DE102017221503A1 - Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk - Google Patents

Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102017221503A1
DE102017221503A1 DE102017221503.8A DE102017221503A DE102017221503A1 DE 102017221503 A1 DE102017221503 A1 DE 102017221503A1 DE 102017221503 A DE102017221503 A DE 102017221503A DE 102017221503 A1 DE102017221503 A1 DE 102017221503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
thermal power
solar thermal
molten salt
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017221503.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221503B4 (de
Inventor
Martin Eickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017221503.8A priority Critical patent/DE102017221503B4/de
Priority to PCT/EP2018/074745 priority patent/WO2019105625A1/de
Publication of DE102017221503A1 publication Critical patent/DE102017221503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221503B4 publication Critical patent/DE102017221503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D2020/0047Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk (1) zum Betrieb mit einer Salzschmelze (6) als Wärmeträgermedium mit mehreren Solarstrahlungsreceivern (3), die jeweils eine Reflektorvorrichtung (5) und ein Absorberrohr (7), durch das die Salzschmelze (6) leitbar ist, aufweisen, und mit mindestens einem Speichertank (12) für die Salzschmelze (6), wobei eine Rückführleitung (11) die Salzschmelze (6) von den Solarstrahlungsreceivern (3) zu dem Speichertank (12) leitet, wobei die Rückführleitung (11) als drucklose Leitung mit einem Gefälle in Richtung des mindestens einen Speichertanks (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei bekannten solarthermischen Kraftwerken wird ein Wärmeträgermedium mit Hilfe des Sonnenlichts erwärmt, indem das Sonnenlicht über Reflektoren auf einen Absorber reflektiert wird, der von dem Wärmeträgermedium durchflossen wird. Als Wärmeträger dienen beispielsweise ein Thermoöl oder Wasser/Dampf. Die thermische Energie des Wärmeträgermediums wird anschließend entweder sofort genutzt, beispielsweise zur Stromerzeugung, oder es findet eine kurzzeitige Wärmespeicherung statt. Es ist ferner bekannt, derartige Kraftwerke mit Salzschmelze zu betreiben. Der Einsatz von Salzschmelze ist besonders geeignet, da hohe Betriebstemperaturen erreichbar sind, was zu sehr guten Prozesswirkungsgraden führt. Darüber hinaus sind flüssige Salze ein sehr kostengünstiges thermisches Speichermedium.
  • Insbesondere linienfokussierte solarthermische Kraftwerke, bei denen langgestreckte Absorberrohre vorgesehen sind, auf denen die Reflektoren das Sonnenlicht linienförmig reflektieren, werden mit derartigen Wärmeträgermedien betrieben. Bei dem Einsatz von Salzschmelze besteht jedoch der Nachteil, dass die flüssigen Salze in Zeiten ohne ausreichende Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise nachts oder in Schlechtwetterperioden, in den Absorberrohren zurückbleiben und die Gefahr besteht, dass das Salz einfriert. Eingefrorene Absorberrohre sind nur mit großem Aufwand auftaubar und durch die beim Phasenwechsel auftretende Volumenänderung des Salzes besteht die Gefahr, dass die Absorberrohre beschädigt werden. Dies entsteht dadurch, dass die Flüssigphase der Salzschmelze ein größeres Volumen besitzt als die feste Phase.
  • Ist bei einem herkömmlichen Absorberrohr Salzschmelze eingefroren und wird versucht, diese an einer Stelle durch Wärmeeintrag aufzutauen, dann erzeugt das vom festen Salz eingeschlossene flüssigwerdende Salz einen immensen Druck auf die Innenwände des Absorberrohres und das Absorberrohr droht zu platzen. Daher müssen eingefrorene Absorberrohre von der noch flüssigen Seite ausgehend schrittweise aufgetaut werden, was sehr mühsam und zeitaufwändig ist. Die eingesetzten Salzschmelzen werden häufig fossil oder elektrisch beheizt, um sie vor dem Einfrieren zu schützen. Das zusätzliche Beheizen ist jedoch insbesondere in den langen Schlechtwetterperioden oder im Winter energieaufwendig und somit kostspielig und führt zu einem verschlechterten Wirkungsgrad.
  • Um den Energieaufwand und somit die Kosten für zusätzliches Beheizen so gering wie möglich zu halten, wurden solarthermische Kraftwerke geschaffen, bei denen am Abend die heißen Solarsalze aus den Absorberrohren in isolierte Speichertanks abgeleitet werden und am Morgen erneut in der Solarfeld gepumpt werden.
  • Beim Füllprozess am Morgen müssen die Zuführ- und Rückleitungen zum Solarfeld sowie die Header und die Absorberrohre vorgewärmt werden, so dass es beim Einpumpen der Salzschmelze in die Rohre nicht zu einer Pfropfenbildung kommen kann. Die Zu- und Rückführleitungen zum Solarfeld sind mit einer Heizung ausgestattet, so dass diese vorgewärmt werden können. Die Absorberrohre können zum Beispiel solar vorgewärmt werden. Da bei hohen Temperaturen die Korrosionsanfälligkeit der Rohrleitungen stark ansteigt, werden üblicher Weise die Austrittsheaderleitungen und die Rückleitungen aus hochwertigem Edelstahl ausgeführt, was zu hohen Investitionskosten führt. Ferner werden insbesondere die Rückleitungen mit Ausgleichsbögen versehen, um thermische Ausdehnungen der Rohrleitungen zu kompensieren. Das gesamte Rohrleitungssystem der mit Salzschmelze betriebenen Kraftwerke ist in sich geschlossen, so dass kein Flüssigsalz trotz erhöhtem Pumpendruck das System verlassen kann.
  • Da die Rückführleitungen druckbelastet sind, sind diese dickwandig ausgeführt, was zu einer weiteren Erhöhung des Materialaufwandes führt. Die Ausgleichsbögen, die zu einer Erhöhung der Rohrlänge um etwa 30 % führen, behindern darüber hinaus das Ablaufverhalten der Salzschmelze und führen zu einer Erhöhung des Druck- und Wärmeverlustes.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk zu schaffen, bei dem die aufgrund der zuvor genannten Rohrleitungsführung verursachten Investitionskosten und Betriebskosten reduziert sind.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen solarthermischen Kraftwerk zum Betrieb mit einer Salzschmelze als Wärmeträgermedium mit mehreren Solarstrahlungsreceivern, die jeweils eine Reflektorvorrichtung und ein Absorberrohr, durch das die Salzschmelze leitbar ist, aufweisen, und mit mindestens einem Speichertank für die Salzschmelze, wobei eine Rückführleitung die Salzschmelze von den Solarstrahlungsreceivern zu dem Speichertank leitet, ist vorgesehen, dass die Rückführleitung als drucklose Leitung mit einem Gefälle in Richtung des mindestens einen Speichertanks ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten: Die Rührführleitung besitzt eine Verbindung zur Umgebung, so dass ein Druckausgleich erfolgen kann. Da die Rückführleitung als drucklose Leitung ausgebildet ist, kann diese als dünnwandige Leitung ausgestaltet werden. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass auf eine Zusatzheizung der Rückführleitung weitestgehend verzichtet werden kann, da bei dem Befüllen des solarthermischen Kraftwerks am Morgen die dünnwandige Rückführleitung der heißen Salzschmelze nur minimal Wärme entziehen kann und somit es nur zu einer dünnschichtigen Gefrierung ohne Pfropfenbildung kommt. Durch das Gefälle der Rückführleitung wird darüber hinaus die Salzschmelze Schwerkraft bedingt rückgeführt. Druckverluste, wie sie bei herkömmlichen Austrittsheader- und Rückleitungen entstehen, können bei der drucklosen erfindungsgemäßen Rückführleitung nicht entstehen. Somit kann der Energieverbrauch der Pumpe für die Salzschmelze ebenfalls reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Rückführleitung kann sowohl die Austrittsheaderleitung, die die aus den Absorberrohren fließende Salzschmelze sammelt als auch die Rückleitung von Austrittsheaderleitung zu dem Speichertank bilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rückführleitung eine Rinnen- oder Kanalform aufweist. Mit anderen Worten: Die Leitung selbst ist nach oben offen, wodurch die drucklose Ausgestaltung in vorteilhafter Weise erreicht werden kann. Beispielsweise kann die Rückführleitung als dünnwandige Edelstahlrinne ausgebildet sein. Die Rinnen- oder Kanalform hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Materialaufwand gegenüber einer Rohrleitung durch die nach oben offene Ausgestaltung weiter reduziert ist.
  • Vorzugsweise weist die Rückführleitung ein Gefälle von mindestens 0,2 % auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückführleitung aus mehreren Leitungsabschnitten besteht, wobei aneinander grenzende Enden zweier Leitungsabschnitte sich überlappend angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine thermische Ausdehnung der Rückführleitung in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden können, indem die aneinander grenzenden Leitungsabschnitte bei thermischer Dehnung sich auf einfacher Art und Weise übereinander schieben können.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der in Gefällerichtung erste Leitungsabschnitt zur Bildung der Überlappung über dem nachfolgenden Leitungsabschnitt liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass die durch die Leitungsabschnitte der Rückführleitung fließende Salzschmelze stets in die nachfolgenden Leitungsabschnitte gelangt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Leitungsabschnitte über Lager gelagert sind, wobei die im Bereich aneinander grenzende Enden zweier Leitungsabschnitte das Lager eines der Leitungsabschnitte, vorzugsweise das Lager des in Gefällerichtung ersten Leitungsabschnitts, als Loslager und das Lager des anderen der Leitungsabschnitte als Festlager ausgebildet ist. Auf diese Weise sind die aufgrund thermischer Dehnung entstehenden relativen Bewegungen der Leitungsabschnitte in vorteilhafter Weise aufgleichbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist zur Vermeidung weiterer Ausgleichmittel vorzugsweise jeder Leitungsabschnitt zumindest durch ein Festlager und ein Loslager gelagert.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rückführleitung aus sich überlappenden Leitungsabschnitten hat den besonderen Vorteil, dass weitere Ausgleichmittel, wie beispielsweise Ausgleichbögen, entfallen können. Dadurch kann die Rückführleitung deutlich kürzer ausgeführt werden, als bei dem Stand der Technik, wodurch die Materialinstallationskosten sowie die Wärmeverluste gering gehalten werden können. Durch die erfindungsgemäße Rückführleitung wird darüber hinaus ein leichtes Ablaufen der Salzschmelze bei dem abendlichen Entleeren ermöglicht.
  • Die Leitungsabschnitte können beispielsweise eine Länge zwischen 50 und 100 Metern aufweisen. Eine derartige Länge hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rückführleitung durch eine Isolierung umgeben ist.
  • Die Isolierung kann beispielsweise eine Hochtemperaturisoliermatte aufweisen, die an der Rückführleitung anliegt. Eine derartige Isoliermatte ist für die Isolierung der während des Betriebs hohe Temperatur aufweisenden Rückführleitung besonders vorteilhaft.
  • Ferner kann die Isolierung zusätzlich oder alternativ eine Schaumglasschicht aufweisen, die die Rückführleitung oder die Hochtemperaturmatte umgibt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Rückführleitung in eine Rinnen- oder Kanalform kann vorgesehen sein, dass die Isolierung einen Deckel bildet, dadurch wird der Zugriff auf die heiße Salzschmelze verhindert und gleichzeitig Wärmeverluste reduziert. Der Deckel kann beispielsweise aus einer Schaumglasschicht bestehen, die an die Apertur der Rinne angepasst ist.
  • Die Isolierung kann auch eine die Rückführleitung umgebende Steinwollschicht aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolierung von einer Schutzschicht, vorzugsweise einem Aluminiumblech, umgeben ist. Die Schutzschicht schützt die Isolierung vor Umwelteinflüssen.
  • Die Isolierung bei dem solarthermischen Kraftwerk besteht vorzugsweise zunächst aus einer Hochtemperaturisoliermatte, die von einer Schaumglasschicht, die auch den Deckel für die rinnenförmige Rückführleitung bildet umgeben ist. Um die Schaumglasschicht ist eine Steinwollisolierung angeordnet. Die Steinwollisolierung ist wiederum durch eine Schutzschicht in Form eines Aluminiumblechs umgeben. Eine derartige Isolierung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Der mindestens eine Speichertank für die Salzschmelze kann beispielsweise unterirdisch angeordnet sein. Dadurch wird die für die Bildung eines Gefälles notwendige Höhe zumindest einige der Reflektorvorrichtungen reduziert. Auch ist es möglich, dass mehrere Speichertanks vorgesehen sind, wobei die Rückführleitung in einen ersten als Sammeltank ausgebildeten Speichertank mündet und die Salzschmelze über eine Fördervorrichtung in mindestens einen zweiten Speichertank gefördert wird. Der erste Speichertank ist dabei vorzugsweise wesentlich kleiner als der zweite Speichertank. Der erste Speichertank kann unterirdisch angeordnet sein. Der zweite Speichertank kann überirdisch angeordnet sein. Die Fördervorrichtung kann beispielsweise eine Pumpe sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen solarthermischen Kraftwerks,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Rückführleitung mit Isolierung und
    • 3 eine schematische Detaildarstellung zweier sich überlappender Leitungsabschnitte der erfindungsgemäßen Rückführleitung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes solarthermisches Kraftwerk 1 schematisch dargestellt. Das solarthermische Kraftwerk 1 weist mehrere Solarstrahlungsreceiver 3 mit jeweils einer Reflektorvorrichtung 5 und einem Absorberrohr 7 auf. An das Absorberrohr 7 angeschlossen sind jeweils Austrittsrohre 9. Das solarthermische Kraftwerk ist mit einer Salzschmelze 6 als Wärmeträgermedium betrieben. Im Betrieb fließt die Salzschmelze durch die Solarstrahlungsreceiver 3 und wird mittels der von den Reflektorvorrichtungen 5 auf die Absorberrohre 7 reflektierten Solarstrahlung erhitzt. Die Salzschmelze fließt durch die Austrittsrohre 9 in eine Rückführleitung 11. Die Rückführleitung 11 ist als drucklose Leitung mit einem Gefälle in Richtung eines Speichertanks 12 für die Salzschmelze angeordnet. Der Speichertank 12 ist vorzugsweise unterirdisch angeordnet. Grundsätzlich können auch mehrere Speichertanks vorgesehen sein, wobei ein erster, kleinerer Speichertank, in dem die Rückführleitung 11 mündet, unterirdisch vorgesehen ist und ein zweiter, größerer Speichertank überirdisch angeordnet ist. Die Salzschmelze wird aus dem Sammeltank über eine Pumpe in den zweiten Speichertank gepumpt.
  • Die Rückführleitung ist als drucklose Leitung mit mehreren Leitungsabschnitten 13 ausgeführt. Die Rückführleitung 11 ist über Halterungen 15 abgestützt. Die Rückführleitung bildet sowohl die sogenannten Austrittsheaderleitungen, aus denen die Salzschmelze 6 der Austrittsrohre 9 fließt, so dass die Salzschmelze 6 gesammelt wird, als auch die weitere Rückleitung zu dem Speichertank 12.
  • Die erfindungsgemäße Rückführleitung 11 weist vorzugsweise eine Rinnenform auf und ist von einer Isolierung 17 umgeben, wie in 2 gezeigt ist. Die Rückführleitung 11 besteht beispielsweise aus einer Edelstahlrinne 11a, die an ihrer Unterseite mit einer Hochtemperaturisoliermatte 19 versehen ist. Um die Hochtemperaturisoliermatte 19 ist eine Schaumglasschicht 21 angeordnet. Die Schaumglasschicht 21(bildet) ferner einen Deckel 21a, der die nach oben offene Apertur der Edelstahlrinne 11a abdeckt. Um die Schaumglasschicht 21 und den Deckel 21a ist eine Steinwollschicht 23 angeordnet. Die Steinwollschicht 23 ist wiederum durch eine Schutzschicht 25 beispielsweise ein Aluminiumblech, umgeben. Eine derartige Isolierung 17 reduziert in vorteilhafter Weise die Wärmeverluste und verhindert ferner Umwelteinflüsse auf die in der Edelstahlrinne 11a fließende Salzschmelze 6.
  • In 3 sind zwei aneinander grenzende Leitungsabschnitte 13 der erfindungsgemäßen Rückführleitung 11 schematisch dargestellt. Es ist ein in Gefällerichtung oberer Leitungsabschnitt 13a und ein in Gefällerichtung untere Leitungsabschnitt 13b gezeigt. Die aneinander grenzenden Enden der Leitungsabschnitte 13a,13b sind überlappend zueinander angeordnet. Dabei liegt der in Gefällerichtung oberer Leitungsabschnitt 13a oberhalb des in Gefällerichtung unteren Leitungsabschnitt 13b, so dass Salzschmelze 6 in vorteilhafter Weise in den unteren Leitungsabschnitt 13b fließen kann. Durch die überlappende Anordnung ist eine thermische Dehnung in vorteilhafter Weise ausgleichbar. Hierzu weist der obere Leitungsabschnitt 13a im Bereich der aneinander grenzenden Enden der beiden Leitungsabschnitte 13a,13b ein Loslager 27 auf, das beispielsweise durch die Halterung 15 gebildet sein kann. Der untere Leitungsabschnitt 13b weist im Bereich der aneinander grenzenden Enden ein Festlager 29 auf, das ebenfalls durch eine Halterung 15 gebildet sein kann. Durch eine derartige Anordnung ist eine thermische Ausdehnung des oberen Leitungsabschnitts 13a möglich. Für eine thermische Ausdehnung des unteren Leitungsabschnitts 13b weist dieses vorzugsweise an dem nicht dargestellten Ende ebenfalls ein Loslager auf. Durch eine derartige Konstruktion sind die thermischen Ausdehnungen der Leitungsabschnitte 13 in vorteilhafter Weise ausgleichbar, wobei die Länge der erfindungsgemäßen Rückführleitung 11 im Vergleich zum Stand der Technik kurz gehalten werden kann.
  • Die Leitungsabschnitte 13 können beispielsweise eine Länge zwischen 50 und 80 Meter aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion der Rückführleitung 11 ermöglicht darüber hinaus, eine dünnwandige Ausführung beispielsweise in Form der Edelstahlrinne 11a. Dadurch kann auf Zusatzheizungen verzichtet werden, da die dünnwandige Edelstahlrinne bei einem morgendlichen Befüllen des solarthermischen Kraftwerks mit Salzschmelze nur einen geringen Wärmeentzug der Salzschmelze hervorrufen würde, so dass es nicht zu einer Pfropfenbildung kommt. Die erfindungsgemäße Rückführleitung ermöglicht somit neben der Verringerung des Materialaufwands und somit der Investitionskosten auch eine Verringerung des Energieaufwandes bei dem Befüllen des solarthermischen Kraftwerks, da die erfindungsgemäßen Rückführleitungen 11 nicht beheizt werden müssen.

Claims (11)

  1. Solarthermisches Kraftwerk (1) zum Betrieb mit einer Salzschmelze (6) als Wärmeträgermedium mit mehreren Solarstrahlungsreceivern (3), die jeweils eine Reflektorvorrichtung (5) und ein Absorberrohr (7), durch das die Salzschmelze (6) leitbar ist, aufweisen, und mit mindestens einem Speichertank (12) für die Salzschmelze (6), wobei eine Rückführleitung (11) die Salzschmelze (6) von den Solarstrahlungsreceivern (3) zu dem Speichertank (12) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (11) als drucklose Leitung mit einem Gefälle in Richtung des mindestens einen Speichertanks (12) ausgebildet ist.
  2. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (11) eine Rinnen- oder Kanalform aufweist.
  3. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (11) aus mehreren Leitungsabschnitten (13) besteht, wobei aneinandergrenzende Enden zweier Leitungsabschnitte (13) sich überlappend angeordnet sind.
  4. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) über Lager (27,29)gelagert sind, wobei die im Bereich aneinandergrenzender Enden zweier Leitungsabschnitte (13) das Lager (27,29) eines der Leitungsabschnitte als Festlager (29) und das Lager des anderen der Leitungsabschnitte (13) als Loslager (27) ausgebildet ist.
  5. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) jeweils eine Länge zwischen 50 und 100 Metern aufweisen.
  6. Solarthermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierung (17) die Rückführleitung (11) umgibt.
  7. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (17) eine Hochtemperaturisoliermatte (19) aufweist, die an der Rückführleitung (11) anliegt.
  8. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (17) eine Schaumglasschicht (21) aufweist, die die Rückführleitung (11) oder die Hochtemperaturmatte (19) umgibt.
  9. Solarthermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rinnen- oder Kanalform der Rückführleitung (11) die Isolierung (17) einen Deckel (21a) bildet.
  10. Solarthermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (17) eine Steinwollschicht (23) aufweist.
  11. Solarthermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (17) von einer Schutzschicht (25), vorzugsweise einem Aluminiumblech, umgeben ist.
DE102017221503.8A 2017-11-30 2017-11-30 Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk Active DE102017221503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221503.8A DE102017221503B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk
PCT/EP2018/074745 WO2019105625A1 (de) 2017-11-30 2018-09-13 Mit salzschmelze betriebenes solarthermisches kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221503.8A DE102017221503B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221503A1 true DE102017221503A1 (de) 2019-06-06
DE102017221503B4 DE102017221503B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=63708286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221503.8A Active DE102017221503B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221503B4 (de)
WO (1) WO2019105625A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835057A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Franz Kerner Sonnenkollektor
WO2013034587A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Basf Se Rohrleitungssystem und verfahren zur entleerung eines rohrleitungssystems
DE102013102561A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Erk Eckrohrkessel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme eines Volumenstromes eines Mediums und Verfahren zur Realisierung eines Volumenstromes eines Mediums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396078B2 (es) * 2012-10-23 2013-06-20 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de captación de la radiación solar concentrada, con drenaje del fluido calorífero
CN105026852B (zh) * 2013-03-06 2018-10-16 巴斯夫欧洲公司 太阳能场
JP6529218B2 (ja) * 2014-03-28 2019-06-12 千代田化工建設株式会社 熱媒排出装置および熱媒排出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835057A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Franz Kerner Sonnenkollektor
WO2013034587A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Basf Se Rohrleitungssystem und verfahren zur entleerung eines rohrleitungssystems
DE102013102561A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Erk Eckrohrkessel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme eines Volumenstromes eines Mediums und Verfahren zur Realisierung eines Volumenstromes eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221503B4 (de) 2019-07-11
WO2019105625A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE2309307B2 (de) Solares Heizsystem
DE19953493C2 (de) Solaranlage
DE102006001566B3 (de) Thermosiphon-Solarspeicher
DE102017221503B4 (de) Mit Salzschmelze betriebenes solarthermisches Kraftwerk
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
EP2128532A2 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
DE3106814C2 (de) Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters
DE2344223A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf und kuehlaggregat hierfuer
DE29612894U1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP2765382B1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE3604616C2 (de)
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
EP2339076B1 (de) Abwassersammelschacht
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE10047823B4 (de) Absorber für Sonnenkollektor
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
AT5149U1 (de) Anlage zur gewinnung von heizungsenergie aus erdwärme
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE102005055021A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final