DE19953493C2 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage

Info

Publication number
DE19953493C2
DE19953493C2 DE19953493A DE19953493A DE19953493C2 DE 19953493 C2 DE19953493 C2 DE 19953493C2 DE 19953493 A DE19953493 A DE 19953493A DE 19953493 A DE19953493 A DE 19953493A DE 19953493 C2 DE19953493 C2 DE 19953493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar system
heat transfer
protective
medium
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953493A1 (de
Inventor
Hermann Isenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT HELIO TECH GmbH
Original Assignee
HT HELIO TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HT HELIO TECH GmbH filed Critical HT HELIO TECH GmbH
Priority to DE19953493A priority Critical patent/DE19953493C2/de
Publication of DE19953493A1 publication Critical patent/DE19953493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953493C2 publication Critical patent/DE19953493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/60Arrangements for draining the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Solaranlage mit einem Förderkreislauf für ein flüssiges Wärmeträgermedium, wobei in dem Förderkreislauf ein Speicherbehälter sowie wenigstens ein Sonnenkollektor angeordnet und über eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung miteinander verbunden sind, sowie mit einer Pumpe zum Umfördern des Wärmeträgermediums.
Bei solchen Solaranlagen ist es bekannt, zum Frostschutz im frostgefährdeten Bereich des Systems, ein elastisches Innenrohr in die Strömungsführung einzusetzen, das die beim Einfrieren auftretende Volumenvergrößerung aufnimmt.
In der Praxis hat es sich als schwierig erwiesen, das schlauchartige, elastische Innenrohr, insbesondere bei längeren Anbindungsleitungen, in das Rohrsystem beziehungsweise die Strömungsführung ohne Knickung einzubringen.
Weiterhin ist es bekannt, bei Frostgefahr die Kollektoranlage leer zu pumpen. Problematisch ist nach dem Entleeren ein automatisches Befüllen und Entlüften der Kollektoranlage.
Weiterhin ist es aus der DE 41 23 169 C1 bekannt, zur Frost­ schutzsicherung von Sonnenkollektoren eine frostsichere Ersatz­ flüssigkeit für das als Wärmeträgerflüssigkeit dienende Wasser einzusetzen. Dabei wird ein Frostschutzmittel schwerer als Wasser verwendet, das im unteren Bereich des Speicherbehälters bereitgehalten und bei Frostgefahr als Ersatz für das Wasser in der Solaranlage zirkuliert.
Dies erfordert einen speziellen Speicherbehälter und Umschaltmittel, um eine getrennte Umförderung der beiden Medien zu ermöglichen.
Der Betriebstemperaturbereich von Solaranlagen erstreckt sich außer in den Frostbereich auch in Hochtemperaturbereiche, wo Temperaturen von zum Beispiel über 200°C auftreten können. Dies ist dann der Fall, wenn bei voller Sonneneinstrahlung keine Wärmeenergieabnahme erfolgt. In diesem Fall steigt der Dampfdruck des Wassers auf ca. 16 bar und es bildet sich im Kollektor eine Dampfblase, so dass die Solaranlage nicht mehr betriebsfähig ist und deren Funktion praktisch für einen Tag ausfällt. Auch für Solaranlagen mit Frostschutzsicherung trifft dies zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Solaranlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die außerhalb des Normalbetriebsbereiches sowohl im Hochtemperaturbetriebsbereich als auch im Frostbetriebsbereich geschützt ist, um die Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, die erforderlichen Schutzmaßnahmen auch nachträglich problemlos bei vorhandenen Solaranlagen einbauen zu können, wobei die vorhandenen Baugruppen praktisch unverändert bleiben sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass an den Förderkreislauf ein Schutzkreislauf angeschlossen ist mit einem vom Speicherbehälter abgesetzten Vorratsbehälter, der teilweise mit einem Schutzmedium befüllt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das des Wärmeträgermediums hat und welches innerhalb der Betriebstemperaturgrenzen flüssig ist, dass der Vorratsbehälter in eine Bypassleitung zwischen Vorlauf und Rücklauf eingesetzt ist und über einen oberen Anschluss und eine Zuleitung mit einem in die Rücklaufleitung eingesetzten Dreiwegeventil verbunden ist, dass die vom Sonnenkollektor kommende Vorlaufleitung an den Vorratsbehälter unterhalb des Grenzbereiches zwischen Wärmeträgermedium und Schutzmedium an einen Vorlaufanschluss sowie eine zum Speicherbehälter führende Zuleitung an einen unteren Vorratsbehälter-Anschluss angeschlossen sind.
Dadurch kann nur durch zwei zusätzliche Teile, nämlich den Vorratsbehälter mit Schutzmedienfüllung und das Dreiwegeventil eine bestehende Solaranlage sowohl gegenüber den Auswirkungen einer Hochtemperaturbelastung als auch gegen Frostauswirkungen gesichert werden, was auf einfache Weise und nachträglich an bestehenden Solaranlagen gut möglich ist. Dabei können die Betriebs-Ausfallzeiten auf die Zeiten beschränkt bleiben, wo eine tatsächliche Hochtemperaturbelastung oder eine tatsächliche Frostbelastung vorhanden ist. Dies bedeutet, dass einerseits keine Auftauzeiten und andererseits keine Abkühl- und Kondensationszeiten die Normalbetriebszeit einschränken.
Jeweils wenn eine der außerhalb des Normalbetriebsbereiches liegende Betriebssituation auftritt, wird das Schutzmedium in den Schutzkreislauf, der durch den frost- und überhitzungsgefährdeten, insbesondere den die Sonnenkollektoren umfassenden Bereich der Solaranlage gebildet ist, gefördert.
Da das Schutzmedium sowohl im Frostbereich als auch im Hoch­ temperaturbereich flüssig ist, steht praktisch unmittelbar nach dem Erreichen des Normaltemperaturbereiches beziehungsweise bei Wärmeanforderung, wenn sich die Anlage im Hochtemperaturbereich befindet, die Solaranlage betriebsbereit zur Verfügung. Der Normaltemperaturbereich erstreckt sich bei Wasser als Wärmeträgermedium von 0°C bis 100°C.
Zweckmäßigerweise ist als Schutzmedium ein Öl, insbesondere ein synthetisches Öl oder ein pflanzliches Öl, beispielsweise Sonnenblumenöl vorgesehen.
Öl hat innerhalb der Betriebstemperaturgrenzen einer Solaranlagen eine flüssige Konsistenz. Selbst bei Kollektorstillstandstemperaturen von zum Beispiel 225°C liegt der Dampfdruck eines pflanzlichen Öles bei nur 0,001 bar. Dies hat den großen Vorteil, dass die Solaranlage mit einem Betriebsdruck von zum Beispiel ca. 2,5 bar Nenndruck auskommt und somit problemlos auch in direkter Verbindung mit einer Heizungsanlage eingesetzt werden kann.
Außerdem ist die Verwendung von Ölen umweltschonend und steht kostengünstig zur Verfügung. Außerdem werden die damit in Kontakt kommenden Bauelemente automatisch korrosionsgeschützt.
Zweckmäßigerweise ist im Vorratsbehälter eine Strömungsschikane zum Trennen eines über den Vorlaufanschluss zuströmenden Wärmeträgermedium-Schutzmedium-Gemisches vorgesehen.
Dadurch wird das angestrebte Entmischen begünstigt. Jeweils beim Übergang von einem Betriebsabschnitt der Solaranlage, wo sich Schutzmedium im Schutzkreislauf befindet, zu einem Normalbetriebszustand, wo das Schutzmedium durch Wasser ersetzt ist, wird das Schutzmedium bei geschlossener Bypassleitung zwischen Vorlauf und Rücklauf in den Vorratsbehälter zurückgepumpt. Wegen des gegenüber Wasser geringeren spezifischen Gewichtes sammelt sich das Schutzmedium im oberen Bereich des Behälters an. Dadurch wird der Vorratsbehälter über den Vorlaufanschluss mit Wasser durchströmt, wobei aber Schutzmedium nicht mitgenommen werden soll und andererseits soll das Abscheiden von Resten des Schutzmediums aus dem durchströmenden Wasser begünstigt werden. Dies wird mit der Strömungsschikane erreicht. Zwar könnte man den Vorratsbehälter so dimensionieren, dass ein großes Wasservolumen vorhanden ist, dies würde jedoch erhöhte Wärmeverluste bringen und den Platzbedarf vergrößern, was durch die Strömungsschikane wirkungsvoll vermieden wird.
Der Schutzkreislauf ist in der Regel durch den äußeren, der Witterung ausgesetzten Teil der Solaranlage gebildet.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Solaranlage,
Fig. 2 einen Vorratsbehälter mit Strömungsschikane,
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schichtentnahmevorrichtung,
Fig. 5 eine Detailansicht der Schichtentnahmevorrichtung im Bereich X der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Querschnitt der Schichtentnahmevorrichtung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4.
Eine in Fig. 1 gezeigte Solaranlage 1 weist in einem Förderkreislauf für ein flüssiges Wärmeträgermedium 2 einen Speicherbehälter 3, einen Sonnenkollektor 4, einen Vorratsbehälter 5 für Schutzmedium 6, ein Dreiwegeventil 7 sowie eine Umwälzpumpe 8 auf.
Die Umwältpumpe ist in eine Rücklaufleitung 9 eingesetzt, die vom Speicherbehälter 3 zum Sonnenkollektor 4 führt und eine Vor­ laufleitung 10 führt vom Sonnenkollektor 4 zum Speicherbehälter 3.
Der Vorratsbehälter 5 für das Schutzmedium 6 ist in eine Bypass­ leitung 11 zwischen Rücklaufleitung 9 und Vorlaufleitung 10 eingesetzt. Diese Bypassleitung 11 ist an das Dreiwegeventil 7 angeschlossen, das sich in der Rücklaufleitung 9 befindet. Mit diesem Dreiwegeventil 7 kann entweder ein über den Speicherbehälter 3 geführter Normal-Umwälzkreislauf oder aber ein über die Bypassleitung 11 führender Schutzkreislauf eingestellt werden. Im ersten Fall wird Wasser als Wärmeträgermedium umgefördert, während im zweiten Fall durch den Schutzkreislauf Schutzmedium 6 umgefördert wird.
Der Schutzkreislauf, der über die dem Sonnenkollektor 4 zugewandten Teilabschnitte der Rücklaufleitung 9 und der Vorlaufleitung 10 sowie die Bypassleitung 11 verläuft, wird dann aktiviert, wenn entweder eine Überhitzung des Wärmeträgermediums im Sonnenkollektor oder aber das Einfrieren des Wärmeträgermediums droht. In diesen beiden Fällen wird das Dreiwegeventil, dessen Funktionsschema durch die seitliche Skizze mit den Anschlüssen A, B und AB angedeutet ist, auf das Tor B/AB geschaltet, so daß Schutzmedium 6 aus dem Vorratsbehälter 5 in den Sonnenkollektor 4 gefördert und von diesem wieder zurück in den Vorratsbehälter 5 gelangt. Solange eine Überhitzung oder Frost vorhanden sind, zirkuliert das Schutzmedium im Schutzkreislauf, bis sichergestellt ist, dass der Kollektor wasserfrei ist. Danach soll ein Stillstand eintreten, bis wieder Wärme absorbiert werden kann oder der Speicher eine gewisse Entleerung erfährt, so dass wieder Wärme gefördert werden kann. Das Schutzmedium 6 ist ein Öl, beispielsweise Sonnenblumenöl, Sojaöl, Olivenöl oder dergleichen, also ein Medium, das wesentlich leichter als Wasser ist und folglich innerhalb des Vorratsbehälters 5 auf dem im unteren Bereich befindlichen Wasser schwimmt.
Erwähnt sei noch, daß außer pflanzlichen Ölen für besondere Anwendungen auch synthetisches Öl verwendet werden kann. Alle diese Schutzmedien haben die Eigenschaft, daß sie sowohl bei hohen Temperaturen, also beispielsweise 200°C als auch bei sehr niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes flüssig bleiben und in dem Schutzkreislauf umgepumpt werden können.
Während der jeweiligen Umstellung einerseits von Normalbetrieb mit umgepumpten Wärmeträgermedium auf Schutzbetrieb mit umgepumpten Schutzmedium und umgekehrt muß jeweils eine Trennung der beiden Flüssigkeiten in einer Übergangsphase erfolgen. Ist beispielsweise der Schutzkreislauf aktiviert, wo Schutzmedium umgefördert wird, gelangt jeweils über die Vorlaufleitung 10 und einen seitlichen Vorlaufanschluß 12 Schutzmedium 6 in den Vorratsbehälter 5, steigt in diesem nach oben und kann über einen oberen Anschluß 13 über die Bypassleitung 11 und die Strecke B/AB des Dreiwegeventiles 7 wieder dem Sonnenkollektor 4 zugeführt werden. Gut zu erkennen ist in den Fig. 1 und 2, daß der Vorlaufanschluß 12 unterhalb des Grenzbereiches 14 zwischen dem unten befindlichen Wärmeträgermedium 2 und dem darüber befindlichen Schutzmedium 6 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß im Normalbetrieb, wo Wasser als Wärmeträgermedium umgepumpt wird, dieses gleich in den im unteren Bereich des Vorratsbehälters 5 befindlichen Wasserfüllstand gelangt und wodurch in diesem Normalbetrieb ein Vermischen mit dem darüber befindlichen Schutzmedium 6 vermieden wird.
An einen unteren Vorratsbehälter-Anschluß 32 ist ein zum Speicherbe­ hälter 3 führender Abschnitt der Vorlaufleitung 10 angeschlossen. Um den Vorratsbehälter in seinem Aufnahmevolumen möglichst klein halten zu können, befindet sich im wesentlichen im unteren Bereich eine Strömungsschikane 15, die in den Fig. 2 und 3 deutlicher erkennbar ist. Es handelt sich im Ausführungsbeispiel dabei um eine Spiralwand 16, deren sich wickelförmig überlappende Wandungsbereiche zur Bildung eines Strömungskanales 17 in radialer Richtung zueinander beabstandet sind. Die Spiralwand ist mit ihrer Axialerstreckung etwa vertikal in dem Vorratsbehälter 5 angeordnet und endet mit ihrem oberen Ende etwas oberhalb des Vorratsbehälter-Vorlauf­ anschlusses 12. Der Außenrand 18 der Spiralwand 16 ist seitlich benachbart neben dem Vorlaufanschluß 12 befestigt.
Bei dem Vorlaufanschluß 12 einströmende Flüssigkeit wird dadurch spiralförmig in Umfangsrichtung umgeleitet, so daß sich für einen Trennvorgang zwischen Wärmeträgermedium und Schutzmedium eine längere Wegstrecke ergibt und wodurch auch mehr Zeit für den Trennvorgang zur Verfügung steht. Das Ergebnis ist ein wesentlich schnellerer und gründlicherer Trennvorgang.
Wie bereits vorerwähnt, kann durch die Spiralwand 16 als Strömungs­ schikane der Füllvolumenanteil für das Wärmeträgermedium 2 vergleichsweise klein gehalten werden, so daß dementsprechend auch der gesamte Vorratsbehälter 5 kleinvolumig ausgebildet sein kann. Der Vorratsbehälter läßt sich dadurch auch unter beengten Verhältnissen noch nachträglich unterbringen und durch die geringere Außenfläche werden Wärmeverluste minimiert.
Die Rückführung des erwärmten Wärmeträgermediums 2 vom Sonnenkollek­ tor 4 in den Speicherbehälter 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel über eine Verteileinrichtung 19, die ein im Behälter etwa vertikal angeordnetes Rohr aufweist mit etwa im mittleren Bereich der Längserstreckung wenigstens einem Flüssigkeitsaustritt und mit einer Strömungsgleiteinrichtung, die den Austritt umschließt. Dadurch wird die zurückgeführte Flüssigkeit um mehr als 180° in Umfangs­ richtung des Rohres zu einer oder mehreren, in den Behälter mündenden Austrittsstellen, die sich in vertikaler Richtung über die Behälterhöhe erstrecken, umgeleitet. Für die Flüssigkeit steht damit ein vergleichsweise langer Weg von der Zuführstelle bis zum Austritt in den Behälter zur Verfügung und damit entsprechend Zeit für eine Einschichtungsphase, in der eine thermische Angleichung der zugeführten Flüssigkeit an die Höhenlage einer von der Temperatur her passenden Flüssigkeitsschicht im Behälter erfolgt. Somit wird das vorlaufende Wasser innerhalb des Speicherbehälters 3 temperatur­ gleich wie die im Behälter vorhandene Temperaturschichtung eingelagert.
Die Rücklaufleitung 9 ist beim Speicherbehälter 3 an eine Schichtentnahmevorrichtung 20 angeschlossen, mittels der das im Speicherbehälter 3 temperaturgeschichtete Wasser in einer solchen Temperierung entnommen werden kann, daß die optimale Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung ausgenutzt werden kann. Wie gut in den Fig. 4 bis 6 erkennbar, weist die Schichtentnahmevorrichtung 20 zwei koaxial ineinander geführte, etwa vertikal in den Speicherbehälter eingesetzte Rohre 21, 22 auf (vergleiche auch Fig. 1). Die Innenhöhlung 23 des Innenrohres 22 ist an den Rücklaufanschluß 24 des Speicherbehälters 3 angeschlossen. Die beiden Rohre weisen im Verlauf ihrer Längserstreckung seitliche Wandungsöffnungen 25,25a auf, die durch Relativbewegen der beiden Rohre in axialer Richtung wahlweise an unterschiedlichen Stellen der Längserstreckung zur Bildung von Durchtrittsöffnungen 26 in Überdeckungslage bringbar sind.
In Fig. 4 ist erkennbar, daß die Abstände der Wandungsöffnungen 25 in Längsrichtung bei dem Außenrohr größer sind als die Abstände der Wandungsöffnungen 25a bei dem Innenrohr, so daß nacheinander bei einer Verschiebung der beiden Rohre relativ zueinander in Längsrichtung, Wandungsöffnungen 25, 25a der beiden Rohre in unterschiedlichen Höhen in Überdeckungslage bringbar sind. Dementsprechend wird durch die sich überdeckenden Wandungsöffnungen gebildeten Durchtrittsöffnung 26 Wasser in der entsprechenden Schichthöhe entnommen.
In Fig. 4 ist weiterhin erkennbar, daß sich die beiden obersten Wandungsöffnungen 25, 25a in Überdeckungslage befinden und eine Durchtrittsöffnung 26 bilden, so daß in dieser Position Wasser aus dem oberen Bereich des Behälters entnommen wird. Durch entsprechendes Axialverschieben der beiden Rohre relativ zueinander kann jede der Wandungsöffnungen 25 im Außenrohr 21 in Deckungslage mit einer der Wandungsöffnungen 25a des Innenrohres 22 gebracht werden, so daß eine Wasserentnahme in der jeweils gewünchten Schichthöhe aus dem Speicherbehälter 3 möglich ist.
Die Detailansicht gemäß Fig. 5 zeigt das obere Ende der Schichtent­ nahmevorrichtung 20 und es ist hier deutlich erkennbar, daß sich die beiden obersten Wandungsöffnungen 25, 25a in Überdeckungslage befinden, so daß hier eine Durchtrittsöffnung 26 gebildet ist. Wird das Innenrohr 22 etwas nach unten verschoben, so würde die in Fig. 5 unter Wandungsöffnung 25a des Innenrohres 22 in Überdeckungslage mit der Wandungsöffnung 25 im Außenrohr 21 gelangen, so daß dann ein Wassereintritt bei der weiter unten gebildeten Durchtrittsöffnung erfolgen würde.
Wie auch gut in Fig. 6 erkennbar, sind die Wandungsöffnungen 25, 25a als Radialschlitze ausgebildet, die sich über etwas mehr als einem Viertel des Rohrumfangs erstrecken.
Zum Positionieren der beiden Rohre 21, 22 relativ zueinander ist ein motorischer Verstellantrieb 27 vorgesehen, der, wie in Fig. 1 erkennbar, an eine Solaranlagensteuerung 28 angeschlossen ist.
Erwähnt sei noch, daß anstatt einer Axialbewegung der beiden Rohre 21, 22 relativ zueinander auch eine Drehbewegung relativ zueinander möglich ist, wobei dann die Wandungsöffnungen in beiden Rohren in Längsrichtung gleiche Abstände aufweisen, in Umfangsrichtung zumindest bei einem Rohr jedoch versetzt zueinander angeordnete Wandungsöffnungen aufweist.
Für einen praktisch vollautomatischen Betrieb der Solaranlage ist die Steuerung 28 mit einem Außentemperaturfühler 29, einem Strahlungsfühler 30, mit der Umwälzpumpe 8, dem Dreiwegeventil 7 sowie Temperaturfühlern 31 für die Temperaturschichtung des Wärmeträgermediums im Speicherbehälter verbunden.

Claims (7)

1. Solaranlage mit einem Förderkreislauf für ein flüssiges Wärmeträgermedium, wobei in dem Förderkreislauf ein Speicherbehälter sowie wenigstens ein Sonnenkollektor angeordnet und über eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung miteinander verbunden sind, sowie mit einer Pumpe zum Umfördern des Wärmeträgermediums, dadurch gekennzeichnet, dass an den Förderkreislauf ein Schutzkreislauf angeschlossen ist mit einem vom Speicherbehälter (3) abgesetzten Vorratsbehälter (5), der teilweise mit einem Schutzmedium (6) befüllt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das des Wärmeträgermediums (2) hat und welches innerhalb der Betriebstemperaturgrenzen flüssig ist, dass der Vorratsbehälter (5) in eine Bypassleitung (11) zwischen Vorlauf und Rücklauf eingesetzt ist und über einen oberen Anschluss (13) und eine Zuleitung mit einem in die Rücklaufleitung (9) eingesetzten Dreiwegeventil (7) verbunden ist, dass die vom Sonnenkollektor (4) kommende Vorlaufleitung (10) an den Vorratsbehälter (5) unterhalb des Grenzbereiches (14) zwischen Wärmeträgermedium (2) und Schutzmedium (6) an einen Vorlaufanschluss (12) sowie eine zum Speicherbehälter führende Zuleitung an einen unteren Vorratsbehälter-Anschluss (32) angeschlossen sind.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzmedium (6) ein Öl, insbesondere ein synthetisches Öl oder ein pflanzliches Öl, beispielsweise Sonnenblumenöl vorgesehen ist.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (5) eine Strömungsschikane (15) zum Trennen eines über den Vorlaufanschluss (12) zuströmenden Wärmeträgermedium- Schutzmedium-Gemisches vorgesehen ist.
4. Solaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsschikane (15) als Spiralwand (16) ausgebildet ist, deren sich wickelförmig überlappende Wandungsbereiche zur Bildung eines Strömungskanals (17) in radialer Rich­ tung zueinander beabstandet sind und dass die Spiralwand mit ihrer Axialerstreckung etwa vertikal im Vorratsbe­ hälter (5) angeordnet ist und mit ihrem oberen Ende ober­ halb des Vorratsbehälter-Vorlaufanschlusses (12) endet.
5. Solaranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Strömungsschikane (15) mit dem Außen­ rand (18) ihrer Spiralwand (16) seitlich benachbart neben dem Vorratsbehälter-Vorlaufanschluss (12) befestigt ist.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters (5) größer ist als das Schutzmediumfüllvolumen des Schutzkreislaufs und dass vorzugsweise das Aufnahmevolumen etwa doppelt so groß wie das Schutzmediumfüllvolumen ist.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlagensteuerung (28) Steueranschlüsse für einen Außentemperaturfühler (29), einen Strahlungsfühler (30), die Umwälzpumpe (8), das Dreiwegeventil (7), den Verstellantrieb (27) für die Schichtentnahmevorrichtung (20) sowie Temperaturfühler (31) für die Temperaturschichtung des Wärmeträgermediums im Speicherbehälter aufweist.
DE19953493A 1999-11-06 1999-11-06 Solaranlage Expired - Fee Related DE19953493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953493A DE19953493C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953493A DE19953493C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953493A1 DE19953493A1 (de) 2001-05-23
DE19953493C2 true DE19953493C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7928167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953493A Expired - Fee Related DE19953493C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953493C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029392A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Rehau Ag + Co. Solarthermische Heizungsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257309A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Gast, Karl Heinz, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren und Einrichtungen zum Frostschutz in Heizungsanlagen
DE10314090B4 (de) * 2003-03-28 2015-12-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeträgerkreis einer Solaranlage
ES2224844B1 (es) * 2003-04-16 2006-07-01 Konetsu, S.L. Sistema de colectores solares planos.
DE10341741C5 (de) * 2003-09-08 2014-06-12 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
EP1705242A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 KRONES Aktiengesellschaft Brauereianlage und Brauverfahren
DE102007054429A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Brauverfahren und Brauereianlagen
DE102008025612B4 (de) * 2008-05-26 2010-08-12 Enrico Folta Flachkollektor zur Solarerwärmung für die Warmwasserbereitung und/oder zur Heizungsunterstützung
FR2939875B1 (fr) * 2008-12-15 2013-01-04 Electricite De France Installation de chauffe-eau amelioree
ITBS20090083A1 (it) * 2009-05-07 2010-11-08 Five T Srl Metodo e impianto di accumulo a stratificazione e di circolazione di acqua calda
AT508480B1 (de) * 2009-06-25 2012-04-15 Vkr Holding A S Verfahren zur bereitstellung von wärme
US9010318B2 (en) * 2009-09-04 2015-04-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Extended-range heat transfer fluid using variable composition
CH705353B1 (de) * 2011-08-09 2015-12-31 Walter Meier Klima Schweiz Ag Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage.
WO2015118052A1 (de) 2014-02-06 2015-08-13 Basf Se Verfahren zum betrieb eines linear konzentrierenden solarkraftwerks sowie linear konzentrierendes solarkraftwerk
DE102015016074A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Northumbria Engineering and Technology Ltd. Solaranlage im Drain-Back Verfahren und ein Verfahren zu deren Inbetriebnahme
NL2027593B1 (en) * 2021-02-18 2022-09-14 Conico Valves B V Solar system for converting solar energy into heat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123169C1 (en) * 1991-07-12 1992-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE29706808U1 (de) * 1997-04-16 1998-08-13 Ikarus Solargroshandlung Raine Pufferspeicher und Wärmesammel- und Verteilsystem mit einem Pufferspeicher
DE29815275U1 (de) * 1997-08-25 1998-11-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Solaranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123169C1 (en) * 1991-07-12 1992-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE29706808U1 (de) * 1997-04-16 1998-08-13 Ikarus Solargroshandlung Raine Pufferspeicher und Wärmesammel- und Verteilsystem mit einem Pufferspeicher
DE29815275U1 (de) * 1997-08-25 1998-11-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Solaranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029392A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Rehau Ag + Co. Solarthermische Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953493A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953493C2 (de) Solaranlage
EP2753827B1 (de) Rohrleitungssystem und verfahren zur entleerung eines rohrleitungssystems
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE3835096C2 (de)
DE102009011715A1 (de) Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
CH636427A5 (de) Verfahren zur ladung und entladung eines latentwaerme-speichermediums und waermespeicher.
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
WO2010149550A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
EP1065442A1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE19625206A1 (de) Warmwasserspeicher
DE202009003113U1 (de) Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage und Heizungsanlage mit einer hydraulischen Weiche
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE3123253C2 (de) Verfahren zum Erwärmen und Speichern einer Flüssigkeit, insbesondere von Brauchwasser
DE20220554U1 (de) Wasserspeicher mit mehreren Steigleitungen
DE102004039626B4 (de) Speichervorrichtung für thermische Energie
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE19903442A1 (de) Warmwasserspeicher
EP2280904B1 (de) Vorrichtung zur entleerung eines mit fliessfähigen erdölprodukten gefüllten kesselwagens
DE19953492A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeits-Entnahme und Beladung von Schichtspeichern
DE102016011350B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee