DE102017221241A1 - Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils - Google Patents
Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017221241A1 DE102017221241A1 DE102017221241.1A DE102017221241A DE102017221241A1 DE 102017221241 A1 DE102017221241 A1 DE 102017221241A1 DE 102017221241 A DE102017221241 A DE 102017221241A DE 102017221241 A1 DE102017221241 A1 DE 102017221241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cavity
- tool part
- passage gap
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C2043/3602—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means for positioning, fastening or clamping the material to be formed or preforms inside the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
- B29C2043/3613—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons applying pressure locally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (7) aus einem mit Matrixmaterial (6) versehenen Faserhalbzeug (5) mit:einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3), welche in einer Schließlage eine entsprechend dem herzustellenden Bauteil geformte Kavität (4) bilden, wobei die Werkzeugteile (2, 3) benachbart zur Kavität (4) einen in Richtung der Schließachse (S) des Presswerkzeugs verlaufenden Durchzugsspalt (8) für das Faserhalbzeug (5) bilden zwischen zumindest einem Formstück (9) im ersten Werkzeugteil (2) und einer korrespondierenden Fläche (10) im zweiten Werkzeugteil (3), wobei zumindest eine Verstellvorrichtung (15) vorgesehen ist zur elastischen Verformung des den Durchzugsspalt (8) begrenzenden Formstücks (9) zur Variation der Breite (B) des Durchzugsspalts (8) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils.
- Faserverstärkte Kunststoffbauteile weisen eine Faserverstärkung auf, die in eine Kunststoffmatrix eingebunden ist. Als ein wichtiges Verfahren zur Herstellung solcher Kunststoffbauteile hat sich das Nasspressen bewährt. Unter Nasspressen versteht man die Verarbeitung flüssiger Reaktionsharzmassen und Verstärkungsfasern in meist zweiteiligen Presswerkzeugen, die mittels einer Presse geschlossen werden. Hierbei wird ein Faserhalbzeug in Form eines oder mehrerer Faserzuschnitte, z.B. als Vlies, Gewebe oder Gelege, entsprechend einer Formenkontur in das Presswerkzeug eingelegt. Ein noch nicht ausgehärtetes Matrixmaterial, z.B. ein Duromer, wird dem Faserhalbzeug zugegeben. Durch Schließen des Presswerkzeugs in der Presse verteilt sich das Matrixmaterial über den Formenraum, infiltriert das Faserhalbzeug und benetzt die Verstärkungsfasem.
- Das zunächst plattenförmige Faserhalbzeug wird durch die Schließbewegung verformt und in eine dreidimensionale Form überführt. Im Laufe des Schließvorgangs des Presswerkzeugs kommt es - bedingt durch Bereiche im Werkzeug mit höherer und niedrigerer Umformung - zu einer Streckung des Faserhalbzeugs, die jedoch nicht einheitlich ist: Einige Fasern müssen in das Werkzeug einlaufen, andere Fasern müssen zurückgehalten werden, um eine möglichst faltenfreie Verformung des Faserhalbzeug sicherzustellen.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige und betriebssichere Möglichkeit aufzuzeigen, wie sich Drapierkräfte am Faserhalbzeug einstellen lassen und die Fertigungsqüalität von faserverstärkten Kunststoffbauteilen gesteigert werden kann.
- Gelöst wird die Aufgabe durch ein Presswerkzeug nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Es wird ein Presswerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils aus einem mit Matrixmaterial versehenen Faserhalbzeug angegeben. Das Presswerkzeug weist ein erstes und ein zweites Werkzeugteil auf, welche in einer Schließlage eine entsprechend dem herzustellenden Bauteil geformte Kavität bilden. Die beiden Werkzeugteile sind zueinander öffenbar und schließbar, wobei die Schließbewegung entlang einer Schließachse verläuft. Das Presswerkzeug kann als Presse ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, dass die beiden Werkzeugteile des Presswerkzeugs in eine Presse eingelegt und durch diese bewegt werden.
- Benachbart zur Kavität bilden die beiden Werkzeugteile einen in Richtung der Schließachse des Werkzeugs verlaufenden Durchzugsspalt für das Faserhalbzeug. Während der Schließbewegung des Presswerkzeugs wird das Faserhalbzeug durch diesen Durchzugsspalt durchgezogen und weiter in das Innere der Kavität nachgezogen. Der Durchzugsspalt kann beispielsweise unmittelbar an die Kavität angrenzen. Ebenso können jedoch zwischen der Kavität und dem Durchzugsspalt noch weitere Abschnitte, wie z.B. Harzfallen oder Stau- oder Dichtkanten vorgesehen sein. Der Durchzugsspalt verläuft in Richtung der Schließachse des Presswerkzeugs. Demgegenüber ist die Erstreckungsrichtung des herzustellenden Bauteils im Wesentlichen quer zur Schließachse des Presswerkzeugs. Durch die Ausrichtung des Durchzugsspalts wird das Faserhalbzeug zwangsläufig umgelenkt. Es muss durch den Durchzugsspalt und um eine Umlenkkante gezogen werden, wodurch zusätzliche Einzugskräfte erzeugt werden. Diese sind u.a. abhängig von der Breite des Durchzugsspaltes, dem Radius an der Umlenkkante sowie dem Umschlingungsgrad. Der mathematische Zusammenhang kann unter Verwendung der bekannten Euler-Eytelwein Formel zur Seilreibung beschrieben werden.
- Der Durchzugsspalt ist gebildet zwischen einem Formstück im ersten Werkzeugteil und einer korrespondierenden Fläche im zweiten Werkzeugteil. Der Durchzugsspalt verläuft also zwischen dem zum ersten Werkzeugteil gehörenden Formstück und einer Fläche im zweiten Werkstück. Das Formstück im ersten Werkzeugteil ist elastisch verformbar ausgebildet, wobei insbesondere eine Dicke des Formstücks derart gewählt ist, dass sich das Formstück durch Aufbringen einer Kraft elastisch verformen lässt. Weiterhin ist an dem Presswerkzeug eine Verstellvorrichtung vorgesehen zur elastischen Verformung des den Durchzugsspalt begrenzenden Formstücks zur Variation der Breite des Durchzugsspalts. Mit anderen Worten kann die Verstellvorrichtung derart auf das Formstück einwirken, dass dieses elastisch verformt wird. Insbesondere kann das Formstück durch Einwirken der Verstellvorrichtung auf die korrespondierende Fläche im zweiten Werkzeugteil zu oder von dieser weg verformt werden, wodurch die Breite des Durchzugsspalts verringert bzw. vergrößert wird.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mittels eines Presswerkzeugs mit einem ersten und zweiten Werkzeugteil angegeben, welche in der Schließlage eine entsprechend dem herzustellenden Bauteil geformte Kavität begrenzen. Bei dem Verfahren wird ein Faserhalbzeug in das Presswerkzeug eingelegt. Das Faserhalbzeug kann ein oder mehrere Lagen aus Verstärkungsfasern aufweisen. Es können z.B. Gelege, Geflechte, Vliese oder Gewebe verwendet werden. Die Fasern können vorzugsweise als Endlosfasern vorliegen. Es können übliche Verstärkungsfasern wie z.B. Kohlenstoff-, Aramid oder Glasfasern alleine und in Kombination verwendet werden.
- Das Faserhalbzeug kann vor dem Einlegen in das Presswerkzeug mit einem ungehärteten Matrixmaterial, wie z.B. einem Harzsystem, getränkt oder beschichtet sein. Ebenso kann das Matrixmaterial auch auf das Faserhalbzeug aufgetragen werden, wenn dieses bereits im offenen Werkzeug liegt.
- Das Faserhalbzeug liegt zunächst als flächiges und im Wesentlichen ebenes Halbzeug vor. Durch das Verpressen im Presswerkzeug soll das Faserhalbzeug in eine dreidimensionale Form gebracht werden. Hierzu weist die Werkzeugwandung des Presswerkzeug, welche die Kavität begrenzt, eine entsprechende Kontur auf. Vorzugsweise weist die Kavität Bereiche mit einem höheren Umformgrad und einem niedrigeren Umformgrad auf.
- Beim Schließen des Werkzeugs wird nun das Faserhalbzeug zwischen den beiden Werkzeugteilen aufgenommen und mit zunehmender Schließbewegung weiter verformt. Die Verformung führt zu einer Streckung des Fasermaterials und dazu, dass Faserhalbzeug in die Kavität eingezogen wird. Erfindungsgemäß wird nun das Faserhalbzeug durch einen benachbart zur Kavität ausgebildeten und in Richtung der Schließachse des Presswerkzeugs verlaufenden Durchzugsspalt nachgezogen, dessen Breite durch eine elastische Verformung eines den Durchzugsspalt begrenzenden Formstücks mittels einer Verstellvorrichtung des Presswerkzeugs einstellbar ist.
- Erfindungsgemäß wird also durch das elastisch verformbare Formstück ein einstellbarer Umlenker bereitgestellt. Im Bereich des Durchzugsspalts wird die Richtung, mit der das Fasermaterial in das Werkzeug eingezogen wird, umgelenkt. Durch Variation der Breite des Durchzugsspaltes lässt sich die Reibkraft, welche das Faserhalbzeug beim Durchzug durch den Spalt erfährt, auf schnelle und einfache Weise anpassen. Hierdurch wird es möglich, die auf das Faserhalbzeug einwirkenden Drapierkräfte auf einfache Art und Weise zu verändern. Gegenüber nicht einstellbaren Umlenkern entsteht der Vorteil, dass sich Werkzeug in einem Bruchteil der Zeit einfahren lassen. Zudem sind Rejustagen nach einer Werkzeuginstandhaltung schnell und einfach möglich. Die einstellbaren Umlenker ermöglichen ebenso eine Anpassung an neues Fasermaterial oder einen geänderten Lagenaufbau im Faserhalbzeug. Die vorgeschlagene Lösung ist besonders einfach und kann ohne Spezialwissen nachgearbeitet werden. Zudem ist die Lösung genauso robust, betriebssicher, kostengünstig harzunempfindlich und materialsparend wie bekannte, feste und nicht einstellbare Umlenker.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Formstück durch einen von dem ersten Werkzeugteil in Richtung auf das zweite Werkzeugteil vorstehenden Steg im ersten Werkzeugteil gebildet. Der Steg steht insbesondere gegenüber einer die Kavität begrenzenden Wandung des ersten Werkzeugteils vor. Der Steg erstreckt sich insbesondere in Richtung der Schließachse des Presswerkzeugs. Ein derartiger Steg wirkt beispielsweise mit einem Seitenwandabschnitt im zweiten Werkzeugteil zusammen. Ein derartiger Steg ist einfach herstellbar und kann einstückig mit dem restlichen Werkzeugteil ausgebildet werden. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, den Steg als Einsatz auszubilden, der in das zweite Werkzeugteil eingesetzt wird.
- Die Tiefe, mit der der Steg in Richtung auf das zweite Werkzeugteil vorsteht, wird vorzugsweise derart gewählt, dass das Faserhalbzeug bereits umgelenkt und in dem Durchzugsspalt eingeschlossen ist, bevor es zu einem nennenswerten Einzug des Faserhalbzeugs in die Kavität kommt. Anders gesagt ist das Faserhalbzeug vorzugsweise bereits in dem Durchzugsspalt aufgenommen, bevor das Faserhalbzeug im Rahmen des weiteren Schließvorgangs durch die die Kavität begrenzende Werkzeugwandung verformt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Tiefe des Stegs deutlich größer, z.B. mindestens 10% größer, als die Ziehtiefe des Bauteils ist.
- Eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung sieht vor, dass die Verstellvorrichtung realisiert ist durch ein Lagerteil, welches auf der dem Durchzugsspalt abgewandten Seite des Formstücks im ersten Werkzeugteil vorgesehen ist, sowie mindestens eine Schraube, welche mit ihrem Gewinde durch ein Gewinde im Lagerteil hindurchgeschraubt ist, derart, dass ein Fußabschnitt der Schraube auf das Formstück bzw. den Steg einwirkt. Das Lagerteil ist vorzugsweise ein Abschnitt des ersten Werkzeugteils, welcher mit einem Innengewinde zur Aufnahme des Schraubengewindes versehen ist. Das Lagerteil ist derart stabil ausgebildet, dass die eingeschraubte Schraube sich an ihm abdrücken kann und die zur elastischen Verformung des Steges erforderliche Kraft auf den Steg bzw. das Formteil aufbringen kann. Diese Lösung hat zudem den Vorteil, dass eine Einstellung der Spaltmaße mit Handwerkzeug möglich ist und kein Spezialwerkzeug benötigt wird.
- Um die Drapierkräfte, welche auf das Faserhalbzeug einwirken auf allen Seiten regulieren zu können, ist der Durchzugsspalt in einer Ausgestaltung umlaufend um die gesamte Kavität ausgebildet.
- Die Drapierkräfte lassen sich dabei individualisiert einstellen, wenn umlaufend um die Kavität mehrere Formstücke mit jeweils einer Verstellvorrichtung vorgesehen sind, derart, dass die Formstücke unabhängig voneinander elastisch verformbar sind. So können z.B. an jeder Seite des ersten Werkzeugteils, d.h. längs und quer um die Kavität herum, jeweils ein oder mehrere Formstücke vorgesehen sein. Beispielsweise kann an jeder Seite ein wie oben beschriebener Steg ausgebildet sein. Für jeden Steg kann eine Verstellvorrichtung vorgesehen sein, um den Steg elastisch zu verformen, beispielsweise kann für jeden Steg ein Lagerteil mit einer oder mehreren Schrauben vorgesehen sein.
- Um den Einzug des Faserhalbzeugs insbesondere in den Eckbereich des Werkzeugs regulieren zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn die Formstücke derart angeordnet sind, dass sich jeweils zwei Formstücke in einem Eckbereich des ersten Werkzeugteils überlappen.
- Zur individuellen Einstellung der Einzugskräfte in den Eckbereichen können in einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich zu den stegförmigen Formstücken jeweils separate Eckelemente als Formteile vorgesehen sein. Hierbei können z.B. vier Eckelemente vorgesehen sein. Jedes Eckelement weist vorzugsweise eine separate Verstellvorrichtung, z.B. wie voranstehend beschrieben, auf und ist unabhängig von den anderen Formstücken elastisch verformbar.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verfahrens, -
2 eine partielle Schnittansicht des Presswerkzeugs und -
3A und3B eine Draufsicht auf beispielhafte erste Werkzeugteile. -
1 zeigt ein Presswerkzeug1 mit einem ersten Werkzeugteil2 und einem zweiten Werkzeugteil3 , welche entlang einer SchließachseS schließbar sind. Im geschlossenen Zustand verbleibt zwischen den Werkzeugteilen eine Kavität4 , welche im Wesentlichen die Form eines herzustellenden Bauteils aufweist. - Ein Faserhalbzeug
5 wird in das Presswerkzeug1 eingelegt. Das Faserhalbzeug5 weist eine oder mehrere Lagen von Verstärkungsfasern auf, die beispielsweise als Geflecht, Gewebe, Gestrick, Vlies o.ä. bekannter Verstärkungsfasern vorliegen können. Auf dem Faserhalbzeug5 wird eine noch nicht ausgehärtete Kunststoffmatrix6 aufgebracht, welche im nachfolgenden Verfahren mit dem Faserhalbzeug verpresst und ausgehärtet wird zu einem faserverstärkten Kunststoffbauteil7 . - Das Faserhalbzeug
5 liegt zunächst als im Wesentlichen ebene Fasermatte vor. Wird nun das Presswerkzeug1 durch Absenken des ersten Werkzeugteils2 auf das zweite Werkzeugteil3 entlang der SchließachseS geschlossen, so wird das Faserhalbzeug5 im Randbereich des Presswerkzeugs angrenzend an die Kavität4 umgebogen bzw. umgelenkt und in einem Durchzugsspalt8 aufgenommen. Der Durchzugsspalt8 wird gebildet zwischen einem stegförmigen Formstück9 im ersten Werkzeugteil2 und einer Seitenfläche10 des zweiten Werkzeugteils3 . Der Durchzugsspalt8 verläuft in Richtung der SchließachseS . - Wird nun das Presswerkzeug
1 weiter bis in die Schließstellung geschlossen, so wird das Faserhalbzeug5 innerhalb der Kavität4 durch die Werkzeugwandung verformt. Hierbei kommt es neben einer Streckung der Fasern auch zu einem Fasereinzug von außen in die Kavität. Der Durchzugsspalt8 bewirkt hierbei eine erhöhte Reibung am Faserhalbzeug und wirkt einem Einzug des Faserhalbzeugs5 entgegen. Erfindungsgemäß ist die Spaltbreite des Durchzugsspalts variierbar, wie nachfolgend zu2 beschrieben, wodurch sich die Drapierkräfte schnell einstellen lassen. - Durch die Schließbewegung des Presswerkzeugs
1 werden die Lagen des Faserhalbzeugs5 kompaktiert. Das auf das Faserhalbzeug aufgebrachte Matrixmaterial6 wird durch den Druck und durch eine Temperierung des Werkzeugs verflüssigt und infiltriert das Faserhalbzeug. In der Schließstellung des Presswerkzeugs wird das Matrixmaterial6 aushärtet und bildet mit dem Faserhalbzeug5 das faserverstärkte Bauteil7 aus. Nach dem Aushärten kann das Presswerkzeug1 geöffnet und das Bauteil entformt werden. Weitere Bearbeitungsschritte wie z.B. ein Beschneiden des Randbereichs können sich anschließen. -
2 zeigt eine Detailansicht des Presswerkzeugs1 aus1 . Benachbart zur Kavität4 ist zwischen dem ersten Werkzeugteil2 und dem zweiten Werkzeugteil3 der Durchzugsspalt8 ausgebildet. Der Durchzugsspalt8 kann direkt an die Kavität4 angrenzen oder es können - wie in2 dargestellt - noch weiterer Strukturen wie Staukanten11 , Harzfallen12 oder Dichtkanten13 zwischen der Kavität4 und dem Durchzugsspalt8 vorgesehen sein. - Genauer gesagt ist der Durchzugsspalt
8 gebildet zwischen dem Formteil9 im ersten Werkzeugteil2 und der Seitenfläche10 des zweiten Werkzeugteils3 . Das Formteil9 im ersten Werkzeugteil ist ein Steg, der in Richtung auf das zweite Werkzeugteil3 vorsteht, insbesondere gegenüber einer, die Kavität begrenzenden Werkzeugwandung14 des ersten Werkzeugteils2 . - Zur Variation der Breite
B des Durchzugsspalts8 ist weiterhin eine Verstellvorrichtung15 vorgesehen, mit der der Steg bzw. das Formteil9 durch Aufbringen eines Drucks elastisch verformt werden kann. Die Verstellvorrichtung15 weist einen, parallel zum Steg9 ausgebildeten und auf der dem Durchzugsspalt8 abgewandten Seite angeordneten Lagerteil16 auf. Eine Schraube17 ist durch ein Durchgangsgewinde im Lagerteil16 hindurchgeschraubt und endet mit ihrem Fußabschnitt18 an dem Steg9 . Durch Ein- bzw. Ausschrauben der Schraube17 relativ zum Lagerteil16 kann definiert werden, ob der Fußabschnitt18 in Anlage mit dem Steg9 kommt und wie groß ein Druck ist, der auf den Steg9 ausgeübt wird. Der Steg9 weist eine DickeD1 auf, die erheblich dünner ist als die Dicke des LagerteilesD2 , so dass durch ein Verspannen der Schraube17 zwischen Lagerteil16 und Steg9 , der letztere elastisch verformt wird. Genauer gesagt, kann der Steg9 durch ein weiteres Eindrehen der Schraube17 gebogen werden, so dass sich die BreiteB des Durchzugsspalts8 verringert. Die Auslenkung des Stegs9 ist eine elastische, d.h. der Steg9 bewegt sich zurück in die in2 gezeigte Ausgangslage, wenn die Schraube17 vom Steg9 zurückgeschraubt wird. - Zur Festlegung der Einschraubtiefe der Schraube
17 kann auf dem Gewindegang ein Konterteil19 z.B. in Form einer Kontermutter vorgesehen sein, das sich gegen das Lagerteil16 spannen lässt und somit ein ungewolltes Verdrehen der Schraube17 ausschließt. - Die
3A und3B zeigen Draufsichten auf das erste Werkzeugteil2 aus1 bzw.2 , wobei aus Gründen der Anschaulichkeit die Kontermuttern19 nicht dargestellt sind. - Wie aus den
3A und3B zu erkennen, ist der Durchzugsspalt8 vorzugsweise über die gesamte Breite der Kavität4 und die gesamte Länge der Kavität4 ausgebildet, wodurch das zu verformende Faserhalbzeug bei Einzug ins Presswerkzeug von allen Seiten geführt und mit einer definierten Einzugskraft beaufschlagt werden kann. Die Verstellung der Breite des Durchzugsspalts erfolgt mittels der Verstellvorrichtungen15A und15B bzw.15C bis15E , wobei jede Verstellvorrichtung15A bis15E Schrauben17 aufweist (es ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Schraube mit Bezugszeichen versehen), die durch das umlaufend um den Durchzugsspalt8 ausgebildete Lagerteil16 geschraubt sind und auf den zugeordneten Steg einwirken. -
3A zeigt eine Ausgestaltung, bei der jeweils ein Steg9A und9B über die gesamte Länge bzw. Breite der Kavität ausgebildet ist, so dass die Kavität von allen Seiten von Stegen umgeben ist. Jeder dieser Stege9A ,9B ist über eine Verstellvorrichtung15A bzw.15 B in der zu2 beschriebenen Art elastisch verformbar. Die Verwendung mehrerer Schrauben17 pro Steg9A und9B ermöglicht es, die Breite des Durchzugsspalts8 entlang des Umfangs der Kavität4 individuell zu variieren. - Im Randbereich überlappen sich die Stege
9A und9B , so dass das Faserhalbzeug5 auch im Eckbereich zuverlässig geführt wird. -
3B zeigt eine alternative Ausgestaltung, die sich von der zu3A beschriebenen Ausgestaltung dadurch unterscheidet, dass sich die Stege9C und9D nicht über die gesamte Länge bzw. Breite der Kavität4 erstrecken. Vielmehr enden sie jeweils vor einem Eckbereich des Werkzeugs. Dort sind separate Eckelemente9E vorgesehen. Zu jedem Eckelement9E ist eine separate Verstellvorrichtung15E vorgesehen, die gebildet ist durch das Lagerteil16 und zwei Schrauben17 , wobei jeweils eine Schraube auf eine Seite des Eckelements9E einwirken kann. Die Eckelemente, welche als I-förmiger Stege ausgebildet sind, können durch die Einstellung der Einschraubtiefe der Schrauben17 elastisch in Richtung auf den Durchzugsspalt8 verformt werden, wodurch die Führung des Faserhalbzeugs in den Eckbereichen separat einstellbar ist. - Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Presswerkzeug
- 2
- erstes Werkzeugteil
- 3
- zweites Werkzeugteil
- 4
- Kavität
- 5
- Faserhalbzeug
- 6
- Matrixmaterial
- 7
- faserverstärktes Kunststoffbauteil
- 8
- Durchzugsspalt
- 9, 9A - 9E
- Formstück
- 10
- Seitenfläche
- 11
- Staukante
- 12
- Harzfalle
- 13
- Dichtkanten
- 14
- Werkzeugwandung
- 15, 15A - 15E
- Verstellvorrichtung
- 16
- Lagerteil
- 17
- Schraube
- 18
- Fußabschnitt
- 19
- Konterteil
- B
- Breite des Durchzugspalts
- D1
- Dicke des Steges
- D2
- Dicke des Lagerteils
- S
- Schließachse
Claims (8)
- Presswerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (7) aus einem mit Matrixmaterial (6) versehenen Faserhalbzeug (5) mit: einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3), welche in einer Schließlage eine entsprechend dem herzustellenden Bauteil geformte Kavität (4) bilden, wobei die Werkzeugteile (2, 3) benachbart zur Kavität (4) einen in Richtung der Schließachse (S) des Presswerkzeugs verlaufenden Durchzugsspalt (8) für das Faserhalbzeug (5) bilden zwischen zumindest einem Formstück (9) im ersten Werkzeugteil (2) und einer korrespondierenden Fläche (10) im zweiten Werkzeugteil (3), wobei zumindest eine Verstellvorrichtung (15) vorgesehen ist zur elastischen Verformung des den Durchzugsspalt (8) begrenzenden Formstücks (9) zur Variation der Breite (B) des Durchzugsspalts (8).
- Presswerkzeug nach
Patentanspruch 1 , bei dem das Formstück (9) durch einen in Richtung auf das zweite Werkzeugteil (3) vorstehenden Steg im ersten Werkzeugteil (2) gebildet ist. - Presswerkzeug nach
Patentanspruch 2 , bei dem die Verstellvorrichtung (12) realisiert ist durch ein auf der dem Durchzugsspalt (8) abgewandten Seite des Formstücks (9) vorgesehenes Lagerteil (16) im ersten Werkzeugteil (2) sowie mindestens eine Schraube (17), welche mit ihrem Gewinde durch ein Gewinde im Lagerteil (16) hindurchgeschraubt ist, derart, dass ein Fußabschnitt (18) der Schraube (17) auf das Formstück (9) einwirkt. - Presswerkzeug nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei der Durchzugsspalt (8) umlaufend um die gesamte Kavität (4) ausgebildet ist.
- Presswerkzeug nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei umlaufend um die Kavität mehrere Formstücke (9A, 9B, 9C, 9D) mit einer Verstellvorrichtung (15A, 15B, 15C, 15D) vorgesehen sind, derart, dass die Formstücke (9A, 9B, 9C, 9D) unabhängig voneinander elastisch verformbar sind.
- Presswerkzeug nach
Patentanspruch 5 , bei dem die Formstücke derart angeordnet sind, dass sich jeweils zwei Formstücke (9A, 9B) in einem Eckbereich des ersten Werkzeugteils (2) überlappen. - Presswerkzeug nach einem der
Patentansprüche 1 bis5 , wobei zusätzliche separate Eckelemente (15C) als Formteile vorgesehen sind. - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (7) durch Nasspressen mittels eines Presswerkzeugs (1) mit einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3), welche in der Schließlage eine entsprechend dem herzustellenden Bauteil geformte Kavität (4) begrenzen, wobei das Faserhalbzeug (5) während der Schließbewegung der Werkzeugteile (2, 3) durch einen benachbart zur Kavität (4) ausgebildeten und in Richtung der Schließachse (S) des Presswerkzeugs (1) verlaufenden Durchzugsspalt (8) nachgezogen wird, dessen Breite (B) durch eine elastische Verformung eines den Durchzugsspalt (8) begrenzenden Formstücks (9) mittels einer Verstellvorrichtung (15) des Presswerkzeugs (1) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017221241.1A DE102017221241A1 (de) | 2017-11-28 | 2017-11-28 | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017221241.1A DE102017221241A1 (de) | 2017-11-28 | 2017-11-28 | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017221241A1 true DE102017221241A1 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=66442648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017221241.1A Withdrawn DE102017221241A1 (de) | 2017-11-28 | 2017-11-28 | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017221241A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019115014A1 (de) * | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Vorrichtung für das Halten, Klemmen und Nachführen von Organoblechen beim Thermoformen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012499A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes |
DE102013223318A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Presswerkzeug mit Klemmschieber zum Fixieren von Faserhalbzeugen |
DE102014204504A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts |
DE102014006930A1 (de) * | 2014-05-10 | 2015-11-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff, und Spannrahmen zum Einspannen einer Fasermatte |
-
2017
- 2017-11-28 DE DE102017221241.1A patent/DE102017221241A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012499A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes |
DE102013223318A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Presswerkzeug mit Klemmschieber zum Fixieren von Faserhalbzeugen |
DE102014204504A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts |
DE102014006930A1 (de) * | 2014-05-10 | 2015-11-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff, und Spannrahmen zum Einspannen einer Fasermatte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019115014A1 (de) * | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Vorrichtung für das Halten, Klemmen und Nachführen von Organoblechen beim Thermoformen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013005649B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil | |
EP3057774B1 (de) | Bauteil mit einem befestigungsbereich für eine schraubverbindung sowie formteil und befestigungsteil | |
EP3071395A1 (de) | Faserkunststoffverbundbauteil und verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug | |
WO2015197148A1 (de) | Duroplastische fvk-struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten lasteinleitungselement | |
WO2013139950A1 (de) | Strukturbauteil-halbzeug zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils sowie strukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3504829A1 (de) | Gewindeelement | |
EP4017712B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
DE102008036241B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Stabes und Stab | |
EP3318689B1 (de) | Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements | |
DE102006014147B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre | |
DE102009053967A1 (de) | Strangziehwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen | |
DE102017221241A1 (de) | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
DE102006009345B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem faserverstärkten Kunststoffverkleidungsteil und einem Verkleidungsträger | |
EP3495671B1 (de) | Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil | |
EP4055297B1 (de) | Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial | |
DE102016117103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
EP0311837B1 (de) | Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils | |
DE102007015516B4 (de) | Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt | |
DE102015200625A1 (de) | Einlegeelement für ein faserverstärktes Rohr | |
WO2020169266A1 (de) | Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten | |
DE102019114710A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren | |
AT514693A4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangpress-Profils aus nachwachsenden Rohstoffen | |
DE102014014474A1 (de) | Befestigungssystem | |
EP2999583B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines werkzeugs für die herstellung eines faserverbundbauteils | |
DE202015104694U1 (de) | Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |