DE102017218095A1 - Berührungsloses Leistungszuführungssystem und Leistungsübertragungsvorrichtung und Konstruktionsverfahren und Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Berührungsloses Leistungszuführungssystem und Leistungsübertragungsvorrichtung und Konstruktionsverfahren und Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218095A1
DE102017218095A1 DE102017218095.1A DE102017218095A DE102017218095A1 DE 102017218095 A1 DE102017218095 A1 DE 102017218095A1 DE 102017218095 A DE102017218095 A DE 102017218095A DE 102017218095 A1 DE102017218095 A1 DE 102017218095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicle
power
power transmission
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017218095.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Iwamoto
Tomoaki Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016227152A external-priority patent/JP2018064441A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102017218095A1 publication Critical patent/DE102017218095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • H04B5/79
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • H04B5/266
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein berührungsloses Leistungszuführungssystem umfasst eine Leistungsempfangseinheit (10), die auf einem Fahrzeug (11) montiert ist, eine Leistungsübertragungseinheit (100), die auf einer Ebene angeordnet ist und die in einer berührungslosen Weise elektrische Leistung an die Leistungsempfangseinheit (10) überträgt, und ein Gehäuse (103), das in einer vertikalen Richtung von der Ebene vorsteht, und das die Leistungsübertragungseinheit (100) aufnimmt. Das Gehäuse (103) hat eine Höhe in einer Vertikalrichtung, die eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche (15) des Fahrzeugs (11) und eine obere Oberfläche des Gehäuses (103) definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist. Daher wird ein berührungsloses Leistungszuführungssystem, das einen Standard für das Einem-Magnetfeld-Aussetzen eines menschlichen Körpers erfüllt und das frei vom Auftreten eines physikalischen Kontakts mit einer Bodenoberfläche (15) eines Fahrzeugs (11) ist, bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein berührungsloses Leistungszuführungssystem und eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine berührungslose Leistungsübertragungstechnologie verwendet, und ein Konstruktionsverfahren und ein Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung.
  • JP-B-5606098 beschreibt ein Leistungszuführungssystem zum Zuführen von elektrischer Leistung an ein Fahrzeug in einer berührungslosen Weise, das eine sichere und effiziente Leistungszuführung ausführen kann, ohne zuzulassen, dass Fremdkörper in einen Raum zwischen einer Leistungszuführungseinheit und einer Leistungsempfangseinheit eindringen. In diesem System ist ein elektrisch isolierendes Isolierungselement bereitgestellt, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Raum zwischen der Leistungszuführungseinheit und der Leistungsempfangseinheit eindringen. Das Isolierungselement ist entweder in einen Parkplatz eingebettet oder in einem Inneren des Fahrzeugs aufgenommen, und wenn elektrische Leistung an das Fahrzeug zugeführt wird, wird bewirkt, dass das Isolierungselement über einen beweglichen Abschnitt in den Raum vorsteht. Das Isolierungselement ist unter Verwendung von vier Isolierungselementen aus einem elektrisch isolierenden Material, um einen Raum zu umgeben, der von jeweiligen projizierten Ebenen der Leistungsempfangseinheit und der Leistungszuführungseinheit definiert wird, wenn die Leistungsempfangseinheit und die Leistungszuführungseinheit einander zugewandt angeordnet sind, zu einer rechteckigen Rahmenform (mit anderen Worten einer zylindrischen Form) ausgebildet, die nach oben und unten geöffnet ist. Ferner ist eine vertikale Länge des Isolierungselements (mit anderen Worten eine Höhe des Isolierungselements in seiner Axialrichtung) auf eine vorgegebene Abmessung festgelegt, die ein wenig kleiner als ein Raum ist, der durch eine Straßenoberfläche des Parkplatzes, wo die Leistungszuführungseinheit bereitgestellt ist, und eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs definiert wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Leistungszuführungssystem von JP-B-5606098 kann durch das Isolierungselement verhindert werden, dass die Fremdkörper in den Raum zwischen der Leistungszuführungseinheit und der Leistungsempfangseinheit eindringen. Da sich jedoch der Straßenabstand des Fahrzeugs abhängig von der Anzahl von Insassen oder der in das Fahrzeug geladenen Frachtmenge ändert, besteht eine Möglichkeit, dass ein oberer Abschnitt des Isolierungselements in Kontakt mit einer Bodenoberfläche des Fahrzeugs gebracht wird. Wenn dann die Höhe des Isolierungselements verringert wird, um einen derartigen Kontakt zu vermeiden, ist die Möglichkeit, dass Fremdkörper in den Raum zwischen der Leistungszuführungseinheit und der Leistungsempfangseinheit eindringen, und daher die Verringerung der Höhe des Isolierungselements nicht wünschenswert. Insbesondere schreibt der Standard der Society of Automotive Engineers unter „SAE J2954 v.39 draft” bei der Zuführung von elektrischer Leistung an das Fahrzeug in einer berührungslosen Weise, zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Magnetfeld, das zwischen der Leistungszuführungseinheit und der Leistungsempfangseinheit erzeugt wird, einen Referenzwert übersteigt, vor, dass eine vorbeugende Maßnahme dagegen ergriffen wird, dass ein menschlicher Körper einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Aufgrund dessen sind Leistungszuführungssysteme erwünscht, die den SAE-Standard für das Einem-Magnetfeld-Aussetzen eines menschlichen Körpers erfüllen und die frei von einem physikalischen Kontakt mit einer Bodenoberfläche eines Fahrzeugs sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein berührungsloses Leistungszuführungssystem und eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die den Standard für das Einem-Magnetfeld-Aussetzen eines menschlichen Körpers erfüllen und die frei von einem physikalischen Kontakt mit einer Bodenoberfläche eines Fahrzeugs sind, und ein Konstruktionsverfahren und ein Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Mit Blick auf die Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe wird gemäß einer Erfindung von (1) ein berührungsloses Leistungszuführungssystem bereitgestellt, das umfasst:
    eine Leistungsempfangseinheit (zum Beispiel eine Leistungsempfangsvorrichtung 10 in einer Ausführungsform), die auf einem Fahrzeug (zum Beispiel ein Elektrofahrzeug 11 in einer Ausführungsform) montiert ist;
    eine Leistungsübertragungseinheit (zum Beispiel eine Primärspule 101 in einer Ausführungsform), die auf einer Ebene angeordnet ist und die in einer berührungslosen Weise elektrische Leistung an die Leistungsempfangseinheit überträgt; und
    ein Gehäuse (zum Beispiel ein Gehäuse 103 in einer Ausführungsform), das in einer vertikalen Richtung von der Ebene vorsteht, und das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt,
    wobei das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, die eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist.
  • Gemäß einer Erfindung von (2) in der Erfindung von (1)
    hat das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung, so dass die Lücke wenigstens auf einer Vorderseite oder einer Rückseite des Gehäuses in einer Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs, das in einer Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungseinheit angeordnet ist, die Bedingung erfüllt.
  • Gemäß einer Erfindung von (3) in der Erfindung von (1)
    hat das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung, so dass die Lücke auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Gehäuses in einer Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs, das in einer Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungseinheit angeordnet ist, die Bedingung erfüllt.
  • Gemäß einer Erfindung von (4) ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung angeordnet, die umfasst:
    eine Leistungsübertragungseinheit (zum Beispiel eine Primärspule 101 in einer Ausführungsform), die auf einer Ebene angeordnet ist und die elektrische Leistung in einer berührungslosen Weise an eine Leistungsempfangseinheit (zum Beispiel die Leistungsempfangsvorrichtung 10 in einer Ausführungsform), die auf einem Fahrzeug (zum Beispiel das Elektrofahrzeug 11 in einer Ausführungsform) montiert ist überträgt; und
    ein Gehäuse (zum Beispiel das Gehäuse 103 in einer Ausführungsform), das in einer Vertikalrichtung von der Ebene vorsteht und das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt,
    wobei das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, die eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist.
  • Gemäß einer Erfindung von (5) wird ein Konstruktionsverfahren einer Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, das umfasst:
    einen ersten Schritt zum Bestimmen eines Mittelwerts einer Kopflänge eines menschlichen Körpers;
    einen zweiten Schritt zum Bestimmen eines Maximalwerts einer vertikalen Senkungsgröße eines Fahrzeugs (zum Beispiel das Elektrofahrzeug 11 in einer Ausführungsform), auf dem eine Leistungsempfangseinheit (zum Beispiel die Leistungsempfangsvorrichtung 10 in einer Ausführungsform) montiert ist, basierend auf mindestens einem fahrenden Insassen oder einer in dem Fahrzeug geladenen Ladung; und
    einen dritten Schritt zum Bestimmen einer Größe eines Gehäuses (zum Beispiel das Gehäuse 103 in einer Ausführungsform), das eine Leistungsübertragungseinheit (zum Beispiel die Primärspule 101 in einer Ausführungsform) aufnimmt, das auf einer Ebene angeordnet ist und elektrische Leistung in einer berührungslosen Weise an die Leistungsempfangseinheit überträgt, und das in einer Vertikalrichtung von der Ebene vorsteht,
    wobei in dem dritten Schritt eine vertikale Höhe des Gehäuses derart bestimmt wird, dass sie eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist, und
    die Bedingung eine Länge ist, die basierend auf dem in dem ersten Schritt bestimmten Mittelwert und dem in dem zweiten Schritt bestimmten Maximalwert bestimmt wird.
  • Gemäß einer Erfindung von (6) wird ein Installationsverfahren einer Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    Installieren einer Leistungsübertragungseinheit (zum Beispiel die Primärspule 101 in einer Ausführungsform), die in einer berührungslosen Weise elektrische Leistung an eine Leistungsempfangseinheit (zum Beispiel die Leistungsempfangseinheit 10 in einer Ausführungsform), die auf einem Fahrzeug (zum Beispiel das Elektrofahrzeug 11 in einer Ausführungsform) montiert ist, überträgt, auf einer Ebene; und
    Installieren eines Gehäuses (zum Beispiel ein Gehäuse 103 in einer Ausführungsform), das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt, in einem Zustand, in dem das Gehäuse in einer vertikalen Richtung von der Ebene vorsteht, um eine Bedingung zu erfüllen, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist,
    wobei die Bedingung basierend auf den beiden Folgenden bestimmt wird:
    einer mittleren Kopflänge eines menschlichen Körpers, und
    einem Maximalwert einer vertikalen Absenkungsgröße des Fahrzeugs basierend auf mindestens einem fahrenden Insassen und einer in dem Fahrzeug geladenen Ladung.
  • In den Erfindungen von (1) und (4) bis (6) ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass es eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, so dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist. Die Bedingung, dass die Höhe der Lücke kleiner als 15 cm ist, wird durch die Tatsache veranlasst, dass ein Mittelwert von Kopflängen von Kleinkindern, die bei Mittelwerten von Kopflängen verschiedener Altersstufen von Kleinkindern bis Erwachsenen einen kleinsten Wert bilden, 15 cm ist. Außerdem wird die Bedingung, dass die vertikale Höhe der Lücke größer oder gleich 5 cm ist, durch die Tatsache veranlasst, dass ein Maximalwert der vertikalen Senkungsgröße des Fahrzeugs basierend auf einem fahrenden Insassen oder einer in das Fahrzeug geladenen Last 5 cm ist. Aufgrund dessen ist es gemäß der Erfindung von (1) möglich, zu verhindern, dass ein Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers in die Lücke eintritt, da die Höhe der Lücke kleiner als der Mittelwert (15 cm) der Kopflängen von Kleinkindern ist. Da die Höhe der Lücke außerdem größer oder gleich dem Maximalwert (5 cm) der Absenkungsgröße des Fahrzeugs ist, wird ein oberer Abschnitt des Gehäuses nicht in Kontakt mit der Bodenoberfläche des Fahrzeugs gebracht, obwohl der Bodenabstand des Fahrzeugs verringert wird, wenn ein Insasse in das Fahrzeug einsteigt. Auf diese Weise erfüllen das Leistungszuführungssystem und die Leistungsübertragungsvorrichtung und die Verfahren zum Konstruieren und Installieren der Leistungsübertragungsvorrichtung der Erfindung den Standard für das Einem-Magnetfeld-Aussetzen eines menschlichen Körpers, der in dem zugehörigen Standard und ähnlichem vorgeschrieben ist, und verhindern ein Auftreten eines physikalischen Kontakts der Leistungsübertragungsvorrichtung mit der Bodenoberfläche des Fahrzeugs.
  • Wenn gemäß den Erfindungen von (2) und (3) das Gehäuse zwischen zwei Rädern des Fahrzeugs gelegen ist, die in seiner Breitenrichtung beabstandet voneinander bereitgestellt sind, kann durch die zwei Räder verhindert werden, dass der Kopfabschnitt von der Breitenrichtung in die Lücke eintritt, die durch die Bodenoberfläche des Fahrzeugs und die obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird. Da die Höhe der Lücke außerdem an wenigstens einer der Vorderseite und Rückseite des Gehäuses kleiner als der Mittelwert der Kopflängen von Kleinkindern ist, ist es möglich, zu verhindern, dass der Kopfabschnitt von der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs in die Lücke eintritt.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Elektrofahrzeug dabei ist, in einer Parkposition geparkt zu werden, in der eine Leistungsübertragungsvorrichtung angeordnet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Elektrofahrzeug in der Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungsvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das Mittelwerte von Kopflängen verschiedener Altersstufen einschließlich Kleinkindern und Erwachsenen zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Elektrofahrzeug mit viel geladener Ladung, dessen Bodenabstand gesenkt wird, wenn ein Insasse in das Elektrofahrzeug einsteigt, und der Leistungsübertragungsvorrichtung zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Elektrofahrzeug in einer Parkposition geparkt ist, in der eine Leistungsübertragungsvorrichtung einer unterschiedlichen Ausführungsform angeordnet ist.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Elektrofahrzeug in der Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungsvorrichtung der unterschiedlichen Ausführungsform angeordnet ist.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, welche die Leistungsübertragungsvorrichtung der unterschiedlichen Ausführungsform zeigt.
  • Hier nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte bemerkt werden, dass die Zeichnungen in einer Richtung betrachtet werden, in der gegebene Bezugszahlen normal aussehen. Wenn in der folgenden Beschreibung darauf Bezug genommen wird, bezeichnen Vorn, Hinten, Links, Rechts, Oben und Unten jeweils Richtungen, wie sie von einem Fahrer gesehen werden, und Vorder-, Rück-, linke, rechte, Ober- und Unterseiten eines Fahrzeugs werden in den Zeichnungen jeweils mit Vorn, Hinten, Links, Rechts, Oben und Unten bezeichnet.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Elektrofahrzeug dabei ist, in einer Parkposition geparkt zu werden, in der eine Leistungsübertragungsvorrichtung angeordnet ist. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Elektrofahrzeug in der Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungsvorrichtung angeordnet ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung 100, die in einer Parkposition eines Elektrofahrzeugs 11 mit einer Leistungsempfangsvorrichtung 10, die Wechselstromleistung in einer berührungslosen Weise empfängt, auf einer Straßenoberfläche, die eine Parkeinrichtung bildet, angeordnet und ist mit einem externen Leistungssystem, wie etwa einer Netzstromversorgung, verbunden. Wie in 1 gezeigt, fährt ein Fahrer des Elektrofahrzeugs 11 das Elektrofahrzeug 11, um es rückwärts oder vorwärts in Richtung der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 zu bewegen, und stoppt das Elektrofahrzeug 11 in einer Position, in der die Leistungsempfangsvorrichtung 10 des Elektrofahrzeugs 11 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 zugewandt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, hat die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 eine Primärspule 101 und ein Gehäuse 103, und die Leistungsempfangsvorrichtung 10 des Elektrofahrzeugs 11 hat eine Sekundärspule 12. Wenn die Primärspule 101 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 durch Wechselstromleistung, die von einem externen Leistungssystem erhalten wird, mit Energie gespeist wird, wobei Wicklungsoberflächen der Spulen dicht aneinander liegen, während sie einander zugewandt sind, wird aufgrund dessen durch die magnetische Induktionswirkung eine elektromotorische Kraft induziert und ein induzierter Strom fließt zu der Sekundärspule 12. Eine Batterie des Elektrofahrzeugs 11 wird über einen Gleichrichter geladen (in einer berührungslosen Weise geladen).
  • Da die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 auf der Straßenoberfläche angeordnet ist, welche die Parkeinrichtung bildet, wird die Leistungsempfangsvorrichtung 10 leicht durch äußere Belastungen, Regen, Wind, Staub und ähnliches beeinträchtigt. Aufgrund dessen ist die Primärspule 101, die von der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 besessen wird, in einem Inneren des Gehäuses 103 aufgenommen, das auf einer Installationsoberfläche 51 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 derart bereitgestellt ist, dass es in einer Vertikalrichtung davon vorsteht. Die Primärspule 101, die in einem Innenraum des Gehäuses 103 bereitgestellt ist, ist derart bereitgestellt, dass die Wicklungsoberfläche der Primärspule 101 parallel zu der Installationsoberfläche 51 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 wird. Wenn durch Wechselstromleistung, die von dem externen Leistungssystem erhalten wird, bewirkt wird, dass ein Wechselstrom zu der Primärspule 101 fließt, wird ein Magnetfeld erzeugt, und insbesondere wird in einem Raum zwischen der Sekundärspule 12 der Leistungsempfangsvorrichtung 10, die der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 und der Primärspule 101 zugewandt ist, ein starkes Magnetfeld erzeugt.
  • In dieser Ausführungsform wird eine vertikale Höhe des Gehäuses 103 derart konstruiert, dass eine vertikale Höhe g einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 und eine obere Oberfläche des Gehäuses 103 definiert wird, kleiner als 15 cm wird, wobei die Leistungsempfangsvorrichtung 10 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 zugewandt ist, um insbesondere zu verhindern, dass ein Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers in den Raum eintritt, in dem das starke Magnetfeld erzeugt wird. Die Festlegung des numerischen Werts von kleiner als 15 cm in Bezug auf die Höhe g der Lücke, wird durch die Tatsache veranlasst, dass, wie in 3 gezeigt, ein Mittelwert von Kopflängen hl von Kleinkindern im Alter von drei Jahren, der einen kleinsten Wert in den Mittelwerten von Kopflängen verschiedener Altersstufen einschließlich Kleinkindern und Erwachsenen bildet, 15 cm ist. Die Kopflänge hl ist ein Abstand von dem Glabellapunkt zu dem Okzipitalpunkt. Der Glabellapunkt ist ein Punkt, der auf der Medianlinie in einem Abschnitt über der Nasenwurzel und zwischen linken und rechten Augenbrauen am weitesten nach vorn vorsteht, wobei die Orbitomeatalebene horizontal bleibt. Der Okzipitalpunkt ist ein Punkt auf der Rückseite des Kopfs, der innerhalb der innerhalb der mittleren Sagittalebene am weitesten von dem Glabellapunkt entfernt liegt.
  • In dieser Ausführungsform wird eine vertikale Höhe hc des Gehäuses 103 folglich derart konstruiert, dass die vertikale Höhe g der Lücke, obwohl der Bodenabstand des Elektrofahrzeugs 11 mit viel geladener Ladung abgesenkt wird, wenn ein Insasse in das Elektrofahrzeug 11 einsteigt, größer oder gleich 5 cm ist, um einen Kontakt des oberen Abschnitts des Gehäuses 103 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 mit der Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 zu vermeiden. Die Festlegung des numerischen Werts von größer oder gleich 5 cm in Bezug auf die Höhe g der Lücke wird aus der Tatsache veranlasst, dass ein Maximalwert der vertikalen Senkungsgröße ls des Fahrzeugs, die als ein Ergebnis eines einsteigenden Insassen und einer in das Fahrzeug geladenen Ladung, wie in 4 gezeigt, 5 cm ist.
  • Folglich wird in dieser Ausführungsform die vertikale Länge hc des Gehäuses 103 derart konstruiert, dass die vertikale Höhe g der Lücke kleiner 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist. Da gemäß der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 mit dem Gehäuse 103, das wie vorstehend beschrieben konstruiert ist, die Höhe der Lücke kleiner als der Mittelwert (15 cm) der Kopflängen von Kleinkindern ist, kann verhindert werden, dass der Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers in die Lücke eintritt. Da dann die Höhe der Lücke größer oder gleich dem Maximalwert (5 cm) der Absenkungsgröße des Elektrofahrzeugs 11 ist, wird verhindert, dass ein oberer Abschnitt des Gehäuses 103 in Kontakt mit der Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 gebracht wird, obwohl der Bodenabstand des Elektrofahrzeugs 11 verringert wird, wenn ein Insasse in das Fahrzeug einsteigt. Folglich ist es möglich, das berührungslose Leistungszuführungssystem und die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 und die Verfahren zum Konstruieren und Installieren der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 bereitzustellen, welche den Standard für das Einem-Magnetfeld-Aussetzen eines menschlichen Körpers, der unter „SAE J2954 v.39 draft” vorgeschrieben ist, erfüllen und die frei von einem physikalischen Kontakt der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 mit der Bodenoberfläche des Fahrzeugs sind.
  • Es sollte bemerkt werden dass die vertikale Höhe hc des Gehäuses 103 nicht immer derart sein muss, dass die Höhe g der Lücke an jeder horizontalen Position des Gehäuses 103 kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist. Nämlich kann eine obere Oberfläche des Gehäuses 103 nicht auf der gleichen Höhe sein, sofern verhindert werden kann, dass der vorstehend beschriebene Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers in die Lücke eintritt, und dass verhindert wird, dass der obere Abschnitt des Gehäuses 103 in Kontakt mit der Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 gebracht wird, obwohl der Bodenabstand des Elektrofahrzeugs 11 abgesenkt wird. Wie zum Beispiel in 5 und 6 gezeigt, sollte in einem Fall, in dem die Leistungsübertragungsvorrichtung 100, die der Leistungsempfangsvorrichtung 10 zugewandt ist, zwischen zwei Vorderrädern 17, 17 des Elektrofahrzeugs 11 gelegen ist, wobei das Elektrofahrzeug 11 in einer Parkposition geparkt ist, die Höhe g der Lücke auf der Vorderseite und Rückseite des Gehäuses 103 kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm sein, und folglich kann eine Höhe der Lücke in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses 103 in der Vorn-Hintenrichtung größer oder gleich 15 cm sein. Wie in 7 gezeigt, kann nämlich in einem mittleren Abschnitt der oberen Oberfläche des Gehäuses 103 der Leistungsübertragungsvorrichtung 100 in der Vorn-Hintenrichtung eine trogartige Aussparung ausgebildet werden.
  • Da die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 selbst bei diesem Aufbau, bei dem der mittlere Abschnitt des Gehäuses 103 in der Vorn-Hintenrichtung, wie vorstehend beschrieben, ausgespart ist, zwischen den zwei Vorderrädern 17, 17 des Elektrofahrzeugs 11 gelegen ist, wird der Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers durch die zwei Vorderräder 17, 17 davon abgehalten, von einer Links-Rechts- oder Breitenrichtung in eine Lücke einzutreten, die durch die Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 und die obere Oberfläche des Gehäuses 103 definiert wird, die auf die vorstehend beschriebene Weise ausgebildet ist, und es kann aufgrund dessen, dass die Höhe g der Lücke auf der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses 103 kleiner als der Mittelwert (15 cm) der Kopflängen von Kleinkindern ist, auch verhindert werden, dass der Kopfabschnitt eines menschlichen Körpers von der Vorn-Hintenrichtung des Elektrofahrzeugs 11 in die Lücke eintritt. Da ferner die Höhe g der Lücke in allen horizontalen Abschnitten des Gehäuses 103 größer oder gleich dem Maximalwert (5 cm) der Absenkungsgröße des Elektrofahrzeugs 11 ist, wird der obere Abschnitt des Gehäuses 103 nicht in Kontakt mit der Bodenoberfläche 15 des Elektrofahrzeugs 11 gebracht, obwohl der Bodenabstand des Elektrofahrzeugs 11 als ein Ergebnis eines Insassen, der in das Elektrofahrzeug 11 einsteigt, verringert wird. Während die Leistungsempfangsvorrichtung 10 in 5 als zwischen den zwei Vorderrädern 17, 17 des Elektrofahrzeugs 11 angeordnet beschrieben wird, kann die in 5 bis 7 beschriebene Form in einem Fall, in dem die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 in einer Position angeordnet ist, in der sie der Leistungsempfangsvorrichtung 10 zugewandt ist, wobei das Elektrofahrzeug 11, dessen Leistungsempfangsvorrichtung 10 zwischen zwei Hinterrädern montiert ist, ebenfalls in einer Parkposition geparkt ist, auf die Leistungsübertragungsvorrichtung 100 angewendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die hier bereits beschrieben wurden, und kann folglich nach Bedarf modifiziert oder verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungsempfangsvorrichtung
    11
    Elektrofahrzeug
    12
    Sekundärspule
    15
    Bodenoberfläche der Leistungsübertragungsvorrichtung
    17
    Vorderrad
    51
    Installationsoberfläche der Leistungsübertragungsvorrichtung
    100
    Leistungsübertragungsvorrichtung
    101
    Primärspule
    103
    Gehäuse
    g
    Höhe der Lücke
    hl
    Kopflänge
    hc
    Höhe des Gehäuses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5606098 B [0002, 0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J2954 v.39 draft [0003]
    • SAE J2954 v.39 draft [0026]

Claims (6)

  1. Berührungsloses Leistungszuführungssystem, das aufweist: eine Leistungsempfangseinheit, die auf einem Fahrzeug montiert ist; eine Leistungsübertragungseinheit, die auf einer Ebene angeordnet ist und die in einer berührungslosen Weise elektrische Leistung an die Leistungsempfangseinheit überträgt; und ein Gehäuse, das in einer vertikalen Richtung von der Ebene vorsteht, und das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt, wobei das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, die eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist.
  2. Berührungsloses Leistungszuführungssystem nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, so dass die Lücke wenigstens auf einer Vorderseite oder einer Rückseite des Gehäuses in einer Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs, das in einer Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungseinheit angeordnet ist, die Bedingung erfüllt.
  3. Berührungsloses Leistungszuführungssystem nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Höhe in einer Vertikalrichtung hat, so dass die Lücke auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Gehäuses in einer Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs, das in einer Parkposition geparkt ist, in der die Leistungsübertragungseinheit angeordnet ist, die Bedingung erfüllt.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung, die aufweist: eine Leistungsübertragungseinheit, die auf einer Ebene angeordnet ist und die elektrische Leistung in einer berührungslosen Weise an eine Leistungsempfangseinheit, die auf einem Fahrzeug montiert ist überträgt; und ein Gehäuse, das in einer Vertikalrichtung von der Ebene vorsteht und das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt, wobei das Gehäuse eine Länge in einer Vertikalrichtung hat, die eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist.
  5. Konstruktionsverfahren einer Leistungsübertragungsvorrichtung, das aufweist: einen ersten Schritt zum Bestimmen eines Mittelwerts einer Kopflänge eines menschlichen Körpers; einen zweiten Schritt zum Bestimmen eines Maximalwerts einer vertikalen Senkungsgröße eines Fahrzeugs, auf dem eine Leistungsempfangseinheit montiert ist, basierend auf mindestens einem fahrenden Insassen und einer in dem Fahrzeug geladenen Ladung; und einen dritten Schritt zum Bestimmen einer Größe eines Gehäuses, das auf einer Ebene angeordnet ist und elektrische Leistung in einer berührungslosen Weise an die Leistungsempfangseinheit überträgt, und das in einer Vertikalrichtung von der Ebene vorsteht, wobei in dem dritten Schritt eine vertikale Höhe des Gehäuses derart bestimmt wird, dass sie eine Bedingung erfüllt, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist, und die Bedingung eine Länge ist, die basierend auf dem in dem ersten Schritt bestimmten Mittelwert und dem in dem zweiten Schritt bestimmten Maximalwert bestimmt wird.
  6. Installationsverfahren einer Leistungsübertragungsvorrichtung, das die folgenden Schritte aufweist: Installieren einer Leistungsübertragungseinheit, die in einer berührungslosen Weise elektrische Leistung an eine Leistungsempfangseinheit, die in einem Fahrzeug montiert ist, überträgt, auf einer Ebene; und Installieren eines Gehäuses, das die Leistungsübertragungseinheit aufnimmt, in einem Zustand, in dem das Gehäuse in einer vertikalen Richtung von der Ebene vorsteht, um eine Bedingung zu erfüllen, dass eine vertikale Höhe wenigstens eines Teils einer Lücke, die durch eine Bodenoberfläche des Fahrzeugs und eine obere Oberfläche des Gehäuses definiert wird, kleiner als 15 cm und größer oder gleich 5 cm ist, wobei die Bedingung basierend auf den beiden Folgenden bestimmt wird: einer mittleren Kopflänge eines menschlichen Körpers, und einem Maximalwert einer vertikalen Absenkungsgröße des Fahrzeugs basierend auf mindestens einem fahrenden Insassen und einer in dem Fahrzeug geladenen Ladung.
DE102017218095.1A 2016-10-11 2017-10-11 Berührungsloses Leistungszuführungssystem und Leistungsübertragungsvorrichtung und Konstruktionsverfahren und Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung Ceased DE102017218095A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-200171 2016-10-11
JP2016200171 2016-10-11
JP2016-227152 2016-11-22
JP2016227152A JP2018064441A (ja) 2016-10-11 2016-11-22 非接触給電システム及び送電装置、並びに、送電装置の設計方法及び設置方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218095A1 true DE102017218095A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218095.1A Ceased DE102017218095A1 (de) 2016-10-11 2017-10-11 Berührungsloses Leistungszuführungssystem und Leistungsübertragungsvorrichtung und Konstruktionsverfahren und Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10464442B2 (de)
CN (1) CN107919732B (de)
DE (1) DE102017218095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360750B1 (de) * 2015-10-09 2021-02-17 Mitsubishi Electric Corporation Selbstkühlendes induktives bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566098B2 (de) 1975-10-27 1981-02-09

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8934226B2 (en) * 2004-03-08 2015-01-13 Originatic Llc Mountable device having a pivotable input device support
US7825543B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Wireless energy transfer
TW200806685A (en) * 2006-02-21 2008-02-01 Wyeth Corp Processes for the convergent synthesis of calicheamicin derivatives
JP4743244B2 (ja) * 2008-09-18 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 非接触受電装置
WO2010098412A1 (ja) 2009-02-25 2010-09-02 マスプロ電工株式会社 移動体の電力供給システム
DE102010054909A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Lade- und/oder Entladeeinheit
US8760253B2 (en) 2012-01-17 2014-06-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical coil assembly including a ferrite layer and a thermally-conductive silicone layer
JP2013219210A (ja) 2012-04-10 2013-10-24 Panasonic Corp 非接触電力伝送装置
JP6119756B2 (ja) * 2012-09-13 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 非接触給電システムおよび送電装置
JP6232699B2 (ja) 2012-12-14 2017-11-22 日産自動車株式会社 非接触給電システム
JP2014192939A (ja) 2013-03-26 2014-10-06 Panasonic Corp 給電装置、受電装置及び給電システム
CN105191064B (zh) * 2013-05-10 2018-07-24 株式会社 Ihi 非接触供电系统
EP3140680B1 (de) 2014-05-07 2021-04-21 WiTricity Corporation Fremdkörpererkennung in systemen zur drahtlosen energieübertragung
US9923406B2 (en) * 2015-09-04 2018-03-20 Qualcomm Incorporated System and method for reducing leakage flux in wireless charging systems
DE102015224016A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566098B2 (de) 1975-10-27 1981-02-09

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J2954 v.39 draft

Also Published As

Publication number Publication date
US10464442B2 (en) 2019-11-05
CN107919732A (zh) 2018-04-17
CN107919732B (zh) 2021-09-07
US20180099576A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE102015222249A1 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102016110461A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Neigung in einer Fahrbahn für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112020000364T5 (de) Angetriebene sitzschienenanordnung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102016202817A1 (de) Leistungsaufnehmender Körper und Fahrzeug, das mit leistungsaufnehmendem Körper ausgestattet ist
DE102013008553B4 (de) Kabelbaumanordnungsstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen eines Kabelbaums in einem Fahrzeug
DE102011116246B4 (de) Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP3528305B1 (de) Verwendung von antriebsbatterien in kraftfahrzeugen
WO2013056791A1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102012203731A1 (de) System und verfahren zum automatischen regeln des ab-standes zwischen zwei fahrzeugen
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102018117676A1 (de) Ladeportabdeckungsbaugruppe und Abdeckungsverfahren
DE202015103854U1 (de) Stromschiene zur Verwendung im Bordnetz oder als Batterieleitung von Fahrzeugen
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE112019000083T5 (de) Fahrzeug-lade-/entladeeinrichtung
DE102017218095A1 (de) Berührungsloses Leistungszuführungssystem und Leistungsübertragungsvorrichtung und Konstruktionsverfahren und Installationsverfahren der Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102018201441A1 (de) Ladestation, System und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102018204840A1 (de) Lade-Schnittstelleneinheit mit Verschmutzungsschutz für ein Fahrzeug
DE102018219059A1 (de) Elektrodrahtanordnungsstruktur und Schaltungskörper für ein Kraftfahrzeug
DE10208167A1 (de) Speisesystem
DE102012216807A1 (de) Fahrzeugstruktur
DE102015219735A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts
DE102015000437A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
EP2768691B1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final