DE102017214660A1 - Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen - Google Patents

Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102017214660A1
DE102017214660A1 DE102017214660.5A DE102017214660A DE102017214660A1 DE 102017214660 A1 DE102017214660 A1 DE 102017214660A1 DE 102017214660 A DE102017214660 A DE 102017214660A DE 102017214660 A1 DE102017214660 A1 DE 102017214660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure pin
pressure
pin
adaptive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017214660.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214660B4 (de
Inventor
Boris Bevc
Philipp Craighero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214660.5A priority Critical patent/DE102017214660B4/de
Priority to PCT/EP2018/070650 priority patent/WO2019038031A1/de
Priority to CN201880038321.7A priority patent/CN110730712A/zh
Publication of DE102017214660A1 publication Critical patent/DE102017214660A1/de
Priority to US16/797,999 priority patent/US11479005B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214660B4 publication Critical patent/DE102017214660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/42Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • F15B21/065Use of electro- or magnetosensitive fluids, e.g. electrorheological fluid

Abstract

Es wird ein Druckbolzen (7, 8) einer Presse (100), insbesondere einer Umformpresse, zur Übertragung einer Kraft auf eine Werkzeugkomponente der Presse (100) angegeben. Der Druckbolzen (7, 8) weist einen Bolzenkörper (16), ein im Bolzenkörper (16) angeordnetes Sensorelement (19) zur Messung einer über den Druckbolzen (7, 8) übertragbaren Kraft, und eine im Bolzenkörper (16) angeordnete Aktoreinheit (17) auf, die einen funktionalen Körper (18) aus einem adaptiven Material aufweist. Das adaptive Material ist derart ausgebildet, dass seine rheologischen Eigenschaften und/oder seine Länge und/oder sein Volumen in Abhängigkeit eines elektrischen und/oder magnetischen Felds gezielt veränderbar sind. Weiterhin wird eine Presse (100) mit zumindest einem derartigen Druckbolzen (7, 8) angegeben.

Description

  • Es wird ein Druckbolzen einer Presse angegeben, der zur Übertragung einer Kraft auf eine Werkzeugkomponente der Presse ausgebildet ist. Bei der Presse kann es sich beispielsweise um eine Umformpresse handeln. Weiterhin wird eine Presse mit zumindest einem derartigen Druckbolzen angegeben.
  • Für die Herstellung von Blechteilen für Fahrzeugkarosserien mittels Kaltumformen werden Produktionsprozesse bestehend aus mehreren Operationen betrieben. Bei der ersten formgebenden Operation handelt es sich üblicherweise um die Ziehstufe. Das für die Ziehstufe verwendete Umformwerkzeug besteht üblicherweise aus Matrize, Stempel und Blechhalter. Zusätzliche Komponenten wie Oberkasten und Unterkasten oder Schieber, Einsätze etc. können ebenfalls im Umformwerkzeug enthalten sein. Sind im Umformwerkzeug Kästen enthalten, so ist üblicherweise der Oberkasten mit der Matrize und der Unterkasten mit dem Stempel fest verbunden. Auf der Unterseite des Blechhalters befinden sich Unterluftbolzen die mit dem Blechhalter fest verbunden sind.
  • Das Umformwerkzeug wird in einer dafür vorgesehenen Umformpresse betrieben. Hierbei wird die Matrize bzw. der Oberkasten am Stößel befestigt. Stempel bzw. Unterkasten werden an der Tischplatte befestigt. Der Blechhalter steht mit den Unterluftbolzen auf den Pressenpinolen, welche wiederum auf dem Druckkasten stehen. Der Druckkasten steht auf Hydraulikzylindern und ist mit ihnen fest verbunden. Die Anzahl an Hydraulikzylindern kann je nach Presse variieren. Das umzuformende Blech liegt am Blechhalter auf. Zwischen Blechhalter und Matrize können sich ein oder mehrere Ziehhilfen befinden, um den Spalt zwischen den beiden Werkzeugkomponenten zu beeinflussen. Der Stößel bewegt sich während des Umformvorganges vertikal nach unten und verdrängt hierbei das Gesamtsystem bestehend aus Blechhalter, Pressenpinolen und Druckkasten. Die Hydraulikzylinder üben hierbei eine Gegenkraft aus, welche über den Druckkasten in die Pressenpinolen und Unterluftbolzen in den Blechhalter geleitet wird. Dieses Verfahren wird in der Druckschrift DE 199 543 10 A1 beschrieben.
  • Bei dieser Operation hängen Eigenschaften und Qualität der umgeformten Bauteile ganz wesentlich vom Materialfluss des Blechs ab, welcher im Kontaktbereich zwischen Matrize und Blechhalter stattfindet. Der Materialfluss wird hierbei maßgeblich von der Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter beeinflusst.
  • Die Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter wird im weiter oben beschrieben Prozess durch die Krafteinleitung der Hydraulikzylinder in den Blechhalter sowie durch die Distanzierung mittels Ziehhilfen erzeugt. Es ist erstrebenswert die Druckverteilung zwischen Blechhalter und Blech nicht nur vor sondern auch während des Umformprozesses einzustellen, um ein optimales Umformergebnis zu erzielen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Druckverteilung über die Hydraulikzylinder zu beeinflussen. Ein Verfahren, welches die Manipulation der Hydraulikzylinder zur Variation der Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter teilweise nutzt, wird in der Druckschrift DE 199 543 10 A1 beschrieben. Dabei wird eine Variation der Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter während des Umformvorgangs zusätzlich über Piezoaktoren ermöglicht. Auf eine Messung der Ist-Kraft wird in der Druckschrift DE 199 543 10 A1 verzichtet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Manipulation der Ziehhilfen. Die Höhe der Ziehhilfen kann durch hydraulische, pneumatische, elektrische oder andere Mittel beeinflusst werden. Die Variation der Höhe der Ziehhilfen wirkt sich direkt auf die Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter aus. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Druckschriften DE 10331939 A1 , DE 102006031438 B4 , DE 102012018606 A1 , DE 10201200221 A1 , DE 102012202778 A1 , DE 102014221550 A1 oder DE 102015203226 A1 beschrieben.
  • Weiterhin ist in der Druckschrift DE 102014004521 A1 eine Pressenvorrichtung beschrieben, bei der ein Kraftübertragungselement als elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbarer Aktor ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift KR 20080011609 A beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer einer Umformpresse und zur Reduzierung der im Umformprozess erzeugten Schwingungen. Hierzu werden magnetrheologische Unterluftbolzen verwendet und piezoelektrische Sensoren in den Ziehhilfen. Die piezoelektrischen Sensoren messen in den Ziehhilfen die Umformkräfte und geben ein Steuersignal an die magnetrheologischen Unterluftbolzen wieder.
  • Nachteilig bei der in der Druckschrift KR 20080011609 A beschriebenen Umformpresse ist, dass die Umformkräfte in den Ziehhilfen und somit nur im Kraftnebenschluss gemessen werden.
  • Es ist eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, einen Druckbolzen einer Presse anzugeben, mittels dessen die Umformkräfte direkt im Kraftfluss gemessen werden können. Weiterhin soll eine Messung der Umformkräfte auch bei Werkzeugen ohne Ziehhilfen ermöglicht werden. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Presse mit zumindest einem derartigen Druckbolzen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstandes gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Der hier beschriebene Druckbolzen weist gemäß zumindest einer Ausführungsform einen Bolzenkörper und einen Bolzenkörper angeordnetes bzw. im Bolzenkörper integriertes Sensorelement zur Messung einer über den Druckbolzen übertragbaren Kraft auf. Weiterhin weist der Druckbolzen eine im Bolzenkörper angeordnete bzw. im Bolzenkörper integrierte Aktoreinheit auf. Die Aktoreinheit weist einen funktionalen Körper aus einem adaptiven Material auf. Das Sensorelement und/oder die Aktoreinheit können beispielsweise in einer Aussparung des Bolzenkörpers angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Druckbolzen zur Übertragung einer Kraft auf eine Werkzeugkomponente einer Presse, beispielsweise zur Übertragung einer Kraft auf einen Blechhalter einer Umformpresse, ausgebildet. Die Kraftübertragung kann dabei direkt auf die Werkzeugkomponente oder indirekt über weitere Elemente auf die Werkzeugkomponente erfolgen. Beispielsweise kann der Druckbolzen zwischen einem Druckkasten einer Presse und einem Blechhalter der Presse angeordnet sein.
  • Das adaptive Material des funktionalen Körpers ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass seine rheologischen Eigenschaften und/oder seine Länge und/oder sein Volumen in Abhängigkeit eines elektrischen und/oder magnetischen Felds gezielt veränderbar sind. Beispielsweise können die viskoelastischen und oder dynamisch-mechanischen Eigenschaften des adaptiven Materials gezielt variiert werden. Insbesondere ist eine reversible Verformung, wie zum Beispiel eine Ausdehnung und/oder eine reversible Verhärtung oder Versteifung des adaptiven Materials möglich.
  • Das Sensorelement ist vorzugsweise zur Messung einer über den Druckbolzen bzw. den Bolzenkörper des Druckbolzens übertragenen bzw. übertragbaren Kraft ausgebildet. Insbesondere kann es sich bei dem Sensorelement um einen Kraftsensor handeln. Beispielsweise kann das Sensorelement einen oder mehrere Dehnmessstreifen aufweisen. Das Sensorelement kann z.B. eine Wheatstone-Messbrücke, die eine Mehrzahl von Dehnmessstreifen umfasst, aufweisen.
  • Der Druckbolzen kann z.B. als so genannter Unterluftbolzen bzw. Zwischenluftbolzen bzw. Zwischenbolzen ausgebildet sein. Der Unterluftbolzen kontaktiert vorzugsweise direkt den Blechhalter bzw. ist direkt mit dem Blechhalter verbunden. Beispielsweise kann der Unterluftbolzen mit dem Blechhalter verschraubt sein oder einteilig mit dem Blechhalter ausgebildet sein. Insbesondere kann der Unterluftbolzen zwischen einem weiteren Druckbolzen der Presse, wie z.B. einer Pressenpinole, und dem Blechhalter angeordnet sein.
  • Weiterhin kann der Druckbolzen als Pressenpinole ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Druckbolzen zwischen den Druckkasten einer Presse und einem weiteren Druckbolzen, wie z.B. einem Unterluftbolzen, angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem adaptiven Material um eine Flüssigkeit. Beispielsweise kann das adaptive Material eine magnetorheologische Flüssigkeit oder eine elektrorheologische Flüssigkeit sein. Das adaptive Material kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine reversible Versteifung der Flüssigkeit gezielt hervorgerufen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das adaptive Material ein Elastomer. Bei dem Elastomer kann sich z.B. um ein magnetorheologisches Elastomer oder um ein dielektrisches Elastomer handeln. Beispielsweise kann eine gezielte reversible Verformung, wie z.B. Ausdehnung, und/oder Verhärtung des adaptiven Materials erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aktoreinheit Mittel zum Ausbilden eines elektrischen und/oder magnetischen Felds auf. Beispielsweise kann die Aktoreinheit eine Spule, wie z.B. eine Kupferspule, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Aktoreinheit z.B. Kondensatorplatten aufweisen. Durch das erzeugen des elektrischen und/oder magnetischen Felds können die rheologischen Eigenschaften und/oder die Länge und/oder das Volumen des funktionalen Körpers bzw. des adaptiven Materials gezielt verändert werden.
  • Weiterhin kann die Aktoreinheit einen bewegbaren Kolben aufweisen. Vorzugsweise kann der Kolben der Aktoreinheit mittels des funktionalen Körpers bewegt werden. Der Kolben kann z.B. durch ein Ausdehnen bzw. eine Volumenänderung des adaptiven Materials relativ zum Rest des Bolzenkörpers bewegt werden. Dadurch kann der Druckbolzen hinsichtlich seiner Länge variabel ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Sensorelement und die Aktoreinheit über einen Regelkreis miteinander verbunden. Die Signale des Sensorelements können beispielsweise mit einer Führungsgröße abgeglichen werden, und eine mögliche Wertabweichung kann von einem Regler, welcher die Aktoreinheit steuert, berücksichtigt werden. In Abhängigkeit der Signale des Reglers können z.B. die Mittel zum Erzeugen des elektrischen und/oder magnetischen Felds derart variiert werden, dass eine gezielte Veränderung des adaptiven Materials des funktionalen Körpers erfolgen kann. Die vom Druckbolzen übertragene Kraft kann wiederum vom Sensorelement gemessen werden und ein Abgleich mit der Führungsgröße erfolgen.
  • Des Weiteren wird eine Presse mit zumindest einem hier beschriebenen Druckbolzen angegeben. Der Druckbolzen der Presse kann ein oder mehrere Merkmale der bisher beschriebenen Ausführungsformen aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Presse als Umformpresse ausgebildet sein. Weiterhin weist die Presse zumindest einen hier beschriebenen Druckbolzen mit einem Sensorelement und einer Aktoreinheit auf, welcher beispielsweise als Unterluftbolzen oder als Pressenpinole ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugt ist eine Mehrzahl der Druckbolzen des Pressenwerkzeugs und/oder eine Mehrzahl der Druckbolzen des Pressentischs wie ein hier beschriebener Druckbolzen mit einem Sensorelement und einer Aktoreinheit ausgebildet sein. Mittels des Sensorelements bzw. mittels der Sensorelemente kann vorzugsweise eine Onlinemessung während eines Pressvorgangs erfolgen.
  • Die hier beschriebene Presse weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Beispielsweise ist eine Variation der Druckverteilung zwischen Blech und Blechhalter während des Umformvorgangs sehr gut möglich. Weiterhin ist ein deutlich höherer Weg als mit Piezoaktoren möglich.
  • Das beschriebene Konzept ist zudem robust gegen schnell auftretende Kraftspitzen in Presse und Werkzeug. Weiterhin liegen das Sensorelement und die Aktoreinheit so nah wie möglich aneinander und befinden sich im selben Bauteil, und das Sensorelement und die Aktoreinheit liegen direkt im Kraftfluss.
  • Zusätzlich sind meist deutlich mehr Druckbolzen als Ziehhilfen in Umformwerkzeug vorhanden, und die technische Lösung kann auch bei Werkzeugen ohne Ziehhilfen eingesetzt werden.
  • Eine Zu- und Abführung von hydraulischen oder pneumatischen Medien sind vorteilhafterweise nicht notwendig. Des Weiteren ist ein geringes Bauvolumen von Sensorelement und Aktoreinheit möglich. Aufgrund des geringen Bauvolumens von Sensorelement und Aktoreinheit kann der Druckbolzen beispielsweise dieselben Dimensionen wie herkömmliche Unterluftbolzen oder Pressenpinolen aufweisen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Druckbolzens bzw. der hier beschriebenen Presse ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Presse gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Druckbolzens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Druckbolzens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine schematische Ansicht eines Regelkreises einer Presse mit zumindest einem hier beschriebenen Druckbolzen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer hier beschriebenen Presse 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Presse 100 ist als Umformpresse zur Umformung einer Platine 14 ausgebildet und weist einen Stößel 1, eine Tischplatte 2, einen dazwischen angeordneten Oberkasten 4 und Unterkasten 5, einen Druckkasten 3 und eine Vielzahl von Hydraulikzylindern 6 auf. Weiterhin weist die Presse 100 eine Vielzahl von Pressenpinolen 7 auf, welche dazu ausgebildet sind die Kraft von den Hydraulikzylindern 6 auf Druckbolzen 8, die als Unterluftbolzen ausgebildet sind, zu übertragen. Vorzugsweise ist zumindest einer der Druckbolzen 7, 8 wären hier beschriebener Druckbolzen, der weiter im Detail in den 2 und 3 beschrieben ist, ausgebildet. Weitere Elemente der Presse 100 sind die Matrize 11, der Stempel 12, der Blechhalter 13 sowie die Distanzplatte auf der Unterseite 9 und die Distanzplatte auf der Oberseite 10. Die Arbeitsrichtung des Stößels während eines Umformprozesses ist mit den Bezugszeichen 15 gekennzeichnet.
  • In der 2 ist eine schematische Ansicht eines Druckbolzens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem Druckbolzen kann es sich z.B. um einen Unterluftbolzen 8 oder um eine Pressenpinole 7 einer Presse 100 handeln. Der Druckbolzen weist ein Bolzenkörpers 16 und einem Bolzenkörper 16 angeordnetes Sensorelement 19 zur Messung einer über den Druckbolzen übertragbaren Kraft auf. Das Sensorelement 19 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Dehnmessstreifen auf, welche zu einer Wheatstone-Messbrücke 25 verschaltet sind.
  • Weiterhin weist der Druckbolzen eine im Bolzenkörper 16 angeordnete Aktoreinheit 17 auf, die einen funktionalen Körper 18 aus einem adaptiven Material aufweist, sowie eine Spule 27 zur Erzeugung eines magnetischen Felds und eine Kolben 26. Vorzugsweise ist das adaptive Material derart ausgebildet, dass seine rheologischen Eigenschaften und/oder seine Länge und/oder sein Volumen in Abhängigkeit des magnetischen Felds, welches durch die Spule 27 erzeugt werden kann, gezielt veränderbar sind.
  • Das adaptive Material kann z.B. als magnetorheologische Flüssigkeit oder als magnetorheologisches Elastomer ausgebildet sein. Durch das mittels der Spule 27 erzeugte magnetische Feld kann sich das adaptive Material ausdehnen, wodurch der Kolben 26 relativ zum Rest des Bolzenkörpers bewegt werden kann.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Druckbolzens 7, 8 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der 2 weist die Aktoreinheit 17 zwei Kondensatorplatten 28 auf, zwischen welchen der funktionale Körper 18 angeordnet ist und welche zum Erzeugen eines elektrischen Feldes ausgebildet sind. Durch das mittels der Kondensatorplatten 28 erzeugte elektrische Feld kann das adaptive Material des funktionalen Körpers 18 derart verändert werden, dass sich der Kolben 26 relativ zum Rest des Bolzenkörpers bewegt.
  • In der 4 ist eine schematische Darstellung eines Regelkreises 24 gezeigt, über welchen das Sensorelement 19 und die Aktoreinheit 17 des Druckbolzens 7, 8 verbunden sein können.
  • Durch Abgleich einer Führungsgröße 20 mit den Werten des Sensorelements 19 kann eine Wertabweichung 21 ermittelt werden. In Abhängigkeit der Wertabweichung 21 können entsprechende Signale an den Regler 22 des Regelkreises 24 geben werden, welcher dann wiederum Signale an die Aktoreinheit 17 gibt, sodass eine gezielte Einstellung der Aktoreinheit erfolgen kann. Insbesondere können die Mittel 27, 28 zum Erzeugen des elektrischen und/oder magnetischen Felds derart variiert werden, dass der funktionale Körper 18 bzw. das adaptive Material des funktionalen Körpers 18 gezielt verändert wird, wodurch der Kolben 26 relativ zum Bolzenkörper 16 eingestellt werden kann.
  • Die übertragenen Kraft 23 kann dann wiederum von dem Sensorelement 19 gemessen werden und mit der Führungsgröße 20 abgeglichen werden. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Onlinemessung möglich, so dass die Druckverteilung zwischen dem Blechhalter und dem Blech auch während des Umformprozesses einstellbar bzw. steuer- und regelbar ist.
  • Die in den gezeigten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen auch miteinander kombiniert sein. Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    2
    Tischplatte
    3
    Druckkasten
    4
    Oberkasten
    5
    Unterkasten
    6
    Hydraulikzylinder
    7
    Pressenpinole
    8
    Unterluftbolzen
    9
    Distanzplatte Unterseite
    10
    Distanzplatte Oberseite
    11
    Matrize
    12
    Stempel
    13
    Blechhalter
    14
    Platine
    15
    Arbeitsrichtung des Stößels während des Umformprozesses
    16
    Bolzenkörper
    17
    Aktoreinheit
    18
    funktionaler Körper
    19
    Sensorelement
    20
    Führungsgröße
    21
    Wertabweichung
    22
    Regler
    23
    Kraft
    24
    Regelkreis
    25
    Wheatstone-Messbrücke
    26
    Kolben
    27
    Spule
    28
    Kondensatorplatten
    100
    Presse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19954310 A1 [0003, 0006]
    • DE 10331939 A1 [0007]
    • DE 102006031438 B4 [0007]
    • DE 102012018606 A1 [0007]
    • DE 10201200221 A1 [0007]
    • DE 102012202778 A1 [0007]
    • DE 102014221550 A1 [0007]
    • DE 102015203226 A1 [0007]
    • DE 102014004521 A1 [0008]
    • KR 20080011609 A [0009, 0010]

Claims (15)

  1. Druckbolzen (7, 8) einer Presse (100), insbesondere einer Umformpresse, zur Übertragung einer Kraft auf eine Werkzeugkomponente der Presse (100), aufweisend - einen Bolzenkörper (16), - ein im Bolzenkörper (16) angeordnetes Sensorelement (19) zur Messung einer über den Druckbolzen (7, 8) übertragbaren Kraft, und - eine im Bolzenkörper (16) angeordnete Aktoreinheit (17), die einen funktionalen Körper (18) aus einem adaptiven Material aufweist, - wobei das adaptive Material derart ausgebildet ist, dass seine rheologischen Eigenschaften und/oder seine Länge und/oder sein Volumen in Abhängigkeit eines elektrischen und/oder magnetischen Felds gezielt veränderbar sind.
  2. Druckbolzen nach Anspruch 1, wobei das adaptive Material eine Flüssigkeit ist.
  3. Druckbolzen nach Anspruch 2, wobei das adaptive Material eine magnetorheologische Flüssigkeit ist.
  4. Druckbolzen nach Anspruch 2, wobei das adaptive Material eine elektrorheologische Flüssigkeit ist.
  5. Druckbolzen nach Anspruch 1, wobei das adaptive Material ein Elastomer ist.
  6. Druckbolzen nach Anspruch 5, wobei das adaptive Material ein magnetorheologisches Elastomer ist.
  7. Druckbolzen nach Anspruch 5, wobei das adaptive Material ein dielektrisches Elastomer ist.
  8. Druckbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckbolzen (7, 8) als Druckbolzen einer Presse (100) ausgebildet ist, welcher zwischen einem Druckkasten (3) und einem Blechhalter (13) der Presse (100) angeordnet ist.
  9. Druckbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckbolzen (7, 8) als Unterluftbolzen (8) ausgebildet ist.
  10. Druckbolzen nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei der Druckbolzen (7, 8) als Pressenpinole (7) ausgebildet ist.
  11. Druckbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorelement (19) und die Aktoreinheit (17) über einen Regelkreis (24) miteinander verbunden sind.
  12. Druckbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktoreinheit (17) Mittel (27, 28) zum Ausbilden eines elektrischen und/oder magnetischen Felds aufweist.
  13. Druckbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktoreinheit (17) einen mittels des funktionalen Körpers (18) bewegbaren Kolben (26) aufweist.
  14. Presse (100), insbesondere Umformpresse, aufweisend zumindest einen Druckbolzen (7, 8) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Regelkreis (24), über welchen das Sensorelement (19) und die Aktoreinheit (17) miteinander verbunden sind.
  15. Presse nach Anspruch 14, aufweisend eine Vielzahl von Druckbolzen (7, 8) gemäß einem Ansprüche 1 bis 13.
DE102017214660.5A 2017-08-22 2017-08-22 Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen Active DE102017214660B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214660.5A DE102017214660B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen
PCT/EP2018/070650 WO2019038031A1 (de) 2017-08-22 2018-07-31 Druckbolzen einer presse sowie presse mit druckbolzen
CN201880038321.7A CN110730712A (zh) 2017-08-22 2018-07-31 压制机的压力栓以及具有压力栓的压制机
US16/797,999 US11479005B2 (en) 2017-08-22 2020-02-21 Pressure pin of a press and press having pressure pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214660.5A DE102017214660B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214660A1 true DE102017214660A1 (de) 2019-02-28
DE102017214660B4 DE102017214660B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=63079915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214660.5A Active DE102017214660B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11479005B2 (de)
CN (1) CN110730712A (de)
DE (1) DE102017214660B4 (de)
WO (1) WO2019038031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159339A1 (de) 2021-10-01 2023-04-05 Schuler Pressen GmbH Pressenelement einer presse, pressentisch sowie presse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954310A1 (de) 1999-11-11 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
KR20050006922A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 프레스 금형의 쿠션 압력 제어장치
DE10331939A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Blechumformwerkzeug
KR20080011609A (ko) 2006-07-31 2008-02-05 현대자동차주식회사 펀치 프레스 장치
DE102006031438B4 (de) 2006-07-07 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung zum Umformen von Platinen
DE102012202778A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Ceramtec Gmbh Kraftmodul mit Submodulen und einem Ansteuerungs- und Sicherungsmodul zur hochdynamischen Krafterzeugung
DE102012000221A1 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium
DE102012002213A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeug zur Blechumformung mit wenigstens einer Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung, sowie derartige Stelleinrichtung und hiermit ausführbares Verfahren zum Umformen eines Blechmaterials
DE102012018606A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tiefziehwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen eines Werkstückes
KR101452734B1 (ko) * 2014-05-27 2014-10-22 (주)메카스 엠알댐퍼를 이용하여 블랭크 홀딩 포스를 제어하는 드로잉 프레스
DE102014004521A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Audi Ag Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
DE102014221550A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Stelleinrichtung für ein Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit einer Stelleinrichtung
DE102015203226A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tiefziehwerkzeug mit integrierter Aktorik zur Beeinflussung des Ziehverhaltens und Verfahren zur automatisierten Einstellung der Vorspannung an der Aktorik

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735581C1 (de) * 1987-10-21 1988-05-11 Daimler Benz Ag Presse zum Ziehen von Blechteilen
DE4117102A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Schuler Gmbh L Presse mit zieheinrichtung
CA2077510C (en) * 1991-09-04 1997-01-28 Kazunari Kirii Hydraulic cushioning system for press, having shut-off valve for disconnection of pressure-pin cylinders from power supply upon contact of movable die with workpiece
JP3231536B2 (ja) * 1993-02-25 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 プレス機械の異常診断方法
DE19735466B4 (de) * 1997-08-16 2007-06-28 Fludicon Gmbh Druckmittelmotor für elektrorheologische Flüssigkeiten
DE10135488A1 (de) * 2001-07-20 2003-04-24 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung
DE502004002181D1 (de) 2003-04-15 2007-01-11 Basf Ag Thermisches trennverfahren und trennkolonne
DE102005053350A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Schnittschlagdämpfung
US20080302024A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Tunable impedance load-bearing structures
DE102007040130B3 (de) * 2007-08-24 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
CN103012961A (zh) 2011-09-22 2013-04-03 住友化学株式会社 树脂组合物,其制备方法,以及使用所述树脂组合物的模制品
CN102606664B (zh) * 2011-12-26 2014-03-12 北京航空航天大学 一种基于磁流变技术的自适应空气弹簧
TW201414597A (zh) 2012-10-15 2014-04-16 Zoltrix Material Guangzhou Ltd 製造具有多層金屬層之工件的方法
CN203449626U (zh) * 2013-06-27 2014-02-26 苏州大学 微驱动装置及包含该装置的电磁控制驱动的微型冲压机
DE102013020646B4 (de) * 2013-12-16 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Variable Konturanpassung von Kaschier- und Presswerkzeugen
US10022779B2 (en) * 2014-07-08 2018-07-17 Glassimetal Technology, Inc. Mechanically tuned rapid discharge forming of metallic glasses
CN204686629U (zh) * 2015-06-02 2015-10-07 福建省天大精诺信息有限公司 一种基于压力控制的抛光机
DE102015116039A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Schuler Pressen Gmbh Druckstift für eine Presse zum Umformen eines Werkstückes, Presse zum Umformen eines Werkstückes, Verfahren zum Einarbeiten und Einstellen einer Presse beim Umformen, Verfahren zum Fertigen eines Bauteils und Bauteil
CN105665510B (zh) * 2016-01-14 2017-07-14 哈尔滨理工大学 一种基于电流变液的板材拉深成形装置及方法
CN106438591B (zh) * 2016-08-26 2017-10-27 辽宁三三工业有限公司 土压平衡盾构机比例控制高精度推进液压系统及控制方法
CN106594157B (zh) * 2017-01-06 2017-11-03 天津大学 一种基于智能材料的变刚度变阻尼减振器
DE102017214173A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Aktorvorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Druckaufbaus in zumindest einem Teilvolumen eines mit einem elektrischleitfähigen Medium gefüllten hydraulischen Systems

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954310A1 (de) 1999-11-11 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
KR20050006922A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 프레스 금형의 쿠션 압력 제어장치
DE10331939A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Blechumformwerkzeug
DE102006031438B4 (de) 2006-07-07 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung zum Umformen von Platinen
KR20080011609A (ko) 2006-07-31 2008-02-05 현대자동차주식회사 펀치 프레스 장치
DE102012202778A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Ceramtec Gmbh Kraftmodul mit Submodulen und einem Ansteuerungs- und Sicherungsmodul zur hochdynamischen Krafterzeugung
DE102012000221A1 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium
DE102012002213A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeug zur Blechumformung mit wenigstens einer Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung, sowie derartige Stelleinrichtung und hiermit ausführbares Verfahren zum Umformen eines Blechmaterials
DE102012018606A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tiefziehwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen eines Werkstückes
DE102014004521A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Audi Ag Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
KR101452734B1 (ko) * 2014-05-27 2014-10-22 (주)메카스 엠알댐퍼를 이용하여 블랭크 홀딩 포스를 제어하는 드로잉 프레스
DE102014221550A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Stelleinrichtung für ein Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit einer Stelleinrichtung
DE102015203226A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tiefziehwerkzeug mit integrierter Aktorik zur Beeinflussung des Ziehverhaltens und Verfahren zur automatisierten Einstellung der Vorspannung an der Aktorik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2008 0011609 A (Maschinenübersetzung) KIPO, K-PION [online] [abgerufen am 08.01.2018] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159339A1 (de) 2021-10-01 2023-04-05 Schuler Pressen GmbH Pressenelement einer presse, pressentisch sowie presse
DE102021125551A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Schuler Pressen Gmbh Pressenelement einer Presse, Pressentisch sowie Presse
DE102021125551B4 (de) 2021-10-01 2023-05-04 Schuler Pressen Gmbh Pressenelement einer Presse, Pressentisch sowie Presse

Also Published As

Publication number Publication date
US11479005B2 (en) 2022-10-25
US20200189221A1 (en) 2020-06-18
CN110730712A (zh) 2020-01-24
WO2019038031A1 (de) 2019-02-28
DE102017214660B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019042721A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umformpresse
DE102016002765B3 (de) Vorrichtung mit Presse, Werkzeug und Werkzeugschutzsystem zur Bearbeitung von Blechwerkstücken und hierfür verwendbare einstellbare Distanzeinrichtung
DE112009001109T5 (de) Ziehkissenvorrichtung
DE102008050465A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Bauteil- und Werkstoffprüfungen an Proben
DE102017206753A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgleichsscheibeneinstellung einer Ziehkissenvorrichtung
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
WO2011113643A1 (de) Hydraulischer druckmittler, druckmessaufnehmer mit einem solchen druckmittler und herstellungsverfahren dafür
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE102017214660B4 (de) Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen
DE102014221550A1 (de) Stelleinrichtung für ein Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit einer Stelleinrichtung
EP1700669A1 (de) Hubtisch
EP0775337B1 (de) Regelanordnung für hydraulische antriebe
DE102005036377B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes
DE102008018660B3 (de) Verfahren zur Formgebung eines Werkstücks und Vorrichtung hierfür
DE102015101586A1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Pressmaterial
DE102017114596B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses einer Platine während eines Pressenhubes
DE102015224778A1 (de) Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen
EP3050745A1 (de) Pneumatische steuer- und messvorrichtung sowie sitzkomfortsystem
WO2016041753A1 (de) Betriebsbremspedaleinrichtung mit über eine stellschraube stufenlos vorspannbarer schraubenfeder
DE102015203226A1 (de) Tiefziehwerkzeug mit integrierter Aktorik zur Beeinflussung des Ziehverhaltens und Verfahren zur automatisierten Einstellung der Vorspannung an der Aktorik
DE102017200022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Bauteilen und Kraftfahrzeug
DE102006010648A1 (de) Ziehkissen-Vorrichtung mit NC-Antrieb und hydraulischem Polster
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE10249809B4 (de) Presse
DE102019220389A1 (de) Blechumformwerkzeug mit einem Niederhalter und Pinole mit einer Kraftmesseinrichtung zur Übertragung der Niederhalterkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final