DE202016105828U1 - Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016105828U1
DE202016105828U1 DE202016105828.7U DE202016105828U DE202016105828U1 DE 202016105828 U1 DE202016105828 U1 DE 202016105828U1 DE 202016105828 U DE202016105828 U DE 202016105828U DE 202016105828 U1 DE202016105828 U1 DE 202016105828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring device
connection
wheel
spring
suspension component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105828.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202016105828.7U priority Critical patent/DE202016105828U1/de
Publication of DE202016105828U1 publication Critical patent/DE202016105828U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrwerksbauteil (108) für ein Fahrwerk (102) eines Kraftfahrzeugs (104), umfassend: – eine Strukturanbindung (118) zur Festlegung des Fahrwerksbauteils (108) an einer tragenden Struktur (110) des Kraftfahrzeugs (104); – eine Radanbindung (120) zur Festlegung eines Rads (106) an dem Fahrwerksbauteil (108); – eine Motoranbindung (140) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (136); – eine erste Federvorrichtung (112), mittels welcher die Radanbindung (120) längskraftübertragend und federnd an der Strukturanbindung (118) festgelegt oder festlegbar ist; und – eine zweite Federvorrichtung (114), mittels welcher die Motoranbindung (140) federnd an der Radanbindung (120) und/oder an der Strukturanbindung (118) festgelegt oder festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrwerksbauteil für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens oder Lastkraftwagens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerksbauteil bereitzustellen, welches einfach aufgebaut ist und eine effiziente Radanbindung an eine tragende Struktur eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrwerksbauteil für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei das Fahrwerksbauteil Folgendes umfasst:
    eine Strukturanbindung zur Festlegung des Fahrwerksbauteils an einer tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs;
    eine Radanbindung zur Festlegung eines Rads an dem Fahrwerksbauteil;
    eine Motoranbindung zur Aufnahme eines Antriebsmotors;
    eine erste Federvorrichtung, mittels welcher die Radanbindung längskraftübertragend und federnd an der Strukturanbindung festgelegt oder festlegbar ist; und
    eine zweite Federvorrichtung, mittels welcher die Motoranbindung federnd an der Radanbindung und/oder an der Strukturanbindung festgelegt oder festlegbar ist.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Fahrwerksbauteil die erste Federvorrichtung und die zweite Federvorrichtung umfasst, kann vorzugsweise mit geringer Bauteilanzahl eine einfach aufgebaute und effiziente Radanbindung realisiert werden.
  • Unter "längskraftübertragend" ist insbesondere die Übertragung von parallel zur Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung) verlaufenden Kräften zu verstehen.
  • Günstig kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung als Blattfedervorrichtung, insbesondere als Querblattfedervorrichtung, ausgebildet ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die zweite Federvorrichtung als Blattfedervorrichtung, insbesondere als Querblattfedervorrichtung, ausgebildet ist.
  • Die erste Federvorrichtung und die zweite Federvorrichtung sind vorzugsweise durch ein oder mehrere einstückige Federelemente gebildet, welche jeweils einen Teil der ersten Federvorrichtung und einen Teil der zweiten Federvorrichtung bilden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere einstückige Blattfederelemente vorgesehen sind, welche jeweils einen Teil der ersten Federvorrichtung und einen Teil der zweiten Federvorrichtung bilden.
  • Die erste Federvorrichtung umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Federelemente, insbesondere Blattfederelemente. Die Federelemente sind vorzugsweise in einem Bereich der Strukturanbindung miteinander verbunden und/oder aneinander anliegend und in einem Bereich der Radanbindung voneinander beabstandet.
  • Die erste Federvorrichtung umfasst insbesondere ein Paket aus Federelementen, insbesondere Blattfederelementen, welche einenends miteinander verbunden und anderenends voneinander beabstandet sind.
  • Der Abstand zwischen den Federelementen, insbesondere Blattfederelementen, der ersten Federvorrichtung nimmt vorzugsweise ausgehend von der Strukturanbindung zur Radanbindung hin zu.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung zumindest näherungsweise U-förmig ausgebildet ist.
  • Die zweite Federvorrichtung ist vorzugsweise zumindest näherungsweise I-förmig oder T-förmig ausgebildet.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung die zweite Federvorrichtung zweiseitig oder dreiseitig umgibt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Federvorrichtung in die beispielsweise zumindest näherungsweise U-förmig ausgebildete erste Federvorrichtung hineinragt.
  • Günstig kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung einen Querlenker, insbesondere einen Dreiecksquerlenker, bildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Federvorrichtung einen Doppeldreiecksquerlenker bildet.
  • Sowohl die Strukturanbindung als auch die Motoranbindung sind vorzugsweise an der Radanbindung abgewandten Endbereichen der beiden Federvorrichtungen angeordnet.
  • Insbesondere ist die Strukturanbindung an einem der Radanbindung abgewandten Endbereich der ersten Federvorrichtung angeordnet. Ferner ist vorzugsweise die Motoranbindung an einem der Radanbindung abgewandten Endbereich der zweiten Federvorrichtung angeordnet.
  • Zwei Federelemente der ersten Federvorrichtung sind vorzugsweise an einander abgewandten Enden eines Radträgers zur drehbaren Aufnahme des Rads festgelegt.
  • Die zwei Federelemente sind insbesondere bezüglich der Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet, wobei eines der Federelemente vorzugsweise an einem bezüglich der Schwerkraftrichtung unteren Ende des Radträgers festgelegt ist, während das weitere der Federelemente vorzugsweise an einem bezüglich der Schwerkraftrichtung oberen Ende des Radträgers festgelegt ist.
  • Der Radträger ist insbesondere ein Bestandteil des Fahrwerksbauteils und/oder dient insbesondere zur drehbaren Aufnahme des Rads.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung und/oder die zweite Federvorrichtung jeweils ein oder mehrere Federelemente umfassen.
  • Das eine oder die mehreren Federelemente sind insbesondere Blattfederelemente.
  • Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Federelemente ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial umfassen oder hieraus gebildet sind.
  • Das Kunststoffmaterial ist insbesondere faserverstärktes Kunststoffmaterial, beispielsweise glasfaserverstärktes Kunststoffmaterial.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Strukturanbindung und/oder die Radanbindung und/oder die Motoranbindung jeweils mindestens ein Dämpfungselement, beispielsweise mindestens ein Dämpfungslager, umfasst.
  • Ein Dämpfungselement kann insbesondere ein Gummilager sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Dämpfungselement ein Piezoelement ist oder umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Fahrwerksbauteil eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise eine tragende Struktur und ein Fahrwerk, welches ein oder mehrere Räder umfasst, die mittels eines oder mehrerer Fahrwerksbauteile, insbesondere eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Fahrwerksbauteile, an der tragenden Struktur gelagert sind.
  • Die tragende Struktur ist oder umfasst insbesondere eine Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerksbauteil beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Günstig kann es sein, wenn das Kraftfahrzeug ein oder mehrere Antriebsmotoren, insbesondere Elektromotoren, umfasst.
  • Jeweils ein Antriebsmotor ist vorzugsweise jeweils einem Rad zugeordnet.
  • Günstig kann es sein, wenn ein Antriebsmotor, insbesondere mehrere Antriebsmotoren, vorzugsweise sämtliche Antriebsmotoren, jeweils zwischen zwei Federelementen der zweiten Federvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein Federelement der zweiten Federvorrichtung ist dabei vorzugsweise über dem jeweiligen Antriebsmotor angeordnet, während ein weiteres Federelement der zweiten Federvorrichtung vorzugsweise unter dem jeweiligen Antriebsmotor angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug ein oder mehrere Dämpfungsvorrichtungen, insbesondere Stoßdämpferbeine, umfasst.
  • Jeweils eine Dämpfungsvorrichtung ist vorzugsweise jeweils einem Rad zugeordnet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Dämpfungsvorrichtung an der Radanbindung und/oder an einem Radträger des jeweiligen Rads angreift.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die erste Federvorrichtung und/oder die zweite Federvorrichtung teilweise oder vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist, wobei eine federnde Wirkung vorzugsweise durch geeignete Auswahl und Einstellung der anisotropen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs gewählt wird.
  • Vorzugsweise ist eine Radfederung von einer Motorfederung getrennt und/oder entkoppelt. Hierdurch können insbesondere das Fahrverhalten und der Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs günstig beeinflusst werden.
  • Die erste Federvorrichtung und/oder die zweite Federvorrichtung, insbesondere Federelemente, beispielsweise Blattfederelemente, können vorzugsweise im sogenannten RTM-Verfahren in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Das RTM-Verfahren ist insbesondere ein Spritzpressverfahren (Resin Transfer Molding).
  • Ein Federelement kann beispielsweise als ein Hybridbauteil ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Federelement, insbesondere ein Federelement der zweiten Federvorrichtung, eine Schale umfasst, welche aus einem Kohlenstofffasergewebe (CFK-Gewebe) mit insbesondere unidirektionaler Faseranordnung auf einem Wabenträger, insbesondere Papierwabenträger, laminiert ist.
  • An Befestigungspunkten, insbesondere der Strukturanbindung, der Radanbindung und/oder der Motoranbindung, kann beispielsweise eine Versteifung, insbesondere eine metallische Versteifung des Federelements vorgesehen sein.
  • Die Versteifung kann insbesondere aus einem Aluminiummaterial oder Stahlmaterial oder Titanmaterial gebildet sein.
  • Mittels der Versteifung werden insbesondere Spannkräfte gleichmäßig an der Oberfläche verteilt und/oder in das Federelement eingeleitet.
  • Die erste Federvorrichtung weist vorzugsweise Radführungsfunktionen auf.
  • Ferner können vorzugsweise einzelne oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Funktionen vorgesehen sein:
    • – Nachgiebigkeit in vertikaler Richtung;
    • – federnde Lagerung;
    • – Längssteifigkeit (Stabilität in horizontaler Richtung);
    • – Abstützung von Längskräften, insbesondere Abstützung und Übertragung von horizontal wirkenden Kräften;
    • – Quer- und/oder Seitensteifigkeit;
    • – Abstützung von Seitenkräften;
    • – Abstützung von Antriebs- und/oder Bremskräften;
    • – Gewährleistung der Spursteifigkeit und/oder Sturzsteifigkeit.
  • Die erste Federvorrichtung ersetzt vorzugsweise einen, mehrere oder sämtliche Lenker zur Radaufnahme, insbesondere Querlenker zur Radaufnahme, vollständig.
  • Das Fahrwerksbauteil kann insbesondere mit einem aktiven Stoßdämpfer und/oder einem aktiven Stabilisator kombiniert werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Fahrwerksachse zwei der erfindungsgemäßen Fahrwerksbauteile für einander gegenüberliegende Räder umfasst.
  • Die beiden Fahrwerksbauteile sind dann insbesondere mittels jeweils eines aktiven Stoßdämpfers gedämpft an der tragenden Struktur gelagert. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Fahrwerksbauteile und damit auch die damit gelagerten Räder mittels eines aktiven Stabilisators miteinander gekoppelt sind.
  • Die Dämpfungsvorrichtung, insbesondere ein Stoßdämpferbein, kann vorzugsweise auch Radführungsfunktionen aufweisen, welche sich insbesondere dann ergeben, wenn die Dämpfungsvorrichtung außerhalb der Radmitte angeordnet ist und/oder außerhalb der Radmitte an dem Fahrwerksbauteil angreift.
  • Der Antriebsmotor ist insbesondere ein Elektromotor, vorzugsweise ein hochdrehender Elektromotor.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise über ein Planetengetriebe drehmomentübertragend mit dem Rad verbunden.
  • Insbesondere ist eine Gelenkwelle zur Verbindung des Elektromotors mit einer Radnabe des Rads vorgesehen.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Fahrwerksachse eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs, wobei zwei aus Federvorrichtungen gebildete Fahrwerksbauteile zur Aufnahme der zwei Räder der Fahrwerksachse vorgesehen sind;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Fahrwerksachse aus 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht von oben auf die Fahrwerksachse aus 1; und
  • 4 einen schematischen Schnitt durch die Fahrwerksachse längs der Linie 4-4 in 2.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Fahrwerksachse kommt beispielsweise in einem Fahrwerk 102 eines Kraftfahrzeugs 104 zum Einsatz.
  • Das Kraftfahrzeug 104 ist insbesondere ein Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen.
  • Die Fahrwerksachse 100 umfasst insbesondere zwei Räder 106, welche jeweils mittels eines Fahrwerksbauteils 108 an einer tragenden Struktur 110 des Kraftfahrzeugs 104 gelagert sind.
  • Jedes Fahrwerksbauteil 108 umfasst vorzugsweise eine erste Federvorrichtung 112 und eine zweite Federvorrichtung 114.
  • Die erste Federvorrichtung 112 stellt insbesondere eine federnde und längskraftübertragende Verbindung zwischen der tragenden Struktur 110 und einem Radträger 116 zur drehbaren Aufnahme des Rads 106 dar.
  • Die erste Federvorrichtung 112 umfasst hierzu eine Strukturanbindung 118 zur Verbindung der ersten Federvorrichtung 112 mit der tragenden Struktur 110.
  • Ferner umfasst die erste Federvorrichtung 112 eine Radanbindung 120 zur Verbindung der ersten Federvorrichtung 112 mit dem Radträger 116.
  • Die Strukturanbindung 118 und die Radanbindung 120 sind insbesondere an einander abgewandten Endbereichen 122 der ersten Federvorrichtung 112 angeordnet.
  • Die erste Federvorrichtung 112 umfasst insbesondere ein oder mehrere Federelemente 124, welche beispielsweise als Blattfederelemente 126 ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist die erste Federvorrichtung 112 durch zwei im Wesentlichen U-förmige Federelemente 124 gebildet, welche in einem Basisbereich miteinander verbunden sind und dort die Strukturanbindung 118 bilden.
  • Die von diesem Basisbereich wegragenden Schenkel der Federelemente 124 verbinden insbesondere die Strukturanbindung 118 mit der Radanbindung 120.
  • Die Federelemente 124 sind dabei derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese im Bereich der Strukturanbindung 118 miteinander verbunden sind und sich ausgehend von der Strukturanbindung 118 in Richtung der Radanbindung 120 voneinander entfernen.
  • Die erste Federvorrichtung 112 umfasst somit eine im Wesentlichen linienförmige Strukturanbindung 118 und eine Radanbindung 120, welche durch vier an den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnete Enden der Schenkel der Federelemente 124 gebildet ist.
  • Die erste Federvorrichtung 112 ist insbesondere eine Blattfedervorrichtung 128, bei welcher nur bereichsweise aneinander anliegende Blattfederelemente 126 vorgesehen sind.
  • Aufgrund der Aufspaltung der Federelemente 124 ausgehend von der Strukturanbindung 118 sowie aufgrund der im Wesentlichen U-förmigen Ausgestaltung der Federelemente 124 bildet die erste Federvorrichtung 112 insbesondere einen Querlenker 130, vorzugsweise einen Dreiecksquerlenker 132, insbesondere einen Doppeldreiecksquerlenker 134.
  • Die Fahrwerksachse 100 umfasst vorzugsweise ferner zwei Antriebsmotoren 136, welche insbesondere als Elektromotoren 138 ausgebildet sind.
  • Die Antriebsmotoren 136 sind insbesondere jeweils in ein Fahrwerksbauteil 108 integriert.
  • Das Fahrwerksbauteil 108 umfasst hierzu die zweite Federvorrichtung 114.
  • Diese zweite Federvorrichtung 114 umfasst zwei Federelemente 124, insbesondere Blattfederelemente 126 zur federnden und/oder kraftübertragenden Aufnahme des Antriebsmotors 136.
  • Die Federelemente 124 der zweiten Federvorrichtung 114 sind dabei insbesondere an einem Endbereich 122 an dem Radträger 116 und an einem gegenüberliegenden Endbereich 122 an dem Antriebsmotor 136 festgelegt.
  • Die zweite Federvorrichtung 114 umfasst somit ebenfalls eine Radanbindung 120 und zusätzlich eine Motoranbindung 140.
  • Die Radanbindung 120 und die Motoranbindung 140 sind an einander abgewandten Endbereichen 122 der zweiten Federvorrichtung 114 angeordnet.
  • Wie insbesondere den 2 und 4 zu entnehmen ist, umfasst die zweite Federvorrichtung 114 ein Federelement 124, welches über dem Antriebsmotor 136 angeordnet ist, und ein weiteres Federelement 124, welches unter dem Antriebsmotor 136 angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Federelemente 124 der ersten Federvorrichtung 112 und die Federelemente 124 der zweiten Federvorrichtung 114 voneinander verschiedene und/oder getrennt hergestellte Elemente sind.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Fahrwerksbauteil 108 mindestens ein Federelement 124 umfasst, welches sowohl einen Teil der ersten Federvorrichtung 112 als auch einen Teil der zweiten Federvorrichtung 114 bildet.
  • Ein solches Federelement 124 ist somit insbesondere rechteckig und ringförmig geschlossen ausgebildet, wobei von einer Seite des Federelements 124 eine Lasche nach innen ragt.
  • Diese Lasche bildet insbesondere ein Federelement 124 der zweiten Federvorrichtung 114, während die die Lasche umgebenden Bereiche des Federelements 124 das Federelement 124 der ersten Federvorrichtung 112 bilden.
  • Insbesondere sind zwei solcher Federelemente 124 zur Ausbildung der gesamten ersten Federvorrichtung 112 sowie der gesamten zweiten Federvorrichtung 114 vorgesehen.
  • Das Fahrwerksbauteil 108 ermöglicht insbesondere eine federnde Lagerung eines Rads 106 an der tragenden Struktur 110.
  • Eine Bewegungsdämpfung kann beispielsweise mittels einer Dämpfungsvorrichtung 142 erhalten werden.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 142 umfasst insbesondere ein Stoßdämpferbein 144, welches einerseits an der tragenden Struktur 110 und andererseits an dem Radträger 116 und/oder dem Fahrwerksbauteil 108, vorzugsweise der Radanbindung 120 des Fahrwerksbauteils 108, angreift.
  • Bei weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung 142 in das Fahrwerksbauteil 108 integriert ist. Beispielsweise kann eine Piezovorrichtung, welche ein oder mehrere Piezoelemente umfasst, zur aktiven Beeinflussung der Bewegung der Teile des Fahrwerksbauteils 108 genutzt werden, um letztlich eine gewünschte Dämpfungswirkung zu erzielen.
  • Das Fahrwerksbauteil 108 kann insbesondere bei einer Einzelradaufhängung Verwendung finden.
  • Zwei Räder 106 der Fahrwerksachse 100 sind vorzugsweise mittels eines Stabilisators 146 miteinander gekoppelt.
  • Der Stabilisator 146 kann insbesondere ein aktiver Stabilisator 146 sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrwerksachse
    102
    Fahrwerk
    104
    Kraftfahrzeug
    106
    Rad
    108
    Fahrwerksbauteil
    110
    tragende Struktur
    112
    erste Federvorrichtung
    114
    zweite Federvorrichtung
    116
    Radträger
    118
    Strukturanbindung
    120
    Radanbindung
    122
    Endbereich
    124
    Federelement
    126
    Blattfederelement
    128
    Blattfedervorrichtung
    130
    Querlenker
    132
    Dreiecksquerlenker
    134
    Doppeldreiecksquerlenker
    136
    Antriebsmotor
    138
    Elektromotor
    140
    Motoranbindung
    142
    Dämpfungsvorrichtung
    144
    Stoßdämpferbein
    146
    Stabilisator

Claims (15)

  1. Fahrwerksbauteil (108) für ein Fahrwerk (102) eines Kraftfahrzeugs (104), umfassend: – eine Strukturanbindung (118) zur Festlegung des Fahrwerksbauteils (108) an einer tragenden Struktur (110) des Kraftfahrzeugs (104); – eine Radanbindung (120) zur Festlegung eines Rads (106) an dem Fahrwerksbauteil (108); – eine Motoranbindung (140) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (136); – eine erste Federvorrichtung (112), mittels welcher die Radanbindung (120) längskraftübertragend und federnd an der Strukturanbindung (118) festgelegt oder festlegbar ist; und – eine zweite Federvorrichtung (114), mittels welcher die Motoranbindung (140) federnd an der Radanbindung (120) und/oder an der Strukturanbindung (118) festgelegt oder festlegbar ist.
  2. Fahrwerksbauteil (108) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) und/oder die zweite Federvorrichtung (114) als Blattfedervorrichtung (128) ausgebildet sind.
  3. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) und die zweite Federvorrichtung (114) durch ein oder mehrere einstückige Federelemente (124) gebildet sind, welche jeweils einen Teil der ersten Federvorrichtung (112) und einen Teil der zweiten Federvorrichtung (114) bilden.
  4. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) ein oder mehrere Federelemente (124), insbesondere Blattfederelemente (126), umfasst, welche in einem Bereich der Strukturanbindung (118) miteinander verbunden und in einem Bereich der Radanbindung (120) voneinander beabstandet sind.
  5. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) zumindest näherungsweise U-förmig ausgebildet ist.
  6. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) die zweite Federvorrichtung (114) zweiseitig oder dreiseitig umgibt.
  7. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) einen Querlenker (130), insbesondere einen Dreiecksquerlenker (132), bildet.
  8. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) einen Doppeldreiecksquerlenker (134) bildet.
  9. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Strukturanbindung (118) als auch die Motoranbindung (140) an der Radanbindung (120) abgewandten Endbereichen (122) der beiden Federvorrichtungen (112, 114) angeordnet sind.
  10. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federelemente (124) der ersten Federvorrichtung (112) an einander abgewandten Enden eines Radträgers (116) zur drehbaren Aufnahme des Rads (106) festgelegt sind.
  11. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung (112) und/oder die zweite Federvorrichtung (114) jeweils ein oder mehrere Federelemente (124) umfassen, welche ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial, beispielsweise faserverstärktes Kunststoffmaterial, umfassen oder hieraus gebildet sind.
  12. Fahrwerksbauteil (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturanbindung (118) und/oder die Radanbindung (120) und/oder die Motoranbindung (140) jeweils mindestens ein Dämpfungselement, beispielsweise mindestens ein Dämpfungslager, umfasst.
  13. Kraftfahrzeug (104), insbesondere Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, umfassend: – eine tragende Struktur (110); – ein Fahrwerk (102), welches ein oder mehrere Räder (106) umfasst, die mittels eines oder mehrerer Fahrwerksbauteile (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an der tragenden Struktur (110) gelagert sind.
  14. Kraftfahrzeug (104) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (104) ein oder mehrere Antriebsmotoren (136), insbesondere Elektromotoren (138), umfasst, wobei jeweils ein Antriebsmotor (136) jeweils einem Rad (106) zugeordnet ist und wobei jeder Antriebsmotor (136) zwischen zwei Federelementen (124) der zweiten Federvorrichtung (114) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug (104) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (104) ein oder mehrere Dämpfungsvorrichtungen (142), insbesondere Stoßdämpferbeine (144), umfasst, wobei jeweils eine Dämpfungsvorrichtung (142) jeweils einem Rad (106) zugeordnet ist und wobei jede Dämpfungsvorrichtung (142) an der Radanbindung (120) und/oder einem Radträger (116) des jeweiligen Rads (106) angreift.
DE202016105828.7U 2016-10-18 2016-10-18 Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug Active DE202016105828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105828.7U DE202016105828U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105828.7U DE202016105828U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105828U1 true DE202016105828U1 (de) 2018-01-22

Family

ID=61167326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105828.7U Active DE202016105828U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105828U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126908A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
DE102021208302B3 (de) 2021-07-30 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
EP4190601A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Iveco S.P.A. Verbessertes aufhängungssystem für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043891A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Toyota Jidosha K.K. Radaufbau
WO2011032560A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Ecomove Aps A transport means and a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043891A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Toyota Jidosha K.K. Radaufbau
WO2011032560A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Ecomove Aps A transport means and a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126908A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
DE102021208302B3 (de) 2021-07-30 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
EP4190601A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Iveco S.P.A. Verbessertes aufhängungssystem für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003096T2 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme.
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1080953A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
DE102009058170A1 (de) Blattfederanordnung
DE102017212746A1 (de) Hybridlenker einer Radaufhängung mit integrierter Federfunktion
DE102012015974A1 (de) Aggregatsaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer zusätzlichen Querdämpfung
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE202016105828U1 (de) Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102017106085B4 (de) Radaufhängungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102010036043A1 (de) Hilfsrahmen-Halterungskonstruktion
WO2011023523A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102014224684A1 (de) Achsanordnung
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE60215702T2 (de) Buchsenanordnung für stabilisator
WO2018054606A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102016007801B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen
DE102017200984B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen und wenigstens einem Hilfsrahmenlager
EP1588871A1 (de) Hinterachse
DE102006040837A1 (de) Personenkraftwagen oder dgl. mit einer angetriebenen Hinterachse
DE102013213656A1 (de) Achse für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years