DE102017215745A1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017215745A1
DE102017215745A1 DE102017215745.3A DE102017215745A DE102017215745A1 DE 102017215745 A1 DE102017215745 A1 DE 102017215745A1 DE 102017215745 A DE102017215745 A DE 102017215745A DE 102017215745 A1 DE102017215745 A1 DE 102017215745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
printing press
request
printing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215745.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017215745.3A priority Critical patent/DE102017215745A1/de
Publication of DE102017215745A1 publication Critical patent/DE102017215745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Beim Betrieb einer Druckmaschinea) wird die Restnutzungszeit wenigstens eines Betriebsmittels der Druckmaschine überwacht, und, wenn die Restnutzungszeit einen Mindestwert unterschreitet, eine das Betriebsmittel identifizierende Anforderung an einen mobilen Roboter gesendet.Bei Empfang der Anforderungb) sucht der Roboter ein Lager des angeforderten Betriebsmittels auf, um eine Einheit des Betriebsmittels aufzunehmen,c) sucht der Roboter eine Einspeisungsstelle der Druckmaschine auf undd) speist an der Einspeisungsstelle die aufgenommene Einheit in die Druckmaschine ein, oderc) sucht der Roboter eine Einspeisungsstelle der Druckmaschine auf,e) entnimmt eine verbrauchte Einheit des Betriebsmittels aus der Druckmaschine, undf) sucht der Roboter eine Ablagestelle auf, um die verbrauchte Einheit dort abzulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine.
  • Die Betriebsmittel einer Druckmaschine, z. B. Druckplatten, Farben, Puder, werden in einer Druckerei im Allgemeinen örtlich getrennt von der Druckmaschine gelagert. Vom Lager aus werden sie bei Bedarf von einem Mitarbeiter manuell zur Druckmaschine gebracht. Farben, Puder und Ähnliches werden von Hand nachgefüllt, die Platten werden abgekantet und in den Einfuhrschacht eines Druckwerks eingelegt. Die alten Platten werden herausgenommen und zur Entsorgung gebracht. Der Vorgang ist arbeitsintensiv und wenig effizient, insbesondere wenn, während der zuständige Mitarbeiter mit dem Holen eines Betriebsmittels beschäftigt ist, Bedarf nach einem weiteren Betriebsmittel auftritt, kann es zu Verzögerungen kommen.
  • Aus DE 10 2015 212 515 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, bei der ein Gelenkarmroboter zum Bewegen einer Druckrakel oder einer Auflage für das Druckgut eingesetzt wird. Der Gelenkarmroboter hat eine unbewegliche, z. B. auf einem Hallenboden festgelegte Basis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die an den Roboter gerichtete Anforderung für das benötigte Betriebsmittel so spezifiziert werden können, um den Roboter in die Lage zu versetzen, je nach Bedarf unterschiedliche Betriebsmittel zu beschaffen.
  • Um das benötigte Betriebsmittel unter diversen im Lager befindlichen Betriebsmitteln zu identifizieren, kann vorgesehen werden, dass der Roboter in Schritt b) Datenträger von im Lager befindlichen Betriebsmitteleinheiten liest, um die in der Anforderung des Schritts a) bezeichnete Einheit zu identifizieren.
  • Da dort, wo ein frisches Betriebsmittel in die Druckmaschine eingespeist worden ist, häufig auch ein abgenutztes Betriebsmittel wie etwa ein leerer Behälter oder eine gebrauchte Druckplatte zu entsorgen ist, können die Verfahren vorteilhaft kombiniert werden, indem ein Roboter die Schritte d) des Einspeisens der frischen Betriebsmitteleinheit und e) des Entnehmens der verbrauchten Einheit während eines gleichen Aufenthalts an der Einspeisungsstelle ausführt.
  • Der Roboter sollte die Anforderung schnurlos empfangen können, so kann er insbesondere eine Anforderung empfangen, ohne sich dafür an einem bestimmten Ort aufhalten zu müssen. Indem er auf diese Weise eine neue Anforderung entgegennimmt, noch bevor eine ältere erledigt ist, kann er ggf. beide miteinander kombinieren und auf einer Fahrt vom Lager zur Druckmaschine mehrere Betriebsmittel mitnehmen, um auf diese Weise die Anforderungen in kürzestmöglicher Zeit zu erledigen.
  • Anhand des in der Anforderung spezifizierten Betriebsmittels sollte der Roboter auch die in Schritt c) aufgesuchte Einspeisungsstelle unter mehreren Einspeisungsstellen der Druckmaschine auswählen.
  • Um Behinderungen der Mitarbeiter durch einen oder mehrere Roboter zu minimieren, sollte ein Warteplatz festgelegt sein, an dem der Roboter eine Anforderung abwartet. Bei Empfang einer Anforderung kann sich der Roboter auf einem ersten Weg vom Warteplatz zur Einspeisungsstelle begeben, dabei ggf. auf diesem Weg im Lager ein benötigtes Betriebsmittel aufnehmen, an der Einspeisungsstelle die in der Anforderung spezifizierte Tätigkeit verrichten und sich nach Verrichten der angeforderten Tätigkeit auf einem zweiten Weg zurück zum Warteplatz begeben. Insbesondere wenn mehrere Roboter im Einsatz sind, sollten der erste und der zweite Weg verschieden und insbesondere kreuzungsfrei sein, um auszuschließen, dass die Roboter einander gegenseitig behindern.
  • Ein Aufenthalt am Warteplatz kann genutzt werden, um dort einen Energiespeicher des Roboters zu laden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Grundriss einer Druckerei, in dem das Verfahren anwendbar ist;
    • 2 einen Roboter an einem Warteplatz gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • In der in 1 gezeigten Druckerei sind mehrere Druckmaschinen 01; 01', insbesondere Bogendruckmaschinen 01; 01' nebeneinander in einer Halle aufgestellt, entlang der Druckmaschinen 01; 01', erstrecken sich Zugangswege 02, die sowohl für Mitarbeiter als auch für mindestens einen mobilen Roboter 03; 03'; 03", beispielsweise mindestens eine Drohne, insbesondere eine Lastendrohne benutzbar sind. Betriebsmittel der Druckmaschinen 01; 01', wie etwa Druckplatten, Farben, Puder, Maschinenöl etc. werden in einem gemeinsamen Lager 04 aufbewahrt, ferner gibt es eine Ablagestelle 05 für verbrauchte Betriebsmittel. Vorzugsweise umfasst die Ablagestelle 05 mehrere Sammelbehälter, um eine sortenreine Erfassung der verbrauchten Betriebsmittel zu ermöglichen.
  • An einem von der Ablagestelle 05 zum Lager 04 verlaufenden Weges mit Wegabschnitten 06; 07 befindet sich eine Ladestation 08, an die die Roboter 03; 03'; 03" zum Aufladen ihrer Akkumulatoren selbständig andocken können. Einer der Roboter, mit 03 bezeichnet, ist in angedocktem Zustand gezeigt.
  • Die Roboter 03; 03'; 03" umfassen jeweils ein Fahrgestell 09 mit einer Ladefläche 10 oder geeigneten Halterungen für zu beförderndes Betriebsmaterial, einen auf dem Fahrgestell 09 montierten Gelenkarm 11, Umgebungssensoren und eine Funkschnittstelle.
  • Die Druckmaschinen 01; 01', sind mit diversen Sensoren 12 ausgestattet, mit denen die Füllstände von Reservoirs für Druckfarbe, Puder, Schmieröl oder andere Verbrauchsmaterialien überwacht oder die Zahl der bedruckten Bogen erfasst wird, und deren Erfassungsergebnisse an einem Leitstand 13 zusammenlaufen. Im einfachsten Fall signalisiert ein Sensor 12 dem Leitstand 13 lediglich, dass ein Mindestfüllstand unterschritten ist oder dass ein Druckauftrag bis auf eine vorgegebene Restzahl von Bogen abgearbeitet ist, wobei der Mindestfüllstand bzw. die Restzahl so gewählt ist, dass ein Weiterbetrieb der Druckmaschine 01; 01' während einer Restnutzungszeit möglich ist, ohne dass der Füllstand oder die Restzahl Null wird, und die Dauer dieser Restnutzungszeit wenigstens der Zeit entsprechen sollte, die ein Roboter 03; 03'; 03" normalerweise zum Heranschaffen des benötigten Betriebsmittels aus dem Lager 04 entsprechen sollte. Wenn ein solcher Mindestfüllstand oder die Restzahl unterschritten ist, sendet der Leitstand 13 über eine Funkschnittstelle 14 eine Anforderung aus, die das nachzufüllende Betriebsmittel und die Druckmaschine 01; 01', z. B. Druckmaschine 01, bei der der Nachfüllbedarf festgestellt wurde, signalisiert.
  • Die Anforderung wird von sämtlichen Robotern 03; 03'; 03" empfangen, die sich in der Halle befinden. Diejenigen Roboter 03; 03", die aktuell nicht beschäftigt sind, schätzen die Länge ihres Fahrwegs zum Lager 04 ab und warten, bevor sie dem Leitstand 13 bestätigen, dass sie die Anforderung bearbeiten, eine zur Weglänge proportionale Zeit ab. Dies hat zur Folge, dass für den weit entfernten Roboter 03" die Wartezeit noch nicht verstrichen ist, wenn der Roboter 03 an der Ladestation 08 die Anforderung bestätigt. Der Roboter 03" empfängt die Bestätigung. Er sendet daraufhin seinerseits keine Bestätigung mehr und bleibt untätig, wohingegen der Roboter 03 sich entlang des Wegabschnitts 07 auf den Weg zum Lager 04 macht.
  • Wenn der Leitstand 13 eine weitere Anforderung der Druckmaschine 01 sendet, während sich der Roboter 03 auf dem Wegabschnitt 07 befindet, bestätigt der Roboter 03 auch diese Anforderung nach einer zum Abstand proportionalen Wartezeit. So wird sichergestellt, dass der Roboter 03 auch diese Anforderung bearbeitet, selbst wenn sich zwischenzeitlich ein weiterer Roboter 03; 03'; 03" an der Ladestation 08 eingefunden haben sollte und imstande wäre, die Anforderung zu bearbeiten. So ist sichergestellt, dass der Roboter 03 alle Betriebsmittel aus dem Lager 04 holt, die an der Druckmaschine 01 gebraucht werden.
  • Auf eine Anforderung im Namen einer anderen Druckmaschine 01' antwortet der Roboter 03 nicht oder nur mit entsprechend dem Abstand zwischen den Druckmaschinen 01; 01' erhöhter Verzögerung, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass er die Druckmaschine 01' erst versorgen kann, wenn er die für die Druckmaschine 01 angeforderten Betriebsmittel dort eingespeist und anschließend den Weg zur Druckmaschine 01' zurückgelegt hat. Der Roboter 03' ist an der Druckmaschine 01' gerade mit dem Wechsel einer Druckplatte beschäftigt und steht für weitere Anforderungen erst zur Verfügung, wenn er den Plattenwechsel ausgeführt und die gebrauchte Druckplatte an der Ablagestelle 05 abgeladen hat. Da sein Weg zum Lager 04 somit über die Ablagestelle 05 führen würde, würde er später antworten als der Roboter 03", folglich würde letzterer die Anforderung bearbeiten.
  • Der Roboter 03 erreicht im hier betrachteten Beispielfall das Lager 04 mit zwei für die Druckmaschine 01 zu erledigenden Anforderungen, z. B. einer nach Druckfarbe und einer nach einer neuen Druckplatte. Mit Hilfe seines Umgebungssensors, typischerweise einer Kamera, erfasst er auf den Gegenständen im Lager 04 angebrachte Beschriftungen oder Codes und identifiziert daran die benötigten Gegenstände, hier z. B. ein Gebinde mit der benötigten Druckfarbe und eine Druckplatte, greift sie einen nach dem andern mit Hilfe des Gelenkarms 11, platziert sie auf der Ladefläche 10, und setzt sich entlang eines Wegabschnitts 15 in Bewegung vom Lager 04 zur Druckmaschine 01.
  • Während der Roboter 03 sich entlang des Wegabschnitts 15 bewegt, kann der Gelenkarm 11 eingesetzt werden, um an der aufgeladenen Druckplatte eine Abkantung vorzunehmen, die zum Aufziehen der Druckplatte auf einen Plattenzylinder in einer Einspeisungsstelle 16, z. B. des Druckwerks16 benötigt wird.
  • Wenn die mitgeführten Betriebsmittel an verschiedenen Einspeisungsstellen 16; 16', z. B. Druckwerken 16; 16' der Druckmaschine 01 benötigt werden, fährt der Roboter 03 zuerst das nächstgelegene Druckwerk 16 und dann das weiter entfernte Druckwerk 16' an. So ist ausgeschlossen, dass Roboter 03; 03'; 03" einander auf den Zugangswegen 02 entgegenkommen und sich gegenseitig behindern, selbst wenn mehrere Roboter 03; 03'; 03" gleichzeitig damit beschäftigt sind, Betriebsmittel zur Druckmaschine 01 zu befördern.
  • An einem Plattenwechsler des Druckwerks 16 wird die mitgeführte Druckplatte in die Druckmaschine 01 geladen, im Gegenzug entnimmt der Roboter 03 eine verbrauchte Druckplatte aus dem Plattenwechsler und platziert sie auf der Ladefläche 10. Am anschließend angefahrenen Druckwerk 16' entleert der Roboter 03 das Gebinde in einen Farbkasten des Druckwerks 16', oder er tauscht dort das mitgeführte, volle Gebinde gegen ein leeres aus.
  • Das leere Gebinde und die gebrauchte Druckplatte werden anschließend entlang eines Wegabschnitts 17 zur Ablagestelle 05 transportiert und dort abgeladen, anschließend sucht der Roboter 03 wieder die Ladestation 08 auf, um dort seine Akkumulatoren wieder aufzuladen und eine neue Anforderung abzuwarten.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann mit einer beliebigen Zahl von Robotern 03; 03'; 03", beispielsweise Drohnen, ausgeführt werden. Im einfachsten Fall genügt ein einziger, die Zahl kann je nach Bedarf und maximal zulässiger Wartezeit zwischen der Aussendung einer Anforderung und ihrer Bearbeitung durch einen Roboter 03; 03'; 03", erhöht werden.
  • Einer Abwandlung zufolge entspricht die Zahl der Roboter 03; 03' wenigstens der Zahl der Druckmaschinen 01; 01', und jede Druckmaschine 01; 01' weist eine Wartestation 18 auf, die vorzugsweise gleichzeitig Ladestation 08 ist. Die Wartestationen 18 sind jeweils benachbart zu einem Anlegtisch 19, zwischen einem Bogenanleger 20 und dem ersten Druckwerk 16; 16' der Druckmaschinen 01; 01', angeordnet. 2 zeigt einen Roboter 03 an der Wartestation 18. Das Fahrgestell 09 des Roboters 03 steht auf dem Boden, sein Gelenkarm 11 reicht über den Anlegtisch 19.
  • Während des Fortdrucks läuft über den Anlegtisch 19 ein gleichmäßiger geschuppter Strom von Bogen vom Bogenanleger 20 in das Druckwerk 16. Wenn in der Druckmaschine 01 ein Nothalt ausgelöst wird, wird auch die Bewegung der Bogen auf dem Anlegtisch 19 abrupt gestoppt. Dabei kann es zu einem unkontrollierten Verrutschen der Bogen gegeneinander, oder, bei Einsatz mechanischer Sperreinrichtungen, zu Beschädigungen der Oberfläche der Bogen kommen. Ein Wiederanlaufen der Druckmaschine 01 ist nicht möglich, ohne dass vorher der Anlegtisch 19 leergeräumt wird, da die darauf unkontrolliert verrutschten Bogen von einem Greiferzylinder des Druckwerks 16 nicht übernommen werden können und dadurch sofort wieder einem Nothalt auslösen würden. In einem solchen Fall kommt der Gelenkarm 11 des Roboters 03 zum Einsatz und räumt mit demselben Werkzeug, das auch zum Aufnehmen von Gegenständen im Lager 04 verwendet wird, hier z. B. mit einem Saugkopf 21, die Bogen vom Anlegtisch 19 ab und wirft sie in einen Sammelkasten 22. Wenn der Anlegtisch 19 frei ist, kann der Bogenanleger 20 den geschuppten Strom wie bei einem Neustart der Druckmaschine 01 automatisch neu aufbauen, so dass die Druckmaschine 01 ohne manuelle Intervention neu anlaufen kann.
  • Der Sammelkasten 22 ist in 2 getrennt vom Roboter 03 dargestellt. Einer Weiterbildung zufolge kann er in das Fahrgestell des Roboters 03 integriert bzw. mit der oben beschriebenen Ladefläche 10 identisch sein, so kann der Roboter 03, nachdem die Druckmaschine 01 erfolgreich neu gestartet ist, sich selbsttätig zur Ablagestellt 05 begeben, dort die auf der Ladefläche 10 gesammelten Bogen abladen und anschließend mit frischer Aufnahmekapazität an die Wartestation 18 zurückkehren.
  • Die Ladestation 08 zwischen Ablagestelle 05 und Lager 04 kann bei dieser Ausgestaltung entfallen. Denkbar ist aber auch, die Zahl der Roboter 03, 03', größer als die der Druckwerke 01; 01', zu wählen und wenigstens einen Reserveroboter an der Ladestation 08, in unmittelbarer Nähe zum Lager 04, bereitzuhalten, der im Falle einer Anforderung durch den Leitstand 13 das Lager 04 schnell erreichen, dort die benötigten Betriebsmittel aufnehmen und zur Druckmaschine 01; 01' bringen kann. Während dieser Reserveroboter noch unterwegs zur Druckmaschine 01; 01' ist, kann der bis dahin an ihrem Anlegtisch 19 stationierte bereits die verbrauchten Betriebsmittel an der Druckmaschine 01; 01' einsammeln und in Richtung Ablagestelle 05 befördern. Nachdem er dies erledigt hat, begibt er sich zur Ladestation 08. Der Reserveroboter braucht dann nur noch die herantransportierten Betriebsmittel in die Druckmaschine 01; 01' einzuspeisen und kann dann die frei gewordene Wartestation 18 am Anlegtisch 19 einnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Bogendruckmaschine
    02
    Zugangsweg
    03
    Roboter
    04
    Lager
    05
    Ablagestelle
    06
    Wegabschnitt
    07
    Wegabschnitt
    08
    Ladestation
    09
    Fahrgestell
    10
    Ladefläche
    11
    Gelenkarm
    12
    Sensor
    13
    Leitstand
    14
    Funkschnittstelle
    15
    Wegabschnitt
    16
    Einspeisungsstelle, Druckwerk
    17
    Wegabschnitt
    18
    Wartestation
    19
    Anlegtisch
    20
    Bogenanleger
    21
    Saugkopf
    22
    Sammelkasten
    01'
    Druckmaschine, Bogendruckmaschine
    03'
    Roboter
    03"
    Roboter
    16'
    Einspeisungsstelle, Druckmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015212515 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (01; 01'), bei dem a) die Restnutzungszeit wenigstens eines Betriebsmittels der Druckmaschine (01; 01') überwacht, und, wenn die Restnutzungszeit einen Mindestwert unterschreitet, eine das Betriebsmittel identifizierende Anforderung an einen mobilen Roboter (03; 03'; 03") gesendet wird, und bei Empfang der Anforderung b) der Roboter (03; 03'; 03") ein Lager (04) des angeforderten Betriebsmittels aufsucht, um eine Einheit des Betriebsmittels aufzunehmen, c) der Roboter (03; 03'; 03") eine Einspeisungsstelle (16; 16') der Druckmaschine (01; 01') aufsucht und d) an der Einspeisungsstelle (16; 16') die aufgenommene Einheit in die Druckmaschine (01; 01') einspeist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten mit einem Datenträger ausgestattet sind und dass der Roboter (03; 03'; 03") in Schritt b) Datenträger von im Lager befindlichen Betriebsmitteleinheiten liest, um die in der Anforderung des Schritts a) bezeichnete Einheit zu identifizieren.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (01; 01'), insbesondere nach Anspruch 1, bei dem a) die Restnutzungszeit wenigstens eines Betriebsmittels der Druckmaschine (01; 01') überwacht, und, wenn die Restnutzungszeit einen Mindestwert unterschreitet, eine das Betriebsmittel identifizierende Anforderung an einen Roboter (03; 03; 03") gesendet wird; und bei Empfang der Anforderung c) der Roboter (03; 03; 03") eine Einspeisungsstelle (16; 16') der Druckmaschine (01; 01') aufsucht, e) eine verbrauchte Einheit des Betriebsmittels aus der Druckmaschine (01; 01') entnimmt, und f) der Roboter (03; 03'; 03") eine Ablagestelle (05) aufsucht, um die verbrauchte Einheit dort abzulegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und nach Anspruch 3, bei dem der Roboter (03; 03'; 03") die Schritte d) und e) während eines gleichen Aufenthalts an der Druckmaschine (01; 01') ausführt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Roboter (03; 03'; 03") die Anforderung schnurlos empfängt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (03; 03'; 03") die in Schritt c) aufgesuchte Einspeisungsstelle (16; 16') unter mehreren Einspeisungsstellen (16; 16') der Druckmaschine (01; 01') anhand eines in der Anforderung spezifizierten Betriebsmittels festlegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (03; 03'; 03") an einer Lade-/Wartestation (08; 18) eine Anforderung abwartet, sich bei Empfang der Anforderung auf einem ersten Wegabschnitt (07; 15) von der Lade-/Wartestation (08; 18) zur Einspeisungsstelle (16; 16') begibt, an der Einspeisungsstelle (16; 16') die in der Anforderung spezifizierte Tätigkeit verrichtet und sich nach Verrichten der angeforderten Tätigkeit auf einem zweiten Wegabschnitt (17; 06) zurück zur Lade-/Wartestation (08; 18) begibt und dass der erste Wegabschnitt (07; 15) und der zweite Wegabschnitt (17; 06) kreuzungsfrei sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladestation (08) ein Energiespeicher des Roboters (03; 03', 03") geladen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (03; 03'; 03") als Drohne ausgebildet ist.
DE102017215745.3A 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Pending DE102017215745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215745.3A DE102017215745A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215745.3A DE102017215745A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215745A1 true DE102017215745A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215745.3A Pending DE102017215745A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215745A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000217A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen
US20140365258A1 (en) * 2012-02-08 2014-12-11 Adept Technology, Inc. Job management system for a fleet of autonomous mobile robots
DE102014013226A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Farbe in einer Druckmaschine
DE102015212515A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Siebdrucken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000217A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen
US20140365258A1 (en) * 2012-02-08 2014-12-11 Adept Technology, Inc. Job management system for a fleet of autonomous mobile robots
DE102014013226A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Farbe in einer Druckmaschine
DE102015212515A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Siebdrucken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUKA ROBOT GROUP, Autonomous transportation with mobile robot KMR iiwa. Youtube, 08.03.2016, https://www.youtube.com/watch?v=9WNE3JAcO6U [aufgerufen am 16.05.2018],Screenshots *
KUKA ROBOT GROUP, KUKA LBR iiwa Robot Optimizes Electronic Circuit Production. Youtube, 08.03.2016, https://www.youtube.com/watch?v=sJBgEk96igk [aufgerufen am 16.05.2018], Screenshots *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lithographischer Druckplatten in einem automatischen "Computer-to-Plate"-Bilderzeugungssystem
DE3630876A1 (de) Produktionsprozesssteuersystem fuer eine zeitungsdruckvorrichtung
EP0441141A2 (de) Automatisches Plattenzuführ- und Zylinderbeschickungssystem
DE3223474A1 (de) Maschine zum automatischen montieren von geraeten
EP2322290A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
EP3706970B1 (de) Kantenverarbeitungsanlage
DE112019003859T5 (de) Komponentenzähl-Verwaltungssystem und Komponentenzähl-Verwaltungsvorrichtung
EP2923341A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
EP1878571B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE102018220641A1 (de) Druckplattenlogistiksystem
DE102010034593A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102012020981A1 (de) Verfahren und System zum Vereinzeln von Kleinteilen
EP1930119B1 (de) Maschinelle Anlage zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2010046424A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102017215746B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102017215745A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE202020104955U1 (de) Aufzug und Regalsystem
EP2379328A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
EP3638612A1 (de) Ladekopf und verfahren zum umladen von ladungseinheiten
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE112020006944T5 (de) Leiterplattenfertigungssystem und autonomer Wagen desselben
DE102016122308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum räumlichen Speichern von Bauelementen zwischen Bearbeitungsstationen
DE102018220642A1 (de) Druckplattenlogistiksystem
DE102018220640A1 (de) Druckplattenlogistiksystem
EP1612171B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Restrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication