DE102017219817A1 - Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017219817A1
DE102017219817A1 DE102017219817.6A DE102017219817A DE102017219817A1 DE 102017219817 A1 DE102017219817 A1 DE 102017219817A1 DE 102017219817 A DE102017219817 A DE 102017219817A DE 102017219817 A1 DE102017219817 A1 DE 102017219817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
handlebar
webs
unit support
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219817.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schmalzrieth
Vladimir Idelevitch
Andreas Ottinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017219817.6A priority Critical patent/DE102017219817A1/de
Publication of DE102017219817A1 publication Critical patent/DE102017219817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/604Subframe construction with two parallel beams connected by cross members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen (10) eines Kraftfahrzeugs umfassend zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsträger (18), die mindestens mittels eines Querträgers (20) verbunden sind, sowie an den Längsträgern (18) und/oder an dem Querträger (20) ausgebildete Lenkerbefestigungsan- ordnungen (12). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens an einer Lenkerbefestigungsanordnung (12) ein Lenker (14) und eine Aggre- gatstütze (16) gemeinsam gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Ein Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug ist ein Teilrahmen an dem Aggregate wie der Motor, Getriebe und Lenkgetriebe, sowie die komplette zugehörige Achsgruppe befestigt sind. Hilfsrahmen sind in vielfältiger Weise und unter- schiedlicher Ausgestaltung bekannt.
  • In der DE 10 2005045295 B4 wird ein gattungsbildender offener Hilfsrahmen beschrieben, umfassend zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längs- träger, einen dazu quer verlaufenden Querträger der die beiden Längsträger an ihren jeweiligen Endpunkten miteinander verbindet, sowie Funktionskno- ten, die an den Enden der Längsträgern ausgebildet sind. Die Längsträger, die Querträger, sowie die Funktionsknoten können Anbindungsstellen für verschiedene Fahrzeugkomponenten aufweisen, vgl. US 6397701 B1.
  • Insbesondere weist ein Hilfsrahmen Befestigungsanordnungen für die Auf- nahme von Achslenkern auf. Die Lenker übernehmen hauptsächlich die Aufgabe der Radführung, häufig aber auch die Übertragung von Feder-, Dämpfungs-, und Stabilisatorkräften, weswegen die Befestigungsanordnun- gen eine hohe Steifigkeit aufweisen. Die Anzahl und die Anordnung der Len- kerbefestigungen bestimmen sich über die Anforderungen des jeweiligen Achstyps.
  • Des Weiteren bildet der Hilfsrahmen die Verbindung zwischen der Karosserie und der Aggregatmontage. Bekanntlich fängt die Lagerung des Antriebsag- gregats das Gewicht des Motors ab und entkoppelt gleichzeitig die Karosse- rie von den Motorvibrationen. In der Regel ist das Antriebsaggregat mittels einer statisch bestimmten Dreipunktelagerung gelagert, wobei der Motor sich vorn auf einem Querträger in einem Punkt und hinten auf zwei Längsträgern in zwei Punkten abstützt. Durch die Dreipunktelagerung werden die Verwin- dungen und Durchbiegungen des Rahmens nicht auf den Motor übertragen. Über die wenigen Lagerstellen ist jedoch nur eine geringe Dämpfung erziel- bar. Aus diesem Grund sind in manchen Kraftfahrzeugen zusätzliche Lager- stellen mittels Aggregatstützen eingebaut, die wiederum einen Befestigungspunkt am Hilfsrahmen benötigen, vgl. DE 10 2015 013 780 A1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Hilfsrahmen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass eine einfache und wenig Bauraum beanspruchende Anbindung einer Aggregatstütze an den Hilfsrahmen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise umfasst der Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug zwei Längsträger, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und mindestens einen Querträger, wobei an den Längsträgern sowie an den Querträgern Befestigungsaufnahmen, insbesondere für die Lenker, ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine Anbindung einer Aggregatstütze gemeinsam mit einer am Hilfsrahmen vorhandenen Lenker- befestigungsaufnahme angeordnet ist. Durch diese funktionsintegrierende Anbindung reduziert sich in vorteilhafter Weise die Komplexität der Hilfsrah- mengeometrie an den Längsträgern, den Querträgern und/oder den Funkti- onsknoten, da die Notwendigkeit eines weiteren Anbindungspunktes für das Aggregat wegfällt. Die Anbindung der Aggregatstütze benötigt in bauraum- sparender Weise keine zusätzlichen Bauteile.
  • Die Befestigungsanordnung eines Lenkers muss eine hohe Steifigkeit auf- weisen, denn der Lenker überträgt alle Kräfte und Bewegungen vom Radträ- ger an die Karosserie. Die hohe Steifigkeit der Lenkerbefestigungsanordnung wirkt sich vorteilhaft auf die Anbindung der Aggregatstütze aus, denn auch diese braucht einen hohen Grad an Steifigkeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aggregatstütze lösbar mit der Lenkerbefestigungsanordnung mittels einer Schraubverbindung verbun- den. An beiden Seiten des Hilfsrahmens hat der Lenker, je nach Achstyp, bis zu fünf Befestigungsanordnungen pro Rad. In vorteilhafter Weise ermöglicht die Schraubverbindung, dass die Aggregatstütze nur bei Bedarf eingebaut ist, und dass die Anordnung der Aggregatstütze je nach Fahrzeugaufbau variabel an verschiedene Lenkerbefestigungsanordnungen anbindbar ist, um möglichst wenig Bauraum in Anspruch zu nehmen. Ein weiterer Vorteil be- steht darin, dass die Aggregatstütze an einer beliebigen Befestigungsanord- nung angebunden ist. Es ist auch möglich, dass entweder jede Anbindungsstelle des Aggregats über die erfindungsgemäße Anbindung ausgebildet ist, oder dass die Aggregatstütze mittels der erfindungsgemäßen Anbindung in einer Mischbauweise mit konventioneller Lagerung angebracht ist.
  • Bevorzugt sind die Lenker hilfsrahmenseitig an Lenkerbefestigungsanord- nungen befestigt, die als zwei parallel angeordnete Seitenstege mit jeweils einer Bohrung ausgebildet sind. Das karosserieseitige Gelenk des Lenkers weist eine Bohrung auf in die ein Gummi-Metall-Lager eingepresst ist. Das Lenkergelenk ist zwischen den Seitenstegen der Lenkerbefestigungsanord- nung angeordnet. Eine Schraube fixiert die Anordnung und bildet zugleich die Schwenkachse des Lenkers. Bei einer konstruktiv einfachen Lösung der erfindungsgemäßen Anbindung weisen die hilfsrahmenseitigen Befesti- gungspunkte der Aggregatstütze auch gabelförmige Befestigungsstege auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befesti- gungsstege der Aggregatstütze im eingebauten Zustand außen und/oder innen an den Seitenstegen der Lenkerbefestigungsanordnung angeordnet. Gemeinsam umgreifen die Befestigungsstege und die Seitenstege das Ge- lenk des Lenkers. Auf Grund der technisch einfachen Umsetzbarkeit sind die gabelförmigen Befestigungsstege vorzugsweise so ausgebildet, dass sie außen an den Seitenstegen der Lenkerbefestigungsanordnung anliegen, wobei sich die Flächen der Befestigungsstege der Aggregatstütze und die Flächen der Seitenstege der Lenkerbefestigungsanordnung zum Teil über- decken.
  • Bevorzugt weisen die Befestigungsstege der Aggregatstütze, die Seitenstege der Lenkerbefestigungsanordnung und das karosserieseitige Gelenk des Lenkers zueinander fluchtende Durchgangsbohrungen auf.
  • Die Durchgangsbohrungen der Befestigungsstege der Aggregatstütze sind als Aufnahmen für Gummi-Metall-Lager ausgebildet. Sie halten störende Schwingungen fern und gewährleisten eine schonende Lagerung. Die Gum- mi-Metall-Lager entkoppeln den Lagerkern von den Schwingungen der Ag- gregatstütze. Des Weiteren sind die Anzahl der Lager in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verdoppelt im Vergleich zur konventionellen Lagerung. Hierdurch ist die individuelle Last jedes Lagers halbiert, und Lager mit kleineren Durchmessern sind anwendbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Anbindung der Aggregatstütze und die Anbindung eines Lenkers mittels einer gemeinsamen schon vorhandenen Schraubverbindung, die sowohl die Seitenstege der Lenkerbefestigungsanordnung, die Aggregatstütze als auch den Lenker durchsetzt. Insgesamt fällt die Anbindung der Aggregatstütze mit einer schon vorhandenen Befestigungsanordnung am Hilfsrahmen zusammen, wodurch sich die Komplexität des Hilfsrahmens in vorteilhafter Weise reduziert.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs mit montierter Aggregatstütze;
    • 2 eine seitliche Ansicht der Anbindung der Aggregatstütze am Hilfsrahmen gemäß 1;
    • 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anbindung der montierten Aggregatstütze am Hilfsrahmen von oben; und
    • 4 ein Querschnitt der Anbindungsstelle entlang der Schnittführung A-A nach 2.
  • 1 bis 3 zeigen in einer schematischen Darstellung ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug bei dem eine Lenkerbefestigungsanordnung 12 als eine gemeinsame Befestigung für einen Lenker 14 und eine Aggregatstütze 16 dient.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Hilfs- rahmen 10 umfassend zwei in Fahrzeuglängsrichtung FL verlaufende Längs- träger 18, einen dazu quer verlaufenden Querträger 20, der die beiden Längsträger 18 miteinander verbindet, sowie Funktionsknoten 22, die an den Enden der Längsträgern 18 ausgebildet sind oder den Querträger mit den Längsträgern verbinden. Die Längsträger 18, die Querträger 20 sowie die Funktionsknoten 22 können Lenkerbefestigungsanordnungen 12 aufweisen. Die Aggregatstütze 16 ist lösbar mir einer beliebigen Lenkerbefestigungsan- ordnung 12 verbunden. Vorliegend ist der Hilfsrahmen 10 als eine Fünf- Lenker Achse dargestellt, die die größtmögliche Auflösung einer Radaufhän- gung darstellt und somit die maximale Anzahl von Lenkerbefestigungsanord- nungen 12 pro Seite der Radaufhängung aufweist. Bei der funktionsintegrierten Anbindung der Aggregatstütze 16 mit dem Lenker 14 profitieren sowohl die Aggregatstütze 16 als auch der Lenker 14 von der hohen lokaldynamischen Steifigkeit der Lenkerbefestigungsanordnung 12.
  • Wie insbesondere 2 und 3 zeigen, weisen die hilfsrahmenseitigen Befestigungsenden der Aggregatstütze 16 gabelförmige Befestigungsstege 24 auf, die im eingebauten Zustand bevorzugt außen an den gabelförmigen Seitenstegen 26 der Lenkerbefestigungsanordnung 12 angeordnet sind. Die Befestigungsstege 24 der Aggregatstütze 16, die Seitenstege 26 der Lenker- befestigungsanordnung 12 als auch der Lenker 14 weisen zueinander fluch- tende Durchgangsbohrungen auf. Die Anbindung der Aggregatstütze 16 und die Anbindung des Lenkers 14 erfolgen mittels einer gemeinsamen Schraub- verbindung 30, die plan auf den Seitenstegen 26 der Lenkerbefestigungsan- ordnung 12 aufliegt. Die Schraubverbindung 30 bildet eine Schwenkachse S für den Lenker 14.
  • Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform ist der Lenker 14 zwi- schen den parallelen Seitenstegen 26 der Lenkerbefestigungsanordnung 12 angeordnet, wobei die Befestigungsstege 24 der Aggregatstütze außen an den Seitenstegen 26 der Lenkerbefestigungsanordnung 12 anliegen. Der Lenker 14 ist über ein elastisches Gummi-Metall-Lager 28a zum Lagerkern 32a, der plan auf den Seitenstegen 26 aufliegt, entkoppelt. Die Durchgangs- bohrungen der Befestigungsstege 24 der Aggregatstütze 16 weisen auch Gummi-Metall Lager 28b auf, wodurch auch die Aggregatstütze 16 schwin- gungsentkoppelt vom Lagerkern 32b gelagert ist. Die Schraubverbindung 30 durchsetzt sowohl die elastischen Gummi-Metall-Lager 28b der Befesti- gungsstege 24 der Aggregatstütze 16 als auch die Seitenstege 26 der Len- keranordnung 12 und das Gummi-Metall-Lager 28a des Lenkers 14.
  • Insgesamt fällt die Anbindung der Aggregatstütze 16 mit einer schon vorhan- denen Lenkerbefestigungsordnung 12 am Hilfsrahmen 10 zusammen. Hier- durch ist die Komplexität des Hilfsrahmens 10 in vorteilhafter Weise vereinfacht.

Claims (7)

  1. Hilfsrahmen (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend zwei in Fahr- zeuglängsrichtung verlaufende Längsträger (18), die mindestens mit- tels eines Querträgers (20) verbunden sind, sowie an den Längsträgern (18) und/oder an dem Querträger (20) ausgebildete Lenkerbefestigungsanordnungen (12), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Lenkerbefestigungsanordnung (12) ein Lenker (14) und eine Aggregatstütze (16) gemeinsam gelagert sind.
  2. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatstütze (16) und der Lenker (14) mittels einer gemeinsa- men Schraubverbindung (30) an der Lenkerbefestigungsanordnung (12) befestigt sind.
  3. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hilfsrahmenseitige Befestigungsende der Aggregatstütze (16) zu gabelförmigen Befestigungsstegen (24) ausgebildet ist und die Len- kerbefestigungsanordnung (12) gabelförmige Seitenstege (26) auf- weist.
  4. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstege (24) der Aggregatstütze (16) im eingebauten Zustand außen und/oder innen an den Seitenstegen (26) der Lenker- befestigungsanordnung (12) angeordnet sind, wobei sich die Fläche der Befestigungsstege (24) und die Fläche der Seitenstege (26) in ei- nem Bereich überdecken und wobei der Lenker (14) zwischen den Be- festigungsstegen (24) der Aggregatstütze (16) sowie zwischen den Seitenstegen (26) der Lenkerbefestigungsanordnung (12) angeordnet ist.
  5. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstege (24) der Aggregatstütze (16), die Seitenstege (26) der Lenkerbefestigungsanordnung (12) sowie der Lenker (14) zu- einander fluchtende Durchgangsbohrungen aufweisen.
  6. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen der Befestigungsstege (24) als Aufnahmen für Gummi-Metall-Lager (28b) ausgebildet sind.
  7. Hilfsrahmen (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Aggregatstütze (16) und die Anbindung der Lenker (14) mittels einer gemeinsamen, die Gummi-Metall-Lager (28a, 28b) durchsetzenden Schraubverbindung (30) erfolgen.
DE102017219817.6A 2017-11-08 2017-11-08 Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017219817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219817.6A DE102017219817A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219817.6A DE102017219817A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219817A1 true DE102017219817A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219817.6A Pending DE102017219817A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116812007A (zh) * 2023-07-18 2023-09-29 小米汽车科技有限公司 副车架结构及车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116812007A (zh) * 2023-07-18 2023-09-29 小米汽车科技有限公司 副车架结构及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767421B1 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE60114664T2 (de) Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung
DE19532531A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
EP2604453A1 (de) Blattfeder mit einem starr verbundenen elastischen Verbindungskörper für ein Kraftfahrzeug
WO2004104442A1 (de) Dämpfungsstrebe zur stabilisierung von karosserieteilen sowie kraftfahrzeugkarosserie mit dämpfungsstreben
DE102012021289A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE102017214955A1 (de) Aggregatelagerung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
WO2013034371A2 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug sowie verfahren zum festlegen einer antriebseinheit in einem elektrofahrzeug
DE102008007108A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102013007982B3 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE102017219817A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
EP2555936A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem längsträger und einem daran angeordneten elastomerlager, insbesondere als getriebelager
DE202016105828U1 (de) Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug
DE102007002676B4 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
EP1670672A1 (de) Aggregatbefestigungselement eines kraftfahrzeugs
DE102014008042A1 (de) Lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102016201992A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse
DE202014105270U1 (de) Aufbau eines durch Drehungen wirkenden Stoßdämpfers
DE102009030347A1 (de) Karosserieverstärkungsstruktur eines Fahrzeugs
DE102013112466A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102017221351A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication