DE102017223723A1 - Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung - Google Patents

Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017223723A1
DE102017223723A1 DE102017223723.6A DE102017223723A DE102017223723A1 DE 102017223723 A1 DE102017223723 A1 DE 102017223723A1 DE 102017223723 A DE102017223723 A DE 102017223723A DE 102017223723 A1 DE102017223723 A1 DE 102017223723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control unit
circuit arrangement
circuit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223723.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Fahlbusch
Gerhard Schneider
Frank Mertes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017223723.6A priority Critical patent/DE102017223723A1/de
Publication of DE102017223723A1 publication Critical patent/DE102017223723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) mit einer ersten Schnittstelle (3) zur Verbindung mit einem Sensor (5), einer internen Steuereinheit und einer zweiten Schnittstelle (7) zur Verbindung mit einer externen Steuereinheit, wobei der Sensor (5) von der internen Steuereinheit und der externen Steuereinheit mit Energie versorgbar und ansteuerbar ist und die erste Schnittstelle (3) eine Sensoreingangsstelle (11) und eine Sensorausgangsstelle (13) umfasst, wobei die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen ersten und einen zweiten Transistor (15, 17) umfasst und wobei der erste Transistor (15) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der zweiten Schnittstelle (7) angeordnet ist und der zweite Transistor (17) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der internen Steuereinheit angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 12 und eine Verwendung nach Anspruch 13.
  • Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie laufen in Richtung autonomes Fahren. Dabei wird eine zusätzliche Redundanz zur Erfüllung der Sicherheit gefordert, die z.B. in Form eines zweiten Steuergeräts realisiert wird. Insbesondere wird die Sicherheit nach den sog. ASIL-Leveln definiert, für die es jeweils bestimmte Kriterien einzuhalten gilt.
  • Bisherige Überlegungen sehen beim Einsatz von Raddrehzahlsensoren eine Schaltungsanordnung vor, welche den Sensor mit einer internen und einer externen Steuereinheit verbindet und welche mehrere Dioden umfasst. Die Dioden sind in der Schaltungsanordnung in der Verbindung zwischen dem Sensor und der internen und externen Steuereinheit angeordnet. Es handelt sich hierbei um diskret aufgebaute Umschalter für die Raddrehzahlsensorsignale, die zur Entkopplung dienen und die als einzelne Bauteile auf der PCB (printed circuit board, Leiterplatte) platziert sind. An diesen Dioden entsteht jedoch ein Spannungsabfall, was z.B. eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Radsensorinformationen bei Unterspannungsszenarien im Bordnetz des Fahrzeugs, einen erhöhten Schaltungsaufwand, eine erhöhte Wärmeentwicklung im Steuergerät (Verlustleistung) und das notwendige Vorhalten von mehr Sicherheitsabstand und Reserven bewirken kann.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, die bisherigen Schaltungsanordnungen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit einer ersten Schnittstelle zur Verbindung mit einem Sensor, einer internen Steuereinheit und einer zweiten Schnittstelle zur Verbindung mit einer externen Steuereinheit, wobei der Sensor von der internen Steuereinheit und der externen Steuereinheit mit Energie versorgbar und ansteuerbar ist und die erste Schnittstelle eine Sensoreingangsstelle und eine Sensorausgangsstelle aufweist. Zudem umfasst die Schaltungsanordnung mindestens einen ersten und einen zweiten Transistor, wobei der erste Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der zweiten Schnittstelle angeordnet ist und der zweite Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der internen Steuereinheit angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung von Transistoren wird ein Spannungsabfall und die damit verbundenen Nachteile vermieden. Die Entkopplungsdioden werden durch diese Maßnahme überbrückt. Zudem weisen die Transistoren jeweils bevorzugt Dioden auf. Es ist somit immer eine Diode in Durchlassrichtung vorhanden, die einen Anschluss des Radsensors an Masse und eine Versorgungsspannung sicherstellt - auch bei Fehlern innerhalb der internen Steuereinheit.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Schaltungsanordnung einen dritten Transistor und einen vierten Transistor auf, wobei der dritte Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der zweiten Schnittstelle angeordnet ist und der vierte Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der internen Steuereinheit angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen der erste Transistor und der dritte Transistor jeweils eine Diode, welche eine Sperrwirkung in entgegengesetzter Richtung zur jeweils anderen haben. Anders gesagt weist der erste Transistor eine Diode auf und der dritte Transistor weist ebenfalls eine Diode auf, wobei die beiden Dioden eine entgegengesetzte Sperrrichtung haben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen der zweite Transistor und der vierte Transistor jeweils eine Diode, welche eine Sperrwirkung in entgegengesetzter Richtung zur jeweils anderen haben. Anders gesagt weist der zweite Transistor eine Diode auf und der vierte Transistor weist ebenfalls eine Diode auf, wobei die beiden Dioden eine entgegengesetzte Sperrrichtung haben.
  • Damit ist durch den ersten und dritten Transistor eine anti-serielle Schaltung (back-to-back-Struktur) gegeben. Ebenso ist durch den zweiten und den vierten Transistor eine anti-serielle Schaltung gegeben. Diese beiden anti-seriellen Schaltungen liegen in den Rückführungsleitungen vom Radsensor, um eine Entkopplung von zwei unterschiedlichen Spannungsversorgungen zu bewirken. Insgesamt wird dadurch eine optimale elektrische Trennung beider Massen (interne Masse und externe Masse zur externen Steuereinheit) erreicht.
  • Alternativ weist die Schaltungsanordnung nur entweder den dritten Transistor oder den vierten Transistor auf. In diesem Fall ist eine anti-serielle Schaltung nur entweder durch den ersten und den dritten Transistor oder den zweiten und den vierten Transistor gegeben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schaltungsanordnung eine erste Kontrollschaltung, mittels welcher der erste - und bevorzugt auch der dritte - Transistor ansteuerbar ist und eine zweite Kontrollschaltung, mittels welcher der zweite - und bevorzugt auch der vierte - Transistor ansteuerbar ist. Jede der beiden anti-seriellen Schaltungen wird somit bevorzugt von einer Kontrollschaltung angesteuert. Dabei ist die erste Kontrollschaltung zur Ansteuerung der ersten anti-seriellen Schaltung mit der externen Steuereinheit verbunden und die zweite Kontrollschaltung zur Ansteuerung der zweiten anti-seriellen Schaltung mit der internen Steuereinheit verbunden. Somit werden die beiden anti-seriellen Schaltungen jeweils durch eine andere Steuereinheit kontrolliert. Durch diese Weiterbildung wird eine Redundanz in dem Sinne erhalten, dass bei Ausfall einer der Steuereinheiten die jeweils andere Steuereinheit noch immer die zugehörige anti-serielle Schaltung kontrollieren kann.
  • Die erste Kontrollschaltung funktioniert insbesondere bevorzugt unabhängig von der internen Steuereinheit. Daher erhält die erste Kontrollschaltung ihre Spannungsversorgung von einer extern anzulegenden Spannung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schaltungsanordnung einen fünften Transistor, welcher in der Verbindung zwischen der Sensoreingangsstelle und der internen Steuereinheit angeordnet ist. Dabei ist der Transistor bevorzugt als P-MOSFET ausgebildet. Durch die Ausbildung des Transistors als P-MOSFET ist die Schaltung unabhängig von der Ladungspumpe der internen Steuereinheit. Alternativ kann der Transistor als N-MOSFET ausgebildet sein, so dass das benötigte Bauteil kleiner ausfallen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor als Raddrehzahlsensor ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Versorgung und Ansteuerung eines Sensors mittels einer Schaltungsanordnung, wobei die Schaltungsanordnung eine erste Schnittstelle mit einer Sensoreingangsstelle und einer Sensorausgangsstelle zum Verbinden mit dem Sensor aufweist und die Schaltungsanordnung eine zweite Schnittstelle zum Verbinden der Schaltungsanordnung mit einer externen Steuereinheit sowie eine interne Steuereinheit umfasst, wobei die Schaltungsanordnung einen ersten Transistor und einen zweiten Transistor umfasst, wobei der erste Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der zweiten Schnittstelle angeordnet ist und der zweite Transistor in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle und der internen Steuereinheit angeordnet ist und wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
    • - Übertragen von Signalen von der Sensorausgangsstelle über den ersten Transistor an die interne Steuereinheit,
    • - Übertragen von Signalen von der Sensorausgangsstelle über den zweiten Transistor an die zweite Schnittstelle.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung bezieht sich auf jede Strom-Schnittstelle, also auf Anordnungen, bei denen eine Umschaltung nicht durch ein Signal in der Spannung sondern durch ein Signal im Strom vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung der Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich auch aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen beispielhaft:
    • 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einer zweiten Ausführungsform sowie
    • 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 1 mit einer ersten Schnittstelle 3, die mit einem Sensor 5 verbunden ist. Dieser Sensor 5 ist bevorzugt als Raddrehzahlsensor ausgebildet. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst weiterhin eine zweite Schnittstelle 7 zur Verbindung mit einer externen Steuereinheit (nicht gezeugt) und eine interne Steuereinheit, wobei in der Figur nur der Anschluss 9 zu der internen Steuereinheit dargestellt ist. Anschluss 9 stellt zusammen mit einem weiteren Anschluss 10 die Verbindung des Sensors 5 zur internen Steuereinheit dar. Die erste Schnittstelle 3 umfasst eine Sensoreingangsstelle 11 und eine Sensorausgangsstelle 13. Der Anschluss 10 ist dabei der Anschluss für die Sensoreingangsstelle 11 und der Anschluss 9 ist der Anschluss für die Sensorausgangsstelle 13.
  • Weiterhin weist die Schaltungsanordnung 1 einen ersten Transistor 15 und einen zweiten Transistor 17 auf. Der erste Transistor 15 ist dabei in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle 13 und der zweiten Schnittstelle 7 angeordnet und der zweite Transistor 17 zwischen der Sensorausgangsstelle 13 und dem Anschluss zur internen Steuereinheit 9.
  • Ferner umfasst die Schaltungsanordnung 1 eine erste Kontrollschaltung 19 und eine zweite Kontrollschaltung 21. Der erste Transistor 15 wird über die erste Kontrollschaltung 19 angesteuert und der zweite Transistor 17 über die zweite Kontrollschaltung 21. Dabei ist die erste Kontrollschaltung 19 mit der externen Steuereinheit verbunden, so dass Signale von der externen Steuereinheit an die erste Kontrollschaltung 19 übermittelt werden, um den ersten Transistor 15 anzusteuern. Die zweite Kontrollschaltung 21 ist mit der internen Steuereinheit verbunden, so dass Signale von der internen Steuereinheit an die zweite Kontrollschaltung 21 übermittelt werden, um den zweiten Transistor 17 anzusteuern.
  • Die zweite Kontrollschaltung 21 hängt von der internen Steuereinheit und deren Ressourcen (Masse-Potential, Versorgungsspannungen inklusive der Charge Pump Spannung aus der internen Steuereinheit) ab. Die erste Kontrollschaltung 19 funktioniert unabhängig von der internen Steuereinheit. Daher erhält die erste Kontrollschaltung 19 seine Spannungsversorgung von einer extern anzulegenden Spannung zwischen Schnittstelle 43 und Schnittstelle 7.
  • Die Kontrolle des ersten Transistors 15 über die erste Kontrollschaltung 19 wird also durch eine externe Versorgungsspannung durchgeführt, welche zwischen der zweiten Schnittstelle 7 und der Schnittstelle 43 angelegt ist. Das Potential an der zweiten Schnittstelle 7 stellt das Bezugspotential für den Betrieb des Sensors 5 dar. Mittels der Spannung zwischen der Schnittstelle 43 und der Schnittstelle 7 ist der Schaltungsblock 45 mit der ersten Kontrollschaltung 19 in der Lage, den ersten Transistor 15 in den niederohmigen Zustand zu setzen - insbesondere auch bei einem Fehler der internen Steuereinheit.
  • Die Schaltungsanordnung 1 umfasst auch einen fünften Transistor 23, welcher in der Verbindung zwischen der Sensoreingangsstelle 11 und einem weiteren Anschluss 10zur internen Steuereinheit angeordnet ist. Dieser fünfte Transistor 23 ist bevorzugt als P-MOSFET ausgebildet und damit unabhängig von der Ladungspumpe der internen Steuereinheit. Alternativ kann der Transistor 23 auch als N-MOSFET ausgebildet sein, so dass der benötigte Bauraum geringer ausfällt.
  • Der fünfte Transistor 23 ist an eine Kontrollschaltung 25 angeschlossen, über welche er Ansteuersignale von der internen Steuereinheit erhält. Weiterhin umfasst die Schaltungsanordnung 1 noch Transistoren 27, 29 und 31 sowie eine Logikschaltung 33 und eine erste Steuerschaltung 35 sowie eine zweite Steuerschaltung 37. Transistor 29 wird dabei kontrolliert durch die erste Steuerschaltung 35. Dabei ist die Steuerschaltung 35 mittels der Spannung zwischen der Schnittstelle 43 und Schnittstelle 7 in der Lage, Transistor 29 in den niederohmigen Zustand zu versetzen. Insbesondere auch bei einem Fehler in der internen Steuereinheit. Transistor 27 soll entweder von der Steuerschaltung 35 direkt oder von einer zur Steuerschaltung 35 gleichwertigen Steuerschaltung kontrolliert werden. Der Transistor 27 ist bevorzugt als P-MOSFET ausgebildet, damit eine passive Umschaltung des Sensorsignals über die Steuerschaltung 35 erfolgen kann.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Zusätzlich zu der 1 umfasst die Schaltungsanordnung 1 in 2 auch einen dritten Transistor 39 und einen vierten Transistor 41, wobei der dritte Transistor 39 in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle 13 und der zweiten Schnittstelle 7 angeordnet ist und der vierte Transistor 41 in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle 13 und dem Anschluss 9 zur internen Steuereinheit angeordnet ist.
  • Der erste und der dritte Transistor 15 und 39 weisen jeweils Dioden auf, welche eine Sperrwirkung in entgegengesetzter Richtung zur jeweils anderen haben. Gleiches gilt für den zweiten und den vierten Transistor 17 und 41. Damit ergibt sich bei jedem der Transistorpaare eine anti-serielle Schaltung, welche sicherstellt, dass die Massen optimal elektrisch getrennt sind (interne Masse und externe Masse über Schnittstelle 7).
  • Alternativ ist es auch möglich, dass entweder der dritte Transistor 39 oder der vierte Transistor 41 entfällt und die Drain-Source Strecke des entfernten Transistors durch eine Brücke ersetzt wird.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu 2 ist hier der fünfte Transistor 23 als N-MOSFET ausgebildet, so dass weniger Bauraum benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    3
    erste Schnittstelle
    5
    Sensor
    7
    zweite Schnittstelle
    9
    Anschluss zur internen Steuereinheit
    10
    Anschluss zur internen Steuereinheit
    11
    Sensoreingangsstelle
    13
    Sensorausgangsstelle
    15
    erster Transistor
    17
    zweiter Transistor
    19
    erste Kontrollschaltung
    21
    zweite Kontrollschaltung
    23
    fünfter Transistor
    25
    Kontrollschaltung
    27
    Transistor
    29
    Transistor
    31
    Transistor
    33
    Logikschaltung
    35
    erste Steuerschaltung
    37
    zweite Steuerschaltung
    39
    dritter Transistor
    41
    vierter Transistor
    43
    Schnittstelle
    45
    Schaltungsblock

Claims (13)

  1. Schaltungsanordnung (1) mit einer ersten Schnittstelle (3) zur Verbindung mit einem Sensor (5) , einer internen Steuereinheit und einer zweiten Schnittstelle (7) zur Verbindung mit einer externen Steuereinheit, wobei der Sensor (5) von der internen Steuereinheit und der externen Steuereinheit mit Energie versorgbar und ansteuerbar ist und die erste Schnittstelle (3) eine Sensoreingangsstelle (11) und eine Sensorausgangsstelle (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen ersten und einen zweiten Transistor (15, 17) umfasst, wobei der erste Transistor (15) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der zweiten Schnittstelle (7) angeordnet ist und der zweite Transistor (17) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der internen Steuereinheit angeordnet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) einen dritten Transistor (39) und/oder einen vierten Transistor (41) aufweist, wobei der dritte Transistor (39) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der zweiten Schnittstelle (7) angeordnet ist und/oder der vierte Transistor (41) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der internen Steuereinheit angeordnet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transistor (15) und der dritte Transistor (39) jeweils eine Diode umfassen, welche eine Sperrwirkung in entgegengesetzter Richtung zur jeweils anderen haben.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transistor (17) und/oder der vierte Transistor (41) jeweils eine Diode umfassen, welche eine Sperrwirkung in entgegengesetzter Richtung zur jeweils anderen haben.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) eine erste Kontrollschaltung (19) umfasst, mittels welcher der erste Transistor (15) ansteuerbar ist und dass die Schaltungsanordnung (1) eine zweite Kontrollschaltung (21) umfasst, mittels welcher der zweite Transistor (17) ansteuerbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) eine erste Kontrollschaltung (19) umfasst, mittels welcher der erste Transistor (15) und der dritte Transistor (39) ansteuerbar sind und die Schaltungsanordnung (1) eine zweite Kontrollschaltung (21) umfasst, mittels welcher der zweite Transistor (17) und der vierte Transistor (41) ansteuerbar sind.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontrollschaltung (21) abhängig von der internen Steuereinheit kontrollierbar ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontrollschaltung (19) abhängig von der externen Steuereinheit kontrollierbar ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) eine erste Steuerschaltung (35) und eine zweite Steuerschaltung (37) und eine weitere Kontrollschaltung (25) aufweist und die erste Steuerschaltung (35) abhängig von der externen Steuereinheit kontrollierbar ist und die zweite Steuerschaltung (37) und die weitere Kontrollschaltung (25) abhängig von der internen Steuereinheit kontrollierbar sind.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) einen fünften Transistor (23) umfasst, welcher in der Verbindung zwischen der Sensoreingangsstelle (11) und der internen Steuereinheit angeordnet ist, wobei der fünfte Transistor (23) als P-MOSFET ausgebildet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) als Raddrehzahlsensor ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Versorgung und Ansteuerung eines Sensors (5) mittels einer Schaltungsanordnung (1), wobei die Schaltungsanordnung (1) eine erste Schnittstelle (3) mit einer Sensoreingangsstelle (11) und einer Sensorausgangsstelle (13) zum Verbinden mit dem Sensor (5) aufweist und die Schaltungsanordnung (1) eine zweite Schnittstelle (7) zum Verbinden der Schaltungsanordnung (1) mit einer externen Steuereinheit sowie eine interne Steuereinheit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) einen ersten Transistor (15) und einen zweiten Transistor (17) umfasst, wobei der erste Transistor (15) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der zweiten Schnittstelle (7) angeordnet ist und der zweite Transistor (17) in der Verbindung zwischen der Sensorausgangsstelle (13) und der internen Steuereinheit angeordnet ist und wobei folgende Schritte durchgeführt werden: - Übertragen von Signalen von der Sensorausgangsstelle (13) über den ersten Transistor (15) an die externe Steuereinheit, - Übertragen von Signalen von der Sensorausgangsstelle (13) über den zweiten Transistor (17) an die zweite Schnittstelle (7).
  13. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Kraftfahrzeug.
DE102017223723.6A 2017-12-22 2017-12-22 Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung Pending DE102017223723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223723.6A DE102017223723A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223723.6A DE102017223723A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223723A1 true DE102017223723A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223723.6A Pending DE102017223723A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223723A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850869A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Siemens Ag Leitungskopplung und Verwendung einer Leitungskopplung in einem Bussystem
DE102014220781A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Ausfallsichere E/E-Architektur für automatisiertes Fahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850869A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Siemens Ag Leitungskopplung und Verwendung einer Leitungskopplung in einem Bussystem
DE102014220781A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Ausfallsichere E/E-Architektur für automatisiertes Fahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISRAELSOHN, J., What is the MOSFET body diode. 15.12.2016, URL: https://www.powerelectronictips.com/remember-mosfet-body-diode-faq/ (abgerufen am 19.11.2018) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045231B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Fehlfunktion verhindern kann, welche von einem in einer Pegelschiebeschaltung erzeugten falschen Signal verursacht ist
DE10254618A1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer Leistungsvorrichtung
DE4322701C1 (de) Schaltungsanordnung für einen Ringoszillator
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
EP3251215B1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
DE102007053089A1 (de) Elektrisches und elektronisches System
EP1095453B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers
DE10223763B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017223723A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren und Verwendung
DE102017113664A1 (de) Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen
DE102017202295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
EP0735493B1 (de) Bus-Treiberschaltung
DE102017219551A1 (de) Verpolschutzanordnung, Verfahren zum Betrieb der Verpolschutzanordnung und korrespondierende Verwendung
DE112015001749T5 (de) Steuersystem für elektrische Kompressoren und mit besagtem System ausgestatteter elektrischer Kompressor für Fahrzeugklimaanlage
DE102018215310A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
EP0427328B1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungen sowie integrierte Schaltung
EP1995573B1 (de) Massekopplung an getakteten HF-Bauelementen
EP0093899B1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
EP0696849A2 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP1783885A2 (de) Treiberschaltungsanordnung zur Ansteuerung von leistungselektronischen Schaltungen
DE10356274B4 (de) Verstimmschaltungseinheit
EP1124331A2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Leitungseinrichtung und einer Justiereinrichtung zum Beeinflussen der Signallaufzeiten
DE19947017B4 (de) PCI-Bus-Schnittstellenschaltung
EP0934860B1 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines getakteten Verbrauchers
DE102015110230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Endstufe für einen Aktuator in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE