DE102017220652B3 - Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist - Google Patents

Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102017220652B3
DE102017220652B3 DE102017220652.7A DE102017220652A DE102017220652B3 DE 102017220652 B3 DE102017220652 B3 DE 102017220652B3 DE 102017220652 A DE102017220652 A DE 102017220652A DE 102017220652 B3 DE102017220652 B3 DE 102017220652B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
workpiece
solar cell
workpiece carrier
measuring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220652.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gallasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017220652.7A priority Critical patent/DE102017220652B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220652B3 publication Critical patent/DE102017220652B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstückträger (110), auf dem wenigstens ein zu messendes Werkstück (200) während einer optischen Messung in vorbestimmter Lage gehalten werden kann. Der Werkstückträger (110) weist mehrere Spanneinrichtungen (120) zur Fixierung des Werkstücks (200) auf, wobei wenigstens eine der Spanneinrichtungen (120) motorisch einstellbar ist und hierzu ein Stellelement und einen Motor zum Antrieb des Stellelements aufweist. Für die Energieversorgung des Motors ist am Werkstückträger (110) auch wenigstens eine Solarzelle angeordnet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Einstellung wenigstens einer motorisch einstellbaren Spanneinrichtung (120) am Werkstückträger (110) sowie ein Messsystem (100) mit einem solchen Werkstückträger (110).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, auf dem wenigstens ein zu messendes Werkstück, z. B. ein Karosserieteil, während einer optischen Messung, insbesondere Koordinatenmessung, in vorbestimmter Lage gehalten werden kann, wobei der Werkstückträger mehrere Spanneinrichtungen zur Fixierung des Werkstücks aufweist.
  • Die EP 2 322 897 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken. Die Vorrichtung umfasst einen Werkstückträger (14), auf dem ein z. B. als Autotür ausgebildetes Werkstück (16) während der Messung in vorbestimmter Lage gehalten werden kann.
  • Ein solcher Werkstückträger (Messobjektaufnahme) kann mehrere Spanneinrichtungen aufweisen, an denen das Werkstück (Messobjekt) fixiert wird. Jede Spanneinrichtung bildet eine Spannstelle. Das Werkstück, z. B. ein flächiges bzw. schalenartiges Karosserie(bau)teil, erfährt beim Fixieren an den Spannstellen eine definierte Verformung. Um den Verformungszustand einzustellen und bspw. an CAD-Daten anzupassen, können die Spanneinrichtungen mit Stellelementen ausgebildet sein. Das Einstellen erfolgt manuell und ist mit einem großen Aufwand verbunden.
  • Die EP 1 375 086 A1 beschreibt eine pneumatische Einspannvorrichtung zum Halten von Werkstücken oder Werkzeugen mittels mindestens eines Spannzylinders zur Betätigung von entsprechenden Spannelementen, wobei der Spannzylinder über ein Steuerventil mit Druckluft beaufschlagbar ist. Das Steuerventil und der Spannzylinder sind mit den Spannelementen zu einer mobilen Baueinheit zusammengefasst, die außerdem Mittel zur autarken Druckluftversorgung für den Spannzylinder umfasst. Das Mittel zur autarken Druckluftversorgung besteht aus einer mit elektrischer Energie betreibbaren Kompressoreinheit, die über eine elektrische Batterieeinheit mit elektrischer Energie versorgbar ist. Die elektrische Batterieeinheit ist mittels eines in die mobile Baueinheit integrierten Solarelements wiederaufladbar.
  • Die DE 10 2013 008 312 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes, wie zum Beispiel eines Bleches, umfassend mindestens ein um eine Drehachse schwenkbares Vorrichtungsteil zum Greifen und/oder Spannen, einen in dem Vorrichtungsteil integrierten oder in oder an dem Vorrichtungsteil angeordneten Sensor, insbesondere zur Bauteil- und/oder Endlagenabfrage, ein feststehendes Vorrichtungsteil und eine Übertragungseinrichtung zum kontaktierenden oder kontaktlosen Übertragen von Energie und/oder Signalen und/oder Daten zwischen dem Sensor und dem feststehenden Vorrichtungsteil. Die Übertragungseinrichtung besteht aus einem ersten feststehenden Übertragungsteil und einem zweiten Übertragungsteil auf der Seite des schwenkbaren Vorrichtungsteils. Der erste oder der zweite Übertragungsteil kann mindestens eine Lichtquelle, insbesondere eine LED, und der andere der beiden Übertragungsteile kann mindestens einen Photodetektor, insbesondere eine Photovoltaikzelle, aufweisen.
  • Die Erfindung soll zu einer Verbesserung beitragen.
  • Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Messsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und auch aus der Zeichnung.
  • Der Werkstückträger des erfindungsgemäßen Messsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens eine mittels Motor bzw. motorisch einstellbare Spanneinrichtung aufweist, mit einem Stellelement und wenigstens einem Motor zum Antrieb des Stellelements, sodass an der betreffenden Spannstelle ein beim Fixieren des Werkstücks erzeugter Verformungs- und/oder Spannungszustand des Werkstücks motorisch einstellbar ist. Ferner ist vorgesehen, dass am Werkstückträger auch wenigstens eine Solarzelle für die Energieversorgung des Motors angeordnet ist.
  • Der Werkstückträger des erfindungsgemäßen Messsystems weist bevorzugt mehrere motorisch einstellbare Spanneinrichtungen auf, wobei jede dieser Spanneinrichtungen individuell einstellbar ist. Besonders bevorzugt sind zumindest alle Spanneinrichtungen an den durch die Werkstückkonstruktion vorgegebenen Referenzpunkten (RPS-Punkten) motorisch einstellbar ausgebildet. Für jede motorisch einstellbare Spanneinrichtung ist wenigstens eine Solarzelle vorgesehen. Eine Solarzelle kann aber auch mehrere motorisch einstellbare Spanneinrichtungen versorgen.
  • Das Stellelement und der Motor bzw. Aktuator einer motorisch einstellbaren Spanneinrichtung dienen dazu, die Fixierposition bzw. -lage an der betreffenden Spannstelle einstellen bzw. verändern zu können. Das Stellelement und der Motor bilden eine motorisch einstellbare Spannstelle. (Das Stellelement und der Motor haben insbesondere nicht die Funktion, die Spanneinrichtung zu Öffnen oder zu Schließen, wofür vorzugsweise ein separater Mechanismus vorgesehen ist.) Das Stellelement ist bspw. eine Einstellschraube, die mithilfe des Motors gedreht und dadurch axial verschoben werden kann. Das Stellelement kann auch schlittenartig ausgebildet und mithilfe des Motors translatorisch verschoben werden. Ein zeitaufwändiges manuelles Einstellen entfällt. Ferner wird eine Automatisierung des Einstellvörgangs ermöglicht. Der Motor ist vorzugsweise ein Elektromotor, insbesondere ein Schrittmotor. Die Solarzelle (photovoltaische Zelle) ist ein Bauelement, das Licht in elektrische Energie umwandelt. Die von der Solarzelle erzeugte elektrische Energie wird für die Stromversorgung wenigstens eines Motors (Elektromotors) verwendet. Somit handelt es sich quasi um eine solarbetriebene motorisch einstellbare Spanneinrichtung. Der Verkablungsaufwand wird dadurch erheblich reduziert. Insbesondere kann die Solarzelle in direkter Nähe zur Spanneinrichtung bzw. Spannstelle angeordnet werden (s. u.). Lange Verkabelungen, die gegebenenfalls auch zu einer Beschattung des zu messenden Werkstücks führen, entfallen. Ferner werden ein einfacher Auf- und Umbau des Werkstückträgers ermöglicht.
  • Bevorzugt weist die motorisch einstellbare Spanneinrichtung auch eine Steuerelektronik für den Motor auf, wobei die Solarzelle dann auch zur Energieversorgung der Steuerelektronik vorgesehen ist.
  • Die Solarzelle kann in direkter Nähe zur motorisch einstellbaren Spanneinrichtung bzw. Spannstelle angeordnet sein, worunter insbesondere verstanden wird, dass die Solarzelle einen Abstand von nicht mehr als 100 mm und bevorzugt von nicht mehr als 50 mm zur motorisch einstellbaren Spanneinrichtung aufweist.
  • Die Solarzelle kann auch an der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung angeordnet sein, d. h., die Solarzelle ist Bestandteil der betreffenden Spanneinrichtung. Dies ermöglicht einen verkabelungsfreien Aufbau und auch einen besonders einfachen Umbau des Werkstückträgers.
  • Der Werkstückträger kann ferner wenigstens einen Energiespeicher zur Pufferung der von der Solarzelle erzeugten elektrischen Energie aufweisen. Ein solcher Energiespeicher ist z. B. ein Kondensator, insbesondere ein Superkondensator (Supercap), ein Akkumulator oder dergleichen. Der Energiespeicher kann direkt an bzw. in der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem (Anlage) für die optische Messung, insbesondere für die optische Koordinatenmessung, wenigstens eines Werkstücks, insbesondere eines Karosserie(bau)teils, umfasst:
    • - einen Werkstückträger (s. o.); und
    • - ein optisches Messgerät (auch als Messsensor bezeichnet), das eine Lichtquelle, d. h. wenigstens eine Lichtquelle, zur Beleuchtung des am Werkstückträger gehaltenen Werkstücks mit Licht aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem ist dazu ausgebildet ist, dass die Solarzelle am Werkstückträger aus dem Licht des Messgeräts bzw. dessen Lichtquelle, bevorzugt nur aus dem Licht des Messgeräts bzw. dessen Lichtquelle, elektrische Energie für die Energieversorgung des Motors, gegebenenfalls auch für die Steuerelektronik, erzeugt bzw. erzeugen kann.
  • Bei der Lichtquelle handelt es sich vorzugsweise um einen Projektor und insbesondere um einen Streifenprojektor oder dergleichen. Messgeräte bzw. Messsensoren, welche nach dem Prinzip der Streifenlichtprojektion arbeiten, senden z. B. mittels Mikrospiegel oder mittels DMD (Digital Micromirror Device) erzeugte Lichtstreifen auf das Werkstück bzw. Messobjekt, welche dann von mindestens einer Kamera des Messgeräts bzw. Messsensors wieder aufgenommen und weiterverarbeitet werden.
  • Es ist also vorgesehen, die für gewöhnlich starke Lichtquelle bzw. den Projektor des Messgeräts auch dafür zu nutzen, die vorzugsweise in direkter Nähe zur Spannstelle angeordnete Solarzelle zur Versorgung der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung mit Licht zu bestrahlen, was zu einer hohen verwertbaren Energiemenge aus der Solarzelle führt. Das optische Messgerät wird damit einem zusätzlichen und bisher nicht genutzten Einsatzbereich zugeführt.
  • Zur Steuerung des Motors der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung kann ferner eine Informationsübertragung, insbesondere für Steuerungsinformationen, mittels codierter Lichtsignale zwischen dem Messgerät und der Solarzelle vorgesehen sein. Mittels codierter Lichtsignale kann bspw. ein Stellwert für das Stellelement übertragen werden. So können die oben genannten Mikrospiegel eines Projektors auch dazu genutzt werden, bestimmte codierte Lichtsignale auszusenden, die von der als Empfänger fungierenden Solarzelle empfangen werden, sodass die Steuerelektronik daraus Steuersignale bzw. -befehle für den Motor generieren kann.
  • Bevorzugt ist das Messgerät bzw. der Messsensor an einem Roboter, insbesondere einem Mehrachsroboter, oder einer sonstigen programmierbaren Handhabungseinrichtung (Manipulator) befestigt, wie bspw. in der DE 10 2012 024 934 B4 gezeigt. Das Messgerät kann somit programmgesteuert in eine für die Energieausbeute optimale Position und Ausrichtung bzw. Orientierung zur Solarzelle gefahren werden.
  • Ein Verfahren zur Einstellung wenigstens einer motorisch einstellbaren Spanneinrichtung an einem Werkstückträger eines erfindungsgemäßen Messsystems kann zumindest folgende Schritte umfassen:
    • - Fixieren bzw. Befestigen wenigstens eines zu messenden Werkstücks, insbesondere eine Karosserie(bau)teils, am Werkstückträger, insbesondere durch Schließen der Spanneinrichtungen;
    • - Durchführen einer optischen Messung, insbesondere einer optischen Koordinatenmessung, zumindest im Bereich der durch die wenigstens eine motorisch einstellbare Spanneinrichtung gebildeten Spannstelle, wobei die Spannstelle insbesondere an einem Referenzpunkt (RPS-Punkt) des Werkstücks liegt;
    • - Ermitteln bzw. Bestimmen der Abweichung an der Spannstelle bzw. an der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung, insbesondere durch Vergleich der gemessenen Ist-Lage der Werkstückoberfläche mit einer z. B. aus CAD-Daten vorgegebenen Soll-Lage;
    • - Einstellen der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung durch motorisches Verstellen des Stellelements, falls an der Spannstelle bzw. an der Spanneinrichtung eine Abweichung ermittelt bzw. berechnet wurde, insbesondere bei geschlossener Spanneinrichtung, wobei die dafür benötigte elektrische Energie von der Solarzelle erzeugt wird bzw. erzeugt und gespeichert wurde, wozu gegebenenfalls noch das Messgerät umpositioniert wird, damit das Licht der Lichtquelle optimal auf die Solarzelle einfällt (gegebenenfalls ist danach noch eine Wartezeit erforderlich, bis ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht).
  • Alternativ kann die Einstellung in analoger Weise auch ohne Werkstück erfolgen, indem an der Spanneinrichtung z. B. eine Auflagefläche für das Werkstück am Stellelement gemessen, die Abweichung von einer Soll-Lage ermittelt und dann das Stellelement entsprechend verstellt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die gesamte Einstellung automatisch, insbesondere mithilfe codierter Lichtsignale, wie oben beschrieben. Nach dem Einstellen kann gegebenenfalls noch eine Kontrollmessung (an der selben Spannstelle) durchgeführt oder weitere Spanneinrichtungen bzw. Spannstellen eingestellt oder direkt mit der eigentlichen Messung begonnen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Messsystem mit einem Werkstückträger und einem robotergeführten Messgerät.
    • 2 zeigt eine mittels Motor bzw. motorisch einstellbare Spanneinrichtung am Werkstückträger der 1.
    • 3 veranschaulicht schematisch das Prinzip der Energieversorgung des Motors der Spanneinrichtung aus 2 mittels Solarzelle.
    • 4 bis 7 veranschaulichen analog zur 3 weitere Ausführungsmöglichkeiten.
  • Das in 1 gezeigte Messsystem 100 zum optischen Messen eines Werkstücks 200 umfasst einen Werkstückträger 110, an dem das zu messende Werkstück 200 in definierter Lage befestigt ist, und ein optisches Messgerät 130, das als Messkopf ausgebildet und an einem Roboter 140 befestigt ist und mithilfe des Roboters 140 relativ zum Werkstückträger 110 bzw. dem daran befestigten Werkstück 200 verfahren werden kann. Das Messgerät 130 weist eine Lichtquelle 135, insbesondere einen Streifenprojektor, auf. Das Werkstück 200 ist mithilfe von Spanneinrichtungen 120 an beispielhaft sieben Spannstellen S fixiert. Das Werkstück 200 ist z. B. ein Karosserieblechteil.
  • 2 zeigt schematisch eine Spanneinrichtung 120. Die Spanneinrichtung 120 weist einen sogenannten Hebelspanner auf und ist mittels Griff 121 manuell betätigbar. Beim Schließen der Spanneinrichtung 120 wird das Werkstück 200 an der Spannstelle S zwischen einem am Spannarm 122 gehaltenen Spannelement 123 und einem als Auflage dienenden Spannelement 124 eingespannt und dadurch fixiert. Das Spannelement 124 ist als Stellelement ausgeführt. Die Lage des Stellelements 124 ist mittels Elektromotor 125 veränderbar, wie mit dem Doppelpfeil veranschaulicht, sodass die Auflagefläche für das Werkstück 200 entlang der Achse A verstellt werden kann. Dadurch kann an der Spannstelle S der beim Fixieren des Werkstücks 200 erzeugte Verformungs- und/oder Spannungszustand am Werkstück 200 eingestellt werden.
  • Für die Energieversorgung des Motors 125 ist wenigstens eine am Werkstückträger 110 angeordnete Solarzelle C vorgesehen, die sich insbesondere in direkter Nähe zur Spanneinrichtung 120 befindet. Dies ist in 3 gezeigt. Über die Solarzelle C im Bereich der Spannstelle kann insbesondere das Licht L aus der Lichtquelle 135 des Messgeräts 130 zur Energieversorgung des Motors 125 und einer Steuerelektronik 126 verwendet werden. D. h., die für das motorische Verstellen des Stellelements 124 benötigte Energie wird von der Solarzelle C bereitgestellt. Die Solarzelle C und die Verkabelung können am Werkstückträger 110 befestigt werden. Bevorzugt wird eine kleine und leistungsfähige Solarzelle C mit hohem Wirkungsgrad verwendet, sodass die Messung des Werkstücks 200 nicht beeinträchtigt wird.
  • 4 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit mit einem elektrischen Energiespeicher B. Damit wird einerseits eine zeitliche Entkopplung ermöglicht. Andererseits kann für den Betrieb des Motors 125 temporär mehr elektrische Energie bereit gestellt werden als unmittelbar von der Solarzelle C geliefert werden kann. Der Energiespeicher B kann auch in die Solarzelle C oder die Spanneinrichtung 120 integriert sein, wodurch Störkonturen vermieden werden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit, bei der die Solarzelle C, der Energiespeicher B, die Steuerelektronik 126 und der Motor 125 zusammengefasst bzw. integriert ausgebildet sind. Die Solarzelle C kann z. B. direkt am bzw. auf einem Gehäuse der Spanneinrichtung 120 befestigt sein. Durch die Integration der Bauelemente entfällt eine äußere Verkabelung. Ferner wird ein besonders einfacher Auf- und Umbau des Werkstückträgers 110 ermöglicht, da praktisch alle Funktionen in der Spanneinrichtung 120 integriert bzw. zusammengefasst sind.
  • 6 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit, bei der die Steuerelektronik 126 für den Motor 125 drahtlos, z. B. mittels Bluetooth oder WLAN, mit einer Steuereinrichtung 150 des Messsystems 100 kommuniziert. Auf diese Weise kann die Steuerelektronik 126 Steuerungsinformationen (zur Einstellung des Stellelements 124) von der Steuereinrichtung 150 empfangen. Ergänzend können auch Informationen an die Steuereinrichtung 150 übertragen werden, z. B. Statusinformationen über die aktuelle Position des Stellelements 124 oder eine Fertigmeldung zu einem Stellvorgang. Somit sind überhaupt keine Kabelzuleitungen zu der betreffenden Spanneinrichtung 120 erforderlich, d. h., die motorisch einstellbare Spanneinrichtung 120 arbeitet kabellos bzw. ohne externe Verkabelung.
  • 7 zeigt eine, Ausführungsmöglichkeit, bei der die Steuerungsinformationen für den Motor 125 kabellos mittels codierter Lichtsignale K zwischen dem Messgerät 130 und der Solarzelle C übertragen werden. Das Messgerät 130 bzw. dessen Lichtquelle 135 wird dabei nicht nur für die Energieübertragung (zur Solarzelle C), sondern auch für die Übertragung von Steuerungsinformationen bzw. Steuersignalen genutzt, wobei dies auch simultan erfolgen kann (das Licht L/K enthält dann z. B. einen Grundanteil für die Energieversorgung und einen codierten Wechselanteil für die Signalübertragung). Die Solarzelle C kann, insbesondere auch gleichzeitig, elektrische Energie aus dem Licht L erzeugen und die codierten Lichtsignale K empfangen. Diese Möglichkeit der Informationsübertragung eignet sich insbesondere dann, wenn der Einsatz von Funktechnologie aus technischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.

Claims (7)

  1. Messsystem (100) für die optische Messung, insbesondere für die optische Koordinatenmessung, wenigstens eines Werkstücks (200), insbesondere eines Karosserieteils, umfassend: - einen Werkstückträger (110), auf dem wenigstens ein zu messendes Werkstück (200) während der optischen Messung in vorbestimmter Lage gehalten werden kann, wobei der Werkstückträger (110) mehrere Spanneinrichtungen (120) zur Fixierung des Werkstücks (200) aufweist und wenigstens eine der Spanneinrichtungen (120) einstellbar ist und hierzu mit einem Stellelement (124) und einem Motor (125) zum Antrieb des Stellelements (124) ausgebildet ist, wobei am Werkstückträger (110) auch wenigstens eine Solarzelle (C) für die Energieversorgung des Motors (125) angeordnet ist; und - ein optisches Messgerät (130), das eine Lichtquelle (135) zur Beleuchtung des Werkstücks (200) mit Licht (L) aufweist; wobei dieses Messsystem (100) dazu ausgebildet ist, dass die Solarzelle (C) aus dem Licht (L) des Messgeräts (130) elektrische Energie für die Energieversorgung des Motors (125) erzeugt.
  2. Messsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Motors (125) eine Informationsübertragung mittels codierter Lichtsignale (K) zwischen Messgerät (130) und Solarzelle (C) vorgesehen ist.
  3. Messsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (130) an einem Roboter (140) befestigt ist.
  4. Messsystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstückträger (110) die motorisch einstellbare Spanneinrichtung (120) auch eine Steuerelektronik (126) für den Motor (125) aufweist und die Solarzelle (C) auch zur Energieversorgung der Steuerelektronik (126) vorgesehen ist.
  5. Messsystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstückträger (110) die Solarzelle (C) in direkter Nähe zur motorisch einstellbaren Spanneinrichtung (120) angeordnet ist und einen Abstand von nicht mehr als 100 mm, bevorzugt von nicht mehr als 50 mm aufweist.
  6. Messsystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstückträger (110) die Solarzelle (C) an der motorisch einstellbaren Spanneinrichtung (120) angeordnet ist.
  7. Messsystem (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstückträger (110) wenigstens ein Energiespeicher (B) zur Pufferung der von der Solarzelle (C) erzeugten elektrischen Energie vorgesehen ist.
DE102017220652.7A 2017-11-20 2017-11-20 Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist Active DE102017220652B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220652.7A DE102017220652B3 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220652.7A DE102017220652B3 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220652B3 true DE102017220652B3 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220652.7A Active DE102017220652B3 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220652B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375086A1 (de) 2002-06-19 2004-01-02 Bosch Rexroth AG Pneumatische Einspannvorrichtung zum Halten von Werkstücken oder Werkzeugen
DE102009045298A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Optisches Assistenzsystem für Werkzeugmaschinen
EP2322897A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Günther Battenberg Optisches und mechanisches Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken
DE102013008312A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Springer Gmbh Vorrichtung zum Greifen oder Spannen eines Werkstücks
DE102012024934B4 (de) 2012-12-19 2016-03-10 Audi Ag Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375086A1 (de) 2002-06-19 2004-01-02 Bosch Rexroth AG Pneumatische Einspannvorrichtung zum Halten von Werkstücken oder Werkzeugen
DE102009045298A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Optisches Assistenzsystem für Werkzeugmaschinen
EP2322897A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Günther Battenberg Optisches und mechanisches Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken
DE102012024934B4 (de) 2012-12-19 2016-03-10 Audi Ag Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts
DE102013008312A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Springer Gmbh Vorrichtung zum Greifen oder Spannen eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681111B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung
EP1854142B1 (de) BILDAUFNAHMESYSTEM, Herstellungsverfahren und Fertigungsvorrichtung dazu
WO2015193331A1 (de) Segmentierte aufnahmeplatte für ein werkstück
DE102017117837A1 (de) Laserbearbeitungs-Robotersystem und Laserbearbeitungsverfahren
DE112018000765T5 (de) Robotersystem und verfahren zum steuern desselben
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
DE102009041340A1 (de) Schäleinrichtung und Schälmaschine
DE112007001658T5 (de) Werkzeugwechselverfahren für Pressmaschine und Pressmaschine
DE102011116808A1 (de) Einspannsystem, Justiermittel für dieses und Automatisches Bauteilausrichtungs- und -spannsystem
EP3614821A1 (de) Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten, system und verfahren zum planen von verdrahtungen, system und verfahren zum erfassen von bauteilen
DE10333067A1 (de) Elektrisches Stellglied und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102013227146A1 (de) Verfahren zum automatisierten Montieren an einem Montagearbeitsplatz,sowie zugehöriger automatisierter Montagearbeitsplatz
EP2163342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung
DE102017220652B3 (de) Optisches Messsystem mit einem Werkstückträger, der wenigstens eine solarbetriebene Spanneinrichtung aufweist
EP3259170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentrierung einer ungekuppelten mittelpufferkupplung
DE102009045298A1 (de) Optisches Assistenzsystem für Werkzeugmaschinen
EP2165784A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine
EP3501730A1 (de) Dentalfräsmaschine sowie verfahren
DE10135511C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von Komponenten eines optischen oder mechanischen Systems
EP1640700A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
AT525475A2 (de) Mobiles, elektrisches Spannmittel
DE102016223665A1 (de) Positionsbestimmung eines manipulators mit einer kamera eines smartphones
EP3947123A1 (de) Montageanordnung light
DE102013200595B4 (de) Steuerung eines Betriebs einer Koordinatenmess-Maschine oder Werkzeug-Maschine mit einem beweglichen Teil
DE102018132639A1 (de) Verfahren zum Messen eines in einer Spanneinrichtung angeordneten Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final