DE102017215891A1 - Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung - Google Patents

Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215891A1
DE102017215891A1 DE102017215891.3A DE102017215891A DE102017215891A1 DE 102017215891 A1 DE102017215891 A1 DE 102017215891A1 DE 102017215891 A DE102017215891 A DE 102017215891A DE 102017215891 A1 DE102017215891 A1 DE 102017215891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
forage harvester
chopper drum
control arrangement
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215891.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hofer
Rolf Koch
Patrick McLawhorn
Dominik Mika
Martin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102017215891.3A priority Critical patent/DE102017215891A1/de
Priority to BE2018/0084A priority patent/BE1025904B1/de
Publication of DE102017215891A1 publication Critical patent/DE102017215891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/085Control or measuring arrangements specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/187Removing foreign objects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Eine Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel (26) angeordneten Kanals (64) eines Feldhäckslers (10) angeordneten Verschlusseinrichtung (40) ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung (70) versehen, die mit einem fremdkraftbetätigten, zum Bewegen der Verschlusseinrichtung (40) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position eingerichteten Aktor (42) und einer Bedienerschnittstelle (98) verbunden ist, welche eine manuelle Eingabe eines Kommandos zum Öffnen der Verschlusseinrichtung (40) ermöglicht. Die Steuereinrichtung (70) ist eingerichtet, im Falle des Lösens einer Parkbremse und/oder eines Einschaltens des Betriebs der Häckseltrommel (26) den Aktor (42) selbsttätig zu kommandieren, die Verschlusseinrichtung (40) zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung zur Kontrolle einer insbesondere an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung, mit einer elektronischen Steuereinrichtung, die mit einem fremdkraftbetätigten, zum Bewegen der Verschlusseinrichtung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position eingerichteten Aktor und einer Bedienerschnittstelle verbunden ist, welche eine manuelle Eingabe eines Kommandos zum Öffnen der Verschlusseinrichtung ermöglicht, sowie einen damit ausgestatteten Feldhäcksler.
  • Stand der Technik
  • Feldhäcksler dienen dazu, Pflanzen oder deren Fruchtstände von einem Feld aufzunehmen und in kleine Teile zu zerschneiden. Die auf dem Feld stehenden Pflanzen werden üblicherweise mittels eines geeigneten Erntevorsatzes von dem im Boden verbleibenden Wurzeln abgeschnitten und einem Einzugskanal des Feldhäckslers zugeführt. Alternativ können die Pflanzen in vorigen Arbeitsgängen abgeschnitten und geschwadet worden und mittels eines Aufnehmers aufgenommen werden, oder es werden nur die Fruchtstände von den Pflanzen abgetrennt und in den Einzugskanal gefördert. Im Einzugskanal erfolgt eine Vorverdichtung der mittels des Erntevorsatzes aufgenommenen Erntegutmatte durch zusammenwirkende, gegeneinander vorgespannte Vorpresswalzenpaare, welche die Erntegutmatte einer Häckseltrommel zuführen, um deren Umfang (und ggf. über deren Breite) eine Anzahl an Häckselmessern verteilt ist. Die Häckselmesser schneiden das Erntegut im Zusammenwirken mit einer Gegenschneide in kleine Stücke. Das zerkleinerte Erntegut (und insbesondere darin enthaltene Maiskörner) wird optional mittels einer Nachbearbeitungseinrichtung noch weiter zerkleinert, mittels eines Nachbeschleunigers in einen Auswurfkrümmer gefördert und auf ein Transportfahrzeug überladen. Das gehäckselte Erntegut dient insbesondere als Futter für Vieh oder zur Biogaserzeugung.
  • Im Kanal zwischen der Häckseltrommel und dem Nachbeschleuniger (bzw. der in diesen Kanal eingefügten Nachbearbeitungseinrichtung) entstehen mitunter Ablagerungen von Erntegut, die vor oder nach einer längeren Unterbrechung des Erntebetriebs zu entfernen sind, bevor der Erntebetrieb wieder aufgenommen wird. Hierzu schlägt die EP 1 972 191 A1 vor, eine an der Unterseite des Kanals angeordnete Verschlusseinrichtung mittels eines fremdkraftbetätigten Aktors auf eine Bedienereingabe hin oder selbsttätig zu öffnen, wenn die Häckseltrommel oder der Antriebsmotor des Feldhäckslers abgeschaltet wird oder wenn die Häckseltrommel reversiert oder geschliffen wird oder wenn ein Sensor an der Häckseltrommel oder einem nachfolgenden Bearbeitungsorgan eine Drehmomentüberschreitung erkennt.
  • Aufgabe
  • Während das Öffnen der Verschlusseinrichtung automatisiert wird, erfolgt das Schließen der Verschlusseinrichtung im Stand der Technik nach EP 1 972 191 A1 ausschließlich auf eine Bedienereingabe hin, wozu dem Bediener eine Information über die Position der Verschlusseinrichtung angezeigt wird. Es ist dennoch denkbar, dass der Bediener das Schließen der Verschlusseinrichtung vergisst und mit dem Häckselbetrieb beginnt oder eine Straßen- oder Feldfahrt antritt. Im ersten Fall entstehen ungewünschte Erntegutverluste und im zweiten Fall kann bei Bodenunebenheiten oder ungenügender Bodenfreiheit der Verschlusseinrichtung eine Beschädigung letzterer eintreten.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Steueranordnung zur Kontrolle einer stromab einer Häckseltrommel angeordneten Verschlusseinrichtung eines Feldhäckslers und einen mit einer derartigen Steueranordnung ausgerüsteten Feldhäcksler bereitzustellen, bei denen die erwähnten Probleme nicht oder in vermindertem Maße zu befürchten sind.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 7 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Eine Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite oder Oberseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung, bei der es sich um eine Wartungs- und/oder Lüftungsklappe und/oder Klappe zur Ermöglichung des Hinausfallens angesammelten Ernteguts handeln kann, ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung ausgestattet, die mit einem fremdkraftbetätigten, zum Bewegen der Verschlusseinrichtung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position eingerichteten Aktor und einer Bedienerschnittstelle verbunden ist, welche eine manuelle Eingabe eines Kommandos zum Öffnen der Verschlusseinrichtung ermöglicht. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, den Aktor im Falle des Vorliegens einer erkannten, vorbestimmten Betriebsbedingung des Feldhäckslers selbsttätig anzuweisen, die Verschlusseinrichtung zu schließen. Die vorbestimmte Betriebsbedingung weist insbesondere auf eine Aufnahme eines Ernte- und/oder Fahrbetriebs des Feldhäckslers und/oder eine rotierende Häckseltrommel hin.
  • Mit anderen Worten erkennt die Steuereinrichtung anhand einer Bedienereingabe oder anhand eines Sensors, wenn der Feldhäcksler den Ernte- oder Fahrbetrieb voraussichtlich bzw. möglicherweise aufnehmen wird oder schon aufgenommen hat oder die Häckseltrommel rotieren müsste. Es wird in diesem Fall selbsttätig veranlasst, dass die Verschlusseinrichtung geschlossen wird. Auf diese Weise vermeidet man die oben erwähnten Probleme.
  • Die vorbestimmte Betriebsbedingung, welche die Steuereinrichtung zum Schließen der Verschlusseinrichtung veranlasst, kann einem Lösen einer Parkbremse und/oder einer Aufnahme des Betriebs der Häckseltrommel und/oder einem selbsttätig oder manuell bewerkstelligten Schließen einer Abdeckung einer Schleifeinrichtung der Häckseltrommel und/oder einer selbsttätig oder manuell bewerkstelligten Aufnahme eines Schleifvorgangs der Häckseltrommel und/oder dem Beginn einer selbsttätig oder manuell veranlassten Verstellprozedur einer Gegenschneide der Häckseltrommel und/oder einer Inbetriebnahme einer Wasser- und/oder Siliermittelzugabeeinrichtung entsprechen. Alle diese Vorgänge können durch Sensoren und/oder Bedienereingabeschnittstellen erfasst werden und als Auslöser für das Schließen der Verschlusseinrichtung verwendet werden.
  • Zudem kann die Steuereinrichtung ein Öffnen der Verschlusseinrichtung kommandieren, falls eine Abdeckung einer Schleifeinrichtung geöffnet wird und/oder auf eine Bedienereingabe zum Öffnen der Verschlusseinrichtung hin ein Öffnen einer Abdeckung einer Schleifeinrichtung kommandieren.
  • Figurenliste
  • Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische seitliche Ansicht eines Feldhäckslers,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht der Häckseltrommel und des folgenden Kanals des Feldhäckslers der 1 mit einer aktorisch bewegten Verschlusseinrichtung, und
    • 3 ein Flussdiagramm, nach dem die Steuerung des Aktors der 2 im Betrieb vorgeht.
  • In der 1 ist ein selbstfahrender Feldhäcksler 10 in schematischer Seitenansicht dargestellt. Der Feldhäcksler 10 baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von vorderen angetriebenen Rädern 14 und lenkbaren rückwärtigen Rädern 16 getragen wird. Die Bedienung des Feldhäckslers 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus ein Erntevorsatz 20 in Form eines Aufnehmers einsehbar ist. Mittels des Erntevorsatzes 20 vom Boden aufgenommenes Erntegut, z. B. Gras oder dergleichen wird über einen Einzugsförderer 22 mit Vorpresswalzen, die innerhalb eines Einzugsgehäuses 24 an der Frontseite des Feldhäckslers 10 angeordnet sind, einer unterhalb der Fahrerkabine 18 angeordneten Häckseltrommel 26 zugeführt, die es im Zusammenwirken mit einer Gegenschneide 102 in kleine Stücke häckselt und es (nach Durchlauf durch eine Nachbearbeitungseinrichtung mit zwei Prozessorwalzen 32, 34, die bei der Maisernte benötigt und für die Grasernte in eine auseinandergefahrene Stellung gebracht, wie in den 1 und 2 gezeigt, oder ausgebaut werden können) einer Fördervorrichtung 28 aufgibt. Das Gut verlässt die Erntemaschine 10 zu einem nebenher fahrenden Transportfahrzeug über einen um eine etwa vertikale Achse drehbaren und in der Neigung verstellbaren Auswurfkrümmer 30. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie seitlich, unten und oben, auf die Vorwärtsrichtung V der Erntemaschine 10, die in der 1 nach rechts verläuft.
  • Der Antrieb der Häckseltrommel 26 erfolgt ausgehend von einer Riemenscheibe 48, die über ein Winkelgetriebe mit einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) verbunden ist, über einen Treibriemen 50, der eine Riemenscheibe 54 zum Antrieb der Häckseltrommel 26 und eine Riemenscheibe 52 zum Antrieb der Fördervorrichtung 28. Eine Schleifeinrichtung 100 dient zum Schleifen der Häckselmesser der Häckseltrommel 26. Zudem ist ein Metalldetektor 108 in der unteren, vorderen Vorpresswalze vorgesehen, der ggf. zum Schnellstopp des Einzugsförderers 22 dient, und eine mit einer Steuerung 70 gekoppelte Bedienereingabeeinrichtung 98 in der Fahrerkabine 18. Die Bedienereingabeeinrichtung 98 ermöglicht es, die Häckseltrommel 26 ein- und auszuschalten, wozu eine fremdkraftbetätigte Kupplung (in den Figuren nicht gezeigt) in den Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor des Feldhäckslers 10 und der Häckseltrommel 26 eingefügt ist, die durch die Steuereinrichtung 70 kontrolliert wird. Die Bedienereingabeeinrichtung 98 ermöglicht zudem, eine mit den vorderen und/oder hinteren Rädern 14, 16 zusammenwirkende, fremdkraftbetätigte Parkbremse des Feldhäckslers 10 zu aktivieren und zu lösen.
  • Die 2 zeigt die Häckseltrommel 26 und den ihr in Erntegutflussrichtung nachfolgenden Kanal 64, in dem u.a. die Prozessorwalzen 32, 34 angeordnet sind. Die Unterseite des Kanals 64 wird durch Wände 36, 38 gebildet, die durch eine Verschlusseinrichtung 40 unterbrochen sind. Die Verschlusseinrichtung 40 ist als Klappe ausgeführt, die am stromab liegenden Ende um eine horizontale Achse 66 schwenkbar an der hinteren Wand 38 angelenkt ist. Eine Konsole 46 verbindet die Verschlusseinrichtung 40 mit der Kolbenstange eines Aktors 42 in Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders, dessen Gehäuse anderen Endes am Rahmen 12 angelenkt ist. Der Aktor 42 ist demnach angeordnet, die Verschlusseinrichtung 40 zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie in der 2 durchgezogen gezeichnet ist, und einer um die Achse 66 verschwenkten, geöffneten Stellung zu bewegen, in der sie in der 2 gestrichelt gezeigt ist. Ein Sensor 62 erfasst die Stellung des Aktors 42 und somit der Verschlusseinrichtung 40. Zu möglichen anderen Ausführungsformen des Aktors 42 und der Verschlusseinrichtung 40 sei auf die EP 1 972 191 A1 verwiesen, deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird. Insbesondere könnten die Wände 36, 38 und die Verschlusseinrichtung 40 in der geschlossenen Stellung wesentlich stärker nach hinten und oben ansteigen als in der 2 gezeigt ist.
  • Der Aktor 42 wird mittels einer Ventileinheit 56 kontrolliert, die mit einer Pumpe 60 und einem Sumpf verbunden ist. Die Ventileinheit 56 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 70 kontrolliert, die ihrerseits mit einer Bedienereingabeeinrichtung 98 und dem Sensor 62 verbunden ist. Die Bedienerschnittstelle 98 kann als Computerterminal mit berührungsempfindlichem Bildschirm oder Tasten ausgeführt sein und/oder übliche Bedienerelemente (wie Schalter oder Hebel, insbesondere für die Häckseltrommel und die Parkbremse) umfassen.
  • Die Steuereinrichtung 70 geht im Betrieb nach dem Flussdiagramm der 3 vor. Nach dem Start im Schritt 300 wird im Schritt 302 abgefragt, ob die Verschlusseinrichtung 40 geschlossen ist, wozu auf die Signale des Sensors 62 zurückgegriffen wird. Ist das der Fall, folgt der Schritt 308, anderenfalls der Schritt 304. Im Schritt 304 wird abgefragt, ob von der Bedienerschnittstelle 98 eine Eingabe zum Schließen der Verschlusseinrichtung 40 oder eine Eingabe zum Lösen einer Parkbremse des Feldhäckslers 10 oder eine Eingabe zum Einschalten der Häckseltrommel 26 vorliegt.
  • Im Schritt 304 kann alternativ oder zusätzlich abgefragt werden, ob eine Abdeckung (nicht gezeigt, vgl. aber EP 1 520 464 A2 ) der Schleifeinrichtung 100 geschlossen wird und/oder durch die Schleifeinrichtung 100 ein manuell über die Bedienerschnittstelle 98 oder durch eine Einrichtung zur Erfassung der Schärfe der Häckselmesser der Häckseltrommel 26 (vgl. DE 10 2011 005 317 A1 ) selbsttätig veranlasster Schleifvorgang der Häckselmesser der Häckseltrommel 26 durchgeführt wird. Das Schließen der Abdeckung der Schleifeinrichtung 100 kann von Hand erfolgen und durch die Steuereinrichtung 70 mittels eines Sensors erfasst werden oder sie wird mittels eines Aktors durchgeführt, der über die Bedienerschnittstelle 98 oder automatisch angesteuert wird, wenn die erwähnte Einrichtung zur Erfassung der Schärfe der Häckselmesser der Häckseltrommel 26 erkennen sollte, dass ein Schleifvorgang vorzunehmen ist, oder ein Schleifvorgang durch den Bediener über die Bedienerschnittstelle 98 veranlasst wird, sodass die Steuereinrichtung 70 durch die Einrichtung zur Erfassung der Schärfe und/oder die Bedienerschnittstelle 98 über den bevorstehenden Schleifvorgang informiert wird. Bei geschlossener Abdeckung und während des Schleifens der Häckselmesser sollte die Verschlusseinrichtung 40 geschlossen sein, um zu vermeiden, dass Funken durch die geöffnete Verschlusseinrichtung 40 austreten. Zudem wird vermieden, dass der Bediener oder ein Dritter die sich beim Schleifen (üblicherweise rückwärts) rotierende Häckseltrommel 26 berührt und sich verletzt.
  • Im Schritt 304 kann alternativ oder zusätzlich abgefragt werden, ob eine Prozedur zur Einstellung der Gegenschneide 102 relativ zur Häckseltrommel 26 durchgeführt wird, wie sie an sich beispielsweise in DE 10 2013 201 633 B3 beschrieben wird. Beim Einstellen der Gegenschneide dreht sich in der Regel auch die Häckseltrommel 26, sodass es sinnvoll ist, die Verschlusseinrichtung 40 zu schließen, um die Gefahr eines Berührens der Häckseltrommel 26 durch den Bediener oder Dritte zu vermeiden.
  • Im Schritt 304 kann alternativ oder zusätzlich abgefragt werden, ob gerade Wasser und/oder Siliermittel in den Erntegutfluss eingespritzt wird. Ein derartiges Vorgehen deutet auf einen Erntebetrieb hin.
  • Ist im Schritt 304 die Antwort auf keine der Abfragen positiv, folgt wieder der Schritt 302 und sonst der Schritt 306, in dem die Steuereinrichtung 70 die Ventileinheit 56 anweist, den Aktor 42 zu bewegen, um die Verschlusseinrichtung 40 zu schließen, bis der Sensor 62 meldet, dass die Verschlusseinrichtung 40 geschlossen ist.
  • Im Schritt 308 wird abgefragt, ob von der Bedienerschnittstelle 98 eine Eingabe zum Öffnen der Verschlusseinrichtung 40 vorliegt. Ist die Antwort negativ, folgt wieder der Schritt 302 und sonst der Schritt 310, in dem die Steuereinrichtung 70 die Ventileinheit 56 anweist, den Aktor 42 zu bewegen, um die Verschlusseinrichtung 40 zu öffnen, bis der Sensor 62 meldet, dass die Verschlusseinrichtung 40 geöffnet ist. Im Schritt 308 kann zudem ein Aktor der Abdeckung der Schleifeinrichtung 100 durch die Steuereinrichtung 70 kommandiert werden, die Abdeckung zu öffnen.
  • Demnach erfolgt das Öffnen der Verschlusseinrichtung 40 durch eine Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 98 hin. Es wäre auch denkbar, eine oder mehrere der in der EP 1 972 191 A1 , deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird, vorgesehenen Automatisierungen zum Öffnen der Verschlusseinrichtung 40 vorzusehen. Ein Öffnungsvorgang der Verschlusseinrichtung 40 kann im Schritt 308 auch veranlasst werden, falls ein Öffnen der Abdeckung der Schleifeinrichtung 100 erfolgt, sei es von Hand durch den Bediener oder auf eine Eingabe in die Bedienerschnittstelle 98 hin durch einen Aktor. Dieses Öffnen deutet auf anstehende Wartungsarbeiten hin, bei denen eine geöffnete Verschlusseinrichtung 40 vorteilhaft ist.
  • Das Schließen der Verschlusseinrichtung 40 erfolgt durch eine Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 98 hin und selbsttätig immer dann, wenn die Häckseltrommel 26 in Drehung versetzt oder die Parkbremse gelöst wird oder mindestens eine der anderen zum Schritt 304 erwähnten Bedingungen erfüllt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verschlusseinrichtung 40 vor einem Fahr- und/oder Erntebetrieb oder bei drehender Häckseltrommel 26 geschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1972191 A1 [0003, 0004, 0014, 0022]
    • EP 1520464 A2 [0017]
    • DE 102011005317 A1 [0017]
    • DE 102013201633 B3 [0018]

Claims (7)

  1. Steueranordnung zur Kontrolle einer insbesondere an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel (26) angeordneten Kanals (64) eines Feldhäckslers (10) angeordneten Verschlusseinrichtung (40), mit einer elektronischen Steuereinrichtung (70), die mit einem fremdkraftbetätigten, zum Bewegen der Verschlusseinrichtung (40) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position eingerichteten Aktor (42) und einer Bedienerschnittstelle (98) verbunden ist, welche eine manuelle Eingabe eines Kommandos zum Öffnen der Verschlusseinrichtung (40) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, den Aktor (42) bei Erkennung einer vorbestimmten Betriebsbedingung des Feldhäckslers (10) selbsttätig zu kommandieren, die Verschlusseinrichtung (40) zu schließen.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Betriebsbedingung auf eine Aufnahme eines Ernte- und/oder Fahrbetriebs des Feldhäckslers (10) und/oder eine rotierende Häckseltrommel (26) hinweist.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmte Betriebsbedingung einem Lösen einer Parkbremse und/oder einer Aufnahme des Betriebs der Häckseltrommel (26) und/oder einem selbsttätig oder manuell bewerkstelligten Schließen einer Abdeckung einer Schleifeinrichtung (100) der Häckseltrommel (26) und/oder einer selbsttätig oder manuell bewerkstelligten Aufnahme eines Schleifvorgangs der Häckseltrommel (26) und/oder dem Beginn einer selbsttätig oder manuell veranlassten Verstellprozedur einer Gegenschneide (102) der Häckseltrommel (26) und/oder einer Inbetriebnahme einer Wasser- und/oder Siliermittelzugabeeinrichtung entspricht.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (70) betreibbar ist, ein Öffnen der Verschlusseinrichtung (40) zu kommandieren, falls eine Abdeckung einer Schleifeinrichtung (100) geöffnet wird.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung (70) betreibbar ist, auf eine Bedienereingabe zum Öffnen der Verschlusseinrichtung (40) hin ein Öffnen einer Abdeckung einer Schleifeinrichtung (100) zu kommandieren.
  6. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (70) betreibbar ist, die vorbestimmte Betriebsbedingung mittels eines Sensors und/oder anhand in die Bedienerschnittstelle (98) eingegebener Befehle zu erkennen.
  7. Feldhäcksler (10) mit einer Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102017215891.3A 2017-09-08 2017-09-08 Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung Pending DE102017215891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215891.3A DE102017215891A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung
BE2018/0084A BE1025904B1 (de) 2017-09-08 2018-07-24 Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215891.3A DE102017215891A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215891A1 true DE102017215891A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63113287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215891.3A Pending DE102017215891A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1025904B1 (de)
DE (1) DE102017215891A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520464A2 (de) 2003-10-04 2005-04-06 Deere & Company Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
EP1972191A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102011005317A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Technische Universität Dresden Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmesser
DE102013201633B3 (de) 2013-01-31 2014-03-27 Deere & Company Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008068B4 (de) * 2014-05-27 2016-03-24 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520464A2 (de) 2003-10-04 2005-04-06 Deere & Company Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
EP1972191A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102011005317A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Technische Universität Dresden Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmesser
DE102013201633B3 (de) 2013-01-31 2014-03-27 Deere & Company Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025904A1 (de) 2019-08-06
BE1025904B1 (de) 2019-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025479B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine zur Bearbeitung und Förderung von Erntegut mit einer Sensoranordnung zur Erkennung von unerwünschten Gefahr- und Inhaltsstoffen im Erntegut
EP2987396B1 (de) Bedienerassistenzsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102018206507A1 (de) Schneidwerk mit selbsttätiger Einstellung der Haspelzinkenorientierung
DE10241216A1 (de) Nachweiseinrichtung zum Nachweis eines Gutstaus in einer Erntemaschine
DE102008014001A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Überladeeinrichtung
DE102010002343A1 (de) Feldhäcksler mit einer Häckseleinrichtung und einer stromab der Häckseleinrichtung angeordneten Nachbearbeitungseinrichtung
DE102018215616A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Höhe und/oder Neigung eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartigen Ernteguts
DE102016202628A1 (de) Sensoranordnung zur Funktionsüberwachung eines Erntevorsatzes
DE102017222587A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft
BE1023764B1 (de) Feldhäcksler mit reversierbarer konditioniereinrichtung
DE102008001779B4 (de) Erntevorsatz mit einem Gutaufnehmer und einer Querförderschnecke
EP3646701B1 (de) Mähdrescher mit einer anordnung zur steuerung des betriebs eines bandschneidwerks
BE1028458B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102012004045A1 (de) "Erntemaschine mit wenigstens einem Querförderer"
DE102015218726A1 (de) Strohhäcksler für einen Mähdrescher mit Gegenmessern und Reibleiste
DE4218235A1 (de) Strohverteilung am Mähdrescher
DE102011084288A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit pendelnd aufgehängter Lenkachse und pendelwinkelabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
BE1025904B1 (de) Steueranordnung zur Kontrolle einer an der Unterseite eines stromab einer Häckseltrommel angeordneten Kanals eines Feldhäckslers angeordneten Verschlusseinrichtung
BE1026568B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine mit einer überladeeinrichtung
DE102014201092B4 (de) Lenkeinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
BE1026594B1 (de) Anordnung zur Einstellung der Position der Gegenschneide eines Feldhäckslers
DE102018201554A1 (de) Feldhäcksler mit einem Sensor zur Erkennung einer drohenden Verstopfung und Mitteln zur Behebung
DE102019005662A1 (de) Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler
EP2853147A1 (de) Feldhäcksler mit einer Nachbeschleunigungseinrichtung
BE1030161B1 (de) Schleifeinrichtung