DE102018000151A1 - Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018000151A1
DE102018000151A1 DE102018000151.3A DE102018000151A DE102018000151A1 DE 102018000151 A1 DE102018000151 A1 DE 102018000151A1 DE 102018000151 A DE102018000151 A DE 102018000151A DE 102018000151 A1 DE102018000151 A1 DE 102018000151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
device arrangement
heat
vehicle
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000151.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000151B4 (de
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018000151.3A priority Critical patent/DE102018000151B4/de
Publication of DE102018000151A1 publication Critical patent/DE102018000151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000151B4 publication Critical patent/DE102018000151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20863Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtungsanordnung (10) für ein Fahrzeug (1), mit einer optischen Anzeigevorrichtung (10A), welche für den Fahrer sichtbar in einem Hohlraum (12) einer Innenverkleidung (14) angeordnet ist. Erfindungsgemäß kühlt und schützt eine Kühlvorrichtung (20) die optische Anzeigevorrichtung (10A) vor Überhitzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Anzeigevorrichtungsanordnungen für Fahrzeuge, mit einer optischen Anzeigevorrichtung, welche für den Fahrer sichtbar in einem Hohlraum einer Innenverkleidung angeordnet ist, sind in zahlreichen Variationen bekannt. Solche Anzeigevorrichtungsanordnungen werden in Kombination mit mindestens einer Kamera beispielsweise als virtueller Außenspiegel eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2016 001 913 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer gattungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bekannt. Die Anzeigevorrichtungsanordnung umfasst eine als Display ausgeführte Anzeigevorrichtung, welche von einer am Kraftfahrzeug angeordneten Kamera aufgenommene Bilder anzeigt und als virtueller Außenspiegel wirkt. Die Anzeigevorrichtung ist zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der sie vom Fahrzeuginterieur verdeckt ist, und einer Gebrauchsstellung bewegbar, in der sie für einen Fahrer sichtbar ist.
  • Als nachteilig kann bei derartigen Anzeigevorrichtungsanordnungen angesehen werden, dass die zugehörigen optischen Anzeigevorrichtungen sehr heiß werden, was sehr unangenehm ist für die Bedienung ist und zu einer Verringerung der Zuverlässigkeit der optischen Anzeigevorrichtung führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche verhindert, dass die zugehörige optischen Anzeigevorrichtung zu heiß wird, ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen, welche die optische Anzeigevorrichtung kühlt und vor Überhitzung schützt. Dadurch kann der Bedienkomfort in vorteilhafter Weise verbessert und die Zuverlässigkeit der optischen Anzeigevorrichtung in vorteilhafter Weise erhöht werden. Zudem kann bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug eine Erwärmung des Innenraums verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Die optische Anzeigevorrichtung einer solchen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug ist vorzugsweise als Bildschirm bzw. Display ausgeführt und für den Fahrer sichtbar in einem Hohlraum einer Innenverkleidung angeordnet.
  • Vorzugsweise können Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung als virtueller Außenspiegel eingesetzt werden, wobei die optische Anzeigevorrichtung mit mindestens einer korrespondierenden Kamera, welche das seitliche hintere Umfeld des Fahrzeugs erfasst, den virtuellen Außenspiegel ausbilden kann. Selbstverständlich ist der Einsatz der optischen Anzeigeeinheit nicht auf den Einsatz als virtueller Außenspiegel beschränkt. So kann eine solche optische Anzeigevorrichtung auch zur Darstellung anderer Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeuginformationssystem eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann die optische Anzeigevorrichtung in einer Fahrzeugtür oder einer Instrumententafel angeordnet werden und den Hohlraum in Richtung Fahrzeuginnenraum abschließen, wobei die Kühlvorrichtung in oder an der Fahrzeugtür oder der Instrumententafel angeordnet werden kann. Die Anordnung der optischen Anzeigevorrichtung in der Fahrzeugtür weist den Vorteil auf, dass der Fahrer seine gewohnte Blickwendung beibehalten kann, um das seitliche hintere Umfeld des Fahrzeugs über einen virtuellen Außenspiegel zu überwachen. Die Anordnung der optischen Anzeigevorrichtung in der Instrumententafel, beispielsweise im Bereich der Scheibenwurzel der Frontscheibe, weist den Vorteil auf, dass der Fahrer seinen Blick nicht vom Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug abwenden muss, um das seitliche hintere Umfeld des Fahrzeugs über einen virtuellen Außenspiegel zu überwachen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann die Kühlvorrichtung eine Wärmeabführung mit mindestens einem Ventilator und einem Luftkanal umfassen, wobei der Ventilator warme Luft aus dem Hohlraum hinter der Anzeigevorrichtung absaugen und in den Luftkanal fördern kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine effektive Kühlung der optischen Anzeigevorrichtung realisiert werden. Der Betrieb des Ventilators kann beispielsweise über einen Temperatursensor geregelt werden. Der Luftkanal kann beispielsweise als mindestens eine Vertiefung ausgeführt werden, welche türseitig und/oder karosserieseitig eingebracht werden kann. Dadurch kann die vom Ventilator geförderte warme Luft durch die lokale nicht sichtbare mindestens eine Vertiefung und einem Spalt zwischen der Fahrzeugtür und einer Türaufnahme nach Außen abgeführt werden. Alternativ kann der Luftkanal als im Kotflügel oder hinter der Innenverkleidung angeordnetes Rohrstück ausgeführt werden, welches die vom Ventilator geförderte warme Luft in ein Radhaus oder in einen Motorraum oder nach außen ins Fahrzeugumfeld abführt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann die Kühlvorrichtung ein Wärmerohr umfassen, welches mit dem Hohlraum hinter der Anzeigevorrichtung verbunden ist und Wärme aus diesem abführen kann. Das Wärmerohr kann beispielsweise als sogenannte „Heatpipe“ ausgeführt werden, welche unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte ermöglicht. Dadurch können ohne Hilfsmittel, wie etwa einer Umwälzpumpe, auf kleiner Querschnittsfläche große Wärmemengen transportiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist ohne Ventilator eine effektive geräuscharme Kühlung der optischen Anzeigevorrichtung möglich. Das Wärmerohr kann hinter der Innenverkleidung beispielsweise zwischen Innenverkleidung und Außenhaut der Fahrzeugtür oder hinter der Innenkleidung in der Instrumententafel angeordnet werden. Alternativ kann das Wärmerohr als Zwei-Phasen-Thermosiphon ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann die Kühlvorrichtung einen Kühlkörper umfassen, welcher im Hohlraum hinter der Anzeigevorrichtung angeordnet werden kann. Der Kühlkörper kann mindestens eine Kühlrippe umfassen. Der Kühlkörper kann beispielsweise thermisch mit der Anzeigevorrichtung gekoppelt werden. Zudem kann der Kühlkörper im Hohlraum hinter der Anzeigevorrichtung und/oder im Luftkanal angeordnet werden. Dadurch kann eine kostengünstige Kühlung der optischen Anzeigevorrichtung umgesetzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann der Kühlkörper mindestens eine Kühlrippe aufweisen. Die mindestens eine Kühlrippe kann den Luftkanal zumindest teilweise umgreifen und Wärme über die Wandung des Luftkanals an die Luftströmung im Luftkanal abgegeben. Alternativ kann die mindestens eine Kühlrippe im Luftkanal angeordnet werden und direkt Wärme an die Luftströmung im Luftkanal abgeben. Des Weiteren kann die mindestens eine Kühlrippe einen Bereich einer Außenhaut des Fahrzeugs ausbilden und Wärme an die Umgebung abgeben kann. Zusätzlich oder alternativ kann die mindestens eine Kühlrippe einen Bereich der Innenverkleidung ausbilden und Wärme an den Innenraum abgeben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungsanordnung kann der Kühlkörper als passiver Wärmeblock, wie beispielsweise als geschäumter Aluminiumblock ausgeführt werden, welcher eine große Fläche zur Abführung der Verlustwärme der Anzeigevorrichtung zur Verfügung stellt. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Kühlung der optischen Anzeigevorrichtung umgesetzt werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugs im Bereich einer Fahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bei geöffneter Fahrzeugtür;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Ausschnitts des Fahrzeugs aus 1 bei geöffneter Fahrzeugtür aus einem anderen Blickwinkel;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bei mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung entlang der Schnittlinie A - A aus 2 bei geschlossener Fahrzeugtür;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug bei geschlossener Fahrzeugtür mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung entlang der Schnittlinie A - A aus 2;
    • 5 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung;
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug mit einem vierten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung;
    • 7 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug mit einem fünften Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung;
    • 8 eine schematische Darstellung des Ausschnitts des Fahrzeugs aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug und einem sechsten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung bei geschlossener Fahrzeugtür;
    • 9 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug und einem siebten Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung;
    • 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugs im Bereich einer Frontscheibe mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug; und
    • 11 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A - A in 10.
  • Wie aus 1 bis 11 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungsanordnung 10 für ein Fahrzeug 1 jeweils eine optische Anzeigevorrichtung 10A, welche für den Fahrer sichtbar in einem Hohlraum 12 einer Innenverkleidung 14 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kühlt und schützt eine Kühlvorrichtung 20 die optische Anzeigevorrichtung 10A vor Überhitzung.
  • Wie aus 1 bis 11 weiter ersichtlich ist, ist die optische Anzeigevorrichtung 10A in den dargestellten Ausführungsbeispielen in einer Fahrzeugtür 3 oder einer Instrumententafel 7 angeordnet und schließt den Hohlraum 12 in Richtung Fahrzeuginnenraum ab. Die Fahrzeugtür 3 ist über mindestens ein Scharnier 3.2 schwenkbeweglich mit einer Karosserie des Fahrzeugs 1 verbunden und gibt im geöffneten Zustand einen korrespondierenden Türausschnitt 5 frei und verschließt im geschlossenen Zustand den korrespondierenden Türausschnitt. Zur Abdichtung eines Fahrzeuginnenraums weist der Türausschnitt 5 eine umlaufende Dichtung 5.1 und die Fahrzeugtür 3 eine Türdichtung 3.1 auf. Die Kühlvorrichtung 20 ist ebenfalls in oder an der Fahrzeugtür 3 oder der Instrumententafel 7 angeordnet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen bildet die optische Anzeigevorrichtung 10A mit mindestens einer korrespondierenden nicht dargestellten Kamera einen virtuellen Außenspiegel aus. Hierbei erfasst die mindestens eine Kamera das seitliche hintere Umfeld des Fahrzeugs 1. Selbstverständlich ist der Einsatz der optischen Anzeigeeinheit 10A nicht auf den Einsatz als virtueller Außenspiegel beschränkt. So kann eine solche optische Anzeigevorrichtung 10A auch zur Darstellung anderer Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeuginformationssystem eingesetzt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, umfasst die Kühlvorrichtung 20 in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils eine Wärmeabführung 20A, 20B mit mindestens einem Ventilator 22A, 22B und einem Luftkanal 24. Hierbei saugt der Ventilator 22A, 22B warme Luft aus dem Hohlraum 12 hinter der Anzeigevorrichtung 10A ab und fördert diese in den Luftkanal 24.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, ist der Luftkanal 24 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 als mindestens eine Vertiefung 24A.1, 24A.2 ausgeführt, welche türseitig und/oder karosserieseitig eingebracht ist. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist eine ersten Vertiefung 24A.1 in die Fahrzeugtür 3 und eine zweite Vertiefung 24A.2 in die Türaufnahme 5 eingebracht. Die an der Fahrzeugtür 3 angebrachte Türdichtung 3.1 und die am Türausschnitt 5 angebrachte Dichtung 5.1 verhindern, dass warme Luft aus dem Hohlraum 12 bzw. aus dem Luftkanal 24 in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 wird die warme Luft mittels des Ventilators 22A über eine Lüftungsöffnung 26, welche mehrere Lüftungsschlitze 26A umfasst, aus dem Hohlraum 12 in den aus der ersten und zweiten Vertiefung 24A.1, 24A.2 gebildeten Luftkanal 24 gefördert und gelangt über einen bei geschlossener Fahrzeugtür 3 zwischen einer Außenhaut 16 der Fahrzeugtür 3 und dem Türausschnitt 5 ausgebildeten Türspalt 18 nach außen in das Fahrzeugumfeld. In diesem Bereich wird der Türausschnitt 5 vom Kotflügel 2 ausgebildet wird. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, der Ventilator 22A in eine Wandung 12.1 integriert, welche den Hohlraum 12 nach hinten abschließt.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist der Luftkanal 24 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 als im Kotflügel 2 angeordnetes Rohrstück 24B ausgeführt. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weist das Rohrstück 24B eine Rohrdichtung 24B.1 auf, welche bei geschlossener Fahrzeugtür 3 dichtend an dieser anliegt und mit der an der Fahrzeugtür 3 angebrachten Türdichtung 3.1 und der am Türausschnitt 5 angebrachten Dichtung 5.1 verhindert, dass warme Luft aus dem Hohlraum 12 bzw. aus dem Luftkanal 24 in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 wird die warme Luft mittels des Ventilators 22B über eine Lüftungsöffnung 26, welche als Aussparung 26B ausgeführt ist, aus dem Hohlraum 12 in den aus dem Rohrstück 24B gebildeten Luftkanal 24 gefördert und gelangt bei geschlossener Fahrzeugtür 3 über das Rohrstück 24B in das korrespondierende Radhaus oder den Motorraum. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, der Ventilator 22B in eine Wandung 12.1 integriert, welche den Hohlraum 12 nach hinten abschließt.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, umfasst die Kühlvorrichtung 20 im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ein Wärmerohr 20C, welches mit dem Hohlraum 12 hinter der Anzeigevorrichtung 10A verbunden ist und Wärme aus diesem abführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wärmerohr 20C als Heatpipe ausgeführt, welche unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte ermöglicht. Das Wärmerohr 20C kann zwischen Innenverkleidung 14 und Außenhaut 16 der Fahrzeugtür 3 oder hinter bzw. unter der Innenverkleidung 14 in einem Hohlraum der Instrumententafel 7 angeordnet werden.
  • Wie aus 6 und 7 weiter ersichtlich ist, umfasst die Kühlvorrichtung 20 in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils einen Kühlkörper 20D, welcher thermisch mit der Anzeigevorrichtung 10A gekoppelt ist. Der Kühlkörper 20D kann hierbei im Hohlraum 12 hinter der Anzeigevorrichtung 10A und/oder im Luftkanal 24 angeordnet sein. Die Kühlvorrichtung 20 kann beispielsweise zwischen der Innenverkleidung 14 und der Außenhaut 16 der Fahrzeugtür 3 oder hinter bzw. unter der Innenverkleidung 14 in einem Hohlraum der Instrumententafel 7 angeordnet sein.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, ist der Kühlkörper 20D im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 als geschäumter Aluminiumblock ausgeführt, welcher einen passiven Wärmeblock mit einer großen Fläche zur Abführung der Verlustwärme der Anzeigevorrichtung 10A ausbildet.
  • Wie aus 7 bis 11 weiter ersichtlich ist, umfasst der Kühlkörper 20D in den dargestellten Ausführungsbeispielen mindestens eine Kühlrippe 28.
  • Wie aus 7 weiter ersichtlich ist, ist der Luftkanal 24 im dargestellten fünften Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 als Rohrstück 24B ausgeführt, welches die mindestens eine Kühlrippe 28 zumindest teilweise umgreift. Dadurch gibt die mindestens eine Kühlrippe 28 Wärme über die Wandung des Rohrstücks 24B an die Luftströmung im Rohrstück 24B ab. Das Rohrstück 24B kann beispielsweise zwischen der Innenverkleidung 14 und der Außenhaut 16 der Fahrzeugtür 3 oder hinter der Innenverkleidung 14 in der Instrumententafel 7 angeordnet sein.
  • Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, bildet die mindestens eine Kühlrippe 28 im dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 einen Bereich einer Außenhaut 16 des Fahrzeugs, hier der Fahrzeugtür 3, aus und gibt Wärme an die Umgebung ab.
  • Wie aus 9 weiter ersichtlich ist, bildet die mindestens eine Kühlrippe 28 im dargestellten siebten Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 einen Bereich der Innenkleidung 14, hier der Fahrzeugtür 3, aus und gibt Wärme an den Innenraum ab.
  • Wie aus 10 und 11 weiter ersichtlich ist, ist die mindestens eine Kühlrippe 28 im dargestellten achtern Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung 20 im Luftkanal 24 bzw. im Hohlraum 12 hinter der optischen Anzeigevorrichtung 10A angeordnet und gibt direkt Wärme an die Luftströmung im Luftkanal 24 ab. Die Luftströmung gelangt über einen Lufteinlass 26C in den Luftkanal 24 und wird an der mindestens einen Kühlrippe 28 vorbei zu mindestens einer Lüftungsöffnung 26 geführt.
  • Bei den in 6 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen der Kühlvorrichtung 20 kann analog zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ein nicht dargestellter Ventilator verwendet werden, um eine Luftströmung im korrespondierenden Luftkanal 24 bzw. im Hohlraum 12 hinter der optischen Anzeigeeinheit 10A zu erzeugen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kühlvorrichtung 20 unabhängig von der Klimaanlage des Fahrzeugs 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Kotflügel
    3
    Fahrzeugtür
    3.1
    Türdichtung
    3.2
    Scharnier
    5
    Türausschnitt
    5.1
    Dichtung
    7
    Instrumententafel
    10
    Anzeigevorrichtungsanordnung
    10A
    optische Anzeigevorrichtung
    12
    Hohlraum
    12.1
    Wandung
    14
    Innenverkleidung
    16
    Außenhaut
    18
    Türspalt
    20
    Kühlvorrichtung
    20A, 20B
    Wärmeabführung
    20C
    Wärmerohr (Heatpipe)
    20D
    Kühlkörper
    22A, 22B
    Ventilator
    24
    Luftkanal
    24A.1
    erste Vertiefung
    24A.2
    zweite Vertiefung
    24B
    Rohrstück
    24B.1
    Rohrdichtung
    26
    Lüftungsöffnung
    26A
    Lüftungsschlitz
    26B
    Aussparung
    26C
    Lufteinlass
    28
    Kühlrippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016001913 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) für ein Fahrzeug (1), mit einer optischen Anzeigevorrichtung (10A), welche für den Fahrer sichtbar in einem Hohlraum (12) einer Innenverkleidung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (20) die optische Anzeigevorrichtung (10A) kühlt und vor Überhitzung schützt.
  2. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (10A) in einer Fahrzeugtür (3) oder einer Instrumententafel (7) angeordnet ist und den Hohlraum (12) in Richtung Fahrzeuginnenraum abschließt, wobei die Kühlvorrichtung (20) in oder an der Fahrzeugtür (3) oder der Instrumententafel (7) angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (20) eine Wärmeabführung (20A, 20B) mit mindestens einem Ventilator (22A, 22B) und einem Luftkanal (24) umfasst, wobei der Ventilator (22A, 22B) warme Luft aus dem Hohlraum (12) hinter der Anzeigevorrichtung (10A) absaugt und in den Luftkanal (24) fördert.
  4. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (24) als mindestens eine Vertiefung (24A.1, 24A.2) ausgeführt ist, welche türseitig und/oder karosserieseitig eingebracht ist.
  5. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (24) als im Kotflügel (2) oder hinter der Innenverkleidung (14) angeordnetes Rohrstück (24B) ausgeführt ist.
  6. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (20) ein Wärmerohr (20C) umfasst, welches mit dem Hohlraum (12) hinter der Anzeigevorrichtung (10A) verbunden ist und Wärme aus diesem abführt.
  7. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (20C) hinter der Innenverkleidung (14) angeordnet ist.
  8. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (20) einen Kühlkörper (20D) umfasst.
  9. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20D) thermisch mit der Anzeigevorrichtung (10A) gekoppelt ist.
  10. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20D) im Hohlraum (12) hinter der Anzeigevorrichtung (10A) und/oder im Luftkanal (24) angeordnet ist.
  11. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20D) mindestens eine Kühlrippe (28) umfasst.
  12. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (28) den Luftkanal (24) zumindest teilweise umgreift und Wärme über die Wandung des Luftkanals (24) an die Luftströmung im Luftkanal (24) abgibt.
  13. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (28) im Luftkanal (24) angeordnet ist und direkt Wärme an die Luftströmung im Luftkanal (24) abgibt.
  14. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (28) einen Bereich einer Außenhaut (16) des Fahrzeugs ausbildet und Wärme an die Umgebung abgibt.
  15. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (28) einen Bereich der Innenkleidung (14) ausbildet und Wärme an den Innenraum abgibt.
  16. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20D) als passiver Wärmeblock ausgebildet ist.
  17. Anzeigevorrichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (10A) mit mindestens einer korrespondierenden Kamera einen virtuellen Außenspiegel ausbildet.
DE102018000151.3A 2018-01-11 2018-01-11 Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug Active DE102018000151B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000151.3A DE102018000151B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000151.3A DE102018000151B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000151A1 true DE102018000151A1 (de) 2019-07-11
DE102018000151B4 DE102018000151B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=66995161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000151.3A Active DE102018000151B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000151B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954568A3 (de) * 2021-02-20 2022-05-04 Guangzhou Chengxing Zhidong Motors Technology Co., Ltd. Bildschirmsteuerungsverfahren, bildschirmsteuerungsvorrichtung, fahrzeugbildschirm und fahrzeug
GB2619037A (en) * 2022-05-25 2023-11-29 Continental Automotive Tech Gmbh A backlight unit for a motor vehicle display apparatus integrated with a heat transfer device and method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte
US20040074248A1 (en) * 2002-08-30 2004-04-22 Hisashi Tanaka Cooling structure for cooling vehicle electronic unit
EP1932707A1 (de) * 2005-10-06 2008-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung für maschinen im fahrzeug
DE202014104445U1 (de) * 2014-09-18 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE102016001913A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel
DE112016001495T5 (de) * 2015-04-01 2018-01-04 Denso Corporation Blickfeldanzeige-Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte
US20040074248A1 (en) * 2002-08-30 2004-04-22 Hisashi Tanaka Cooling structure for cooling vehicle electronic unit
EP1932707A1 (de) * 2005-10-06 2008-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung für maschinen im fahrzeug
DE202014104445U1 (de) * 2014-09-18 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE112016001495T5 (de) * 2015-04-01 2018-01-04 Denso Corporation Blickfeldanzeige-Einrichtung
DE102016001913A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954568A3 (de) * 2021-02-20 2022-05-04 Guangzhou Chengxing Zhidong Motors Technology Co., Ltd. Bildschirmsteuerungsverfahren, bildschirmsteuerungsvorrichtung, fahrzeugbildschirm und fahrzeug
GB2619037A (en) * 2022-05-25 2023-11-29 Continental Automotive Tech Gmbh A backlight unit for a motor vehicle display apparatus integrated with a heat transfer device and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000151B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3470249B1 (de) Bauteilsystem zur belüftung eines kofferraumbereichs und kraftfahrzeug
DE102014100930B4 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
US9333849B2 (en) Co-injected sealing structure of an air recirculation prevention device
DE102018000151A1 (de) Anzeigevorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102014201675B4 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE102014221156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der Karosserie gelegenen Aggregateraum
DE102014100928B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008010391A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung
DE102020129731A1 (de) Kameragehäuse
DE102012014874A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011050457A1 (de) Klimagerät mit Fußauslass
DE102015016504B4 (de) Anordnung eines HUD-Moduls in einem Kraftfahrzeug, HUD-Modul und Verfahren zum Betreiben eines HUD-Moduls
DE102016009064B4 (de) Fahrzeug
EP3616950B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wärmetauscher
DE19821683B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines in eine Fahrzeugkabine eingebauten elektronischen Geräts
DE102017216254A1 (de) Auskleidungsbauteil und Kraftfahrzeug
DE102017124227A1 (de) Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102018218940A1 (de) Sensorabdeckvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorabdeckvorrichtung
DE102012010892A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102014008209A1 (de) Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente
DE102019125838A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102021123751A1 (de) Dachhimmelsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Dachhimmelsystem
DE102018203081A1 (de) Lüftungsausströmer, Lüftungssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final