DE102017217815A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack Download PDF

Info

Publication number
DE102017217815A1
DE102017217815A1 DE102017217815.9A DE102017217815A DE102017217815A1 DE 102017217815 A1 DE102017217815 A1 DE 102017217815A1 DE 102017217815 A DE102017217815 A DE 102017217815A DE 102017217815 A1 DE102017217815 A1 DE 102017217815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electronic component
printed circuit
particulate additive
solder resist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217815.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bock
Frieder Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102017217815.9A priority Critical patent/DE102017217815A1/de
Priority to PCT/EP2018/075283 priority patent/WO2019068461A1/de
Publication of DE102017217815A1 publication Critical patent/DE102017217815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, mit den Schritten:
- Bereitstellen zumindest einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte (10);
- Aufbringen eines Lötstopplacks (16) auf zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Leiterplatte (10), wobei der Lötstopplack (16) zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff (20) umfasst;
- Einlegen der zumindest einen Leiterplatte (10) in ein Spritzgusswerkzeug;
- Umspritzen der Leiterplatte mit einem Kunststoff.
Die Erfindung betrifft ferner eine derart erhältliche elektronische Komponente sowie einen Lötstopplack (16) zur Verwendung in einem solchen Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie eine derart erhältliche elektronische Komponente und einen Lötstopplack zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
  • Elektronische Komponenten, insbesondere Steuereinheiten und dergleichen, sind in Kraftwagen oftmals besonders harschen Umgebungsbedingungen ausgesetzt und müssen daher sowohl mechanischen Belastungen, thermischen Belastungen als auch chemischen Belastungen, wie beispielsweise durch Salzwasser, Schmiermittel, Öle und dergleichen standhalten können. Beispielsweise sind Komponenten zur Getriebesteuerung in der Regel im Inneren des Getriebegehäuses verbaut und gelangen dort in direkten Kontakt mit Getriebefluiden, und dies bei vergleichsweise hohen Betriebstemperaturen.
  • Um elektronische Komponenten vor solchen Einflüssen zu schützen, ist es bekannt, die Komponenten mit einer Kunststoffmasse zu umspritzen. Dies erfolgt im üblichen Spritzgussverfahren, auch als sogenanntes „Overmolding“ bekannt.
  • Auf den für solche Komponenten verwendeten Leiterplatten ist üblicherweise ein Lötstopplack vorgesehen. Dieser sorgt dafür, dass beim Verlöten von elektronischen Bauteilen mit der Leiterplatte, beispielsweise durch Reflow-, Tauch- oder Schwalllöten, das Lot nur in die gewünschten Bereiche fließt und die mit dem Lötstopplack abgedeckten Bereiche frei von Lot bleiben.
  • Beim Umspritzen der Komponente mit der Kunststoffmasse kommt diese also in Kontakt mit dem Lötstopplack. Dabei hat es sich herausgestellt, dass die Haftung zwischen Lötstopplack und Kunststoffmasse deutlich schlechter ist als die Haftung zwischen dem Leiterplattenbasismaterial und der Kunststoffmasse.
  • Die Verwendung üblicher Lötstopplacke beeinträchtigt daher die mechanische Haltbarkeit einer mit Kunststoff umspritzten elektronischen Komponente.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, sowie einen Lötstopplack bereitzustellen, mittels welchen besonders stabile und haltbare elektronische Komponenten geschaffen werden können. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche elektronische Komponente bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine elektronische Komponente mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und einen Lötstopplack mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Ein derartiges Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst also die Schritte:
    • - Bereitstellen zumindest einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte;
    • - Aufbringen eines Lötstopplacks auf zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Leiterplatte, wobei der Lötstopplack zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff umfasst;
    • - Einlegen der zumindest einen Leiterplatte in ein Spritzgusswerkzeug;
    • - Umspritzen der Leiterplatte mit einem Kunststoff.
  • Durch den partikelförmigen Zuschlagstoff wird zum einen die Oberfläche des zumindest einen mit dem Lötstopplacks bedeckten Teilbereichs vergrößert und zum anderen die Oberflächenrauigkeit in diesem Teilbereich erhöht. Beides führt, verglichen mit einem konventionellen Lötstopplack, zu einer verbesserten Haftung des angespritzten Kunststoffs, so dass eine mechanisch besonders stabile und haltbare elektronische Komponente erhalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein partikelförmiger Zuschlagstoff mit einer Korngröße von 5 µm bis 50 pm, bevorzugt von 10 µm bis 30 pm, verwendet.
  • Die Korngröße kann dabei an die Schichtdicke, mit der der Lötstopplack aufgetragen wird, angepasst werden, so dass die gewünschte Oberflächenvergrößerung und damit die verbesserte Haftung des Kunststoffs immer gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein partikelförmiger Zuschlagstoff aus Glas und/oder Keramik verwendet.
  • Durch die Verwendung derartiger dielektrischer Materialien wird sichergestellt, dass die elektrisch isolierenden Eigenschaften des Lötstopplacks erhalten bleiben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lötstopplack verwendet, der von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des partikelförmigen Zuschlagstoffs enthält.
  • In diesem Zusammensetzungsbereich bleibt die eigentliche Funktion der Lötstopplacks, sowie dessen einfache Verarbeitbarkeit beim Auftragen erhalten, während andererseits die gewünschte Oberflächenvergrößerung und Oberflächenaufrauhung sichergestellt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lötstopplack auf Epoxidharzbasis, umfassend ein Grundmaterial aus einem Epoxidharz mit einem Gewichtsanteil von zumindest 5 Gew.-%, verwendet.
  • Solche Harze sind besonders einfach zu verarbeiten und stabil gegenüber den Umwelteinflüssen, denen die fertige elektronische Komponente ausgesetzt ist. Der Auftrag des Lötstopplacks kann dabei beispielsweise durch Siebdruck, Sprühen, Vorhanggießen oder durch Walzenauftrag erfolgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Lötstopplack mit einer Schichtdicke von 25 µm bis 50 pm, bevorzugt von 25 µm bis 35 µm auf Leiterbahnen, und mit einer Schichtdicke von mehr als 5pm an Leiterzugkanten, aufgebracht.
  • Bei einer solchen Schichtdicke kann sichergestellt werden, dass der Lötstopplack sowohl seine Funktion für die Begrenzung der Ausbreitung des Lotes erfüllt, als auch gleichzeitig eine gute elektrische Isolierung für die bedeckten Bereiche der Leiterplatte bietet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lötstopplack verwendet, welche eine Temperaturbeständigkeit bis zu einer Temperatur von zumindest 175 °C und/oder eine Druckbeständigkeit bis zu einem Druck von zumindest 65 bar aufweist.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass der Lötstopplack unter den Bedingungen des Anspritzens der Kunststoffmasse nicht abgelöst oder angegriffen wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Leiterplatte mit einem Thermoplasten umspritzt wird.
  • Alternativ ist auch die Verwendung eines Duroplasten möglich. Der jeweils zu verwendende Kunststoff kann an die späteren Einsatzbedingungen der elektronischen Komponente angepasst werden, um immer eine besonders gute Haltbarkeit sicherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektronische Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte, auf welche zumindest bereichsweise ein Lötstopplack aufgebracht ist, welcher zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff umfasst, und welche mit einem Kunststoff umspritzt ist.
  • Auch hier kommen die bereits anhand des Verfahrens beschriebenen Vorteile zum Tragen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Lötstopplack, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren der beschriebenen Art, umfassend ein Grundmaterial sowie zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff.
  • Wie bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, kann auf einen derartigen Lötstopplack eine Kunststoffmasse angespritzt werden, ohne dass der Lötstopplack nachteilige Effekte auf die Haftung der Kunststoffmasse hervorruft.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der partikelförmige Zuschlagstoff eine Korngröße von 5 µm bis 50 pm, bevorzugt von 10 µm bis 30 pm, auf.
  • Die Korngröße kann dabei an die Schichtdicke, mit der der Lötstopplack aufgetragen wird, angepasst werden, so dass die gewünschte Oberflächenvergrößerung und damit die verbesserte Haftung des Kunststoffs immer gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der partikelförmige Zuschlagstoff aus Glas und/oder Keramik.
  • Durch die Verwendung derartiger dielektrischer Materialien wird sichergestellt, dass die elektrisch isolierenden Eigenschaften des Lötstopplacks erhalten bleiben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Lötstopplack von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des partikelförmigen Zuschlagstoffs.
  • In diesem Zusammensetzungsbereich bleibt die eigentliche Funktion des Lötstopplacks, sowie dessen einfache Verarbeitbarkeit beim Auftrag erhalten, während andererseits die gewünschte Oberflächenvergrößerung und Oberflächenaufrauhung sichergestellt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundmaterial ein Lack auf Epoxidharzbasis, umfassend ein Grundmaterial aus einem Epoxidharz mit einem Gewichtsanteil von zumindest 5 Gew.-%.
  • Solche Harze sind besonders einfach zu verarbeiten und stabil gegenüber den Umwelteinflüssen, denen die fertige elektronische Komponente ausgesetzt ist. Der Auftrag des Lötstopplacks kann dabei beispielsweise durch Siebdruck, Sprühen, Vorhanggießen oder durch Walzenauftrag erfolgen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Leiterplatte für eine elektronische Komponente nach dem Stand der Technik;
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Leiterplatte nach 1;
    • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Leiterplatte für eine elektronische Komponente nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Leiterplatte nach 3.
  • Eine Leiterplatte 10 für eine elektronische Komponente für einen Kraftwagen, beispielsweise für eine Getriebesteuerung, umfasst einen Grundkörper 12, auf welchem Leiterbahnen 14 aus Kupfer aufgebracht sind. Die Leiterplatte 10 trägt ferner elektronische Bauelemente, welche in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Bei der Leiterplatte 10 handelt es sich bevorzugt um eine starre Leiterplatte, deren Grundkörper 12 beispielsweise aus mit Epoxidharz getränkten Glasfasermatten oder Polyimid bestehen kann. Eine Schichtdicke des Grundkörpers 12 beträgt dabei bevorzugt von 0,8 mm bis 1,6 mm, besonders bevorzugt von 1,2 mm bis 1,6 mm. Selbstverständlich können im Rahmen des beschriebenen Verfahrens auch andere Arten von Leiterplatten, wie semi-flexible Leiterplatten oder konventionelle flexible Leiterplatten verwendet werden.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Beispielen ist die Leiterplatte 10 einschichtig, sie kann jedoch auch mehrschichtig ausgebildet sein, also mehrere Lagen von Leiterbahnen 14 umfassen, die in den Grundkörper 12 eingebettet und auf dessen Oberfläche angeordnet sein können.
  • Auf die Leiterplatte 10 ist bereichsweise ein Lötstopplack 16 aufgebracht. Bevorzugt wird dabei ein Lötstopplack 16 auf Epoxidbasis verwendet. Ein solcher Lötstopplack verhindert, dass sich beim Reflow-, Tauch- oder Schwalllöten das Lot auf nicht zu verlötenden Bereichen der Leiterplatte 10 ausbreitet. Der Lötstopplack 16 kann beispielsweise durch Siebdruck, Schlitzgießen, Sprühen, Tintenstrahldrucken oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Um die Leiterplatte 10 und deren elektronische Bauelemente vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise vor dem Kontakt mit Salzwasser, Getriebeölen oder dergleichen, zu schützen, wird die Leiterplatte 10 zumindest einseitig mit einem Kunststoff umspritzt.
  • Bei der Verwendung eines konventionellen Lötstopplacks 16, wie in den 1 und 2 dargestellt, kommt der Kunststoff dabei in Kontakt mit einer glatten Oberfläche 18 des Lötstopplacks 16. Dies führt zu einer relativ schlechten Haftung des Kunststoffs, so dass sich dieser unter mechanischer Beanspruchung ablösen kann.
  • Um dem entgegenzuwirken, wird, wie in den 3 und 4 dargestellt, der Lötstopplack 16 mit Partikeln 20 als Zuschlagstoff versetzt. Die Partikel 20 führen zu einer Vergrößerung und einer Aufrauung der Oberfläche 18 des Lötstopplacks 16. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Haftung zwischen Lötstopplack 16 und dem angespritzten Kunststoff und damit zu einer besonders guten Haltbarkeit der resultierenden elektronischen Komponente.
  • Die Partikel 20 können beispielsweise aus Glas oder aus einer Keramik oder aus ähnlichen dielektrischen Materialien bestehen und weisen eine Korngröße von 5 µm bis 50 pm, bevorzugt von 10 µm bis 30 pm, auf. Unter der Korngröße wird dabei, insbesondere beim Vorliegen von Partikeln 20 mit unterschiedlicher Größe, die mittlere Korngröße d50 in der Größenverteilung, verstanden. Im gezeigten Beispiel sind die Partikel 20 unregelmäßig geformt, es können jedoch auch andere Korngeometrien, wie beispielsweise sphärische, oblate, prolate, plättchenförmige, flockenförmige oder kristalline Partikel 20 verwendet werden.
  • Bevorzugt enthält der Lötstopplack von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des partikelförmigen Zuschlagstoffs.
  • Vorzugsweise wird ein Lötstopplack 16 verwendet, die eine Temperaturstabilität bis zu Temperaturen von zumindest 175°C und eine Druckstabilität bis zu einem Druck von zumindest 65 Bar aufweist, sodass der Lötstopplack 16 unter den Bedingungen des Spritzgießens stabil bleibt. Hierfür eignen sich beispielsweise Lacke auf der Basis von Epoxidharz.
  • Durch das beschriebene Verfahren kann die Leiterplatte 10 zuverlässig verkapselt und so vor Umwelteinflüssen geschützt werden, ohne dass es zu Beeinträchtigungen ihrer mechanischen oder chemischen oder thermischen Stabilität kommt.
  • Das beschriebene Verfahren kann bei Leiterplatten 10 Anwendung finden, die als Einzelstücke zur Verfügung gestellt werden. Gerade bei der Verwendung von flexiblen Leiterplatten ist es jedoch auch möglich, die Leiterplatten 10 als Endlosmaterial bereitzustellen, hierbei die individuell zu verwendenden Bereiche der Leiterplatte 10 sequenziell zu umspritzen und die individuellen Leiterplatten nach dem Umspritzen durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen abzutrennen.
  • Insgesamt wird so ein Verfahren geschaffen, mittels welchem besonders haltbare Leiterplatten 10 mit guter mechanischer Haltbarkeit und hoher Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen bereitgestellt werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, mit den Schritten: - Bereitstellen zumindest einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte (10); - Aufbringen eines Lötstopplacks (16) auf zumindest einen Teilbereich der zumindest einen Leiterplatte (10), wobei der Lötstopplack (16) zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff (20) umfasst; - Einlegen der zumindest einen Leiterplatte (10) in ein Spritzgusswerkzeug; - Umspritzen der Leiterplatte mit einem Kunststoff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem ein partikelförmiger Zuschlagstoff (20) mit einer Korngröße von 5 µm bis 50 pm, bevorzugt von 10 µm bis 30 pm, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein partikelförmiger Zuschlagstoff (20) aus Glas und/oder Keramik verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem ein Lötstopplack (16) verwendet wird, der von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des partikelförmigen Zuschlagstoffs (20) enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem ein Lötstopplack (16) auf Epoxidharzbasis verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Lötstopplack (16) mit einer Schichtdicke von 25 µm bis 50 pm, bevorzugt von 25 µm bis 35 pm, aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Lötstopplack (16) verwendet wird, welche eine Temperaturbeständigkeit bis zu einer Temperatur von zumindest 175 °C und/oder eine Druckbeständigkeit bis zu einem Druck von zumindest 65 bar aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Leiterplatte (10) mit einem Thermoplasten umspritzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Leiterplatte (10) mit einem Duroplasten umspritzt wird.
  10. Elektronische Komponente, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte (10), auf welche zumindest bereichsweise ein Lötstopplack (16) aufgebracht ist, welcher zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff (20) umfasst, und welche mit einem Kunststoff umspritzt ist..
  11. Lötstopplack (16), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein Grundmaterial sowie zumindest einen partikelförmigen Zuschlagstoff (20).
  12. Lötstopplack (16) nach Anspruch 11, bei welchem der partikelförmige Zuschlagstoff (20) eine Korngröße von 5 µm bis 50 pm, bevorzugt von 10 µm bis 30 pm, aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem der partikelförmige Zuschlagstoff (20) aus Glas und/oder Keramik besteht.
  14. Lötstopplack (16) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, der von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des partikelförmigen Zuschlagstoffs (20) enthält.
  15. Lötstopplack (16) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welchem das Grundmaterial ein Lack auf Epoxidharzbasis ist.
DE102017217815.9A 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack Pending DE102017217815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217815.9A DE102017217815A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack
PCT/EP2018/075283 WO2019068461A1 (de) 2017-10-06 2018-09-19 Verfahren zum herstellen einer elektronischen komponente, elektronische komponente und lötstopplack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217815.9A DE102017217815A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217815A1 true DE102017217815A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=64017335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217815.9A Pending DE102017217815A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217815A1 (de)
WO (1) WO2019068461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201869A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger mit einer keramischen Lotstopp-Barriere

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531663B1 (en) * 1998-01-30 2003-03-11 Delphi Technologies, Inc. Solder stop for an electrical connection and method therefor
EP1806956A1 (de) * 2004-10-27 2007-07-11 Ibiden Co., Ltd. Mehrschichtige leiterplatte und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen leiterplatte
US20070275191A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Izhar Halahmi Methods and compositions for printable surface pre-treatment
US20080041615A1 (en) * 1999-08-12 2008-02-21 Ibiden Co., Ltd Multilayered printed circuit board, solder resist composition, multilayered printed circuit board manufacturing method, and semiconductor device
US20110057329A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Renesas Electronics Corporation Electronic device and manufacturing method of electronic device
DE102010062758A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung
US20120152600A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Ibiden Co., Ltd. Printed wiring board and method for manufacturing printed wiring board
US20140224531A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Xerox Corporation Solder mask ink comprising amide gellant
DE102015223668A1 (de) * 2014-12-02 2016-07-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3996802B2 (ja) * 2002-05-15 2007-10-24 太陽インキ製造株式会社 低放射線性の光硬化性・熱硬化性樹脂組成物及びその硬化被膜
JP5863708B2 (ja) * 2013-06-04 2016-02-17 株式会社京写 ソルダーレジスト用インキ、及びその硬化物並びにそれを用いたプリント配線板
WO2015144810A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Ceramtec Gmbh Haftfeste schicht auf keramik und/oder lötstopplack als schutzlack oder vergussmasse
JP6811416B2 (ja) * 2015-03-04 2021-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 ソルダーレジスト用樹脂組成物、ソルダーレジスト用フィルム、ソルダーレジスト層付き回路基板、及びパッケージ
JP6107992B1 (ja) * 2016-03-02 2017-04-05 住友ベークライト株式会社 樹脂シート

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531663B1 (en) * 1998-01-30 2003-03-11 Delphi Technologies, Inc. Solder stop for an electrical connection and method therefor
US20080041615A1 (en) * 1999-08-12 2008-02-21 Ibiden Co., Ltd Multilayered printed circuit board, solder resist composition, multilayered printed circuit board manufacturing method, and semiconductor device
EP1806956A1 (de) * 2004-10-27 2007-07-11 Ibiden Co., Ltd. Mehrschichtige leiterplatte und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen leiterplatte
US20070275191A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Izhar Halahmi Methods and compositions for printable surface pre-treatment
US20110057329A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Renesas Electronics Corporation Electronic device and manufacturing method of electronic device
DE102010062758A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung
US20120152600A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Ibiden Co., Ltd. Printed wiring board and method for manufacturing printed wiring board
US20140224531A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Xerox Corporation Solder mask ink comprising amide gellant
DE102015223668A1 (de) * 2014-12-02 2016-07-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201869A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger mit einer keramischen Lotstopp-Barriere

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068461A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
EP2211598A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE3700912C2 (de)
DE4016953C2 (de)
DE102017217815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack
DE102017217985B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente
DE60100365T2 (de) Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung
DE102014112678A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements sowie einer Bauelementanordnung
DE102009058764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe und elektronische Baugruppe
DE19905869C1 (de) Bindemittel enthaltende Masse für die Beschichtung von Leiterplatten , Verwendung als Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung
DE10050629B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines drei-dimensionalen Schaltkreiskörpers und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102013226549B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102015223668A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE102014210480A1 (de) Kunststoff umspritztes Stanzgitter mit Haftmaterial
DE102012223904A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Hochstrom-Schaltkreises mittels Gasspritz-Technologie und Abdichten mit isolierendem Polymer
DE60209712T2 (de) Gedruckte leiterplatte
DE102017208476A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente
EP3657914A1 (de) Leiterplatte für ein led-modul, led-modul sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102017122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoberfläche und Leiterplatte
DE102011082971A1 (de) Herstellen einer mit einer Leiterplatten-Schutzbeschichtung versehenen Leiterplatte
AT511758B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges für eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte und Halbzeug
DE102017209297A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterbahn auf einem Kunststoffträger und Sensorbaugruppe umfassend einen Kunststoffträger mit einer derartig hergestellten Leiterbahn
EP2868168B1 (de) Leiterplatte, steuergerät, einrichtung mit einer vom steuergerät steuerbaren vorrichtung und kraftfahrzeug damit sowie verfahren zum herstellen der leiterplatte, des steuergeräts und der einrichtung
DE102009055089A1 (de) Schaltungsanordnung, Steuergerät sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE