Anschlussrings 3 nach 3b), die außenseitige Codierung (Codierstruktur 19), mithin der codierte Querschnitt des Anschlussstifts 7 nach 4c mit der innenseitigen Codierung (Codierstruktur 15), mithin dem codierten Querschnitt der Durchgangsöffnung 5 des Anschlussrings 3 nach 3c).
  • Mit den unterschiedlich codierten Anschlusstiften 7 nach den 4a), b), und c) kann somit auf einfache Weise ein Anschlussfeld 9, s. z.B. 4 (gestrichelt eingezeichnet), für den Anschluss dreier Phasen U, V, W gebildet werden, im Rahmen dessen die Anschlussstifte 7 für den Anschluss eines je korrespondenzcodierten Anschlussrings 3 bzw. einer jeweiligen zugeordneten Phase U, V oder W unterschiedlich codiert sind. Eine Verwechslungsgefahr beim Anschluss der Phase wird durch die jeweilige Codierung somit erheblich minimiert. Ferner sei betont, dass es - wie vorliegend - mit der vorgeschlagenen Codierung auch verunmöglicht ist, einen Anschlussring 3 der U, V, W codierten Anschlussringe 3 an einen nicht korrespondenzcodierten Anschlussstift 7 der U, V, W codierten Anschlussstifte 7 anzuschließen. Hierzu sind die Codierstrukturen 15 an den Anschlussringen 3 und den Anschlussstiften 7 (durch geeignete Formgebung) so ausgestaltet, dass nicht kompatible bzw. nicht korrespondierende Codierquerschnitte von Anschlussring 3 (z.B. U-codiert) und Anschlussstift 7 (z.B. V-Codiert) via (mechanisches) Blockieren des Anschlussstiftdurchtritts durch die Durchgangsöffnung 5 den Anschluss des Anschlussrings 3 am Anschlussstift 7 verhindern.
  • 5 zeigt nunmehr exemplarisch eine Anordnung 23 gemäß der Erfindung, welche einen Ringkabelschuh 1 aufweist, welcher an einem korrespondenzcodierten Anschlussstift 7, z.B. eines Anschlussfelds 9, angeschlossen ist. Beispielhaft ist der Ringkabelschuh 1 hierbei ein Ringkabelschuh 1 nach 3a), der korrespondenzcodierte Anschlussstift 7 ein solcher nach 4a), wobei der Ringkabelschuh 1 und der Anschlussstift 7 ersichtlich korrespondierend codierte Querschnitte aufweisen. Vorliegend bilden Ringkabelschuh 1 und Anschlussstift 7 gemäß 5 insbesondere einen elektrischen Anschluss, zum Beispiel eines Umrichters oder einer elektrischen Maschine, insbesondere für das Anschließen der Phase U.
  • Im Rahmen der gebildeten Anordnung 23 sind der Anschlussstift 7 und der Ringkabelschuh 1 über eine Korrespondenzcodierstruktur miteinander in Eingriff, insbesondere in (mechanischem) Verriegelungseingriff. Die Korrespondenzcodierstruktur, über welche mittels des Eingriffs aneinander auch eine Verdrehsicherung des Ringkabelschuhs 1 am Anschlussstift 7, mithin eine vorbestimmte Relativorientierung sichergestellt ist, ist insoweit mittels der innenseitigen Codierstruktur 15 des Anschlussrings 3 des Ringkabelschuhs 1 und der außenseitigen Codierstruktur 19 des Anschlussstifts 7 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Ringkabelschuh
    3, 3'
    Anschlussring
    5, 5'
    Durchgangsöffnung
    7, 7`
    Anschlussstift
    9'
    Anschlussfeld
    11, 11'
    Befestigungsabschnitt
    13, 13'
    Befestigungsende
    15
    Codierstruktur (des Anschlussrings)
    17
    Fortsatz
    19
    Codierstruktur (des Anschlussstifts)
    21
    Vertiefung
    23
    Anordnung

Claims (11)

  1. Ringkabelschuh (1) mit einem Anschlussring (3) für den Anschluss an einem Anschlussstift (7), dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlussring (3) innenseitig codiert ist für den Anschluss an einem außenseitig korrespondenzcodierten Anschlussstift (7).
  2. Anschlussstift (7) zum Anschluss eines Anschlussrings (3) eines Ringkabelschuhs (1) daran, dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlussstift (7) außenseitig codiert ist für den Anschluss an einem innenseitig korrespondenzcodierten Anschlussring (3).
  3. Anschlussfeld (9), aufweisend eine Anzahl von Anschlussstiften (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anschlussstifte (7) für den Anschluss eines je korrespondenzcodierten Anschlussrings (3) unterschiedlich codiert sind.
  4. Anordnung (23), aufweisend einen Ringkabelschuh (1) nach Anspruch 1, welcher an einem korrespondenzcodierten Anschlussstift (3) nach Anspruch 2 oder eines Anschlussfelds (9) nach Anspruch 3 angeschlossen ist.
  5. Anordnung (23) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlussstift (7) und der Ringkabelschuh (1) über eine Korrespondenzcodierstruktur, gebildet mittels einer innenseitigen Codierstruktur (15) des Anschlussrings (3) des Ringkabelschuhs (1) und einer außenseitigen Codierstruktur (19) des Anschlussstifts (7), miteinander in Eingriff sind.
  6. Anordnung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels des Eingriffs von Ringkabelschuh (1) und Anschlussstift (7) über die Korrespondenzcodierstruktur eine Verdrehsicherung des Ringkabelschuhs (1) am Anschlussstift (7) bewirkt ist.
  7. Anordnung (23) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Korrespondenzcodierstruktur eine Verriegelungsstruktur bildet, insbesondere eine mechanisch verriegelnde Struktur; und/oder - mittels der Korrespondenzcodierstruktur eine Anschlussart eines mittels Anschlussstift (7) und Ringkabelschuh (1) gebildeten Anschlusses symbolisiert bzw. gekennzeichnet ist.
  8. Elektrischer Antriebsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass - der elektrische Antriebsstrang eine Anordnung (23) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 umfasst.
  9. Elektrischer Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der elektrische Antriebsstrang eine elektrische Dreiphasenmaschine und/oder einen Umrichter aufweist, wobei je einer Phase (U, V, W) je ein Anschluss der Dreiphasenmaschine und/oder des Umrichters zugeordnet ist, welcher mittels eines codierten Anschlussstifts (7) und einem korrespondenzcodierten Ringkabelschuh (1) gebildet ist.
  10. Elektrischer Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - im Rahmen der phasenzugeordneten Anschlüsse die Korrespondenzcodierung von Ringkabelschuh (1) und Anschlussstift (7) je auf die dem Anschluss zugeordnete Phase (U, V, W) verweist.
  11. Elektrischer Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass - im Rahmen der phasenzugeordneten Anschlüsse die Korrespondenzcodierung einen phasenfehlerhaften Anschluss eines jeweiligen Ringkabelschuhs (1) an einem nicht korrespondenzcodierten Anschlussstift (7) der Anschlüsse verunmöglicht.
DE102018003391.1A 2018-04-26 2018-04-26 Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang Active DE102018003391B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003391.1A DE102018003391B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang
PCT/DE2019/000110 WO2019206354A1 (de) 2018-04-26 2019-04-18 Kabelschuh, anschlussstift und elektrisches drehstrom- sowie antriebssystem
CN201980028295.4A CN112189282A (zh) 2018-04-26 2019-04-18 线缆接头、联接销钉和电的三相电流系统以及驱动系统
EP19733658.9A EP3785330A1 (de) 2018-04-26 2019-04-18 Kabelschuh, anschlussstift und elektrisches drehstrom- sowie antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003391.1A DE102018003391B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018003391A1 true DE102018003391A1 (de) 2019-10-31
DE102018003391B4 DE102018003391B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=67070509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003391.1A Active DE102018003391B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3785330A1 (de)
CN (1) CN112189282A (de)
DE (1) DE102018003391B4 (de)
WO (1) WO2019206354A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11502431B1 (en) * 2021-04-28 2022-11-15 Te Connectivity Germany Gmbh Terminal having a bolt section
FR3122784B1 (fr) * 2021-05-06 2023-06-30 Alstom Transp Tech Système de connexion électrique comprenant une pluralité d’ensembles de connexion, ensemble électrique comprenant un tel système et véhicule associé

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0713412Y2 (ja) * 1984-02-24 1995-03-29 三菱電機株式会社 接続装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111931A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Terminalbefestigung
JP6075174B2 (ja) * 2013-04-15 2017-02-08 日立金属株式会社 モータ用接続部材及びモータ装置
JP6604712B2 (ja) * 2014-08-21 2019-11-13 Ntn株式会社 車両用モータ駆動装置の端子取付構造
JP2017041398A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 住友電装株式会社 ボルト締め端子の積層固定構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0713412Y2 (ja) * 1984-02-24 1995-03-29 三菱電機株式会社 接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019206354A1 (de) 2019-10-31
CN112189282A (zh) 2021-01-05
EP3785330A1 (de) 2021-03-03
DE102018003391B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128172A1 (de) Integrierter multipol-steckverbinder
WO2015110231A1 (de) Verbindungsanordnung für leistungsanschluss einer elektrischen maschine
DE102015208251A1 (de) Elektromotor mit einem Isolierelement mit Führungsmittel
DE102018003391B4 (de) Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang
DE102019202911A1 (de) Verschaltungsanordnung und Stator für eine elektrische Maschine
DE102019207647A1 (de) Klemmvorrichtung und elektrische Maschine mit Klemmvorrichtung
EP3996207B1 (de) Erdungsschelle mit verdrehschutz
WO2018206324A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE102017206447A1 (de) Anordnung mit Leitungsverbinder
DE102015120880B4 (de) Gehäuse mit integrierter, elektrisch leitender Schicht und System
EP4207496A1 (de) Modulverbinder
EP3899551A2 (de) Spulenkörper, induktiver drehzahlsensor und verfahren zu deren herstellung
WO2016180709A1 (de) Leadframe, bremsbelagverschleisssensor und verfahren zum herstellen eines bremsbelagverschleisssensors
WO2022033630A1 (de) ELEKTRISCHE MASCHINE MIT SCHUTZMECHANISMUS AN EINER SCHWEIßVERBINDUNG; SOWIE VERFAHREN ZUR MONTAGE DER ELEKTRISCHEN MASCHINE
DE102020215910A1 (de) Anschlusseinheit für einen Stator, Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung und elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102020215908A1 (de) Anschlusseinheit für einen Stator, Stator für eine elektrische Maschine, Statoranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung und elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE202018107104U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Streifensicherung
DE102021213585A1 (de) Isolationselement, Gehäuse für ein elektrisches Antriebssystem und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Antriebssystem
DE102022204871A1 (de) Hochvoltschnittstelle
DE102022133053A1 (de) Endfaser für stator und verfahren zur bildung von leitern
DE102022213976A1 (de) Elektrische Maschine mit einer an einem Lagerschild befestigten Verschaltungseinrichtung sowie Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine
DE102021101149A1 (de) Hochvoltterminal
DE4236844A1 (de) Anschlußklemme
DE102021206252A1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Komponente sowie elektrische Komponente mit Gehäuseteil
DE102017011561A1 (de) Stabilisierungselement für eine Streifensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEDERLE-HOFFMEISTER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE