DE102017221665A1 - Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017221665A1
DE102017221665A1 DE102017221665.4A DE102017221665A DE102017221665A1 DE 102017221665 A1 DE102017221665 A1 DE 102017221665A1 DE 102017221665 A DE102017221665 A DE 102017221665A DE 102017221665 A1 DE102017221665 A1 DE 102017221665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
hose
component
braid
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221665.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Sikorski
Michael Schober
Siegfried Schmid
Axel Matschas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102017221665.4A priority Critical patent/DE102017221665A1/de
Priority to PCT/DE2018/000342 priority patent/WO2019105496A1/de
Publication of DE102017221665A1 publication Critical patent/DE102017221665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • C04B2235/5256Two-dimensional, e.g. woven structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/601Fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/601Fabrics
    • F05D2300/6012Woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/614Fibres or filaments

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil einer Strömungsmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine oder eines Flugtriebwerks, wobei das Bauteil aus einem faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Keramik gebildet wird, mit folgenden Schritten:
Bereitstellung von Fasern,
Flechten der Fasern zu einem Schlauchgeflecht (6), wobei die Fasern (9,10,11) in mehreren Richtungen bezüglich einer Schlauchlängsachse angeordnet sind,
Einlegen des mindestens einen Schlauchgeflechts (6) in eine Gießform,
Füllen der Gießform mit einem Matrixmaterial im fließfähigen Zustand und
Erstarren des Matrixmaterials zu einem Bauteil mit dem eingelagerten Schlauchgeflecht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine, insbesondere einer stationären Gasturbine oder eines Flugtriebwerks, sowie ein entsprechendes Bauteil, welches aus einem faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Keramik gebildet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Strömungsmaschinen sind als stationäre Gasturbinen zur Energieerzeugung oder als Antriebe in Form von Flugtriebwerken für Flugzeuge oder Helikopter seit langem bekannt. Allerdings besteht bei diesen Strömungsmaschinen nach wie vor der Bedarf die Leistungsfähigkeit bzw. Effizienz zu erhöhen. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Materialauswahl oder ausgehend von verbesserten Werkstoffen auch durch damit mögliche Konstruktionsverbesserungen erfolgen.
  • Entsprechend ist es aufgrund eines günstigen Eigenschaftsprofils mit insbesondere niedrigem spezifischen Gewicht auch von Interesse, bestimmte Bauteile von Strömungsmaschinen aus faserverstärkten Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen herzustellen. Beispielsweise könnten Innenringe im Bereich des Verdichters durch faserverstärkte Kunststoffe bzw. Faserverbundwerkstoffe hergestellt werden. Allerdings bestehen für derartige Bauteile, wie Innenringe von Flugtriebwerken, die aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellt werden sollen, hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Anordnung der Fasern, die Reproduzierbarkeit der Anordnung der Fasern sowie der Vermeidung von fertigungsbedingten Fehlstellen, wie Lunkern und Falten. Außerdem müssen die entsprechenden Bauteile natürlich die erforderlichen Festigkeitswerte erreichen und dürfen bei der Aushärtung des Matrixwerkstoffs, in den die Fasern eingebettet sind, keinen unzulässigen Verzug aufweisen.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen ist jedoch der Aufwand bei der Herstellung erheblich, um die geforderten Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere kann es bei den bekannten Fertigungsmethoden zur Ausbildung von erheblichen Fehlstellen kommen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine, insbesondere einer stationären Gasturbine oder eines Flugtriebwerks, aus einem faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Keramik anzugeben, welches in möglichst einfacher Weise die zuverlässige Herstellung eines derartigen Bauteils ohne Fehlstellen ermöglicht. Darüber hinaus soll ein entsprechend hergestelltes Bauteil bzw. ein Bauteil einer Strömungsmaschine aus einem faserverstärkten Werkstoff angegeben werden, welches ein günstiges Eigenschaftsprofil insbesondere hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften sowie eine hohe Maßhaltigkeit aufweist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff für eine Strömungsmaschine vor, die zur Verstärkung des Bauteils vorgesehenen Fasern in Form mindestens eines Schlauchgeflechts bereitzustellen, sodass die Fasern in Form des oder der Schlauchgeflechte in einer Form, insbesondere einer Gießform von einem fließfähigen Matrixwerkstoff umgeben werden, sodass nach dem Erstarren bzw. Aushärten des Matrixwerkstoffs die Fasern in Form des Schlauchgeflecht in einer Matrix eingelagert sind.
  • Insbesondere kann für einen faserverstärkten Kunststoff das sogenannte Harzinjektionsverfahren angewendet werden, bei welchen in eine Gießform mit einer dem herzustellenden Bauteil entsprechenden Kavität fließfähiger Kunststoff eingespritzt wird.
  • Hierzu werden zunächst Fasern zur Bildung des mindestens einen Schlauchgeflechts bereitgestellt, wobei die Fasern so zu dem Schlauchgeflecht geflochten werden, dass die Fasern in mehreren Richtungen bezüglich einer Schlauchlängsachse angeordnet sind. Unter Schlauchlängsachse wird eine durch den von dem Schlauch gebildeten Kanal verlaufende Achse angesehen, also bei einem zylinderförmigen Schlauch die Zylinderachse, die radial von dem Schlauch umgeben ist.
  • Durch ein oder mehrere Schlauchgeflechte mit Fasern, die in mehreren Richtungen bezüglich der Schlauchlängsachse oder einer Umfangsrichtung des Schlauchgeflechts in dem Schlauchgeflecht aufgenommen sind, kann eine besonders vorteilhafte und reproduzierbare Anordnung von Fasern in dem Bauteil erzielt werden, wobei durch die Variation der Orientierung der Fasern sowie der Anzahl und der Dichte der Anordnung der Fasern das Eigenschaftsprofil des Schlauchgeflecht und eines entsprechend mit dem Schlauchgeflecht verstärkten Bauteils eingestellt werden kann.
  • Das Schlauchgeflecht kann insbesondere so geflochten werden, dass die Fasern im Wesentlichen mindestens drei verschiedene Orientierungen zu der Schlauchlängsachse bzw. der Umfangsrichtung des Schlauchs aufweisen. Hierbei wird unter einer Orientierung im Wesentlichen verstanden, dass ein Großteil der entsprechend orientierten Fasern, beispielsweise mehr als 70 % oder mehr als 90 % der betreffenden Fasern, entlang der betreffenden Richtung orientiert sind. Bei langen Fasern kann sich die Orientierung der Faser entlang der Länge verändern, sodass die Faser unterschiedlichen Orientierungen zugehörig sein kann. Die wesentliche Orientierung der Fasern in bestimmten Richtungen ermöglicht die Einstellung eines bestimmten Eigenschaftsprofils sowie die Reproduzierbarkeit des Eigenschaftsprofils bei der Serienfertigung, wobei jedoch ein gewisser Anteil an nicht definiert orientierten Fasern zulässig oder sogar gewünscht sein kann. Insbesondere können zwei unterschiedliche Richtungen, entlang derer Fasern in einem Bauteil orientiert sind, symmetrisch zueinander ausgerichtet sein, beispielsweise bezüglich der Schlauchlängsachse, sodass die Drehausrichtung des Schlauchgeflechts um die Schlauchlängsachse bei der Anordnung des Schlauchgeflechts im Bauteil unerheblich ist.
  • Das Schlauchgeflecht kann Fasern aufweisen, die parallel zur Schlauchlängsachse angeordnet sind und / oder die in einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von 40° bis 50° und vorzugsweise von ca. 45° zur Schlauchumfangsrichtung oder einer parallelen Richtung zu Schlauchlängsachse angeordnet sind. Die Richtung, auf die die winkelige Anordnung der Fasern bezüglich der Schlauchlängsachse oder dem Schlauchumfang bezogen ist, kann jeweils die positive oder negative Richtung betreffen, also die Richtung zum einen Ende der entsprechenden Achse oder die entgegengesetzte Richtung.
  • Die Fasern, die parallel zur Schlauchlängsachse in das Schlauchgeflecht eingeflochten werden, werden als Stehfäden bezeichnet. Diese oder einige der Stehfäden können am Ende der Herstellung des Schlauchgeflechts wieder aus dem Schlauchgeflecht entfernt werden. Die oder einige der Stehfäden können zur Stabilisierung des Schlauchgeflechts während der Herstellung dienen und / oder das Flechten eines, insbesondere definierten, Schlauchgeflechts, beispielsweise mit bestimmten Faserwinkeln und / oder Faserorientierungen, erleichtern.
  • Insbesondere kann in bevorzugten Ausführungsformen über die Anzahl der verbleibenden Stehfäden und/oder die Anordnung der verbleibenden Stehfäden (bspw. nur jeder zweite, dritte, ... Stehfaden wird entfernt) die Eigenspannung, die Steifigkeit und / oder die Festigkeit des herzustellenden Bauteils auf bestimmte gewünschte Werte eingestellt werden.
  • Neben den Stehfäden können auch andere Fasern nach dem Flechten bzw. am Ende des Flechtvorgangs wieder aus dem Schlauchgeflecht entfernt werden, um dem Schlauchgeflecht beispielsweise hinsichtlich der Festigkeit in bestimmten Richtungen bestimmte Eigenschaften zu verleihen (Einstellung einer definierten Anisotropie).Das Schlauchgeflecht kann verschiedene Arten von Fasern aufweisen, insbesondere verschiedene Arten von Fasern hinsichtlich des Fasermaterials. Es können aber auch unterschiedlich geformte Fasern, beispielsweise unterschiedlich dicke Fasern oder Fasern mit verschiedenen Querschnittsformen eingesetzt werden .Auch dadurch ist es möglich die Eigenschaften des Schlauchgeflechts in verschiedenen Bereichen oder in verschiedenen Richtungen unterschiedlich zu gestalten, um so eine Anisotropie des Eigenschaftsprofils einstellen zu können.
  • Innerhalb des Schlauchgeflechts können verteilt über den Umfang und / oder die Länge des Schlauchgeflechts unterschiedliche Arten von Fasern und / oder eine unterschiedliche Anzahl von Fasern und / oder Fasern in unterschiedlicher Orientierung und / oder Fasern mit unterschiedlicher Anordnungsdichte im Schlauchgeflecht angeordnet werden, sodass auch dadurch örtlich variabel bestimmte Eigenschaften bzw. eine Eigenschaftsanisotropie eingestellt werden können.
  • Das Schlauchgeflecht kann auch nach dem Flechten weiter verarbeitet bzw. bearbeitet werden, beispielsweise durch Schneiden oder dergleichen. Beispielsweise kann durch das Ausschneiden von bestimmten Bereichen oder das Zuschneiden der Enden des Schlauchgeflechts erreicht werden, dass das Schlauchgeflecht passend in dem Bauteil aufgenommen wird oder in dem Bauteil in einer bestimmten Form angeordnet werden kann, beispielsweise in einer abgewinkelten Form oder dergleichen. Auch dadurch lassen sich örtlich unterschiedliche Eigenschaften bzw. eine Anisotropie erzielen. Insbesondere können die Schlauchgeflechte auch in Ihrer Querschnittsform und / oder entlang der Längsachse beliebige Formen und insbesondere komplexe Formen aufweisen, sodass sie an die Anforderungen des jeweiligen Bauteils angepasst sind.
  • Mehrere Schlauchgeflechte können auch in einem anderen Schlauchgeflecht aufgenommen werden, sodass eines der Schlauchgeflechte als Hüllenschlauchgeflecht dient, in welchem wiederum Schlauchgeflechte aufgenommen sind. Auch dies ermöglicht durch die bestimmte Kombination der Schlauchgeflechte die Einstellung eines bestimmten Eigenschaftsprofils, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit. Außerdem lassen sich auf diese Weise die Schlauchgeflechte auch in einfacher und definierter Weise in einer Gießform zum Eingießen einer Werkstoffmatrix anordnen.
  • Die Fasern des Schlauchgeflechts bzw. des faserverstärkten Bauteils können aus Karbonfasern und / oder aus Glasfasern und / oder Aramid - Fasern gebildet sein.
  • Die Matrix, also das Material, in die die Fasern eingebettet sind, kann aus einem keramischen Werkstoff oder einem Kunststoff sein, wobei unter einem Kunststoff ein Werkstoff zu verstehen ist, der aus Makromolekülen aufgebaut ist, wobei die Makromoleküle im Wesentlichen durch Polymere gebildet sind, die aus Naturstoffen gewonnen werden können oder rein synthetisch hergestellt werden.
  • Der Kunststoff kann vorzugsweise aus einem Cyanesterharz gebildet sein, welches ein hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, sodass es insbesondere als Polymermatrix für einen Innenring eines Verdichters einer Strömungsmaschine dienen kann. Der Innenring kann dabei segmentiert sein, beispielsweise in zwei Halbringe segmentiert sein oder in 3, 4, 5, 6 oder mehr Ringsegmente segmentiert sein, oder kann unsegmentiert sein. Solche Ausführungsformen können sowohl für Verdichter als auch für Turbinen eingesetzt werden.
  • Neben den Schlauchgeflechten können weitere Fasern in dem faserverstärkten Bauteil aufgenommen sein, wie beispielsweise beliebig orientierte Kurzfasern oder dergleichen.
  • Ein entsprechendes Bauteil kann einen Faseranteil von 30 bis 70 Volumenprozent, insbesondere 40 bis 60 Volumenprozent aufweisen, um eine ausreichende Verstärkung des Matrixwerkstoffs durch die Fasern zu gewährleisten.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • 1 einen teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Innenring einer Strömungsmaschine mit einer daran angeordneten Leitschaufel,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines teilweisen Querschnitts des Innenrings aus 1,
    • 3 eine Darstellung des Flechtvorgangs für ein erfindungsgemäßes Schlauchgeflecht,
    • 4 eine Darstellung der Anordnung von Fasern in einem erfindungsgemäßen Schlauchgeflecht und in
    • 5 eine Darstellung einer Gießform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Innenrings aus 1.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch einen Innenring 1 eines Flugtriebwerks mit einer daran angeordneten Leitschaufel 2, die in einer radial nach außen gerichteten Ausnehmung 4 des Innenrings 1 angeordnet ist. Durch die Ausnehmung 4 für die Aufnahme des Leitschaufelfußes 3 weist der Querschnitt 5 des Innenrings 1 eine C - Form auf, wobei die Öffnung der C - Form radial nach außen gerichtet ist.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts 5 des Innenrings 1, in der die Anordnung der Fasern in dem Innenring 1 zu sehen ist, der aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Wie sich aus der 2 ergibt, sind die Fasern innerhalb des Innenrings 1 in der Matrix aus einem Cyanesterharz in Form mehrerer Schlauchgeflechte 6,7,8 aus Karbonfasern, die zusätzlich Glasfasern und Aramid - Fasern enthalten können, angeordnet.
  • Die 2 zeigt, dass unterschiedliche Schlauchgeflechte 6,7,8 in der Kunststoffmatrix des faserverstärkten Kunststoffs des Innenrings 1 angeordnet sein können. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind es beispielsweise drei verschiedene Arten von Schlauchgeflechten, wobei sich die Schlauchgeflechte 6 und 8 beispielsweise im Durchmesser des zylindrischen Schlauchgeflechts unterscheiden. Schlauchgeflecht 7 weist ebenfalls eine andere Größe hinsichtlich des Durchmessers auf als die Schlauchgeflechte 6 und 8, wobei jedoch zusätzlich die Querschnittsform des Schlauchgeflechts 7 verändert ist.
  • Das Schlauchgeflecht 7 dient weiterhin als ein sogenanntes Hüllenschlauchgeflecht, in welchem mehrere Schlauchgeflechte 6,8 aufgenommen sind, um die Anordnung der Schlauchgeflechte bei der Herstellung zu vereinfachen und durch die kombinierte Anordnung der Schlauchgeflechte 6,7,8 ein bestimmtes Eigenschaftsprofil zu erzeugen. Da die Schlauchgeflechte 6,7,8 bei der Herstellung, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, von dem fließfähigen Kunststoff durchdrungen werden können, kann das Innere der Schlauchgeflechte 6,7,8 vollständig mit dem entsprechenden Kunststoff der Matrix gefüllt werden.
  • Neben den in 2 zur Vereinfachung der Darstellung gezeigten einfachen Querschnittsformen der Schlauchgeflechte können auch entsprechend komplexe Formen der Schlauchgeflechte verwendet werden, die sich beispielsweise an der Querschnittsform des herzustellenden Bauteils orientieren und bei dem gezeigten Beispiel z.B. selbst eine U - Form aufweisen können, sodass mehrere U - förmige Schlauchgeflechte übereinander und / oder ineinander angeordnet sein können. Darüber hinaus können die Schlauchgeflechte auch entlang ihrer Längsachse entsprechend beliebig und insbesondere angepasst an die Form des Bauteils geformt sein.
  • Die 3 zeigt einen Flechtvorgang, bei dem mehrere Faserbündel 9,10,11 vorzugsweise mit einer Flecht - oder Wickelmaschine automatisiert zu einem Schlauchgeflecht 6 auf einem zylindrischen Dorn 12 geflochten werden. Die Faserbündel 9,10,11, die jeweils ein oder mehrere Fasern umfassen können, weisen sogenannte Stehfäden 11 auf, die parallel zur Längsrichtung des Schlauchgeflechts 6 in das Schlauchgeflecht 6 eingeflochten werden. Darüber hinaus werden Faserbündel 9 und 10 schräg zu den Stehfäden 11 und unter einem Winkel α zur Längsrichtung des Schlauchgeflechts 6 in das Schlauchgeflecht 6 eingeflochten.
  • Die Faserbündel 9 und 10 werden symmetrisch bezüglich der Längsrichtung bzw. den Stehfäden 11 in unterschiedlicher Richtung schräg zu den Stehfäden 11 bzw. zur Längsrichtung in das Schlauchgeflecht 6 eingeflochten.
  • Die 4 verdeutlicht noch einmal die Anordnung des Faserbündels 10 im Schlauchgeflecht 6 bezüglich der Längsrichtung 13 des Schlauchgeflechts 6, die entlang der Längsachse in zwei entgegengesetzte Richtungen verlaufen kann, wie durch die Pfeile an der Längsachse 13 verdeutlicht ist. Die 4 zeigt weiterhin die Orientierung des Faserbündels 10 bezüglich der Umfangsrichtung 14 des Schlauchgeflechts 6, die radial um die zylindrische Form des Schlauchgeflechts 6 verläuft. Die Tangente 15 an das Faserbündel 10 verdeutlicht bezüglich der Längsrichtung 13 oder einer Parallele hierzu und der Tangente 16 an die Umfangsrichtung 14, dass das Faserbündel 10 mit einem Winkel α bezüglich einer Richtung parallel zur Längsrichtung 13 und mit einem Winkel β zu der Tangente 16 der Umfangsrichtung 14 in dem Schlauchgeflecht 6 verläuft. Durch die Variation der entsprechenden Winkel α bzw. β kann die Richtungsabhängigkeit (Anisotropie) der Materialeigenschaft und insbesondere der Festigkeitseigenschaften des Schlauchgeflechts 6 und somit des damit verstärkten Bauteils beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich durch eine Variation der Anzahl der Fasern bzw. der Faserbündel sowie der Dichte der Anordnung der Fasern oder der Faserbündel die Materialeigenschaften des Schlauchgeflechts 6 sowie eines damit verstärkten faserverstärkten Bauteils entsprechend zu beeinflussen.
  • Ferner können die Eigenschaften des Schlauchgeflechts 6 in Form eines zylinderförmigen Schlauches durch entsprechendes Zuschneiden des Schlauchs verändert werden. Beispielsweise kann das Schlauchgeflecht 6 an seinen Enden so geschnitten werden, sodass das oder die Enden schräg zur Längsachse 13 des Schlauchs verlaufen. Darüber hinaus können Einschnitte in das Schlauchgeflecht 6 vorgenommen werden, um beispielsweise Knickpunkte oder dergleichen zu schaffen. Auch weitere Formänderungen sind denkbar, um die gewünschten Materialeigenschaften eines mit dem Schlauchgeflecht verstärkten Kunststoffs bzw. Bauteils zu erreichen oder die Anordnung eines oder mehrerer Schlauchgeflechte in dem Bauteil zu erleichtern oder zu ermöglichen.
  • Neben der Anpassung der Materialeigenschaften und insbesondere der Festigkeitseigenschaften vorzugsweise hinsichtlich der Anisotropie kann mit den Variationen bezüglich der Menge und der Form der Faseranordnungen in den Schlauchgeflechten sowie der Anpassung der Formen der Schlauchgeflechte durch Zuschneiden auch erreicht werden, dass der Verzug des Bauteils bei der Erstarrung bzw. Aushärtung minimiert wird.
  • Die 5 zeigt eine Form 20, mit er das sogenannte Harzinjektionsverfahren (Resin Transfer Molding) zur Herstellung des Innenrings 1 bzw. einer Hälfte davon durchgeführt werden kann. Der Einfachheit halber ist lediglich eine Schnittdarstellung durch die Form 20 gezeigt.
  • Die Form 20 weist zwei Formhälften 21 und 22 auf, die zwischen sich eine Kavität 23 einschließen, die der Form des herzustellenden Bauteils, beispielsweise eines Innenrings 1, entspricht. Zu der Kavität 23 bestehen Zugänge von außen, und zwar zum einen eine Zuführöffnung 24 für den fließfähigen Kunststoff sowie zum anderen Entlüftungssteiger 25, die ein Entweichen der in der Kavität 23 aufgenommenen Luft beim Einspritzen des Kunststoffs oder ein Evakuieren vor dem Einspritzen des Kunststoffs ermöglichen.
  • Wie sich aus der 5 ergibt, werden zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils, wie beispielsweise des Innenrings 1, die entsprechenden Schlauchgeflechte 6,7,8 in die Kavität 23 der Form 20 eingelegt, um anschließend den fließfähigen Kunststoff durch die Zuführöffnung 24 einzuführen. Der fließfähige Kunststoff füllt die Kavität 23 und die Hohlräume zwischen und in den Schlauchgeflechten. Nach dem Erstarren bzw. Aushärten des Kunststoffs kann die Form 20 geöffnet werden und das faserverstärkte Bauteil aus dem Kunststoff mit den zur Verstärkung des Bauteils eingeschlossenen Schlauchgeflechten 6,7,8 kann entnommen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Leitschaufel
    3
    Schaufelfuß
    4
    Ausnehmung
    5
    Querschnitt
    6
    Schlauchgeflecht
    7
    Schlauchgeflecht
    8
    Schlauchgeflecht
    9
    Faserbündel
    10
    Faserbündel
    11
    Stehfäden
    12
    Zylinderdorn
    13
    Längsachse bzw. - richtung
    14
    Umfangsrichtung
    15
    Tangente
    16
    Tangente
    20
    Form
    21
    untere Formhälfte
    22
    obere Formhälfte
    23
    Kavität
    24
    Zuführöffnung
    25
    Entlüftungssteiger

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine oder eines Flugtriebwerks, wobei das Bauteil aus einem faserverstärkten Werkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Keramik gebildet wird, mit folgenden Schritten: Bereitstellung von Fasern, Flechten der Fasern zu einem Schlauchgeflecht (6), wobei die Fasern (9,10,11) in mehreren Richtungen bezüglich einer Schlauchlängsachse (13) angeordnet sind, Einlegen des mindestens einen Schlauchgeflechts (6,7,8) in eine Gießform (20), Füllen der Gießform mit einem Matrixwerkstoff im fließfähigen Zustand und Erstarren des Matrixwerkstoffs zu einem Bauteil mit dem eingelagerten Schlauchgeflecht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgeflecht (6,7,8) so geflochten wird, dass die Fasern (9,10,11) im Wesentlichen mindestens drei verschiedene Orientierungen zu der Schlauchlängsachse aufweisen, wobei insbesondere zwei Orientierungen (9,10) symmetrisch zueinander bezüglich der Schlauchlängsachse sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgeflecht (6,7,8) Fasern (11) aufweist, die parallel zur Schlauchlängsachse angeordnet sind, sowie Fasern (9,10), die in einem Winkel von 30° bis 60° zur Schlauchumfangsrichtung, insbesondere in einem Winkel von 40° bis 60°, vorzugsweise von ca. 45° zur Schlauchumfangsrichtung (14) oder einer parallelen Richtung zur Schlauchlängsachse (13) angeordnet sind, und zwar sowohl bezogen auf die eine oder die entgegengesetzte Richtung der Schlauchlängsachse.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgeflecht so geflochten wird, dass Fasern (9,10,11) oder Stränge, insbesondere zur Stabilisierung während des Flechtens und / oder zur einfacheren Herstellung eines definierten Schlauchgeflechts, eingeflochten werden, die vor dem Einlegen des Schlauchgeflechts in die Gießform (20) wieder entfernt werden, insbesondere Fasern (11) oder Stränge, die parallel zur Schlauchlängsachse angeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgeflecht (6,7,8) aus mehreren verschiedenen Arten von Fasern gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge und / oder den Umfang des Schlauchgeflechts (6,7,8) unterschiedliche Arten von Fasern und /oder eine unterschiedliche Anzahl von Fasern und / oder die Fasern in unterschiedlicher Orientierung und / oder mit unterschiedlicher Anordnungsdichte im Schlauchgeflecht angeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgeflecht (6,7,8) nach dem Flechten bearbeitet, insbesondere zugeschnitten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlauchgeflechte (6,8) in einem anderen Schlauchgeflecht (7) angeordnet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern Carbonfasern und / oder Glasfasern und / oder Aramid - Fasern verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Cyanesterharz verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Fasern in den Schlauchgeflechten (6,7,8) weitere Fasern in der Gießform angeordnet werden oder im fließfähigen Matrixwerkstoff enthalten sind.
  12. Bauteil für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Gasturbine oder ein Flugtriebwerk, welches insbesondere mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist, mit einer Matrix, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik, in die mindestens ein, vorzugsweise mehrere Schlauchgeflechte (6,7,8) aus Fasern eingebettet sind.
  13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einen Faseranteil von 30 bis 70 Vol. %, insbesondere 40 bis 60 Vol.% aufweist.
  14. Bauteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil verschiedene Arten von Fasern und / oder Fasern außerhalb des Schlauchgeflechts aufweist, insbesondere Fasern aus einem Material aus der Gruppe, die Carbon, Aramid und Glas umfasst.
  15. Bauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Innenring (1) ist.
DE102017221665.4A 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil Pending DE102017221665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221665.4A DE102017221665A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil
PCT/DE2018/000342 WO2019105496A1 (de) 2017-12-01 2018-11-21 Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221665.4A DE102017221665A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221665A1 true DE102017221665A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64664549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221665.4A Pending DE102017221665A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221665A1 (de)
WO (1) WO2019105496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114045607A (zh) * 2021-11-24 2022-02-15 郑坤 一种由金属丝线穿引的壮医药线编织装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69229047T2 (de) * 1991-05-24 1999-11-11 Dow United Tech Composite Prod Komplexe teile aus geflochtenem verbundmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE10334342A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Fasergelege und Verfahren zur Herstellung desselben
US20100322776A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Techspace Aero S.A. Method for Manufacturing Braided Preforms
EP2626194A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel, System für die Herstellung einer Turbinenschaufel und Zwischenelement für die Herstellung einer Turbinenschaufel
EP3012092A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Rolls-Royce Corporation Ringförmiger verbundstofffüller und verfahren zu dessen herstellung
US20160201478A1 (en) * 2014-09-23 2016-07-14 General Electric Company Braided blades and vanes having dovetail roots

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851519B1 (de) * 2013-09-19 2018-01-31 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsanordnung für eine Strömungsmaschine und Herstellverfahren hierfür
DE102016202337A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen und textile Halbzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69229047T2 (de) * 1991-05-24 1999-11-11 Dow United Tech Composite Prod Komplexe teile aus geflochtenem verbundmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE10334342A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Fasergelege und Verfahren zur Herstellung desselben
US20100322776A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Techspace Aero S.A. Method for Manufacturing Braided Preforms
EP2626194A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel, System für die Herstellung einer Turbinenschaufel und Zwischenelement für die Herstellung einer Turbinenschaufel
US20160201478A1 (en) * 2014-09-23 2016-07-14 General Electric Company Braided blades and vanes having dovetail roots
EP3012092A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Rolls-Royce Corporation Ringförmiger verbundstofffüller und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114045607A (zh) * 2021-11-24 2022-02-15 郑坤 一种由金属丝线穿引的壮医药线编织装置
CN114045607B (zh) * 2021-11-24 2023-03-14 郑坤 一种由金属丝线穿引的壮医药线编织装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019105496A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085962B4 (de) Innenprofilierte Welle aus Faserverbundwerkstoff mit Lasteinleitungselementen und Verfahren zur Herstellung
EP1832733B1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019001831B4 (de) Verbundschaufel und herstellungsverfahren für eine verbundschaufel
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
EP3153663A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine, turbofantriebwerk und ein verfahren zur herstellung einer schaufel
DE102011078951A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage, Sandwich-Preform und Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102011003560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
EP2828069A1 (de) Strukturbauteil-halbzeug zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils sowie strukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
DE102017221665A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE60104574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Teils
DE102012207118A1 (de) Bauteil aus Kunststoff
DE60014787T2 (de) Verfahren zum Einbringen eines metallischen Rings in Verbundmaterial mit organischer Matrix und dadurch erhaltenes Bauteil
EP1627726A1 (de) Verbundfaserverdichter
DE102018117472B4 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE10323132A1 (de) Verstellbare Leitschaufel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3362679B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
DE102015111759A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102015102437B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Flanschstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
DE102022111461B3 (de) Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19544803C2 (de) Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified