DE102018000690A1 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102018000690A1
DE102018000690A1 DE102018000690.6A DE102018000690A DE102018000690A1 DE 102018000690 A1 DE102018000690 A1 DE 102018000690A1 DE 102018000690 A DE102018000690 A DE 102018000690A DE 102018000690 A1 DE102018000690 A1 DE 102018000690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
occupant protection
gas generator
protection device
gas outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018000690.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000690.6A priority Critical patent/DE102018000690A1/de
Publication of DE102018000690A1 publication Critical patent/DE102018000690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator (1) für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäß umfasst der Gasgenerator (1)- eine Mehrzahl von separaten Gasausströmöffnungen (A1 bis A3) und/oder- eine Gasausströmöffnung (A1), an welcher ein Verteilelement (2) mit einer Mehrzahl von weiteren Gasausströmöffnungen (G1 bis G3) angeordnet ist, wobei- jeweils eine Gasausströmöffnung (A1 bis A3, G1 bis G3) zumindest einem aufblasbaren Insassenschutzmittel der Insassenschutzvorrichtung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 11 2004 000 592 B4 ist ein pyrotechnischer Gasgenerator zum Aufblasen eines Kissens eines Airbag-Systems zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges vor einem Aufprall bekannt. Der Gasgenerator umfasst ein Gehäuse mit einem an einem ersten Ende angeordneten Initiator und mit einer an einem zweiten Ende angeordneten Auslassöffnung für das Aufblasgas, wobei in dem Gehäuse ein einen ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisenden Durchgang umfassendes Ablenkblech angeordnet ist. In dem Ablenkblech sind in der Nähe des ersten Endes des Durchganges erste Endlöcher ausgebildet, um bei Auslösung des Initiators in Reaktion auf den Empfang eines Aktivierungssignals erzeugtes und in das erste Ende des Durchganges gelenktes Initiierungsgas durch die ersten Endlöcher in ein außerhalb des Durchganges angeordnetes Erzeugungsmittel zu lenken und dadurch das Erzeugungsmittel in Reaktion auf den Empfang des Initiierungsgases zu verbrennen. Im Inneren des Ablenkbleches ist eine Blockierung zur Trennung der in der Nähe des ersten Endes des Durchganges angeordneten ersten Endlöcher von in der Nähe des zweiten Endes des Durchganges angeordneten zweiten Endlöchern voneinander und zur Beschränkung der Strömung des Fluids zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Durchganges angeordnet. Das von dem in Reaktion auf den Empfang des Initiierungsgases verbrannten Erzeugungsmittel erzeugte Aufblasgas wird durch die zweiten Endlöcher in das zweite Ende des von dem Ablenkblech gebildeten Durchganges ausgestoßen und verlässt als dadurch gebildetes Aufblasgas den Gasgenerator durch dessen Auslassöffnung. Das Ablenkblech umfasst eine Wand mit einer röhrenförmigen Form, die eine allgemein kreisförmige Querschnittsform des Durchganges definiert und die Blockierung eine dreiseitige Sicke umfasst, die in der Wand gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Gasgenerator für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Gasgenerator für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges weist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von separaten Gasausströmöffnungen auf und/oder es ist eine Gasausströmöffnung vorgesehen, an welcher ein Verteilelement mit einer Mehrzahl von weiteren Gasausströmöffnungen angeordnet ist, wobei jeweils eine Gasausströmöffnung zumindest einem aufblasbaren Insassenschutzmittel der Insassenschutzvorrichtung zugeordnet ist.
  • Dadurch, dass mittels des Gasgenerators eine Mehrzahl von Insassenschutzmitteln mit dem freigesetzten Gas beaufschlagbar ist, kann die Anzahl erforderlicher Gasgeneratoren verringert werden, wodurch wiederum die Kosten der Insassenschutzvorrichtung erheblich reduziert werden können.
  • Da mittels eines derart ausgebildeten Gasgenerators mehrere Insassenschutzmittel mit Gas beaufschlagbar sind, ist es erforderlich nur diesen Gasgenerator, beispielsweise in einen Fahrzeugsitz zu integrieren, so dass ein Bauraumbedarf der Insassenschutzvorrichtung ebenfalls verringert werden kann.
  • Ein solcher Gasgenerator erhöht eine Designfreiheit, insbesondere in Bezug auf eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes, in welcher die Insassenschutzvorrichtung angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Gasgenerator in einer Ausführungsform und
    • 2 schematisch den Gasgenerator in einer weiteren Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen pyrotechnischen Gasgenerator 1 für eine Insassenschutzvorrichtung eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges.
  • Zunehmende Sicherheitsanforderungen im Fahrzeug erfordern die Integration von mehreren Sicherheitskomponenten, also Insassenschutzmitteln, in Form von Airbags in einen Fahrzeugsitz.
  • Dabei ist ein Insassenschutzmittels beispielsweise als Seitenairbag und ein weiteres als Airbag zur Positionierung eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz ausgebildet, wobei mittels des weiteren Insassenschutzmittels ein Impuls auf den Insasse ausübbar ist, so dass dieser von einer Kollisionsseite des Fahrzeuges weg positioniert wird.
  • Üblicherweise ist es so, dass jedem Insassenschutzmittel der Insassenschutzvorrichtung ein eigener Gasgenerator 1 zugeordnet ist, welcher bei seiner Auslösung ein Gas freisetzt, mit dem das entsprechende Insassenschutzmittel beaufschlagbar ist und somit seine Wirkstellung einnehmen kann.
  • Um Kosten und einen Bauraumbedarf der Insassenschutzvorrichtung des Fahrzeuges erheblich verringern zu können, ist ein im Folgenden beschriebener Gasgenerator 1 vorgesehen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst der Gasgenerator 1 drei Gasausströmöffnungen A1 bis A3, die zur Gasfreisetzung jeweils eine eigene Zündung Z1 bis Z3 aufweisen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 1 ist eine erste Gasausströmöffnung A1 an einem Ende und eine zweite Gasausströmöffnung A1 ist an einem gegenüberliegenden Ende des Gasgenerators 1 angeordnet, wohingegen eine dritte Gasausströmöffnung A3 in Richtung der Längsachse des kreiszylindrisch ausgebildeten Gasgenerators 1 angeordnet ist.
  • Durch die eigenen Zündungen Z1 bis Z3 ist es möglich, die Insassenschutzmittel zeitversetzt auszulösen, also mit Gas des Gasgenerators 1 zu beaufschlagen und ihre Wirkstellung zu positionieren.
  • So ist es beispielsweise mit diesem Gasgenerator 1 realisierbar, zuerst das Insassenschutzmittel zur Positionierung des Insassen auf dem Fahrzeugsitz auszulösen. Dazu ist das Insassenschutzmittel z. B. über die erste Gasausströmöffnung A1 mit dem Gasgenerator 1 fluidisch verbunden. Das als Seitenairbag ausgebildete Insassenschutzmittel ist eine vorgegebene Zeitdauer später auslösbar und beispielsweise über die zweite Gasausströmöffnung A2 fluidisch mit dem Gasgenerator 1 gekoppelt.
  • Ein weiteres Insassenschutzmittel, welches insbesondere über die dritte Gasausströmöffnung A3 fluidisch mit dem Gasgenerator 1 verbunden ist, ist beispielsweise vorgesehen, um das Risiko einer beschleunigungsbedingten Interaktion zwischen Insassen, die aus einer Seitenkollision des Fahrzeuges resultiert, zumindest wesentlich zu verringern.
  • In einer möglichen Ausbildung des Gasgenerators 1 kann vorgesehen sein, dass dessen Innenraum in drei separate Bereiche unterteilt ist, wobei die erste Gasausströmöffnung A1 einem ersten Bereich, die zweite Gasausströmöffnung A2 einem zweiten Bereich und die dritte Gasausströmöffnung A3 einem dritten Bereich zugeordnet ist. Somit kann weitestgehend sichergestellt werden, dass jeweils hinreichend viel Gas vorhanden ist, um alle mit dem Gasgenerator 1 fluidisch gekoppelten Insassenschutzmittel in ihre Wirkstellung zu positionieren.
  • In einer in 2 gezeigten weiteren Ausführungsform des Gasgenerators 1 weist dieser eine Gasausströmöffnung A1 mit einer Zündung Z1 auf, an welcher ein Verteilelement 2 angeordnet ist, welches drei weitere Gasausströmöffnungen G1 bis G3 umfasst.
  • In der weiteren Ausführungsform des Gasgenerators 1 ist nur eine Zündung Z1 vorgesehen, so dass aus allen weiteren Gasausströmöffnungen G1 bis G3 gleichzeitig freigesetztes Gas zur Beaufschlagung des jeweiligen Insassenschutzmittels strömt.
  • Beispielsweise umfasst das Verteilelement 2 eine ansteuerbare Aktorik, so dass ein Querschnitt und/oder eine Ausströmrichtung der Gasausströmöffnung A1 und/oder der weiteren Gasausströmöffnungen G1 bis G3 einstellbar sind bzw. ist.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des Gasgenerators 1 ist es möglich zumindest drei Insassenschutzmittel gleichzeitig oder nacheinander mit dem freisetzbaren Gas des Gasgenerators 1 zu befüllen und in die Wirkstellung zu positionieren. Eine einen solchen Gasgenerator 1 umfassende Insassenschutzvorrichtung ist vergleichsweise kostengünstig herstellbar und erfordert einen verhältnismäßig geringen Bauraum zur Anordnung derselben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasgenerator
    2
    Verteilelement
    A1 bis A3
    Gasausströmöffnung
    G1 bis G3
    weitere Gasausströmöffnung
    Z1 bis Z3
    Zündung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112004000592 B4 [0002]

Claims (3)

  1. Gasgenerator (1) für eine Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch - eine Mehrzahl von separaten Gasausströmöffnungen (A1 bis A3) und/oder - eine Gasausströmöffnung (A1), an welcher ein Verteilelement (2) mit einer Mehrzahl von weiteren Gasausströmöffnungen (G1 bis G3) angeordnet ist, wobei -jeweils eine Gasausströmöffnung (A1 bis A3, G1 bis G3) zumindest einem aufblasbaren Insassenschutzmittel der Insassenschutzvorrichtung zugeordnet ist.
  2. Gasgenerator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (2) eine Aktorik umfasst, mittels welcher ein Querschnitt und/oder eine Ausströmrichtung der Gasausströmöffnung (A1 bis A3) und/oder der weiteren Gasausströmöffnungen (G1 bis G3) einstellbar sind bzw. ist.
  3. Gasgenerator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Gasausströmöffnungen (A1 bis A3) eine eigene Zündung (Z1 bis Z3) aufweist.
DE102018000690.6A 2018-01-29 2018-01-29 Gasgenerator Pending DE102018000690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000690.6A DE102018000690A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Gasgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000690.6A DE102018000690A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000690A1 true DE102018000690A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000690.6A Pending DE102018000690A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Gasgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000690A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000592B4 (de) 2003-04-08 2016-12-01 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000592B4 (de) 2003-04-08 2016-12-01 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102007029097A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
DE102014018877A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Sicherheitsvorrichtung
DE102011053863A1 (de) Knieairbag mit einem formgebenden inneren Füllschlauch
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung
DE102007002374A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE112008002151B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
DE102018000690A1 (de) Gasgenerator
DE202013002020U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019208417A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
EP1062130A1 (de) Airbag-sicherheitseinrichtung
DE102012023928A1 (de) Fußgänger- und Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102009012740A1 (de) Insassenrückhaltesystem für einen Beifahrer eines Kraftfahrzeugs
WO2015110300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug
WO2020088920A1 (de) Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10016167B4 (de) Gasgenerator und Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE102017011763A1 (de) Airbag und Fahrzeug
DE102007060881A1 (de) Airbagsystem mit steuerbarer Expansion
DE102016008236A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005027504A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102019008667A1 (de) Fahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung
DE102022107566A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einem solchen gassack
DE102008002136B3 (de) Pyrotechnische Auslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE