DE102018000872A1 - Bedienelementanordnung - Google Patents

Bedienelementanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018000872A1
DE102018000872A1 DE102018000872.0A DE102018000872A DE102018000872A1 DE 102018000872 A1 DE102018000872 A1 DE 102018000872A1 DE 102018000872 A DE102018000872 A DE 102018000872A DE 102018000872 A1 DE102018000872 A1 DE 102018000872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
vehicle
arrangement according
rest position
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000872.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000872B4 (de
Inventor
Hartmut Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018000872.0A priority Critical patent/DE102018000872B4/de
Publication of DE102018000872A1 publication Critical patent/DE102018000872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000872B4 publication Critical patent/DE102018000872B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Eine Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Bedienelement (1), insbesondere ein Fahrpedal, und ein eine Bewegung des Bedienelements (1) in einem Freiheitsgrad führendes Lager. Das Bedienelement (1) ist aus einer Ruhestellung (α=0) in eine erste Richtung (a>0) auslenkbar, um die Leistung eines Antriebs des Kraftfahrzeugs zu steuern, und in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung (a<0) auslenkbar, um eine von der Leistung des Antriebs verschiedene Fahrzeugbetriebsgröße zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Herkömmliche Fahrpedale für Fahrzeuge mit Verbrennungs- oder Elektroantrieb sind aus einer Ruhestellung heraus in eine Richtung auslenkbar, wobei anhand des Ausmaßes der Auslenkung die Leistung des Antriebs gesteuert wird und diese Leistung umso größer wird, je weiter das Fahrpedal aus der Ruhestellung ausgelenkt ist. Wenn das Fahrpedal losgelassen wird, wird es von einer Rückstellfeder in die Ruhestellung zurückbewegt. Verbrennungsantriebe wurden lange Zeit in der Ruhestellung bei höheren Drehzahlen i. a. im Modus Schubabschalten betrieben, bei niedrigen Drehzahlen im Modus Leerlaufdrehzahlregelung. Bei jüngeren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird bei Loslassen des Fahrpedals eine Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und Fahrwerk geöffnet und der Verbrennungsmotor ausgeschaltet, um ein antriebsloses Rollen des Fahrzeugs ohne Kraftstoffverbrauch und ohne Motorbremswirkung zu ermöglichen. Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb kann unter denselben Bedingungen der Elektromotor als Generator betrieben werden, um aus der Bewegungsenergie des Fahrzeugs elektrische Energie zurückzugewinnen. Eine solche Energierückgewinnung ist bei Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb auch möglich, wenn eine geeignete elektrische Maschine an Bord ist. Die Energierückgewinnung kann dort sinnvoll sein, wenn - z.B. beim Heranfahren an eine rote Ampel - absehbar ist, dass das Fahrzeug verzögert werden muss, kann aber beim Rollen auf freier Strecke auch störend sein, wenn sie das Fahrzeug so weit verzögert, dass der Antrieb wieder benötigt wird.
  • Wünschenswert wäre, eine Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die weitergehende Möglichkeiten der Fahrzeugsteuerung als die herkömmlichen Fahrpedale bieten.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement und einem eine Bewegung des Bedienelements in einem Freiheitsgrad führenden Lager, bei dem das Bedienelement aus einer Ruhestellung in eine erste Richtung auslenkbar ist, um die Leistung eines Antriebs des Kraftfahrzeugs zu steuern, und in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung auslenkbar ist, um eine von der Antriebsleistung verschiedene Fahrzeugbetriebsgröße zu steuern.
  • Die zweite Fahrzeugbetriebsgröße kann ganz allgemein eine Bremsverzögerung des Fahrzeugs sein; so genügt bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein einziges Bedienelement, um ein Fahrzeug willkürlich sowohl zu beschleunigen als auch zu verzögern.
  • Vorzugsweise ist die über das Bedienelement gesteuerte Bremsverzögerung allein diejenige Verzögerung, die auf die Rückgewinnung von Bewegungsenergie des Fahrzeugs durch eine als Generator betriebene elektrische Maschine zurückgeht; eine stärkere Verzögerung durch Reibungsbremsen kann in an sich üblicher Weise durch ein von dem Bedienelement unabhängiges Bremspedal gesteuert werden. So lässt sich gezielt der energetisch günstigste Verzögerungsmodus steuern.
  • Das Bedienelement kann an eine Getriebesteuereinheit gekoppelt sein, um ein Getriebe bei Erreichen der Ruhestellung aus der ersten Richtung in eine Neutralstellung zu versetzen und so die Kraftübertragung über das Getriebe, insbesondere zwischen dem Fahrwerk und dem Verbrennungsmotor, zu unterbrechen und Energieverluste durch innere Reibung des Verbrennungsmotors zu minimieren oder zusätzlich ein Abschalten des Verbrennungsmotors bei rollendem Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Um in einer solchen Situation den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu minimieren, kann das Bedienelement an eine Motorsteuereinheit gekoppelt sein, die bei Erreichen der Ruhestellung aus der ersten Richtung den Verbrennungsmotor automatisch aus- (und bei erneuter Betätigung des Bedienelements in der ersten Richtung wieder einschaltet.
  • Es kann wenigstens eine Rückstellfeder vorgesehen sein, um das Bedienelement nicht nur aus der ersten, sondern auch aus der zweiten Richtung in die Ruhestellung zurückzustellen, wenn es vom Fahrer freigegeben wird.
  • Wenn das zu bedienende Kraftfahrzeug ein PKW oder ein anderes wenigstens vierrädriges Fahrzeug ist, ist das Bedienelement vorzugsweise ein Fahrpedal. Die Erfindung ist aber auch auf andere Formen von Bedienelementen übertragbar, wie etwa auf einen in an sich bekannter Weise am Lenker eines Kraftrades zum Steuern der Antriebsleistung eingesetzten drehbaren Griff, einen Joystick oder ein demselben Zweck dienendes, von Hand schwenkbares Bedienelement eines Behindertenfahrzeugs.
  • Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist der Freiheitsgrad des Bedienelements ein Schwenkfreiheitsgrad, und das Bedienelement ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. So kann das Bedienelement durch Drücken auf den ersten Hebelarm, insbesondere mit der Fußspitze, in die erste Richtung und durch Drücken auf den zweiten Hebelarm, insbesondere mit der Ferse, in die zweite Richtung bewegt werden.
  • Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung zufolge weist das Bedienelement eine Aussparung auf, die angeordnet und bemessen ist, um eine Fußspitze eines Fahrers aufzunehmen. So kann das Bedienelement durch Drücken mit der Fußspitze in die erste Richtung und durch Ziehen mit der Fußspitze in die zweite Richtung bewegt werden.
  • Um einen vom Fahrer nicht beabsichtigten Wechsel zwischen Beschleunigung und Verzögerung zu vermeiden und um insbesondere ein stabiles antriebsloses Rollen des Fahrzeugs zu ermöglichen, sollte die Ruhestellung von einem Intervall von Pedalstellungen umgeben sein, in dem das Bedienelement ohne Auswirkung auf die Leistung des Antriebs und die Fahrzeugbetriebsgröße bewegbar ist.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsleistung durch eine Bedienelementanordnung der oben beschriebenen Art gesteuert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Bedienelementanordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sowie eine schematische Darstellung eines durch die Bedienelementanordnung gesteuerten Antriebsstrangs eines Fahrzeugs;
    • 2 eine schematische Ansicht der Bedienelementanordnung der 1 aus Fahrerperspektive;
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer Bedienelementanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
    • 4 einen exemplarischen Zusammenhang zwischen Bedienelementstellung und Fahrzeugbeschleunigung bzw. - verzögerung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Bedienelement 1, nämlich ein Fahrpedal, das an einer Stirnwand 2 der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs um eine zur Ebene der Fig. senkrechte Achse 3 schwenkbar montiert ist. Das Fahrpedal 1 ist langgestreckt plattenförmig; seine Abmessungen entsprechen ungefähr dem Fuß 4 eines Fahrers, der von der Ferse 5 bis zu den Zehen 6 auf dem Fahrpedal 1 Platz finden soll.
  • Ein von der Achse 3 auf die Platte des Fahrpedals 1 gefälltes Lot 7 gliedert das Fahrpedal 1 in ein oberes Teil 8 und ein unteres Teil 9, die jeweils Arme eines um die Achse 3 schwenkbaren zweiarmigen Hebels bilden. Die zwei Hebelarme ermöglichen es dem Fahrer, das Fahrpedal 1 willkürlich in zwei entgegengesetzte Richtungen um die Achse 3 zu schwenken, indem entweder mit dem Vorderfuß oder mit der Ferse 5 Druck auf das Fahrpedal 1 ausgeübt wird.
  • An der Unterkante des Fahrpedals 1 ist eine Krempe 10 abgewinkelt, auf der die Ferse 5 ohne Kontakt mit dem Boden 11 der Fahrgastzelle ruht.
  • Eine Ruhestellung des Fahrpedals 1 ist durch wenigstens eine Feder 12, z.B. eine sich entlang der Achse 3 erstreckende Torsionsfeder, oder, wie in 1 skizziert, einander entgegenwirkende Schraubenfedern, festgelegt.
  • Die Stellung des Fahrpedals 1 kann in üblicher Weise mechanisch, z.B. über eine Gelenkstange 13, an eine (nicht dargestellte) Drosselklappe übertragen oder durch einen geeignet platzierten Sensor 14 erfasst und an ein an sich bekanntes Motor- und Getriebesteuergerät 15 übertragen werden, um die Leistung eines das Fahrzeug antreibenden Motors 19 zu steuern. Bei diesem Motor 19 kann es sich sowohl um einen Verbrennungs-, als auch um einen Elektromotor handeln.
  • Wenn der Motor 19 ein Elektromotor ist, dann ist er in der Ruhestellung des Fahrpedals 1 ausgeschaltet. Wenn der Motor 19ein Verbrennungsmotor ist, kann er in der Ruhestellung ebenfalls ausgeschaltet oder mit minimaler Leistung bei einer Leerlaufdrehzahl in Betrieb sein.
  • Wenn der Fahrer durch Druck mit dem Vorderfuß das Fahrpedal 1 aus der Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn auslenkt, dann ist die resultierende Leistung des Motors 19 in an sich bekannter Weise umso höher, je größer die Auslenkung ist. Bei dieser Auslenkung nähert sich das obere Teil 8 des Fahrpedals 1 der Stirnwand 2, während sich das untere Teil 9 von ihr entfernt. Da die Ferse 5 durch die Krempe 10 vom Boden 11 ferngehalten ist, ist dies ohne Schleifen der Ferse 5 auf dem Boden 11 möglich.
  • Wenn der Fahrer in von einem herkömmlichen Fahrpedal gewohnter Weise „den Fuß vom Gas nimmt“, indem er, ohne die Ferse 5 zu bewegen, den Vorderfuß zu sich heranzieht, dann wirkt kein Druck mehr auf das obere Teil 8 des Fahrpedals 1; stattdessen liegt aber ein Teil des Gewichts des Unterschenkels des Fahrers auf dem unteren Teil 9 und unterstützt zunächst die von den Federn 12 angetriebene Rückstellbewegung in die Ruhestellung und anschließend eine Auslenkung des Fahrpedals 1 über die Ruhestellung hinaus im Uhrzeigersinn.
  • Diese Auslenkung wird vom Sensor 14 erfasst und veranlasst das Steuergerät 15 im Falle eines Verbrennungsmotors, diesen durch Öffnen einer Kupplung 20 von einem Getriebe 21 des Fahrzeugs abzukoppeln, eventuell auch, ihn auszuschalten, und, wenn die Auslenkung über die Ruhestellung hinausgeht, eine mit dem Antriebsstrang verbundene elektrische Maschine 22 als Generator zu betreiben, um dadurch das Fahrzeug zu verzögern. Indem ein Erregerstrom der elektrischen Maschine 22 abhängig von der Auslenkung des Fahrpedals 1 gesteuert wird, kann analog zum Verhalten eines herkömmlichen Bremspedals eine mit der Auslenkung des Fahrpedals 1 zunehmende Verzögerung des Fahrzeugs realisiert werden.
  • Ein Bremspedal kann in üblicher Weise neben dem Fahrpedal 1 angeordnet sein, um anstelle des Fahrpedals 1 mit dem rechten Fuß des Fahrers betätigt zu werden. In einer Verkehrssituation, in der der Fahrer bei einer herkömmlichen Fahrpedalanordnung den Fuß vom Fahrpedal 1 zur Seite über das Bremspedal schwenken würde, um wenn nötig sofort bremsen zu können, hat er mit der erfindungsgemäßen Fahrpedalanordnung die Möglichkeit, durch Ruhenlassen der Ferse 5 auf dem unteren Teil 9 des Fahrpedals 1 oder durch gezieltes Treten mit der Ferse das Fahrzeug mehr oder weniger stark zu verzögern, indem Bewegungsenergie des Fahrzeugs in später wieder nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Für Fälle, in denen eine solche Verzögerung unerwünscht ist, kann, wie in 2 zu sehen, neben dem unteren Teil 9 und unterhalb des Bremspedals 16 eine Auflagefläche 17 vorgesehen sein, die in der Ruhestellung mit dem Fahrpedal 1 bündig ist. Wenn der Fahrer seine Ferse 5 nicht voll auf dem unteren Teil 9 platziert, sondern teilweise überlappend mit der Auflagefläche 17, dann kann er, wenn er den Vorderfuß vom oberen Teil des Fahrpedals 1 abhebt, dessen Schwenken über die Ruhestellung hinaus verhindern, da, sobald die Ruhestellung erreicht ist, die Auflagefläche 17 das Gewicht der Ferse trägt.
  • Alternativ kann über die Gelenkstange 13 das Fahrpedal 1 an einen Bremszylinder 23 gekoppelt sein, um im Falle einer Auslenkung aus der Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn, d.h. durch Treten mit der Ferse, Bremsen 24 an den Rädern 25 des Fahrzeugs zu aktivieren. In der in 1 gezeigten Ausgestaltung ist die Gelenkstange 13 an einer Stelle 26 unterbrochen, an der sich Anschlagflächen druck- aber nicht zugübertragend gegenüberliegen. Bei Auslenkung des Fahrpedals im Uhrzeigersinn rücken die Anschlagflächen auseinander; bei Auslenkung entgegen dem Uhrzeigersinn berühren sie einander und übertragen Druck auf den Bremszylinder 23, wodurch die Bremsen 24 betätigt werden.
  • 3 zeigt in einer zu 1 analogen Seitenansicht eine Fahrpedalanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Achse 3 des Fahrpedals 1 verläuft hier in etwa in Höhe des Bodens 11 der Fahrgastzelle, einen zweiten Hebelarm, auf den der Fahrer mit dem Fuß Druck ausüben kann, um das Fahrpedal 1 über die Ruhestellung hinaus im Uhrzeigersinn zu schwenken, gibt es hier nicht. Die Ferse 5 des Fahrers kann daher wie bei einem herkömmlichen Fahrpedal unmittelbar auf dem Boden 11 ruhen, ohne die Bewegung des Fahrpedals 1 zu behindern.
  • Eine Feder 12 ist angeordnet und dimensioniert, um das Fahrpedal 1 in der Ruhestellung zu halten bzw. es aus einer ausgelenkten Stellung in die Ruhestellung zurückzuführen, wenn keine äußere Kraft auf das Fahrpedal 1 wirkt. Diese Feder 12 kann z.B. eine Schraubenfeder sein, die, je nachdem in welche Richtung das Fahrpedal 1 ausgelenkt ist, entweder unter Druck- oder Zugspannung steht.
  • Um trotz fehlendem zweitem Hebelarm eine Schwenkbewegung des Fahrpedals 1 im Uhrzeigersinn willkürlich antreiben zu können, ist das Fahrpedal 1 hier an seinem oberen Ende mit einer Aussparung 18 versehen, in der die Fußspitze des Fahrers Platz findet, wenn die Ferse 5 am unteren Ende des Fahrpedals 1 auf dem Boden 11 ruht, und die es ihm ermöglicht, zusammen mit der Fußspitze auch das obere Ende des Fahrpedals 1 zu sich heranzuziehen und dadurch in gleicher Weise wie oben beschrieben eine Verzögerung des Fahrzeugs durch Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie herbeizuführen.
  • Die Aussparung 18 sollte zur Seite hin offen sein, um ohne Bewegung der Ferse 5 ein Herausschlüpfen der Fußspitze aus der Aussparung und ihre Platzierung über dem Bremspedal 16 zu ermöglichen. So hat der Fahrer die Wahl, ob er in einer Verkehrssituation, in der er damit rechnet, Bremsen zu müssen, vorbeugend rekuperativ verzögert, indem er das Fahrpedal 1 zu sich heranzieht, oder ob er das Fahrpedal 1 freigibt und dadurch das Fahrzeug ohne Antrieb, aber auch ohne rekuperative Verzögerung rollen lässt und den Fuß über dem Bremspedal 16 platziert, um bei Bedarf schnell und eventuell heftiger bremsen zu können, als dies im Rekuperationsbetrieb möglich ist.
  • 4 zeigt in Diagrammform einen bevorzugten Zusammenhang zwischen der Auslenkung a des Fahrpedals und der Antriebsleistung P, wobei eine positive Leistung für eine Beschleunigung des Fahrzeugs, eine negative für Verzögerung steht. Innerhalb eines Intervalls [α-, α+] um die Ruhestellung α=0 ist die Leistung P=0. Wenn die Auslenkung im Gegenuhrzeigersinn über α+ hinausgeht, bewirkt in an sich bekannter Weise eine zunehmende Auslenkung eine Zunahme der Antriebsleistung P. Analog dazu nimmt im Falle einer Auslenkung im Uhrzeigersinn über α- hinaus eine zunehmende Auslenkung auch eine zunehmende Verzögerung durch die rekuperierende elektrische Maschine, allerdings ist diese (sofern nicht durch eine geschwindigkeitsabhängige Erregung der Maschine kompensiert) proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit, so dass die Steigungen der Kurve im rechten und im linken Teil des Diagramms unterschiedlich sein können.
  • Durch das Intervall [α-, α+] ist sichergestellt, dass nicht vom Fahrer unbeabsichtigte Schwankungen der Pedalstellung um die Ruhestellung zu einem nutzlosen Umschalten zwischen Beschleunigung und Rekuperationsbetrieb führen. Des Weiteren kann das Intervall genutzt werden, um in dem Fall, dass der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor ist, die Kupplung zu öffnen, wenn die Auslenkung des Fahrpedals unter α+ abnimmt, und mit geringer Verzögerung, bei Unterschreitung einer weiteren Schwelle der Auslenkung α, den Antriebsmotor auszuschalten.
  • Einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann das Bedienelement in einem durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeug auch zur Steuerung der Motorbremse eingesetzt werden, indem das Steuergerät 15 die Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und Fahrwerk öffnet, wenn das Fahrpedal 1 die Ruhestellung erreicht, sie aber wieder schließt, wenn es aus der Ruhestellung in eine beliebige Richtung ausgelenkt wird. So kann der Fahrer, indem er das Fahrpedal 1 freigibt und es unter dem Einfluss der Feder 12 in die Ruhestellung zurückkehrt, das Fahrzeug bei offener Kupplung frei rollen lassen. Lenkt er es aus der Ruhestellung im Uhrzeigersinn aus, wird die Kupplung geschlossen, und die Motorbremswirkung setzt ein.
  • Wenn der Fahrer durch Treten mit der Ferse oder Ziehen mit der Fußspitze das Fahrpedal 1 schnell durch die Ruhestellung hindurchbewegt, kann das Öffnen der Kupplung unterbunden werden, so dass das Fahrzeug, wie von einem manuellen Schaltgetriebe gewohnt, unmittelbar zwischen Schubbetrieb und Motorbremsbetrieb wechselt.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    2
    Stirnwand
    3
    Achse
    4
    Fuß
    5
    Ferse
    6
    Zehen
    7
    Lot
    8
    oberes Teil
    9
    unteres Teil
    10
    Krempe
    11
    Boden
    12
    Feder
    13
    Gelenkstange
    14
    Sensor
    15
    Motor- und Getriebesteuergerät
    16
    Bremspedal
    17
    Auflagefläche
    18
    Aussparung
    19
    Motor
    20
    Kupplung
    21
    Getriebe
    22
    Elektrische Maschine
    23
    Bremszylinder
    24
    Bremse
    25
    Rad
    26
    unterbrochene Stelle

Claims (11)

  1. Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement (1) und einem eine Bewegung des Bedienelements (1) in einem Freiheitsgrad führenden Lager (3), bei dem das Bedienelement (1) aus einer Ruhestellung (α=0) in eine erste Richtung (a>0) auslenkbar ist, um die Leistung eines Antriebs des Kraftfahrzeugs zu steuern, und in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung (a<0) auslenkbar ist, um eine von der Leistung verschiedene Fahrzeugbetriebsgröße zu steuern.
  2. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugbetriebsgröße eine Bremsverzögerung des Fahrzeugs ist.
  3. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugbetriebsgröße das Ausmaß der Rückgewinnung von Bewegungsenergie ist.
  4. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugbetriebsgröße die Aktivität oder Inaktivität einer Motorbremse ist.
  5. Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Bedienelement (1) an ein Getriebesteuergerät (15) gekoppelt ist, um ein Getriebe (21) bei Erreichen der Ruhestellung aus der ersten Richtung in eine Neutralstellung zu versetzen oder eine Kupplung (20) zu öffnen.
  6. Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Antrieb ein Verbrennungsmotor (19) ist und das Bedienelement (1) an ein Motorsteuergerät (15) gekoppelt ist, um bei Erreichen der Ruhestellung (α=0) aus der ersten Richtung (a>0) den Verbrennungsmotor (19) auszuschalten.
  7. Bedienelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Rückstellfeder (12) zum Rückstellen des Bedienelements (1) in die Ruhestellung (α=0) aus der ersten und der zweiten Richtung.
  8. Bedienelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Freiheitsgrad ein Schwenkfreiheitsgrad ist und das Bedienelement (1) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  9. Bedienelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement (1) eine Aussparung (18) aufweist, die angeordnet und bemessen ist, um eine Fußspitze eines Fahrers aufzunehmen.
  10. Bedienelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ruhestellung (α=0) von einem Intervall ([α-, α+]) umgeben ist, in dem das Bedienelement (1) ohne Auswirkung auf die Leistung des Antriebs und auf die Fahrzeugbetriebsgröße bewegbar ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (19), dessen Antriebsleistung durch eine Bedienelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gesteuert ist.
DE102018000872.0A 2018-02-02 2018-02-02 Bedienelementanordnung Active DE102018000872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000872.0A DE102018000872B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Bedienelementanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000872.0A DE102018000872B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Bedienelementanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000872A1 true DE102018000872A1 (de) 2019-08-08
DE102018000872B4 DE102018000872B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=67308351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000872.0A Active DE102018000872B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Bedienelementanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000872B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102400A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektrofahrzeug mit einer Rekuperationsvorrichtung, Fahrpedal für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Einstellung des Rekuperationsgrads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054872A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011088312A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
DE102014012359B3 (de) * 2014-08-25 2015-11-19 Lazarov Veselin Bifunktionales Pedal
DE102015212928A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054872A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011088312A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
DE102014012359B3 (de) * 2014-08-25 2015-11-19 Lazarov Veselin Bifunktionales Pedal
DE102015212928A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102400A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektrofahrzeug mit einer Rekuperationsvorrichtung, Fahrpedal für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Einstellung des Rekuperationsgrads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000872B4 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119725T2 (de) Fahrpedal mit bremswirkung
DE102016214956B4 (de) Fahrzeugpedalvorrichtung
DE4437322B4 (de) Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor
WO2007006442A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19921552C2 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE3143666A1 (de) &#34;stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges&#34;
DE102017211342B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102018000872A1 (de) Bedienelementanordnung
DE112008002174T5 (de) Fahrtregelungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102009021662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem rekuperativen Bremssystem
DE2715763A1 (de) Fussbetriebene vorrichtung zur steuerung von drosselklappe und bremswirkung in motorfahrzeugen
DE19734784C2 (de) Kupplungspedalanschlagkonstruktion
EP3564085B1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines fahrbetriebs eines fahrzeugs
DE1203624C2 (de) Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang
DE102015212928A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008023162A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE10216317A1 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202017104335U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
WO2020224929A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim betrieb eines fahrzeuges
DE102012202313A1 (de) Pedalanordnung mit simulierter progressiver Kraft-Weg-Kennlinie für Pedal
DE3331597A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des bremsmomentes von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE10106709A1 (de) Pedal
DE10228652B4 (de) Steuerorgan zur Betätigung durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
EP2546116A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR