DE10201721B4 - Fernglas - Google Patents

Fernglas Download PDF

Info

Publication number
DE10201721B4
DE10201721B4 DE10201721A DE10201721A DE10201721B4 DE 10201721 B4 DE10201721 B4 DE 10201721B4 DE 10201721 A DE10201721 A DE 10201721A DE 10201721 A DE10201721 A DE 10201721A DE 10201721 B4 DE10201721 B4 DE 10201721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
arrangement
potting compound
prism arrangement
binoculars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201721A1 (de
Inventor
Kuno Seifert
Carl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Priority to DE10201721A priority Critical patent/DE10201721B4/de
Priority to JP2002374275A priority patent/JP4154225B2/ja
Priority to CN03100200.5A priority patent/CN1266508C/zh
Priority to US10/347,354 priority patent/US6871965B2/en
Publication of DE10201721A1 publication Critical patent/DE10201721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201721B4 publication Critical patent/DE10201721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/1805Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Fernglas (2) mit einer Prismenanordnung (4) zwischen Objektiv (3) und Okular, wobei die Prismenanordnung (4) an einer Prismenhalteeinrichtung mittels einer dauerelastischen Vergussmasse (12) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenhalteeinrichtung (1) eine Dichtlippe (8) zur Anlage der Prismenanordnung (4) und der durch die Prismenhalteeinrichtung (1), das Objektiv (3) und den dem Objektiv (3) zugewandten Bereich der Prismenanordnung (4) begrenzte Raum (5) eine Durchlassöffnung (6) aufweist, über die vor dem Einbringen der Vergussmasse (12) ein Vakuum angelegt werden kann zum Ansaugen und Halten der Prismenanordnung (4) an der Dichtlippe (8), so dass die Prismenanordnung (4) justiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Fernglas mit einer Prismenanordnung zwischen Objektiv und Okular.
  • Derartige Prismenanordnungen haben zwei Hauptfunktionen, d. h. sie drehen einerseits das vom Objektiv gelieferte seitenverdrehte und kopfstehende Bild in die richtige Beobachtungslage und andererseits verkürzen sie die mechanische Baulänge eines derartigen optischen Systems. Damit diese Funktionen erfüllt werden können, befindet sich das durch die Prismen gebildete Umkehrsystem zwischen dem Objektiv und der gemeinsamen Brennebene von Objektiv und Okular. Wichtig ist hierbei, dass das Umkehrsystem dauerhaft unverrückbar fest an der vorjustierten Stelle bleibt. Da Prismenanordnungen ein relativ hohes Eigengewicht besitzen, muss deren Lagerung sehr stabil ausgeführt werden.
  • Herkömmlicherweise wird die Befestigung durch Justierschrauben, Befestigungsbügel und ggf. mittels harter, unelastischer Klebstoffe realisiert. Dies führt zu hohen punktuellen Belastungen und Spannungen und damit zur Beeinträchtigung der optischen Übertragung. Bei stärkeren Belastungen, wie z. B. durch Stoß, Schlag oder Fall, führen die daraus resultierenden punktuellen Belastungen häufig auch zu einem Bruch der Prismenanordnung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fernglas zu schaffen, bzw. ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wodurch eine schnelle, einfache und sehr genaue primäre Justierung bei der Herstellung realisierbar ist und außerdem gewährleistet wird, dass die Prismenanordnung im Gebrauch stoßfest gelagert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2–4 bzw. 6–7.
  • Durch diese Befestigungstechnik kann Stoßenergie absorbiert werden und aufgrund der Elastizität und der großen Angriffsfläche im Befestigungsbereich sind auftretende Spannungen, ausgelöst durch Temperaturunterschiede, Stöße, Schläge und dergleichen, äußerst gering.
  • Hierdurch wird eine Verbesserung der optischen Leistung erreicht, ein höherer Temperaturschwankungs-Toleranzbereich des Fernglases, eine wesentliche Steigerung der Robustheit und daraus resultierend natürlich ein geringerer Ausfall. Gleichzeitig wird die Herstellung und Primärjustierung vereinfacht, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Vergussmasse eine Härte von ca. Shore A 45, eine Elongation von ca. 250% sowie eine Scherfestigkeit von 1,2 MPa aufweist.
  • Günstigerweise ist der durch das Objektiv und dem dem Objektiv zugewandten Bereich der Prismenanordnung begrenzte Raum mit wenigstens einer Durchlassöffnung versehen. Diese Durchlassöffnung erfüllt eine Doppelfunktion, indem über die Durchlassöffnung bzw. die Durchlassöffnungen bei der Herstellung ein Vakuum angelegt werden kann, sodass die Prismenanordnung gegen die Prismenhalteeinrichtung, welche insbesondere die Form eines Auflagekragens aufweist, angesaugt wird. Es ist dementsprechend möglich, die Prismenanordnung beim Herstellungsprozess ganz leicht optisch zu justieren und in der justierten Position positioniert zu halten, um dann eine endgültige Fixierung über eine dauerelastische Vergussmasse vorzunehmen. Nach dem Aushärten der Vergussmasse und dem Festlegen der Prismenanordnung kann dieselbe Durchlassöffnung dazu verwendet werden, um den Raum in an sich bekannter Weise mit Stickstoff zu füllen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fernglases insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Prismenanordnung an der Prismenhalteinrichtung positioniert wird, dass über eine Durchlassöffnung ein Unterdruck angelegt wird und hierdurch die Prismenanordnung gegen eine Auflagefläche der Prismenhalteinrichtung gedrückt wird, dass dann eine optische Justierung vorgenommen wird und die justierte Position der Prismenanordnung fixiert wird.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Fixieren der Prismenanordnung durch eine schnellhärtende, insbesondere UV-härtbare Vergussmasse erfolgt.
  • Die dauerelastische Vergussmasse wird insbesondere in einen verbleibenden Freiraum zwischen Prismenhalteeinrichtung und Prismenanordnung eingebracht. Hierdurch wird eine große Befestigungsfläche geschaffen, die Spitzenbelastungen vermeidet.
  • Die Verwendung einer Vergussmasse in Form einer Essigsäure freien Masse auf Silikonbasis vermeidet das Ausdünsten von Essigsäure und damit eine Belastung des optischen Systems hierdurch, schafft andererseits aber die gewünschte elastische Lagerung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Bereich zwischen Objektiv und Prismenanordnung eines Fernglases und
  • 2 eine perspektivische Darstellung auf die Prismenanordnung eines erfindungsgemäßen Fernglases.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch den Bereich des sogenannten Prismenstuhls 1 eines Fernglases 2 dargestellt, wobei an dem vorderen, in der Zeichnung rechten Ende des Prismenstuhls 1 ein Objektiv 3 angeordnet ist und am linken Ende eine Prismenanordnung 4. Zwischen Prismenanordnung 4, Objektiv 3 und Prismenstuhl 1 ist ein Innenraum 5 ausgebildet, der mit einer Durchlassöffnung 6 versehen ist. Die Prismenanordnung liegt dem Prismenstuhl über eine kragenförmige Auflagefläche 7 mit einer Dichtlippe 8 an. Zwischen der Mantelfläche 9, der Prismenanordnung und einem Ringkragen 10 des Prismenstuhls ist ein ringförmiger Freiraum 11 ausgebildet, der mit einer dauerelastischen Vergussmasse 12 ausgegossen ist.
  • Bei der Herstellung wird in einem gegenüber 1 um 90° nach rechts gekippten Zustand die Prismenanordnung 4 auf die Auflagenfläche 7 aufgesetzt und über die Durchlassöffnung 6 ein Vakuum angelegt, sodass die Prismenanordnung 4 gegen die Dichtlippe 8 angedrückt wird. Es erfolgt nun eine optisch korrekte Positionierung der Prismenanordnung 4 relativ zum Objektiv 3. Sobald diese Justierung erfolgt ist (die jegliche Betätigung von Justierschrauben entbehrlich macht) wird die dauerelastische Vergussmasse 11 eingebracht und durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Durch die Durchlassöffnung 6 wird dann Stickstoff eingebracht und die Durchlassöffnung 6 wird geschlossen.

Claims (7)

  1. Fernglas (2) mit einer Prismenanordnung (4) zwischen Objektiv (3) und Okular, wobei die Prismenanordnung (4) an einer Prismenhalteeinrichtung mittels einer dauerelastischen Vergussmasse (12) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenhalteeinrichtung (1) eine Dichtlippe (8) zur Anlage der Prismenanordnung (4) und der durch die Prismenhalteeinrichtung (1), das Objektiv (3) und den dem Objektiv (3) zugewandten Bereich der Prismenanordnung (4) begrenzte Raum (5) eine Durchlassöffnung (6) aufweist, über die vor dem Einbringen der Vergussmasse (12) ein Vakuum angelegt werden kann zum Ansaugen und Halten der Prismenanordnung (4) an der Dichtlippe (8), so dass die Prismenanordnung (4) justiert werden kann.
  2. Fernglas (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (12) eine essigsäurefreie Masse auf Silikonbasis ist.
  3. Fernglas (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (12) eine Härte von ca. Shore A 45 und eine Elongation von ca. 250% aufweist.
  4. Fernglas (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Scherfestigkeit ca. 1,2 MPa beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Fernglases (2) mit einer Prismenanordnung (4) zwischen Objektiv (3) und Okular, wobei die Prismenanordnung (4) an einer Prismenhalteeinrichtung mittels einer dauerelastischen Vergussmasse (12) festgelegt ist, und bei welchem der durch das Objektiv (3) und den dem Objektiv (3) zugewandten Bereich der Prismenanordnung (4) begrenzte Raum (5) wenigstens eine Durchlassöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenanordnung (4) an der Prismenhalteeinrichtung positioniert wird, über die Durchlassöffnung (6) ein Unterdruck angelegt wird und hierdurch die Prismenanordnung (4) gegen eine Auflagefläche (7) der Prismenhalteeinrichtung gedrückt wird, dann eine optische Justierung vorgenommen wird und die justierte Position der Prismenanordnung (4) mittels der dauerelastischen Vergussmasse (12) fixiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Prismenanordnung (4) durch eine schnell aushärtende, insbesondere UV-härtbare Vergussmasse (12) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einen verbliebenen Freiraum (11) zwischen Prismenhalteeinrichtung und Prismenanordnung (4) die dauerelastische Vergussmasse (12) eingebracht wird.
DE10201721A 2002-01-18 2002-01-18 Fernglas Expired - Fee Related DE10201721B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201721A DE10201721B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Fernglas
JP2002374275A JP4154225B2 (ja) 2002-01-18 2002-12-25 双眼鏡の製造方法
CN03100200.5A CN1266508C (zh) 2002-01-18 2003-01-10 望远镜
US10/347,354 US6871965B2 (en) 2002-01-18 2003-01-21 Binoculars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201721A DE10201721B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Fernglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201721A1 DE10201721A1 (de) 2003-07-31
DE10201721B4 true DE10201721B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7712427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201721A Expired - Fee Related DE10201721B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Fernglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6871965B2 (de)
JP (1) JP4154225B2 (de)
CN (1) CN1266508C (de)
DE (1) DE10201721B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7277223B2 (en) * 2004-07-26 2007-10-02 Meade Instruments Corporation Apparatus and methods for focusing and collimating telescopes
US20060018012A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Smith John E Apparatus and methods for focusing and collimating telescopes
JP4999506B2 (ja) * 2007-03-19 2012-08-15 日立マクセル株式会社 レンズユニット及びカメラモジュール
JP4999508B2 (ja) * 2007-03-20 2012-08-15 日立マクセル株式会社 レンズユニット
CN106772913B (zh) * 2016-12-08 2019-04-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种立方体棱镜的固定装置及方法
CN107479167A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 钟明骏 一种通用手机镜头
DE102017124593A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Olympus Winter & Ibe Gmbh Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe
JP7487862B2 (ja) * 2018-04-26 2024-05-21 株式会社エビデント 光学アダプタおよび内視鏡

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531177A (en) * 1967-01-26 1970-09-29 David P Bushnell Binocular construction using plastic foam and magnets
DE2522738A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-23 Swarovski & Co Optisches instrument, insbesondere fernglas, und verfahren zu dessen herstellung
US4626080A (en) * 1982-02-17 1986-12-02 D. Swarovski & Co. Optical instrument, in particular binoculars
JPH11305163A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Canon Inc 光学装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140568A (en) * 1977-03-28 1979-02-20 Beecher William J Mechanism for forming and mounting mirrors in the shell of a binocular or like viewing instrument
US4262080A (en) * 1978-10-31 1981-04-14 Nasa Method for applying photographic resist to otherwise incompatible substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531177A (en) * 1967-01-26 1970-09-29 David P Bushnell Binocular construction using plastic foam and magnets
DE2522738A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-23 Swarovski & Co Optisches instrument, insbesondere fernglas, und verfahren zu dessen herstellung
US4626080A (en) * 1982-02-17 1986-12-02 D. Swarovski & Co. Optical instrument, in particular binoculars
JPH11305163A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Canon Inc 光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4154225B2 (ja) 2008-09-24
CN1266508C (zh) 2006-07-26
US20030137726A1 (en) 2003-07-24
JP2003215468A (ja) 2003-07-30
US6871965B2 (en) 2005-03-29
CN1432840A (zh) 2003-07-30
DE10201721A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10294862B4 (de) Spritzprägevorrichtung, Spritzprägeverfahren, und Spritzprägeformerzeugnis, das durch selbiges Verfahren herstellbar ist.
DE10201721B4 (de) Fernglas
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
EP3107420B1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
DE102013018243A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Werkstückes und Aufspanneinrichtung
DE19804470C1 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
AT515479B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
EP2619618B1 (de) Geodätisches instrument mit einem stabilisationselement zur montage und justierung einer optischen baugruppe in eine halterung und montageverfahren für das stabilisationselement
DE10330528B4 (de) Spannbacken mit vibrationsdämpfenden Eigenschaften
WO2012037933A1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE202018101023U1 (de) Halte- und Ausrichtvorrichtung
DE10339362A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kriechens eines optischen Elementes
DE102021107413B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung von zwei optischen Tuben
DE102006044688A1 (de) Einrichtung zur vibrationsfreien Lagerung eines Antriebmotors in einem Stativ eines Operationsmikroskops
DE10155637B4 (de) Halte-und Fixiereinrichtung für optische Elemente
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE102018104221A1 (de) Halte- und Ausrichtvorrichtung nebst einem Haltekraftmodul für selbige sowie Verfahren zum Halten eines Werkstückes an selbiger
DE102022105109A1 (de) Homogene Auflage für große optische Elemente
DE2325612B1 (de) Feineinstelltrieb für eine Schlittenführung
DE202014005358U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Mikroskopbildern mit einer Kamera
DD270206A3 (de) Halterung zum spannungsarmen befestigen eines werkstueckes, insbesondere einer optischen linse, auf einem tragkoerper zum schleifen oder polieren
DE3729331C1 (de) Fuehrung fuer bewegliche Optikbaugruppen
EP2209034B1 (de) Optisches Bauteil
DD154306A1 (de) Justiereinrichtung fuer schlittenfuehrungen an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee