DE102017223604A1 - Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät - Google Patents

Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017223604A1
DE102017223604A1 DE102017223604.3A DE102017223604A DE102017223604A1 DE 102017223604 A1 DE102017223604 A1 DE 102017223604A1 DE 102017223604 A DE102017223604 A DE 102017223604A DE 102017223604 A1 DE102017223604 A1 DE 102017223604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume model
volume
contour
model
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017223604.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017223604B4 (de
Inventor
André Ritter
Christian Hofmann
Pavlo Dyban
Jens-Christoph Georgi
Kai Schubert
Dieter Oetzel
Eric Tonndorf-Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017223604.3A priority Critical patent/DE102017223604B4/de
Priority to US16/225,933 priority patent/US20190192103A1/en
Priority to CN201811553336.5A priority patent/CN109939365B/zh
Publication of DE102017223604A1 publication Critical patent/DE102017223604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017223604B4 publication Critical patent/DE102017223604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5282Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to scatter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/08Volume rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/13Edge detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30052Implant; Prosthesis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (30) zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten (48) für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät (1), wobei von einer Körperregion (10) eines zu untersuchen-den Patienten von jeweils unterschiedlichen Positionen aus eine Mehrzahl an Röntgenbildern (32) aufgenommen wird (S1), wobei anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern (32) ein erstes Volumenmodell (34) der Körperregion (10) erzeugt wird (S2), wobei im ersten Volumenmodell (34) anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern (32) Bildartefakte (40) korrigiert werden, und hierdurch ein korrigiertes Volumenmodell (36) erzeugt wird (S3), wobei anhand des korrigierten Volumenmodells (36) im ersten Volumenmodell (34) eine Kontur (42) eines von Bildartefakten (40) betroffenen Artefakt-Volumens bestimmt wird (S5), und die Kontur (42) des Artefakt-Volumens als ein Volumenmodell von Korrekturdaten (48) definiert wird (S8), und wobei das Volumenmodell von Korrekturdaten (48) auf einem Datenträger (50) gespeichert und/oder über eine Schnittstelle (52) ausgegeben wird (S9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät, wobei von einer Körperregion eines zu untersuchenden Patienten von jeweils unterschiedlichen Positionen aus eine Mehrzahl an Röntgenbildern aufgenommen wird, und wobei anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern ein erstes Volumenmodell der Körperregion erzeugt wird. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur automatisierten Bearbeitung eines Volumenmodells von medizinischen Bilddaten zur Berechnung einer Bestrahlung, wobei für eine Körperregion eines Patienten ein erstes Volumenmodell erzeugt wird, und wobei im ersten Volumenmodell einzelne Bereiche, welche jeweils unterschiedlichen Gewebestrukturen entsprechen, segmentiert werden.
  • Bei der Planung einer Strahlentherapie, wie sie beispielsweise zur Bekämpfung eines Tumors eingesetzt wird, werden üblicherweise die physikalischen Kenngrößen der Bestrahlung, die zum Beispiel Einstrahlungswinkel, Strahlendosis und -profil, auf der Basis von medizinischen Bilddaten ermittelt, welche meist durch einen Computertomographen (CT) erzeugt werden. Hierbei werden für die Planung in den Bilddaten einzelne Bereiche identifiziert, welche jeweils unterschiedlichen Gewebestrukturen entsprechen, unter welchen auch das Tumorgewebe umfasst ist. Durch die Kenntnis der räumlichen Verteilung der unterschiedlichen Gewebestrukturen soll hierbei eine möglichst optimale Dosisverteilung für die Therapie berechnet werden, das heißt, eine möglichst maximale Dosierung der Bestrahlung im Tumorgewebe bei einer möglichst geringen Strahlendosis in den anderen Gewebestrukturen, wobei für diese zudem besondere Unterscheidungen je nach vorliegender Strahlungssensitivität getroffen werden können.
  • Für eine Planung, welche den Kriterien der genannten Dosisverteilung gerecht wird, ist somit die Wiedergabequalität der bereitgestellten Bilddaten von wesentlicher Bedeutung. Ist jedoch im Körpergewebe, welches für die Planung der Strahlentherapie durch den CT abgebildet wird, ein Fremdkörper vorhanden, welche eine zum umgebenden Körpergewebe erheblich unterschiedliche Absorption der Röntgenstrahlung aufweist, können die vom CT ausgegebenen Bilddaten Artefakte aufweisen, welche nicht der realen Situation im abgebildeten Körpergewebe entsprechen. Ein derartiger Fremdkörper kann beispielsweise gegeben sein durch medizinische Implantate wie zum Beispiel Knochen-, Gelenk- oder Cochlea-Implantate oder auch Zahnfüllungen, Herzschrittmacher, Aneurisma-Coils oder -Clpis etc. Derartige Fremdkörper weisen üblicherweise eine erheblich höhere Dichte als das sie umgebende Körpergewebe auf, so dass bei einer Aufnahme eines einzelnen Röntgenbildes über den vom Fremdkörper von der Röntgenquelle des CT abgeschatteten Bereich infolge der wesentlich höheren Absorption durch den Fremdkörper keine vernünftigen Aussagen mehr getroffen werden können. Durch die Rekonstruktion des Volumenmodells der zu untersuchenden Körperregion aus einer Mehrzahl an derartigen Röntgenbildern, in welchen ein größerer Bereich keine verwertbare Absorptionsinformation mehr liefert, entstehen im Volumenmodell nicht nur am Ort des Fremdkörpers selbst Bereiche, welche einer vermeintlich hohen Absorption entsprechen. Aufgrund der fehlerhaften Absorptionsinformation können auch in dessen Umgebung im Volumenmodell Zonen vermeintlich höherer oder auch niedrigerer Absorption bzw. vermeintlich inhomogenen Gewebes entstehen.
  • Um auch auf der Basis derartiger artefakt-behafteter Bilddaten eine Strahlentherapie wirksam planen zu können, existieren nun Benutzer-Umgebungen, in welchen die Grenzen unterschiedlicher Volumen manuell oder halbautomatisch durch Bestätigung eines Vorschlags eingezeichnet werden können. Den so eingezeichneten Bereichen können nun unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet werden, welche die konkrete Dosisberechnung ermöglichen sollen, wie beispielsweise ein manuelles Überschreiben der jeweiligen CT-Bilddaten mit bestimmten HU-Werten am jeweiligen Volumenelement (Voxel). Dies ist jedoch extrem aufwendig. Zudem erfordert das korrekte Erkennen der einzelnen Grenzen und Grenzflächen in den artefakt-behafteten Bilddaten ein hohes Maß an Erfahrung. Menschliche Fehler können dabei schlimmstenfalls dazu führen, dass ein von einem Artefakt überdecktes, hoch sensibles Gewebe nicht korrekt erkannt und somit mit zu hoher Dosis bestrahlt wird.
  • Weiter existieren derzeit auch Möglichkeiten, insbesondere für Metall-Fremdkörper die Artefakte in den Bilddaten weitestgehend zu korrigieren. Bei der Verwendung dieser korrigierten Bilddaten ist jedoch die Qualität der Planung der Strahlentherapie vollständig von der Qualität der Korrektur abhängig. Zudem besteht ein Restrisiko, das in den ursprünglichen Bilddaten kritisches Körpergewebe durch die Artefakte überdeckt wird, was jedoch nach einer Korrektur der Artefakte ggf. so in den korrigierten Bilddaten nicht mehr zu erkennen ist. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird eine Planung der Strahlentherapie allein auf der Basis von artefakt-korrigierten Bilddaten oftmals noch abgelehnt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Korrekturdaten von medizinischen, insbesondere dreidimensionalen Bilddaten anzugeben, welches selbst bei einer Präsenz von Bildartefakten eine möglichst optimale Planung einer Strahlentherapie erlaubt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung von dreidimensionalen Bilddaten für die Berechnung einer Bestrahlung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät, wobei von einer Körperregion eines zu untersuchenden Patienten von jeweils unterschiedlichen Positionen aus eine Mehrzahl an Röntgenbildern aufgenommen wird, wobei anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern ein erstes Volumenmodell der Körperregion erzeugt wird, und wobei im ersten Volumenmodell anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern Bildartefakte korrigiert werden, und hierdurch ein korrigiertes Volumenmodell erzeugt wird. Hierbei ist vorgesehen, dass anhand des korrigierten Volumenmodells im ersten Volumenmodell eine Kontur eines von Bildartefakten betroffenen Artefakt-Volumens bestimmt wird, die Kontur des Artefakt-Volumens als ein Volumenmodell von Korrekturdaten definiert wird, und das Volumenmodell von Korrekturdaten auf einem Datenträger gespeichert und/oder über eine Schnittstelle ausgegeben wird. Vorteilhafte, teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Unter einer automatisierten Erzeugung des Volumenmodells von Korrekturdaten ist insbesondere zu verstehen, dass sämtliche Verfahrensschritte auf und durch einen Rechner auszuführen sind. Unter einem röntgenbasierten bildgebenden medizinischen Gerät ist ein derartiges Gerät zu verstehen, welches für seine Bildgebung eine Modalität verwendet, deren physikalisches Grundprinzip die Röntgenstrahlung und deren Absorption durch Körpergewebe bildet. Insbesondere ist hierunter ein CT oder eine vergleichbare Modalität umfasst, in welcher dreidimensionale Bilddaten mittels eines Rekonstruktionsverfahrens durch Rücktransformation aus einer Mehrzahl an Einzelaufnahmen gewonnen werden.
  • Unter einem Volumenmodell ist hierbei insbesondere eine von drei Ortsargumenten abhängige Funktion zu verstehen, wobei der konkrete Funktionswert an einem bestimmten Punkt innerhalb des Volumens beim ersten Volumenmodell und beim korrigierten Volumenmodell durch einen Skalar gegeben ist, welcher den Absorptionsgrad von Röntgenstrahlung am betreffenden Punkt repräsentiert. Die graphische Darstellung dieser skalaren Werte liefert dreidimensionale Bilddaten von der durch die Röntgenbilder abgebildeten Körperregion. Die Funktionswerte für das Volumenmodell von Korrekturdaten sind jedoch binärer Natur und betreffen nur die Unterscheidung, ob ein bestimmter Punkt im dreidimensionalen Ortsraum innerhalb der Kontur des Artefakt-Volumens liegt. Der Ortsraum kann hierbei insbesondere in feiner Einteilung diskretisiert sein, wobei eine Untergrenze für die Auflösung durch die Bildauflösung des Röntgendetektors bei der Aufnahme der einzelnen Röntgenbilder gegeben sein kann. Insbesondere kann in diesem Fall von Volumenelementen (Voxel) gesprochen werden, wobei ein Volumenelement die kleinste, durch das bildgebende medizinische Gerät noch auflösbare Volumeneinheit bildet.
  • Die Mehrzahl an Röntgenbildern von der Körperregion werden insbesondere von jeweils unterschiedlichen Winkel- und/oder Axialpositionen der Röntgenquelle bezüglich des Patienten aufgenommen. Die Erzeugung des ersten Volumenmodells der Körperregion anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern erfolgt vorzugsweise über eine tomographische Rücktransformation, wie sie zum Beispiel in der inversen Radon-Transformation gegeben ist. In diesem Fall liegt die übliche Rekonstruktion eines CT vor.
  • Unter einem Bildartefakt im ersten Volumenmodell ist hierbei insbesondere derartige Bildinformation zu verstehen, welche nicht den real in der Körperregion vorliegenden Gewebestrukturen entspricht, sondern erst durch die Rekonstruktion zur Generierung des ersten Volumenmodells aus der Mehrzahl an Röntgenaufnahmen entsteht. Insbesondere ist dabei die Bildinformation eines Bildartefakts zu einzelnen Röntgenbildern inkonsistent. Die Korrektur des ersten Volumenmodells kann dabei beispielsweise anhand von Erfahrungswerten und statistischen Methoden erfolgen, wobei insbesondere die Bildwerte zu einzelnen Volumenelementen iterativ korrigiert werden können. Dies umfasst, dass zunächst für eine Anzahl an Volumenelementen korrigierte Bildwerte bestimmt werden, deren Kompatibilität und Konsistenz mit den Bildwerten anderer, noch nicht korrigierter Volumenelemente überprüft wird, und ggf. erneut angepasst werden. Das korrigierte Volumenmodell ist dann zu verstehen als die Gesamtheit an Bildinformation zu den einzelnen Volumenelementen, welche an den entsprechenden Stellen die korrigierten Bildwerte aufweist, und für Volumenelemente, bei denen keine Korrektur der Bildwerte erfolgte, die ursprünglichen Bildwerte des ersten Volumenmodells beibehält.
  • Unter einem Artefakt-Volumen im ersten Volumenmodell ist hierbei insbesondere die Gesamtheit derjenigen Volumenelemente zu verstehen, deren Bildwerte artefakt-behaftet sind, also insbesondere nicht die real in der abzubildenden Körperregion vorliegenden Gewebestrukturen wiederspiegelt. Unter der Kontur des Artefakt-Volumens ist hierbei insbesondere eine im Rahmen der Auflösungsgrenze, welche durch die Volumenelemente gegeben wird, einfach zusammenhängende Fläche zu verstehen, in deren Inneren sich die artefakt-behafteten Volumenelemente befinden. Insbesondere können dabei auch mehrere, jeweils einfach zusammenhängende Flächen als Kontur definiert werden. Als das Volumenmodell von Korrekturdaten wird sodann bevorzugt lediglich die Ortsinformation der einzelnen Volumenelemente, welche die Kontur bilden, definiert und das Volumenmodell von Korrekturdaten entsprechend gespeichert oder ausgegeben.
  • Das genannte Vorgehen erlaubt es, bei der Planung einer Strahlentherapie weiterhin auf die ursprünglichen dreidimensionalen Bilddaten, wie sie im ersten Volumenmodell repräsentiert sind, zurückzugreifen, wobei jedoch nun die zusätzliche Information zur Verfügung steht, in welchen Bereichen dieser Bilddaten Bildartefakte vorliegen können und demnach bei der Interpretation dieser Bilddaten sowie bei der Weiterverarbeitung in Form von Segmentierung einzelner Gewebestrukturen oder Ähnliches besondere Vorsicht geboten ist. Umgekehrt erlaubt das Volumenmodell von Korrekturdaten auch den Rückschluss, dass außerhalb der Kontur des Artefakt-Volumens die im ersten Volumenmodell gelieferte Bildinformation keine nennenswerten Bildartefakte aufweist, sondern als hinreichend akkurate Wiedergabe der entsprechenden Gewebestrukturen vorausgesetzt werden darf. Auch dies vereinfacht die Planung der Strahlentherapie wesentlich, da in diesen Bereichen keinerlei manuelle oder halbautomatische Korrekturen mehr erforderlich sind, was zudem zu einer Zeitersparnis führt.
  • Bevorzugt wird die Kontur des Artefakt-Volumens zusätzlich anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern bestimmt. In den Röntgenbildern, wie sie vor einer Rekonstruktion zum ersten Volumenmodell vorliegen, kann je nach Art der Fehler, die insbesondere bei der Rekonstruktion zu den Artefakten führen, dennoch Informationen enthalten, welche zwar keine eine eigenständige, artefaktfreie Rekonstruktion allein auf der Basis der Röntgenbilder erlauben, aber dennoch für eine zusätzliche Überprüfung der anhand des korrigierten Volumenmodells bestimmten Korrekturdaten, also insbesondere in Form der Kontur des Artefakt-Volumens, herangezogen werden können. Derartige Informationen sind beispielsweise gegeben in residualen Absorptionskontrasten, welche infolge der großen Unterschiede aller auftretenden Absorptionswerte für eine Rückprojektion nicht ins Gewicht fallen, jedoch zur Überprüfung einer Plausibilität der Kontur des Artefakt-Volumens verwendet werden können.
  • Zweckmäßigerweise werden zur Erzeugung des korrigierten Volumenmodells im ersten Volumenmodell Bildartefakte korrigiert, welche durch wenigstens einen Fremdkörper bedingt sind. Unter einem Fremdkörper ist hierbei eine Struktur innerhalb einer Körperregion zu verstehen, welche nicht durch Körpergewebe gegeben ist, also insbesondere ein medizinisches Implantat, aber auch Schmuck o.ä. Insbesondere weist dabei der Fremdkörper infolge seiner Materialzusammensetzung eine im Vergleich zum umgebenden Körpergewebe eine erheblich höhere Absorption der Röntgenstrahlung auf. Für derartige Fremdkörper treten infolge der Abschattung der Röntgenstrahlung Bildartefakte bei der dreidimensionalen Rekonstruktion aus den einzelnen Röntgenbildern in besonderem Umfang auf.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn hierbei anhand des korrigierten Volumenmodells, und insbesondere zusätzlich auch anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern und/oder des Artefakt-Volumens, im ersten Volumenmodell eine erste Kontur des Fremdkörpers ermittelt wird, und die erste Kontur des Fremdkörpers in das Volumenmodell von Korrekturdaten aufgenommen wird. Dies ermöglicht es, bei der Planung einer Strahlentherapie im ersten Volumenmodell, welches die unkorrigierten dreidimensionalen Bilddaten beinhaltet, nicht nur die Bereiche zu identifizieren, in welchen Bildartefakte vorliegen können, sondern auch die Position und räumliche Ausdehnung des die Bildartefakte hervorrufenden Fremdkörpers berücksichtigen zu können. Hierdurch kann z.B. Abschattungseffekten durch den Fremdkörper während der Strahlentherapie, welche sich nachteilig auf die Dosisverteilung auswirken könnten, vorgebeugt werden. Die Aufnahme der ersten Kontur in das Volumenmodell der Korrekturdaten kann hierbei in analoger Weise zur Kontur des Artefakt-Volumens erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise wird hierbei innerhalb der ersten Kontur des Fremdkörpers, und insbesondere anhand des korrigierten Volumenmodells, eine zweite Kontur eines homogenen Bereiches des Fremdkörpers ermittelt, und die zweite Kontur des homogenen Bereiches in das Volumenmodell von Korrekturdaten aufgenommen. Unter einem homogenen Bereich ist hierbei insbesondere ein Bereich im Fremdkörper umfasst, welcher aus einem einheitlichen Material gefertigt ist. Hierdurch werden zusätzliche Informationen über eine innere Struktur des Fremdkörpers bereitgestellt. Im homogenen Bereich weist der Fremdkörper einheitliche Absorptionseigenschaften auf, was zusätzlich bei einer Planung der Strahlentherapie berücksichtigt werden kann. Die Aufnahme der zweiten Kontur in das Volumenmodell der Korrekturdaten kann hierbei in analoger Weise zur Kontur des Artefakt-Volumens erfolgen. Bevorzugt können dabei die Korrekturdaten im Volumenmodell, welche die erste Kontur und, falls vorhanden, auch die zweite Kontur betreffen, bei einer Segmentierung von Gewebestrukturen entsprechenden Bildbereichen zur Planung der Strahlentherapie berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise wird als erste Kontur die Kontur eines medizinischen Implantats ermittelt. Dies ist für Fremdkörper, welche Bildartefakte in dreidimensionalen, aus einer Mehrzahl an Röntgenbildern rekonstruierten Bilddaten hervorrufen, besonders häufig der Fall, zumal sich ein medizinisches Implantat, anders als viele Formen von Schmuck, für die Röntgen-Bildgebung meist nicht aus dem Körpergewebe entfernen lässt.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird anhand des ersten Volumenmodells und des korrigierten Volumenmodells eine Funktion einer Korrekturtiefe gebildet, wobei die Kontur des Artefakt-Volumens durch einen Vergleich der Funktion der Korrekturtiefe mit einem vorgegebenen Grenzwert bestimmt wird. Die Bestimmung einer Funktion der Korrekturtiefe erlaubt es zunächst, graduelle Aussagen hinsichtlich der angewandten Korrektur zu treffen und insbesondere auch zu visualisieren. Der Grenzwert kann hierbei insbesondere in Abhängigkeit von der Funktion der Korrekturtiefe, und besonders bevorzugt in Abhängigkeit von ihrem Wertebereich, vorgegeben werden. Bei einem Überschreiten des Grenzwertes wird für ein entsprechendes Volumenelement ein Binärwert gesetzt, welcher die Präsenz eines Bildartefaktes signalisiert. Die Gesamtheit aller derartiger Volumenelemente bildet dann das Artefakt-Volumen, und eine insbesondere einfach zusammenhängende Fläche, welche das Artefakt-Volumen umschließt, und somit ggf. auch derartige Volumenelemente mit einschließen kann, deren entsprechender Binärwert eine Abwesenheit von Bildartefakten indiziert, kann dann als die entsprechende Kontur genommen werden.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei die Funktion der Korrekturtiefe in jedem Volumenelement, also insbesondere Voxel-weise, aus dem Absolutbetrag der Differenz aus dem Wert des ersten Volumenmodells und dem Wert des korrigierten Volumenmodells im Volumenelement gebildet. Diese lässt sich mathematisch besonders einfach umsetzen, und liefert infolge der Linearität im Differenzbetrag meist ausreichend akkurate Ergebnisse.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur automatisierten Bearbeitung eines Volumenmodells von medizinischen Bilddaten zur Berechnung einer Bestrahlung, wobei für eine Körperregion eines Patienten ein erstes Volumenmodell und ein Volumenmodell von Korrekturdaten durch ein Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche erzeugt werden, wobei im ersten Volumenmodell einzelne Bereiche, welche jeweils unterschiedlichen Gewebestrukturen entsprechen, insbesondere durch einen Rechner segmentiert werden, und wobei das Volumenmodell von Korrekturdaten für eine Berechnung einer Bestrahlung in die segmentierten Bereiche eingebunden wird. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, dass die im ersten Volumenmodell abgebildeten Gewebestrukturen für eine sinnvolle Planung der Strahlentherapie zu segmentieren sind, um u.a. Gewebe mit identischen biologischen Eigenschaften bei der Dosisberechnung gleich behandeln zu können. Die Aufnahme der Volumeninformationen insbesondere hinsichtlich der ersten und ggf. der zweiten Kontur eines Fremdkörpers erlaubt es, einen solchen bei den Berechnungen der Dosisverteilung zu einem bestimmte Strahlenprofil direkt zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung nennt weiter ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das Computerprogrammprodukt übertragen werden.
  • Zudem nennt die Erfindung noch ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät, umfassend wenigstens eine Röntgenquelle zur Erzeugung eines Röntgenstrahls, einen Röntgendetektor zur Aufnahme von Röntgenbildern, und eine Rechnereinheit, welche zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten eingerichtet ist. Bevorzugt erzeugt das röntgenbasierte bildgebende medizinische Gerät in seinem bestimmungsgemäßen Betrieb anhand einer Mehrzahl an Röntgenaufnahmen einer Körperregion eines zu untersuchenden Patienten ein Volumenmodell der Körperregion. Insbesondere kann das röntgenbasierte bildgebende medizinische Gerät als ein CT ausgestaltet sein. Ein derartig eingerichtetes Gerät hat den Vorteil, dass das Volumenmodell von Korrekturdaten dort erzeugt wird, wo auch die unverarbeiteten Röntgenaufnahmen erzeugt werden und somit noch ohne Qualitätsverlust zur Verfügung stehen. In einem späteren Verarbeitungsprozess der medizinischen Bilddaten, insbesondere nach einer dreidimensionalen Rekonstruktion aus der Mehrzahl an Röntgenaufnahmen, liegen letztere oftmals zur Reduktion der erforderlichen Speicherkapazitäten nicht mehr oder nur noch komprimiert vor.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Querschnittdarstellung einen Computertomographen, und
    • 2 in einem Blockdiagramm den Ablauf eines Verfahrens zur Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für den CT nach 1.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch in einer Querschnittdarstellung ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät 1 gezeigt, welches vorliegend als ein CT 2 ausgestaltet ist. In CT 2 wird durch eine Röntgenquelle 4 eine im Innenraum 6 des Drehkranzes 8 des CT 2 positionierte Körperregion 10 eines Patienten mit Röntgenstrahlen 12 bestrahlt. Die von der Körperregion 10 des Patienten nicht absorbierten Anteile der Röntgenstrahlen 12 werden auf der bezüglich des Innenraums 6 der Röntgenquelle 4 gegenüberliegenden Seite durch einen Röntgendetektor 14 gemessen und zu einem einzelnen Röntgenbild verarbeitet. Für eine vollständige Bildgebung werden dabei unterschiedliche Röntgenbilder aufgezeichnet, wobei hierfür sowohl die Röntgenquelle 4 als auch der Röntgendetektor 14 für die einzelnen Aufnahmen eine Rotation um eine senkrecht zur Bildebene stehenden Achse 16 durchführen, und zudem auch entlang der Achse 16 eine axiale Verschiebung von Röntgenquelle 4 und Röntgendetektor 14 erfolgen kann. Somit vollführen sowohl die Röntgenquelle 4 als auch der Röntgendetektor 14 die Bewegung einer diskretisierten Überdeckung eines Zylindermantels. Die einzelnen Röntgenbilder werden dann an einen Halterahmen 17 übertragen, wo durch eine Rückprojektion ein dreidimensionales Volumenmodell der Körperregion 10 erstellt wird.
  • Liegt nun in der zu untersuchenden Körperregion 10 ein Fremdkörper 18 vor, wie er beispielsweise durch ein medizinisches Implantat gegeben sein kann, so schattet der Fremdkörper 18 je nach Winkelposition von Röntgenquelle 4 und Röntgendetektor 14 Teile der Röntgenstrahlen 12 ab, so dass über das bezüglich der Röntgenquelle 4 abgeschattete Gewebe 20 mittels der Röntgenstrahlung 12 keine akkurate Absorptionsinformation mehr vorliegt. Die Gesamtheit derartiger Abschattungseffekte in den Röntgenbildern kann bei der dreidimensionalen Rekonstruktion zu Bildartefakten führen, welche unter anderem die Planung einer Strahlentherapie zum Beispiel zur Tumorbekämpfung erheblich erschweren können.
  • In 2 ist schematisch in einem Blockdiagramm der Ablauf eines Verfahrens 30 dargestellt, welches im Computertomographen 2 nach 1 durchgeführt wird. In einem ersten Schritt S1 wird von der Körperregion 10 des zu untersuchenden Patienten aus jeweils unterschiedlichen Winkel- und Axialpositionen eine Mehrzahl an Röntgenbildern 32 aufgenommen. Die Röntgenbilder 32 werden jeweils vom Drehkranz 8 an den Halterahmen 17 übertragen, wo in einem nächsten Schritt S2 über eine Rücktransformation ein dreidimensionales, erstes Volumenmodell 34 der Körperregion 10 erzeugt wird. Das erste Volumenmodell kann nun bereits durch einen Mediziner oder einen Medizin-Physiker begutachtet werden. Liegen im ersten Volumenmodell 34 infolge eines Fremdkörpers 18 in der abzubildenden Körperregion 10 Bildartefakte vor, werden diese Bildartefakte in einem Korrekturschritt S3 anhand von Informationen der Röntgenbilder 32 korrigiert. Ergebnis dieser Korrektur ist ein korrigiertes Volumenmodell 36. Im nächsten Schritt S4 wird für jedes einzelne Volumenelement, also Voxel-weise, die Differenz der Bildwerte des ersten Volumenmodells 34 und des korrigierten Volumenmodells 36 gebildet und hiervon der Absolutbetrag genommen. Dieser wird einem vorgegebenen Grenzwert 38 verglichen, so dass bei einem Überschreiten darauf geschlossen werden kann, dass im vorliegenden Volumenelement ein Bildartefakt 40 gegeben ist.
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S5 eine Kontur 42 bestimmt, welche als zusammenhängende Fläche die Gesamtheit aller von Bildartefakten 40 betroffenen Volumenelemente umschließt.
  • Anhand des korrigierten Volumenmodells 36 sowie anhand der Röntgenbilder 32 und der Kontur 42, welche die Bildartefakte 40 umschließt, wird einem Schritt S6 im ersten Volumenmodell 34 eine erste Kontur 44 des Fremdkörpers 18 ermittelt. Diese bedeutet, dass die erste Kontur 44 im ersten Volumenmodell 34 jene Volumenelemente umschließt, welche in der Körperregion dem Fremdkörper 18 entsprechen. Aus den bisher gewonnenen Informationen wird nun in einem Schritt S7 innerhalb der ersten Kontur des Fremdkörpers 18 eine zweite Kontur 46 eines Bereiches innerhalb des Fremdkörpers 18 bestimmt, welcher hinsichtlich seiner Materialzusammensetzung homogen ist. Dies kann beispielsweise in einem medizinischen Implantat, welches sowohl aus Metall- als auch aus Keramik-Bestandteilen gebildet wird, einer der beiden genannten Bestandteile sein. In einem Schritt S8 werden nun die Kontur 42, welche die Bildartefakte 40 umschließt, die erste Kontur 44 des Fremdkörpers 18, sowie die zweite Kontur 46, welche im Fremdkörper 18 einen homogenen Bereich repräsentiert, als Korrekturdaten 48 definiert und anschließend in einem Schritt S9 sowohl auf einem Datenträger 50 gespeichert als auch über eine Schnittstelle 52 des CT 2 ausgegeben. Die Ausgabe über die Schnittstelle 52 kann hierbei an einem separaten Rechner erfolgen, auf welchem die eigentliche Planung der Strahlentherapie erfolgen soll.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren (30) zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten (48) für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät (1), wobei von einer Körperregion (10) eines zu untersuchenden Patienten von jeweils unterschiedlichen Positionen aus eine Mehrzahl von Röntgenbildern (32) aufgenommen wird (S1), wobei anhand der Mehrzahl von Röntgenbildern (32) ein erstes Volumenmodell (34) der Körperregion (10) erzeugt wird (S2), wobei im ersten Volumenmodell (34) anhand der Mehrzahl an Röntgenbildern (32) Bildartefakte (40) korrigiert werden, und hierdurch ein korrigiertes Volumenmodell (36) erzeugt wird (S3), wobei anhand des korrigierten Volumenmodells (36) im ersten Volumenmodell (34) eine Kontur (42) eines von Bildartefakten (40) betroffenen Artefakt-Volumens bestimmt wird (S5), und die Kontur (42) des Artefakt-Volumens als ein Volumenmodell von Korrekturdaten (48) definiert wird (S8), und wobei das Volumenmodell von Korrekturdaten (48) auf einem Datenträger (50) gespeichert und/oder über eine Schnittstelle (52) ausgegeben wird (S9).
  2. Verfahren (30) nach Anspruch 1, wobei die Kontur (40) des Artefakt-Volumens zusätzlich anhand der Mehrzahl von Röntgenbildern (32) bestimmt wird.
  3. Verfahren (30) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zur Erzeugung des korrigierten Volumenmodells (36) im ersten Volumenmodell (34) Bildartefakte (40) korrigiert werden, welche durch wenigstens einen Fremdkörper (18) bedingt sind.
  4. Verfahren (30) nach Anspruch 3, wobei anhand des korrigierten Volumenmodells (36) im ersten Volumenmodell (34) eine erste Kontur (44) des Fremdkörpers (18) ermittelt wird (S6), und die erste Kontur (34) des Fremdkörpers (18) in das Volumenmodell von Korrekturdaten (48) aufgenommen wird.
  5. Verfahren (30) nach Anspruch 4, wobei innerhalb der ersten Kontur (44) des Fremdkörpers (18) eine zweite Kontur (46) eines homogenen Bereiches des Fremdkörpers (18) ermittelt wird (S7), und die zweite Kontur (46) des homogenen Bereiches in das Volumenmodell von Korrekturdaten (48) aufgenommen wird.
  6. Verfahren (30) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei als erste Kontur (44) die Kontur eines medizinischen Implantats ermittelt wird.
  7. Verfahren (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anhand des ersten Volumenmodells (34) und des korrigierten Volumenmodells (36) eine Funktion einer Korrekturtiefe gebildet wird, und wobei die Kontur des Artefakt-Volumens durch einen Vergleich der Funktion der Korrekturtiefe mit einem vorgegebenen Grenzwert bestimmt wird (S4).
  8. Verfahren (30) nach Anspruch 7, wobei die Funktion der Korrekturtiefe in jedem Volumenelement aus dem Absolutbetrag der Differenz aus dem Wert des ersten Volumenmodells (34) und dem Wert des korrigierten Volumenmodells (36) im Volumenelement gebildet wird.
  9. Verfahren (30) zur automatisierten Bearbeitung eines Volumenmodells von medizinischen Bilddaten (34) zur Berechnung einer Bestrahlung, wobei für eine Körperregion (10) eines Patienten ein erstes Volumenmodell 834) und ein Volumenmodell von Korrekturdaten (48) durch ein Verfahren (30) nach einem der vorigen Ansprüche erzeugt werden, wobei im ersten Volumenmodell (34) einzelne Bereiche, welche jeweils unterschiedlichen Gewebestrukturen entsprechen, segmentiert werden, und wobei das Volumenmodell von Korrekturdaten (48) für eine Berechnung einer Bestrahlung in die segmentierten Bereiche eingebunden wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (30) zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten (48) für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  11. Röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät (1), umfassend wenigstens eine Röntgenquelle (4) zur Erzeugung eines Röntgenstrahls (12), einen Röntgendetektor (14) zur Aufnahme von Röntgenbildern (32), und eine Rechnereinheit, welche zur Durchführung des Verfahrens (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
DE102017223604.3A 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät Active DE102017223604B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223604.3A DE102017223604B4 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät
US16/225,933 US20190192103A1 (en) 2017-12-21 2018-12-19 Method for automatically generating a volume model of correction data for an x-ray based medical imaging device
CN201811553336.5A CN109939365B (zh) 2017-12-21 2018-12-19 自动产生针对医学成像设备的校正数据的体积模型的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223604.3A DE102017223604B4 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017223604A1 true DE102017223604A1 (de) 2019-06-27
DE102017223604B4 DE102017223604B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=66767890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223604.3A Active DE102017223604B4 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190192103A1 (de)
CN (1) CN109939365B (de)
DE (1) DE102017223604B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007095A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Universität Zu Lübeck Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Artefakten in computertomographischen Bildern
DE102016204226A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen eines Metallobjekts für eine Artefaktreduktion in Tomographiebildern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7756324B2 (en) * 2004-11-24 2010-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba 3-dimensional image processing apparatus
DE102008038357B3 (de) * 2008-08-19 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von 2D-Schnittbildern aus 3D-Projektionsdaten, die mittels eines CT-Systems von einem metallische Anteile enthaltenden Untersuchungsobjekt erfasst wurden
DE102013220663A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Rekonstruktion von Bilddaten mittels Konturdaten
DE102014206720A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Rauschreduktion in Tomogrammen
JP6485278B2 (ja) * 2015-08-07 2019-03-20 株式会社島津製作所 画像処理方法およびx線透視撮影装置
US10524756B2 (en) * 2015-08-27 2020-01-07 Varian Medical Systems International Methods and systems for image artifacts reduction
DE102016202434A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Siemens Healthcare Gmbh Auswahlverfahren für einen Artefaktkorrekturalgorithmus, Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens und medizinische Bildgebungsanlage
CN109475337B (zh) * 2016-03-24 2022-10-14 尼维医疗公司 用于图像重建的系统和方法
EP3628230A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Koninklijke Philips N.V. Röntgenbildgebungssystem mit fremdkörperreduzierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007095A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Universität Zu Lübeck Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Artefakten in computertomographischen Bildern
DE102016204226A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen eines Metallobjekts für eine Artefaktreduktion in Tomographiebildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223604B4 (de) 2020-01-09
CN109939365A (zh) 2019-06-28
CN109939365B (zh) 2020-10-13
US20190192103A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014908B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Verarbeiten eines medizinischen Bildes, und Röntgentherapievorrichtung
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102016221658B4 (de) Streustrahlungskompensation für ein bildgebendes medizinisches Gerät
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE102012105560A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Streuung bei der Röntgenbildgebung
DE102013218819B3 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102011004120A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzbearbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogrammprodukt zur Korrektur von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102016202434A1 (de) Auswahlverfahren für einen Artefaktkorrekturalgorithmus, Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens und medizinische Bildgebungsanlage
EP3143592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von artefakten in computertomographischen bildern
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102006014629A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten
DE102011007535A1 (de) Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102008050570A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes
DE102017223604B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Volumenmodells von Korrekturdaten für ein röntgenbasiertes bildgebendes medizinisches Gerät
EP3564906A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten bei einem computertomographiegerät, bilderzeugungsrechner, computertomographiegerät, computerprogrammprodukt und computerlesbarer datenträger
EP3552547A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer konvertierungsinformation zu einem bilddatensatz, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102010034918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Güteeinformation für eine Röntgenbildgebung
DE102011075912A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph
DE102010034917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen auf eine Röntgenbildgebung, sowie entsprechender Datenträger und Computertomograph
DE102012200661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bildaufnahmeparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE