DE102017223081A1 - Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz - Google Patents

Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017223081A1
DE102017223081A1 DE102017223081.9A DE102017223081A DE102017223081A1 DE 102017223081 A1 DE102017223081 A1 DE 102017223081A1 DE 102017223081 A DE102017223081 A DE 102017223081A DE 102017223081 A1 DE102017223081 A1 DE 102017223081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
pressure accumulator
fluid
volume
shuttering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223081.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Keipert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017223081.9A priority Critical patent/DE102017223081A1/de
Publication of DE102017223081A1 publication Critical patent/DE102017223081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat

Abstract

Offenbart wird ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die ein flächig ausgebildetes ein Polsterelement umgreifendes Verschalungselement aufweist, das den Fahrzeugsitz auf einer dem Polsterelement abgewandten Seite abdeckt, wobei an dem Polsterelement mindestens ein mit einem Fluid beaufschlagbares Fluidaufnahmeelement, insbesondere ein Massagekissen und/oder einer Sitzverstellvorrichtung, angeordnet ist, und wobei weiterhin das mindestens eine Fluidaufnahmeelement mittels einer Fluidpumpe mit Fluid beaufschlagbar ist, und wobei weiterhin am Fahrzeugsitz mindestens ein Druckspeicher angeordnet ist, der mittels einer ersten Fluidleitung mit dem mindestens einen Fluidaufnahmeelement und mittels einer zweiten Fluidleitung mit der Fluidpumpe verbunden ist, wobei der Druckspeicher als ein zumindest bei Fluiddruckbeaufschlagung aus der Fläche des Verschalungselements zur Außenseite des Fahrzeugsitzes auskragendes Volumenelement ausgebildet ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Fluidaufnahmeelement, das mittels einer Fluidpumpe mit Fluid beaufschlagbar ist, wobei weiterhin an dem Fahrzeugsitz mindestens ein Druckspeicher angeordnet ist.
  • Bei Fahrzeugsitzen, die ein mit Fluid beaufschlagbares Fluidaufnahmeelement aufweisen, wie beispielsweise ein Massagekissen oder eine mit Fluid beaufschlagbare Sitzverstelleinrichtung, wird der für die Fluidbeaufschlagung nötige Druck mittels einer Fluidpumpe bereitgestellt. Um das für die Fluidbeaufschlagung benötigte Fluid mit einem ausreichenden Druck und in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen, ist weiterhin aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 3505088 , bekannt, einen Druckspeicher vorzusehen, der ein zusätzliches Fluidvolumen bereitstellt. Darüber hinaus kann mit dem Druckspeicher ein gleichmäßiges und schnelles Beaufschlagen des Fluidaufnahmeelements mit Fluid ermöglicht werden.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 102012025306 oder der DE 102005016184 bekannt, den Druckspeicher im Bereich des Sitzes, insbesondere im Bereich der Rückenlehne des Sitzes, beispielsweise zwischen Polster und Massagekissen oder innerhalb des Sitzes als schlauchförmiges Element anzuordnen.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist jedoch, dass im Sitz Volumina für den Druckspeicher vorgehalten werden müssen, um beispielsweise eine Anordnung des schlauchförmigen Druckspeichers zu möglichen. Zudem ist nachteilig, dass bei Druckspeichern, die nicht in einem Extravolumen am Fahrzeugsitz vorgesehen sind, der Sitzkomfort für eine auf dem Fahrzeugsitz sitzende Person beeinträchtigt sein kann.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, einen Fahrzeugsitz mit einem Druckspeicher auszustatten, wobei der Druckspeicher weder den Komfort einer auf dem Sitz sitzenden Person beeinträchtigt, noch ein extra am Fahrzeugsitz vorgehaltenes Volumen beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die ein flächig ausgebildetes, ein Polsterelement umgreifendes Verschalungselement aufweist, vorgestellt, wobei das Verschalungselement den Fahrzeugsitz auf einer dem Polsterelement abgewandten Seite abdeckt. Weiterhin ist an dem Polsterelement mindestens ein mit einem Fluid beaufschlagbares Fluidaufnahmeelement, insbesondere ein Massagekissen und/oder eine Sitzverstellvorrichtung angeordnet und das mindestens eine Fluidaufnahmeelement ist mit einer Fluidpumpe mit Fluid beaufschlagbar. Weiterhin ist an dem Fahrzeugsitz mindestens ein Druckspeicher angeordnet, der mit dem mindestens einen Fluidaufnahmeelement und mit der Fluidpumpe verbunden ist.
  • Um möglichst wenig zusätzlichen Bauraum für einen Druckspeicher zu verwenden und auch eine auf dem Fahrzeugsitz sitzende Person nicht in ihrem Komfort zu beeinträchtigen, ist gemäß vorliegender Anmeldung vorgesehen, den Druckspeicher als ein zumindest bei Fluiddruckbeaufschlagung aus der Fläche des Verschalungselements zur Außenseite des Fahrzeugsitzes auskragendes Volumenelement auszubilden.
  • Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Ansätzen zur Anordnung eines Druckspeichers wurde immer darauf geachtet, dass die für die Fluidbeaufschlagung nötigen technischen Elemente nicht von den Insassen eines Fahrzeugs wahrgenommen werden. In der vorgeschlagenen Lösung für den Druckspeicher wird ein gegenteiliger Weg eingeschlagen, so dass das Druckbeaufschlagungselement sichtbar ist und insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung sichtbar ist. Somit kann der Druckspeicher auch die Funktion eines Designelements übernehmen, das anderen Insassen im Fahrzeug anzeigt, dass zum einen der Fahrzeugsitz beispielsweise mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet ist und/oder diese Vorrichtung momentan im Betrieb ist.
  • Wird auf die möglichst nicht sichtbare Anordnung des Druckspeichers verzichtet, sondern in Kauf genommen bzw. gewollt, dass der Druckspeicher für Insassen im Fahrzeug sichtbar ist, können Volumina am Fahrzeugsitz bereitgestellt werden, die weder die Sicherheit noch den Komfort der auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person beeinträchtigen. Insbesondere die Fläche der Rückenlehne bzw. das Verschalungselement der Rückenlehne, das üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist, stellen dabei einen Raum bereit, der sich für die Ausbildung des Fluidspeichervolumens eignet. Dabei kann beispielsweise das Volumenelement für den Druckspeicher über eine auf der Innenseite des Verschalungselements angeordnete Blase ausgebildet sein, wobei die Blase, die den Druckspeicher bildet, in einem drucklosen Zustand flach an der Innenseite des Verschalungselements anliegt und nur bei Druckbeaufschlagung ihr Volumen in Richtung der Außenseite auskragt.
  • Dabei kann das Volumen, das die Blase auskragt, einerseits beispielweise über den Außenraum selbst bereitgestellt sein, also beispielsweise kann die Blase durch eine an der Verschalung angeordnete Aussparung in den Außenraum auskragen. Andererseits kann auch das Volumen über eine Auskragung der Verschalung selbst ausgebildet sein, in die sich dann die Blase erstreckt.
  • Dabei kann die Aussparung oder die Auskragung der Verschalung eine beliebige Form aufweisen. Sie kann beispielsweise in Form eines Schriftzugs bzw. in Form von Buchstaben ausgebildet sein, die beispielsweise eine Marke des Fahrzeugs oder die Initialen des Fahrzeugbesitzers darstellen.
  • Mit anderen Worten kann durch diese Ausgestaltung des Druckspeichers auch eine Individualisierung des Fahrzeugsitzes selbst vorgenommen werden.
  • Abgesehen von dieser Individualisierbarkeit kann der Druckspeicher natürlich jede beliebige Form oder Gestalt aufweisen, so ist es auch möglich, den Druckspeicher als einfache geometrische 3D Form wie beispielsweise als Halbkugel, Zylinder oder Quader auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Verschalungselement im Wesentlichen aus einem ersten formstabilen Material ausgebildet und weist in zumindest einem Bereich ein Material mit einer reduzierten Formstabilität auf, wobei der Druckspeicher im Bereich des Materials mit reduzierter Formstabilität angeordnet ist. Dadurch kann auch das Verschalungselement derart ausgebildet sein, dass optisch das Verschalungselement mit Druckspeicherfunktion nicht von anderen Verschalungselementen ohne Druckspeicherfunktion zu unterscheiden ist, wenn der Druckspeicher nicht mit Druck beaufschlagt wird. Erst bei einer Druckbeaufschlagung kann dann das Material mit der reduzierten Formstabilität das zusätzliche Volumen für den Druckspeicher bereitstellen. Dies kann beispielsweise über ein elastisches Material erfolgen, das sich reversibel nach Druckbeaufschlagung wieder in seine ursprüngliche Form zurückzieht.
  • Alternativ ist jedoch auch möglich, dass das in seiner Formstabilität reduzierte Material bei einer erstmaligen Druckbeaufschlagung eine irreversible Ausformung erfährt, sodass das Volumen für weitere Druckbeaufschlagungszyklen leicht zur Verfügung steht.
  • Derartige erstmalige druckbeaufschlagungsbedingte Formänderungen können beispielsweise auch erst auf Kundenseite erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei einer erstmaligen Druckbeaufschlagung das Material des Verschalungselements an den für den Druckspeicher vorgesehenen Stellen aufbricht, beispielsweise indem der Bereich des weniger formstabilen Materials durch eine Materialschwächung des ersten Materials ausgebildet ist, so dass in diesem Bereich dann die Aussparung entsteht, durch die das blasenartige Material des Druckspeichers hindurchtritt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Verschalungselement nach der erstmaligen Druckbeaufschlagung nachbearbeitet werden, um eine Beschädigung des zugrundeliegenden Druckspeichers zu vermeiden.
  • Weiterhin ist eine Ausgestaltung möglich, bei der das Verschalungselement als Blasform mit einem innen liegenden Volumen ausgestaltet ist. Das Verschalungselement ist dabei vorzugsweise doppelwandig ausgebildet und der Druckspeicher ist zwischen einer Innenwandung, die das Polsterelement abstützt, und einer in Relation zu der Innenwandung nach außen auskragenden Außenwandung angeordnet. Dabei kann die Innenwandung und die Außenwandung aus dem gleichen vorzugsweise formstabilen Material hergestellt sein, es ist jedoch auch möglich, dass die Außenwandung aus einem zumindest teilweise elastischen Material ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung aus formstabilen Material kann der Druckspeicher auch als von außen nicht sichtbares Element in dem Fahrzeugsitz angeordnet sein. Lediglich das nach außen vergrößerte Volumen des Verschalungselements könnte bei direktem Vergleich mit einem Verschalungselement aus dem Stand der Technik erkannt werden.
  • Bei der doppelwandigen Ausgestaltung des Verschalungselements kann ebenfalls eine das Fluid aufnehmende Blase vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, den Hohlraum zu den Wandungen direkt mit Fluid zu beaufschlagen.
  • Auch bei der doppelwandigen Ausgestaltung ist es selbstverständlich möglich, die Außenwandung zusätzlich mit Aussparungen und/oder Auskragungen zu versehen, durch/in die eine das Fluid aufnehmende Blase auskragt.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Rückenansicht einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem daran angeordneten Druckspeicher;
    • 2: eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines an einem Fahrzeugsitz angeordneten Druckspeichers;
    • 3: eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines an einem Fahrzeugsitz angeordneten Druckspeichers;
    • 4: eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines an einem Fahrzeugsitz angeordneten Druckspeichers; und
    • 5: eine Schnittansicht durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines an einem Fahrzeugsitz angeordneten Druckspeichers.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Rückenansicht eines Fahrzeugsitzes 1 mit einem Verschalungselement 2 und einem Polsterelement 4. Das Verschalungselement 2 umgibt das Polsterelement 4 und stützt dieses an seiner Rückseite und/oder an seinen Seiten ab. An der nicht dargestellten Vorderseite oder allgemein am Fahrzeugsitz 1 sind weiterhin mit Fluid beaufschlagbare Fluidaufnahmeelemente (nicht dargestellt) angeordnet, die eine Massagefunktion und/oder Sitzkonturverstellfunktion übernehmen. Diese Fluidaufnahmeelemente werden bekanntlich üblicherweise über eine Fluidpumpe (nicht dargestellt) und eine Ventilanordnung (nicht dargestellt), die ebenfalls an dem Sitz oder aber auch entfernt davon angeordnet sein können, mit Druck beaufschlagt. Um einen ausreichenden Druck bereitzustellen ist weiterhin am Fahrzeugsitz ein Druckspeicher angeordnet, dessen Ausgestaltung im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • 1 zeigt weiterhin, dass an dem Verschalungselement 2 in Richtung der Rückseite also aus der Zeichenebene heraus, auskragende Elemente 6, 8 vorgesehen sind, die ein Volumen für einen Druckspeicher bereitstellen.
  • Wie den Schnittansichten der 2 bis 5 zu entnehmen, kann der Druckspeicher beispielsweise als eine Blase 10 ausgebildet sein. Die Blase 10 kann zwischen dem Verschalungselement 2 und der Polsterstruktur 4 angeordnet sein, wie beispielsweise in 2 dargestellt ist. Alternativ kann, wie die Schnittansicht von 3 zeigt, das Verschalungselement 2 selbst als doppelwandiges Element mit einer das Polsterelement 4 abstützenden Innenwand 2-1 und einer in den Außenraum auskragenden Außenwandung 2-2 ausgebildet sein. Optional kann zwischen den Wandungen 2-1, 2-2 die das Fluid aufnehmende Blase 10 angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, den Hohlraum 12 zwischen den Wandungen 2-1, 2-2 direkt für eine Fluidaufnahme auszugestalten.
  • Bei der in 2 dargestellten Variante füllt die Blase 10 bei Druckbeaufschlagung das von der integral mit der Verschalung 2 ausgebildeten Auskragung 6, 8 ausgebildete Volumen auf. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Verschalungselement 2 in dem Bereich des Volumenelements 6, 8 ein Material aufweist, das reversibel oder irreversibel ausdehnbar ist, um ein Volumen für die Blase 10 des Druckspeichers bereitzustellen.
  • Bei der in 3 dargestellten Variante wird dagegen lediglich der Hohlraum 12 zwischen Innenwandung 2-1 und Außenwandung 2-2 ausgefüllt.
  • Selbstverständlich können natürlich auch beide Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden, wie beispielsweise in 4 dargestellt ist.
  • Die Formgebung des Verschalungselements 4 kann vorzugsweise durch eine Blasformung hergestellt werden, wobei statt bzw. zusätzlich zu dem Hohlraum 12 auch verschiedene Auskragungen 6; 8 ausgeformt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in der Schnittansicht der 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Verschalungselement 2 bzw. die Außenwandung 2-2 des Verschalungselements 2 Aussparungen 14 auf, durch die die Blase 10 des Druckspeichers bei Druckbeaufschlagung in den Außenraum austreten kann. 5 zeigt den druckbeaufschlagten Zustand. In dem nicht mit Druck beaufschlagten Zustand würde dann lediglich die Aussparung 14 in dem Verschalungselement 2 mit der darunterliegenden Blase 10 zu sehen sein. Bei einer Druckbeaufschlagung mit Fluid stülpt sich jedoch die Blase 10 durch die Auskragungen 14 in Richtung der Außenseite, so dass auch hier ein visueller Effekt bei einer Druckbeaufschlagung des Druckspeichers zu erkennen ist.
  • Insgesamt kann insbesondere bei einem Zulassen der visuellen Sichtbarkeit des Druckspeichers zum einen eine große Variabilität für die Anordnung des Druckspeichers gewonnen werden, zudem kann eine derartige Ausgestaltung zudem als „Eye-Catcher“ und damit als Individualisierungsobjekt für ein Fahrzeug dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Verschalungselement
    2-1
    Innenwandung des Verschalungselements
    2-2
    Außenwandung des Verschalungselements
    4
    Polsterelement
    6, 8
    Auskragung/Volumenelement
    10
    Blase
    12
    Hohlraum
    14
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3505088 [0002]
    • DE 102012025306 [0003]
    • DE 102005016184 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne, die ein flächig ausgebildetes ein Polsterelement (4) umgreifendes Verschalungselement (2) aufweist, das den Fahrzeugsitz (1) auf einer dem Polsterelement (4) abgewandten Seite abdeckt, wobei an dem Polsterelement (4) mindestens ein mit einem Fluid beaufschlagbares Fluidaufnahmeelement, insbesondere ein Massagekissen und/oder einer Sitzverstellvorrichtung, angeordnet ist, und wobei weiterhin das mindestens eine Fluidaufnahmeelement mittels einer Fluidpumpe mit Fluid beaufschlagbar ist, und wobei weiterhin am Fahrzeugsitz (1) mindestens ein Druckspeicher (10) angeordnet ist, der mit dem mindestens einen Fluidaufnahmeelement und mit der Fluidpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (10) als ein zumindest bei Fluiddruckbeaufschlagung aus der Fläche des Verschalungselements (2) zur Außenseite des Fahrzeugsitzes (1) auskragendes Volumenelement (6; 8; 12) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, wobei der Druckspeicher (10) als eine im/am Verschalungselement (2) angeordnete Blase (10) ausgebildet ist, die im drucklosen Zustand flach am Verschalungselement (2) anliegt und bei Druckbeaufschlagung ihr Volumen (12) in Richtung der Außenseite auskragt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschalungselement als doppelwandiges Element mit einer Innenwandung (2-1) und einer in Richtung der Außenseite auskragenden Außenwandung (2-2) ausgebildet ist, wobei ein von den Wandungen (2-1, 2-2) ausgebildeter Hohlraum (12) als Volumenelement (6; 8) für den Druckspeicher (10) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschalungselement (2) mindestens eine Aussparung aufweist, durch die sich das Volumen (12) des Druckspeichers (10) nach außen erstreckt.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschalungselement (2) im Wesentlichen aus einem ersten formstabilen Material ausgebildet ist, und in zumindest einem Bereich ein Material mit einer reduzierten Formstabilität aufweist, wobei der Druckspeicher (10) im Bereich des in seiner Formstabilität reduzierten Materials angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausbildung des Volumenelement (6; 8; 12) des Druckspeichers (10) bei einer erstmaligen Druckbeaufschlagung des Druckspeichers (10) mit Fluid erfolgt.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6, wobei die Ausbildung des Volumenelements (6; 8; 12) zumindest teilweise reversibel und/oder irreversibel ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weniger formstabiles Material ein von dem ersten formstabilen Material des Verschalungselements (2) unterschiedliches Material, insbesondere ein elastisches Material ist.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bereich des weniger formstabiles Materials durch eine Materialschwächung des ersten Materials ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Bereich der Verschalung, die das Volumenelement (6; 8; 12) für den Druckspeicher (10) bereitstellt, als Blasform ausgebildet ist.
DE102017223081.9A 2017-12-18 2017-12-18 Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz Pending DE102017223081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223081.9A DE102017223081A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223081.9A DE102017223081A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223081A1 true DE102017223081A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223081.9A Pending DE102017223081A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223081A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505088C1 (de) 1985-02-14 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit in der Polsterung eingelassenen aufblasbaren Kissen
DE102005016184A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
DE102012025306A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Daimler Ag Sitzanlage für einen Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505088C1 (de) 1985-02-14 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit in der Polsterung eingelassenen aufblasbaren Kissen
DE102005016184A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
DE102012025306A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Daimler Ag Sitzanlage für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115951B4 (de) Blasensystem für eine Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
DE102017112267A1 (de) Passiver angepasster sitz mit luft-/flüssigkeitshybridzellen
DE102013104926A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeugkabine
DE102010055596A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013220563A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE19719965C2 (de) Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE102009012693A1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017223081A1 (de) Druckspeichervorrichtung für einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Fahrzeugsitz
DE102008062281A1 (de) Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen
DE102006022340B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Einstellungspackung
DE102017210836A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2333941A1 (de) Gepolsterter sitz
DE1954404A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE202010011199U1 (de) Externe Verriegelung axial bewegter Teile für Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
DE102008017703A1 (de) Federbalg
DE2304728B2 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE102017205146A1 (de) Fahrzeugsitz mit individuell anpassbarer Kontur und veränderlichem Härtegrad eines Polsterteiles
DE102007018664A1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
DE10356190B4 (de) Sitzlehnenregulierung
DE102017223079A1 (de) Druckspeichervorrichtung für einen pneumatisch betätigbaren Fahrzeugsitz
DE102013004009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftfedern mit unterschiedlich vorbestimmten Federraten und Luftfeder
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified