DE102017223523A1 - Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke - Google Patents

Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke Download PDF

Info

Publication number
DE102017223523A1
DE102017223523A1 DE102017223523.3A DE102017223523A DE102017223523A1 DE 102017223523 A1 DE102017223523 A1 DE 102017223523A1 DE 102017223523 A DE102017223523 A DE 102017223523A DE 102017223523 A1 DE102017223523 A1 DE 102017223523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
heat sink
resin layer
layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Schiemenz
Thomas Wiesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017223523.3A priority Critical patent/DE102017223523A1/de
Publication of DE102017223523A1 publication Critical patent/DE102017223523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger. Der Schaltungsträger weist wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht und wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht auf. Der Schaltungsträger weist auch eine Wärmesenke auf und ist mit der Wärmesenke thermisch leitfähig verbunden. Die Wärmesenke ist mittels wenigstens einer Harzschicht, insbesondere einer Epoxidharzschicht, mit dem Schaltungsträger klebeverbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger. Der Schaltungsträger weist wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht und wenigstens eine insbesondere keramisch ausgebildete elektrisch isolierende Schicht auf. Der Schaltungsträger weist auch eine Wärmesenke auf und ist mit der Wärmesenke thermisch leitfähig verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Wärmesenke ist bevorzugt mittels wenigstens einer Harzschicht, insbesondere Epoxidharzschicht, mit dem Schaltungsträger verbunden, insbesondere klebeverbunden. Die Wärmesenke kann so besonders aufwandsgünstig mit dem Schaltungsträger verbunden werden. Der Schaltungsträger oder die Wärmesenke kann dazu beispielsweise mittels eines flüssigen Harzes beschichtet werden und die Wärmesenke oder der Schaltungsträger kann in die noch nicht ausgehärtete, flüssige Harzschicht eingelegt werden. Die Harzschicht kann daraufhin ausgehärtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Harzschicht den Schaltungsträger kontaktierend mit dem Schaltungsträger verbunden, wobei die Wärmesenke mittels wenigstens einer weiteren Harzschicht mit der den Schaltungsträger kontaktierenden Harzschicht verbunden, insbesondere klebeverbunden ist. Auf diese Weise kann die Wärmesenke, beispielsweise eine Metallschicht oder ein Metallblock, von dem Schaltungsträger elektrisch isoliert sein, insoweit die mit dem Schaltungsträger verbundene Harzschicht zwischen der Wärmesenke und dem Schaltungsträger bereits eine Isolierschicht mit einer hinreichenden Durchschlagfestigkeit bilden kann.
  • Die Harzschicht, insbesondere die mit dem Schaltungsträger verbundene Harzschicht, weist beispielsweise eine Dicke zwischen 40 Mikrometer und 400 Mikrometer auf. Die Harzschicht, welche die Wärmesenke mit der mit dem Schaltungsträger verbundenen Harzschicht verbindet, weist bevorzugt eine Schichtdicke zwischen 20 und 100 Mikrometer, bevorzugt 40 Mikrometer auf.
  • Die Harzschichten sind bevorzugt mittels eines Siebdruckverfahrens auf den Schaltungsträger aufgebracht. Dadurch kann der Schaltungsträger besonders exakt und passgenau mit der Wärmesenke wärmeleitfähig verbunden werden. Die Harzschicht kann weiter bevorzugt eine gleichmäßige Dickenerstreckung aufweisen und nur an den Stellen den Schaltungsträger benetzen, an denen die Wärmesenke dem Schaltungsträger gegenüberliegt und mit dem Schaltungsträger wärmeleitfähig verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine der Harzschichten oder beide Harzschichten wärmeleitfähige Füllpartikel auf. Die Füllpartikel sind beispielsweise Keramikpartikel, insbesondere Metalloxidpartikel, beispielsweise Aluminiumoxidpartikel, Silizidpartikel, beispielsweise Borsilizidpartikel oder Karbidpartikel, beispielsweise Siliziumkarbidpartikel. Die Füllpartikel sind in einer anderen Ausführungsform Glaspartikel oder Kohlenstoffpartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren.
  • Die Füllpartikel, insbesondere die Keramischen Füllpartikel oder Glaspartikel weisen beispielsweise jeweils einen Durchmesser zwischen zwei und 40 Mikrometer, bevorzugt zwischen fünf und zehn Mikrometern auf.
  • Die Wärmesenke ist beispielsweise durch eine Metallschicht oder einen Metallblock gebildet. Das Metall der Metallschicht oder des Metallblocks ist beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Die Wärmesenke ist beispielsweise ein Kühlkörper, der Kühlrippen aufweist oder ein Kühlkörper in dem Fluidkanäle ausgebildet sind. Die Wärmesenke kann als weiteren Bestandteil einen Kühlkörper aufweisen und mit diesem - insbesondere stoffschlüssig - wärmeleitfähig verbunden, beispielsweise mittels eines Lotmittels lotverbunden sein.
  • Der Schaltungsträger ist beispielsweise eine insbesondere faserverstärkte Leiterplatte, oder ein keramischer Schaltungsträger. Die faserverstärkte Leiterplatte ist beispielsweise eine glasfaser- oder glasgewebeverstärkte Epoxidharzleiterplatte, insbesondere das Material FR4 aufweisend. Der keramische Schaltungsträger ist bevorzugt ein DBC-Substrat (DBC = Direct-Bonded-Copper), AMB-Substrat (AMB = Active-Metal-Brazed), IMS-Substrat (IMS = Insulated-Metal-Substrate), LTCC-Substrat (LTCC = Low-Temperature-Cofired-Ceramics) oder ein HTCC-Substrat (HTCC = High-Temperature-Cofired-Ceramics).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verbinden einer Wärmesenke mit einem insbesondere keramisch ausgebildeten Schaltungsträger.
  • Bei dem Verfahren wird in einem Verfahrensschritt auf eine flache Seite des Schaltungsträgers oder die Wärmesenke eine Harzschicht aufgebracht. In einem weiteren Schritt wird die Harzschicht mittels elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Ultraviolettstrahlen oder Infrarotstrahlen, beispielsweise in einem Ofen, ausgehärtet. In einem weiteren Schritt wird eine weitere Harzschicht auf die ausgehärtete Harzschicht aufgebracht. In die noch nicht ausgehärtete Harzschicht wird in einem weiteren Schritt eine Wärmesenke, insbesondere ein Metallkörper oder eine Metallschicht, eingelegt, oder im Falle der Beschichtung der Wärmesenke, der Schaltungsträger eingelegt. In einem weiteren Schritt wird die Harzschicht, in die die Wärmesenke eingelegt wurde, ausgehärtet, sodass die Wärmesenke mit der Harzschicht verbunden, insbesondere klebeverbunden, ist. Die Klebeverbindung ist beispielsweise eine Adhäsionsverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Harzschichten jeweils mittels Siebdruck oder Schablonendruck aufgebracht, insbesondere aufgerakelt. So kann die Harzschicht vorteilhaft genau an den Stellen auf den Schaltungsträger aufgebracht werden, welcher durch die Wärmesenke kontaktiert wird. Vorteilhaft kann so eine gleichmäßige, insbesondere minimale Schichtdicke erzeugt werden. Der Schaltungsträger kann so vorteilhaft nur teilweise durch die Wärmesenke kontaktiert werden. Vorteilhaft können in der Wärmesenke beispielsweise Durchbrüche oder Aussparungen gebildet sein, wobei der Schaltungsträger im Bereich der Durchbrüche oder Aussparungen keine Harzschicht aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in den Harzschichten eine Aussparung gebildet, wobei in die Aussparung Lotmittel eingebracht wird. Der Schaltungsträger kann so beispielsweise an der Lotmittelstelle mittels eines Via kontaktiert werden, wobei das Via beispielsweise durch den Schaltungsträger hindurch im Schaltungsträger erzeugt werden kann. Die Wärmesenke kann beispielsweise in einem weiteren Verfahrensschritt - insbesondere in einem Reflow-Lötofen - mit der Lotmittelschicht verlötet werden, sodass die Wärmesenke mit dem Schaltungsträger so - insbesondere nur an der Stelle der Lotmittelschicht - verbunden sein kann. Der übrige Bereich des Schaltungsträgers ist durch die Harzschichten von der Wärmesenke elektrisch isoliert und wärmeleitfähig verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ein Aushärten der wenigstens einen Harzschicht in einem Vakuum, sodass die Harzschicht blasenfrei oder blasenarm erzeugt werden kann. Die so erzeugte blasenfreie wärmeleitfähige Harzschicht kann beim Betrieb vorteilhaft keine Hotspots ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden in dem Schaltungsträger und in der Wärmesenke einander gegenüberliegende Durchbrüche, insbesondere Bohrungen, erzeugt. In die Bohrungen wird ein Metallkörper eingeführt, der die Wärmesenke mit der Leiterplatte elektrisch leitfähig verbindet. Der Metallkörper bildet so vorteilhaft eine elektrisch leitfähige und/oder wärmeleitfähige Via-Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Schaltungsträger ein Durchbruch erzeugt, und in dem Durchbruch wird ein Metallkörper erzeugt, insbesondere galvanisch erzeugt, der sich bis hin zur Wärmesenke erstreckt und die Wärmesenke elektrisch kontaktiert. Der Metallkörper kann in einer anderen Ausführungsform auch mittels Plasmaspritzen erzeugt werden. Vorteilhaft kann die durch den Metallkörper gebildete Via-Verbindung auch nach einem Verbinden der Wärmesenke mit dem Schaltungsträger erzeugt werden.
  • Die Wärmesenke weist beispielsweise eine Dickenerstreckung zwischen einem halben Millimeter und einigen Zentimetern, beispielsweise zwei Zentimeter, drei Zentimeter oder fünf Zentimeter, auf.
    Die Wärmesenke kann in einer vorteilhaften Ausführungsform Fluidkanäle zum Führen eines Kühlfluids, beispielsweise Kühlwasser oder Öl, aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand weiterer Ausführungsbeispiele beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus einer Kombination der in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schaltungsträger und ein Verfahren zum Verbinden eines Schaltungsträgers mit einer Wärmesenke.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt 1. Bei dem Verfahrensschritt 1 wird ein Schaltungsträger 10, insbesondere eine flache Seite 8 des Schaltungsträgers 10, mittels einer Siebdruckvorrichtung 15 mit einer Harzschicht 21, in diesem Ausführungsbeispiel eine Epoxidharzschicht 21, verbunden. Die Siebdruckvorrichtung 15 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Sieb 16, welches porös ausgebildet ist, und ein Rakel 18, welches ausgebildet ist, flüssiges Harzmaterial 9 auf dem Sieb zu rakeln, sodass das Harzmaterial 9 von dem Rakel 18 durch Löcher des Siebes 16 hindurchgedrückt werden kann und so die Harzschicht 21 auf der Seite 8 des Schaltungsträgers 10 erzeugen kann.
  • Das Sieb 16 weist einen Flächenbereich 19 auf, an welchem das Sieb 16 nicht porös ausgebildet ist und dort eine Barriere 17 aufweist. Die Poren des Siebes 16 sind im Bereich der Barriere 17 geschlossen, sodass beim Rakeln des Harzmaterials 9 an dem Bereich 19 des Schaltungsträgers 10 eine Aussparung 20 in der Harzschicht 21 erzeugt wird.
  • Der Schaltungsträger 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchbruch 13 für ein Via auf, welcher sich im Bereich 19 erstreckt.
  • Die Aussparung 20 befindet sich im Bereich des Durchbruchs 13, so dass dieser durch die Harzschicht 21 nicht bedeckt wird.
  • Der Schaltungsträger 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch wärmeleitfähig ausgebildete Via's, insbesondere Metallkörper, auf, von denen ein Metallkörper 14 beispielhaft bezeichnet ist. Der Metallkörper 14 und die weiteren Via's sind jeweils entlang einer Dickenerstreckung des Schaltungsträgers 10 ausgebildet.
  • Die im Schritt 1 auf dem Schaltungsträger 10 mittels Siebdruck aufgebrachte Harzschicht 21 wird nun in einem weiteren Schritt 2 mittels elektromagnetischen Strahlen 23 ausgehärtet. Die elektromagnetischen Strahlen 23 sind beispielsweise Wärmestrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, oder Ultraviolettstrahlen. Die Wärmestrahlen oder die Ultraviolettstrahlen bewirken eine Vernetzung der Harzschicht 21, welche so zu einer ausgehärteten Harzschicht 21' auspolymerisieren kann.
  • 2 zeigt weitere Schritte zum Verbinden des Schaltungsträgers mit der Wärmesenke. Der Schaltungsträger 10 wird in einem weiteren Schritt 3 mit einer weiteren Harzschicht 22 mittels der Siebdruckvorrichtung 15 beschichtet, wobei die weitere Harzschicht 22 auf die ausgehärtete Harzschicht 21' aufgetragen wird. Der Schaltungsträger 10 wird in einem weiteren Schritt 4 mit einer Wärmesenke 24 verbunden. Die Wärmesenke 24 wird dazu in die nicht ausgehärtete und so noch flüssig ausgebildete Harzschicht 22 eingelegt und so mittels der noch flüssig ausgebildeten Harzschicht 22 als Klebstoff mit der ausgehärteten Harzschicht 21', und so auch mit dem Schaltungsträger 10, verklebt. Die Wärmesenke 24 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchbruch 25 auf, welcher dem Durchbruch 13 in dem Schaltungsträger 10 gegenüberliegt, wobei die Aussparung 20 in der Harzschicht 22 und der ausgehärteten Harzschicht 21' zwischen den Durchbrüchen 25 und 13 eingeschlossen ist, so dass ein durchgehender Hohlraum für ein Via gebildet ist.
  • In einem weiteren Schritt 5 wird der Schaltungsträger 10 in einer Kammer 27 einem Vakuum ausgesetzt und anschließend oder zeitgleich wird die Harzschicht 22 in der Kammer 27 mittels Wärmestrahlen ausgehärtet. Die Kammer 27 kann beispielsweise durch einen Reflow-Lötofen gebildet sein, sodass ein Aushärten der Harzschicht 22 zeitgleich mit einem Verlöten von elektronischen Bauelementen mit dem Schaltungsträger stattfinden kann.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Metallkörper in die Durchbrüche 25 und 13 eingeführt, welcher ausgebildet ist, die Wärmesenke 24 mit dem Schaltungsträger 10 elektrisch zu verbinden. Der Metallkörper 26 bildet somit ein elektrisch leitfähiges und/oder wärmeleitfähiges Via. Der Metallkörper 26 kann beispielsweise als Metallstift in die Durchbrüche 25 und 13 eingebracht werden oder der Metallkörper 26 kann in den Durchbrüchen 25 und 13 beispielsweise galvanisch oder mittels Plasmaspritzen erzeugt werden.
  • Der Metallkörper 26 kann mittels eines Lotmittels 28 mit dem Schaltungsträger 10, insbesondere einer elektrisch leitfähigen Schicht des Schaltungsträgers 10, verlötet werden.
    Der Schaltungsträger 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehrschichtig ausgebildet und bildet so einen Multilayer-Schaltungsträger. Der Schaltungsträger 10 weist dazu wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht und wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht auf, von denen die elektrisch leitfähige Schicht 11, insbesondere Kupferschicht und die elektrisch isolierende Schicht 12, insbesondere Keramikschicht oder Prepreg-Schicht, beispielhaft bezeichnet sind.
  • 3 zeigt einen weiteren Schritt 7 des Verfahrens. Der Schaltungsträger 10 kann in einem weiteren Schritt 7 mit elektronischen Bauelementen bestückt und verlötet werden. Der Schaltungsträger 10 wird in dem Schritt 7 beispielhaft mit einem Halbleiterbauteil 30 und einem weiteren Bauteil 29, beispielsweise einem Kondensator oder einem Widerstand, lötverbunden. Die jeweils ausgehärteten Harzschichten 21' und 22', welche sich zwischen dem Schaltungsträger 10 und der Wärmesenke 24 erstrecken und den Schaltungsträger 10 mit der Wärmesenke 24 wärmeleitfähig verbinden, weisen in diesem
    Ausführungsbeispiel gemeinsam eine Schichtdicke 31 auf, welche zwischen 70 und 150 Mikrometer beträgt.
  • Von dem Halbleiterbauteil 30 erzeugte Verlustwärme 32 kann so über die Via's wie das Via 14, und weiter durch die ausgehärteten Epoxidharzschichten 21' und 22' hindurch in die Wärmesenke 24 fließen. Die Wärmesenke 24 kann beispielsweise mit einer weiteren Wärmesenke, insbesondere einem Kühlkörper, wärmeleitfähig verbunden, beispielsweise stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet werden.
  • Die ausgehärteten Epoxidharzschichten 21' und 22' können jeweils wärmeleitfähig ausgebildete Füllpartikel, beispielsweise Keramikpartikel, Glaspartikel, oder Graphitpartikel, beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhren, aufweisen. Beispielsweise kann die Epoxidharzschicht 21', welche mit dem Schaltungsträger verbunden ist und welche ausgebildet ist, eine elektrische Isolierung zwischen der Wärmesenke und dem Schaltungsträger 10 sicherzustellen, Keramikpartikel aufweisen. Die ausgehärtete Epoxidharzschicht 21' kann beispielsweise zur Kohlenstoffpartikel, insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren, aufweisen, wodurch eine Wärmeleitfähigkeit der Epoxidharzschicht 21' verbessert ist.

Claims (10)

  1. Schaltungsträger (10) mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht (11) und wenigstens einer insbesondere keramisch ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht (12), wobei der Schaltungsträger (10) mit einer Wärmesenke (24) thermisch leitfähig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (24) mittels wenigstens einer Harzschicht (21', 22') mit dem Schaltungsträger (10) verbunden, insbesondere klebeverbunden ist.
  2. Schaltungsträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Harzschicht (21', 22') den Schaltungsträger (10) kontaktierend mit dem Schaltungsträger (10) verbunden ist und die Wärmesenke mittels wenigstens einer weiteren Harzschicht mit der den Schaltungsträger (10) kontaktierenden Harzschicht (21') klebeverbunden ist.
  3. Schaltungsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Harzschichten (21', 22') wärmeleitfähige Füllpartikel aufweist.
  4. Schaltungsträger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllpartikel Keramikpartikel sind.
  5. Verfahren zum Verbinden einer Wärmesenke (24) mit einem Schaltungsträger (10), umfassend die Schritte: - Aufbringen einer Harzschicht (21) auf eine flache Seite des Schaltungsträgers; - Aushärten der Harzschicht (21') mittels elektromagnetischen Strahlen; - Aufbringen einer weiteren Harzschicht (22) auf die ausgehärtete Harzschicht; - Einlegen einer Wärmesenke (24), insbesondere Metallkörper oder Metallschicht auf die Harzschicht (22); - Aushärten der Harzschicht (22'), so dass die Wärmesenke (24) mit der Harzschicht (22') verbunden, insbesondere klebeverbunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzschichten (21', 22') jeweils mittels Siebdruck oder Schablonendruck aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Harzschichten (21', 22') eine Aussparung (20) gebildet wird, und in die Aussparung (20) Lotmittel eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Aushärten der wenigstens einen Harzschicht (21', 22') in einem Vakuum (27) erfolgt, so dass die Harzschicht (21', 22') blasenfrei oder blasenarm erzeugt werden kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, bei dem in dem Schaltungsträger (10) und in der Wärmesenke (24) einander gegenüberliegende Durchbrüche, insbesondere Bohrungen erzeugt werden, wobei in die Bohrungen ein Metallkörper (26) eingeführt wird, der die Wärmesenke (24) mit der Leiterplatte (10) elektrisch leitfähig verbindet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, bei dem in dem Schaltungsträger (10) ein Durchbruch (13) erzeugt wird, und in dem Durchbruch ein Metallkörper (26) insbesondere galvanisch erzeugt wird, der sich bis hin zur Wärmesenke (24) erstreckt und die Wärmesenke (24) elektrisch kontaktiert.
DE102017223523.3A 2017-12-21 2017-12-21 Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke Pending DE102017223523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223523.3A DE102017223523A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223523.3A DE102017223523A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223523A1 true DE102017223523A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223523.3A Pending DE102017223523A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004458A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Leiterplatte und Schaltungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004458A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Leiterplatte und Schaltungsanordnung
WO2022053397A1 (de) 2020-09-10 2022-03-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Leiterplatte und schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6710261B2 (en) Conductive bond, multilayer printed circuit board, and method for making the multilayer printed circuit board
TWI413474B (zh) 多層印刷配線板
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102014216194B3 (de) Schaltungsträger mit einem Wärmeleitelement, Verbindungsanordnung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Abführen von Verlustwärme
DE19842590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
DE19601649A1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE19909505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102004021927B4 (de) Verfahren zur inneren elektrischen Isolation eines Substrats für ein Leistungshalbleitermodul
JP2003188340A (ja) 部品内蔵モジュールとその製造方法
JP6835051B2 (ja) 回路基板及び部品実装基板、並びに、それらの製造方法
DE102017223523A1 (de) Schaltungsträger mit einer harzverbundenen Wärmesenke
JP3441945B2 (ja) プリント配線板およびその製造方法
DE102008019797A1 (de) Kühlanordnung und Umrichter
DE102009000882B4 (de) Substrat zur Aufnahme mindestens eines Bauelements und Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE3444699A1 (de) Elektrisches leistungsbauteil
JP4341300B2 (ja) プリント基板の製造方法
EP1817945A1 (de) Substrat
DE102011084303A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine leistungselektronische Baugruppe und Träger für eine solche Baugruppe
DE102014219759A1 (de) Leistungsmodul
JPH1146049A (ja) 放熱性樹脂基板およびその製造方法
JP2022066525A (ja) 多層基板、および、部品実装基板
DE102005024096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage elektrischer Bauteile
DE19639938C2 (de) Hybridintegrierte Schaltung mit einem geklebten Kühlkörper
DE102013102637B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Metall-Keramik-Substrates und Anordnung von derartigen Metall-Keramik-Substraten