DE102017215879A1 - Mobile Absorptionskälteanlage - Google Patents

Mobile Absorptionskälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017215879A1
DE102017215879A1 DE102017215879.4A DE102017215879A DE102017215879A1 DE 102017215879 A1 DE102017215879 A1 DE 102017215879A1 DE 102017215879 A DE102017215879 A DE 102017215879A DE 102017215879 A1 DE102017215879 A1 DE 102017215879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
absorption refrigeration
refrigeration system
weight
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215879.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Angermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017215879.4A priority Critical patent/DE102017215879A1/de
Publication of DE102017215879A1 publication Critical patent/DE102017215879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Absorptionskälteanlage mit wenigstens einem Bauteil zum Kontaktieren einer wässrigen LiBr-Lösung, das aus einer Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt ist, oder das aus einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt und mit einer Zn-haltigen Schutzplattierung versehen ist, wobei ein Zn-Gehalt mindestens 0,8 Gewichts-% beträgt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren für eine solche Absorptionskälteanlage sowie deren bevorzugte Verwendung.
Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Werkstoffszenario die Herstellung von gewichtsreduzierten und anti-korrosiven Wärmeübertragern und -Bauteilen zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobile Absorptionskälteanlage gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anlage gemäß Anspruch 12, und eine Verwendung dieser Anlage gemäß Anspruch 15.
  • Absorptionskälteanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als Werkstoffe für solche Anlagen im stationären Betrieb werden Stähle, Edelstähle und Cu-Legierungen eingesetzt. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass als Betriebsmittel der Absorptionskälteanlage häufig ein binäres Gemisch aus Wasser (Kältemittel) und LiBr (Absorptionsmittel) eingesetzt wird, dass prinzipiell sehr korrosiv ist. Die vorgenannten Werkstoffe bewähren sich vor diesem Hintergrund noch relativ gut, wenn auch hier gegebenenfalls zusätzlich noch Inhibitoren auf Molybdat- und / oder Nitratbasis eingesetzt werden. Für eine mobile Anwendung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sind Stähle, Edelstähle und Cu-Legierungen zu schwer. Der Wunsch ist es, Al-Legierungen einsetzen, die relativ leicht, verfügbar und gut zu verarbeiten sind.
  • In der Literatur wird berichtet, dass Al und dessen Legierungen von wässrigen LiBr-Lösungen mit den üblichen Konzentrationen von 54 bis 60 Gewichts-% korrosiv angegriffen wird und daher nicht verwendet werden können.
  • Demgegenüber wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP 10197087 A behauptet, dass eine Al2O3-Schutzschicht auf Al eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gewähren würde. Das ist allerdings nicht der Fall, da hochreines Al, das eine maximal fehlerarme Al2O3-Schicht an der Oberfläche bildet, in wässriger LiBr-Lösung sehr stark korrodiert.
  • In dem deutschen Patent DE 10 2008 037 597 B4 wird vorgeschlagen, in den Kältekreislauf eine Opferanode zu integrieren. Ob dies funktioniert, ist allerdings zweifelhaft, da außerdem ein Schutz aufgehoben wäre, wenn die Opferanode verbraucht ist.
  • Es werden kommerziell auch Molybdat- und/oder Nitratinhibitoren für Al-Legierungen angeboten. Diese bilden Schutzschichten mit einer Dicke von einigen zehn Mikrometern auf der Al-Oberfläche aus. Leider sind diese Schutzschichten nicht perfekt, so dass immer wieder Korrosionsnester zu verzeichnen sind. Außerdem behindern die dicken Salzschichten den Wärmeübergang.
  • Aus den vorstehenden Gründen ist deshalb keine mobile Anwendung einer Absorptionskälteanlage bekannt. Insbesondere wird bislang kein Al-Werkstoffszenario und kein Verfahren angegeben, mit Hilfe derer Al-Wärmeübertrager und -Bauteile für eine mobile Absorptionsklimaanlage gefertigt werden können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine mobile Absorptionskälteanlage mit wenigstens einem Bauteil zum Kontaktieren einer wässrigen LiBr-Lösung bereitzustellen, das aus einer Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt ist, oder das aus einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt und mit einer Zn-haltigen Schutzplattierung versehen ist, wobei ein Zn-Gehalt mindestens 0,8 Gewichts-% beträgt. Diese Maßnahmen führen zu Bauteilen, die relativ zu den üblichen, aus EN-AW3000er oder EN-AW6000er Legierungen aufgebauten Bauteilen, korrosionsbeständig sind. Die Lebensdauer solcher Bauteile ist dabei deutlich verlängert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Zn-haltige Al-Legierung aus einer EN-AW7000er Legierung, insbesondere aus einer EN-AW7020 Legierung. Es hat sich gezeigt, dass EN-AW7000er Legierungen deutlich weniger Korrosionsschäden durch wässrige LiBr-Lösungen aufweisen als die für den Bauteilbau klassischerweise verwendeten EN-AW3000er Legierungen. Insbesondere ist das Auftreten von Muldenkorrosion und Lochfraß, die unter Umständen zu Undichtigkeiten von Bauteilen führen, deutlich verzögert. Gut bewährt hat dabei sich beispielsweise eine EN-AW7020 Legierung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind wenigstens zwei der Bauteile mechanisch miteinander verfügt und / oder idealerweise miteinander verschweißt, da eine solche Legierung mit 4,5 % Gewichtsanteil von Zn wegen zu niedriger Solidustemperatur nur schwer lötbar ist.
  • Bei einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Schutzplattierung aus einer EN-AW7072 Legierung, bei welcher insbesondere der Zn-Gehalt der Schutzplattierung 0,8 bis 1,3 Gewichts-% beträgt. Eine solche Schutzplattierung lässt sich insbesondere Nocolokverlöten. Nocolok ist eine registrierte Marke der Solvay AG, Belgien.
  • Bei einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dabei vorgesehen, dass die Schutzplattierung aufgespritzt oder aufgedampft ist, was den Herstellungsprozess vereinfacht und die Qualität der Oberflächenversiegelung erhöht.
  • Bei einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind wenigstens zwei der Bauteile Nocolok-verlötet, um eine besonders einfache, schnelle und zuverlässig abdichtende Verbindung herzustellen. Das Lot weist dabei bevorzugt eine Legierung mit einem SI-Gehalt von kleiner gleich 10 Gewichts-% auf, und besteht besonders bevorzugt aus einer EN-AW4343 Legierung. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese Legierung korrosionsbeständig gegen wässrige LiBr-Lösungen ist.
  • Soll die Korrosion noch weiter verringert werden, ist eine Innenbeschichtung vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, dass besonders eine Innenbeschichtung mit Parylene einen guten Korrosionsschutz verleiht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist es deshalb vorgesehen, dass wenigstens eines der Bauteile eine Parylene-Beschichtung aufweist. Von Vorteil ist es dabei, wenn eine Schichtdicke 10 bis 30 Mikrometer beträgt.
  • Das vorstehende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen der beschriebenen Absorptionskälteanlage gelöst, bei dem deren Bauteile aus einer Zn-haltigen Al-Legierung bestehen, die miteinander verfügt oder verschweißt werden, oder deren Bauteile aus einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung bestehen, die mit einer Zn-haltigen Schutzplattierung versehen und in einem Nocolok-Lötverfahren miteinander verbunden werden, und bei dem als Lot eine Legierung mit einem SI-Gehalt von kleiner gleich 10 Gewichts-% eingesetzt wird. Durch die Verwendung von Zn-haltigen Al-Legierungen können Bauteile mechanisch verfügt oder verschweißt sein. Möglich ist auch eine Zn-haltige Schutzplattierung einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung, wobei unter Zn-haltig ein Zn-Gehalt von mindestens 0,8 Gewichts-% verstanden wird. Ein solches Bauteil kann Nocolokgelötet sein, wobei als Lot AlSi-Werkstoffe mit einem Si-Gehalt von kleiner gleich 10 Gewichts-% verwendet werden. Dies führt zu einem sehr korrosionsarmen System. Soll die Korrosion noch weiter verringert werden, wird eine Innenbeschichtung auf Basis von Parylene-Schichten empfohlen
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Zn-haltige Al-Legierung dabei aus einer EN-AW7000er Legierung, die sich in der Praxis besonders bewährt hat, insbesondere aus einer EN-AW7020 Legierung, und Lot aus einer EN-AW4343 Legierung.
  • Auf Grund ihres geringen Gewichts soll die beschriebene Absorptionskälteanlage bevorzugt in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10197087 A [0004]
    • DE 102008037597 B4 [0005]

Claims (15)

  1. Mobile Absorptionskälteanlage mit wenigstens einem Bauteil zum Kontaktieren einer wässrigen LiBr-Lösung, das aus einer Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt ist, oder das aus einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung hergestellt und mit einer Zn-haltigen Schutzplattierung versehen ist, wobei ein Zn-Gehalt mindestens 0,8 Gewichts-% beträgt.
  2. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zn-haltige Al-Legierung aus einer EN-AW7000er Legierung, insbesondere aus einer EN-AW7020 Legierung besteht.
  3. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Bauteile mechanisch verfügt und / oder verschweißt sind.
  4. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplattierung aus einer EN-AW7072 Legierung besteht.
  5. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zn-Gehalt der Schutzplattierung 0,8 bis 1,3 Gewichts-% beträgt.
  6. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplattierung aufgespritzt oder aufgedampft ist.
  7. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Bauteile Nocolok-verlötet sind.
  8. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot eine Legierung mit einem SI-Gehalt von kleiner gleich 10 Gewichts-% aufweist.
  9. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot aus einer EN-AW4343 Legierung besteht.
  10. Absorptionskälteanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil eine Parylene-Beschichtung aufweist.
  11. Absorptionskälteanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke 10 bis 30 Mikrometer beträgt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Absorptionskälteanlage nach einem vorstehenden Ansprüche, bei dem deren Bauteile aus einer Zn-haltigen Al-Legierung bestehen, die miteinander verfügt oder verschweißt werden, oder deren Bauteile aus einer nicht Zn-haltigen Al-Legierung bestehen, die mit einer Zn-haltigen Schutzplattierung versehen und in einem Nocolok-Lötverfahren miteinander verbunden werden, und bei dem als Lot eine Legierung mit einem SI-Gehalt von kleiner gleich 10 Gewichts-% eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, durch gekennzeichnet, dass die Zn-haltige Al-Legierung aus einer EN-AW7000er Legierung, insbesondere aus einer EN-AW7020 Legierung besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot aus einer EN-AW4343 Legierung besteht.
  15. Verwendung einer Absorptionskälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor.
DE102017215879.4A 2017-09-08 2017-09-08 Mobile Absorptionskälteanlage Withdrawn DE102017215879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215879.4A DE102017215879A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Mobile Absorptionskälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215879.4A DE102017215879A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Mobile Absorptionskälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215879A1 true DE102017215879A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215879.4A Withdrawn DE102017215879A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Mobile Absorptionskälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215879A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10197087A (ja) 1997-01-08 1998-07-31 Hitachi Ltd 吸収式冷凍機および熱交換器の製造方法
EP1840486B1 (de) * 2005-01-21 2010-10-06 Japan Exlan Company Limited Sorptionswärmeaustauschmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102008037597B4 (de) 2008-11-27 2014-10-30 Webasto Ag Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage
DE102015212749A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10197087A (ja) 1997-01-08 1998-07-31 Hitachi Ltd 吸収式冷凍機および熱交換器の製造方法
EP1840486B1 (de) * 2005-01-21 2010-10-06 Japan Exlan Company Limited Sorptionswärmeaustauschmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102008037597B4 (de) 2008-11-27 2014-10-30 Webasto Ag Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage
DE102015212749A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE2435925C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlrohren
EP2679873B1 (de) Verbindungsaggregat aus einer Kraftfahrzeugrohrleitung und einem Verbindungsfitting
DE102012002637B4 (de) Abgasanlage
DE102008009695A1 (de) Halbzeug, insbesondere extrudiertes Profilrohr
DE112019001034T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher für ein abgasrückführungssystem
DE2009122A1 (de) Verfahren zur dichten mechanischen Verbindung der Bauteile eines Kühlers
DE112018001845T5 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
EP2090425B1 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4240288A1 (de)
DE2126639B2 (de) Lot zum loeten von aluminium
DE60034209T2 (de) Struktur und verfahren zum verbinden von metallischen werkstücken
DE102017215879A1 (de) Mobile Absorptionskälteanlage
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
WO2005028152A1 (de) Lötwerkstück, lötverfahren und wärmetauscher
DE60313975T2 (de) Harlötwerkstoff und dessen hertstellungsverfahren unter verwendung eines plattierbades
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE102014011745A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
WO2017060236A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE112019001063T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher für ein abgasrückführungssystem
DE102018212810A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines verzinkten Kraftfahrzeugbauteils
DE102019106291A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs
DE102016112697A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einer Oberfläche eines Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee