DE102017215870A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017215870A1
DE102017215870A1 DE102017215870.0A DE102017215870A DE102017215870A1 DE 102017215870 A1 DE102017215870 A1 DE 102017215870A1 DE 102017215870 A DE102017215870 A DE 102017215870A DE 102017215870 A1 DE102017215870 A1 DE 102017215870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
switching elements
positive
transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215870.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Morbitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017215870.0A priority Critical patent/DE102017215870A1/de
Publication of DE102017215870A1 publication Critical patent/DE102017215870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem vier Planetenradsätze, fünf Schaltelemente und mindestens acht drehbare Wellen aufweisenden Getriebe (2), und mit einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe durch Schließen und Öffnen der Schaltelemente mindestens acht Vorwärtsgänge und mindestens einen Rückwärtsgang bereitstellt, und wobei drei Schaltelemente als Kupplungen und zwei Schaltelemente als Bremsen ausgeführt sind. Dann, wenn ausgehend von einem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V4), in welchem ein als Bremse (B) ausgebildetes Schaltelement (10) und zwei als Kupplungen (D, E) ausgebildete Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind, in den Segelmodus eingestiegen wird, wird abhängig von einer Drehzahl am Abtrieb (14) oder abhängig von einer Drehzahl an einer Getriebeausgangswelle (8) ein nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang (S4A, S4B) derart eingelegt, dass dann, wenn die Drehzahl größer als ein erster Grenzwert (G1) ist, ein erster Einstieg-Segelgang (S4A) derart eingelegt wird, dass eines der beiden als Kupplungen (E oder D) ausgebildeten Schaltelemente (13) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4A) das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) und eines der beiden als Kupplungen (D oder E) ausgebildeten Schaltelemente (12) geschlossen sind, wohingegen dann, wenn die Drehzahl kleiner als der erste Grenzwert (G1) ist, ein zweiter Einstieg-Segelgang (S4B) derart eingelegt wird, dass das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4B) die beiden als Kupplungen (D, E) ausgebildeten Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2005 002 337 A1 ist ein als automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildetes Getriebe mit vier Planetenradsätzen, fünf Schaltelementen und mindestens acht drehbaren Wellen bekannt. Durch selektives Schließen und Öffnen der Schaltelemente können mindestens acht kraftschlüssige Vorwärtsgänge und mindestens einen kraftschlüssiger Rückwärtsgang bereitgestellt werden. Drei der fünf Schaltelemente sind als Kupplungen und zwei der fünf Schaltelemente als Bremsen ausgeführt.
  • Aus der DE 10 2011 005 320 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches ein Antriebsaggregat, ein Getriebe und einen Abtrieb umfasst, wobei das Getriebe zwischen das Antriebsaggregat und den Abtrieb geschaltet ist. Beim Getriebe handelt es sich um ein automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe. Nach der DE 10 2011 005 320 A1 wird abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs ein Segelmodus für das Kraftfahrzeug aktiviert bzw. in denselben eingestiegen und nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs der Segelmodus deaktiviert bzw. aus demselben ausgestiegen. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit laufendem, an den Abtrieb angekoppeltem Verbrennungsmotor wird der Segelmodus dann aktiviert, wenn ein von einer Fahrpedalbetätigung abhängiges Fahrerwunschmoment oder ein von einem Fahrerassistenzsystem vorgegebenes Fahrmoment für eine definierte Zeit in einem definierten Bereich liegt und wenn weiterhin die aktuelle Beschleunigung oder Verzögerung des Kraftfahrzeugs in einem definierten Bereich liegt.
  • Aus der DE 10 2010 000 857 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bekannt. So sind einerseits Details eines Schaltablaufs für ein Gangauslegen zum Einstieg in einem Segelbetrieb und andererseits Details eines Schaltablaufs für ein Gangeinlegen zum Ausstieg aus dem Segelbetrieb offenbart.
  • Aus der DE10 2015 220 999 A1 ist es bekannt, dass dann, wenn in einen Segelmodus eingestiegen wurde, im Segelmodus des Kraftfahrzeugs die jeweils geschlossenen und geöffneten Schaltelemente des Getriebes abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs nachzuführen bzw. zu ändern. Dies dient dazu, dass dann, wenn aus dem Segelmodus ausgestiegen werden soll, möglichst schnell und komfortabel ein passender kraftschlüssiger Gang im Getriebe eingelegt werden kann. Dann, wenn die jeweils geschlossenen bzw. geöffneten Schaltelemente im Segelmodus nachgeführt werden, erfolgt demnach während des Segelmodus ein Wechsel von einem Ist-Segelgang in einen Ziel-Segelgang, wobei in jedem Segelgang ein Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang. Zum Ausstieg aus dem Segelmodus muss lediglich ausgehend vom aktuellen Ist-Segelgang ein weiteres Schaltelement des Getriebes geschlossen werden, um im Getriebe einen kraftschlüssigen Gang einzulegen.
  • Das Nachführen des Segelgangs ist bislang nicht über alle Segelgänge hinweg mit hinreichendem Komfort möglich. Dies liegt daran, dass als Bremsen ausgebildete Schaltelemente insbesondere beim Schließen empfindlicher sind als Schaltelemente, die als Kupplungen ausgebildet sind, wodurch unter Umständen relativ lange Schleifzeiten für ein als Bremse ausgebildetes Schaltelement erforderlich sind. Dies ist von Nachteil und beeinträchtigt den Komfort bei der Nachführung von Segelgängen im Getriebe. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn ausgehend von einem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang, in welchem ein als Bremse ausgebildetes Schaltelement und zwei als Kupplungen ausgebildete Schaltelemente geschlossen sind, in den Segelmodus eingestiegen wird, abhängig von einer Drehzahl am Abtrieb oder abhängig von einer Drehzahl an einer Getriebeausgangswelle ein definierter, nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang eingelegt.
  • Dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb oder an der Getriebeausgangswelle größer als ein erster Grenzwert ist, wird ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang ein erster nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang derart eingelegt, dass eines der beiden als Kupplungen ausgebildeten Schaltelemente geöffnet wird, sodass im ersten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang das als Bremse ausgebildete und im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossene Schaltelement und eines der beiden als Kupplungen ausgebildeten und im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossenen Schaltelemente geschlossen sind. Dann hingegen, wenn die Drehzahl am Abtrieb oder an der Getriebeausgangswelle kleiner als der erste Grenzwert ist, wird ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang ein zweiter nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang derart eingelegt wird, dass das als Bremse ausgebildete Schaltelemente geöffnet wird, sodass im zweiten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang die beiden als Kupplungen ausgebildeten und im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossenen Schaltelemente geschlossen sind. Ausgehend von diesen nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgängen, in die ausgehend von dem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang eingestiegen werden kann, kann eine Nachführung von Segelgängen im Getriebe mit hohem Komfort durchgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn der zweite nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang eingelegt ist und nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb oder an der Getriebeausgangswelle kleiner als einer zweiter Grenzwert wird, der Segelgang nachgeführt, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang eines der beiden im zweiten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang geschlossenen, als Kupplungen ausgebildeten Schaltelemente geöffnet und ein anderes als Kupplung ausgebildetes Schaltelement geschlossen wird, sodass im neuen Segelgang die im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossenen, als Kupplungen ausgebildeten Schaltelementen geschlossen sind. Das im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossene, als Bremse ausgeführte Schaltelement ist hingegen in diesem neuen Segelgang geöffnet. Die Nachführung von Segelgängen im Getriebe ist mit hohem Komfort möglich, und zwar auch nachfolgend, wenn die Drehzahl am Abtrieb oder an der Getriebeausgangswelle kleiner als ein dritter Grenzwert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn der erste nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang eingelegt ist und die Drehzahl am Abtrieb oder an der Getriebeausgangswelle größer als ein fünfter Grenzwert wird, der Segelgang nachgeführt wird, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang das im ersten nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang geschlossene, als Kupplung ausgebildete Schaltelement geöffnet und ein anderes als Kupplung ausgebildetes Schaltelement geschlossen wird, sodass im neuen Segelgang das als Bremse ausgebildete Schaltelemente, welches im dritten, vierten und fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossen ist, und dass als Kupplung ausgebildete Schaltelemente, welches im dritten und fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang geschlossen jedoch im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang geöffnet ist, geschlossen ist. Die Nachführung von Segelgängen im Getriebe ist mit hohem Komfort möglich.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Antriebstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe;
    • 2 eine Schaltmatrix des Getriebes der 1 mit kraftschlüssigen Gängen;
    • 3 eine Schaltmatrix des Getriebes der 1 mit nicht kraftschlüssigen Segelgängen;
    • 4 eine zu 3 alternative, bevorzugte Schaltmatrix des Getriebes der 1 mit nicht kraftschlüssigen Segelgängen;
    • 5 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Automatikgetriebe 2.
  • Der Antriebsstrang der 1 umfasst ein Antriebsaggregat 1, das Automatikgetriebe 2 und einen Abtrieb 14, wobei das Automatikgetriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 14 geschaltet ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise des Getriebes 2 der 1 ist aus der DE 10 2005 002 337 A1 bekannt.
  • Das Getriebe 2 umfasst eine Getriebeeingangswelle 7, eine Getriebeausgangswelle 8, vier Planetenradsätze 3, 4, 5, 6 und fünf Schaltelemente 9, 10, 11, 12, und 13, wobei die beiden Schaltelemente 9 und 10 auch als Schaltelemente A und B bezeichnet werden, und wobei die Schaltelemente 11, 12 und 13 auch als Schaltelemente C, D und E bezeichnet werden
  • Bei den Schaltelementen A und B sowie bei den Schaltelementen C, D und E handelt es sich jeweils um reibschlüssige Schaltelemente, nämlich bei den Schaltelementen A und B um Bremsen und bei den Schaltelementen C, D und E um Kupplungen.
  • Alle vier Planetenradsätze 3, 4, 5, 6 sind als einfache Minus-Planetenradsätze ausgebildet und koaxial hintereinander angeordnet. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich Planetenräder auf, die mit Sonnen- und Hohlrad dieses Planetensatzes kämmen.
  • Die Hohlräder der vier Planetenradsätze 3, 4, 5, 6 sind mit HO3, HO4, HO5 und HO6 bezeichnet, die Sonnenräder mit SO3, SO4, SO5 und SO6, die Planetenräder mit PL3, PL4, PL5 und PL6, und die Stege, an denen die genannten Planetenräder rotierbar gelagert sind, mit ST3, ST4, ST5 und ST6.
  • Mit den fünf Schaltelementen A bis E ist ein selektives Schalten von acht Vorwärtsgängen V1 bis V8 und zumindest einem Rückwärtsgang R1 realisierbar. Das Getriebe 2 weist insgesamt zumindest acht drehbare Wellen 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 auf.
  • Hinsichtlich der Kopplung der einzelnen Elemente der vier Planetenradsätze 3, 4, 5, 6 untereinander und zur Getriebeeingangswelle 7 und Getriebeausgangswelle 8 ist bei dem Getriebe 2 folgendes vorgesehen: Der Steg ST4 des Planetenradsatzes 4 und die Getriebeeingangswelle 7 sind verdrehfest miteinander verbunden und bilden eine erste Welle 19 des Getriebes 2. Der Steg ST6 des Planetenradsatzes 6 und die Getriebeausgangswelle 8 sind drehfest miteinander verbunden und bilden eine zweite Welle 20 des Getriebes2. Das Sonnenrad SO3 des ersten Planetenradsatzes 3 und das Sonnenrad SO4 des Planetenradsatzes 4 sind verdrehfest miteinander verbunden und bilden eine dritte Welle 21 des Getriebes 2. Das Hohlrad HO3 des Planetenradsatzes 3 bildet eine vierte Welle 22 des Getriebes 2. Das Hohlrad HO5 des Planetenradsatzes 5 und das Sonnenrad SO6 des Planetenradsatzes 6 sind verdrehfest miteinander verbunden und bilden eine fünfte Welle 23 des Getriebes. Der Steg ST3 des Planetenradsatzes 3 und das Hohlrad HO6 des Planetenradsatzes 6 sind verdrehfest miteinander verbunden und bilden eine sechste Welle 24 des Getriebes 2. Das Sonnenrad SO5 des Planetenradsatzes 5 und das Hohlrad HO4 des Planetenradsatzes 4 sind verdrehfest miteinander verbunden und bilden eine siebte Welle 25 des Getriebes 2. Der Steg ST5 des Planetenradsatzes 5 bildet eine achte Welle 26 des Getriebes 2.
  • Hinsichtlich der Kopplung der fünf Schaltelemente 9 bis 13 oder A bis E an die so beschriebenen Wellen 19 bis 26 des Getriebes 2 ist bei dem Getriebe 2 gemäß 1 folgendes vorgesehen: Ein erstes Schaltelement A ist im Kraftfluss zwischen der dritten Welle 21 und einem Getriebegehäuse 27 angeordnet. Ein zweites Schaltelement B ist im Kraftfluss zwischen der vierten Welle 22 und dem Getriebegehäuse 27 angeordnet. Ein drittes Schaltelement C ist im Kraftfluss zwischen der fünften Welle 23 und der ersten Welle 19 angeordnet. Ein viertes Schaltelement D ist im Kraftfluss zwischen der achten Welle 26 und der zweiten Welle 20 angeordnet ist. Ein fünftes Schaltelement E ist im Kraftfluss zwischen der siebten Welle 25 und der fünften Welle 23 angeordnet. Das vierte Schaltelemente D kann im Kraftfluss auch alternativ zwischen der achten Welle 26 und der sechsten Welle 24 angeordnet sein. Das fünfte Schaltelemente E kann im Kraftfluss auch alternativ zwischen der fünften Welle 23 und der achten Welle 26 angeordnet sein.
  • In 2 ist ein Schaltschema des Getriebes 2 gemäß 1 dargestellt. In jedem kraftschlüssigen Vorwärtsgang V1 bis V8 sind drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente offen. Der erste Vorwärtsgang V1 ergibt sich durch Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung C, der zweite Vorwärtsgang V2 durch Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung E, der dritte Vorwärtsgang V3 durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen C und E, der vierte Vorwärtsgang V4 durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen D und E, der fünfte Vorwärtsgang V5 durch Schließen der Bremse B und der Kupplungen C und D, der sechste Vorwärtsgang V6 durch Schließen der Kupplungen C, D und E, der siebte Vorwärtsgang V7 durch Schließen der Bremse A und der Kupplungen C und D, sowie der achte Vorwärtsgang V8 durch Schließen der Bremse A und der Kupplungen D und E. Wie aus dem Schaltschema weiter ersichtlich, ergibt sich der Rückwärtsgang R durch Schließen der Bremsen A und B und der Kupplung D.
  • Die Relativposition der vier Platenradsätze 3, 4, 5, 6 und der fünf Schaltelemente A, B, C,, D, E des in 1 dargestellten Getriebes 2 innerhalb des Getriebes 2 kann im Prinzip beliebig sein und wird nur durch die Abmessungen und die äußere Formgebung des Getriebegehäuses 27 begrenzt. Dies ist aus der DE 10 2005 002 337 A1 bekannt.
  • 1 zeigt, dass das Antriebsaggregat 1 an eine Getriebeeingangswelle 7 und der Abtrieb 14 an eine Getriebeausgangswelle 8 gekoppelt ist. Abhängig von dem im Getriebe 2 eingelegten Gang wandelt das Getriebe 2 Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats 1 am Abtrieb 14 bereit.
  • Zwischen das Antriebsaggregat 1 und die Getriebeeingangswelle 7 ist im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Wandler 15 geschaltet. Ein solcher Wandler 15 verfügt über eine Turbine 16, wobei die Turbine 16 an die Getriebeeingangswelle 7 gekoppelt ist. Ferner verfügt ein Wandler 15 über eine Pumpe 17 und eine Wandlerüberbrückungskupplung 18. Der Aufbau eines solchen Wandlers ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. Anstelle eines Wandlers kann auch eine Anfahrkupplung zwischen das Antriebsaggregat 1 und die Getriebeeingangswelle 7 geschaltet sein.
  • Wie der Schaltmatrix der 2 entnommen werden kann, ist in jedem zugkraftübertragenden bzw. kraftschlüssigen Gang des Getriebes 2 eine erste definierte Anzahl der Schaltelemente 9 bis 10 geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite definierte Anzahl der Schaltelemente 9 bis 13 geöffnet bzw. weggeschaltet. 2 kann entnommen werden, dass in jedem kraftschlüssigen Gang drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente geöffnet sind.
  • Es ist bereits bekannt, dass dann, wenn in dem Getriebe 2 ein kraftschlüssiger Gang eingelegt ist und das Kraftfahrzeug in diesem kraftschlüssigen Gang fährt, abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einen Segelmodus eingestiegen wird, wobei zum Einsteigen in den Segelmodus ausgehend von einem kraftschlüssigen Gang ein Schaltelement des Getriebes 2, welches im kraftschlüssigen Gang geschlossen ist, zum Öffnen angesteuert wird, sodass im Segelmodus ein einziges Schaltelement weniger geschlossen und damit ein einziges Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang, sodass dann der Kraftschluss im Getriebe 2 unterbrochen ist. Die Schaltelemente des Getriebes 2, die im Segelmodus geschlossen sind, bilden einen nicht kraftschlüssigen Segelgang.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, nach dem Einstieg in einen Segelmodus nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus wieder auszusteigen. Hierzu wird ausgehend vom Segelmodus ein Schaltelement geschlossen, um einen kraftschlüssigen Gang einzulegen. Sollte im Segelmodus das Antriebsaggregat 1 stillgesetzt sein, so wird dasselbe beim Ausstieg aus dem Segelmodus gestartet.
  • Ferner ist es bereits bekannt, dass im Segelmodus des Kraftfahrzeugs die jeweils geschlossenen und geöffneten Schaltelemente des Getriebes 2 abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs nachgeführt oder geändert werden. Hierdurch wird im Segelmodus der nicht kraftschlüssige Segelgang nachgeführt. Dieses Nachführen des Segelgangs erlaubt einen spontanen und komfortablen Ausstieg aus dem Segelmodus.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist in jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes 2 eine erste Anzahl der Schaltelemente 9 bis 13 geschlossen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente 9 bis 13 geöffnet. Dann, wenn der Segelmodus des Kraftfahrzeugs aktiv ist, ist im Segelmodus ein einziges Schaltelement des Getriebes 2 mehr geöffnet als in einem kraftschlüssigen Gang. Die im Segelmodus jeweils geschlossenen Schaltelemente definieren den sogenannten nicht kraftschlüssigen Segelgang, von dem ausgehend durch Schließen eines weiteren Schaltelements in einen kraftschlüssigen Gang zum Ausstieg aus dem Segelmodus gewechselt werden kann.
  • Während in der Schaltmatrix der 2 die im jeweiligen kraftschlüssigen Vorwärtsgang V1 bis V8 sowie die im kraftschlüssigen Rückwärtsgang R geschlossenen Schaltelemente mit einem Punkt markiert sind, sind in der Schaltmatrix der 3 und in der alternativen Schaltmatrix der 4 für nicht kraftschlüssige Segelgänge S1 bis S8B diejenigen Schaltelemente mit einem Punkt markiert, die im jeweiligen Segelgang geschlossen sind.
  • Aus der Schaltmatrix der 3 und der alternativen Schaltmatrix der 4 folgt nochmals, dass in jedem nicht kraftschlüssigen Segelgang ein einziges Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang. Die Schaltmatrix der 4 ist bevorzugt.
  • Dann, wenn ausgehend von einem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4, in welchem das als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10 und das jeweils als Kupplung D, E ausgebildete vierte und fünfte Schaltelement 12, 13 jeweils geschlossen sind, in den Segelmodus eingestiegen wird, wird abhängig von einer Drehzahl am Abtrieb 14 oder abhängig von einer Drehzahl der Getriebeausgangswelle 8 entweder ein erster nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang S4A oder ein zweiter nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang S4B eingelegt.
  • Hierbei wird so vorgegangen, dass dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeausgangswelle 8 größer als ein erster Grenzwert G1 ist, der erste nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang S4A eingelegt wird.
  • Der erste nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang S4A wird derart eingelegt, dass eines der beiden als Kupplungen ausgebildeten Schaltelemente 12, 13, nämlich bei der Schaltmatrix der 3 das als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13 und bei der bei der bevorzugten Schaltmatrix der 4 das als Kupplung D ausgebildete vierte Schaltelement 12, geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen ersten Einstieg-Segelgang S4A das als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10 und bei der Schaltmatrix der 3 das andere als Kupplung D ausgebildete vierte Schaltelement 12 bzw. bei der bevorzugten Schaltmatrix der 4 das andere als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13, die beide im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 geschlossen sind, geschlossen sind. Im Ablaufdiagramm der 5 visualisiert ein Pfeil 28 den Einstieg in den Segelmodus ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4, wobei dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeausgangswelle 8 größer als der erste Grenzwert G1 ist, gemäß dem Pfeil 29 der 5 der erste nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang S4A eingelegt bzw. das Getriebe 2 in diesen ersten nichtkraftschlüssigen Einstieg-Segelgang S4A überführt wird. In 5 sind in dem den Segelgang S4A visualisierenden Block für die Schaltmatrix der 3 und die Schaltmatrix der 4 die jeweils geschlossenen Schaltelemente angegeben, und zwar für die die Schaltmatrix der 3 in Klammen.
  • Dann hingegen, wenn bei Vorliegen der Einstieg-Bedingung 28 für den Einstieg in den Segelmodus ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeausgangswelle 8 kleiner als der erste Grenzwert G1 ist, wird gemäß dem Pfeil 30 der 5 ein zweiter nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang S4B eingelegt bzw. das Getriebe 2 ausgehend vom kraftschlüssigen vierten Vorwärtsgang V4 in den zweiten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang S4B überführt, und zwar derart, dass das als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10, welches im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 geschlossen ist, geöffnet wird, sodass dann im zweiten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang S4B die beiden als Kupplungen D und E ausgebildeten Schaltelemente des Getriebes 2, also das vierte Schaltelement 12 und das fünfte Schaltelement 13, die beide im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 geschlossen sind, im zweiten nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang S4B auch geschlossen sind.
  • Dann, wenn der zweite nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang S4B eingelegt ist und nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeeingangswelle 8 kleiner als ein zweiter Grenzwert G2 wird, wird der Segelgang nachgeführt, nämlich derart, dass ein zum dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 passender neuer Segelgang S3B eingelegt wird, und zwar derart, dass für den neuen Segelgang S3B eines der beiden im zweiten Einstieg-Segelgang S4B geschlossenen, als Kupplungen ausgebildeten Schaltelemente, nämlich das als Kupplung D ausgebildete vierte Schaltelement 12 geöffnet wird, und ein anderes als Kupplung ausgebildetes Schaltelement, nämlich das als Kupplung C ausgebildete dritte Schaltelement 11 geschlossen wird. Im neuen Segelgang S3B sind dann die im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 geschlossenen, als Kupplungen C und E ausgebildeten Schaltelemente, nämlich das dritte Schaltelement 11 und das fünfte Schaltelement 13, geschlossen.
  • Sollte sich nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeeingangswelle 8 weiter reduzieren und kleiner als ein dritter Grenzwert G3 werden, so wird der Segelgang abermals nachgeführt, nämlich durch Wechsel vom Segelgangs S3B in den Segelgang S2B, wobei für den neuen Segelgang S2B das als Kupplung C ausgebildete, dritte Schaltelement 11 geöffnet und das im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 geöffnete, als Bremse A ausgebildete erste Schaltelement 9 geschlossen wird.
  • Dann, wenn nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb 14 noch kleiner wird, nämlich kleiner als ein vierter Grenzwert G4, wird der Segelgang abermals nachgeführt, nämlich vom Segelgang S2B in den Segelgang S2A, wobei dann das noch geschlossene, als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13 geöffnet und das noch geöffnete, als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10 geschlossen wird, sodass im Segelgang S2A dann beide als Bremsen A und B ausgebildeten Schaltelemente, nämlich das erste Schaltelement 9 und das zweite Schaltelement 10, geschlossen sind, wohingegen alle als Kupplungen C, D und E ausgebildeten Schaltelemente, also das dritte Schaltelement 11, das vierte Schaltelement 12 und das fünfte Schaltelement 13, allesamt geöffnet sind.
  • Abhängig davon, ob bei laufendem Antriebsaggregat 1 oder stillgesetztem Antriebsaggregat 1 gesegelt wird, wird der vierte Grenzwert G4 für den Wechsel vom Segelgang S2B in den Segelgang S2A gewählt. Dann, wenn beim Segeln im Segelgang S2B das Antriebsaggregat 1 stillgesetzt ist, wird ein vierter Grenzwert G4 gewählt, der einen definierten Offset größer als Null ist, sodass also der Übergang vom Segelgang S2B in den Segelgang S2A und damit das Schließen des zweiten, als Kupplung B ausgebildeten Schaltelements 10 noch im Rollen des Kraftfahrzeugs erfolgt. Wird im Segelgang S2B mit laufendem Antriebsaggregat 1 gesegelt, so wird als vierter Grenzwert G4 ein Grenzwert gewählt, der von einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats 1 und einer Übersetzung des zweiten kraftschlüssigen Vorwärtsgangs V2 abhängig ist, insbesondere derart, dass beim Segeln mit laufendem Antriebsaggregat 1 die Gangnachführung vom Segelgang S2B in den Segelgang S2A dann erfolgt, wenn eine Differenzdrehzahl an dem als Bremse B ausgebildeten zweiten Schaltelement 10 Null beträgt. Die Differenzdrehzahl an dem als Bremse B ausgebildeten zweiten Schaltelement 10 ist dann Null, wenn die Synchrondrehzahl des zweiten kraftschlüssigen Vorwärtsgangs V2 der aktuellen Drehzahl an der Getriebeeingangswelle 7 bzw. der aktuellen Drehzahl des Antriebsaggregats 1 entspricht.
  • Das obige Nachführen der Segelgänge vom Einstieg-Segelgang S4B in den Segelgang S3B, gegebenenfalls nachfolgend in den Segelgang S2B und gegebenenfalls nachfolgend in den Segelgang S2A ist mit hohem Komfort möglich.
  • Dann, wenn beim Einstieg in den Segelmodus ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 der erste nichtkraftschlüssige Einstieg-Segelgang S4A eingelegt wird bzw. ist, und nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb 14 kleiner als der erste Grenzwert G1 wird, wird vom Segelgang S4A in den Segelgang S4B gewechselt und zwar dadurch, dass das als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10 geöffnet und für die Schaltmatrix der 3 das als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13 bzw. für die die Schaltmatrix der 4 das als Kupplung D ausgebildete vierte Schaltelement 12 geschlossen wird.
  • Dann, wenn bei eingelegtem ersten Einstieg-Segelgang S4A die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeeingangswelle 8 größer als ein fünfter Grenzwert G5 wird, wird der Segelgang ebenfalls nachgeführt, und zwar dadurch, dass vom Segelgang S4A in den Segelgang S5 gewechselt wird, und zwar dadurch, dass das zweite Schaltelement 10, welches als Bremse B ausgeführt ist, geschlossen bleibt, wohingegen für die Schaltmatrix der 3 das als Kupplung D ausgebildete vierte Schaltelement 12 bzw. für die Schaltmatrix der 4 das als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13 geöffnet und das als Kupplung C ausgebildete dritte Schaltelement 11 jeweils geschlossen wird.
  • Im neuen Segelgang S5 sind demnach das als Bremse B ausgebildete zweite Schaltelement 10, welches im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3, im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 und im fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang V5 geschlossen ist, und das als Kupplung C ausgebildete dritte Schaltelement 11, welches im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 und im fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang V5 geschlossen, jedoch im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 geöffnet ist, geschlossen ist.
  • Dabei entspricht der Segelgang S5 gemäß der Schaltmatrix der 3 einem Segelgang S3A, der also auch zum dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 passen würde.
  • Dann, wenn der Segelgang S5 eingelegt ist und nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb 14 oder an der Getriebeeingangswelle 8 kleiner als ein sechster Grenzwert G6 wird, wird der Segelgang wieder nachgeführt, nämlich durch Wechsel vom Segelgang S5 in den Segelgang S3B. Hierzu wird das im kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 geschlossene, als Bremse B ausgebildete Schaltelement geöffnet. Das als Kupplung E ausgebildete fünfte Schaltelement 13 wird hingegen geschlossen, sodass im nachgeführten Segelgang S3B die beiden als Kupplungen C und E ausgebildeten Schaltelemente, im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V3 geschlossen sind, auch im nachgeführten Segelgang S3B geschlossen sind, also das dritte Schaltelement 11 und das fünfte Schaltelement 13.
  • Der erste Grenzwert G1 ist größer als der zweite Grenzwert G2, der zweite Grenzwert G2 ist größer als der dritte Grenzwert G3 und der dritte Grenzwert G3 ist größer als der vierte Grenzwert G4. Der fünfte Grenzwert G5 ist größer als der erste Grenzwert G1. Der sechste Grenzwert G6 ist kleiner als der fünfte Grenzwert G5, jedoch größer als der zweite Grenzwert G2.
  • Mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren kann dann, wenn ausgehend vom vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang V4 in den Segelmodus eingestiegen wird, zunächst abhängig von der am Abtrieb 14 oder der Getriebeausgangswelle 8 anliegenden Drehzahl ein passender nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang S4A oder S4B gewählt werden, wobei nachfolgend abhängig von der Veränderung der Drehzahl am Abtrieb 14 bzw. der Drehzahl an der Getriebeausgangswelle 8 die Segelgänge komfortabel nachgeführt werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, also zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat 1, einem Getriebe 2 und einem Abtrieb 14, wobei das Getriebe 2 die vier Planetenradsätze 3, 4, 5 und 6, die fünf Schaltelemente 9, 10, 11, 12 und 13 und die mindestens acht drehbaren Wellen 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26 aufweist, die auf die oben beschriebene Art und Weise miteinander verknüpft sind, um die Übertragung von Drehmoment, ausgehend von der Getriebeeingangswelle 7 in Richtung auf die Getriebeeingangswelle 8 zu ermöglichen, nämlich unter Bereitstellung von mindestens acht kraftschlüssigen Vorwärtsgängen V1 bis V8 und mindestens einem kraftschlüssigen Rückwärtsgang R.
  • Das Steuergerät, bei welchem es sich insbesondere um ein elektronisches Getriebesteuergerät handelt, steuert zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Schaltelemente des Getriebes 2 zum Einstieg in den Segelmodus und zur oben beschriebenen Gangnachführung bzw. an. Hierzu verfügt das Steuergerät über Datenschnittstellen, um mit der an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen, um also die Schaltelemente des Getriebes 2 anzusteuern, und zwar in Abhängigkeit einer von einem Drehzahlsensor bereitgestellten Drehzahl des Abtriebs 14, die aber auch berechnet werden kann.
  • Ferner verfügt das Steuergerät über einen Prozessor zur Datenverarbeitung und einen Speicher zur Datenspeicherung. Im Steuergerät implementierte Programmbausteine dienen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Automatikgetriebe
    3
    erster Planetenradsatz
    HO3
    Hohlrad erster Planetenradsatz
    PL3
    Planetenrad erster Planetenradsatz
    ST3
    Steg erster Planetenradsatz
    SO3
    Sonnenrad erster Planetenradsatz
    4
    zweiter Planetenradsatz
    HO4
    Hohlrad zweiter Planetenradsatz
    PL4
    Planetenrad zweiter Planetenradsatz
    ST4
    Steg zweiter Planetenradsatz
    SO4
    Sonnenrad zweiter Planetenradsatz
    5
    dritter Planetenradsatz
    HO5
    Hohlrad dritter Planetenradsatz
    PL5
    Planetenrad dritter Planetenradsatz
    ST5
    Steg dritter Planetenradsatz
    SO5
    Sonnenrad dritter Planetenradsatz
    6
    vierte Planetenradsatz
    HO6
    Hohlrad vierter Planetenradsatz
    PL6
    Planetenrad vierter Planetenradsatz
    ST6
    Steg vierter Planetenradsatz
    SO6
    Sonnenrad vierter Planetenradsatz
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeausgangswelle
    9
    erstes Schaltelement
    A
    Bremse
    10
    zweites Schaltelement
    B
    Bremse
    11
    drittes Schaltelement
    C
    Kupplung
    12
    viertes Schaltelement
    D
    Kupplung
    13
    fünftes Schaltelement
    E
    Kupplung
    14
    Abtrieb
    15
    Wandler
    16
    Turbine
    17
    Pumpe
    18
    Wandlerüberbrückungskupplung
    19
    erste Welle
    20
    zweite Welle
    21
    dritte Welle
    22
    vierte Welle
    23
    fünfte Welle
    24
    sechste Welle
    25
    siebte Welle
    26
    achte Welle
    27
    Getriebegehäuse
    28
    Einstieg Segelmodus
    29
    Pfeil
    30
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005002337 A1 [0002, 0017, 0026]
    • DE 102011005320 A1 [0003]
    • DE 102010000857 A1 [0004]
    • DE 102015220999 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem vier Planetenradsätze (3, 4, 5, 6), fünf Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) und mindestens acht drehbare Wellen (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) aufweisenden Getriebe (2), und mit einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe (2) als automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet ist, zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (14) geschaltet ist und durch selektives Schließen und Öffnen der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) mindestens acht kraftschlüssige Vorwärtsgänge und mindestens einen kraftschlüssigen Rückwärtsgang bereitstellt, und wobei drei der fünf Schaltelemente als Kupplungen (C, D, E) und zwei der fünf Schaltelemente als Bremsen (A, B) ausgeführt sind, wobei in jedem eingelegten, kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2) eine erste Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) geschlossen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) geöffnet ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einen Segelmodus eingestiegen wird, wobei zum Einsteigen in den Segelmodus des Kraftfahrzeugs ausgehend von einem kraftschlüssigem Vorwärtsgang ein Schaltelement des Getriebes (2) zum Öffnen angesteuert wird, sodass in einem nicht kraftschlüssigen Segelgang ein Schaltelement weniger geschlossen und damit ein Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang, wobei im Segelmodus des Kraftfahrzeugs die jeweils geschlossenen und geöffneten Schaltelemente des Getriebes (2) abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs zur Nachführung des Segelgangs geändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ausgehend von einem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V4), in welchem ein als Bremse (B) ausgebildetes Schaltelement (10) und zwei als Kupplungen (D, E) ausgebildete Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind, in den Segelmodus eingestiegen wird, abhängig von einer Drehzahl am Abtrieb (14) oder abhängig von einer Drehzahl an einer Getriebeausgangswelle (8) ein nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang (S4A, S4B) derart eingelegt wird, dass dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) größer als ein erster Grenzwert (G1) ist, ein erster nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang (S4A) derart eingelegt wird, dass eines der beiden als Kupplungen (E oder D) ausgebildeten Schaltelemente (13) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4A) das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) und eines der beiden als Kupplungen (D oder E) ausgebildeten Schaltelemente (12) geschlossen sind, dann wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) kleiner als der erste Grenzwert (G1) ist, ein zweiter nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang (S4B) derart eingelegt wird, dass das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4B) die beiden als Kupplungen (D, E) ausgebildeten Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der zweite nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang (S4B) eingelegt ist und die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) kleiner als einer zweiter Grenzwert (G2) wird, der Segelgang nachgeführt, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang (S3B) eines der beiden geschlossenen, als Kupplungen (D) ausgebildeten Schaltelemente (12) geöffnet und ein anderes als Kupplung (C) ausgebildetes Schaltelemente (11) geschlossen wird, sodass im neuen Segelgang (S3B) die im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V3) geschlossenen, als Kupplungen (C, E) ausgebildeten Schaltelementen (11, 13) geschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) kleiner als ein dritter Grenzwert (G3) wird, der Segelgang abermals nachgeführt wird, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang (S2B) eines der beiden geschlossenen, als Kupplungen (C) ausgebildeten Schaltelemente (11) geöffnet und das im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V3) geöffnete, als Bremse (A) ausgebildete Schaltelement (9) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) kleiner als ein vierter Grenzwert (G4) wird, der Segelgang abermals nachgeführt wird, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang (S2A) das noch geschlossene, als Kupplung (E) ausgebildete Schaltelement (13) geöffnet und das noch geöffnete, als Bremse (B) ausgebildete Schaltelement (10) geschlossen wird, sodass dann beide als Bremsen (A, B) ausgebildeten Schaltelemente (9, 10) geschlossen und alle als Kupplungen (C, D, E) ausgebildeten Schaltelemente (11, 12, 13) geöffnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der erste nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang (S4A) eingelegt ist und die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) größer als eine fünfter Grenzwert (G5) wird, der Segelgang nachgeführt wird, nämlich derart, dass für den neuen Segelgang (S5) das geschlossene, als Kupplung (D oder E) ausgebildete Schaltelemente (12) geöffnet und ein anderes als Kupplung (C) ausgebildetes Schaltelement (11) geschlossen wird, sodass im neuen Segelgang (S5) das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10), welches im dritten, vierten und fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V3, V4, V5) geschlossen ist, und dass als Kupplung (C) ausgebildete Schaltelemente (11), welches im dritten und fünften kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V3, V5) geschlossen jedoch im vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V4) geöffnet ist, geschlossen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn nachfolgend die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) kleiner als ein sechster Grenzwert (S6) wird, der Segelgang abermals nachgeführt wird, nämlich derart, dass das als Bremse (B) ausgebildete, im kraftschlüssigen dritten Vorwärtsgang (V3) geschlossene Schaltelement (10) geöffnet und das andere als Kupplung (E) ausgebildete und im kraftschlüssigen dritten Vorwärtsgang (V3) geschlossene Schaltelement (10) geschlossen wird, sodass dann im nachgeführten Segelgang (S3B) die beiden im dritten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V3) geschlossenen, als Kupplungen (C, E) ausgebildeten Schaltelementen (11, 13) geschlossen sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert (G2) kleiner als der erste Grenzwert (G1), der dritte Grenzwert (G3) kleiner als der zweite Grenzwert (G2) und der vierte Grenzwert (G4) kleiner als der erste Grenzwert (G1) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Grenzwert (G5) größer als der erste Grenzwert (G1) und der sechste Grenzwert (G6) kleiner als der fünfte Grenzwert (G5) jedoch größer als der zweite Grenzwert (G2) ist.
  9. Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem vier Planetenradsätze (3, 4, 5, 6), fünf Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) und mindestens acht drehbare Wellen (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) aufweisenden Getriebe (2), und mit einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe (2) als automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet ist, zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (14) geschaltet ist und durch selektives Schließen und Öffnen der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) mindestens acht kraftschlüssige Vorwärtsgänge und mindestens einen kraftschlüssigen Rückwärtsgang bereitstellt, und wobei drei der fünf Schaltelemente als Kupplungen (C, D, E) und zwei der fünf Schaltelemente als Bremsen (A, B) ausgeführt sind, wobei das Steuergerät in jedem eingelegten, kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2) eine erste Anzahl der Schaltelemente des Getriebes (2) zum Schließen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente des Getriebes (2) zum Öffnen ansteuert, das Steuergerät abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs das Getriebe (2) zur Überführung desselben in einen Segelmodus ansteuert, das Steuergerät zum Einsteigen in den Segelmodus ausgehend von einem kraftschlüssigem Vorwärtsgang ein Schaltelement des Getriebes (2) zum Öffnen ansteuert, sodass in einem nicht kraftschlüssigen Segelgang ein Schaltelement weniger geschlossen und damit ein Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang, das Steuergerät im Segelmodus des Kraftfahrzeugs die jeweils geschlossenen und geöffneten Schaltelemente des Getriebes (2) abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs zur Nachführung des Segelgangs ändert, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Steuergerät ausgehend von einem vierten kraftschlüssigen Vorwärtsgang (V4), in welchem ein als Bremse (B) ausgebildetes Schaltelement (10) und zwei als Kupplungen (D, E) ausgebildet Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind, den Einstieg in den Segelmodus steuerungsseitig ausführt, die Schaltelemente abhängig von einer Drehzahl am Abtrieb (14) oder abhängig von einer Drehzahl an einer Getriebeausgangswelle (8) zum Einlegen eines nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgangs (S4A, S4B) derart ansteuert, dass dann, wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) größer als ein erster Grenzwert (G1) ist, ein erster nicht kraftschlüssige Einstieg-Segelgang (S4A) derart eingelegt wird, dass eines der beiden als Kupplungen (E oder D) ausgebildeten Schaltelemente (13) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4A) das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) und eines der beiden als Kupplungen (D oder E) ausgebildeten Schaltelemente (12), geschlossen sind, dann wenn die Drehzahl am Abtrieb (14) oder an der Getriebeausgangswelle (8) kleiner als der erste Grenzwert (G1) ist, ein zweiter nicht kraftschlüssiger Einstieg-Segelgang (S4B) derart eingelegt wird, dass das als Bremse (B) ausgebildete Schaltelemente (10) geöffnet wird, sodass im nicht kraftschlüssigen Einstieg-Segelgang (S4B) die beiden als Kupplungen (D, E) ausgebildeten Schaltelemente (12, 13) geschlossen sind.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerungsseitig ausführt.
DE102017215870.0A 2017-09-08 2017-09-08 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017215870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215870.0A DE102017215870A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215870.0A DE102017215870A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215870A1 true DE102017215870A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215870.0A Pending DE102017215870A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111750047A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 长城汽车股份有限公司 多档位行星排式自动变速器及其控制方法和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102010000857A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014224279A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeug-Getriebes während Coasting-Vorgängen des Fahrzeugs
DE102015220999A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017200417A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102010000857A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014224279A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeug-Getriebes während Coasting-Vorgängen des Fahrzeugs
DE102015220999A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017200417A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111750047A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 长城汽车股份有限公司 多档位行星排式自动变速器及其控制方法和车辆
CN111750047B (zh) * 2019-03-29 2021-10-29 长城汽车股份有限公司 多档位行星排式自动变速器及其控制方法和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007038771A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
DE112010000436T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugantriebssystem
DE102016204586A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE112006002819T5 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE102016102915B4 (de) Kupplungssteuerung beim Herunterschalten unter Last
DE102011052179A1 (de) Schaltsteuerverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102010046150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
WO2015063050A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer umlaufgetriebeeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015221514A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112008002601T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102015214440A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017222436A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017215870A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010012492A1 (de) Verfahren zum Steuern von Pumpübergängen in einem Multimodus-Hybridgetriebe
DE102018215178B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017202460B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016204580A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013219615B4 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebebereichswählers
DE102016204582A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3427842A1 (de) Schnellganganordnung fuer ein vierradgetriebenes fahrzeug
DE102007030493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016101279B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed