DE102017223856A1 - Dialogsystem, Fahrzeug mit diesem und Dialogverarbeitungsverfahren - Google Patents

Dialogsystem, Fahrzeug mit diesem und Dialogverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017223856A1
DE102017223856A1 DE102017223856.9A DE102017223856A DE102017223856A1 DE 102017223856 A1 DE102017223856 A1 DE 102017223856A1 DE 102017223856 A DE102017223856 A DE 102017223856A DE 102017223856 A1 DE102017223856 A1 DE 102017223856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
action
dialog
information
parameter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223856.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dongsoo Shin
Seok Donghee
Sihyun Joo
Jeong-Eom Lee
Ga Hee KIM
Seona KIM
Jung Mi Park
Hee Jin RO
Kye Yoon KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017223856A1 publication Critical patent/DE102017223856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/04Segmentation; Word boundary detection
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • G10L15/18Speech classification or search using natural language modelling
    • G10L15/1815Semantic context, e.g. disambiguation of the recognition hypotheses based on word meaning
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/242Query formulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/225Feedback of the input speech
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Dialogsystem umfasst: einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert; einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung des Fahrzeugs, speichert; einen Dialogverwaltungsprozessor, der einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine auszuführende Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters bestimmt, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die bestimmte Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Dialogsystem, welches konfiguriert ist, um eine Information oder einen Dienst, die/der für einen Benutzer benötigt wird, durch Erkennung der Absicht des Benutzers über einen Dialog mit dem Benutzer, ein Fahrzeug mit diesem und ein Dialogverarbeitungsverfahren bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich einer Audio-Video-Navigation (AVN) Einrichtung eines Fahrzeugs oder den meisten mobilen Einrichtungen kann dann, wenn eine visuelle Information für einen Benutzer bereitgestellt wird oder eine Eingabe eines Benutzers empfangen wird, ein kleiner Bildschirm und eine kleine Taste, die darin vorgesehen ist, Unannehmlichkeiten für den Benutzer verursachen.
  • Insbesondere während der Fahrt kann eine ernsthafte Gefahr für den sicheren Fahrvorgang vorhanden sein, wenn ein Benutzer seine oder ihre Hand von einem Lenkrad abnimmt oder wenn ein Benutzer zum Überprüfen der visuellen Information und von Betriebseinrichtungen an eine andere Stelle blicken muss.
  • Bei Anwendung eines Dialogsystems auf ein Fahrzeug kann es deshalb möglich sein Dienste in einer bequemeren und sichereren Weise bereitzustellen, wobei das Dialogsystem in der Lage ist die Absicht eines Benutzers über einen Dialog mit dem Benutzer zu erkennen und eine Information oder einen Dienst, die/der für den Benutzer notwendig ist, bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Dialogsystem, welches in der Lage ist einen Dienst in Übereinstimmung mit einer echten Absicht eines Benutzers oder den notwendigsten Dienst für einen Benutzer durch genaues Erkennen einer Absicht eines Benutzers auf Grundlage einer Vielfalt von Informationen, wie beispielsweise eines Dialogs mit dem Benutzer und Fahrzeugzustandsinformation, Fahrumgebungsinformation und Benutzerinformation, während das Fahrzeug fährt, und ein Fahrzeug mit diesem und ein Dialogverarbeitungsverfahren bereit.
  • Zusätzlich Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden teilweise in der nun folgenden Beschreibung angegeben und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Umsetzung der vorliegenden Offenbarung in der Praxis gelernt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Dialogsystem: einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert; einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder Fahrumgebungsinformation in Bezug zu der Fahrumgebung eines Fahrzeugs, speichert; einen Dialogverwaltungsprozessor, der einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine auszuführende Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters bestimmt, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die vorgegebene Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  • Der Speicher kann Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion speichern, und der Eingabeprozessor kann einen Informationswert von Kontextinformation, die mit der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers verwandt ist, aus dem Speicher auslesen und den Informationswert an den Dialogverwaltungsprozessor übertragen.
  • Der Eingabeprozessor kann den Informationswert von Kontextinformation zu dem Fahrzeug anfordern, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann den Informationswert von Kontextinformation, die von dem Eingabeprozessor übertragen wird, als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert eines Aktionsparameters verwenden.
  • Der Speicher kann eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichern.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann wenigstens eine Aktion, die sich auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers bezieht, aus dem Speicher auslesen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann die Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und wenigstens einer verwandten Aktion bestimmen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann einen Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die verwandte Aktion ausführbar ist, aus dem Speicher auslesen und bestimmen, ob die wenigstens eine verwandte Aktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann eine Aktion, die ausführbar ist und eine höchste Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion aufweist, als die auszuführende Aktion bestimmen.
  • Wenn der Eingabeprozessor die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht extrahieren kann, kann der Dialogverwaltungsprozessor eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers auf Grundlage wenigstens der Fahrzeugzustandsinformation und/oder der Fahrumgebungsinformation abschätzen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die abgeschätzte Aktion auszuführen, aus dem Speicher auslesen.
  • Der Speicher eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichern, wobei der Dialogverwaltungsprozessor wenigstens eine Aktion in Bezug auf die abgeschätzte Aktion aus dem Speicher ausliest.
  • Das Dialogsystem kann ferner umfassen: einen Kommunikator, der mit einem externen Server kommuniziert; wobei der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert zu dem externen Server, wenn der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters nicht auslesen kann, aus dem Speicher anfordern kann.
  • Der Ergebnisprozessor kann eine Dialogantwort, um die bestimmte Aktion auszuführen, und einen Befehl für die Fahrzeugsteuerung erzeugen.
  • Das Dialogsystem kann ferner umfassen: einen Kommunikator, der den Informationswert der Kontextinformation aus dem Fahrzeug empfängt und die Antwort an das Fahrzeug überträgt.
  • Das Dialogsystem kann ferner umfassen: einen Kommunikator, der den Informationswert der Kontextinformation von einer mobilen Einrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist, empfängt und die Antwort an die mobile Einrichtung überträgt.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Dialogverarbeitungsverfahren: Speichern, durch einen Speicher, eines Informationswerts von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung eines Fahrzeugs, in einem Speicher; Extrahieren, durch einen Eingabeprozessor, einer Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers; Auslesen wenigstens eines Parameterwerts eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob wenigstens eine Kandidatenaktion, umfassend die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, ausführbar ist, und/oder eines Parameterwerts eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die wenigstens eine Kandidatenaktion auszuführen, aus dem Speicher; Bestimmen, durch einen Dialogverwaltungsprozessor, einer Aktion, die in der wenigstens einen Kandidatenaktion ausgeführt werden soll, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters; und Erzeugen, durch einen Ergebnisprozessor, einer Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Speichern von Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion in dem Speicher; und Auslesen eines Informationswerts von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, aus dem Speicher und Übertragen des Informationswerts an einen Dialogverwaltungsprozessor.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Anfordern des Informationswerts von Kontextinformation an dem Fahrzeug, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  • Die Bestimmung der Aktion, die ausgeführt werden soll, auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters kann eine Verwendung des übertragenen Informationswerts von Kontextinformation als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters umfassen.
  • Die Erzeugung der Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion kann die Verwendung des übertragenen Informationswerts von Kontextinformation als den Parameterwert des Aktionsparameters umfassen.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Speichern einer Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen in dem Speicher.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Auslesen wenigstens einer Aktion in Bezug auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher und Hinzufügen der wenigstens einen Aktion zu der wenigstens einen Kandidatenaktion.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Bestimmen der Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und den Kandidatenaktionen umfassend die wenigstens eine verwandte Aktion.
  • Die Bestimmung der auszuführenden Aktion kann eine Bestimmung, ob die wenigstens eine Kandidatenaktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters umfassen.
  • Die Bestimmung der auszuführenden Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters kann eine Bestimmung einer Aktion, die ausführbar ist und die höchste Priorität in der wenigstens einen Kandidatenaktion aufweist, als die auszuführende Aktion umfassen.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: wenn der Eingabeprozessor eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht extrahieren kann, Abschätzen eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers auf Grundlage wenigstens der Fahrzeugzustandsinformation und/oder der Fahrumgebungsinformation.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Auslesen eines Parameterwerts eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die abgeschätzte Aktion auszuführen, aus dem Speicher.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: wenn es unmöglich ist den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters aus dem Speicher auszulesen, Anfordern des Parameterwerts zu dem externen Server.
  • Die Erzeugung der Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion kann ein Erzeugen einer Dialogantwort als eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion und eines Steuerbefehls für das Fahrzeug umfassen.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Empfangen eines Informationswerts der Kontextinformation von dem Fahrzeug; und Übertragen der Antwort an das Fahrzeug.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren kann ferner umfassen: Empfangen eines Informationswerts der Kontextinformation von einer mobilen Einrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist; und Übertragen der Antwort an die mobile Einrichtung.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt umfasst ein Dialogsystem: einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung eines Fahrzeugs, speichert; einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung des Benutzers extrahiert und einen Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher ausliest; einen Dialogverwaltungsprozessor, der eine auszuführende Aktion in Kandidatenaktionen, umfassend die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, bestimmt und dann, wenn der Informationswert von Kontextinformation, der von dem Eingabeprozessor ausgelesen wird, nicht einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die bestimmte Aktion auszuführen, umfasst, Auslesen des Parameterwerts des Aktionsparameters aus dem Speicher; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  • Wenn der Informationswert von Kontextinformation, die von dem Eingabeprozessor ausgelesen wird, einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, nicht umfasst, kann der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters aus dem Speicher auslesen, und bestimmt, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann die auszuführende Aktion auf Grundlage davon, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, bestimmen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt umfasst ein Fahrzeug mit einem Dialogsystem: einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert; einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung des Fahrzeugs, speichert; einen Dialogverwaltungsprozessor, der einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine auszuführende Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters bestimmt, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die bestimmte Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  • Der Speicher kann Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion speichern, und der Eingabeprozessor kann einen Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher auslesen und den Informationswert an den Dialogverwaltungsprozessor übertragen.
  • Der Eingabeprozessor kann den Informationswert von Kontextinformation an das Fahrzeug anfordern, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann den Informationswert von Kontextinformation, der von dem Eingabeprozessor übertragen wird, als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters verwenden.
  • Der Speicher kann eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichern.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann wenigstens eine Aktion in Bezug auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher auslesen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann die Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion bestimmen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die verwandte Aktion ausführbar ist, aus dem Speicher auslesen und bestimmt, ob die wenigstens eine verwandte Aktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor kann eine Aktion, die ausführbar ist und die höchste Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion aufweist, als eine auszuführende Aktion bestimmen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, und werden aus dieser Beschreibung näher ersichtlich. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Steuerblockdiagramm, welches ein Dialogsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs darstellt;
    • 3 bis 5 Ansichten, die ein Beispiel eines Dialogs darstellen, der zwischen einem Dialogsystem und einem Fahrer erzeugt wird;
    • 6 und 7 Steuerblockdiagramme, die schematisch eine Verbindung zwischen dem Dialogsystem und den Komponenten des Fahrzeugs darstellen;
    • 8 und 9 Steuerblockdiagramme, die schematisch eine Verbindung zwischen dem Dialogsystem und den Komponenten des Fahrzeugs darstellen;
    • 10 ein Steuerblockdiagramm, welches ein fahrzeugunabhängiges Verfahren darstellt, bei dem ein Dialogsystem in einem Fahrzeug vorgesehen ist;
    • 11 und 12 Steuerblockdiagramme, die ein Fahrzeug-Gateway-Verfahren darstellen, bei dem ein Dialogsystem in einem entfernten Server vorgesehen ist und ein Fahrzeug als ein Gateway (Verbindungsstelle) dient, das (die) einen Benutzer mit dem Dialogsystem verbindet;
    • 13 ein Steuerblockdiagramm, das einen Fall darstellt, bei dem das Fahrzeug einen bestimmten Teil einer Eingabeverarbeitung und Ausgabeverarbeitung in dem Fahrzeug-Gateway-Verfahren ausführen kann;
    • 14 ein Steuerblockdiagramm, welches ein hybrides Verfahren darstellt, bei dem sowohl ein entfernter Dialogsystem-Server als auch ein Fahrzeug eine Dialogverarbeitung ausführen;
    • 15 und 16 Steuerblockdiagramm, die ein Mobil-Gateway-Verfahren darstellen, bei dem eine mobile Einrichtung, die mit einem Fahrzeug verbunden ist, einen Benutzer mit einem entfernten Dialogsystem-Server verbindet;
    • 17 ein Steuerblockdiagramm, welches ein von der mobilen Einrichtung unabhängiges Verfahren darstellt, bei dem ein Dialogsystem in einer mobilen Einrichtung vorgesehen ist;
    • 18, 19A und 19B Steuerblockdiagramme, die eine Konfiguration eines Eingabeprozessors in der Konfiguration des Dialogsystems mit näheren Einzelheiten darstellen;
    • 20A 20B Ansichten, die ein Beispiel von Information darstellen, die in einer Kontext-Verständnis-Tabelle gespeichert ist;
    • 21 ein Steuerblockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Dialogverwaltungsprozessors mit näheren Einzelheiten darstellt;
    • 22 eine Ansicht, die ein Beispiel von Information darstellt, die in einer relationalen Aktionsdatenbank (DB) gespeichert ist;
    • 23 eine Ansicht, die ein Beispiel von Information darstellt, die in einer Aktionsausführungsbedingung-DB gespeichert ist;
    • 24 eine Ansicht, die ein Beispiel von Information darstellt, die in einer Aktionsparameter-DB gespeichert ist;
    • 25 eine Tabelle, die ein Beispiel von Information darstellt, die in der Mehrdeutigkeits-Auflösungs-Informations-DB gespeichert ist;
    • 26A und 26B Tabellen, die eine Vielfalt von Beispielen darstellen, bei denen die Fahrzeugsteuerung ausgeführt wird, da der Mehrdeutigkeits-Auflöser die Mehrdeutigkeit durch Bezugnahme auf die Mehrdeutigkeits-Auflösungs-Informations-DB und durch Extraktion einer Aktion auflöst;
    • 27 ein Steuerblockdiagramm, welches eine Konfiguration des Ergebnisprozessors mit näheren Einzelheiten darstellt;
    • 28 bis 40 Ansichten, die ein bestimmtes Beispiel darstellen, bei dem das Dialogsystem 100 eine Eingabe verarbeitet, einen Dialog verwaltet und ein Ergebnis ausgibt, wenn ein Benutzer eine Äußerung in Bezug auf eine Routenführung eingibt;
    • 41 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum Verarbeiten einer Eingabe eines Benutzers in einem Dialogverarbeitungsverfahren in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform darstellt;
    • 42 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum Verwalten des Dialogs unter Verwendung des Ausgangs des Eingabeprozessors in dem Dialogverarbeitungsverfahren in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform darstellt; und
    • 43 ein Ablaufdiagramm, welches ein Ergebnisverarbeitungsverfahren zum Erzeugen einer Antwort entsprechend zu einem Ergebnis der Dialogverwaltung in dem Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich gleiche o. ä. Bezugszeichen auf gleiche o. ä. Elemente überall in der Beschreibung. Altbekannte Funktionen oder Konstruktionen werden nicht mit Einzelheiten beschrieben, das sie die eine oder die mehreren beispielhaften Ausführungsformen mit unnötigem Detail überladen würden. Begriffe wie beispielsweise „Einheit“, „Modul“, „Element“ und „Block“ können als Hardware oder Software umgesetzt sein. Gemäß Ausführungsformen könnten eine Vielzahl von „Einheiten“, „Modulen“, „Elementen“ und „Blöcken“ als eine einzelne Komponente implementiert werden oder eine einzelne „Einheit“, ein einzelnes „Modul“, ein einzelnes „Element“ und ein einzelner „Block“ kann eine Vielfalt von Komponenten umfassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn von einem Element ausgesagt wird, dass es mit einem anderen Element „verbunden“ ist, dieses mit dem anderen Element direkt oder indirekt verbunden sein kann, wobei die indirekte Verbindung eine „Verbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz“ umfasst.
  • Wenn ein Teil ein Element „beinhaltet“ oder „umfasst“, kann das Teil ferner auch andere Elemente, die die anderen Elemente nicht ausschließen, umfassen, außer wenn eine bestimmte Beschreibung gegensätzlich dazu vorhanden ist.
  • Obwohl die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, sei darauf hingewiesen, dass diese durch diese Begriffe nicht beschränkt werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden.
  • Wie hier verwendet sollen die singularen Formen „einer“, „eine/eines“ und „der“, „die“ und „das“ genauso die Pluralformen umfassen, außer wenn der Kontext dies deutlich anders vorgibt.
  • Ein Identifikationscode wird für den Zweck der Beschreibung verwendet, aber ist nicht dafür gedacht die Reihenfolge von jedem Schritt zu illustrieren. Der jeweilige Schritt kann in einer Reihenfolge, die sich von der dargestellten Reihenfolge unterscheidet, implementiert werden, außer wenn der Kontext dies deutlich anders anzeigt.
  • Nun wird ausführlich auf Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Dialogsystem konfiguriert sein, um durch Verwendung der Aussage des Benutzers und einer anderen Eingabe außer der Aussage die Absicht eines Benutzers zu erkennen, und kann konfiguriert sein, um einen Dienst bereitzustellen, der geeignet oder notwendig für die Absicht des Benutzers ist. Das Dialogsystem kann einen Dialog mit einem Benutzer durch Ausgeben einer System-Äußerung, welche eines der Werkzeuge ist, die konfiguriert sind, um den Dienst bereitzustellen oder die Absicht des Benutzers deutlich zu erkennen, ausführen.
  • Gemäß Ausführungsformen kann der Dienst, der einem Benutzer zur Verfügung gestellt wird, sämtliche Arten von Operationen in Übereinstimmung mit einer Notwendigkeit eines Benutzers oder einer Absicht eines Benutzers umfassen, wobei die sämtlichen Arten von Operationen eine Bereitstellung von Information, eine Steuerung eines Fahrzeugs, eine Ausführung von Audio/Video/Navigations-Funktionen und eine Bereitstellung von Inhalt von einem externen Server umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt das Dialogsystems eine Dialogverarbeitungstechnologie bereit, die für die Fahrzeugumgebung spezialisiert ist, um so die Absicht eines Benutzers genau in einer speziellen Umgebung, d. h. in einem Fahrzeug, zu erkennen.
  • Ein Gateway, welches das Dialogsystem mit einem Benutzer verbindet, kann ein Fahrzeug oder eine mobile Einrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist, sein. Wie nachstehend erwähnt kann das Dialogsystem in einem Fahrzeug oder einem entfernten Server außerhalb des Fahrzeugs, um so Daten über die Kommunikation mit dem Fahrzeug oder der mit dem Fahrzeug verbundenen mobilen Einrichtung zu senden oder zu empfangen, vorgesehen sein.
  • Einige der Komponenten in dem Dialogsystem können in dem Fahrzeug vorgesehen sein und einige davon können in dem entfernten Server bereitgestellt werden. Deshalb können das Fahrzeug und der entfernte Server einen Teil des Betriebs des Dialogsystems ausführen.
  • 1 ist ein Steuerblockdiagramm, welches ein Dialogsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann ein Dialogsystem 100 einen Eingabeprozessor 110, der eine Benutzereingabe einschließlich einer Aussage eines Benutzers und eine Eingabe außer der Aussage des Benutzers oder eine Eingabe einschließlich von Informationen Bezug auf ein Fahrzeug oder Information in Bezug auf einen Benutzer bereitstellt; einen Dialogverwaltungsprozessor 120, der eine Absicht des Benutzers unter Verwendung eines Ergebnisses des Prozesses des Eingabeprozessors 110 erkennt und eine Aktion entsprechend zu der Absicht des Benutzers oder einem Fahrzeugzustand bestimmt; einen Ergebnisprozessor 130, der einen bestimmten Dienst entsprechend zu einem Ausgabeergebnis des Dialogverwaltungsprozessors 120 bereitstellt und eine System-Äußerung zum Fortsetzen des Dialogs ausgibt; und einen Speicher 140, der eine Vielfalt von Information für die Operation, die nachstehend beschrieben wird, speichert, umfassen.
  • Der Eingabeprozessor 110 kann zwei Arten von Eingängen empfangen, wie beispielsweise eine Benutzer-Aussage und eine Eingabe außer der Aussage. Die Eingabe außer der Sprache kann eine Erkennung einer Geste des Benutzers, eine Eingabe außer der Eingabe einer Aussage des Benutzers durch einen Betrieb einer Eingabeeinrichtung, einer Fahrzeugzustandsinformation, die einen Fahrzeugzustand anzeigt, einer Fahrumgebungsinformation in Bezug auf eine Fahrinformation des Fahrzeugs und eine Benutzerinformation, die den Zustand des Benutzers anzeigt, umfassen. Außer der voranstehend erwähnten Information kann zusätzlich Informationen in Bezug auf den Benutzer und das Fahrzeug dem Eingabeprozessor 110 eingegeben werden, vorausgesetzt dass die Information zum Erkennen einer Absicht eines Benutzers oder zum Bereitstellen eines Dienstes an einem Benutzer verwendet wird. Ein Benutzer kann einen Fahrer und einen Beifahrer umfassen.
  • Die Eingabeprozessor 110 wandelt eine Aussage eines Benutzers in eine Äußerung in dem Text-Typ durch Erkennung der Aussage des Benutzers um und erkennt eine Absicht des Benutzers durch Anwenden einer Verständnistechnologie für natürliche Sprache auf die Benutzeräußerung.
  • Der Eingabeprozessor 110 sammelt Information in Bezug auf den Fahrzeugzustand oder die Fahrumgebung des Fahrzeugs außer der Benutzer-Aussage, und versteht dann den Kontext unter Verwendung der gesammelten Information.
  • Der Eingabeprozessor 110 überträgt die Absicht des Benutzers, die durch die Verständnistechnologie für natürliche Sprache erhalten wird, und Information in Bezug auf den Kontext an den Dialogverwaltungsprozessor 120.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor 120 bestimmt eine Aktion entsprechend zu der Absicht des Benutzers und dem gegenwärtigen Kontext auf Grundlage der Absicht des Benutzers und der Information in Bezug auf den Kontext, der von dem Eingabeprozessor 110 übertragen wird, und verwaltet Parameter, die benötigt werden, um die entsprechende Aktion auszuführen.
  • Gemäß Ausführungsformen kann die Aktion sämtliche Arten von Aktionen zum Bereitstellen eines bestimmten Diensts darstellen, und die Arten der Aktion können vorherbestimmt werden. Je nach Notwendigkeit kann die Bereitstellung eines Dienstes der Ausführung einer Aktion entsprechen.
  • Zum Beispiel können Aktionen, wie eine Routenführung, eine Fahrzeugzustandsprüfung und eine Tankstellenempfehlung in einer Domänen/Aktions-Ableitungsregel-Datenbank (DB) 141 (siehe 19A) vordefiniert sein, und es kann möglich sein eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers, d. h. eine Aktion, die von einem Fahrer beabsichtigt ist, in Übereinstimmung mit der gespeicherten Ableitungsregel zu extrahieren. Eine Aktion in Bezug auf ein Ereignis, welches in dem Fahrzeug aufgetreten ist, kann vordefiniert sein und dann in einer Datenbank (DB) für verwandte Aktionen 146b (siehe 21) gespeichert werden.
  • Für die Arten der Aktion gibt es keine Beschränkung. Wenn zugelassen wird, dass eine Aktion von dem Dialogsystem 100 über das Fahrzeug 200 oder die mobile Einrichtung 400 ausgeführt wird, und vordefiniert ist, während die Ableitungsregel davon oder eine Beziehung mit einer anderen Aktion/einem anderen Ereignis gespeichert ist, dann kann die Aktion die voranstehend erwähnte Aktion werden.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor 120 überträgt Informationen in Bezug auf die bestimmte Aktion an den Ergebnisprozessor 130.
  • Der Ergebnisprozessor 130 erzeugt und gibt aus eine Dialogantwort und einen Befehl, der benötigt wird, um die übertragene Aktion auszuführen. Die Dialogantwort kann als Text, als Bild oder als ein Audio-Typ ausgegeben werden. Wenn der Befehl ausgegeben wird kann ein Dienst, wie beispielsweise eine Fahrzeugsteuerung und eine Bereitstellung von externem Inhalt, entsprechend zu dem ausgegebenen Befehl, ausgeführt werden.
  • Der Speicher 140 speichert eine Vielfalt von Information für die Dialogverarbeitung und die Dienstbereitstellung. Zum Beispiel kann der Speicher 140 Information in Bezug auf Domänen, Aktionen, Aussage-Vorgängen und Namen von Einheiten, die für das Verständnis von natürlicher Sprache verwendet werden, und eine Kontext-Verständnis-Tabelle, die zum Verstehen des Kontextes aus der Eingabeinformation verwendet wird, vorab speichern. Zusätzlich kann der Speicher 140 Daten, die von einem in dem Fahrzeug vorgesehenen Sensor detektiert werden, Information in Bezug auf einen Benutzer und Information, die für die Aktion benötigt wird, vorab speichern. Eine Beschreibung von Information, die in dem Speicher 140 gespeichert wird, wird nachstehend beschrieben.
  • Wie voranstehend beschrieben stellt das Dialogsystem 100 eine Dialogverarbeitungstechnologie bereit, die für die Fahrzeugumgebung spezifiziert ist. Sämtliche oder einige der Komponenten des Dialogsystems 100 können in dem Fahrzeug enthalten sein. Das Dialogsystem 100 kann in dem entfernten Server bereitgestellt sein und das Fahrzeug kann als ein Gateway zwischen dem Dialogsystem 100 und dem Benutzer dienen. In jedem Fall kann das Dialogsystem 100 mit dem Benutzer über das Fahrzeug oder die mit dem Fahrzeug verbundene Mobileinrichtung verbunden sein.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs darstellt. Bezugnehmend auf 2 kann eine Anzeige 231, die konfiguriert ist, um einen für die Steuerung des Fahrzeugs benötigten Bildschirm anzuzeigen, einschließlich einer Audiofunktion, einer Videofunktion, einer Navigationsfunktion und einer Anruffunktion, und eine Anzeigetaste 221, die konfiguriert ist, um einen Steuerbefehl des Benutzers zu empfangen, in einer Mittelkonsole 203 entsprechend zu dem Mittenabschnitt eines Armaturenbretts innerhalb des Fahrzeugs 200 vorgesehen sein.
  • Für die einfache Bedienung durch den Benutzer kann eine Eingabetaste in einem Lenkrad 207 vorgesehen sein und ein Jog Shuttle 225, das als eine Eingabetaste wirkt, kann in einem Mittelkonsolenbereich 202, der zwischen einem Fahrersitz 254a und einem Beifahrersitz 254b vorgesehen ist, vorgesehen sein.
  • Ein Modul einschließlich der Anzeige 231, der Eingabetaste 221 und eines Prozessors, der eine Vielfalt von Funktionen steuert, kann einem Audio-Video-Navigation (AVN) Terminal oder eine Kopfeinheit entsprechen.
  • Die Anzeige 231 kann durch irgendeine von verschiedenen Anzeigeeinrichtungen implementiert werden, zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdiode (OLED), einem Plasma-Anzeigefeld (PDP), organische Leuchtdiode (OLED) und eine Kathodenstrahlröhre (CRT) implementiert werden.
  • Die Eingabetaste 221 kann in einem Typ mit festen Tasten auf einem Gebiet angrenzend zu der Anzeige 231 vorgesehen sein, wie in 2 dargestellt. Alternativ, wenn die Anzeige 231 von einem Berührungsbildschirm implementiert wird, dann kann die Anzeige 231 eine Funktion der Eingabetaste 221 ausführen.
  • Das Fahrzeug 200 kann einen Benutzersteuerbefehl als eine Aussage bzw. Sprachäußerung über eine Spracheingabeeinrichtung 210 empfangen. Die Spracheingabeeinrichtung 210 kann ein Mikrofon umfassen, welches konfiguriert ist, um den Schall zu empfangen und den Schall dann in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Für die effektive Spracheingabe kann die Spracheingabeeinrichtung 210 an einer über Kopf angebrachten Verkleidung 205, wie in 2 dargestellt, angebracht sein, aber eine Ausführungsform des Fahrzeugs 200 ist nicht darauf beschränkt. Deshalb kann die Spracheingabeeinrichtung 210 an dem Armaturenbrett 201 oder dem Lenkrad 207 angebracht sein. Zusätzlich kann die Spracheingabeeinrichtung 210 an irgendeiner Position angebracht sein, vorausgesetzt eine Position ist geeignet zum Empfangen der Spracheingabe des Benutzers.
  • Innerhalb des Fahrzeugs 200 kann ein Lautsprecher 232, der konfiguriert ist, um einen Dialog mit einem Benutzer auszuführen, oder der konfiguriert ist, um einen Schall auszugeben, der benötigt wird, um den von dem Benutzer gewünschten Dienst bereitzustellen, vorgesehen sein. Zum Beispiel kann Lautsprecher 232 innerhalb der Tür 253a des Fahrersitzes und der Tür 253b des Beifahrersitzes vorgesehen sein.
  • Der Lautsprecher 232 kann Sprache für eine Navigations-Routenführung, einen Schall oder eine Sprachausgabe, die in den Audio- und Video-Inhalten enthalten sind, eine Sprachausgabe zum Bereitstellen von Information oder einen Dienst, der von dem Benutzer gewünscht wird, und eine Systemäußerung, die als Antwort auf die Äußerung des Benutzers erzeugt wird, ausgeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt es Dialogsystem 100 einen Dienst bereit, der für den Lebensstil des Benutzers geeignet ist, und zwar durch Verwendung der Dialogverarbeitungstechnologien, die für die Fahrzeugumgebung geeignet sind, und das Dialogsystem 100 kann einen neuen Dienst unter Verwendung von Technologien, wie beispielsweise verbundenes Fahrzeug, Internet von Dingen (loT) und künstlicher Intelligenz (AI), konfigurieren.
  • Wenn die Dialogverarbeitungstechnologien, die für die Fahrzeugumgebung geeignet sind, wie beispielsweise das Dialogsystem 100 gemäß einer Ausführungsform, angewendet werden, kann es einfach sein einen Tastenkontext leicht zu erkennen und darauf zu reagieren, während ein Fahrer das Fahrzeug lenkt. Es kann auch möglich sein einen Dienst durch Anwenden eines Gewichts auf einen Parameter, der den Fahrvorgang beeinflusst, bereitzustellen, wie beispielsweise Benzinversorgungsengpässe, und ein ermüdetes Fahrverhalten, bereitzustellen oder es kann möglich sein leicht, Information, zum Beispiel eine Fahrzeit und eine Zielortinformation, die für den Dienst benötigt wird, auf Grundlage einer Bedingung, mit der sich das Fahrzeug an die Zielstelle in den meisten Fällen bewegt, zu ermitteln.
  • Zusätzlich kann es möglich sein, leicht intelligente Dienste zu implementieren, die konfiguriert sind, um durch Erkennung einer Absicht eines Fahrers eine Funktion bereitzustellen. Dies liegt daran, weil Echtzeitinformation und eine Aktion in der Direktfahrsituation des Fahrers Priorität gegeben wird. Wenn der Fahrer zum Beispiel nach einer Tankstelle sucht, während er fährt, kann dies als eine Absicht interpretiert werden, dass der Fahrer sich zu der Tankstelle bewegen wird. Wenn der Fahrer aber nach einer Tankstelle an dem Platz nicht dem Fahrzeug sucht, kann dies aber als eine andere Absicht interpretiert werden, wie beispielsweise eine Suche nach Ortsinformation Anfragen, eine Telefonnummern Anfrage, und einer Preisanfrage außer der Absicht, dass sich der Fahrer zu der Tankstelle bewegen wird.
  • Obwohl das Fahrzeug eine begrenzter Raum ist, können ferner verschiedene Situationen dort auftreten. Zum Beispiel kann der Fahrer das Dialogsystem 100 in einer Vielfalt von Situationen benutzen, zum Beispiel bei der Fahrt eines Fahrzeugs mit einer nicht bekannten Schnittstelle, wie beispielsweise einem Leihfahrzeug, bei Verwendung eines Chauffeurdienstes, einer Fahrzeugverwaltungssituation, wie beispielsweise beim Waschen eines Fahrzeugs, einer Situation, bei dem ein Baby an Bord ist und eine Situation beim Besuch einer bestimmten Zielstelle.
  • Zusätzlich können eine Vielfalt von Diensten und Dialogsituationen in jeder Stufe, die die Fahrzeugfahrt bildet, und der Vor- und Nach-Stufe des Fahrvorgangs auftreten, zum Beispiel in einer Fahrzeugprüfungsstufe, einer Startvorbereitungsstufe, einer Fahrstufe und einer Parkstufe. Insbesondere kann der Fahrer das Dialogsystem 100 in einer Vielfalt von Situationen verwenden, zum Beispiel einer Situation, bei der ein Fahrer nicht weiß, wie Probleme zu behandeln sind, einer Situation, bei der das Fahrzeug mit einer Vielfalt von externen Einrichtungen assoziiert wird, einer Situation zur Prüfung von Fahrgewohnheiten, zum Beispiel die Benzin-Kilometerleistung, und eine Situation zum Verwenden von einer Sicherheitsunterstützungsfunktion, zum Beispiel einer Fahrtregelung, einer Navigations-Betriebssituation, einer ermüdeten Fahrsituation, einem Fahrvorgang, einer Situation zum Fahren entlang der gleichen Route jeden Tag, und eine Situation zum Prüfen, ob der Platz zum Parken verfügbar ist.
  • 3 bis 5 sind Ansichten, die ein Beispiel eines Dialogs darstellen, der zwischen einem Dialogsystem und einem Fahrer vor sich geht.
  • Wenn, unter Bezugnahme auf 3, der Fahrer eine Äußerung zum Anfragen der gegenwärtigen verbleibenden Benzinmenge eingibt (U1: wie viel Benzin ist noch da?), dann kann das Dialogsystem 100 eine Aussage, die Information in Bezug auf den gegenwärtigen verbleibenden Benzinbetrag bereitstellt, ausgeben (S1: es ist möglich mit dem verbleibenden Benzin 43 km zu fahren).
  • Der Fahrer kann eine Äußerung eingeben, die nach einer nahegelegenen Tankstelle fragt, um eine Routenführung zu empfangen (U2: informiere mich über eine nahe gelegene Tankstelle), und das Dialogsystem 100 kann eine Äußerung ausgeben, die Information in Bezug auf die nächste Tankstelle von der gegenwärtigen Position bereitstellt (S2: die nächstliegenden Tankstellen sind A-Oil Seong Rim Benzintankstelle, B-Oil Jang-dae Tankstelle, und C-Öl Pazifik Benzin Tankstelle.
  • Der Fahrer kann zusätzlich eine Äußerung eingeben, die nach dem Benzinpreis fragt (U3: welche ist die Billigste?), und das Dialogsystem 100 kann eine Äußerung ausgeben, die Information in Bezug auf den Preis nach dem Kraftstofftyp bereitstellt (der niedrigste Preis für Benzin ist die B Oil Jang-dae Tankstelle, die 1294 won pro Liter kostet, während der niedrigste Preis für Diesel ist die A Oil Seong-rim Tankstelle ist, die 985 won pro Liter kostet).
  • Der Fahrer kann eine Äußerung eingeben, die eine Führung zu der B Oil Jang-dae Tankstelle anfragt (U4), und das Dialogsystem 100 kann eine Äußerung ausgeben, die anzeigt, dass die Führung zu der Tankstelle, die von dem Fahrer gewählt wird, beginnt (S4: eine Route zu der B Oil Jang-dae Benzinstation (Tankstelle) startet).
  • D. h., der Fahrer kann zu der nächsten Tankstelle, die den Kraftstofftyp des gegenwärtigen Fahrzeugs bei dem niedrigsten Preis verkauft, über einen Dialog mit dem Dialogsystems 100 geführt werden.
  • Wenn zudem die Tankstelle in dem Beispiel, wie in 3 dargestellt, gewählt wird, dann kann das Dialogsystem 100 einige Fragen weggelassen und Information direkt bereitstellen und'somit kann es möglich sein die Schritte und die Zeit des Dialogs zu verkürzen.
  • Zum Beispiel kann das Dialogsystem 100 vorher erkennen, dass der Kraftstofftyp des gegenwärtigen Fahrzeugs Benzin ist und Kriterien des Fahrers zum Wählen einer Tankstelle der Preis ist. Information in Bezug auf den Kraftstofftyp des Fahrzeugs kann von dem Fahrzeug ermittelt werden und die Kriterien des Fahrers zum Wählen einer Tankstelle können von einem Fahrer vorher eingegeben werden oder durch Lernen der Fahrerdialoggeschichte oder der Tankstellen-Wählgeschichte ermittelt werden. Die Information kann in dem Speicher 140 vorher gespeichert werden.
  • In diesem Fall kann das Dialogsystem 100 vorausschauend eine Äußerung (S2 + S3 = S3') ausgeben, die eine Information in Bezug auf den Kraftstoffpreis bereitstellt, insbesondere den Benzinpreis, der der Kraftstofftyp des gegenwärtigen Fahrzeugs ist, ohne die Äußerung (U3) zum Anfordern von Information über den Kraftstoffpreis von dem Fahrer einzugeben, d. h. U3 wird weggelassen, wie in 4 dargestellt.
  • Der Fahrer kann die Äußerung (U3) zum Anfordern von Information über den Kraftstoffpreis weglassen und die Antwort des Dialogsystems 100 kann derart ausgebildet sein, dass die Äußerung (S2), die zu der nächstliegenden Tankstelle führt, und die Äußerung (S3), die den Kraftstoffpreis führt, als eine einzelne Antwort integriert sind, um so die Schritte und die Zeit des Dialogs zu verringern.
  • Zusätzlich kann das Dialogsystem 100 erkennen, dass die Absicht des Fahrers darin besteht nach der Tankstelle zu suchen, und zwar selbst, zwar auf Grundlage der Tatsache, dass der Fahrer nach der gegenwärtigen verbleibenden Benzinmenge fragt.
  • In diesem Fall und wie in 5 dargestellt kann das Dialogsystem 100 vorsorglich eine Äußerung (S2 + S3 = S3"), die Information in Bezug auf den Kraftstoffpreis bereitstellt, ausgeben, obwohl der Fahrer die Äußerung (U2), die nach der nächstliegenden Tankstelle fragt, nicht eingibt, d. h. U2 wird weggelassen.
  • In einem Zustand, bei dem die nächstliegenden Tankstelle von der gegenwärtigen Position und die Tankstelle, die den niedrigsten Kraftstoffpreis bereitstellt, die gleiche Tankstelle ist, kann eine Äußerung (S3"), die Information in Bezug auf den Kraftstoffpreis bereitstellt, eine Frage beinhalten, um nachzufragen, ob eine Führung zu der entsprechenden Tankstelle vorgenommen werden soll. Deshalb kann der Benutzer die Routenführung zu der entsprechenden Tankstelle durch einfaches Eingeben einer Äußerung, die die Frage des Dialogsystems 100 bejaht (U4': Ja), anfordern, ohne eine bestimmte Äußerung zum Nachfragen nach einer Führung zu einer bestimmten Tankstelle anfordern.
  • Wie voranstehend erwähnt kann das Dialogsystem 100 die echte Absicht des Benutzers erkennen und vorsorglich Information entsprechend zu der Absicht durch Berücksichtigung eines Inhalts, der von dem Benutzer nicht ausgesprochen wird, auf Grundlage von vorher ermittelten Information bereitstellen. Deshalb kann es möglich sein die Dialogschritte und die Zeit zum Bereitstellen des Dienstes, der von dem Benutzer gewünscht wird, zu reduzieren.
  • 6 und 7 sind Steuerblockdiagramme, die schematisch eine Verbindung zwischen dem Dialogsystem und den Komponenten des Fahrzeugs darstellen.
  • Bezugnehmend auf 6 kann eine Spracheingabe des Benutzers in das Dialogsystems 100 über die Spracheingabeeinrichtung 210, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, eingegeben werden. Wie in 2 dargestellt kann die Spracheingabeeinrichtung 210 ein Mikrofon umfassen, welches innerhalb des Fahrzeugs 200 vorgesehen ist.
  • Die Eingabe mit Ausnahme der Spracheingabe bei der Benutzereingabe kann über eine Information außer für die Spracheingabeeinrichtung 220 eingegeben werden. Die Information außer der Spracheingabeeinrichtung 220 kann eine Eingabetaste 221 und 223 zum Eingeben eines Befehls durch die Betätigung des Benutzers und den Schock-Shuttle 225 umfassen.
  • Die Information außer für die Spracheingabeeinrichtung 22 kann eine Kamera umfassen, die einen Benutzer aufnimmt. Über ein mit der Kamera aufgenommenes Bild ist es möglich eine Geste eines Benutzers, einen Ausdruck oder eine Blickrichtung, die verwendet wird, als ein Werkzeug der Befehlseingabe zu erkennen. Alternativ ist es möglich den Zustand des Benutzers (einen schläfrigen bzw. müden Zustand usw.) über das von der Kamera aufgenommene Bild zu erkennen.
  • Information in Bezug auf das Fahrzeug kann in das Dialogsystems 100 über einen Fahrzeugcontroller 240 eingegeben werden. Information in Bezug auf das Fahrzeug kann Fahrzeugzustandsinformation oder Umgebungsinformation, die durch eine Vielfalt von Sensoren ermittelt werden, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen sind, und Information, die anfänglich in dem Fahrzeug 200 gespeichert wird, zum Beispiel der Kraftstofftyp des Fahrzeugs, umfassen.
  • Das Dialogsystem 100 kann die Absicht des Benutzers und den Kontext über die Spracheingabe des Benutzers über die Spracheingabeeinrichtung 210, die Eingabe außer der Spracheingabe des Benutzers, eine Eingabe über die Information außer der Spracheingabeeinrichtung 220 und eine Vielfalt von Information, die über den Fahrzeugcontroller 240 eingegeben wird, erkennen. Das Dialogsystem 100 gibt eine Antwort zum Ausführen einer Aktion entsprechend zu der Absicht des Benutzers aus.
  • Eine Lautsprecherausgabeeinrichtung 230 ist eine Einrichtung, die konfiguriert ist, um einen Ausgang in einer visuellen, hörbaren oder berührungstechnischen Weise einem Sprecher bereitzustellen. Die Lautsprecher Ausgabeeinrichtung 230 kann die Anzeige 231 und den Lautsprecher 232, der in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, umfassen. Die Anzeige 231 und der Lautsprecher 232 können eine Antwort auf die Äußerung des Benutzers, eine Frage über einen Benutzer oder eine Information, die von einem Benutzer angefordert wird, in einer visuellen oder hörbaren Weise ausgeben. Zusätzlich kann es möglich sein durch Installation eines Vibrators in dem Lenkrad 207 eine Vibration auszugeben.
  • Ferner kann der Fahrzeugcontroller 240 gemäß der Antwortausgabe von dem Dialogsystems 100 das Fahrzeug 200 steuern, um eine Aktion entsprechend zu der Absicht des Benutzers oder der gegenwärtigen Situation auszuführen.
  • Außer der Information, die von dem Sensor ermittelt wird, der in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, kann das Fahrzeug 200 zudem Information sammeln, die von einem Server 300 mit externem Inhalt oder einer externen Einrichtung über die Kommunikationseinrichtung 280 ermittelt wird, zum Beispiel Fahrumgebungsinformation und Benutzerinformation wie beispielsweise Verkehrsbedingungen, Wetter, Temperatur, Beifahrerinformation und persönliche Information des Fahrers, sammeln und dann kann das Fahrzeug 200 Information an das Dialogsystems 100 übertragen.
  • Wie in 7 zeigt kann dem Dialogsystems 100 über einen internen Signalcontroller 241 Information eingegeben werden, die von dem Sensor ermittelt wird, der in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, zum Beispiel eine verbleibende Kraftstoffmenge, eine Regenmenge, eine Regengeschwindigkeit, eine Information über umliegende Hindernisse, eine Geschwindigkeit, eine for Maschinentemperatur, ein den Reifendruck, eine gegenwärtige Position.
  • Die Fahrumgebungsinformation, die über eine Fahrzeug-zu-Alles (V2X) Kommunikation ermittelt wird, kann dem Dialogsystem 100 über einen externen Signalcontroller 242 eingegeben werden. Die V2X kann darstellen, dass ein Fahrzeug eine Vielfalt von nützlicher Information, zum Beispiel Verkehrsbedingungen, durch Kommunikation mit einer Straßeninfrastruktur und einem anderen Fahrzeug während einer Fahrt austauscht.
  • Die V2X Kommunikation kann eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2L) Kommunikation, eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) Kommunikation und eine Kommunikation Fahrzeug-zu-Nomadische Einrichtungen (V2N) umfassen. Durch Verwendung der V2X Kommunikation kann es deshalb möglich sein Information wie Verkehrsinformation über die Vorderseite oder einen Zugang zu einem anderen Fahrzeug oder ein Risiko einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug zu senden und zu empfangen und es kann möglich sein, einem Fahrer die Information durch die Kommunikation, die direkt zwischen Fahrzeugen ausgeführt wird, oder die Kommunikation mit der Infrastruktur, die an der Straße installiert ist, mitzuteilen.
  • Deshalb kann die Fahrumgebungsinformation, die dem Dialogsystems 100 über den externen Signalcontroller 242 eingegeben wird, eine Verkehrsinformation über die Vorderseite, eine Zugangsinformation zu benachbarten Fahrzeugen, eine Kollisionswarnung mit einem anderen Fahrzeug, Echtzeit-Verkehrsbedingungen, unerwarteten Bedingungen und einem Verkehrsablauf-Steuerzustand umfassen.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt können Signale, die über eine V2X erhalten werden, auch dem Fahrzeug 200 über die Kommunikationseinrichtung 280 eingegeben werden.
  • Der Fahrzeugcontroller 240 kann einen Speicher umfassen, in dem ein Programm zum Ausführen des voranstehend beträgt beschriebenen Betriebs und des nachstehend beschriebenen Betriebs gespeichert ist, und einen Prozessor zum Ausführen des gespeicherten Programms. Wenigstens ein Speicher und ein Prozessor können vorgesehen sein und wenn eine Vielzahl von Speichern und Prozessoren vorgesehen sind, können sie auf einem Chip integriert oder physikalisch getrennt werden.
  • Zusätzlich kann der interne Signalcontroller (Controller für interne Signale) 241 und der externe Signalcontroller (Controller für externe Signale) 242 durch den gleichen Prozessor oder durch einen getrennten Prozessor implementiert werden.
  • 8 und 9 sind Steuerblockdiagramme, die schematisch eine Verbindung zwischen dem Dialogsystem und den Komponenten des Fahrzeugs darstellen.
  • Bezugnehmend auf 8 kann eine Aussage des Benutzers, die von der Spracheingabeeinrichtung 210 übertragen wird, einem Spracheingabeprozessor 111, der in dem Eingabeprozessor 110 vorgesehen ist, eingegeben werden, und zwar die Eingabe außer der Sprache oder Aussage des Benutzers, die von der Information außer für die Spracheingabeeinrichtung 220 übertragen wird, kann einem Kontextinformation-Prozessor 112 eingegeben werden, der in dem Eingabeprozessor 110 vorgesehen ist.
  • Der Kontextinformations-Prozessor 112 kann den Kontext auf Grundlage der Fahrzeugzustandsinformation, der Fahrumgebungsinformation und der Benutzerinformation identifizieren. Das Dialogsystem 100 kann genau die Absicht des Benutzers erkennen oder effizient einen Dienst herausfinden, der für den Benutzer benötigt wird, indem der Kontext identifiziert wird.
  • Eine Antwort, die von dem Ergebnisprozessor 130 ausgegeben wird, kann der Lautsprecherausgabeeinrichtung 230 oder dem Fahrzeugcontroller 240 eingegeben werden, um dem Fahrzeug 200 zu ermöglichen den Dienst bereitzustellen, der für den Benutzer benötigt wird. Zusätzlich kann die Antwort an den Server 300 mit externem Inhalt übertragen werden, um den Dienst anzufordern, der für den Benutzer benötigt wird.
  • Die Fahrzeugzustandsinformation, die Fahrumgebungsinformation und die Benutzerinformation, die von dem Fahrzeugcontroller 240 übertragen wird, kann in dem Speicher 140 gespeichert werden.
  • Bezugnehmend auf 9 kann der Speicher 140 einen Langzeitspeicher 143 und einen Kurzzeitspeicher 144 umfassen. Daten, die in dem Speicher 140 gespeichert sind, können in den Kurzzeitspeicher und den Langzeitspeicher in Übereinstimmung mit der Wichtigkeit und der Beharrlichkeit der Daten und der Absicht des Designers klassifiziert werden.
  • Der Kurzzeitspeicher 144 kann den Dialog speichern, der vorher ausgeführt wird. Der vorherige Dialog kann ein Dialog sein, der innerhalb einer Referenzzeit von der gegenwärtigen Zeit ausgeführt wird. Alternativ könnte der Dialog kontinuierlich gespeichert werden, bis die Kapazität des Aussageinhalts zwischen dem Benutzer und dem Dialogsystem 100 ein Referenzwert wird.
  • Wenn der Benutzer zum Beispiel einen Inhalt „gib mir ein Restaurant in der Nähe der Gangnam Bahnhofs“ ausspricht, dann kann das Dialogsystem 100 zum Beispiel nach Restaurants in der Nähe des Gangnam Bahnhofs über den Server 300 mit externem Inhalt suchen und dann Information in Bezug auf das gesuchte Restaurant in der Nähe des Gangnam Bahnhofs dem Benutzer bereitstellen. Als Beispiel einer Bereitstellung von Information kann das Dialogsystems 100 eine Liste der Restaurants auf der Anzeige 231 anzeigen, und wenn der Benutzer „das erste“ äußert bzw. ausspricht, dann kann der Dialog Inhalt, der sich auf die Anfrage des Restaurants zu der Auswahl des Restaurants bezieht, in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert werden.
  • Alternativ werden nicht nur die gesamten Dialoginhalte gespeichert, sondern es kann auch spezifische Information, die in den Dialoginhalten enthalten sind, gespeichert werden. Zum Beispiel ist es möglich das erste Restaurant der Restaurantliste in dem Kurzzeitspeicher 144 oder dem Langzeitspeicher 143 als ein von dem Benutzer gewähltes Restaurant zu speichern.
  • Wenn der Benutzer das Dialogsystems 100 nach dem Dialog über das Restaurant in der Nähe des Gangnam Bahnhofs fragt „wie ist das Wetter?“, dann kann das Dialogsystem 100 annehmen, dass ein gegenwärtiger Ort des Benutzers der Gangnam Bahnhof ist, und zwar aus dem Dialog, der in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert ist, und kann dann eine Antwort „am Gangnam Bahnhof regnet es“ ausgeben.
  • Wenn der Benutzer als nächstes äußert „Empfehle ein Menü des Restaurants“, dann kann das Dialogsystem 100 als nächstes annehmen, dass „das Restaurant“ ein Restaurant in der Nähe des Gangnam Bahnhofs darstellt, und zwar aus dem Dialog, der in dem Kurzzeitspeicher gespeichert ist, und kann Information in Bezug auf ein empfohlenes Menü des entsprechenden Restaurants über den Dienst, der von dem Server 300 für externen Inhalt bereitgestellt wird, ermitteln. Demzufolge kann das Dialogsystem 100 die Antwort „Nudeln ist das beste Menü in dem Restaurant“ ausgeben.
  • Der Langzeitspeicher 143 kann Daten gemäß der Anwesenheit oder Beharrlichkeit der Daten speichern. Zum Beispiel kann der Langzeitspeicher 143 bestimmen, dass die Beharrlichkeit der Daten, wie beispielsweise eine Information über eine Position von Interesse (POI), zum Beispiel die Telefonnummern der Familie und von Freunden und zu Hause oder in der Firma, bestimmen und Benutzerpräferenzen für bestimmte Parameter werden gesichert und dann werden die Daten darin gespeichert. Wenn im Gegensatz dazu bestimmt wird, dass die Beharrlichkeit der Daten nicht gesichert ist, dann können die Daten in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert werden.
  • Zum Beispiel kann der gegenwärtige Ort des Benutzers temporäre Daten sein und somit in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert werden und die Präferenz des Benutzers für das Restaurant können langlebige Daten sein, die später verfügbar sind und somit in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden.
  • Wenn der Benutzer äußert „gibt es hier irgendwo ein Restaurant?“, dann kann das Dialogsystem 100 den gegenwärtigen Ort des Benutzers erkennen und herausfinden, dass der Benutzer das chinesische Restaurant bevorzugt, und zwar aus dem Langzeitspeicher 141. Deshalb kann das Dialogsystem 100 die Liste der bevorzugten chinesischen Restaurants um den gegenwärtigen Ort herum, durch Verwendung des externen Inhalts empfehlen.
  • Zusätzlich kann das Dialogsystems 100 vorsorglich einen Dienst und eine Information für den Benutzer unter Verwendung der Daten, die in dem Langzeitspeicher 143 und dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert sind, bereitstellen.
  • Zum Beispiel kann Information in Bezug auf das Haus des Benutzers in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert sein. Das Dialogsystem 100 kann Informationen Bezug auf das Haus des Benutzers aus dem Server 300 für externen Inhalt auslesen und die Information, die anzeigt „diesen Freitag wird als Folge der Reinigung des Apartments ein Wasserausfall erwartet“.
  • Information in Bezug auf einen Fahrzeugbatteriezustand kann in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert sein. Das Dialogsystem 100 kann den Fahrzeugbatteriezustand, der in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert ist, analysieren und dann eine Information bereitstellen, die anzeigt „die Batterie befindet sich in einem schlechten Zustand. Bitte vor dem Winter reparieren“.
  • 10 ist ein Steuerblockdiagramm, welches ein Fahrzeug-unabhängiges Verfahren darstellt, bei dem ein Dialogsystem in einem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Fahrzeug-unabhängigen Verfahren kann das Dialogsystem 100 mit dem Eingangs- bzw. Eingabeprozessors 110, dem Dialogverwaltungsprozessor 120, dem Ergebnisprozessor 130 und dem Speicher 140 in dem Fahrzeug 200 enthalten sein, wie in 10 dargestellt.
  • Wenn das Dialogsystem 100 in dem Fahrzeug 200 enthalten ist, dann kann das Fahrzeug 200 einen Dialog mit einem Benutzer von selbst verarbeiten und einen Dienst, der für den Benutzer benötigt wird, bereitstellen. Jedoch kann die Information, die für die Dialogverarbeitung und die Dienstbereitstellung benötigt wird, von dem Server 300 mit externem Inhalt gekauft werden.
  • Die Fahrzeugzustandsinformation oder die Fahrumgebungsinformation, zum Beispiel eine verbleibende Kraftstoffmenge, eine Regenmenge, eine Regengeschwindigkeit, eine Information über umliegende Hindernisse, eine Geschwindigkeit, eine Maschinentemperatur, ein Reifendruck, eine gegenwärtige Position, die von einem Fahrzeugdetektor 260 erfasst wird, kann dem Dialogsystems 100 über den Fahrzeugkontrolle 240 eingegeben werden.
  • Gemäß einer Antwort, die von dem Dialogsystems 100 ausgegeben wird, kann der Fahrzeugcontroller 240 die Klimaanlageneinrichtung 251, das Fenster 252, die Tür 253, den Sitz 254 oder das AVN 255, welches in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, steuern.
  • Wenn das Dialogsystems 100 zum Beispiel bestimmt, dass die Absicht des Benutzers oder der Dienst, der für den Benutzer benötigt wird, darin besteht die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs 200 abzusenken, und dann einen entsprechenden Befehl erzeugt und ausgibt, dann kann der Fahrzeugcontroller 240 die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs 200 durch Steuerung der Klimaanlage 251 absenken.
  • Wenn das Dialogsystems 100 für ein anderes Beispiel bestimmt, dass die Absicht des Benutzers oder der Dienst, der für den Benutzer benötigt wird, darin besteht das Fenster 252a am Fahrersitz hochzufahren, und einen entsprechenden Befehl erzeugt und ausgibt, dann kann der Fahrzeugcontroller 240 das Fenster 252a am Fahrersitz durch Steuerung des Fensters 252 anheben.
  • Wenn das Dialogsystems 100 für ein anderes Beispiel bestimmt, dass die Absicht des Benutzers oder der Dienst, der für den Benutzer benötigt wird, darin besteht eine Route zu einer bestimmten Zielstelle zu führen, und einen entsprechenden Befehl erzeugt und ausgibt, dann kann der Fahrzeugcontroller 240 eine Routenführung durch Steuerung des AVN 255 ausführen. Je nach Erfordernis kann die Kommunikationseinrichtung 280 Kartendaten und POI Information von dem Server 300 für externen Inhalt beibringen und dann die Information für die Dienstbereitstellung verwenden.
  • 11 und 12 sind Steuerblockdiagramme, die ein Fahrzeug-K2-Verfahren darstellen, bei dem ein Dialogsystem in einem entfernten Server vorgesehen ist und ein Fahrzeug als ein Gateway arbeitet, welches einen Benutzer mit dem Dialogsystem verbindet.
  • Gemäß dem Fahrzeug-Gateway-Verfahren, wie in 11 dargestellt, kann ein entfernter Dialogsystem-Server 1 auf der Außenseite des Fahrzeugs 200 vorgesehen sein, und ein Dialogsystem-Client 250, der über den entfernten Dialogsystem-Server 1 und der Kommunikationseinrichtung 280 verbunden ist, kann in dem Fahrzeug 200 vorgesehen sein. Die Kommunikationseinrichtung 280 dient als ein Gateway zum Verbinden des Fahrzeugs 200 und des entfernten Dialogsystem-Servers 1.
  • Der Dialogsystem-Client 270 kann als eine Schnittstelle dienen, die mit einer Eingabe/Ausgabe-Einrichtung verbunden ist, und kann Daten sammeln und senden und empfangen.
  • Wenn die Spracheingabeeinrichtung 210 und die Information mit Ausnahme der Spracheingabeeinrichtung 220, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, eine Eingabe eines Benutzers empfangen und die Benutzereingabe an den Dialogsystem-Client 270 übertragen, dann kann der Dialogsystem-Client 270 die eingegebenen Daten an den entfernten Dialogsystem-Server 1 über die Kommunikationseinrichtung 280 übertragen.
  • Der Fahrzeugcontroller 240 kann Daten, die von dem Fahrzeugdetektor 260 detektiert werden, auch an den Dialogsystem-Client 270 übertragen, und der Dialogsystem-Client 270 kann die von dem Fahrzeugdetektor 260 detektieren Daten an den entfernten Dialogsystem-Server 1 über die Kommunikationseinrichtung 280 übertragen.
  • Da das voranstehend erwähnte Dialogsystems 100 in dem entfernten Dialogsystem-Server 1 vorgesehen ist, kann der entfernte Dialogsystem-Server 1 sämtliche Eingabedatenverarbeitung, Dialogverarbeitung auf Grundlage des Ergebnisses der Eingabedatenverarbeitung, und eine Ergebnisverarbeitung auf Grundlage des Ergebnisses der Dialogverarbeitung ausführen.
  • Zusätzlich kann der entfernte Dialogsystem-Server 1 Information oder Inhalt, die/der für die Eingabedatenverarbeitung, die Dialogverwaltung oder die Ergebnisverarbeitung von dem Server 300 mit externem Inhalt beibringen.
  • Gemäß einer Antwort, die von dem entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen wird, kann das Fahrzeug 200 Information oder Inhalt für den Dienst, der für den Benutzer benötigt wird, von dem Server 300 mit externem Inhalt beibringen.
  • Bezugnehmend auf 12 kann die Kommunikationseinrichtung 280 wenigstens ein Kommunikationsmodul umfassen, welches konfiguriert ist, um mit einer externen Einrichtung zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 280 wenigstens ein Nahbereich-Kommunikationsmodul 281, ein drahtgestütztes Kommunikationsmodul 282 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 283 umfassen.
  • Das Nahbereich-Kommunikationsmodul 281 kann eine Vielfalt von Nahbereich-Kommunikationsmodul umfassen, die konfiguriert sind, um ein Signal unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsmodul in einem kurzen der Bereich zu übertragen und zu empfangen, zum Beispiel ein Bluetooth Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, eine Funkfrequenz Ideen die (RFID)-Kommunikationsmodul, ein drahtloses lokales Netz (WLAN) Kommunikationsmodul, ein NFC Kommunikationsmodul, und ein RFID Kommunikationsmodul.
  • Das drahtgestützte Kommunikationsmodul 282 kann eine Vielfalt von verdrahteten bzw. drahtgestützten Kommunikationsmodul umfassen, zum Beispiel ein Modul mit einem lokalen Netz (LAN), ein Gebietsnetzwerk (WWAN) Modul oder ein Modul für ein Wert-hinzugefügtes Netz (VAN) und eine Vielfalt von Kabel Kommunikationsmodulen, zum Beispiel der universelle serielle Bus (USB), eine Hochdefinition-Multimediaschnittstelle (HDMI), eine digitale visuelle Schnittstelle (DVD), einen empfohlenen Standard 232 (RS-232), eine Leistungsleitung-Kommunikation oder einen standardmäßigen Telefondienst (POTS).
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul 283 kann ein drahtloses Kommunikationsmodul umfassen, welches eine Vielfalt von drahtlosen Kommunikationsverfahren unterstützt, zum Beispiel ein Wi-Fi Modul, ein drahtloses Breitband-Modul, ein globales System für Mobilkommunikationen (GSM), einen Codeteilung-Vielfachzugriff (CDMA), einen Breitband-Codeteilung-Vielfach-Zugriff (WCDMA), einen Zeitteilung-Vielfachzugriff (TDMA), eine Langzeitevolution (LTE), 4G und 5G.
  • Zusätzlich kann das Kommunikationsmodul 280 ferner ein internes Kommunikationsmodul zur Kommunikation zwischen elektronischen Einrichtungen in dem Fahrzeug 200 umfassen. Das Kommunikationsprotokoll des Fahrzeugs 200 kann ein Steuergerätenetz (CAN), ein lokales Zwischenverbindungsnetz (LI), FlexRay und Ethernet verwenden.
  • Das Dialogsystem 100 kann Daten an den Server 300 mit externem Inhalt oder den entfernten Dialogsystem-Server 1 über das drahtlose Kommunikationsmodul 283 senden und davon empfangen. Das Dialogsystem 100 kann die V2X Kommunikation unter Verwendung des drahtlosen Kommunikationsmoduls 283 ausführen. Unter Verwendung des Nahbereich-Kommunikationsmoduls 281 oder des drahtgestützten Kommunikationsmodul 282, kann das Dialogsystems 100 zusätzlich Daten an eine mobile Einrichtung, die mit dem Fahrzeug 200 verbunden ist, senden und davon empfangen.
  • 13 ist ein Steuerblockdiagramm, welches einen Fall darstellt, bei dem das Fahrzeug einen gewissen Teil der Eingangsverarbeitung und der Ausgangsverarbeitung in dem Fahrzeug-Gateway-Verfahren ausführen kann.
  • Wie voranstehend erwähnt kann der Dialogsystem-Client 270 des Fahrzeugs 200 die Daten nur sammeln und senden und empfangen, aber der Dialogsystem-Client 270 kann Daten, die von dem Benutzer oder dem Fahrzeug eingegeben werden, verarbeiten oder eine Verarbeitung in Bezug auf die Dienstbereitstellung, von der bestimmt wird, dass sie für den Benutzer benötigt wird, ausführen, da ein Eingangsprozessor 271, einen Ergebnisprozessor 273 und ein Speicher 274 in dem Dialogsystem-Clienten 270 enthalten sind, wie in 13 dargestellt. D. h., der Betrieb des Eingabeprozessors 110 und des Ergebnisprozessors 130 können durch nicht nur den entfernten Dialogsystem-Server 1, sondern auch durch das Fahrzeug 200, ausgeführt werden.
  • In diesem Fall kann der Dialogsystem-Client 270 sämtliche oder einige Betriebsvorgänge des Eingabeprozessors 110 ausführen. Der Dialogsystem-Client 270 kann sämtliche oder einen gewissen Teil der Betriebsvorgänge des Ergebnisprozessors 130 ausführen.
  • Die Aufgabenteilung (Task-Verteilung) zwischen dem entfernten Dialogsystem-Server 1 und dem Dialogsystem-Clienten 270 kann im Hinblick auf die Kapazität der Daten, die verarbeitet werden müssen, und der Datenverarbeitungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
  • 14 ist ein Steuerblockdiagramm, welches ein hybrides Verfahren darstellt, bei dem sowohl ein entfernter Dialogsystem-Server als auch ein Fahrzeug eine Dialogverarbeitung ausführen.
  • Gemäß dem hybriden Verfahren, wie in 14 dargestellt, kann der entfernte Dialogsystem-Server 1 die Dialogverarbeitung ausführen, da der Eingabeprozessor 110, der Dialogverwaltungsprozessor 120, der Ergebnisprozessor 130 und der Speicher 140 in dem entfernten Dialogsystem-Server 1 vorgesehen sind, und da ein Terminal-Dialogsystem 290, welches mit einem Eingabeprozessor 291, einem Dialogverwaltungsprozessor 292, einem Ergebnisprozessor 293 und einem Speicher 294 versehen ist, in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, kann das Fahrzeug 200 die Dialogverarbeitung ausführen.
  • Jedoch kann zwischen einem Prozessor und einem Speicher, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen sind, und einem Prozessor oder einem Speicher, die in dem entfernten Dialogsystem-Server 1 vorgesehen sind, in der Kapazität oder dem Leistungsvermögen existieren. Wenn das Terminal-Dialogsystem 290 in der Lage ist durch Verarbeitung von sämtlichen Eingangsdaten und durch eine Verwaltung des Dialogs ein Ergebnis auszugeben, dann kann das Terminal-Dialogsystem 290 den gesamten Prozess ausführen. Ansonsten kann es möglich sein die Verarbeitung an dem entfernten Dialogsystem-Server 1 anzufordern.
  • Vor Ausführung der Dialogverarbeitung kann das Terminal-Dialogsystem 290 bestimmen, ob es möglich ist die Dialogverarbeitung auf Grundlage des Datentyps auszuführen, und das Terminal-Dialogsystem 290 kann direkt die Verarbeitung ausführen oder die Verarbeitung an dem entfernten Dialogsystem-Server 1 auf Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung anfordern.
  • Wenn ein Ereignis auftritt, bei dem das Terminal-Dialogsystem 290 die Verarbeitung während einer Ausführungen des Dialogprozesses nicht ausführen kann, dann kann das Terminal-Dialogsystem 290 die Verarbeitung an dem entfernten Dialogsystem-Server 1 anfordern, während ein Ergebnis, das von ihm selbst verarbeitet wird, an den entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen wird.
  • Wenn die Hochleistung-Rechenleistung oder die Langzeit-Datenverarbeitung benötigt wird, kann der entfernte Dialogsystem-Server 1 zum Beispiel eine Dialogverarbeitung ausführen, und wenn die Echtzeitverarbeitung benötigt wird, dann kann das Terminal-Dialogsystem 290 die Dialogverarbeitung ausführen. Wenn zum Beispiel ein Fall auftritt, der eine sofortige Verarbeitung erfordert und es somit notwendig ist die Daten vor der Synchronisation zu verarbeiten, kann eine Einstellung derart vorgenommen werden, dass das Terminal-Dialogsystem 290 die Daten zuerst verarbeitet.
  • Wenn zusätzlich ein nicht registrierter Sprecher in dem Fahrzeug vorhanden ist und somit eine Benutzerbestätigung benötigt wird, dann kann der entfernte Dialogsystem-Server 1 den Dialog verarbeiten.
  • Wenn das Terminal-Dialogsystem 290 nicht in der Lage ist die Dialogverarbeitung selbst in einem Zustand fertig zu stellen, bei dem die Verbindung mit dem entfernten Dialogsystem-Server zur Vereins über die Kommunikationseinrichtung 280 nicht zugelassen ist, kann es möglich sein einen Benutzer darüber zu informieren, dass die Dialogverarbeitung nicht ausgeführt werden kann, und zwar über die Lautsprecherausgabeeinrichtung 230.
  • Daten, die in dem Terminal-Dialogsystem 290 gespeichert sind, und Daten, die in dem entfernten Dialogsystem-Server 1 gespeichert sind, können in Übereinstimmung mit dem Datentyp oder der Datenkapazität bestimmt werden. Für den Fall von Daten, die das Risiko der Eindringung in die Privatsphäre wegen der persönlichen Identifikation mit sich bringen, können die Daten in dem Speicher 294 des kommunalen Diagnosesystems 290 gespeichert werden. Zusätzlich kann eine große Datenmenge dem Speicher 140 des entfernten Dialogsystem-Servers 1 gespeichert werden, und eine kleine Datenmenge kann in dem Speicher 294 des Terminal-Dialogsystems 290 gespeichert werden. Alternativ kann eine kleine Datenmenge sowohl in dem Speicher 140 des entfernten Dialogsystem-Servers 1 als auch in dem Speicher 294 des Terminaldialog Systems 290 gespeichert werden.
  • 15 und 16 sind Steuerblockdiagramme, die ein Mobiles-Gateway-Verfahren illustrieren, bei dem eine mobile Einrichtung, die mit einem Fahrzeug verbunden ist, einen Benutzer mit einem entfernten Dialogsystem-Server verbindet.
  • Gemäß dem Mobil-Gateway-Verfahren, wie in 15 dargestellt, kann die mobile Einrichtung 400 die Fahrzeugzustandsinformation und die Fahrumgebungsinformation von dem Fahrzeug 200 empfangen, und die Benutzereingabe und die Fahrzeugzustandsinformation an den entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen. D. h., die mobile Einrichtung 400 kann als Einheit arbeiten, welche einen Benutzer mit dem entfernten Dialogsystem-Server 1 verbindet oder das Fahrzeug 200 mit dem entfernten Dialogsystem-Server 1 verbindet.
  • Die mobile Einrichtung 400 kann eine elektronische Einrichtung darstellen, die tragbar ist und in der Lage ist Daten an einen externen Server und ein Fahrzeug durch Kommunikation mit dem externen Server und dem Fahrzeug zu senden und davon zu empfangen, wobei die mobile Einrichtung 401 ein Smartphone, eine Smart Watch, ein Smart Glass, ein PDA und ein Tablet PC umfassen kann.
  • Die mobile Einrichtung 400 kann eine Spracheingabeeinrichtung 410, die eine Aussage eines Benutzers empfängt, mit Ausnahme der Spracheingabeeinrichtung 420, die eine Eingabe außer für die Sprache des Benutzers empfängt, eine Ausgabeeinrichtung 430, die eine Antwort in einer visuellen, hörbaren oder berührbaren Weise ausgibt, eine Kommunikationseinrichtung 480, die Daten an den entfernten Dialogsystem-Server 1 und das Fahrzeug 200 über die Kommunikation sendet und Daten davon empfängt, und einen Dialogsystem-Clienten 470, der Eingangsdaten von einem Benutzer sammelt und die Daten an den entfernten Dialogsystem-Server 1 über die Kommunikationseinrichtung 480 überträgt, umfassen.
  • Die Spracheingabeeinrichtung 410 kann ein Mikrofon umfassen, welches Schall empfängt, den Schall in ein elektrisches Signal umwandelt und das elektrische Signal ausgibt.
  • Die Spracheingabeeinrichtung 420 kann eine Eingabetaste, einen Berührungsbildschirm oder eine Kamera, die in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen ist, umfassen.
  • Die Ausgabeeinrichtung 430 kann eine Anzeige, einen Lautsprecher oder einen Vibrator, der in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen ist, umfassen.
  • Die Spracheingabeeinrichtung 410, der Auszug für die Spracheingabeeinrichtung 420 und die Ausgabeeinrichtung 430, die in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen sind, können als eine Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle für einen Benutzer dienen. Zusätzlich können die Spracheingabeeinrichtung 210, die Information mit Ausnahme für die Spracheingabeeinrichtung 220, die Lautsprecherausgabeeinrichtung 230, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen sind, als eine Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle für einen Benutzer dienen.
  • Wenn das Fahrzeug 200 Daten, die von dem Fahrzeugdetektor 260 und der Benutzereingabe erfasst werden, an die mobile Einrichtung 400 überträgt, dann kann der Dialogsystem-Client 470 der mobilen Einrichtung 400 die Daten und die Benutzereingabe an den entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen.
  • Der Dialogsystem-Client 470 kann eine Antwort oder einen Befehl, die/der von dem entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen wird, an das Fahrzeug 200 übertragen. Wenn der Dialogsystem-Client 470 die Lautsprecherausgabeeinrichtung 230, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, als die Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle für den Benutzer verwendet, kann eine Antwort auf die Äußerung des Benutzers über die Lautsprecherausgabeeinrichtung 230 ausgegeben werden. Wenn der Dialogsystem-Client 470 die Ausgabeeinrichtung 430 verwendet, die in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen ist, kann eine Antwort auf eine Äußerung des Benutzers über die Ausgabeeinrichtung 430 ausgegeben werden.
  • Der Befehl für die Fahrzeugsteuerung kann an das Fahrzeug 200 übertragen werden und der Fahrzeugcontroller 240 kann eine Steuerung entsprechend zu dem übertragenen Befehl ausführen, wodurch der Dienst bereitgestellt wird, der für den Benutzer benötigt wird.
  • Der Dialogsystem-Client 470 kann die Eingangsdaten sammeln und die Eingangsdaten an den entfernten Dialogsystem-Server 1 übertragen. Der Dialogsystem-Client 470 kann auch sämtliche oder einige Funktionen des Eingangsprozessors 110 und des Ergebnisprozessors 130 des Dialogsystems 100 ausführen.
  • Bezugnehmend auf 16 kann die Kommunikationseinrichtung 480 der mobilen Einrichtung 400 wenigstens ein Kommunikationsmodul umfassen, welches konfiguriert ist, um mit einer externen Einrichtung zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 480 wenigstens ein Nahbereich-Kommunikationsmodul 481, ein drahtgestütztes Kommunikationsmodul 482 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 483 umfassen.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul 481 kann eine Vielfalt von Nahbereichs-Kommunikationsmodulen umfassen, die konfiguriert sind, um ein Signal unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsmodul in dem Nahbereich zu senden und zu empfangen, zum Beispiel ein Bluetooth Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, ein Funkfrequenz-Identifikations-(RFID) Kommunikationsmodul, ein drahtloses lokales Zugriffsnetz (WLAN) Kommunikationsmodul, ein NFC Kommunikationsmodul und ein ZigBee Kommunikationsmodul.
  • Das drahtgestützte Kommunikationsmodul 482 kann eine Vielfalt von verdrahteten bzw. drahtgestützten Kommunikationsmodulen umfassen, zum Beispiel ein lokales Netz (WLAN) Modul, ein Großgebietsnetz (WAN) Modul, ein Wert-hinzugefügtes Netz (Value Added Network, VAN) Modul und eine Vielfalt von Kabelkommunikationsmodulen, zum Beispiel den universellen seriellen Bus (USB), eine Hochdefinitions-Multimediaschnittstelle (HDMI), eine digitale visuelle Schnittstelle (DVD), einen empfohlenen Standard 232 (RS-232), eine Leistungsleitungsfunktion oder einen traditionellen Telefondienst (POTS).
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul 483 kann ein drahtloses Kommunikationsmodul umfassen, welches eine Vielfalt von drahtlosen Kommunikationsverfahren unterstützt, zum Beispiel ein Wi-Fi Modul, ein drahtloses Breitbandmodul, ein globales System für Mobilkommunikationen (GSM), einen Codeteilungs-Vielfachzugriff (CDMA), einen Breitband-Codeteilungs-Vielfachzugriff (WCDMA), einen Zeitteilung-Vielfachzugriff (TDMA), eine Langzeit-Evolution (LTE), 4G und 5G.
  • Zum Beispiel kann die mobile Einrichtung 400 mit dem Fahrzeug 200 über das Nahbereichs-Kommunikationsmodul 481 des drahtgestützten Kommunikationsmodul 482 verbunden sein, und die mobile Einrichtung 400 kann mit dem entfernten Dialogsystem-Server 1 oder dem Server 300 für externen Inhalt über das drahtlose Kommunikationsmodul 483 verbunden sein.
  • 17 ist ein Steuerblockdiagramm, welches ein von der mobilen Einrichtung unabhängiges Verfahren darstellt, bei dem ein Dialogsystem in einer mobilen Einrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß dem von einer mobilen Station unabhängigen Verfahren, wie in 17 dargestellt, kann das Dialogsystem 100 in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen sein.
  • Deshalb kann die mobile Einrichtung 400, ohne mit dem entfernten Dialogsystem-Server 1 für die Dialogverarbeitung verbunden zu sein, einen Dialog mit einem Benutzer verarbeiten und einen Dienst bereitstellen, der für den Benutzer benötigt wird, und zwar selbst. Jedoch kann die mobile Einrichtung 400 die Information für die Dialogverarbeitung und die Dienstbereitstellung von dem Server 300 für externen Inhalt beibringen.
  • Eine Beschreibung der ausführlichen Konfiguration und eines ausführlichen Betriebs von jeder Komponente des Dialogsystems 100 wird mit näheren Einzelheiten beschrieben. Gemäß einer nachstehend noch beschriebenen Ausführungsform sei zur einfacheren Erläuterung angenommen, dass das Dialogsystems 100 in dem Fahrzeug 200 untergebracht ist.
  • 18, 19A und 19B sind Steuerblockdiagramme, die eine Konfiguration eines Eingangsprozessors (auch als Eingabeprozessor bezeichnet) in der Konfiguration des Dialogsystems im Detail darstellen.
  • Bezugnehmend auf 18 kann der Eingabeprozessor 110 den Spracheingabeprozessor 111a, der die Spracheingabe verarbeitet, und den Kontextinformations-Prozessor 112, der die Kontextinformation verarbeitet, umfassen.
  • Die Aussage des Benutzers, die von der Spracheingabeeinrichtung 210 übertragen wird, kann dem Spracheingabeprozessor 111 eingegeben werden, und der Eingang mit Ausnahme der Äußerung des Benutzers, die von der Information mit Ausnahme von der Spracheingabeeinrichtung 220 übertragen wird, kann dem Kontextinformations-Prozessor 112 eingegeben werden.
  • Der Fahrzeugcontroller 240 kann die Fahrzeugzustandsinformation, die Fahrumgebungsinformation und die Benutzerinformation an den Kontextinformations-Prozessor 112 übertragen. Die Fahrumgebungsinformation und die Benutzerinformation können an dem Server 300 für externen Inhalt oder der mobilen Einrichtung 400, die mit dem Fahrzeug 200 verbunden ist, bereitgestellt werden.
  • Der Eingang mit Ausnahme der Sprache kann in der Kontextinformation enthalten sein. D. h., die Kontextinformation kann die Fahrzeugzustandsinformation, die Fahrumgebungsinformation und die Benutzerinformation umfassen.
  • Die Fahrzeugzustandsinformation kann Information enthalten, die den Fahrzeugzustand anzeigt, und wird von einem Sensor, der in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, gesammelt, und Information, die sich auf das Fahrzeug bezieht, zum Beispiel den Kraftstofftyp des Fahrzeugs, und gespeichert in dem Fahrzeug.
  • Die Fahrumgebungsinformation kann Information sein, die durch einen Sensor aufgenommen wird, der in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist. Die Fahrumgebungsinformation kann Bildinformation, die von einer vorderen Kamera, einer hinteren Kamera oder einer Stereokamera aufgenommen wird, Hindernisinformation, die von einem Sensor aufgenommen wird, zum Beispiel einem Radar, einem Lidar, einem Ultraschallsensor, und Information, die sich auf eine Regenmenge und eine Regengeschwindigkeitsinformation, die von einem Regensensor aufgenommen wird, bezieht, sein.
  • Die Fahrumgebungsinformation kann ferner eine Verkehrszustandsinformation, eine Ampel-Information und eine Information über einen Zugriff auf benachbarte Fahrzeuge oder über ein Kollisionsrisiko mit benachbarten Fahrzeugen, die über die V2X aufgenommen wird, umfassen.
  • Die Benutzerinformation kann Information in Bezug auf einen Benutzerzustand, die durch eine in dem Fahrzeug oder einem biometrischen Lesegerät versehenen Kamera gemessen wird, Information in Bezug auf einen Benutzer, die direkt unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, durch den Benutzer eingegeben wird, Information in Bezug auf einen Benutzer und gespeichert in dem Server 300 für externen Inhalt, und Information, die in der mobilen Einrichtung 400 gespeichert ist, die mit dem Fahrzeug verbunden ist, umfassen.
  • Der Spracheingabeprozessor 111 kann eine Spracherkennungseinheit 111a, die eine Äußerung in dem Text-Typ durch Erkennung der eingegebenen Sprache des Benutzers ausgibt, einen natürliche Sprache verstehenden Abschnitt 111b, der die Absicht des Benutzers, die in der Äußerung enthalten ist, durch Anwendung einer Technologie für das Verstehen von natürlicher Sprache auf die Äußerung des Benutzers identifiziert, und einen Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c, der ein Ergebnis des Verständnisses der natürlichen Sprache und der Kontextinformation an den Dialog-Verwaltungsprozessor 120 überträgt, umfassen.
  • Die Spracherkennungseinheit 111a kann eine Spracherkennungsmaschine enthalten und die Spracherkennungsmaschine kann eine Äußerung, die von einem Benutzer hervorgebracht wird, durch Anwendung eines Spracherkennungsalgorithmus auf die eingegebene Sprache erkennen und ein Erkennungsergebnis erzeugen.
  • Da die eingegebene Sprache in eine nützlichere Form für die Spracherkennung umgewandelt wird, kann die Spracherkennungseinheit 111a einen Abschnitt mit tatsächlicher Sprache, der in der Sprache enthalten ist, durch Detektieren eines Startpunkts und eines Endpunkts von dem Sprachsignal detektieren. Dies wird als Endpunkt-Detektion (EPD) bezeichnet.
  • Die Spracherkennungseinheit 111a kann den Merkmalsvektor der eingegebene Sprache aus dem detektierten Abschnitt durch Anwendung der Merkmalsvektor-Extraktionstechnik extrahieren, zum Beispiel Cepstrum, linearer Vorhersagekoeffizient: (LPC), Mel Frequenz Cepstral Koeffizient (MFCC) oder Filterbank-Energie.
  • Die Sprach-Erkennungseinheit 111a kann die Ergebnisse einer Erkennung durch Vergleich des extrahierten Merkmalsvektors mit einem trainierten Referenzmuster ermitteln. Dabei kann die Spracherkennungseinheit 111a ein akustisches Modell zum Modellieren und Vergleichen der Signalmerkmale einer Sprache und ein Sprachenmodell zum Modellieren einer linguistischen Ordnungsrelation eines Worts oder einer Silbe entsprechend zu einem Erkennungswörterbuch verwenden. Dafür kann der Speicher 140 die Datenbank für das akustische Modell und das Sprachmodell speichern.
  • Das akustische Modell kann in ein direktes Vergleichsverfahren zum Einstellen eines Erkennungsziels auf ein Merkmalsvektormodell und einen Vergleich des Merkmals-Vektormodells mit einem Merkmalsvektor eines Sprachsignals und ein statistisches Verfahren zum Verarbeiten eines Merkmalsvektors eines Erkennungsziels statistisch klassifiziert werden.
  • Das direkte Vergleichsverfahren besteht darin eine Einheit, wie beispielsweise ein Wort oder ein Phonem, welches ein Erkennungsziel ist, auf ein Merkmalsvektormodell zu setzen und eine empfangene Sprache mit dem Merkmalsvektormodell zu vergleichen, um eine Ähnlichkeit zwischen diesen zu bestimmen. Ein repräsentatives Beispiel des direkten Vergleichsverfahrens ist eine Vektorquantifizierung. Die Quantifizierung besteht darin Merkmalsvektoren des empfangenen Sprachsignals auf ein Codebuch abzubilden, welches ein Referenzmodul ist, um die Ergebnisse der Abbildung auf repräsentative Werte zu kodieren und die repräsentativen Werte miteinander zu vergleichen.
  • Das Verfahren mit dem statistischen Modell besteht darin Einheiten eines Erkennungsziels als Zustandssequenzen zu konfigurieren und eine Beziehung zwischen den Zustandssequenzen zu verwenden. Jede Zustandssequenz kann mit einer Vielzahl von Knoten konfiguriert werden. Das Verfahren zum Verwenden der Beziehung zwischen den Zustandssequenzen kann in ein dynamisches Zeitwölben (DTW), ein verstecktes Markov-Modell (HMM) und ein Verfahren zum Verwenden eines neuronalen Netzwerks klassifiziert werden.
  • Das DTW ist ein Verfahren zum Kompensieren von Differenzen in der Zeitachse über einen Vergleich mit einem Referenzmodell im Hinblick auf das dynamische Merkmal der Sprache, dass die Länge eines Signals über der Zeit sogar dann variiert, wenn die gleiche Person die gleiche Aussage hervorbringt. Das HMM ist ein Erkennungsverfahren, bei dem Sprache als ein Markov Prozess eine Zustandsübergangswahrscheinlichkeit und eine Beobachtungswahrscheinlichkeit von Knoten (Ausgangssymbolen) in jedem Zustand angenommen wird, dann eine Zustandsübergangswahrscheinlichkeit und eine Beobachtungswahrscheinlichkeit von Knoten auf Grundlage von Lerndaten abgeschätzt wird, und eine Wahrscheinlichkeit berechnet wird, mit der eine empfangene Sprache von einem abgeschätzten Modell erzeugt wird.
  • Zudem kann das Sprachmodell zum Modellieren einer linguistischen Ordnungsverfügung eines Worts, einer Silbe usw. eine akustische Mehrdeutigkeit und Erkennungsfehler durch Anwendung einer Ordnungsverfügung zwischen Einheiten, die eine Sprache konfigurieren, auf Einheiten, die durch eine Spracherkennung ermittelt werden, verringern. Das Sprachmodell kann ein statistisches Sprachmodell und ein Modell auf Grundlage von abschließenden Zustandsautomaten (FSA) umfassen. Das statistische Sprachmodell verwendet eine Kettenwahrscheinlichkeit eines Worts, wie beispielsweise Unigram, Bigram und Trigram.
  • Die Spracherkennungseinheit 111a kann irgendeines der voranstehend beschriebenen Verfahren für die Spracherkennung verwenden. Zum Beispiel kann die Spracherkennungseinheit 111a ein akustisches Modell verwenden, auf das das HMM angewendet ist, oder ein N-bestes Suchverfahren, bei dem ein akustisches Modell mit einem Sprachmodell kombiniert wird. Das N-beste Suchverfahren kann eine Erkennungsleistung durch Auswählen von Erkennungs-Ergebniskandidaten oder weniger unter Verwendung eines akustischen Modells und eines Sprachmodells und dann durch Abschätzung einer Reihenfolge bzw. eines Ranges der Erkennungsergebniskandidaten verbessern.
  • Die Sprach-Erkennungseinheit 111a kann einen Vertrauenswert berechnen, um eine Zuverlässigkeit eines Erkennungsergebnisses sicherzustellen. Ein Vertrauenswert kann ein Kriterium sein, welches darstellt, wie zuverlässig ein Spracherkennungsergebnis ist. Zum Beispiel kann der Vertrauenswert unter Bezugnahme auf ein Phonem oder ein Wort definiert werden, welches ein erkanntes Ergebnis ist, als einen relativen Wert einer Wahrscheinlichkeit, bei der das entsprechende Phonem oder Wort von unterschiedlichen Phonemen oder Wörtern ausgesprochen worden ist. Demzufolge kann ein Vertrauenswert als ein Wert zwischen 0 und 1 oder zwischen 1 und 100 ausgedrückt werden.
  • Wenn der Vertrauenswert größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, dann kann die Sprach-Erkennungseinheit 111a das Erkennungsergebnis ausgeben, um zu ermöglichen, dass ein Betrieb entsprechend zu dem Erkennungsergebnis ausgeführt wird.
  • Wenn der Vertrauenswert gleich zu oder kleiner als der Schwellwert ist, dann kann die Sprach-Erkennungseinheit 111a das Erkennungsergebnis zurückweisen.
  • Die Aussage in der Form von Text, welcher das Erkennungsergebnis der Sprach-Erkennungseinheit 111a ist, kann an den Abschnitt 111b zum Verständnis von natürlicher Sprache eingegeben werden.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann eine Absicht einer Äußerung des Benutzers, die in einer Aussagesprache enthalten ist, durch Anwendung der Verständnistechnologie für natürliche Sprache identifizieren. Deshalb kann der Benutzer einen Steuerbefehl über einen natürlichen Dialog eingeben, und das Dialogsystem 100 kann auch die Eingabe des Steuerbefehls anregen und einen Dienst, den der Benutzer benötigt, über den Dialog bereitstellen.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann eine morphologische Analyse der Aussage in der Form von Text ausführen. Ein Morphem ist die kleinste Einheit einer Bedeutung und stellt das kleinste semantische Element dar, welches nicht weiter unterteilt werden kann. Somit ist die morphologische Analyse ein erster Schritt beim Verständnis von natürlicher Sprache und sietransformiert die Eingangskette in die Morphem-Kette.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann eine Domäne aus der Aussage auf Grundlage des Ergebnisses der morphologischen Analyse extrahieren. Die Domäne kann verwendet werden, um einen Gegenstand einer Sprachäußerung des Benutzers zu identifizieren und die Domäne, die eine Vielfalt von Gegenständen, zum Beispiel eine Routenführung, eine Wettersuche, eine Verkehrssuche, eine Planungsverwaltung, eine Kraftstoffverwaltung und eine Klimatisierungssteuerung anzeigt, kann als eine Datenbank gespeichert werden.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann einen Einheitsnamen aus der Äußerung erkennen. Der Einheitsname kann ein geeignetes Hauptwort, zum Beispiel Leute, Namen, Platznamen, Organisationsnamen, Zeit, Datum und Währung sein, und die Einheitsnamen-Erkennung kann konfiguriert werden, um einen Einheitsnamen in einem Satz zu identifizieren und den Typ des identifizierten Einheitsnamens bestimmen. Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann wichtige Schlüsselwörter aus dem Satz unter Verwendung der Einheitsnamen-Erkennung extrahieren und die Bedeutung des Satzes erkennen.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann einen Sprachakt, der in der Aussage enthalten ist, analysieren. Die Sprachakt-Analyse kann konfiguriert sein, um die Absicht der Aussage des Benutzers zu identifizieren, zum Beispiel ob ein Benutzer eine Frage fragt, ob ein Benutzer eine Aufforderung macht, ob ein Benutzer antwortet oder ob ein Benutzer einfach eine Emotion ausdrückt.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann eine Aktion entsprechend zu der Absicht der Aussage des Benutzers extrahieren. Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann die Absicht der Äußerung des Benutzers auf Grundlage der Information, zum Beispiel der Domäne, des Einheitsnamens und des Sprachakts identifizieren und eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahieren. Die Aktion kann durch ein Objekt und ein Betreiber definiert werden.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann einen Parameter extrahieren, der sich auf die Aktions-Ausführung bezieht. Der Parameter, der sich auf die Aktions-Ausführung bezieht, kann ein effektiver Parameter sein, der direkt für die Aktions-Ausführung benötigt wird, oder ein in effektiver Parameter, der zum Extrahieren des effektiven Parameters verwendet wird.
  • Wenn zum Beispiel eine Äußerung eines Benutzers „lass uns zum Seoul Bahnhof gehen“, dann kann der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache „Navigation“ als eine Domäne entsprechend zu der Äußerung und „Routenführung“ als eine Aktion extrahieren, wobei ein Sprach-Akt einer „Aufforderung“ entspricht.
  • Der Einheitsname „Bahnhof Seoul“ kann einem [Parameter: Zielort] in Bezug auf die Aktions-Ausführung entsprechen, aber eine spezifische Ausgangsnummer des Bahnhofs oder eine GPS Information kann benötigt werden, um praktisch eine Route über das Navigationssystem zu führen. In diesem Fall kann [Parameter: Zielort: Seoul Bahnhof], was von dem Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache extrahiert wird, ein Kandidatin Parameter zur Suche nach dem „Seoul Bahnhof“, der eigentlich von dem Benutzer unter einer Vielzahl von Seoul Bahnhof POI gewünscht wird, sein.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann ein Werkzeug Extrahieren, welches konfiguriert ist, um eine Beziehung zwischen Worten oder Zwischensätzen auszudrücken, zum Beispiel eine Baumsuche.
  • Das morphologische Analyseergebnis, die Domäneninformation, die Aktionsinformation, die Sprachakt-Information, die extrahierte Parameterinformation, die Einheitsnamen-Information und die Baumsuche, die das Verarbeitungsergebnis des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache ist, können an den Dialog-Eingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen werden.
  • Der Kontextinformations-Prozessor 112 kann einen Kontextinformations-Sammler 112a, der Information außer der Information mit Ausnahme der Spracheingabeeinrichtung 220 unter dem Fahrzeugcontroller 240 sammelt, einen Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b, der die Sammlung der Kontextinformation verwaltet, und einen Kontext-Verständnisabschnitt 112c, der einen Kontext auf Grundlage des Ergebnisses des Verständnisses der natürlichen Sprache und der gesammelten Kontextinformation versteht, umfassen.
  • Der Eingabeprozessor 110 kann einen Speicher enthalten, in dem ein Programm zum Ausführen der des voranstehend beschriebenen Betriebs und des nachstehend beschriebenen Betriebs gespeichert ist, und einen Prozessor zum Ausführen des gespeicherten Programms. Wenigstens ein Speicher und ein Prozessor können vorgesehen sein, und wenn eine Vielzahl von Speichern und Prozessoren vorgesehen sind, dann können sie auf einem Chip integriert oder physikalisch getrennt sein.
  • Der Spracheingabeprozessor 111 und der Kontextinformations-Prozessor 112, die in dem Eingabeprozessors 110 enthalten sind, können von dem gleichen Prozessor oder einem getrennten Prozessor implementiert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 19A und 19B ein Verfahren ausführlich beschrieben, bei dem Komponenten des Eingabeprozessors 110 die Eingangsdaten unter Verwendung von Information, die in dem Speicher 140 gespeichert ist, verarbeiten.
  • Bezugnehmend auf 19A kann der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache die Domänen/Aktion-Ableitungsregel-DB 141 für die Domänenextraktion, die Einheitserkennung, die Sprachaktanalyse und die Aktions-Extraktion verwenden.
  • In der Domänen/Aktion-Ableitungsregel-DB 141 können Domänenextraktionsregeln, Sprachakt-Analyseregeln, Einheitsnamen-Umwandlungsregeln, Aktions-Extraktionsregeln gespeichert sein.
  • Andere Information, wie beispielsweise die Benutzereingabe außer der Sprache, die Fahrzeugzustandsinformation, die Fahrumgebungsinformation und die Benutzerinformation, können dem Kontextinformation-Sammler 112a eingegeben und dann in einer Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert werden.
  • Zum Beispiel können Rohdaten, die von dem Fahrzeugdetektor 260 detektiert werden, in einen Sensortyp und einen Sensorwert klassifiziert werden und dann in der Kontextinformations-DB 142 gespeichert werden.
  • In dem Kurzzeitspeicher 144 und dem Langzeitspeicher 143 können Daten, die für den Benutzer Bedeutung haben, gespeichert werden, wobei die Daten den gegenwärtigen Benutzerzustand, die Benutzerpräferenzen und Orientierung oder Daten zum Bestimmen der Präferenz und Orientierung des Benutzers enthalten.
  • Wie voranstehend beschrieben kann Information, die die Beharrlichkeit sicherstellt und somit lange Zeit verwendbar ist, in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden, wobei die Information das Telefonbuch des Benutzers, eine Planung, Präferenzen, eine Ausbildungsgeschichte, eine Persönlichkeit, den Beruf und Information in Bezug auf die Familie enthalten kann. Information, die die Beharrlichkeit nicht sicherstellt oder Unsicherheiten aufweist und somit nur kurzzeitig verwendbar ist, kann in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert sein, wobei die Information die gegenwärtige und vorangehende Position, den heutigen Kalender, den vorangehenden Dialoginhalt, Dialogteilnehmer, Umstände, Domäne und einen Fahrerzustand enthalten kann. In Übereinstimmung mit dem Datentyp können Daten, die in wenigstens zwei Speichern unter der Kontextinformations-DB 142, dem Kurzzeitspeicher 144 und dem Langzeitspeicher 143 doppelt gespeichert sind, vorhanden sein.
  • Zusätzlich kann unter der Information, die in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert ist, Daten, von denen bestimmt wird, dass sie die Beharrlichkeit sicherstellen, an den Langzeitspeicher 143 übertragen werden.
  • Es kann möglich sein Information zu ermitteln, die in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden soll, unter Verwendung von Information, die in dem Kurzzeitspeicher 144 und der Kontextinformation-DB 142 gespeichert ist. Zum Beispiel kann die Präferenz des Benutzers durch Analyse der Zielortinformation ermittelt werden, die für eine bestimmte Dauer gespeichert wird oder dem Dialoginhalt, und die ermittelte Benutzerpräferenzen kann in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden.
  • Durch Verwendung von Information, die in dem Kurzzeitspeicher 144 oder der Kontextinformation-DB 142 gespeichert ist, kann eine Ausführung derart vorgenommen werden, um Information, die in dem Langzeitspeicher 143 in dem Dialogsystems 100 oder in einem zusätzlichen externen System gespeichert werden soll, zu ermitteln.
  • Es kann möglich sein den ersteren Fall in dem Speicherverwaltungsprozessor (Speichermanagementprozessor) 135 des Ergebnisprozessors 130 auszuführen. In diesem Fall können unter den Daten, die in dem Kurzzeitspeicher 144 oder in der Kontextinformations-DB 142 gespeichert sind, Daten, die verwendet werden, um eine bedeutungsvolle Information zu ermitteln, zum Beispiel die Benutzerpräferenzen oder Orientierung oder Beharrungsinformation, in dem Langzeitspeicher 143 in dem Log-Datei-Typ gespeichert werden. Der Speicherverwaltungsprozess 135 kann persistente Daten durch Analysieren von Daten, die länger als eine bestimmte Dauer gespeichert werden, sammeln und die Daten in dem Langzeitspeicher 143 erneut speichern. In dem Langzeitspeicher 143 kann ein Ort, an dem die persistenten Daten gespeichert werden, sich von einem Ort unterscheiden, an dem die Daten gespeichert werden, die in dem Log-Datei-Typ gespeichert sind.
  • Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann persistente Daten unter den Daten, die in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert sind, bestimmen und die bestimmten Daten an den Langzeitspeicher 143 bewegen und dort speichern.
  • Wenn Information, die in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden soll, unter Verwendung von Information, die in dem Kurzzeitspeicher 144 oder der Kontextinformation-DB 142 gespeichert ist, in dem einen zusätzlichen externen System ermittelt wird, kann ein Datenmanagementsystem 800, welches mit einem Kommunikator 810, einem Speicher 820 und einem Controller 830 versehen ist, verwendet werden, wie in 19B dargestellt.
  • Der Kommunikator 810 kann Daten, wenn der Kontextinformations-DB 142 oder dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert sind, empfangen. Sämtliche Daten, die gespeichert werden, können an den Kommunikator 810 übertragen werden, oder die Daten, die verwendet werden, um eine bedeutungsvolle Information zu ermitteln, zum Beispiel die Benutzerpräferenzen oder die Orientierung oder persistente Information, können gewählt werden und dann übertragen werden. Die empfangenen Daten können in dem Speicher 820 gespeichert werden.
  • Der Controller 830 kann die persistenten Daten durch Analyse der gespeicherten Daten ermitteln und dann die ermittelten Daten an das Dialogsystems 100 über den Kommunikator 810 übertragen. Die übertragenen Daten können in dem Langzeitspeicher 143 des Dialogsystems 100 gespeichert werden.
  • Der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c kann Kontextinformation in Bezug auf die Aktionsausführung durch Übertragung des Ergebnisses des Ausgangs des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache in dem Kontextverständnisabschnitt 112c ermitteln.
  • Der Kontextverständnisabschnitt 112c kann bestimmen, welche Kontextinformation sich auf die Aktions-Ausführung entsprechend zu der Absicht der Äußerung des Benutzers bezieht, indem auf Kontextinformation Bezug genommen wird, die in Übereinstimmung mit der Aktion in einer Kontextverständnis-Tabelle 145 gespeichert ist.
  • 20A und 20B sind Ansichten, die ein Beispiel von Information darstellen, die in einer Kontextverständnis-Tabelle gespeichert sind.
  • Bezugnehmend auf das Beispiel der 20A kann Kontextinformation und der Typ der Kontextinformation in Bezug auf die Aktions-Ausführung in der Kontextverständnis-Tabelle 145 gemäß jeder Aktion gespeichert werden.
  • Wenn zum Beispiel die Aktion eine Routenführung ist, dann kann die gegenwärtige Position als die Kontextinformation benötigt werden und der Typ der Kontextinformation kann GPS Information sein. Wenn die Aktion eine Fahrzeugzustandsprüfung (Fahrzeugzustands-Check) ist, dann kann die Entfernung, die gefahren wurde, als die Kontextinformation benötigt werden und der Typ der Kontextinformation kann eine Zahl sein. Wenn die Aktion eine Tankstellenempfehlung ist, kann eine Menge des Restkraftstoffs und eine Entfernung zur Entleerung (DTE) als die Kontextinformation benötigt werden und der Typ der Kontextinformation kann eine Zahl sein.
  • Wenn eine Kontextinformation, die sich auf eine Aktionsausführung entsprechend zu der Absicht der Äußerung des Benutzers bezieht, vorab in der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert ist, kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c die entsprechende Information von der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 hervorbringen und die entsprechende Information an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Wenn eine Kontextinformation in Bezug auf die Aktions-Ausführung entsprechend zu der Absicht der Äußerung des Benutzers nicht in der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzwahlspeicher 144 gespeichert ist, kann der Kontextverständnisabschnitt 112c die benötigte Information an dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b anfordern. Der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b kann dem Kontextinformation-Sammler 112a erlauben die benötigte Information zu sammeln.
  • Der Kontextinformations-Sammler 112a kann Daten periodisch sammeln oder Daten sammeln, nur wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt. Zusätzlich kann der Kontextinformations-Sammler 112a Daten periodisch sammeln und dann zusätzliche Daten sammeln, wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt. Wenn eine Datensammelanfrage von dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozess 112b empfangen wird, dann kann der Kontextinformations-Sammler 112a weiter Daten sammeln.
  • Der Kontextinformation Sammler 112a kann die benötigte Information sammeln und dann die Information in der Kontextinformations-DB 142 oder dem Kurzzeitspeicher 144 speichern. Der Kontextinformation Sammler 112 a kann ein Bestätigungssignal an den Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor112b übertragen.
  • Der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b kann das Bestätigungssignal an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c übertragen und der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die benötigte Information aus dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 hervorbringen und die Information dann an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Insbesondere dann, wenn die Aktion entsprechend zu der Absicht der Äußerung des Benutzers die Routenführung ist, kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112cC die Kontextverständnistabelle145 durchsuchen und erkennen, dass Kontextinformation in Bezug zur Routenführung die gegenwärtige Position ist.
  • Wenn die gegenwärtige Position in dem Kurzzeitspeicher 144 vorab gespeichert ist, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112x die gegenwärtige Position hervorbringen und die gegenwärtige Position an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Wenn die gegenwärtige Position nicht in dem Speicher 144 gespeichert ist, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c die gegenwärtige Position an dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b anfordern und der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b kann ermöglichen, dass der Kontextinformationssammler 112a die gegenwärtige Position von dem Fahrzeugcontroller 240 ermittelt.
  • Der Kontextinformationssammler 112a kann die gegenwärtige Position ermitteln und dann die gegenwärtige Position in dem Kurzzeitspeicher 144 speichern. Der Kontextinformationssammler 112a kann ein Bestätigungssignal an den Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b übertragen. Der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b kann das Informationssignal an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c übertragen und der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die gegenwärtige Positionsinformation aus dem Kurzzeitspeicher 144 hervorbringen und dann die Information an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c kann den Ausgang des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache und den Ausgang des Kontextverständnisabschnitts 112c an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen und der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c kann eine Verwaltung derart vornehmen„ dass verhindert wird, dass der duplizierte Eingang an dem Dialogverwaltungsprozessor 120 eintritt. Dabei kann der Ausgang des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache und der Ausgang des Kontextverständnis-Abschnitts 112c als ein Ausgang kombiniert und dann an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen werden oder unabhängig an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen werden.
  • Wenn der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b bestimmt, dass ein bestimmtes Ereignis auftritt, da Daten, die von dem Kontextinformations-Sammler 112a gesammelt werden, eine vorgegebene Bedingung erfüllen, dann kann der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b ein Aktions-Triggersignal an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c übertragen.
  • Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die Kontextverständnistabelle145 zum Suchen nach Kontextinformation, die sich auf das entsprechende Ereignis bezieht, durchsuchen, und wenn die gesuchte Kontextinformation nicht in der Kontextverständnistabelle 145 gespeichert ist, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c ein Kontextinformations-Anforderungssignal an den Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b erneut übertragen.
  • Wie in 20b dargestellt kann Kontextinformation und der Typ der Kontextinformation bezüglich des Ereignisses in der Kontextverständnistabelle 145 gemäß jedem Ereignis gespeichert werden.
  • Wenn zum Beispiel das erzeugte Ereignis eine Maschinentemperaturwarnung ist, dann kann eine Maschinentemperatur in der Form einer Zahl (Integer) als die Kontextinformation in Bezug auf das Ereignis gespeichert werden. Wenn das erzeugte Ereignis eine Detektion eines ermüdeten Fahrervorgangs ist, dann kann ein Fahrstatus über einen ermüdeten Fahrer in der Form einer Zahl als die Kontextinformation in Bezug auf das Ereignis gespeichert werden. Wenn das erzeugte Ereignis ein niedriger Reifenluftdruck ist, dann kann der Reifenluftdruck in der Form einer Zahl als die Kontextinformation in Bezug auf das Ereignis gespeichert werden. Wenn das erzeugte Ergebnis eine Kraftstoffwarnung ist, dann kann ein Abstand zur Entleerung (DTE) in der Form einer Zahl als die Kontextinformation in Bezug auf das Ereignis gespeichert werden. Wenn das erzeugte Ereignis ein Sensorfehler ist, dann kann ein Sensorname in der Form von Text als die Kontextinformation in Bezug auf das Ergebnis gespeichert werden.
  • Der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b kann die benötigte Kontextinformation über den Kontextinformationssammler 112a sammeln und ein Bestätigungssignal an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c übertragen. Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die benötigte Kontextinformation aus der Kontextinformation-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder die Kurzzeitspeicher 144 hervorbringen und dann die Kontextinformation zusammen mit der Aktions-Information an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111x kann den Ausgang des Kontextverständnisabschnitts 112c an den Dialogverwaltungsprozessor 120 eingegeben.
  • 21 ist ein Steuerblockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Dialogverwaltungsprozessors mit näheren Einzelheiten darstellt, 22 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Information, die in der relationalen Aktions-DB gespeichert ist, darstellt, 23 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Information darstellt, die in einer Aktions-Ausführungs-Bedingungs-DB gespeichert ist, und 24 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Information darstellt, die in einer Aktions-Parameter-Datenbank (DB) gespeichert ist.
  • Bezugnehmend auf 21 kann der Dialogverwaltungs-Prozessor 120 einen Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121, der eine Erzeugung, eine Löschung und eine Aktualisierung eines Dialogs oder einer Aktion anfordert, einen Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122, der einen Dialog oder eine Aktion in Übereinstimmung mit der Aufforderung des Dialog-Verwaltungsprozessors 121 löscht und aktualisiert; einen Mehrdeutigkeits-Auflöser, der eine Absicht eines Benutzers durch Auflösung einer Mehrdeutigkeit von Kontext und einer Mehrdeutigkeit eines Dialogs verdeutlicht; einen Parameter-Verwaltungsprozessor 124, der Parameter verwaltet, die für die Aktions-Ausführung benötigt werden; einen Aktions-Prioritäts-Bestimmer 125, der bestimmt, ob eine Aktion auflösbar ist unter einer Vielzahl von Kandidatenaktionen; und einen Verwaltungsprozessor 126 für externe Informationen, der eine externe Inhaltsliste und diesbezügliche Information verwaltet und eine Parameterinformation für eine externe Inhaltsabfrage verwaltet, umfassen.
  • Der Dialogverwaltungsprozessor 120 kann einen Speicher umfassen, in dem ein Programm zum Ausführen des voranstehend beschriebenen Betriebs und des Betriebs, der später noch beschrieben wird, gespeichert ist. Wenigstens ein Speicher und wenigstens ein Prozessor können vorgesehen sein, und wenn eine Vielzahl von Speichern und Prozessoren vorgesehen sind, dann können sie auf einem Chip integriert oder physikalisch getrennt werden.
  • Jede Komponente, die in dem Dialogverwaltungsprozessor 120 enthalten ist, kann von dem gleichen Prozessor oder von einem getrennten Prozessor implementiert werden.
  • Zusätzlich kann der Dialogverwaltungsprozessor 120 und der Eingabeprozessor 110 durch die gleichen Prozessoren oder durch einen getrennten Prozessor implementiert werden.
  • Das Ergebnis des Verständnisses der natürlichen Sprache (der Ausgang des Verständnisabschnitts für natürliche Sprache) und die Kontextinformation (der Ausgang des Kontextverständnisabschnitts), die der Ausgang des Dialogeingabe-Verwaltungsprozessors 111c ist, können dem Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 eingegeben werden. Der Ausgang des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache kann Information umfassen, die sich auf den Äußerungsinhalt des Benutzers bezieht, zum Beispiel ein morphologisches Analyseergebnis, sowie Information, zum Beispiel eine Domäne und eine Aktion. Der Ausgang des Kontext-Verständnisabschnitts 112c kann Ereignisse umfassen, die von dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozess 112b bestimmt werden, sowie die Kontextinformation.
  • Der Dialogablaufverwaltungsprozessor 121 kann suchen, ob eine Dialogaufgabe (Dialog-Task) oder eine Aktionsaufgabe (Aktions-Task) entsprechend zu der Eingabe durch den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 vorhanden ist.
  • Die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 kann ein Speicherplatz zum Verwalten des Dialogszustands und des Aktionszustands sein und somit kann die Dialog- und Aktionszustands-DB 247 einen gegenwärtig fortschreitenden Dialog und eine Aktion speichern und einen Dialogzustand und einen Aktionszustand in Bezug auf vorläufige Aktionen, die verarbeitet werden müssen, speichern. Zum Beispiel kann die Dialog- und Aktionszstands-DB 147 Zustände in Bezug auf den fertiggestellten Dialog und die fertiggestellte Aktion, einen gestoppten Dialog und eine gestoppte Aktion, einen fortschreitenden Dialog und eine fortschreitende Aktion und einen Dialog und eine Aktion, die verarbeitet werden sollen, speichern.
  • Die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 kann den letzten Ausgangszustand in Bezug darauf, ob umgeschaltet werden soll und eine Aktion einzubinden, ein Index über eine umgeschaltete Aktion, eine Aktionsänderung-Zeit und einen Bildschirm/Sprache/Befehl, speichern.
  • In einem Fall, bei dem zum Beispiel die Domäne und die Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert ist, kann dann, wenn ein Dialog und eine Aktion entsprechend zu der jeweiligen Domäne und Aktion in dem zuletzt gespeicherten Dialog vorhanden sind, die Dialog- und Aktions-Zustands-DB 147 dies als die Dialogaufgabe oder eine Aktionsaufgabe (Task) entsprechend zu der Eingabe von dem Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c bestimmen.
  • Wenn die Domäne und die Aktion entsprechend zu einer Benutzeräußerung nicht extrahiert wird, dann kann die Dialog- und Aktions-Zustands-DB 147 eine zufällige Aufgabe oder eine Aufforderung erzeugen, dass der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 auf die jüngst gespeicherte Aufgabe zurückgreift.
  • Wenn die Dialogaufgabe oder die Aktionsaufgabe entsprechend zu der Eingabe des Eingabeprozessors 110 in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 nicht vorhanden ist, dann kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 anfordern, dass der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 eine neue Dialogaufgabe oder eine Aktionsaufgabe erzeugt.
  • Wenn der Dialogablauf-Verwaltungsprozess 121 den Dialogablauf verwaltet, dann kann sich der Dialogablauf-Verwaltungsprozess 121 auf eine Dialogrichtlinien-DB 148 beziehen. Die Dialogrichtlinien-DB 148 kann eine Richtlinie zur Fortsetzung des Dialogs zu speichern, wobei die Richtlinie eine Richtlinie zum Wählen, zum Starten, zum Vorschlagen, zum Stoppen und zum Abschließen des Dialogs darstellen kann.
  • Zusätzlich kann die Dialogrichtlinien-Datenbank 148 einen Zeitpunkt speichern, zu dem ein System eine Antwort ausgibt, und eine Richtlinie über eine Methodologie. Die Dialogrichtlinien-DB 148 kann eine Richtlinie zum Erzeugen einer Antwort durch Verknüpfung von mehreren Diensten und eine Richtlinie zum Löschen einer vorangehenden Aktion und zum Ersetzen der Aktionen durch eine andere Aktion speichern. Zum Beispiel können zwei Richtlinien zugelassen werden, wobei die zwei Richtlinien eine Richtlinie umfassen, bei der eine Antwort für zwei Aktionen einmal erzeugt wird, zum Beispiel „ist es erforderlich eine B Aktion nach Ausführung einer A Aktion auszuführen?“ und eine Richtlinie, bei der eine getrennte Antwort für eine andere Aktion erzeugt wird, nachdem eine Antwort für eine Aktion erzeugt ist, zum Beispiel „eine A Aktion wird ausgeführt“->„wünschen Sie die B Aktion auszuführen?“.
  • Die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 kann eine Richtlinie (Policy) zum Bestimmen der Priorität unter den Kandidatenaktionen speichern. Eine Prioritätsbestimmungsrichtlinie wird nachstehend beschrieben.
  • Der Dialogaktion-Verwaltungsprozess 122 kann einen Speicherplatz für die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 ausweisen und eine Dialogaufgabe und eine Aktionsaufgabe entsprechend zu dem Ausgang des Eingabeprozessors 110 erzeugen.
  • Wenn es unmöglich ist eine Domäne und eine Aktion aus der Äußerung des Benutzers zu extrahieren, dann kann der Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 einen zufälligen Dialogzustand erzeugen. In diesem Fall, wie nachstehend erwähnt, kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser die Absicht des Benutzers auf Grundlage des Inhalts der Äußerung des Benutzers, der Umgebungsbedingung, dem Fahrzeugzustand und der Benutzerinformation identifizieren und eine für die Absicht des Benutzers geeignete Aktion bestimmen.
  • Wenn die Dialogaufgabe oder die Aktionsaufgabe entsprechend zu dem Ausgang des Eingabeprozessors 110 in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, dann kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 anfordern, dass sich der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 auf die entsprechende Dialogaufgabe oder Aktionsaufgabe bezieht.
  • Die Aktionsprioritäts-Bestimmungseinheit 125 kann die relationale Aktions-DB 146b durchsuchen, um nach einer Aktionsliste zu suchen, die sich auf die Aktion oder das Ereignis bezieht, welches in dem Ausgang des Eingabeprozessors 110 enthalten ist, und dann kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 die Kandidatenaktionen extrahieren.
  • Wie in 22 illustriert kann die relationale Aktions-DB 146 Aktionen anzeigen, die in Beziehung zueinander stehen, eine Beziehung zwischen den Aktionen, eine Aktion, die sich auf eine Ereignis bezieht, und eine Beziehung unter den Ereignissen. Zum Beispiel können die Routenführung, die Fahrzeugzustandsprüfung und die Tankstellenempfehlung als die relationale Aktion klassifiziert werden, und eine Beziehung unter diesen kann einer Assoziation entsprechen.
  • Wenn die Routenführung ausgeführt wird, kann deshalb die Fahrzeugzustandsprüfung und die Tankstellen-Empfehlung zusammen ausgeführt werden. In diesem Fall kann eine „Ausführung zusammen“ einen Fall inkludierten, bei dem die Fahrzeugzustandsprüfung und Tankstellen-Empfehlung vor oder nach der Routenführung ausgeführt werden, und einen Fall, bei dem die Fahrzeugzustandsprüfung und die Tankstellen-Empfehlung während der Routenführung (zum Beispiel beim Hinzufügen als einen Zwischenstopp) ausgeführt werden.
  • Ein Alarmlicht-Ausgangsereignis kann als eine Ereignisaktion gespeichert werden, die sich auf eine Reparaturwerkstatt-Führungsaktion bezieht, und ein Zusammenhang dazwischen kann einer Assoziation entsprechen.
  • Wenn das Alarmlicht-Ausgangsergebnis auftritt, dann kann die Aktion für eine Werkstatt-Führung in Übereinstimmung mit dem Alarmlicht-Typ oder ob die Reparatur benötigt wird, ausgeführt werden.
  • Wenn der Eingabeprozessor 110 eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers zusammen mit einem Ereignis, welches von dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b bestimmt wird, überträgt, dann kann eine Aktion, die sich auf eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers bezieht, und eine Aktion, die sich auf das Ereignis bezieht, eine Kandidatenaktion werden.
  • Die extrahierte Kandidaten-Aktionsliste kann an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen werden und der Dialogaktions-Verwaltungsprozess 122 kann den Aktionszustand der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 durch Hinzufügen der Kandidaten-Aktionsliste aktualisieren.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann nach Bedingungen zur Ausführung von jeder Kandidatenaktion in einer Aktionsausführungsbedingungs-DB 146c suchen.
  • Wie in 23 gezeigt kann die Aktionsausführungsbedingung-DB 146c Bedingungen speichern, die zum Ausführen der Aktion benötigt werden, und Parameter, die bestimmen sollen, ob die entsprechende Bedingung zu erfüllen ist, gemäß jeder Aktion.
  • Zum Beispiel kann eine Ausführungsbedingung für die Fahrzeugzustandsprüfung ein Fall sein, bei dem eine Zielentfernung gleich zu oder größer als 100 km ist, wobei ein Parameter zum Bestimmen der Bedingung der Zielentfernung entsprechen kann. Eine Bedingung für die Tankstellen-Empfehlung kann ein Fall sein, bei dem ein Zielabstand größer als ein Abstand zur Entleerung (DTE) ist, wobei ein Parameter zum Bestimmen der Bedingung der Zielentfernung und der Entfernung zur Entleerung (DTE) entsprechen kann.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann die Ausführungsbedingungen der Kandidatenaktionen an den Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 übertragen und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann die Ausführungsbedingung in Übereinstimmung mit jeder Kandidatenaktion hinzufügen und den Aktionszustand der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 aktualisieren.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann nach einem Parameter suchen, der benötigt wird, um eine Aktionsausführungsbedingung zu bestimmen (nachstehend als ein Bedingungsbestimmungsparameter bezeichnet), und zwar aus der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 oder der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, und um zu bestimmen, ob es möglich ist die Kandidatenaktion unter Verwendung des gesuchten Parameters auszuführen.
  • Wenn ein Parameter, der verwendet wird, um eine Aktionsausführungsbedingung zu bestimmen, in der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 oder der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 nicht gespeichert ist, dann kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 den benötigten Parameter aus dem Server 300 für externen Inhalt über den Verwaltungsprozessor 126 für externe Information beibringen.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann bestimmen, ob es möglich ist die Kandidatenaktion unter Verwendung des Parameters, der verwendet wird, um eine Aktionsausführungsbedingung zu bestimmen, auszuführen. Zusätzlich kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 die Priorität der Kandidatenaktion auf Grundlage davon, ob die Kandidatenaktion auszuführen ist, und Prioritätsbestimmungsregeln, die in der Dialogrichtlinien-DB 148 gespeichert sind, bestimmen.
  • Eine Bewertung für jede Kandidatenaktion kann in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Situation berechnet werden. Einer Kandidatenaktion, die mehr als eine berechnete Bewertung aufweist, kann eine höhere Priorität gegeben werden. Eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, eine Sicherheitsbewertung, eine bevorzugte Bewertung, eine Bearbeitungszeit, ein Verarbeitungszeitpunkt (ob eine Verarbeitung sofort vorgenommen werden soll oder nicht), eine Benutzerpräferenz (der Empfangspegel des Benutzers, wenn ein Dienst oder eine Präferenz vorgeschlagen wird, die von einem Benutzer vorbestimmt ist), eine Administrator-Bewertung, eine Bewertung in Bezug auf den Fahrzeugzustand und eine Aktionserfolgsrate (Dialogerfolgsrate) können als ein Parameter zur Berechnung der Bewertung verwendet werden, wie in der nachstehenden Gleichung 1 dargestellt ist. Prioritätsbewertung = w1*Benutzeräußerungsaktion + w2*Sicherheitsbewertung + w3 *Bequemlichkeitsbewertung + w4*Bearbeitungszeit + w5*Verarbeitungszeitpunkt + w6*Benuntzerpräferenz + w7*Administratorbewertung + w8*Bewertung in Bezung auf den Fahrzeugzustand + w9*Aktionserfolgsrate*Möglichkeit ner Aktionsausführung ( 1:möglich , noch nicht bekannt , 0:unmöglich ) *einen Aktionsabschlusszustand  ( Ab- schluss: 1 , kein Abschluss:0 ) .
    Figure DE102017223856A1_0001
  • Wie voranstehend erwähnt kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 den am meisten benötigten Dienst für einen Benutzer durch Suchen nach einer Aktion, die direkt mit der Äußerung des Benutzers verbunden ist, und von Kontextinformation und einer Aktionsliste, die sich darauf bezieht, und durch Bestimmung einer Priorität dazwischen bereitstellen.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann die Möglichkeit der Kandidatenaktions-Ausführung und der Priorität an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 durch die Hinzufügung der übertragenen Informationen aktualisieren.
  • Der Parameterverwaltungsprozessor 124 kann nach einem Parameter, der verwendet wird, um jede Kandidatenaktion (nachstehend als Aktionsparameter-DB bezeichnet) auszuführen, in einer Aktionsparameter-DB 146a suchen.
  • Wie in 24 dargestellt kann die Aktionsparameter-DB 146a einen erforderlichen Parameter, einen alternativen Parameter, einen Anfangswert eines Parameters und eine Referenzposition zum Hervorbringen des Parameters, gemäß jeder Aktion, speichern. In einem Zustand, bei dem der anfängliche Wert des Parameters gespeichert wird, kann es dann, wenn ein Parameterwert entsprechend zu dem entsprechenden Parameter nicht in der Äußerung des Benutzers und der Kontextinformation, die von dem Eingabeprozessors 110 ausgegeben wird, vorhanden ist und wenn der Parameterwert nicht in der Kontextinformations-DB 142 vorhanden ist, möglich sein eine Aktion in Übereinstimmung mit dem gespeicherten Anfangswert auszuführen oder es kann möglich sein an einem Benutzer zu bestätigen, ob eine Aktion in Übereinstimmung mit dem gespeicherten Anfangswert ausgeführt werden soll.
  • Zum Beispiel kann der erforderliche Parameter, der für eine Routenführung verwendet wird, die gegenwärtige Position und den Zielort umfassen, und der alternative Parameter kann der Typ der Route sein. Ein anfänglicher Wert des alternativen Parameters kann als eine schnelle Route gespeichert werden. Die gegenwärtige Position und der Zielort können durch einen Suchvorgang der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, der Kontextinformations-DB 142, des Kurzzeitspeichers 144 oder des Langzeitspeichers 143 in einer Reihenfolge ermittelt werden.
  • Der erforderliche Parameter, der für die Fahrzeugzustandsprüfung verwendet wird, kann Fahrzeugzustandsinformation umfassen und der alternative Parameter kann ein Teil, welches untersucht werden soll (nachstehend als ein „Prüfteil“ („Check Teil“) bezeichnet) umfassen. Ein gesamtes Teil kann als ein Anfangswert des alternativen Parameters gespeichert werden. Die Fahrzeugzustandsinformation kann aus der Kontextinformations-DB 142 ermittelt werden.
  • Der alternative Parameter für die Tankstellen-Empfehlung kann eine bevorzugte Tankstelle umfassen und „A Öl“ kann als ein Anfangswert des alternativen Parameters gespeichert werden. Die bevorzugte Tankstelle kann aus dem Langzeitspeicher 143 ermittelt werden. Der alternative Parameter kann ferner den Kraftstofftyp des Fahrzeugs und den Kraftstoffpreis umfassen.
  • Wie voranstehend erwähnt kann der Parameterverwaltungsprozessor 124 den Parameterwert des Parameters, der in der Aktionsparameter-DB 146a gesucht wird, aus der entsprechenden Referenzposition hervorbringen. Die Referenzposition, aus der der Parameterwert hervorgebracht wird, kann wenigstens eine der Kontextinformations-DB 142, des Kurzzeitspeichers 144 oder des Langzeitspeichers 143, der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 und dem Server 300 für externen Inhalt sein.
  • Der Parameterverwaltungsprozessor 124 kann den Parameterwert von dem Server 300 über den Verwaltungsprozess 126 für externe Information hervorbringen. Der Verwaltungsprozessor 126 für externe Information kann bestimmen, welche Information hervorgebracht wird, indem auf die zusammengesetzte DB 146d für externe Dienste Bezug genommen wird.
  • Die zusammengesetzte DB 146d für externe Dienste kann eine Information in Bezug auf den Server mit externem Inhalt, der mit dem Dialogsystems 100 verbunden ist, speiehern. Zum Beispiel kann die zusammengesetzte DB 146d für externe Dienste den Namen des externen Dienstes, eine Erläuterung des externen Dienstes, den Typ von Information, der von einem externen Dienst bereitgestellt wird, einen externen Dienst unter Verwendung eines Verfahrens und einen Gegenstand zum Bereitstellen des externen Dienstes speichern.
  • Der Anfangswert, der von dem Parameterverwaltungsprozess 124 ermittelt wird, kann an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen werden und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 durch Hinzufügen des anfänglichen Werts gemäß der Kandidatenaktion zu dem Aktionszustand aktualisieren.
  • Der Parameterverwaltungsprozessor 124 kann Anfangswerte von allen Kandidatenaktionen ermitteln oder der Parameterverwaltungsprozessor 124 kann nur Anfangswerte der Kandidatenaktionen ermitteln, die von dem Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 als ausführbar bestimmt sind.
  • Der Parameterverwaltungsprozessor 124 kann selektiv einen Anfangswert unter einem anderen Typ von Anfangswerten, die die gleiche Information anzeigen, selektiv wählen. Zum Beispiel kann „Bahnhof Seoul“, was den Zielort anzeigen kann und in der Form von Text ist, in „Bahnhof Seoul“ in der Form eines POI umgewandelt werden, und zwar durch einen Zielort-Suchdienst durch das Navigationssystem.
  • Wenn die Mehrdeutigkeit in dem Dialog und dem Kontext nicht vorhanden ist, ist es möglich die benötigte Information zu ermitteln und den Dialog und die Aktion in Übereinstimmung mit dem voranstehend erwähnten Betrieb des Aktionsprioritäts-Bestimmers 125, des Parameterverwaltungsprozessors 124 und des Verwaltungsprozessors 126 für externe Information zu verwalten. Wenn die Mehrdeutigkeit in dem Dialog und dem Kontext vorhanden ist, kann es schwierig sein einen Dienst bereitzustellen, der für den Benutzer benötigt wird, indem nur ein Betrieb des Aktionsprioritäts-Bestimmer 125, des Parameterverwaltungsprozessors 124 und des Verwaltungsprozessors 126 für externe Information verwendet wird.
  • In diesem Fall kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 die Mehrdeutigkeit in dem Dialog oder in dem Kontext behandeln. Wenn zum Beispiel eine Wortwiederholung in dem Dialog enthalten ist, zum Beispiel die Person, diesen Platz gestern, Vater, Mutter, Großmutter und Schwiegertochter, kann eine Mehrdeutigkeit vorhanden sein, weil nicht klar ist, wen oder was die Wortwiederholung darstellt. In diesem Fall kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 die Mehrdeutigkeit durch Bezugnahme auf die Kontextinformations-DB 142, den Langzeitspeicher 143 oder den Kurzwahlspeicher 144 auflösen oder eine Führung zum Auflösen der Mehrdeutigkeit bereitzustellen.
  • Zum Beispiel kann ein mehrdeutiges Wort, welches in „dieser Platz gestern“, „der Markt in der Nähe des Hauses“ und „Bahnhof Seoul zu dem ich gestern ging“ einem Parameterwert des Aktionsparameters oder einen Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters entsprechen. Jedoch ist es in diesem Fall unmöglich eine reale Aktion auszuführen und eine Aktionsausführungsbedingung durch Verwendung des entsprechenden Worts zu bestimmen, und zwar als Folge der Mehrdeutigkeit des Worts.
  • Der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann die Mehrdeutigkeit des Anfangswerts durch Bezugnahme auf die Information, die in der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzwahlspeicher 144 gespeichert ist, auflösen. Je nach Notwendigkeit kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 die benötigte Information aus dem Server 300 für externen Inhalt durch Verwendung des Verwaltungsprozessors 126 für externe Information hervorbringen.
  • Zum Beispiel kann der Mehrdeutigkeit-Auflöser123 nach einem Platz suchen, wo ein Benutzer gestern gewesen ist, indem er auf den Kurzzeitspeicher 144 Bezug nimmt, um so „dieser Platz gestern“ in eine Information umzuwandeln, die als ein Zielort für die Routenführungsaktion verfügbar ist. Der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann nach der Heimatsadresse des Benutzers durch Bezugnahme auf den Langzeitspeicher 143 suchen und eine Ortsinformation in Bezug auf den A Markt in der Nähe der Heimatsadresse des Benutzers aus dem Server 300 für externen Inhalt hervorbringen. Deshalb kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser „A Markt in der Nähe des Hauses“ in eine Information umwandeln, die als ein Zielort für die Routenführungsaktion verfügbar ist.
  • Wenn eine Aktion (ein Objekt und ein Operator) nicht deutlich durch den Eingabeprozessor 110 extrahiert wird oder wenn die Absicht des Benutzers nicht klar ist, dann kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 die Absicht des Benutzers durch Bezugnahme auf eine Mehrdeutigkeitsauflösungs-Informationy-DB 146e identifizieren und eine Aktion entsprechend zu der identifizierten Absicht bestimmen.
  • 25 eine Tabelle, die ein Beispiel von Information, die in der Mehrdeutigkeitsauflösungs-Informations-DB gespeichert ist, darstellt.
  • Auf Grundlage der Fahrzeugzustandsinformation und der Umgebungsinformation kann die Mehrdeutigkeits-Auflösungsinformations-DB 146e eine Äußerung mit einer Aktion entsprechend zu der Äußerung vergleichen und dann die Äußerung und die Aktion speichern. Die Äußerung, die in der Mehrdeutigkeitsauflösungs-Information-DB 146e gespeichert ist, kann eine Äußerung sein, bei der eine Aktion durch eine verständliche Sprache nicht extrahiert werden kann. 25 stellt einen Fall dar, bei dem ein Inhalt einer Äußerung gemäß des morphologischen Analyseergebnisses ist, dass Hände frieren oder Hände kalt sind.
  • Die Umgebungsinformation kann die Außentemperatur des Fahrzeugs umfassen und ob es regnet, und die Fahrzeugzustandsinformation kann eine Ein/Aus-Schaltung einer Klimaanlage und einer Heizung und ein Windvolumen und eine Windrichtung der Klimaanlage, und einen Ein/Aus-Zustand der Lenkerwärmungsleitung umfassen.
  • Insbesondere in einem Zustand, bei dem die Außentemperatur mehr als 20° ist, während es regnet, kann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN), identifiziert werden, dass eine Klimaanlagentemperatur auf niedrig eingestellt wird und somit kann „Erhöhung einer Klimaanlagentemperatur um 3 Grad“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur mehr als 20° ist, während es gerade regnet, kann, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist (AUS), identifiziert werden, dass der Benutzer die Kälte als Folge des Regens fühlt und somit kann „Heizung EIN“ als Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Fall, bei dem die Außentemperatur mehr als 20° ist, während es nicht regnet, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN) und die Windrichtung der Klimaanlage nach oben ist, kann identifiziert werden, dass Hände frieren, da der Wind der Klimaanlage direkt die Hände beeinträchtigt, und somit kann „Änderung der Windrichtung der Klimaanlage auf die untere Seite hin“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur mehr als 20° ist, während es nicht regnet, kann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, die Windrichtung der Klimaanlage die Abwärtsseite und das Windvolumen eingestellt ist, um mehr als ein mittlerer Pegel zu sein, identifiziert werden, dass ein Benutzer die Kälte als Folge des übermäßig starken Windvolumens der Klimaanlage fühlt, und somit kann „Absenkung des Windvolumens der Klimaanlage“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur mehr als 20° ist, während es nicht regnet, kann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN), die Windrichtung der Klimaanlage auf die Abwärtsseite eingestellt ist und das Windvolumen als schwach eingestellt ist, „Erhöhung einer Klimaanlagentemperatur um 3 Grad“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger 20° ist, kann, wenn die Heizung abgeschaltet ist (AUS), identifiziert werden, das als Folge des kalten Wetters die Hände frieren, und somit kann „Einschalten einer Heizung“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, kann dann, wenn die Heizung eingeschaltet ist (EIN) und die Lenkungserwärmungsleitung abgeschaltet ist, identifiziert werden, dass die Hände frieren, da warme Luft nicht an die Hände übertragen wird, und somit kann „Lenkerwärmungsleitung EIN“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, kann dann, wenn die Heizung und Lenkerwärmungsleitung eingeschaltet sind (EIN) und die Windrichtung der Heizung auf die Abwärtsseite gerichtet ist, identifiziert werden, dass Hände frieren, da der Wind der Heizung nicht an die Hände übertragen wird, und somit kann „Änderung der Windrichtung der Heizung auf die bi-Richtungen“, als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, kann, wenn die Heizung und die Lenkerwärmungsleitung eingeschaltet (EIN) sind, die Windrichtung der Heizung auf die Aufwärtsseite eingestellt ist, wenn Heizungstemperatur eingestellt ist, um niedriger als der höchste Wert zu sein, „Erhöhung der Temperatur der Heizung“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, die Heizung und die Lenkerwärmungsleitung eingeschaltet (EIN) sind, die Windrichtung der Heizung nach oben ist und die Heizungstemperatur eingestellt ist, um die höchste zu sein, kann, wenn das Volumen der Heizung nicht eingestellt ist, um das höchste zu sein, „Erhöhung des Windvolumens der Heizung“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, die Heizung und die Lenkerwärmungsleitung eingeschaltet sind (EIN), die Windrichtung der Heizung nach oben ist, und eine Heizungstemperatur und das Windvolumen der Heizung eingestellt sind, um die höchsten zu sein, wird dann, wenn die Sitzerwärmungsleitung abgeschaltet ist, „Einschalten der Sitzerwärmungsleitung „als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert.
  • In einem Zustand, bei dem die Außentemperatur niedriger als 20° ist, die Heizung und die Lenkerwärmungsleitung eingeschaltet (EIN) sind, die Windrichtung der Heizung auf die Aufwärtsseite ist, und die Heizungstemperatur und das Windvolumen der Heizung so eingestellt sind, dass sie die höchsten sind, kann dann, wenn die Sitzerwärmungsleitung eingeschaltet ist, „Information zum Warten über eine Weile, weil der Heizung nun in vollem Betrieb ist“ als eine Fahrzeugsteueraktion entsprechend dazu gespeichert werden.
  • 26A 26B sind Tabellen, die eine Vielfalt von Beispielen darstellen, bei denen die Fahrzeugsteuerung ausgeführt wird, da der Mehrdeutigkeits-Auflöser die Mehrdeutigkeit durch Bezugnahme auf die Mehrdeutigkeitsauflösungsinformation-DB und durch Extraktion einer Aktion auflöst.
  • Zum Beispiel, wie in 26A und 26B dargestellt, kann in einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt gemäß des Ergebnisses der morphologischen Analyse ist, dass Hände frieren oder Hände kalt sind, wenn die umgebende Umgebung Sommer ist, der Fahrzeugzustand ist, dass die Windrichtung der Klimaanlage auf die obere Seite (nach oben) von dem Kopf des Passagiers ist, eine Klimaanlagen-Solltemperatur 19° ist und das Windvolumen der Klimaanlage auf einem hohen Pegel ist, identifiziert werden, dass Hände frieren, da der Wind der Klimaanlage auf die Hände gerichtet ist. Eine Klimaanlagen-Steueraktion zum Absenken der Windvolumenstärke, während die Windrichtung auf die Fuß-Seite (nach unten) geändert wird, kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Winter ist, der Fahrzeugzustand ist, dass die Windrichtung der Klimaanlage auf die Füße des Passagiers ist, eine Klimaanlagen-Solltemperatur 25° ist und das Windvolumen der Klimaanlage auf einem hohen Pegel ist, kann identifiziert werden, dass Hände frieren, da warme Luft nicht an die Hände übertragen wird. „Einschaltung der Lenkraderwärmungsleitung“ Aktion kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt gemäß dem morphologischen Analyseergebniss „Stickigkeit“ ist, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit 30 km oder weniger ist und ein vorderer und hinterer Abstand kleiner als 30 cm ist, dann kann identifiziert werden, dass eine Stickigkeit durch dichten Verkehr verursacht wird. Deshalb kann „Änderung einer Routenoption (schnelle Routenführung) in der Routenführungsaktion“, „Abspielen eines Multiinhalts, zum Beispiel Musik“ oder „Einschalten einer Chat-Funktion“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt in Übereinstimmung mit dem morphologischen Analyseergebnis „Müdigkeit“ ist, wenn der Fahrzeugzustand in einem Innenluftmodus ist, kann identifiziert werden, dass die Müdigkeit durch den Mangel der Luftzirkulation verursacht wird. Deshalb kann „Änderung in einen externen Luftmodus“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden, und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt, wenn der Fahrzeugzustand in dem externen Luftmodus ist und die Heizung eingeschaltet (EIN) ist, kann identifiziert werden, dass die Müdigkeit durch die warme Luft, die von der Heizung ausgesendet wird, verursacht wird. „Fenster Öffnen“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt in Übereinstimmung mit dem morphologischen Analyseergebnis „schwitzend“ oder „warm“ ist, kann dann, wenn die Umgebung Winter ist und die Heizung eingeschaltet ist (EIN), identifiziert werden, dass die Wärme durch die warme Luft, die von der Heizung ausgesendet wird, verursacht wird. Deshalb kann „Absenkung der Heizungstemperatur“ oder „Verringern des Windvolumens“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung gespeichert werden.
  • Bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt, wenn die Umgebung Winter ist und wenn die Heizung abgeschaltet ist (AUS), kann identifiziert werden, dass die Wärme durch die Körperwärme des Benutzers verursacht wird. Deshalb kann „Fenster öffnen“ oder „Vorschlag das Fenster zu öffnen“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt, wenn die Umgebung Sommer ist und wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist (AUS), kann identifiziert werden, dass die Wärme durch eine erhöhte Innentemperatur des Fahrzeugs verursacht wird. Deshalb kann „Einschalten der Klimaanlage“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN), kann identifiziert werden, dass die Wärme dadurch verursacht wird, dass die Klimaanlagentemperatur auf hoch eingestellt ist. Deshalb kann „Absenken der Klimaanlagentemperatur“ oder „Erhöhung des Windvolumens der Klimaanlage“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt gemäß dem morphologischen Analyseergebniss „kalt“, kann dann, wenn die Umgebung Sommer ist und wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN), identifiziert werden, dass die Kälte durch die Klimaanlagentemperatur, die eingestellt ist, um übermäßig niedrig zu sein oder durch den exzessiv starken Wind der Klimaanlage verursacht wird. Deshalb kann „Erhöhung der Klimaanlagentemperatur“ oder „Reduzierung des Windvolumens“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist (AUS), kann identifiziert werden, dass die Kälte durch die Körperbedingung des Benutzers verursacht wird. „Heizung betreiben“ oder „Überprüfung des Biorhythmus des Benutzers“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Winter ist und die Heizung eingeschaltet ist (EIN), kann identifiziert werden, dass die Kälte dadurch verursacht wird, dass die Heizungstemperatur niedrig eingestellt ist oder das Windvolumen schwach ist. Deshalb kann „Erhöhung der Heizung Temperatur“ oder „Erhöhung des Windvolumens“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Winter ist und die Heizung abgeschaltet ist (AUS), kann identifiziert werden, dass die Kälte durch den fehlenden Betrieb der Heizung verursacht wird. „Heizung betreiben“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt gemäß dem morphologischen Analyseergebniss „Kopfschmerzen“ ist, kann dann, wenn die Umgebung Winter ist und die Heizung eingeschaltet ist (EIN), identifiziert werden, dass die Kopfschmerzen durch die Ermangelung der Luftzirkulation verursacht wird. Deshalb kann „Wechsel auf einen Modus mit externer Luft“ oder „Öffnung des Fensters“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Winter ist und die Heizung abgeschaltet ist (AUS), dann kann identifiziert werden, dass die Kopfschmerzen durch die Kälte verursacht werden. „Betrieb der Heizung“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und die Klimaanlage abgeschaltet ist (AUS), dann kann identifiziert werden, dass die Kopfschmerzen durch die Wärme verursacht werden. „Klimaanlage Betreiben“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und die Klimaanlage eingeschaltet ist (EIN), kann identifiziert werden, dass die Kopfschmerzen durch die Klimatisierung verursacht wird. „Änderung der Windrichtung oder des Windvolumens“ kann als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • In einem Zustand, bei dem ein Äußerungsinhalt gemäß dem morphologischen Analyseergebniss „unkomfortabel“ ist, wenn die Umgebung Winter ist und es regnet, dann kann identifiziert werden, dass die Unbequemlichkeiten durch die hohe Feuchtigkeit verursacht wird. Deshalb kann „Betrieb einer Entnebelungsfunktion“ oder „Betrieb einer Entfeuchtungsfunktion“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn in der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und es nicht regnet, kann identifiziert werden, dass die Unannehmlichkeit durch die jahreszeitlichen Charakteristiken und die Wärme verursacht wird. Deshalb kann „Betrieb der Klimaanlage bei der niedrigsten Temperatur“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Wenn bei der Äußerung mit dem gleichen Inhalt die Umgebung Sommer ist und es regnet, kann identifiziert werden, dass das Unwohlsein durch die Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit verursacht wird. Deshalb kann „Betrieb der Klimaanlage in dem Entfeuchtungsmodus“ als eine Aktion entsprechend zu der Äußerung extrahiert werden und es kann möglich sein das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der extrahierten Aktion zu steuern.
  • Gemäß des Betriebs des Mehrdeutigkeit-Resolvers 123, der voranstehend beschrieben wurde, kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123, trotz der Tatsache, dass die Mehrdeutigkeit in der Äußerung des Benutzers oder der Situation vorhanden ist, genau eine Aktion identifizieren, die tatsächlich von einem Benutzer gewünscht wird, oder eine Aktion, die tatsächlich für einen Benutzer benötigt wird, und er kann die gewünschte Aktion und die benötigte Aktion durch integrales Berücksichtigen der Umgebungsinformation und der Fahrzeugzustandsinformation mit der Äußerung des Benutzers bereitstellen.
  • Die Information in Bezug auf die Aktion, die von dem Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 bestimmt wird, kann an den Dialogaktions-Verwaltungsprozess 122 übertragen werden und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 auf Grundlage der übertragenen Informationen aktualisieren.
  • Wie voranstehend erwähnt kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 und der Parameterverwaltungsprozessor 124 eine Aktionsausführungsbedingung für die Aktion, die von dem Mehrdeutlichkeits-Auflöser 123 bestimmt wird, bestimmen, die Priorität davon bestimmen und den Parameterwert beibringen.
  • Wenn sämtliche Werte benötigt werden, wobei die Werte von dem gegenwärtigen Kontext und dem Dialog benötigt werden, kann unter Parameterwerten, die verwendet werden, um jede Aktion auszuführen, der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 ein Signal an den Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 übertragen.
  • Wenn der erforderliche Parameterwert für die Aktionsausführung und die Bedingungsbestimmung durch den Benutzer ermittelt werden, da der erforderliche Parameter nicht in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, dem Server 300 für externen Inhalt, dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 und dem Kontextinformations-DB 142 vorhanden ist, kann der Ergebnisprozessor 130 eine Dialogantwort zum Abfragen von Parameterwerten an dem Benutzer erzeugen.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann Information und einen Dialogzustand in Bezug auf eine Aktion entsprechend zu der ersten Prioritätsaktion an den Ergebnisprozessor 130 übertragen. Zusätzlich kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Information, die sich auf die Vielzahl von Kandidatenaktionen bezieht, in Übereinstimmung mit der Dialogrichtlinie übertragen.
  • 27 ist ein Steuerblockdiagramm, welches eine Konfiguration des Ergebnisprozessors im Detail darstellt.
  • Bezugnehmend auf 27 kann der Ergebnisprozessor 130 einen Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131, der eine Erzeugung einer Antwort verwaltet, die zur Ausführung einer Aktionseingabe von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 benötigt wird; einen Dialogantwortgenerator 132, der eine Antwort in Text, Bild oder Audio-Typ in Übereinstimmung mit der Aufforderung des Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessors 131 erzeugt; einen Befehlsgenerator 136, der einen Befehl für die Fahrzeugsteuerung oder die Bereitstellung eines Dienstes unter Verwendung eines externen Inhalts in Übereinstimmung mit einer Aufforderung des Antworterzeugung-Verwaltungsprozessors 131 erzeugt; einen Diensteditor 134, der sequenziell oder sporadisch eine Vielzahl von Diensten und eine Sammlung eines Ergebnisses davon, um einen von einem Benutzer gewünschten Dienst bereitzustellen, ausführt; einen Ausgabeverwaltungsprozessor 133, der die erzeugte Text-Typ Antwort, Bild-Typ Antwort oder Audio-Typ Antwort erzeugt, den Befehl, der von dem Befehlsgenerator 136 erzeugt wird, ausgibt oder eine Reihenfolge des Ausgangs bestimmt, wenn der Ausgang mehrfach ist; und einen Speicherverwaltungsprozessor 135, der den Langzeitspeicher 143 und den Kurzzeitspeicher 144 auf Grundlage des Ausgangs des Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessors 131 und des Ausgangsverwaltungsprozessors 133 verwaltet, umfassen.
  • Der Ergebnisprozessor 130 kann einen Speicher umfassen, in dem ein Programm zum Ausführen des voranstehend beschriebenen Betriebs und des nachstehend noch beschriebenen Betriebs gespeichert ist, und einem Prozessor zum Ausführen des gespeicherten Programms umfassen. Wenigstens ein Speicher und ein Prozessor können vorgesehen sein, und wenn eine Vielzahl von Speichern und Prozessoren vorgesehen sind, können sie auf einem einzelnen Chip integriert oder physikalisch getrennt sein.
  • Jede Komponente, die in dem Ergebnisprozessor 31 enthalten ist, kann von dem gleichen Prozessor oder einem getrennten Prozessor implementiert werden.
  • Zusätzlich kann der Ergebnisprozessor 130, der Dialogverwaltungsprozessor 120 und der Eingabeprozessors 110 von dem gleichen Prozessor oder von einem getrennten Prozessor implementiert werden.
  • Die Antwort, die entsprechend der Äußerung des Benutzers oder dem Kontext ausgegeben wird, kann die Dialogantwort, die Fahrzeugsteuerung und die Bereitstellung des externen Inhalts umfassen. Die Dialogantwort kann einen anfänglichen Dialog, eine Frage und eine Antwort mit einer Information umfassen. Die Dialogantwort kann als eine Datenbank in einer Antwortschablone 149 gespeichert werden.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann anfordern, dass der Dialogantwort-Generator 132 und der Befehlsgenerator 136 eine Antwort erzeugen, die benötigt wird, um eine Aktion auszuführen, die von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 bestimmt wird. Dafür kann der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 Information in Bezug zu der auszuführenden Aktion an den Dialogantwort-Generator 132 und den Befehlsgenerator 136 übertragen, wobei die Information, die sich auf die auszuführende Aktion bezieht, einen Aktionsnamen und einen Parameterwert enthalten kann. Wenn eine Antwort erzeugt wird, dann kann sich der Dialogantwort-Generator 132 und der Befehlsgenerator 136 auf den gegenwärtigen Dialogzustand und Aktionszustand beziehen.
  • Der Dialogantwort-Generator 132 kann eine Dialogantwort-Schablone durch Durchsuchen der Antwortschablone 149 extrahieren und die Dialogantwort durch Auffüllen der extrahierten Dialogantwort-Schablone mit dem Parameterwert erzeugen. Die erzeugte Dialogantwort kann an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen werden. Wenn der Parameterwert, der zum Erzeugen der Dialogantwort benötigt wird, nicht von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen wird, oder wenn eine Einleitung zum Verwenden des externen Inhalts übertragen wird, kann der Antwortgenerator 132 den Parameterwert von dem Server 300 für externen Inhalt empfangen oder den Langzeitspeicher 143, den Kurzzeitspeicher 144 oder die Kontextinformations-DB 142 durchsuchen.
  • Wenn zum Beispiel die Aktion, die von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 bestimmt wird, der Routenführung entspricht, kann der Dialogantwortgenerator 132 die Antwortschablone 149 durchsuchen und dann eine Dialogantwort-Schablone „[Dauer:-] wird von [gegenwärtige Position: -] bis [Zielstelle: -]. Führung Starten?“ extrahieren.
  • [Gegenwärtige Position] und [Zielstelle] unter den Parametern, die aufgefüllt werden müssen, in der Dialogantwort-Schablone können von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen werden und ein Parameterwert für [Dauer] kann unter Umständen nicht übertragen werden. In diesem Fall kann der Dialogantwort-Generator 132 eine Dauer, die von [gegenwärtige Position] zu [Zielstelle] genommen wird, an dem Server 300 für externen Inhalt anfordern.
  • Wenn die Antwort auf die Benutzeräußerung oder den Kontext die Fahrzeugsteuerung oder die Bereitstellung von externem Inhalt beinhaltet, dann kann der Befehlsgenerator 136 einen Befehl zur Ausführung der Fahrzeugsteuerung oder der Bereitstellung des externen Inhalts erzeugen. Wenn zum Beispiel die Aktion, die von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 bestimmt wird, die Steuerung der Klimaanlageneinrichtung, des Fensters und des AVN ist, dann kann der Befehlsgenerator 136 zum Beispiel ein Befehl zum Ausführen der Steuerung erzeugen und dann den Befehl an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Wenn die Aktion, die von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 bestimmt wird, eine Bereitstellung von externem Inhalt benötigt, dann kann der Befehlsgenerator 136 einen Befehl zum Empfangen des entsprechenden Inhalts von dem Server 300 für externen Inhalt erzeugen und dann den Befehl an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Wenn eine Vielzahl von Befehlen von dem Befehlsgenerator 136 bereitgestellt wird, dann kann der Diensteditor 134 ein Verfahren und eine Reihenfolge zum Ausführen der Vielzahl von Befehlen bestimmen und das Verfahren und die Reihenfolge an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann die Antwort, die von dem Dialogantwort-Generator 132, dem Befehlsgenerator 136 oder dem Diensteditor 134 übertragen wird, an den Ausgangsverwaltungsprozessor 133 übertragen.
  • Der Ausgangsverwaltungsprozessor 133 kann einen Ausgabezeitpunkt, eine Ausgabesequenz und eine Ausgabeposition der Dialogantwort, die von dem Dialogantwort Generator 132 erzeugt wird, und den Befehl, der von dem Befehlsgenerator 136 erzeugt wird, bestimmen.
  • Der Ausgangsverwaltungsprozessor 133 kann eine Antwort durch Übertragung der Dialogantwort, die durch den Dialogantwort-Generator 132 erzeugt wird, und des Befehls, der von dem Befehlsgenerator 136 erzeugt wird, an eine geeignete Ausgangsposition in einer geeigneten Reihenfolge mit einem geeigneten Timing ausgeben. Der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann eine Antwort Text-auf-Sprache (TTS) über den Lautsprecher 232 und eine Textantwort über die Anzeige 231 ausgeben. Wenn die Dialogantwort in dem TTS Typ ausgegeben wird, dann kann der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 ein TTS Modul, welches in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, verwenden oder alternativ kann der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 ein TTS Modul umfassen.
  • In Übereinstimmung mit dem Steuerziel kann der Befehl an den Fahrzeugcontroller 240 oder die Kommunikationseinrichtung 280 zur Kommunikation mit dem Server 300 für externen Inhalt übertragen werden.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann ebenfalls die Antwort, die von dem Dialogantwort-Generator 132, dem Befehlsgenerator 136 oder dem Diensteditor 134 übertragen wird, an den Speicherverwaltungsprozessor 135 übertragen.
  • Der Ausgangsverwaltungsprozessor 133 kann eine Antwort, die von ihm selbst ausgegeben wird, an den Speicherverwaltungsprozessor 135 übertragen.
  • Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann den Langzeitspeicher 143 oder den Kurzzeitspeicher 144 auf Grundlage des Inhalts, der von dem Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 und dem Ausgabeverwaltungsprozessor 133 übertragen wird, verwalten. Zum Beispiel kann der Speicherverwaltungsprozessor 135 den Kurzzeitspeicher 144 durch Speicherung des Dialoginhalts zwischen dem Benutzer und dem System, auf Grundlage der erzeugten und ausgegebenen Dialogantwort, aktualisieren. Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann den Langzeitspeicher 143 durch Speicherung von Information, die sich auf den Benutzer bezieht, und die von dem Dialog mit dem Benutzer gewonnen wird, aktualisieren.
  • In der Information, die in dem Kurzzeitspeicher 144 gespeichert ist, kann die persistente Information, d. h. die Präferenz oder Orientierung des Benutzers, oder eine Information, die zur Ermittlung der persistenten Information verwendet wird, in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert werden.
  • Auf Grundlage der Fahrzeugsteuerung und der Aufforderung nach externem Inhalt entsprechend zu dem erzeugten und ausgegebenen Befehl, kann die Benutzerpräferenz oder die Fahrzeugsteuergeschichte, die in dem Langzeit-Speicher 143 gespeichert ist, aktualisiert werden.
  • Gemäß der voranstehend erwähnten Ausführungsform kann das Dialogsystem 100 einen Dienst bereitstellen, der für einen Benutzer am geeignetsten ist, indem eine Vielfalt von Situationen berücksichtigt werden, die innerhalb des Fahrzeugs auftreten. Ohne Eingabe der Äußerung des Benutzers kann das Dialogsystem 100 einen Dienst, der für einen Benutzer benötigt wird, auf Grundlage der Kontextinformation oder der Fahrerinformation, die selbst gesammelt wird, bestimmen, und den Dienst vorsorglich bereitstellen.
  • Zum Beispiel können Auswertungskriterien für den Fahrzeugzustand in Übereinstimmung mit der Situation variabel sein, wenn das Fahrzeug startet, und somit kann es möglich sein eine Rückkopplung vorsorglich bereitzustellen. Eine Fahrstartzeit kann als eine Fahrzeugstartzeit, ein Zeitpunkt, wenn eine elektronische Parkbremse (EPB) gelöst wird, oder ein Zeitpunkt, wenn ein Navigationsziel eingestellt wird, definiert werden. Ein Fahrzeugbedingungs-Auswertungssystem, welches eine für die Fahrt verfügbare Bewertung berechnet, kann einer individuellen Einrichtung eine Gewichtung geben und eine variable Gewichtung, die an die individuelle Einrichtung angelegt wird, in Übereinstimmung mit den Situationsfaktoren verändern. Wenn bestimmt wird, dass es in dem Fahrzeugzustand Probleme gibt, kann es möglich sein eine Lösung für den einzelnen Dienst bereitzustellen, zum Beispiel eine Werkstattführung.
  • Es kann möglich sein zu bestimmen, ob das Fahrzeug einen Kraftstoffmangel hat oder nicht durch Berücksichtigung der Zielstelle, wenn das Fahrzeug startet. Wenn ein Kraftstoffmangel vorhanden ist, kann es möglich sein eine Hinzufügung einer bevorzugten Tankstelle des Benutzers zu einem automatischen Zwischenstopp auf der Route zu der Zielstelle oder einer Rückkopplung über die Ermangelung von Kraftstoff auszuführen und den Benutzer über die Änderung in dem Zwischenstopp zu informieren. Zusätzlich kann in Übereinstimmung mit der Antwort des Benutzers die Tankstelle, die als der automatische Zwischenstopp hinzugefügt wird, verändert werden.
  • Obwohl der gegenwärtige Fahrzeugzustand den Mangel an Kraftstoff nicht anzeigt, kann es möglich sein vorsorglich eine Tankstelle bereitzustellen oder eine Wiederauffüllungszeit, indem eingehend die nächste Planung des Benutzers, einen Hauptbewegungsbetrag und eine Menge des verbleibenden Kraftstoffs berücksichtigt werden.
  • Durch Ermittlung von Information, die sich auf den Körperzustand des Fahrers und einen Schlafeintrag bezieht, kann es möglich sein einen Fahrzeugstart auf Grundlage der gesammelten Information konditional zu ermöglichen. Wenn zum Beispiel das Risiko des müden Fahrvorgangs durch Erkennung der Körperbedingungen und des Schlafeintrags auf der Außenseite des Fahrzeugs erkannt wird, kann es möglich sein zu empfehlen, dass ein Benutzer das Fahrzeug nicht fährt. Alternativ kann es möglich sein, Information, die sich auf eine empfohlene Fahrzeit bezieht, gemäß den Körperbedingungen oder dem Schlafeintrag bereitzustellen.
  • Wenn ein Trigger, der das Risiko der Fahrt im Ermüdungszustand anzeigt, wiederholt auftritt, dann kann es möglich sein das Risiko einer Fahrt im Ermüdungszustand zu detektieren und die Warnung gemäß dem Grad des Risikos auszugeben, oder eine Rückkopplung bereitzustellen, wie beispielsweise eine automatische Änderung der Route, d.h. eine Änderung der Route zu einem Rastplatz. Der Trigger, der das Risiko der Fahrt in einem Ermüdungszustand anzeigt, kann durch manuelles Messen des Zustands des Fahrers und des Fahrzeugzustands ermittelt werden, zum Beispiel ein Fall, bei dem eine Hör-Rate reduziert wird, ein Fall, bei dem ein vorderer und hinterer Abstand eine Referenzabstand oder mehr ist, ein Fall, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit eine Referenzgeschwindigkeit oder weniger ist, oder durch eine aktive Messung über den Dialog, zum Beispiel ein Fall einer Äußerung einer Frage an einen Fahrer und einer Messung der Antwortgeschwindigkeit des Fahrers auf die Frage.
  • Wenn ein Benutzer eine Äußerung eingibt, die das Anzeichen eines Emoticons anzeigt, dann kann das Dialogsystem 100 eine bestimmte Domäne oder eine Aktion von der Äußerung des Benutzers nicht extrahieren. Jedoch kann das Dialogsystem 100 die Absicht des Benutzers durch Verwendung der Umgebungsinformation, der Fahrzeugzustandsinformation und der Benutzer Zustandsinformation identifizieren und dann den Dialog fortsetzen. Wie voranstehend erwähnt kann die Ausführungsform durch Auflösung der Mehrdeutigkeit der Äußerung des Benutzers über den Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 ausgeführt werden.
  • Nachstehend wird ein Beispiel eine Dialogverarbeitung unter Verwendung des Dialogsystems 100 eingehend beschrieben.
  • 28 bis 40 sind Ansichten, die ein bestimmtes Beispiel darstellen, bei dem das Dialogsystem 100 eine Eingabe verarbeitet, einen Dialog verwaltet und ein Ergebnis ausgibt, wenn ein Benutzer eine Äußerung in Bezug auf eine Routenführung eingibt.
  • Wenn, wie in 28 dargestellt, ein Benutzer eine Äußerung „lass uns zum Bahnhof Seoul gehen, wo wir gestern waren“, dann kann der Spracherkenner 111a die Sprache des Benutzers in der Textform ausgeben (lass uns zum Bahnhof Seoul gehen, wo wir gestern waren).
  • Der Verständnisabschnitt 111 b für natürliche Sprache kann die morphologische Analyse ausführen und Ausgabe [Domäne: Navigation], [Aktion: Routenführung], [Sprachakt: Aufforderung] und [Parameter: NLU: Zielstelle: Bahnhof Seoul] aus einem morphologischen Analyseergebnis (gestern/NNG, gewesen/VV, Bahnhof Seoul/NMP, gehen/VV) durch Bezugnahme auf die Domänen/Aktions-Ableitungsregel-DB 141 ausgeben und diese dann dem Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c eingeben.
  • Bezugnehmend auf 29, während das Verständnisergebnis der natürlichen Sprache des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c übertragen wird, kann der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c anfordern, dass der Kontextverständnis-Abschnitt 112c zusätzlich Information sendet, wenn zusätzliche Information in dem Kontextverständnisabschnitt 112c vorhanden ist.
  • Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die Kontextverständnistabelle 145 durchsuchen und eine Tatsache Extrahieren, dass Kontextinformation bezüglich [Domäne: Navigation] und Aktion: [Routenführung] die gegenwärtige Position“ ist und der Typ der Kontextinformation ein GPS Wert ist.
  • Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann einen GPS Wert der gegenwärtigen Position durch Durchsuchen der Kontextinformations-DB 142 extrahieren. Wenn der GPS Wert der gegenwärtigen Position nicht in der Kontextinformations-DB 142 gespeichert ist, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c den GPS Wert der gegenwärtigen Position an dem Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b anfordern.
  • Der Kontextinformationssammler-Verwaltungsprozessor 112b kann ein Signal an den Kontextinformationssammler 112a übertragen, sodass der Kontextinformationssammler 112a den GPS Wert der gegenwärtigen Position sammelt. Der Kontextinformationssammler 112a kann den GPS Wert der gegenwärtigen Position aus dem Fahrzeugcontroller 240 sammeln und dann den GPS Wert der gegenwärtigen Position in der Kontextinformations-DB 142 speichern, während er ein Bestätigungssignal über die Sammlung des GPS-Werts an den Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b sendet. Wenn der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b das Bestätigungssignal über die Sammlung des GPS-Werts an den Kontextverständnis-Abschnitt 112c überträgt, dann kann der Kontextverständnisabschnitt 112c den GPS Wert der gegenwärtigen Position aus der Kontextinformations-DB 142 extrahieren und dann den GPS Wert der gegenwärtigen Position an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen.
  • Der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c kann [Domäne: Navigation], [Aktion: Routenführung], [Sprachakt: Anforderung], [Parameter: NLU: Zielstelle: Bahnhof Seoul] und [Kontextinformation: gegenwärtige Position: Uiwang Bahnhof (GPS Wert)], die das Verständnisergebnis der natürlichen Sprache sind, kombinieren und dann die kombinierte Information an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen.
  • Bezugnehmend auf 30 kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Dialog- und Aktionszustands- DB 147 durchsuchen und bestimmen, ob eine Dialogaufgabe oder eine Aktionsaufgabe, die gegenwärtig gerade vor sich geht, vorhanden ist. In diesem Fall kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 auf die Dialogrichtlinien-DB 148 Bezug nehmen. Gemäß der Ausführungsform sei angenommen, dass die Dialogaufgabe oder die Aktionsaufgabe, die gegenwärtig gerade vor sich geht, nicht vorhanden ist.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann anfordern, dass der Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 eine Aktionsaufgabe und eine Dialogaufgabe entsprechend zu der Ausgabe des Eingabeprozessors 110 erzeugt. Die Generation der Aktionsaufgabe und der Dialogaufgabe kann eine Bestimmung eines Speicherplatzes zum Speichern und zum Verwalten der Information, die sich auf den Aktionszustand und den Dialogzustand bezieht, darstellen.
  • Deshalb kann der Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 den Speicherplatz in der Dialog-und Aktionszustands-DB 147 bestimmen, um die Information in Bezug auf den Aktionszustand und den Dialogzustand zu speichern.
  • Der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand und den Dialogzustand an den Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 übertragen.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann nach der Fahrzeugzustandsprüfung und der Tankstellen-Empfehlung, die mit der Routenführung verwandt sind, in der relationalen Aktions-DB 146b suchen. Die Routenführungsaktion und die relationale Aktion können Kandidatenaktionen werden.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann die Priorität der Kandidatenaktionen gemäß den vorgespeicherten Regeln bestimmen. Bevor die Ausführungsbedingung der Kandidatenaktionen bestimmt wird, kann die Priorität bestimmt werden, oder alternativ, nachdem die Ausführungsbedingung der Kandidatenaktionen bestimmt ist, kann die Priorität für nur die Kandidatenaktion, die die Ausführungsbedingung erfüllt, bestimmt werden.
  • Die Kandidaten-Aktionsliste kann wieder an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen werden, und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand durch Hinzufügen der gesuchten relationalen Aktionen aktualisieren.
  • Bezugnehmend auf 31 kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 nach einer Ausführungsbedingung für jede Kandidatenaktion oder Parameter suchen, um die Ausführungsbedingung in der Aktionsausführungsbedingungs-DB 146c zu bestimmen. Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann auch die Priorität unter den Kandidatenaktionen bestimmen.
  • Zum Beispiel kann eine Bedingung für die Fahrzeugzustandsprüfung (Fahrzeugzustandscheck) ein Fall sein, bei dem eine Zielentfernung gleich zu oder größer als 100 km ist, wobei ein Parameter zum Bestimmen der Bedingung der Zielentfernung entsprechen kann.
  • Eine Bedingung für eine Tankstellen-Empfehlung kann ein Fall sein, bei dem eine Zielentfernung größer als eine Entfernung zur Entleerung (DTE) ist, wobei ein Parameter zum Bestimmen der Bedingung der Zielentfernung und der Entfernung zum Entleeren (DDE) entsprechen kann.
  • Der Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand durch Hinzufügen der Bedingung zum Ausführen jeder Kandidatenaktion und einen Parameter, der benötigt wird, um die Bedingung zu bestimmen, an der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 aktualisieren.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann nach einem Parameterwert suchen, der benötigt wird, um zu bestimmen, ob die Kandidatenaktion die Ausführungsbedingung erfüllt oder nicht, und zwar in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzwahlspeicher 144, und um den Parameterwert von der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 beizubringen.
  • Wenn der Parameterwert in dem vorangehenden Dialoginhalt, in Kontextinformation bezüglich des Dialoginhalts oder in der Kontextinformation bezüglich des erzeugten Ereignisses enthalten ist, dann kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 den Parameterwert aus der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 beibringen.
  • Wenn dem Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 nicht erlaubt wird den Parameterwert von der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzwahlspeicher 144 beizubringen, dann kann der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 den Parameterwert an dem Verwaltungsprozessor 126 für externe Information anfordern.
  • Zum Beispiel kann die Zielentfernung aus dem Server 300 für externen Inhalt, der einen Navigationsdienst bereitstellt, hervorgebracht werden und eine DTE kann aus der Kontextinformations-DB 142 über den Verwaltungsprozessor für externe Information hervorgebracht werden. Um zwischenzeitlich nach der Zielentfernung zu suchen, kann eine korrekte Zielinformation, die für den Navigationsdienst verwendet wird, notwendig sein. In der Ausführungsform kann eine Zielstelle, die aus der Äußerung des Benutzers eingegeben wird, „Bahnhof Seoul“ entsprechen, wobei „Bahnhof Seoul“ eine Vielfalt von Plätzen mit einem Namen beginnend mit „Bahnhof Seoul „und „Seoul Bahnhof“ mit einer bestimmten Bedeutung umfassen kann. Deshalb kann es schwierig sein nach einer korrekten Zielentfernung durch Verwendung nur von „Bahnhof Seoul“ zu suchen.
  • Je nach Anforderung kann es möglich sein den Parameterwert von der mobilen Einrichtung 400, die mit dem Fahrzeug 200 verbunden ist, beizubringen. Wenn zum Beispiel Benutzerinformation, zum Beispiel Kontakte und Planungen, die nicht in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert sind, als der Parameterwert benötigt wird, dann kann der Verwaltungsprozessor 126 für externe Information die benötigte Information an der mobilen Einrichtung 400 abfragen und dann den benötigten Parameterwert ermitteln.
  • Wenn es unmöglich ist den Parameterwert über den Speicher 140, den Server 300 für externen Inhalt und die mobile Einrichtung 400 zu ermitteln, kann es möglich sein den benötigten Parameterwert durch Abfrage beim Benutzer zu ermitteln.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann die Ausführungsbedingung der Kandidatenaktionen durch Verwendung des Parameterwerts bestimmen. Da die Zielentfernung nicht gesucht wird, kann die Bestimmung der Ausführungsbedingung, die mit der Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion verwandt ist, und die Tankstellen-Empfehlung verschoben werden.
  • Wie in 32 dargestellt kann der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 den Aktionszustand durch Hinzufügung des benötigten Parameterwerts und ob die Aktionsausführungsbedingung zu erfüllen ist, was durch Verwendung des entsprechenden Parameterwerts bestimmt wird, an der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 aktualisieren.
  • Der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann die Parameterliste, die zur Ausführung der Kandidatenaktionen verwendet wird, an dem Parameter-Verwaltungsprozessor 124 anfordern.
  • Der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 kann die gegenwärtige Position und Zielstelle als den notwendigen Parameter, der für die Ausführung der Routenführungsaktion verwendet wird, aus der Aktionsparameter-DB 146a extrahieren und den Routentyp (Anfangswert: schnelle Route) als den alternativen Parameter extrahieren.
  • Der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 kann ein Prüfteil (Anfangswert: alle Teile), das für die Ausführung der Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion verwendet wird, als den alternativen Parameter extrahieren und die bevorzugte Tankstelle (Anfangswert: A-Öl) als den alternativen Parameter, der für die Ausführung der Tankstellen-Empfehlungsaktion verwendet wird, extrahieren.
  • Die extrahierte Parameterliste kann an den Dialogaktion-Verwaltungsprozessor 122 übertragen und zum Aktualisieren des Aktionszustands verwendet werden.
  • Der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 kann nach dem entsprechenden Parameterwert in der Referenzposition von jedem Parameter in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147, der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 und dem Kurzzeitspeicher 144 suchen, um einen Parameterwert entsprechend zu dem benötigten Parameter und den alternativen Parameter der Kandidatenaktionen auszulesen bzw. zu ermitteln. Wenn es erforderlich ist, dass der Parameterwert über den externen Dienst bereitgestellt wird, dann kann der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 den benötigten Parameterwert an dem Server 300 für externen Inhalt über den Verwaltungsprozessor 126 für externe Information anfordern.
  • Der Parameter, der zum Bestimmen der Ausführungsbedingung der Kandidatenaktion verwendet wird, und der Parameter, der zum Ausführen der Kandidatenaktion verwendet wird, kann dupliziert werden. Wenn ein Parameter entsprechend zu einem Parameter (notwendiger Parameter und alternativer Parameter), der zum Ausführen der Kandidatenaktionen verwendet wird, unter den Parameterwerten vorhanden ist, der durch den Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 ermittelt und dann in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 gespeichert wird, kann der entsprechend Parameter verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 33 kann der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 den Aktionszustand durch Hinzufügung des Parameterwerts, der von dem Parameter-Verwaltungsprozessor 124 ermittelt wird, aktualisieren.
  • Wenn, wie voranstehend erwähnt, eine Zielstelle (Seoul Bahnhof), die aus einer Äußerung des Benutzers extrahiert wird, als der Parameter der Routenführungsaktion verwendet wird, kann die Mehrdeutigkeit vorhanden sein. Deshalb kann ein Parameter der Routenführungsaktion (Zielstelle), ein Parameter der Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion (Zielentfernung) und ein Parameter der Tankstellenempfehlung (Zielentfernung) unter Umständen noch nicht ermittelt sein.
  • Der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann prüfen, ob die Mehrdeutigkeit vorhanden ist, wenn [Parameter: NLU: Zielstelle: Seoul Bahnhof] in einen Zielparameter umgewandelt wird, der für die Routenführungsaktion geeignet ist. Wie voranstehend erwähnt kann „Seoul Bahnhof“ unterschiedliche Arten von Plätzen umfassen, die einen Namen beginnend mit „Seoul Bahnhof“ und „seoul Bahnhof“, die für einen Benutzer eine bestimmte Bedeutung aufweisen, aufweisen.
  • Der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann bestätigen, dass ein modifizierter „Seoul Bahnhof“ in der Benutzeräußerung vorhanden ist, indem auf das Ergebnis der morphologischen Analyse Bezug genommen wird. Der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann nach der Planung, der Bewegungsposition und dem Kontakt in dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 suchen, um den Ort von „Seoul Bahnhof, an den wir gestern gegangen sind“ zu identifizieren.
  • Zum Beispiel kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 bestätigen, dass „Seoul Bahnhof, wo wir gestern waren“ „Seoul Bahnhof Ausgang (bzw. Ausfahrt) 4“ ist, und zwar aus der Bewegungsposition des Benutzers, die gestern ausgeführt wurde. Nach einer Bestätigung das POI, zum Beispiel „Seoul Bahnhof Ausgang 4“ vorhanden ist, kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 den entsprechenden Wert beibringen.
  • Die Zielinformation, die von dem Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 ermittelt wird, kann an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen werden und der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand durch die Hinzufügung von „Seoul Bahnhof Ausgang 4“ zu dem Zielparameter der Kandidatenaktion aktualisieren.
  • Der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 kann die Zielinformation (Seoul Bahnhof Ausgang 4) aus der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 beibringen und eine Zielentfernung an dem Server 300 für externen Inhalt, der den Navigationsdienst bereitstellt, über den Verwaltungsprozessor 126 für externe Information anfordern.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 34 der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 den Zielentfernungswert (80 km) von dem Server 300 für externen Inhalt ermittelt und dann den Zielentfernung an den Parameter-Verwaltungsprozessor 124 überträgt, dann kann der Parameter-Verwaltungsprozessor 124 den Zielentfernungswert an den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 übertragen, um zu ermöglichen, dass der Aktionszustand aktualisiert wird.
  • Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann bestimmen, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, indem auf den Aktionszustand Bezug genommen wird, und kann die Priorität der Kandidatenaktionen einstellen. Es kann bestimmt werden, dass die Routenführungsaktion ausführbar ist, da der Parameterwert der gegenwärtigen Position und die Zielstelle, die die notwendigen Parameter sind, ermittelt sind. Es kann bestimmt werden, dass die Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion nicht ausführbar ist, da die Zielentfernung (70 km) kleiner als 100 km ist. Es kann bestimmt werden, dass die Tankstellen-Empfehlungsaktion ausführbar ist, da die Zielentfernung (80 km) > DTE ist.
  • Da die Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion nicht ausführbar ist, kann die Fahrzeugzustandsprüfungs-Aktion von der Bestimmung der Priorität ausgeschlossen werden. Deshalb kann die Routenführungsaktion als die erste angeordnet werden und die Tankstellen-Empfehlungsaktion kann als die zweite angeordnet werden.
  • Der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Aktionszustand in Abhängigkeit davon, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist oder nicht, und die modifizierte Priorität aktualisieren.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann den Dialogzustand und den Aktionszustand, die in der Dialog-und Aktionszustands-DB 147 gespeichert sind, prüfen und eine Dialogstrategie entwickeln, um den Dialog durch Bezugnahme auf die Dialogrichtlinien-DB 148 fortzusetzen. Zum Beispiel kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Aktion mit der höchsten Priorität unter den ausführbaren Aktionen wählen, und der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann anfordern, dass der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 eine Antwort für das Fortschreiten des Dialogs in Übereinstimmung mit der Dialogrichtlinien-DB 148 erzeugt.
  • Der Dialogzustand und Aktionszustand, die in der Dialog- und Aktionszustands-DB 142 gespeichert sind, können auf [Zustand: Routenführungsstart Bestätigen] aktualisiert werden.
  • Bezugnehmend auf 35 kann der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 eine TTS Antwort und eine Textantwort durch Durchsuchung der Antwortschablone 149 erzeugen.
  • Der Dialogantwort-Generator 132 kann eine Dialogantwort erzeugen, die konfiguriert ist, um „es wird erwartet, dass 30 Minuten von dem Uiwang Bahnhof (UIWANG Station) zu dem Seoul Bahnhof (Seoul Station) Ausgang 4 benötigt werden. Wünschen Sie die Führung zu Starten?“ als TTS und in Textform auszugeben.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann die TTS Antwort und die Textantwort, die von dem Dialogantwort-Generator 132 erzeugt werden, an den Ausgabeverwaltungsprozessor 133 und den Speicherverwaltungsprozessor 135 übertragen, und der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann die TTS Antwort an den Lautsprecher 232 übertragen und die Textantwort an die Anzeige 231 übertragen. Dabei kann der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 die TTS Antwort an den Lautsprecher 232 nach Durchgang durch das TTS Modul, welches konfiguriert ist, um den Text in die Sprache zu kombinieren, übertragen.
  • Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann in dem Kurzzeitspeicher 144 oder dem Langzeitspeicher 143 speichern, dass ein Benutzer die Routenführung anfordert.
  • Die Dialogantwort, die konfiguriert ist, um „es wird erwartet, dass 30 Minuten von dem Uiwang Bahnhof bis zum Seoul Bahnhof Ausgang 4 benötigt werden. Wollen Sie die Führung Starten?“ zu fragen, kann über die Anzeige 231 und den Lautsprecher 232 ausgegeben werden. Wenn, wie in 36 dargestellt, ein Benutzer „Ja“ ausspricht, dann kann die Äußerung des Benutzers dem Spracherkenner 111a eingegeben werden und dann als [Text: Ja] ausgegeben werden und der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann [Domäne:-], [Aktion:-], [Sprachakt:-], und [morphologisches Analyseergebnis: Ja/IC] ausgeben.
  • Das Verständnisergebnis der natürlichen Sprache kann an den Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c übertragen werden und der Dialogeingabe-Verwaltungsprozessor 111c kann das Verständnisergebnis der natürlichen Sprache an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen.
  • Bezugnehmend auf 37 kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Dialog- und Aktionszustands-DB 147 durchsuchen und den vorangehenden Dialogzustand analysieren. Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann anfordern, dass der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 einen Dialog/eine Aktion, die sich auf [Routenführung] bezieht, die gegenwärtig ausgeführt wird, aktualisieren.
  • Der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Dialogzustand und den Aktionszustand auf [Zustand: Routenführung Start] aktualisieren.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 123 kann anfordern, dass der Ergebnisprozessor 130 eine Antwort zum Starten der Routenführung erzeugt.
  • Bezugnehmend auf 38 kann der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 den Dialogzustand auf [Zustand: Nächster Dialog Fortschritt] aktualisieren und den Aktionszustand auf [Zustand: Ausführen] aktualisieren.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann anfordern, dass der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 eine Antwort für die Routenführung erzeugt.
  • Der Dialogantwort-Generator 132 kann eine Dialogantwort, die konfiguriert ist, um „Routenführung Starten“ auszugeben, als TTS und in Textform erzeugen, und dann die Dialogantwort an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Der Befehlsgenerator 136 kann einen Befehl zum Ausführen der Routenführung [Ziel: Navigation, Befehl: Routenführung, Zielstelle: Seoul Bahnhof Ausgang 4, Abfahrt: Uiwang Bahnhof] erzeugen und den Befehl an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann die erzeugte Dialogantwort und den Befehl an den Ausgabeverwaltungsprozessor 133 übertragen. Der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann die Dialogantwort über die Anzeige 231 und der Lautsprecher 232 ausgeben. Der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann den Routenführungsbefehl an das AVN 230 des Fahrzeugs 200 über den Fahrzeugcontroller 240 oder an den Server 300 für externen Inhalt, der den Navigationsdienst bereitstellt, übertragen.
  • Bezugnehmend auf 39 kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Tankstellenempfehlung als die nächste ausführbare Aktion wählen und anfordern, dass der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 eine Antwort erzeugt, die konfiguriert ist, um einen Benutzer zu fragen, ob eine Tankstelle empfohlen werden soll.
  • Der Dialogzustand und Aktionszustand können auf [Zustand: Prüfung einer Empfehlung eines verwandten Dienstes] aktualisiert werden.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann anfordern, dass der Dialogantwort-Generator 132 eine TTS Antwort und eine Textantwort erzeugt, und der Dialogantwort-Generator 132 kann eine Dialogantwort erzeugen, die konfiguriert ist, um „es gibt nicht genug Kraftstoff zum Erreichen der Zielstelle. Wünschen Sie die A-Öl Station zu dem Zwischenstopp hinzuzufügen?“ In der TTS und der Textform auszugeben. Der Dialogantwort-Generator 132 kann die TTS und den Text an den Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 übertragen.
  • Der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 kann die TTS Antwort und die Textantwort, die von dem Dialogantwort-Generator 132 erzeugt wird, an den Ausgabeverwaltungsprozessor 133 und den Speicherverwaltungsprozessor 135 übertragen, und der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann die TTS Antwort an den Lautsprecher 232 übertragen und die Textantwort an die Anzeige 231 übertragen.
  • Die Dialogantwort, die konfiguriert ist, um „es gibt nicht genug Kraftstoff zum Erreichen der Zielstelle. Wollen Sie die A Öl Station zu dem Zwischenstopp hinzufügen?“ zu fragen, kann über die Anzeige 231 und der Lautsprecher 232 ausgegeben werden. Wie in 40 dargestellt, wenn ein Benutzer „Nein“ äußert, dann kann die Äußerung des Benutzers dem Spracherkenner 111a eingegeben und dann als [Text: Nein] ausgegeben werden und der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann [Domäne:-], [Aktion:-], [Sprachakt:-] und [morphologisches Analyseergebnis: Nein/IC] ausgeben.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann den Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 auffordern den Dialogzustand und den Aktionszustand zu aktualisieren.
  • Der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 kann den Dialogzustand auf [Zustand: Fortschreiten zum Nächsten Dialog] aktualisieren und den Aktionszustand auf [Zustand: Löschen] aktualisieren.
  • Der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann anfordern, dass der Antworterzeugungs-Verwaltungsprozessor 131 eine Antwort erzeugt, die anzeigt, dass der Tankstellen-Empfehlungsdienst gelöscht ist, und der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 kann prüfen, ob ein Dialog vorhanden ist, der sequenziell fortgesetzt werden soll. Wenn der Dialog, der sequenziell fortgesetzt werden soll, nicht vorhanden ist, dann kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 den Dialogzustand auf [Zustand: In Ruhe] aktualisieren und auf die Eingabe des Benutzers warten.
  • Der voranstehend beschriebenen Ablauf der Datenverarbeitung ist lediglich ein Beispiel, welches auf das Dialogsystem 100 angewendet wird. Deshalb ist die Reihenfolge einer Verarbeitung von Daten durch jede Komponente des Dialogsystems 100 nicht auf das voranstehend erwähnte Beispiel beschränkt und somit können die Vielzahl von Komponenten die Daten gleichzeitig verarbeiten oder die Vielzahl von Komponenten können die Daten in einer Reihenfolge verarbeiten, die sich von dem voranstehend erwähnten Beispiel unterscheidet.
  • Nachstehend wird ein Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform beschrieben. Gemäß einer Ausführungsform kann das Dialogverarbeitungsverfahren auf das voranstehend erwähnte Dialogsystem 100 oder das Fahrzeug 200, welches mit dem Dialogsystem 100 versehen ist, angewendet werden. Deshalb wird die Beschreibung der 1 bis 40 auf das Dialogverarbeitungsverfahren in der gleichen Weise angewendet werden.
  • 41 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verarbeiten einer Eingabe eines Benutzers in einem Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das Verfahren zum Verarbeiten der Benutzereingabe kann in dem Eingabeprozessor 110 des Dialogsystems 100 ausgeführt werden
  • Wenn, bezugnehmend auf 41, eine Äußerung eines Benutzers eingegeben wird (Ja in 500), dann kann der Spracherkenner 111a die eingegebene Äußerung des Benutzers erkennen (510). Die Äußerung des Benutzers kann der Spracheingabeeinrichtung 210, die in dem Fahrzeug 200 vorgesehen ist, oder der Spracheingabeeinrichtung 410, die in der mobilen Einrichtung 400 vorgesehen ist, eingegeben werden.
  • Der Spracherkenner 111a kann die eingegebene Benutzeräußerung erkennen und eine Äußerung in der Textform ausgeben.
  • Der Verständnisabschnitt 111b für natürliche Sprache kann die Verständnistechnologie für natürliche Sprache auf die Äußerung in der Textform anwenden, (520), und ein Ergebnis des Verständnisses für natürliche Sprache ausgeben.
  • Insbesondere kann der Verständnisprozess (520) für natürliche Sprache eine Ausführung einer morphologischen Analyse für die Äußerung in der Form des Textes (521), ein Extrahieren einer Domäne aus der Äußerung auf Grundlage des Ergebnisses der morphologischen Analyse (522), ein Erkennen eines Einheitsnamens (523), ein Analysieren eines Sprachakts (524) und ein Extrahieren einer Aktion (525) umfassen.
  • Die Extraktion der Domäne, die Erkennung des Einheitsnamens und die Extraktion der Aktion kann durch Bezugnahme auf die Domänen/Aktions-Ableitungsregel-DB 141 ausgeführt werden.
  • Der Ausgang des Verständnisabschnitts 111b für natürliche Sprache, d. h., das Ergebnis des Verständnisses für natürliche Sprache, kann eine Domäne, eine Aktion, einen Sprachakt und ein Ergebnis der morphologischen Analyse entsprechend zu der Äußerung des Benutzers umfassen.
  • Die Kontextinformation, die sich auf die extrahierte Aktion bezieht, kann gesucht werden (530). Die Kontextinformation, die sich auf die extrahierte Aktion bezieht, kann in der Kontextverständnistabelle145 gespeichert werden. Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann nach der Kontextinformation, die sich auf die extrahierte Aktion bezieht, in der Kontextverständnistabelle145 suchen und der Kontextinformations-Prozessor 112 kann den Informationswert der gesuchten Kontextinformation aus der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 beibringen.
  • Wenn zusätzliche Kontextinformation benötigt wird (Ja in 540), d. h. ein Fall, bei dem Kontextinformation aus der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 nicht ermittelt wird, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c die Sammlung der entsprechenden Kontextinformation anfordern (550). Die Eingabe mit Ausnahme von Sprache, zum Beispiel die Fahrzeugzustandsinformation, die Information über die umgebende Umgebung, und die Fahrerinformation, kann über den Kontextinformations-Sammler 112a eingegeben werden, was getrennt von der Eingabe der Äußerung des Benutzers ausgeführt wird.
  • Die Information kann periodisch eingegeben werden oder nur dann eingegeben werden, wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt. Zusätzlich kann die Information periodisch eingegeben werden und dann zusätzlich eingegeben werden, wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt. Wenn die Sammlung der Information angefordert wird, kann in sämtlichen Fällen die entsprechende Information aktiv gesammelt werden.
  • Wenn die Kontextinformation, die sich auf die Aktion bezieht, bereits gesammelt ist, dann kann die entsprechende Information deshalb aus der Kontextinformations-DB 142, dem Langzeitspeicher 143 oder dem Kurzzeitspeicher 144 oder anderswo hervorgebracht werden und die entsprechende Information kann über den Kontextinformation-Sammler 112a gesammelt werden.
  • Wenn der Kontextinformations-Sammler 112a, der die Aufforderung zum Sammeln der Kontextinformation empfängt, die entsprechende Kontextinformation sammelt und die Information in der Kontextinformations-DB 142 sammelt, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112c die entsprechende Kontextinformation aus der Kontextinformations-DB 142 hervorbringen.
  • Wenn der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b bestimmt, dass ein bestimmtes Ereignis auftritt, da Daten, die von dem Kontextinformations-Sammler 112a gesammelt werden, eine vorgegebene Bedingung erfüllen, dann kann der Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b ein Aktionstriggersignal an den Kontextverständnis-Abschnitt 112 übertragen.
  • Der Kontextverständnis-Abschnitt 112c kann die Kontextverständnistabelle145 zum Suchen nach Kontextinformation in Bezug auf das entsprechende Ereignis durchsuchen, und wenn die gesuchte Kontextinformation nicht in der Kontextverständnistabelle145 gespeichert ist, dann kann der Kontextverständnis-Abschnitt 112 C ein Kontextinformations-Anforderungssignal an den Kontextinformationssammlungs-Verwaltungsprozessor 112b erneut übertragen.
  • Wenn die Sammlung der benötigten Kontextinformation abgeschlossen ist, kann das Ergebnis des Verständnisses der natürlichen Sprache und die Kontextinformation an den Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen werden (560). Wenn das Ereignis auftritt, kann auch Information in Bezug auf das Ereignis (welches Ereignis auftritt) und die Kontextinformation in Bezug zu dem ausgetretenen Ereignis ebenfalls übertragen werden.
  • 42 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verwalten des Dialogs unter Verwendung des Ausgangs des Eingabeprozessors in dem Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das Dialogverarbeitungsverfahren kann von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 des Dialogsystems 100 ausgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 42 kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 nach der verwandten Dialoggeschichte in der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 suchen (600).
  • In der Ausführungsform ist als ein Beispiel der Fall beschrieben worden, bei dem die Domäne und die Aktion aus der Äußerung des Benutzers extrahiert wird, aber ein Fall kann vorhanden sein, bei dem es unmöglich ist eine Domäne und eine Aktion aus der Äußerung des Benutzers zu extrahieren, weil die Mehrdeutigkeit in dem Inhalt oder dem Kontext der Äußerung vorhanden ist. In diesem Fall kann der Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 einen zufälligen Dialogzustand erzeugen und der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 kann die Absicht des Benutzers auf Grundlage des Inhalts der Äußerung des Benutzers, der Umgebungsbedingung, dem Fahrzeugzustand und der Benutzerinformation identifizieren und eine Aktion, die für die Absicht des Benutzers geeignet ist, bestimmen.
  • Wenn die verwandte Dialoggeschichte vorhanden ist (Ja in 600), dann kann auf die verwandte Dialoggeschichte Bezug genommen werden (690). Wenn die verwandte Dialoggeschichte nicht vorhanden ist (Nein in 600), dann kann eine neue Dialogaufgabe und eine neue Aktionsaufgabe erzeugt werden (610).
  • Eine verwandte Aktionsliste, die sich auf die Aktion bezieht, die aus der Äußerung des Benutzers extrahiert wird (was nachstehend als Eingabeaktion bezeichnet wird), kann in der relationalen Aktions-DB 146b gesucht werden und eine Kandidaten-Aktionsliste kann erzeugt werden (620). Die Eingabeaktion und Aktionen, die sich auf die Eingabeaktion beziehen, können der Kandidaten-Aktionsliste entsprechen.
  • Die Ausführungsbedingung gemäß jeder Kandidatenaktion kann in der Aktionsausführungsbedingungs-DB 146c gesucht werden (620). Die Ausführungsbedingung kann eine notwendige Bedingung für die Ausführung der Aktion darstellen. Wenn die entsprechende Bedingung erfüllt ist, kann deshalb bestimmt werden, dass die Aktion ausführbar ist, wenn aber die entsprechende Bedingung nicht erfüllt ist, kann bestimmt werden, dass die Aktion nicht ausführbar ist. In der Aktionsausführungsbedingungs-DB 146c kann Information in Bezug zu dem Typ des Parameters, der zum Bestimmen der Aktionsausführungsbedingung verwendet wird, ebenfalls gespeichert sein.
  • Der Parameterwert, der zum Bestimmen der Aktionsausführungsbedingung verwendet wird, kann ermittelt werden (640). Der Parameter, der zum Bestimmen der Aktionsausführungsbedingung verwendet wird, kann als der Bedingungsbestimmungsparameter bezeichnet werden. Der Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters kann durch Durchsuchung der Kontextinformations-DB 142, des Langzeitspeichers 143, des Kurzzeitspeichers 144 oder der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 ermittelt werden. Wenn es erforderlich ist, dass der Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters über den externen Dienst bereitgestellt wird, dann kann der benötigte Parameterwert aus dem Server 300 für externen Inhalt über den Verwaltungsprozessor 126 für externe Information bereitgestellt werden.
  • Wenn es unmöglich ist den benötigten Parameterwert zu ermitteln, als Folge der Mehrdeutigkeit in dem Kontext und der Äußerung, dann kann der benötigte Parameterwert durch Auflösung der Mehrdeutigkeit unter Verwendung des Mehrdeutigkeits-Auflösers 123 ermittelt werden.
  • Obwohl der benötigte Parameter ein ineffektiver Parameter mit Schwierigkeiten bei der Aktionsausführungsbestimmung ist, kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 den effektiven Parameter aus dem ineffektiven Parameter ermitteln.
  • Auf Grundlage des ermittelten Bedingungsbestimmungsparameters kann bestimmt werden (650), ob jede Kandidatenaktion ausführbar ist, und die Priorität der Kandidatenaktionen kann bestimmt werden (660). Die Regel zum Bestimmen der Priorität der Kandidatenaktionen kann vorab gespeichert sein. Der Aktionsprioritäts-Bestimmer 125 kann die Priorität der Kandidatenaktion durch Berücksichtigung nur der ausführbaren Kandidatenaktionen nach einer Bestimmung, ob jede Kandidatenaktion ausführbar ist, bestimmen. Nach Bestimmung der Priorität der Kandidatenaktionen unabhängig davon, ob jede Kandidatenaktion ausführbar ist, kann es alternativ möglich sein, die Priorität der Kandidatenaktionen auf Grundlage davon, ob jede Kandidatenaktion ausführbar ist, zu modifizieren.
  • Die Parameterliste, die zum Ausführen der Kandidatenaktionen verwendet wird, kann in der Aktionsparameter-DB 146a gesucht werden (670). Der Parameter, der zum Ausführen der Kandidatenaktionen verwendet wird, kann dem Aktionsparameter entsprechen. Der Aktionsparameter kann einen erforderlichen Parameter und einen alternativen Parameter umfassen.
  • Der Parameterwert, der zum Ausführen der Kandidatenaktion verwendet wird, kann ermittelt werden (680). Der Parameterwert des Aktionsparameters kann durch Durchsuchung der Kontextinformations-DB 142, des Langzeitspeichers 143, des Kurzzeitspeichers 144 oder der Dialog- und Aktionszustands-DB 147 ermittelt werden. Wenn es erforderlich ist, dass der Parameterwert des Aktionsparameters über den externen Dienst bereitgestellt wird, dann kann der benötigte Parameterwert von dem Server 300 für externen Inhalt über den Verwaltungsprozessor 126 für externe Information bereitgestellt werden.
  • Wenn es unmöglich ist den benötigten Parameterwert zu ermitteln, als Folge der Mehrdeutigkeit in dem Kontext und der Äußerung, dann kann der benötigte Parameterwert durch Auflösung der Mehrdeutigkeit unter Verwendung des Mehrdeutigkeit-Auslösers 123 ermittelt werden.
  • Obwohl der ermittelte Parameter ein ineffektiver Parameter mit Schwierigkeiten bei der Aktionsausführungsbedingung-Bestimmung ist, kann der Mehrdeutigkeits-Auflöser 123 den effektiver Parameter von dem ineffektiven Parameter ermitteln.
  • Der Dialogzustand und Aktionszustand, die von dem Dialogaktions-Verwaltungsprozessor 122 verwaltet werden, können durch die voranstehend erwähnten Schritte ausgeführt werden und der Dialogzustand und Aktionszustand kann immer dann aktualisiert werden, wenn der Zustand verändert wird.
  • Wenn sämtliche ermittelbaren Parameterwerte ermittelt sind, dann kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 Information in Bezug auf die Kandidatenaktionen und den Dialogzustand an den Ergebnisprozessor 130 übertragen. Gemäß der Dialogrichtlinie kann der Dialogablauf-Verwaltungsprozessor 121 die Information in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der ersten Priorität oder Information in Bezug auf die Vielzahl der Kandidatenaktionen übertragen.
  • Wenn der benötigte Parameterwert nur durch den Benutzer ermittelt wird, da der benötigte Parameterwert nicht in dem Server 300 für externen Inhalt, dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 und der Kontextinformations-DB 142 vorhanden ist, kann es möglich sein eine Dialogantwort zum Abfragen von Parameterwerten an einem Benutzer auszugeben.
  • 43 ist ein Flussdiagramm, welches ein Ergebnisverarbeitungsverfahren zum Erzeugen einer Antwort entsprechend zu einem Ergebnis der Dialogverwaltung in dem Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform darstellt. Das Ergebnisverarbeitungsverfahren kann durch den Ergebnisprozessor 130 des Dialogsystems 100 ausgeführt werden.
  • Wenn, unter Bezugnahme auf 43, die Erzeugung der Dialogantwort benötigt wird (JA in 700), dann kann der Dialogantwort-Generator 132 die Antwortschablone (die Antwortvorlage) 149 durchsuchen (710). Der Dialogantwort-Generator 132 kann eine Dialogantwort-Schablone entsprechend zu dem gegenwärtigen Dialogzustand und dem gegenwärtigen Aktionszustand extrahieren und die Antwortschablone mit dem benötigten Parameterwert auffüllen, um so die Dialogantwort zu erzeugen (720).
  • Wenn der Parameterwert, der für die Erzeugung Antwort wird, nicht von dem Dialogverwaltungsprozessor 120 übertragen wird, oder wenn eine Einführung zur Verwendung des externen Inhalts übertragen wird, dann kann der benötigte Parameterwert von dem Server 300 für externen Inhalt bereitgestellt oder in dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 oder der Kontextinformation-DB 142 gesucht werden. Wenn der benötigten Parameterwert durch nur den Benutzer ermittelt wird, da der benötigte Parameterwert in dem Server 300 für externen Inhalt, dem Langzeitspeicher 143, dem Kurzzeitspeicher 144 und der Kontextinformation-DB 142 nicht vorhanden ist, kann es möglich sein, eine Dialogantwort zum Abfragen von Parameterwerten an dem Benutzer zu erzeugen.
  • Wenn die Erzeugung des Befehls benötigt wird (760), dann kann der Befehlsgenerator 136 den Befehl für die Fahrzeugsteuerung oder den externen Inhalt erzeugen (770).
  • Die erzeugte Dialogantwort oder der Befehl kann dem Ausgabeverwaltungsprozessor 133 eingegeben werden und der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann die Ausgabereihenfolge zwischen der Dialogantwort und dem Befehl oder die Ausgabereihenfolge unter der Vielzahl der Befehle bestimmen (730).
  • Der Speicher kann auf Grundlage der erzeugten Dialogantwort oder des Befehls aktualisiert werden (740). Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann den Kurzzeitspeicher 144 durch Speicherung des Dialoginhalts zwischen dem Benutzer und dem System auf Grundlage der erzeugten Dialogantwort oder des Befehls aktualisieren, und kann den Langzeitspeicher 143 durch Speicherung der Information in Bezug auf den Benutzer, die durch den Dialog mit dem Benutzer ermittelt wird, aktualisieren. Der Speicherverwaltungsprozessor 135 kann die Präferenz des Benutzers und die Fahrzeugsteuergeschichte, die in dem Langzeitspeicher 143 gespeichert ist, auf Grundlage der erzeugten und ausgegebenen Fahrzeugsteuerung und der Anforderung von externem Inhalt aktualisieren.
  • Der Ausgabeverwaltungsprozessor 133 kann die Antwort durch Übertragung der Dialogantwort und des Befehls an die geeignete Ausgabeposition ausgeben (750). Eine TTS Antwort kann über den Lautsprecher 232 ausgegeben werden und eine Textantwort kann auf der Anzeige 231 ausgegeben werden. Der Befehl kann an den Fahrzeugcontroller 240 gemäß dem Steuerziel oder an den Server 300 für externen Inhalt übertragen werden. Zusätzlich kann der Befehl an die Kommunikationseinrichtung 280 übertragen werden, die konfiguriert ist, um mit dem Server 300 für externen Inhalt zu kommunizieren.
  • Das Dialogverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform ist nicht auf die Reihenfolge in dem voranstehend erwähnten Flussdiagramm beschränkt. Der Ablauf gemäß dem Flussdiagramm der 41 bis 43 kann lediglich ein Beispiel sein, das auf das Dialogverarbeitungsverfahren angewendet wird. Deshalb können die Vielzahl von Schritten gleichzeitig ausgeführt werden und es kann auch möglich sein die Reihenfolge von jedem Schritt zu verändern.
  • Wie sich der obigen Beschreibung entnehmen lässt kann es gemäß der vorgeschlagenen Dialogverarbeitungsvorrichtung, dem Fahrzeug mit dieser und dem Dialogverarbeitungsverfahren möglich sein den Dienst bereitzustellen, der für die Absicht des Benutzers geeignet ist oder der von dem Benutzer benötigt wird, indem das Dialogverarbeitungsverfahren verwendet wird, welches für das Fahrzeug spezifiziert ist.
  • Zusätzlich kann es möglich sein den Dienst, der von dem Benutzer benötigt wird, durch Berücksichtigung einer Vielfalt von Kontexten, die in dem Fahrzeug auftreten, bereitzustellen. Insbesondere kann es, unabhängig von der Äußerung des Benutzers, möglich sein den Dienst, der von dem Benutzer benötigt wird, auf Grundlage der Kontextinformation oder der Fahrerinformation, die von dem Dialogsystem 100 gesammelt werden, zu bestimmen und vorsorglich den Dienst bereitzustellen.
  • Obwohl einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben worden sind, werden Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet erkennen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und dem Grundgedanken der Offenbarung abzuweichen, wobei der Umfang davon in den Ansprüchen und deren äquivalenten Ausführungsformen definiert ist.

Claims (44)

  1. Dialogsystem, umfassend: einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert; einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder Fahrumgebungsinformation in Bezug zu der Fahrumgebung eines Fahrzeugs, speichert; einen Dialogverwaltungsprozessor, der einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine auszuführende Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters bestimmt, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die vorgegebene Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  2. Dialogsystem nach Anspruch 1, wobei der Speicher Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion speichert, und der Eingabeprozessor einen Informationswert von Kontextinformation, die mit der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers verwandet ist, aus dem Speicher ausliest und den Informationswert an den Dialogverwaltungsprozessor überträgt.
  3. Dialogsystem nach Anspruch 2, wobei der Eingabeprozessor den Informationswert von Kontextinformation zu dem Fahrzeug anfordert, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  4. Dialogsystem nach Anspruch 2, wobei der Dialogverwaltungsprozessor den Informationswert von Kontextinformation, die von dem Eingabeprozessor übertragen wird, als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert eines Aktionsparameters verwendet.
  5. Dialogsystem nach Anspruch 1, wobei der Speicher eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichert.
  6. Dialogsystem nach Anspruch 5, wobei der Dialogverwaltungsprozessor wenigstens eine Aktion, die sich auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers bezieht, aus dem Speicher ausliest.
  7. Dialogsystem nach Anspruch 6, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und wenigstens einer verwandten Aktion bestimmt.
  8. Dialogsystem nach Anspruch 7, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die verwandte Aktion ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest und bestimmt, ob die wenigstens eine verwandte Aktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  9. Dialogsystem nach Anspruch 8, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine Aktion, die ausführbar ist und eine höchste Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion aufweist, als die auszuführende Aktion bestimmt.
  10. Dialogsystem nach Anspruch 1, wobei wenn der Eingabeprozessor die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht extrahieren kann, der Dialogverwaltungsprozessor eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers auf Grundlage wenigstens der Fahrzeugzustandsinformation und/oder der Fahrumgebungsinformation abschätzt.
  11. Dialogsystem nach Anspruch 10, wobei, der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die abgeschätzte Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest.
  12. Dialogsystem nach Anspruch 10, wobei der Speicher eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichert, wobei der Dialogverwaltungsprozessor wenigstens eine Aktion in Bezug auf die abgeschätzte Aktion aus dem Speicher ausliest.
  13. Dialogsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kommunikator, der mit einem externen Server kommuniziert; wobei der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert zu dem externen Server, wenn der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters nicht auslesen kann, aus dem Speicher anfordert.
  14. Dialogsystem nach Anspruch 1, wobei der Ergebnisprozessor eine Dialogantwort, um die bestimmte Aktion auszuführen, und einen Befehl für die Fahrzeugsteuerung erzeugt.
  15. Dialogsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kommunikator, der den Informationswert der Kontextinformation aus dem Fahrzeug empfängt und die Antwort an das Fahrzeug überträgt.
  16. Dialogsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kommunikator, der den Informationswert der Kontextinformation von einer mobilen Einrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist, empfängt und die Antwort an die mobile Einrichtung überträgt.
  17. Dialogverarbeitungsverfahren, umfassend: Speichern, durch einen Speicher, eines Informationswerts von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung eines Fahrzeugs, in einem Speicher; Extrahieren, durch einen Eingabeprozessor, einer Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers; Auslesen wenigstens eines Parameterwerts eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob wenigstens eine Kandidatenaktion, umfassend die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, ausführbar ist, und/oder eines Parameterwerts eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die wenigstens eine Kandidatenaktion auszuführen, aus dem Speicher; Bestimmen, durch einen Dialogverwaltungsprozessor, einer Aktion, die in der wenigstens einen Kandidatenaktion ausgeführt werden soll, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters; und Erzeugen, durch einen Ergebnisprozessor, einer Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters.
  18. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Speichern von Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion in dem Speicher; und Auslesen eines Informationswerts von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, aus dem Speicher und Übertragen des Informationswerts an einen Dialogverwaltungsprozessor.
  19. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: Anfordern des Informationswerts von Kontextinformation an dem Fahrzeug, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  20. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, wobei: die Bestimmung der Aktion, die ausgeführt werden soll, auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters eine Verwendung des übertragenen Informationswerts von Kontextinformation als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters umfasst.
  21. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, wobei die Erzeugung der Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion die Verwendung des übertragenen Informationswerts von Kontextinformation als den Parameterwert des Aktionsparameters umfasst.
  22. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Speichern einer Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen in dem Speicher.
  23. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend: Auslesen wenigstens einer Aktion in Bezug auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher und Hinzufügen der wenigstens einen Aktion zu der wenigstens einen Kandidatenaktion.
  24. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend: Bestimmen der Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und den Kandidatenaktionen umfassend die wenigstens eine verwandte Aktion.
  25. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 24, wobei die Bestimmung der auszuführenden Aktion eine Bestimmung, ob die wenigstens eine Kandidatenaktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters umfasst.
  26. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 25, wobei die Bestimmung der auszuführenden Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters eine Bestimmung einer Aktion, die ausführbar ist und die höchste Priorität in der wenigstens einen Kandidatenaktion aufweist, als die auszuführende Aktion umfasst.
  27. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: wenn der Eingabeprozessor eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht extrahieren kann, Abschätzen eine Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers auf Grundlage wenigstens der Fahrzeugzustandsinformation und/oder der Fahrumgebungsinformation.
  28. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend: Auslesen eines Parameterwerts eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die abgeschätzte Aktion auszuführen, aus dem Speicher.
  29. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: wenn es unmöglich ist den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters aus dem Speicher auszulesen, Anfordern des Parameterwerts zu dem externen Server.
  30. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Erzeugung der Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion ein Erzeugen einer Dialogantwort als eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion und eines Steuerbefehls für das Fahrzeug umfasst.
  31. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Empfangen eines Informationswerts der Kontextinformation von dem Fahrzeug; und Übertragen der Antwort an das Fahrzeug.
  32. Dialogverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Empfangen eines Informationswerts der Kontextinformation von einer mobilen Einrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist; und Übertragen der Antwort an die mobile Einrichtung.
  33. Dialogsystem, umfassend: einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung eines Fahrzeugs, speichert; einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung des Benutzers extrahiert und einen Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher ausliest; einen Dialogverwaltungsprozessor, der eine auszuführende Aktion in Kandidatenaktionen, umfassend die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers, bestimmt und dann, wenn der Informationswert von Kontextinformation, der von dem Eingabeprozessor ausgelesen wird, nicht einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die bestimmte Aktion auszuführen, umfasst, Auslesen des Parameterwerts des Aktionsparameters aus dem Speicher; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  34. Dialogsystem nach Anspruch 33, wobei wenn der Informationswert von Kontextinformation, die von dem Eingabeprozessor ausgelesen wird, einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, nicht umfasst, der Dialogverwaltungsprozessor den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters aus dem Speicher ausliest, und bestimmt, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  35. Dialogsystem nach Anspruch 34, wobei der Dialogverwaltungsprozessor die auszuführende Aktion auf Grundlage davon, ob die Kandidatenaktion ausführbar ist, bestimmt.
  36. Fahrzeug mit einem Dialogsystem, umfassend: einen Eingabeprozessor, der eine Aktion entsprechend zu einer Äußerung eines Benutzers extrahiert; einen Speicher, der einen Informationswert von Kontextinformation, umfassend wenigstens eine Fahrzeugzustandsinformation in Bezug auf einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrumgebungsinformation in Bezug auf die Fahrumgebung des Fahrzeugs, speichert; einen Dialogverwaltungsprozessor, der einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine auszuführende Aktion auf Grundlage des Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters bestimmt, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Aktionsparameters, der verwendet wird, um die bestimmte Aktion auszuführen, aus dem Speicher ausliest; und einen Ergebnisprozessor, der eine Antwort zum Ausführen der bestimmten Aktion durch Verwendung des ausgelesenen Parameterwerts des Aktionsparameters erzeugt.
  37. Fahrzeug nach Anspruch 36, wobei der Speicher Kontextinformation in Bezug auf Aktionen gemäß jeder Aktion speichert, und der Eingabeprozessor einen Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher ausliest und den Informationswert an den Dialogverwaltungsprozessor überträgt.
  38. Fahrzeug nach Anspruch 37, wobei der Eingabeprozessor den Informationswert von Kontextinformation an das Fahrzeug anfordert, wenn der Informationswert von Kontextinformation in Bezug auf die Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers nicht in dem Speicher gespeichert ist.
  39. Fahrzeug nach Anspruch 37, wobei der Dialogverwaltungsprozessor den Informationswert von Kontextinformation, der von dem Eingabeprozessor übertragen wird, als den Parameterwert des Bedingungsbestimmungsparameters oder den Parameterwert des Aktionsparameters verwendet.
  40. Fahrzeug nach Anspruch 36, wobei der Speicher eine Beziehung zwischen untereinander verbundenen Aktionen speichert.
  41. Fahrzeug nach Anspruch 40, wobei der Dialogverwaltungsprozessor wenigstens eine Aktion in Bezug auf Aktionen entsprechend zu der Äußerung des Benutzers aus dem Speicher ausliest.
  42. Fahrzeug nach Anspruch 41, wobei der Dialogverwaltungsprozessor die Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion bestimmt.
  43. Fahrzeug nach Anspruch 42, wobei der Dialogverwaltungsprozessor einen Parameterwert eines Bedingungsbestimmungsparameters, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob die verwandte Aktion ausführbar ist, aus dem Speicher ausliest und bestimmt, ob die wenigstens eine verwandte Aktion ausführbar ist, auf Grundlage des ausgelesenen Parameterwerts des Bedingungsbestimmungsparameters.
  44. Fahrzeug nach Anspruch 43, wobei der Dialogverwaltungsprozessor eine Aktion, die ausführbar ist und die höchste Priorität zwischen der Aktion entsprechend zu der Äußerung des Benutzers und der wenigstens einen verwandten Aktion aufweist, als eine auszuführende Aktion bestimmt.
DE102017223856.9A 2017-01-23 2017-12-28 Dialogsystem, Fahrzeug mit diesem und Dialogverarbeitungsverfahren Pending DE102017223856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0010496 2017-01-23
KR1020170010496A KR102338990B1 (ko) 2017-01-23 2017-01-23 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223856A1 true DE102017223856A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223856.9A Pending DE102017223856A1 (de) 2017-01-23 2017-12-28 Dialogsystem, Fahrzeug mit diesem und Dialogverarbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10839797B2 (de)
KR (1) KR102338990B1 (de)
CN (1) CN108346430B (de)
DE (1) DE102017223856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112182410A (zh) * 2020-11-05 2021-01-05 西南交通大学 基于时空轨迹知识图谱的用户出行模式挖掘方法
DE102022116213A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Cariad Se Verfahren und Steuergerät und Kraftfahrzeug, bei welchem jeweils ein Datenverwaltungsmodul einer Laufzeitumgebung abzuspeichernde Daten aus einer Applikationssoftware empfängt und diese Daten dauerhaft abspeichert

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102338990B1 (ko) * 2017-01-23 2021-12-14 현대자동차주식회사 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법
US10754885B2 (en) * 2017-11-27 2020-08-25 Baidu Usa Llc System and method for visually searching and debugging conversational agents of electronic devices
US10666583B2 (en) * 2017-11-27 2020-05-26 Baidu Usa Llc System and method for visually understanding and programming conversational agents of electronic devices
US11182122B2 (en) 2017-12-08 2021-11-23 Amazon Technologies, Inc. Voice control of computing devices
US10503468B2 (en) * 2017-12-08 2019-12-10 Amazon Technologies, Inc. Voice enabling applications
US10885919B2 (en) * 2018-01-05 2021-01-05 Nuance Communications, Inc. Routing system and method
US10777203B1 (en) * 2018-03-23 2020-09-15 Amazon Technologies, Inc. Speech interface device with caching component
US10567983B2 (en) * 2018-07-02 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for adaptive network slicing in vehicles
KR20200024511A (ko) 2018-08-28 2020-03-09 삼성전자주식회사 대화 에이전트의 동작 방법 및 그 장치
CN110874202B (zh) 2018-08-29 2024-04-19 斑马智行网络(香港)有限公司 交互方法、设备、介质和操作系统
KR102506877B1 (ko) * 2018-09-03 2023-03-08 현대자동차주식회사 군집 주행 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
US10720149B2 (en) * 2018-10-23 2020-07-21 Capital One Services, Llc Dynamic vocabulary customization in automated voice systems
JP7139904B2 (ja) * 2018-11-15 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム
DE112018008093T5 (de) * 2018-11-29 2021-08-26 Mitsubishi Electric Corporation Dialogvorrichtung, dialogverfahren und dialogprogramm
US10785171B2 (en) 2019-02-07 2020-09-22 Capital One Services, Llc Chat bot utilizing metaphors to both relay and obtain information
CN109979450B (zh) * 2019-03-11 2021-12-07 海信视像科技股份有限公司 信息处理方法、装置及电子设备
KR20200116688A (ko) * 2019-04-02 2020-10-13 현대자동차주식회사 대화 처리 장치, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법
KR20200117317A (ko) 2019-04-03 2020-10-14 현대자동차주식회사 대화 시스템 및 대화 처리 방법
CN110143179B (zh) * 2019-04-25 2022-04-19 铁将军汽车电子股份有限公司 车辆安全状态评估方法、装置及系统
DE102019206371B4 (de) * 2019-05-03 2022-07-07 Audi Ag Erfassungsvorrichtung für ein Sprachsignal einer Person sowie Verfahren zum Erfassen eines Sprachsignals einer Person mit einer derartigen Erfassungsvorrichtung
US11238868B2 (en) * 2019-05-06 2022-02-01 Google Llc Initializing non-assistant background actions, via an automated assistant, while accessing a non-assistant application
DE102019206500A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
KR20200129922A (ko) * 2019-05-10 2020-11-18 현대자동차주식회사 음성인식 기반 정보 제공 시스템 및 방법
KR20210034276A (ko) 2019-09-20 2021-03-30 현대자동차주식회사 대화 시스템, 대화 처리 방법 및 전자 장치
US11289086B2 (en) * 2019-11-01 2022-03-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Selective response rendering for virtual assistants
US11676586B2 (en) * 2019-12-10 2023-06-13 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing voice command recommendations
JP7338493B2 (ja) * 2020-01-29 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 エージェント装置、エージェントシステム及びプログラム
CN111312254A (zh) * 2020-03-26 2020-06-19 镁佳(北京)科技有限公司 语音对话方法和装置
JP2021174054A (ja) * 2020-04-20 2021-11-01 株式会社小松製作所 作業機械の障害物報知システムおよび作業機械の障害物報知方法
KR20210130465A (ko) 2020-04-22 2021-11-01 현대자동차주식회사 대화 시스템 및 그 제어 방법
CN111859037A (zh) * 2020-06-03 2020-10-30 北京百度网讯科技有限公司 行车意图识别方法、装置、电子设备及存储介质
US20220122456A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Here Global B.V. Explanation of erratic driving behavior
KR20220073513A (ko) * 2020-11-26 2022-06-03 현대자동차주식회사 대화 시스템, 차량 및 대화 시스템의 제어 방법
CN112634888A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 广州橙行智动汽车科技有限公司 语音交互方法、服务器、语音交互系统和可读存储介质
CN113299317B (zh) * 2021-05-14 2022-04-08 东南大学 一种基于mfcc特征提取的交叉路口碰撞音频预警测评方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678612B1 (en) * 1997-12-16 2004-01-13 Maurice A. Khawam Wireless vehicle location and emergency notification system
JP3990075B2 (ja) * 1999-06-30 2007-10-10 株式会社東芝 音声認識支援方法及び音声認識システム
JP4533705B2 (ja) * 2003-09-01 2010-09-01 パナソニック株式会社 車載対話装置
ATE415684T1 (de) * 2004-01-29 2008-12-15 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und system zur sprachdialogschnittstelle
CN1959628A (zh) * 2005-10-31 2007-05-09 西门子(中国)有限公司 一种人机交互导航系统
US20140058584A1 (en) * 2009-03-18 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh System And Method For Multimodal Interaction With Reduced Distraction In Operating Vehicles
US9858925B2 (en) * 2009-06-05 2018-01-02 Apple Inc. Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant
US8624758B2 (en) * 2010-03-23 2014-01-07 Mavizon, Llc Communication system including telemetric device for a vehicle connected to a cloud service
US8924218B2 (en) * 2010-11-29 2014-12-30 Greg L. Corpier Automated personal assistance system
EP2575128A3 (de) 2011-09-30 2013-08-14 Apple Inc. Benutzung von Kontextinformation um die Verarbeitung von Kommandos in einem virtuellen Assistenten zu ermöglichen
US9934780B2 (en) * 2012-01-17 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for using sound related vehicle information to enhance spoken dialogue by modifying dialogue's prompt pitch
KR20140015656A (ko) * 2012-06-26 2014-02-07 에스케이플래닛 주식회사 외부 환경과 사용자의 컨텐츠 선택유형에 따른 컨텐츠 추천 시스템 및 방법
US8909153B2 (en) * 2012-09-05 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle communications using a mobile device
DE102013007502A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Elektrobit Automotive Gmbh Computer-implementiertes Verfahren zum automatischen Trainieren eins Dialogsystems und Dialogsystem zur Erzeugung von semantischen Annotationen
CN103309315B (zh) * 2013-05-24 2015-09-02 成都秦川科技发展有限公司 物联网汽车智能控制仪表及物联网汽车智能管理系统
US20150039316A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for managing dialog context in speech systems
WO2015033523A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 音声対話制御方法
JP6411017B2 (ja) * 2013-09-27 2018-10-24 クラリオン株式会社 サーバ、及び、情報処理方法
US10209853B2 (en) * 2013-12-20 2019-02-19 Robert Bosch Gmbh System and method for dialog-enabled context-dependent and user-centric content presentation
KR101770187B1 (ko) * 2014-03-27 2017-09-06 한국전자통신연구원 음성 대화를 통한 네비게이션 제어 장치 및 방법
US10137902B2 (en) * 2015-02-12 2018-11-27 Harman International Industries, Incorporated Adaptive interactive voice system
JP6474307B2 (ja) * 2015-04-27 2019-02-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動運転支援システム、自動運転支援方法及びコンピュータプログラム
US9875583B2 (en) * 2015-10-19 2018-01-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle operational data acquisition responsive to vehicle occupant voice inputs
DE102016200815A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
US10852720B2 (en) * 2016-02-10 2020-12-01 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for vehicle assistance
EP3264391A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim fahren eines fahrzeugs sowie fahrzeug, auf dem solch ein system montiert ist
KR102338990B1 (ko) * 2017-01-23 2021-12-14 현대자동차주식회사 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112182410A (zh) * 2020-11-05 2021-01-05 西南交通大学 基于时空轨迹知识图谱的用户出行模式挖掘方法
CN112182410B (zh) * 2020-11-05 2023-04-21 西南交通大学 基于时空轨迹知识图谱的用户出行模式挖掘方法
DE102022116213A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Cariad Se Verfahren und Steuergerät und Kraftfahrzeug, bei welchem jeweils ein Datenverwaltungsmodul einer Laufzeitumgebung abzuspeichernde Daten aus einer Applikationssoftware empfängt und diese Daten dauerhaft abspeichert

Also Published As

Publication number Publication date
US10839797B2 (en) 2020-11-17
CN108346430B (zh) 2023-07-11
US20180211663A1 (en) 2018-07-26
KR102338990B1 (ko) 2021-12-14
CN108346430A (zh) 2018-07-31
KR20180086718A (ko) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223856A1 (de) Dialogsystem, Fahrzeug mit diesem und Dialogverarbeitungsverfahren
CN110660397B (zh) 对话系统、车辆和用于控制车辆的方法
US10847150B2 (en) Dialogue system, vehicle having the same and dialogue service processing method
CN110648661A (zh) 对话系统、车辆和用于控制车辆的方法
KR102414456B1 (ko) 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 유고 정보 처리 방법
DE102009017177B4 (de) Spracherkennungsanordnung und Verfahren zur akustischen Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges
US10937424B2 (en) Dialogue system and vehicle using the same
US10991368B2 (en) Dialogue system and dialogue processing method
US10861460B2 (en) Dialogue system, vehicle having the same and dialogue processing method
DE112016004863T5 (de) Parametersammlung und automatische Dialogerzeugung in Dialogsystemen
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
EP3570276A1 (de) Dialogsystem und dialogverarbeitungsverfahren
KR102403355B1 (ko) 차량, 그와 통신하는 모바일 기기 및 차량의 제어 방법
KR20210098880A (ko) 차량용 기기의 음성 처리 방법, 장치, 기기 및 저장 매체
DE102010034433A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Sprache
DE102015121098A1 (de) Multimodale Antwort auf eine Multimodale Suche
CN110503949A (zh) 对话系统、具有对话系统的车辆和对话处理方法
CN110503947A (zh) 对话系统、包括其的车辆和对话处理方法
KR20200004054A (ko) 대화 시스템 및 대화 처리 방법
KR102487669B1 (ko) 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법
KR20200006738A (ko) 대화 시스템 및 대화 처리 방법
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
KR102448719B1 (ko) 대화 시스템과 이를 포함하는 차량 및 모바일 기기와 대화 처리 방법
CN110562260A (zh) 对话系统和对话处理方法
WO2022214676A1 (de) Verfahren, prozessorschaltung und bediensystem zum kontextsensitiven bereitstellen von tutorials für ein gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication