DE102015115676A1 - Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen - Google Patents

Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015115676A1
DE102015115676A1 DE102015115676.8A DE102015115676A DE102015115676A1 DE 102015115676 A1 DE102015115676 A1 DE 102015115676A1 DE 102015115676 A DE102015115676 A DE 102015115676A DE 102015115676 A1 DE102015115676 A1 DE 102015115676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
stabilization system
compensation
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015115676.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015115676.8A priority Critical patent/DE102015115676A1/de
Publication of DE102015115676A1 publication Critical patent/DE102015115676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bei einem aktiven Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen (Video und/oder Fotografie) mit einer aktiven elektromechanischen Ausgleichssteuerung, die mehrere Ausgleichsantriebe zur Lagestabilisierung einer ein Kameragehäuse sowie einen Bildsensor aufweisenden Kamera sowie eine für ein solches Stabilisierungssystem eingerichtete Kamera umfasst, ist zur Verbesserung bekannter Ausgleichssysteme hinsichtlich ihrer Kompaktheit und ihrer Massenträgheit, sowie um das System insgesamt unempfindlicher gegen äußere Einflüsse zu machen, ein innerer Ausgleichsantrieb vorgesehen, der den Bildsensor der Kamera relativ zum Kameragehäuse um eine innere Ausgleichsachse dreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen (Video und/oder Fotografie) mit einer aktiven elektromechanischen Ausgleichssteuerung, die mehrere Ausgleichsantriebe zur Lagestabilisierung einer ein Kameragehäuse sowie einen Bildsensor aufweisenden Kamera sowie eine für ein solches Stabilisierungssystem eingerichtete Kamera.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein bevorzugt batterie- bzw. akkubetriebenes Kamera-Stabilisierungssystem, das auf dem Prinzip einer kardanischen Lagerung der Kamera verbunden mit einer aktiven elektromechanischen Steuerung beruht. Es kann sich sowohl um ein 2-Achs bzw. 2D als auch um ein 3-Achs bzw. 3D Stabilisierungssystem handeln.
  • Derartige Stabilisierungssysteme sind in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit der wachsenden Beliebtheit und Verwendung von fernsteuerbaren Kleinfluggeräten (auch als Flugroboter, Drohnen oder Multikopter bezeichnet) oder in Zusammenhang mit der Möglichkeit, mit Handys bzw. Smartphones Videos aufzuzeichnen, am Markt unter anderem unter der Bezeichnung „Gimbal“ oder „Gimbalsystem“ erschienen. Sie dienen dabei der weitgehenden (im besten Fall vollständigen) Eliminierung von Schwingungen, Stößen, Ruckeln oder zu schnellen Bewegungen insbesondere bei Videoaufzeichnungen, bei denen sich der Träger bzw. das Trägersystem der Kamera bewegt, so dass sich trotz von auf die Kamera von außen einwirkenden dynamischen Beanspruchungen ein ruhiges, ruckelfreies Bild ergibt. Es gibt sowohl handgehaltene Kamera-Stabilisierungssysteme als auch Kamera-Stabilisierungssysteme, die für den Einsatz zum Beispiel an fernsteuerbaren Kleinfluggeräten oder sonstigen Fahrzeugen eingerichtet sind.
  • Etwaige durch kleine Stöße, Vibration durch ruckartige Beanspruchung oder durch schnelle Schwingungen oder Bewegungen drohende Lageänderungen der Kamera, die sich nachteilig auf die Aufzeichnungen auswirken und zu einem unruhigen Bild führen könnten, werden über eine Sensorik erfasst. Eine Kontrolleinheit, die in der Lage ist, über Algorithmen gewollte Kameraschwenks von Kamerabewegungen zu unterscheiden, die sich nicht im Bild niederschlagen sollen, wertet die Sensorsignale aus und steuert in Echtzeit extrem schnell reagierende Ausgleichsantriebe, insbesondere elektrische, bürstenlose Digitalmotoren, an, welche die Ausrichtung und Lage der Kamera im Raum stabil halten und ungewollte Bewegungen der Kamera ausgleichen oder bzw. zwar gewollte, aber zu schnell durchgeführte Bewegungen in langsamer gleitende Richtungsänderungen dämpfen.
  • Eine 3-Achs Kamera-Stabilisierungseinheit weist drei gesondert ansteuerbare Ausgleichsantriebe für drei Raumachsen auf, die eine rotatorische Ausgleichsbewegung der Kamera um die dem jeweiligen Ausgleichsantrieb jeweils zugeordnete Achse vorzunehmen vermögen, wobei typischerweise ein äußerer Ausgleichsantrieb, ein mittlerer Ausgleichsantrieb und ein innerer Ausgleichsantrieb vorgesehen sind. Der äußere Ausgleichsantrieb bewegt neben der Kamera ebenfalls den mittleren und inneren Ausgleichsantrieb sowie etwaige zwischen den Ausgleichsantrieben oder zwischen der Kamera und dem inneren Ausgleichsantrieb angeordnete Stütz- oder Verbindungsglieder. Der mittlere Ausgleichsantrieb bewegt neben der Kamera ebenfalls den inneren Ausgleichsantrieb sowie etwaige zwischen dem inneren und mittleren Ausgleichsantrieb oder zwischen der Kamera und dem inneren Ausgleichsantrieb angeordnete Stütz- oder Verbindungsglieder. Der innere Ausgleichsantrieb bewegt schließlich nur die Kamera und etwaige zwischen innerem Ausgleichsantrieb und Kamera angeordnete Stütz- oder Verbindungsglieder.
  • Um die für die Bildstabilisierung erforderlichen schnellen und präzisen Ausgleichsbewegungen mittels der Ausgleichsantriebe effizient ausführen zu können, wird der auf die jeweilige Raumachse bezogene Systemschwerpunkt (Schwerpunkt der Kamera einschließlich der sich mit der Kamera in Bezug auf die jeweilige Achse mitbewegenden Bauteile des Stabilisierungssystems) in Bezug auf die drei Raumachsen ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt in einer Nullstellung, in der die drei Raumachsen weitgehend senkrecht aufeinander stehen, bestmöglich an dem Schnittpunkt der Raumachsen zusammenfallen sollte. So ist gewährleistet, dass die Kraft, die die Motoren für die Ausgleichsbewegung der Kamera aufzuwenden haben, gering gehalten und die Leistungsfähigkeit des Ausgleichssystem bestmöglich ausgenutzt wird, da die Ausgleichsantriebe nur Trägheitsmomenten um die jeweilige Raumachse entgegenwirken müssen.
  • Aus diesem Grund sind auf dem Markt erhältliche Ausgleichssysteme oftmals nur für ein bestimmtes Kameramodell geeignet oder es müssen für verschiedene Kameramodelle speziell auf das jeweilige Ausgleichssystem angepasste Adapter oder Ausgleichsgewichte angeboten werden. Insbesondere für Smartphones sind auch universelle Ausgleichssysteme erhältlich, die verschiedene Smartphonemodelle in einem Halter aufzunehmen vermögen. Bei derartigen Ausgleichssystemen ist das eingesetzte Smartphone vor der Benutzung des Systems dann relativ zum Ausgleichssystem präzise auszurichten, um die Nullstellung mit einer ausgewogenen Schwerpunktlage zu gewährleisten.
  • Obwohl die am Markt bekannten Ausgleichssystems grundsätzlich zufriedenstellend funktionieren, weisen diese nach wie vor eine Reihe von verbesserungswürdigen Eigenschaften auf. Durch die außerhalb der Kamera liegende Mechanik und die ebenfalls außerhalb der Kamera liegenden Elektromotoren sind die Ausgleichssysteme insbesondere im Vergleich zu den immer kleiner werdenden Kameras wenig kompakt und verhältnismäßig schwer. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zum Beispiel der äußere Motor selbst dann, wenn die Kamera sich in Nullstellung befindet, nicht nur die Masse der Kamera bewegt sondern auch die Masse der zwischen äußerem Motor und Kamera befindlichen Motoren und Stütz- und Verbindungsglieder. Für ein gutes Steuerungsvermögen ist es daher von Vorteil, die Massenträgheit der bewegten Bauteile in Bezug den jeweiligen Ausgleichsantrieb des Stabilisierungssystems so gering wie möglich zu halten.
  • Ferner sind die außenliegende, empfindliche Mechanik und Elektronik wenig gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Stöße geschützt.
  • Vor diesem Hintergrund macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, die bekannten Ausgleichssysteme hinsichtlich ihrer Kompaktheit und ihrer Massenträgheit weiter zu verbessern, und das System insgesamt unempfindlicher gegen äußere Einflüsse zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist vorgesehen, dass ein innerer Ausgleichsantrieb den Bildsensor der Kamera relativ zum Kameragehäuse um eine innere Ausgleichsachse dreht.
  • Die innere Raumachse, also die in Bezug auf das Kamera-Stabilisierungssystem dem Bildsensor am nächsten angeordnete Raumachse, ist bevorzugt die Rollachse bzw. Längsachse.
  • Die innere Ausgleichsachse fällt somit bevorzugt mit der optischen Achse der Kameraoptik zusammen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der innere Ausgleichsantrieb den Bildsensor einschließlich der Kameraoptik, also insbesondere zusammen mit Objektiv und Linse, relativ zum Kameragehäuse dreht. Weiter kann vorgesehen sein, dass die der innere Ausgleichsantrieb die Platine, auf der unter anderem der Bildsensor befestigt ist, zusammen mit dem Bildsensor relativ zum Kameragehäuse dreht.
  • Neben dem inneren Ausgleichsantrieb weist das Kamera-Stabilisierungssystem einen mittleren Ausgleichsantrieb und einen äußeren Ausgleichsantrieb auf. Der mittlere Ausgleichsantrieb ist bevorzugt der Antrieb, der die Kamera zur Lagestabilisierung um die Kippachse bzw. Querachse dreht. Der äußere Ausgleichsantrieb ist bevorzugt der Antrieb, der die Kamera zur Lagestabilisierung um die Gierachse bzw. Hochachse dreht. Die Ausgleichsantriebe werden von Elektromotoren, bevorzugt von bürstenlosen Digitalmotoren, gebildet.
  • Der innere Ausgleichsantrieb stützt sich bevorzugt unmittelbar am Kameragehäuse ab. Er kann im Kameragehäuse integriert, außen an diesem befestigt oder integraler Bestandteil des Kameragehäuses sein. Bei Befestigung außen am Kameragehäuse kann der innere Ausgleichsantrieb das Kameragehäuse mit einem Antriebsglied, das mit dem Bildsensor in Wirkverbindung steht, durchdringen.
  • Insgesamt ergibt sich hieraus ein gegenüber dem Stand der Technik kompakteres Kamera-Stabilisierungssystem mit einer verringerten Massenträgheit und damit besserer und schnellerer elektromechanischer Steuerbarkeit sowie ein Kamera-Stabilisierungssystem mit weniger außen liegender und damit äußeren Einflüssen ausgesetzten Mechanik.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Zeichnungen dient der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Konzept eines Kamera-Stabilisierungssystems und
  • 2 ein Kamerastabilisierungssystem mit einem
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekanntes Prinzip eines Kamera-Stabilisierungssystems 1 mit einer Kamera 2. Ein äußerer Ausgleichsantrieb 3 ist eingerichtet, eine Ausgleichsbewegung der Kamera 2 um die Gier- bzw. Hochachse G durchzuführen. Mit dem äußeren Ausgleichsantrieb 3 ist über Stütz- und Verbindungsglieder 6 ein mittlerer Ausgleichsantrieb 4 verbunden, der eine Ausgleichsbewegung der Kamera 2 um die Roll- bzw. Längsachse R durchzuführen vermag. Über weitere Stütz- und Verbindungsglieder 6 ist ein innerer Ausgleichsantrieb 5 mit dem mittleren Ausgleichsantrieb 4 und damit mittelbar auch mit dem äußeren Ausgleichsantrieb 3 verbunden. Der innere Ausgleichsantrieb, also der der Kamera am nächsten liegende Ausgleichsantrieb, vermag Ausgleichsbewegungen der Kamera um die Kipp- bzw. Querachse K durchzuführen.
  • 2 zeigt ein im Vergleich zu 1 insgesamt kompakter ausgestaltetes Stabilisierungssystem mit verringerten Massenträgheiten. Der äußere Ausgleichsantrieb 3 bewegt die Kamera wiederum um die Gier- bzw. Hochachse G. Der mittlere Ausgleichsantrieb 4 hingegen bewegt die Kamera 2 um die Kipp- bzw. Querachse K und nicht wie in 1 um die Roll- bzw. Längsachse. Letzteres erledigt der innere Ausgleichsantrieb 5, der sich unmittelbar am Kameragehäuse abstützt und bei Bedarf nicht die Kamera samt Kameragehäuse um die Roll- bzw. Längsachse dreht, sondern lediglich den Bildsensor 7 relativ zum Kameragehäuse, wobei vorgesehen sein kann, dass der innere Ausgleichsantrieb 5 lediglich den Bildsensor und die unmittelbar mit diesem untrennbar verbundenen elektronischen Komponenten oder den Bildsensor zusammen mit einer den Bildsensor tragenden Platine 9 und/oder zusammen mit der Kameraoptik 8, also insbesondere zusammen der Kameralinse und/oder dem gesamten Objektiv dreht. Der innere Ausgleichsantrieb 5 ist rückseitig auf dem Kameragehäuse aufgesetzt und steht mit dem Bildsensor 7 in der erforderlichen Wirkverbindung.
  • Wir in 2 erkennbar fällt die Rollachse mit der optischen Achse der Kameraoptik zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamera-Stabilisierungssystem
    2
    Kamera
    3
    äußerer Ausgleichsantrieb
    4
    mittlerer Ausgleichsantrieb
    5
    innerer Ausgleichsantrieb
    6
    Stütz- und Verbindungsglieder
    7
    Bildsensor
    8
    Kameraoptik
    9
    Platine
    G
    Gier- bzw. Hochachse
    K
    Kipp- bzw. Querachse
    R
    Roll- bzw. Längsachse

Claims (11)

  1. Kamera-Stabilisierungssystem mit mehreren Ausgleichsantrieben (3, 4, 5) zur Bild- und Lagestabilisierung einer ein Kameragehäuse aufweisenden Kamera (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Ausgleichsantrieb (5) vorgesehen ist, der den Bildsensor (7) der Kamera (2) relativ zum Kameragehäuse um eine innere Ausgleichsachse (R) dreht.
  2. Kamera-Stabilisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ausgleichsachse (R) die Rollachse ist.
  3. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ausgleichsachse (R) mit der optischen Achse der Kamera (2) zusammenfällt.
  4. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ausgleichsantrieb (5) den Bildsensor (7) und eine Kameraoptik (8) relativ zum Kameragehäuse dreht.
  5. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamera-Stabilisierungssystem einen mittleren Ausgleichsantrieb (4) aufweist, der die Kamera (2) zur Lagestabilisierung der Kamera um die Kippachse (K) dreht.
  6. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Kamera-Stabilisierungssystem (1) einen äußeren Ausgleichsantrieb (3) aufweist, der die Kamera zur Lagestabilisierung um die Gierachse (G) dreht.
  7. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ausgleichsantrieb (5) sich unmittelbar am Kameragehäuse abstützt.
  8. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ausgleichsantrieb (5) im Inneren des Kameragehäuses aufgenommen ist.
  9. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ausgleichsantrieb (5) außen am Kameragehäuse angeordnet ist.
  10. Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der der innere Ausgleichsantrieb (5) integraler Bestandteil des Kameragehäuses ist.
  11. Kamera für ein Kamera-Stabilisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Bildsensor (7) und einem Kameragehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Ausgleichsantrieb (5) aufweist, der den Bildsensor (7) der Kamera (2) zur Bildstabilisierung relativ zum Kameragehäuse um eine innere Ausgleichsachse (R) zu drehen vermag.
DE102015115676.8A 2015-09-17 2015-09-17 Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen Ceased DE102015115676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115676.8A DE102015115676A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115676.8A DE102015115676A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115676A1 true DE102015115676A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115676.8A Ceased DE102015115676A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11683589B2 (en) * 2018-04-24 2023-06-20 Eth Zurich Automatic camera head and operation method
US20240027882A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Nodal Film Systems Llc Camera Head with Integrated PCB Stator Motors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010252A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Burkhard Jour Autofokussystem mit beweglichem Bildsensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010252A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Burkhard Jour Autofokussystem mit beweglichem Bildsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11683589B2 (en) * 2018-04-24 2023-06-20 Eth Zurich Automatic camera head and operation method
US20240027882A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Nodal Film Systems Llc Camera Head with Integrated PCB Stator Motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagestabilisierung von Kameras
DE102015107483B4 (de) Kamerastabilisierungsvorrichtung und Kamerahalterungsvorrichtung hierfür
AT514011A2 (de) Kardanische Aufhängung für einen Sensor
WO2016131977A1 (de) Positionsregelung einer mastspitze
DE202014009436U1 (de) Modularer Multikopter
DE102015115676A1 (de) Kamera-Stabilisierungssystem für Bildaufzeichnungen
EP2802930A1 (de) Fernoptische vorrichtung mit bildstabilisierung
DE202006020745U1 (de) Teleskopmontierung
DE202007005801U1 (de) Vorrichtung zur aktiven Horizontalstabilisierung von Trägersystemen von optischen oder funktechnischen Einrichtungen
DE1959941C3 (de) Stabilisierte Plattform zur raumfesten Lagerung eines Kamerastativs o.dgl
DE102012000859B4 (de) Binokulare fernoptische Vorrichtung mit Bildstabilisierung
DE102014018550A1 (de) "Lagestabilisiertes Trägersystem für die Aufnahme von Luftbildsensoren"
DE102012206230A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE2212306C3 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge
DE60036908T2 (de) Bildstabilisierungsvorrichtung
DE102016200214A1 (de) Stativ und Verfahren für die Drehmomentkompensation
EP1731944A1 (de) Fernglas
EP1731945A1 (de) Fernglas mit Mitteln zum Ausglich von Verwacklungen
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE102016008414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lageposition einer mit einer Zielverfolgungseinrichtung versehen, um drei Raumachsen schwenkbaren Plattform
DE2937878A1 (de) Optisches geraet mit einrichtung zur bildstabilisierung
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE102020112017A1 (de) Aktiv stabilisierende kardanische Tiefsee-Aufhängung
EP1061338A1 (de) Vorrichtung zum Raumlage-Stabilisieren von Sensoren in Fahrzeugen
DE2158244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zielhalten für ein auf einer stabilisierten Plattform eines Fahrzeugs angeordnetes Sichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final