DE102017217182A1 - Rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung - Google Patents

Rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017217182A1
DE102017217182A1 DE102017217182.0A DE102017217182A DE102017217182A1 DE 102017217182 A1 DE102017217182 A1 DE 102017217182A1 DE 102017217182 A DE102017217182 A DE 102017217182A DE 102017217182 A1 DE102017217182 A1 DE 102017217182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollable
drive
mounting plate
wheel
multipurpose device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017217182.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017217182B4 (de
Inventor
Nam Gyun Kim
Kyung Ho Yoo
Jae Suk SEO
Yong Uk SEO
Young A. Jung
Hong Gyun LIM
Joo Seon YOO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017217182A1 publication Critical patent/DE102017217182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217182B4 publication Critical patent/DE102017217182B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/001Toy-moulding appliances; Toy moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/006Magnetic wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/04Balls with special arrangements with an eccentric centre of gravity; with mechanism for changing the centre of gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/005Motorised rolling toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/12Roller-type wheels
    • B60B19/125Roller-type wheels with helical projections on radial outer surface translating rotation of wheel into movement along the direction of the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/14Ball-type wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung geschaffen. Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung weist auf: ein sphärisches Antriebsrad; eine Antriebseinrichtung, die in dem Antriebsrad installiert ist, um ein Drehmoment auf das sphärische Antriebsrad auszuüben; einen Dockingabschnitt, der in dem sphärischen Antriebsrad installiert ist, um eine Magnetkraft zu erzeugen; und einen Montageabschnitt, der an einer Oberfläche des sphärischen Antriebsrads befestigt sein kann durch eine Magnetkraft des Dockingabschnitts und der einen Artikel aufnehmen kann. Daher kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung einen Artikel aufnehmen und in einfacher Weise stabil in einer Omnirichtung auf dem Boden bewegt werden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0129163 , die am 6. Oktober 2016 eingereicht worden ist, wobei ihr gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung, die eine Rollbewegung ausführen kann, indem sie omnidirektional (jede Richtung) selbstbewegend ist.
  • Hintergrund
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformation dar, die sich auf die vorliegende Offenbarung bezieht, und bilden womöglich nicht Stand der Technik.
  • Heutzutage kann ein Flugfahrzeug wie eine Drohne einen Artikel oder eine Kamera überbringen, die in der Drohne angebracht sein kann, und ein Bild fotografieren. Die Drohne kann für mehrere Zwecke verwendet werden, aber weil die Drohne ein Flugfahrzeug ist, kann die Drohne nicht am Boden verwendet werden, und daher ist ihre Verwendung begrenzt.
  • Dementsprechend wird eine selbstfahrende bewegliche Vorrichtung entwickelt, die dazu geeignet ist, einen Artikel bzw. Gegenstand auf dem Boden aufzunehmen und den Gegenstand passend zu einer gewünschten Position zu überbringen, und wird in der Technik beispielsweise in dem Koreanischen Patent mit Veröffentlichungsnummer 10-2016-0016830 vorgeschlagen, mit dem Titel „Multipurpose self-propelled device“.
  • In der Technologie ist ein selbstfahrendes Fahrsystem innerhalb eines sphärischen Rads aufgenommen, ein Nutzlastraum, der einen kleinen Artikel bzw. Gegenstand aufnehmen kann, ist in dem sphärischen Rad aufgenommen, und daher kann ein kleiner Artikel bzw. Gegenstand in dem sphärischen Rad angebracht werden, um mittels eines selbstfahrenden Fahr- bzw. Antriebssystems verfrachtet zu werden.
  • In der Technologie ist jedoch ein Typ von Gegenständen, die angebracht werden können, begrenzt, weil ein Nutzlastraum in einem beschränkten sphärischen Rad vorgesehen ist, und das selbstfahrende Fahrsystem wird daher nicht oft verwendet.
  • Die vorstehende Information, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart ist, dient lediglich der Förderung des Verständnisses des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und kann daher Information enthalten, die nicht Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung mit Vorteilen, dass sie dazu geeignet ist, sich leicht in einer beliebigen Richtung bzw. omnidirektional zu bewegen, unabhängig von einer Topographieform am Boden, dass verschiedene Sorten von Gegenständen bzw. Artikeln angebracht werden können, unabhängig von einer Größe und einem Typ eines Artikels bzw. Gegenstands, und dass sie als eine intelligente Mobilitätseinrichtung bzw. ein Smart Mobility Device eingesetzt wird.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schafft eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung, mit: einem sphärischen Rad bzw. Antriebsrad; einer Fahreinrichtung, die in dem sphärischen Antriebsrad installiert ist und dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment auf das sphärische Antriebsrad übertragen; einem Dockingabschnitt, der in dem sphärischen Antriebsrad installiert ist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetkraft zu erzeugen; und einem Montageabschnitt, der durch eine Magnetkraft des Dockingabschnitts an einer Fläche des sphärischen Antriebsrads befestigt ist und dazu eingerichtet ist, einen Artikel bzw. Gegenstand anzubringen.
  • In dem Montageabschnitt ist eine Mehrzahl von Magneten vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, gemeinsam mit der Magnetkraft des Dockingabschnitts zu arbeiten.
  • Die Antriebseinrichtung kann aufweisen: eine Mehrzahl von Omnirädern; und einen Antriebsmotor, der mit jedem der Mehrzahl von Omnirädern gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Omnirädern anzutreiben.
  • Die Mehrzahl von Omnirädern kann aufweisen: erste und zweite Radgehäuse, jeweils mit einer kreisförmigen Plattenform; und eine Mehrzahl von ersten und zweiten Rollen bzw. Walzen, die an dem ersten und zweiten Radgehäuse drehbar angebracht sind.
  • Die ersten und zweiten Radgehäuse können in einer Axialrichtung angeordnet sein, um ein zweifaches Gehäuse auszubilden, in dem ersten Radgehäuse, wobei die Mehrzahl von ersten Walzen in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung angeordnet sein kann, in dem zweiten Radgehäuse, wobei die Mehrzahl von zweiten Walzen in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung angeordnet sein kann, und die zweiten Walzen eine nach der anderen zwischen der Mehrzahl von ersten Walzen angeordnet sein können. In jedem der Mehrzahl von Omnirädern kann ein Encoder installiert sein, der zum Erfassen einer Rotationsgeschwindigkeit eingerichtet ist.
  • Der Dockingabschnitt kann aufweisen: ein Dockinggehäuse; eine Mehrzahl von Magneten, die bei einem oberen Abschnitt des Dockinggehäuses angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Magnetkraft zu erzeugen; eine Stützwelle, die eingeführt ist in das Dockinggehäuse und eingerichtet ist zum Stützen des Dockinggehäuses; und eine Feder, die zum elastischen Stützen der Stützwelle geeignet ist.
  • Der Dockingabschnitt kann an einer ersten Montageplatte angebracht sein; in einem zentralen Abschnitt der Innenseite des Antriebsrads kann eine zweite Montageplatte angeordnet sein; und die erste Montageplatte kann mit der zweiten Montageplatte durch eine Mehrzahl von Brücken verbunden sein.
  • In der zweiten Montageplatte kann eine Mehrzahl von Kugelläufern („ball castors“) installiert sein in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung.
  • Eine Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen bzw. Aufnahmenuten kann in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung der zweiten Montageplatte ausgebildet sein, und zumindest ein Kugelläufer der Mehrzahl von Kugelläufern ist in jeder der Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen aufgenommen.
  • Eine dritte Montageplatte kann unter der zweiten Montageplatte angeordnet sein, und die Antriebseinrichtung kann an der dritten Montageplatte angebracht und gestützt sein.
  • Eine Batteriepackung kann bei der Mitte einer unteren Fläche der dritten Montageplatte installiert sein und dazu eingerichtet sein, der Antriebseinrichtung Leistung zuzuführen und von außen geladen werden.
  • Der Montageabschnitt kann aufweisen: Ein Montagegehäuse; die Mehrzahl von Magneten, die in dem Montagegehäuse aufgenommen sind; und eine Mehrzahl von Kugelläufern, die bei einer unteren Fläche des Montagegehäuses angebracht sind und zum in Kontakt gelangen mit einer Oberfläche des sphärischen Antriebsrads geeignet sind.
  • Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann ferner ein Identifikationselement aufweisen, das zum Identifizieren eines Objekts eingerichtet ist, das in dem Montageabschnitt angebracht ist.
  • Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann ferner eine Hauptsteuerung aufweisen, die zum Identifizieren des Objekts eingerichtet ist, indem sie mit dem Identifikationselement durch Draht- und drahtlose Kommunikationsmodule kommuniziert, und die Hauptsteuerung kann einen Ladezustand der Batteriepackung diagnostizieren.
  • In dem Montageabschnitt kann eine Kamera angebracht sein, und die Hauptsteuerung kann eine umliegende Situation ermitteln durch die Kamera und ist zum Steuern der Antriebseinrichtung eingerichtet.
  • Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann ferner eine Antriebssteuerung aufweisen, die zum Steuern des Antriebsmotors eingerichtet ist, und die Antriebssteuerung kann mit einem Motortreiber des Antriebsmotors verbunden sein und zum Steuern einer Antriebsgeschwindigkeit und der Antriebsrichtung des Antriebsmotors eingerichtet sein.
  • Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann ferner einen Beschleunigungssensor aufweisen, und die Antriebssteuerung kann eine Rollbewegungsgeschwindigkeit des Antriebsrads durch den Beschleunigungssensor ermitteln, um den Antriebsmotor zu steuern.
  • Die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann ferner einen Gyrosensor aufweisen, und die Antriebssteuerung kann ein Rollratensignal durch den Gyrosensor bzw. Kreiselsensor ermitteln, um eine Lage des sphärischen Antriebsrads zu steuern.
  • Die Batteriepackung kann in einem Kofferraum eines Fahrzeugs aufgenommen werden, um durch drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Ladepanel des Fahrzeugs geladen zu werden.
  • In einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung in einer Omnirichtung bzw. beliebigen Richtung (das heißt allen Richtungen) bewegen, indem ein sphärisches Antriebsrad rotiert wird durch Antreiben einer Mehrzahl von Omnirädern, und kann sich einfach bewegen unabhängig von einer Topographieform mit einer Bewegung in Abhängigkeit einer Rollbewegung des Antriebsrads.
  • Eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung kann verschiedene Sorten von Artikeln aufnehmen und bewegen, unabhängig von einer Größe und einem Typ eines Artikels, über einen Dockingabschnitt mit einem Magneten, der in einem Antriebsrad angebracht ist, und einem Montageabschnitt, der lösbar mit dem Dockingabschnitt gekoppelt ist durch eine Magnetkraft bei der Außenseite des Antriebsrads.
  • Weil eine Person direkt auf dem Montageabschnitt sitzen kann oder eine geeignete Sitzgelegenheit, wie einen Stuhl, anbringen und darauf sitzen kann und bewegen kann, kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung sogar als Smart Mobility Device verwendet werden, eine Person kann eine Kamera oder ein Smart Device anbringen, eine Katastrophenstelle oder eine Rettungsstelle, die eine Person nicht betreten kann, fotografieren, und kann direkt eine Katastrophen- und Rettungsaktivität durchführen oder dabei assistieren, indem sie sich zu einer Katastrophen- und Rettungsstelle bewegt, indem ein Rettungsmechanismus oder -gerät angebracht wird.
  • Ferner kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung sogar für eine Übung wie für persönliche Fitness oder Gesundheitsvorsorge benutzt werden, als ein Bewegungsmittel, wie ein persönlicher Hilfsroboter, und sogar für das Spielen mit einem Baby oder für Ausbildung.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der Beschreibung ersichtlich, die hierin vorgesehen ist. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele nur für Illustrationszwecke gedacht sind, und nicht zum Beschränken des Rahmens der vorliegenden Offenbarung gedacht sind.
  • Figuren
  • Damit die Offenbarung gut verstanden wird, werden nun verschiedene Ausführungsformen derselben beschrieben, als Beispiel, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Figuren, wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht ist einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 eine Bodenansicht einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Dockingabschnitts einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4A und 4B Explosivperspektiv-Ansichten einer Antriebseinrichtung einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Montageabschnitts einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 7 ein Diagramm ist, das einen Zustand zeigt, in welchem eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung in einem Fahrzeug aufgenommen und geladen wird, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die hierin beschriebenen Figuren dienen lediglich Illustrationszwecken und sind nicht zum Beschränken des Rahmens der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und sollte nicht als die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendungen oder Verwendungen beschränkend angesehen werden. Es ist zu verstehen, dass entsprechende Bezugszeichen durch die Figuren hin dieselben oder entsprechende Teile und Eigenschaften bezeichnen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 1 kann eine rollbare („rollable“) bewegliche Mehrzweckeinrichtung 100 ein sphärisches Antriebsrad 1 aufweisen. Das Antriebsrad 1 kann aus nicht-magnetischem Material ausgebildet sein, und eine vorbestimmte Größe von Aufnahmeraum kann in dem Antriebsrad 1 ausgebildet sein.
  • In einem oberen Abschnitt eines inneren Aufnahmeraums des Antriebs 1, kann ein Dockingabschnitt 2 angeordnet sein, und in einem unteren Abschnitt desselben kann eine Antriebseinrichtung 3 angeordnet sein.
  • Der Dockingabschnitt 1 kann an einer ersten Montageplatte 4 mit einer allgemein kreisförmigen Plattenform angebracht sein, in einem zentralen Abschnitt eines inneren Aufnahmeraums des Antriebsrads 1, kann eine zweite Montageplatte 5 einer kreisförmigen Plattenform angeordnet sein, wobei die erste Montageplatte 4 mit der zweiten Montageplatte 5 durch eine Mehrzahl von Brücken 42 verbunden sein kann, und der Dockingabschnitt 2 kann durch die erste Montageplatte 4 und die Brücke 42 an der zweiten Montageplatte 5 gestützt sein.
  • 2 ist eine Bodenansicht einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen 52 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung der zweiten Montageplatte 5 ausgebildet, und ein Kugelläufer 6 ist in jeder Aufnahmevertiefung 52 aufgenommen.
  • Der Kugelläufer 6 verhindert oder beugt vor gegen eine Interferenz mit der zweiten Montageplatte 5, wenn das Antriebsrad 1 eine Rollbewegung ausführt, während es sich dreht, und ermöglicht dem Antriebsrad 1, drehbar gestützt zu sein an der zweiten Montageplatte 5.
  • Eine dritte Montageplatte 7 kann unter der zweiten Montageplatte 5 angeordnet sein, und die Antriebseinrichtung 3 kann an der dritten Montageplatte 7 angebracht und gestützt sein.
  • Ferner kann bei einem zentralen Abschnitt einer unteren Fläche der dritten Montageplatte 7 eine Batteriepackung 8 angebracht sein, und die Batteriepackung 8 kann der Antriebseinrichtung 3 Leistung zuführen und kann von außen aufgeladen werden.
  • Die Batteriepackung 8 ist bei einer unteren Position des Antriebsrads 1 positioniert, um eine Massenzentrumsfunktion auszuüben.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Dockingabschnitts einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 3 kann der Dockingabschnitt 2 ein Dockinggehäuse 22, eine Mehrzahl von Magneten 24, die bei einem oberen Abschnitt des Dockinggehäuses 22 angebracht ist, eine Stützwelle 26, die in das Dockinggehäuse 22 eingeführt ist und dieses stützt, und eine Feder 28 aufweisen, als ein elastisches Element zum elastischen Stützen der Stützwelle 26.
  • Ein unterer Abschnitt der Stützwelle 26 kann in eine vierte Montageplatte 21 einer kreisförmigen Plattenform eingeführt sein, und die vierte Montageplatte 21 kann an der ersten Montageplatte 4 mittels eines Bolzens eingebaut sein.
  • Die Mehrzahl von Magneten 24 ist ein Permanentmagnet und kann mit einem Elektromagneten nach Bedarf ersetzt werden, weist eine Struktur auf, bei der drei Magneten 24 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, kann aber mit zumindest zwei Magneten 24 ausgebildet sein.
  • 4A bis 4B sind Explosivperspektiven einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 4A und 4B kann die Antriebseinrichtung 3 eine Mehrzahl von Omnirädern („omni wheels“) bzw. Mehrzweckrädern 32 und einen Antriebsmotor 34 aufweisen, der mit den Omnirädern 32 gekoppelt ist, um die Omniräder 32 anzutreiben.
  • Die Omniräder 32 können zwei Radgehäuse 322 und 323 einer allgemein kreisförmigen Plattenform aufweisen und eine Mehrzahl von ersten und zweiten Walzen („rollers“) 324 und 325, die in jeweiligen Radgehäusen 322 und 323 drehbar angebracht sind.
  • Die zwei Radgehäuse 322 und 323 können in einer Axialrichtung angeordnet sein, um ein zweifaches Gehäuse auszubilden.
  • In dem ersten Radgehäuse 322 kann eine Mehrzahl von ersten Walzen 324 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung angeordnet sein, und in dem zweiten Radgehäuse 323 kann eine Mehrzahl von zweiten Walzen 325 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Ferner kann jede zweite Walze 325 zwischen einer Mehrzahl von ersten Walzen 324 in einer Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Ferner kann, obwohl nicht im Detail gezeigt, ein Encoder in jedem Omnirad 32 installiert sein, um eine Rotationsgeschwindigkeit des Omnirads 32 zu erfassen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann eine Mehrzahl von Omnirädern 32 in vier Omnirädern angeordnet sein, in einem Winkel von 90° in einer Umfangsrichtung.
  • Wenn jedes Omnirad 32 Drehmoment aufnimmt und sich durch den Antriebsmotor 34 dreht, dreht sich jede Walze des Omnirads 32, und das Antriebsrad 1, das in engen Kontakt gelangt mit jeder Walze, nimmt ein Drehmoment auf und dreht sich durch jede Walze und führt eine Rollbewegung aus.
  • Wenn ein Betrieb von jedem Antriebsmotor 34 von jedem Omnirad 32 gesteuert wird, kann sich das Antriebsrad 1 an Stelle drehen aber auch dazu eingerichtet sein, sich in allen Richtungen weiterzudrehen (das heißt einer Omnirichtung) bzw. in allen Richtung.
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Montageabschnitts einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 5 kann eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung ferner einen Montageabschnitt 9 aufweisen, der lösbar gekoppelt sein kann mit dem Dockingabschnitt 2.
  • Weil der Montageabschnitt 9 auf eine Oberfläche des Antriebsrads 1 gesetzt ist und mit dem Dockingabschnitt 2 durch eine Magnetkraft gekoppelt ist, kann der Montageabschnitt 9, selbst wenn das Antriebsrad 1 eine Rollbewegung ausführt, immer bei einem oberen Abschnitt des Antriebsrads 1 positioniert sein, solange der Dockingabschnitt 2 eine geeignete Position beibehält.
  • Der Montageabschnitt 9 kann ein Montagegehäuse 92 aufweisen, das im Allgemeinen eine Scheibe ausbildet, eine Mehrzahl von Magneten 94, die in dem Montagegehäuse 92 aufgenommen ist, um mit dem Magneten 94 des Dockingabschnitts 2 gemeinsam zu funktionieren, und eine Mehrzahl von Kugelläufern 96, die an einer unteren Fläche des Montagegehäuses 92 angebracht ist und mit einer Oberfläche des Antriebsrads 1 in Kontakt steht, um nicht mit dem Montagegehäuse 92 zu reiben, wenn sich das Antriebsrad 1 dreht.
  • Verschiedene Artikel bzw. Gegenstände können an einer flachen Montageplatte 922 angebracht werden, die eine obere Oberfläche des Montagegehäuses 92 ausbildet.
  • Zum Beispiel kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung ein Smart Device aufnehmen und bewegen (zum Beispiel ein Smartphone oder eine Navigationseinrichtung), oder eine Kamera zum Erstellen von Bildern ihrer Umgebung, und kann auch verschiedene Einrichtungen oder Geräte aufnehmen und bewegen. Zudem kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung einen Stuhl aufnehmen, sodass eine Person auf dem Stuhl sitzen kann, oder einer Person ermöglichen, direkt auf einem Montageabschnitt zu sitzen, und daher kann die rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung für verschiedene Verwendungen genutzt werden, zum Beispiel als ein persönliches Bewegungsmittel.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern einer rollbaren beweglichen Mehrzweckeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Unter Bezugnahme auf 6 kann in dem Montageabschnitt 9, um ein angebrachtes Objekt zu identifizieren, ein Identifikationselement installiert sein. Als ein Identifikationselement kann beispielsweise eine Radiofrequenzidentifikation (RFID) verwendet werden. Das Identifikationselement kann ein angebrachtes Objekt identifizieren, und um Identifikationsinformationen des identifizierten Objekts zu übermitteln, kann eine Nebensteuerung („sub controller“) in dem Montageabschnitt 9 aufgenommen sein.
  • Eine Hauptsteuerung kann in der zweiten Montageplatte 5 installiert sein. Die Hauptsteuerung kann Informationen eines angebrachten Objekts von einem Identifikationselement oder einer Nebensteuerung durch Draht- und drahtlose Kommunikationsmodule empfangen und das angebrachte Objekt identifizieren (Dockingobjekt-Ermittlung).
  • Wenn eine Kamera in dem Antriebsrad angebracht ist, kann die Hauptsteuerung eine umgebende Situation des Antriebsrads 1 ermitteln durch ein Kamerabild und in Echtzeit eine Fahrsteuerrichtung auf Basis der Ermittlungen ermitteln.
  • Ferner kann die Hauptsteuerung mit der Batteriepackung 8 verbunden sein, um Zustandsinformationen des Antriebsrads 1 zu ermitteln und zu diagnostizieren, zum Beispiel einen Ladezustand der Batteriepackung 8.
  • In dem dritten Montageabschnitt 7, in welchem die Antriebseinrichtung 3 angebracht ist, kann eine Antriebssteuerung installiert sein.
  • Die Antriebssteuerung kann mit einem Motortreiber des Antriebsmotors 34 verbunden sein, um eine Fahrgeschwindigkeit (PWM-Steuerung) und eine Fahrrichtung (DIR-Steuerung) des Antriebsmotors 34 zu steuern. In diesem Fall kann die Antriebssteuerung eine Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 34 durch den Encoder ermitteln und Feedback liefern.
  • Ferner können ein Beschleunigungssensor und ein Gyrosensor in dem Antriebsrad 1 installiert sein, die Antriebssteuerung kann eine Rollbewegungsgeschwindigkeit und eine Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsrads 1 durch den Beschleunigungssensor ermitteln, um einen Antriebsmotor zu steuern, und ein Rollratensignal durch den Gyrosensor ermitteln, um eine Haltung bzw. Lage des Antriebsrads zu steuern, um ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • Die Antriebssteuerung kann mit einer Hauptsteuerung durch Draht- und drahtlose Kommunikationsmodule kommunizieren, um in Echtzeit Informationen auszutauschen.
  • Die Batteriepackung 8 kann ein drahtloses Lademodul aufnehmen.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in welchem eine rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung in einem Fahrzeug aufgenommen und geladen wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 7 gezeigt, kann die Batteriepackung 8 in einem Kofferraum 20 eines Fahrzeugs aufgenommen werden, um sich durch das Fahrzeug zu bewegen und drahtlos mit einem drahtlosen Ladepanel des Fahrzeugs zu kommunizieren in einem Zustand, in welchem es in dem Kofferraum 20 aufgenommen ist, um die Batteriepackung 8 zu laden.
  • Während diese vorliegende Offenbarung in Verbindung damit beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische beispielhafte Ausführungsform angesehen wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass es im Gegenteil dazu vorgesehen ist, verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die in den Rahmen und Bereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0129163 [0001]
    • KR 10-2016-0016830 [0005]

Claims (20)

  1. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung, mit: einem sphärischen Antriebsrad; einer Antriebseinrichtung, die in dem sphärischen Antriebsrad installiert ist und dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment auf das sphärische Antriebsrad auszuüben; einem Dockingabschnitt, der in dem sphärischen Antriebsrad installiert ist und dazu eingerichtet ist, eine Magnetkraft zu erzeugen; und einem Montageabschnitt, der an einer Fläche des sphärischen Antriebsrads durch eine Magnetkraft des Dockingabschnitts befestigt ist und zum Anbringen eines Gegenstands eingerichtet ist.
  2. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 1, bei der an dem Montageabschnitt eine Mehrzahl von Magneten vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, gemeinsam mit der Magnetkraft des Dockingabschnitts betrieben zu werden.
  3. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Montageabschnitt aufweist: ein Montagegehäuse; die Mehrzahl von Magneten, die in dem Montagegehäuse aufgenommen sind; und eine Mehrzahl von Kugelläufern, die an einer unteren Fläche des Montagegehäuses angebracht und dazu eingerichtet sind, mit einer Fläche des sphärischen Antriebsrads in Kontakt zu gelangen.
  4. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Antriebseinrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Onmirädern; und einen Antriebsmotor, der mit jedem der Mehrzahl von Omnirädern gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Omnirädern anzutreiben.
  5. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Mehrzahl von Omnirädern aufweist: erste und zweite Radgehäuse mit jeweils einer kreisförmigen Plattenform; und eine Mehrzahl von ersten und zweiten Walzen, die drehbar angebracht sind in jedem der ersten und zweiten Radgehäuse.
  6. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 5, bei der die ersten und zweiten Radgehäuse in einer Axialrichtung angeordnet sind, um ein zweifaches Gehäuse auszubilden, wobei in dem ersten Radgehäuse die Mehrzahl von ersten Walzen in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung angeordnet ist, in dem zweiten Radgehäuse die Mehrzahl von zweiten Walzen in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung angeordnet ist, und die zweiten Walzen eine um die andere zwischen der Mehrzahl von ersten Walzen angeordnet sind.
  7. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der in jedem der Mehrzahl von Omnirädern ein Encoder installiert ist, der zum Erfassen einer Rotationsgeschwindigkeit eingerichtet ist.
  8. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, die ferner eine Antriebssteuerung aufweist, die zum Steuern des Antriebsmotors eingerichtet ist, wobei die Antriebssteuerung mit einem Motortreiber des Antriebsmotors verbunden ist und zum Steuern einer Antriebsgeschwindigkeit und Antriebsrichtung des Antriebsmotors eingerichtet ist.
  9. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 8, die ferner einen Beschleunigungssensor aufweist, wobei die Antriebssteuerung dazu eingerichtet ist, eine Rollbewegungsgeschwindigkeit des sphärischen Antriebsrads durch den Beschleunigungssensor zu ermitteln, um den Antriebsmotor zu steuern.
  10. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, die ferner einen Gyrosensor aufweist, wobei die Antriebssteuerung dazu eingerichtet ist, ein Rollratensignal durch den Gyrosensor zu ermitteln und zum Steuern einer Lage des sphärischen Antriebsrads eingerichtet ist.
  11. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Dockingabschnitt aufweist: ein Dockinggehäuse; eine Mehrzahl von Magneten, die an einem oberen Abschnitt des Dockinggehäuses angebracht ist und zum Erzeugen der Magnetkraft eingerichtet ist; eine Stützwelle, die eingeführt ist in das und eingerichtet ist zum Stützen des Dockinggehäuses; und eine Feder, die zum elastischen Stützen der Stützwelle geeignet ist.
  12. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Dockingabschnitt an einer ersten Montageplatte angebracht ist, und an einem zentralen Abschnitt einer Innenseite des sphärischen Antriebsrads eine zweite Montageplatte angeordnet ist, und wobei die erste Montageplatte mit der zweiten Montageplatte durch eine Mehrzahl von Brücken verbunden ist.
  13. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 12, bei der in der zweiten Montageplatte eine Mehrzahl von Kugelläufern in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung installiert ist.
  14. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 13, bei der eine Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen in vorbestimmten Intervallen in einer Umfangsrichtung der zweiten Montageplatte ausgebildet ist, und in jeder der Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen zumindest ein Kugelläufer der Mehrzahl von Kugelläufern aufgenommen ist.
  15. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der eine dritte Montageplatte unter der zweiten Montageplatte angeordnet ist und die Antriebseinrichtung an der dritten Montageplatte angebracht und gestützt ist.
  16. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der eine Batteriepackung an einem Zentrum einer unteren Fläche der dritten Montageplatte installiert ist und dazu eingerichtet ist, der Antriebseinrichtung Leistung zuzuführen und von außen geladen zu werden.
  17. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, die ferner ein Identifikationselement aufweist, das zum Identifizieren eines Objekts eingerichtet ist, das in dem Montageabschnitt angebracht ist.
  18. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 17, die ferner eine Hauptsteuerung aufweist, die zum Identifizieren des Objekts eingerichtet ist, indem sie mit dem Identifikationselement durch Draht- und Drahtloskommunikationsmodule kommuniziert, wobei die Hauptsteuerung dazu eingerichtet ist, einen Ladezustand einer Batteriepackung zu diagnostizieren.
  19. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der in dem Montageabschnitt eine Kamera angebracht ist und die Hauptsteuerung dazu eingerichtet ist, eine umgebende Situation durch die Kamera zu ermitteln und die Antriebseinrichtung zu steuern.
  20. Rollbare bewegliche Mehrzweckeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei der eine Batteriepackung in einem Kofferraum eines Fahrzeugs aufgenommen ist und durch drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Ladepanel des Fahrzeugs geladen wird.
DE102017217182.0A 2016-10-06 2017-09-27 Rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung Active DE102017217182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160129163A KR101927185B1 (ko) 2016-10-06 2016-10-06 다목적 이동장치
KR10-2016-0129163 2016-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017217182A1 true DE102017217182A1 (de) 2018-04-12
DE102017217182B4 DE102017217182B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=61696072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217182.0A Active DE102017217182B4 (de) 2016-10-06 2017-09-27 Rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180099525A1 (de)
KR (1) KR101927185B1 (de)
DE (1) DE102017217182B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111643872A (zh) * 2020-06-22 2020-09-11 平顶山学院 一种网球训练装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10377231B2 (en) * 2017-07-12 2019-08-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Magnet-assisted ball drive
CN107867359A (zh) * 2017-12-12 2018-04-03 深圳市自由侠科技有限公司 一种橄榄球形独轮车
KR20200069913A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 현대자동차주식회사 다목적 이동장치의 제어방법
KR20200099793A (ko) * 2019-02-15 2020-08-25 삼성전자주식회사 구형 하우징 및 내부 구동 장치 사이에 배치된 구름 부재들을 포함하는 전자 장치
WO2020232066A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 Essam Abdelrahman Ammar Apparatus and methods for a spherical assembly
US20210021188A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Magnetically Coupled Ball Drive for Actuation of Spherical Surfaces
KR102366208B1 (ko) * 2019-08-29 2022-02-23 국민대학교 산학협력단 드론 이착륙 보조용 이동 장치
US10864454B1 (en) * 2019-12-24 2020-12-15 William Davis Interactive audio playback cube
KR102362989B1 (ko) * 2020-05-28 2022-02-15 국민대학교 산학협력단 드론 이착륙 보조용 이동 장치
KR102412218B1 (ko) * 2020-08-10 2022-06-23 국민대학교 산학협력단 드론 이착륙 보조용 이동 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016830A (ko) 2013-05-06 2016-02-15 스페로, 아이엔씨. 다목적 자체 추진 장치
KR20160129163A (ko) 2015-04-29 2016-11-09 주식회사평화발레오 듀얼 매스 플라이 휠

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512055C2 (de) 1995-03-31 1996-11-21 Reinhard Hilker Fernlenkball
WO2008016311A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Henley Industries Limited Remote controlled mobile platform
US8878393B2 (en) * 2008-05-13 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for vehicles
JP5337408B2 (ja) * 2008-05-28 2013-11-06 村田機械株式会社 自律移動体及びその移動制御方法
KR101202695B1 (ko) * 2008-10-01 2012-11-19 무라다기카이가부시끼가이샤 자율 이동 장치
US9272743B2 (en) * 2009-04-10 2016-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spherical modular autonomous robotic traveler
US9817406B1 (en) * 2015-10-08 2017-11-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spherical pneumatic actuated robotic commuter
US8768548B2 (en) * 2009-04-10 2014-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spherical infrared robotic vehicle
US8353378B2 (en) * 2009-09-18 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Frictional drive device and inverted pendulum type vehicle using the same
US8210289B1 (en) * 2010-01-12 2012-07-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy High velocity microbot
FR2960930A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise en mouvement d'une roue spherique omnidirectionnelle pour vehicule
US9090214B2 (en) 2011-01-05 2015-07-28 Orbotix, Inc. Magnetically coupled accessory for a self-propelled device
US10281915B2 (en) * 2011-01-05 2019-05-07 Sphero, Inc. Multi-purposed self-propelled device
WO2012094349A2 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Orbotix, Inc. Self-propelled device with actively engaged drive system
US9429940B2 (en) * 2011-01-05 2016-08-30 Sphero, Inc. Self propelled device with magnetic coupling
KR101284338B1 (ko) * 2011-12-08 2013-07-08 현대자동차주식회사 구형 바퀴 구동 시스템
US8232699B2 (en) * 2012-01-13 2012-07-31 Letang Kyli Irene Magnetically levitating vehicle
KR20130100622A (ko) 2012-03-02 2013-09-11 서울과학기술대학교 산학협력단 전방향 이동 성능을 갖는 구형 이동기구
US9358975B1 (en) 2015-04-10 2016-06-07 Google Inc. Virtual moving safety limits for vehicles transporting objects
US20170239982A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Magnetically coupled spherical tire for a self-propelled vehicle
US20170266576A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Sphero, Inc. Multi-body self propelled device with mechanical yaw control
CN105947006B (zh) * 2016-05-09 2018-01-02 京东方科技集团股份有限公司 一种球形机器人及控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016830A (ko) 2013-05-06 2016-02-15 스페로, 아이엔씨. 다목적 자체 추진 장치
KR20160129163A (ko) 2015-04-29 2016-11-09 주식회사평화발레오 듀얼 매스 플라이 휠

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111643872A (zh) * 2020-06-22 2020-09-11 平顶山学院 一种网球训练装置
CN111643872B (zh) * 2020-06-22 2021-04-16 平顶山学院 一种网球训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180099525A1 (en) 2018-04-12
DE102017217182B4 (de) 2023-11-02
KR20180038268A (ko) 2018-04-16
KR101927185B1 (ko) 2018-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217182A1 (de) Rollbare bewegbare Mehrzweckeinrichtung
US10189342B2 (en) Ball-balancing robot and drive assembly therefor
DE212015000008U1 (de) Selbstangetriebene Vorrichtung mit magnetischer Kopplung
EP3755609B1 (de) Mobiler roboter sowie verfahren zum ausführen einer laufbewegung
CH702282A1 (de) Fahrzeug zur selbständigen Inspektion von schwer zugänglichen Innenräumen.
DE102016109608A1 (de) Freihändig balancierender, mit Füßen drehbar lenkbarer Roller
Hong et al. Agile and versatile climbing on ferromagnetic surfaces with a quadrupedal robot
DE102010064267A1 (de) Steuer/Regeleinrichtung für einen mobilen Roboter
DE102015206844A1 (de) Andocksystem für ein unbemanntes Flugobjekt
DE102019209624A1 (de) Steuerverfahren für multifunktionale rollbare bewegungsvorrichtung
DE102017216355A1 (de) Elektrisch angetriebene Transportvorrichtung für wenigstens eine Person sowie Steuerungsverfahren hierfür
US9636826B2 (en) Interactive personal robot
DE69823850T2 (de) Bewegungen erteilendes gerät
EP2023814A2 (de) Anordnung zur berührungslosen definierten bewegung mindestens eines magnetischen körpers
Islam et al. Novel design and performance analysis of a Mars exploration robot: Mars rover mongol pothik
CN105235770A (zh) 一种四足机器人的二自由度仿生弹性脊柱结构
WO2018123597A1 (ja) 作業車両
DE202014011084U1 (de) Austauschbare Befestigungsplattform
DE102008057446B4 (de) Mobiler Roboter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102015115676A1 (de) Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen
US10377231B2 (en) Magnet-assisted ball drive
Simmons et al. Mechatronic design of a mixed conventional/braking actuation mobile robot
DE202015004507U1 (de) Fahrzeug zur Lasten- oder Personenbeförderung
US10097064B2 (en) Motion system
DE10333724A1 (de) Antrieb zur Erzeugung einer omnidirektionalen Bewegung einer Laufkugel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division