DE102017214538B4 - Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie - Google Patents

Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017214538B4
DE102017214538B4 DE102017214538.2A DE102017214538A DE102017214538B4 DE 102017214538 B4 DE102017214538 B4 DE 102017214538B4 DE 102017214538 A DE102017214538 A DE 102017214538A DE 102017214538 B4 DE102017214538 B4 DE 102017214538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing part
lower housing
temperature control
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214538.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214538A1 (de
Inventor
Klaus Dietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017214538.2A priority Critical patent/DE102017214538B4/de
Publication of DE102017214538A1 publication Critical patent/DE102017214538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214538B4 publication Critical patent/DE102017214538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/28Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterie (2) mit einem Batteriegehäuse (7) zur Aufnahme zumindest eines elektrochemischen Energiespeichers (6), wobei das Batteriegehäuse (7) ein Gehäuseunterteil (7a) und ein Gehäuseoberteil (7b) aufweist, wobei zumindest das Gehäuseunterteil (7a) wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, wobei dem Gehäuseunterteil (7a) zumindest eine als Sekundärspule fungierende Induktionsspule (5) zum induktiven, berührungslosen Laden des elektrochemischen Energiespeichers (6) zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Induktionsspule (5) in den Kunststoff des Gehäuseunterteils (7a) eingebettet ist und einen in einer Ebene flach gewickelten elektrischen Leiter (12) aufweist, wobei dem elektrischen Leiter (12) eine Temperierungsvorrichtung (14) zur aktiven Temperierung desselben zugeordnet ist, welche durch eine rohrförmige Ummantelung (15) des elektrischen Leiters (12) gebildet ist, wobei zwischen der rohrförmigen Ummantelung (15) und dem elektrischen Leiter (12) ein Strömungskanal (16) für ein Temperierungsfluid (17) ausgebildet ist, und wobei der Strömungskanal (16) in einen Temperierungskreislauf (18) mit zumindest einem Wärmetauscher (19) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie nach dem Patentanspruch 1. Gemäß Anspruch 6 der Erfindung betrifft diese ferner ein Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie.
  • Die DE 10 2015 208 834 A1 beschreibt eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, welcher eine Induktionsspule zum induktiven, berührungslosen Laden eines elektrochemischen Energiespeichers derselben zugeordnet ist. Die Hochvoltbatterie ist oberhalb der Induktionsspule angeordnet und weist ein Gehäuse aus Aluminium auf. Ferner weist die Hochvoltbatterie eine Kühlvorrichtung auf, die gleichzeitig der Abführung der von der Induktionsspule beim Aufladen erzeugten Abwärme dienen soll. Darüber hinaus ist es allgemein bekannt, Batteriegehäuse zumindest teilweise aus einem Kunststoff auszubilden.
  • Aus der EP 2 808 196 A1 ist ferner ein als Sekundärteil eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge ausgebildetes Übertragerelement bekannt, welches eine Sekundärspule und eine in einem topfartigen Abschnitt eines Gehäuses des Übertragerelements integrierte Elektronik aufweist. Der topfartige Abschnitt besteht aus einem besagte Elektronik magnetisch abschirmenden Material mit einer offenen Seite. Die offene Seite ist zumindest teilweise mit einer Abdeckung aus magnetisch abschirmenden Material versehen. Die Sekundärspule umgibt den topfartigen Abschnitt und kann so von einem Magnetfeld eines Primärteils durchdrungen werden. Der Innenraum des topfartigen Abschnitts des Gehäuses kann mit einer Vergussmasse verfüllt sein, welche die darin enthaltenen Bauteile umgibt.
  • Die US 2009 / 0 058 358 A1 offenbart eine Energieempfangsvorrichtung eines kontaktlosen Ladesystems, insbesondere zur Verwendung an tragbaren Telekommunikationsgeräten und anderen elektronischen Geräten, wie Kameras, Laptop-PC's und dergleichen mehr. Die Energieempfangsvorrichtung weist eine planare Spiralspule auf, welche entweder durch einen in flachem Zustand gewickelten Metalldraht oder durch eine in einer Spiralform auf einem Basissubstrat gedruckte Metallpulverpaste gebildet ist.
  • Die GB 778 149 A offenbart einen elektrischen Transformator, insbesondere Leistungstransformator, welcher in der Lage ist, bei höchsten auftretenden Spannungen und größten Belastungen zu arbeiten. Im Hinblick darauf weisen Hochspannungswicklungen des Transformators eine elektrische Isolierung aus beispielsweise Papier auf, welches Kühlkanäle ausbildet, die von einem isolierende Kühlfluid durchflossen sind. Zur Abdichtung des Systems ist eine eng anliegende Metallhülle vorgesehen.
  • Die WO 2017 / 083 851 A1 offenbart ein System, um einen Fahrgastraum eines Elektrofahrzeugs vor elektromagnetischen Feldern abzuschirmen, die während eines drahtlosen Ladevorgangs zu verzeichnen sind. Das Ladesystem umfasst dabei eine Energiequelle, beispielsweise angeordnet in einer Straße, welche zum drahtlosen, insbesondere induktiven Laden einer elektrischen Speichereinheit Energie an ein am Elektrofahrzeug angebrachtes Ladepaneel überträgt. Wie das Ladepaneel im Detail konfiguriert ist, darüber schweigt sich diese Druckschrift aus.
  • Aus der DE 10 2015 213 096 A1 ist eine Spuleneinheit zur induktiven Übertragung elektrischer Energie bekannt. Sie dient insbesondere als Sekundärspule, die an der Unterseite eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Die Spuleneinheit umfasst zumindest eine Spulenwicklung und einen Ferritkern, welche zum Schutz vor Beschädigung von einer Struktur aus einem faserverstärkten Kunststoff umgeben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik alternative Batterie mit einer Induktionsspule zu schaffen, welche bei Beibehaltung der Vorteile des Standes der Technik einen geminderten Herstellungs- und Montageaufwand aufweist sowie gewichtsreduziert ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme zumindest eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei das Batteriegehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweist, wobei zumindest das Gehäuseunterteil wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, wobei dem Gehäuseunterteil zumindest eine als Sekundärspule fungierende Induktionsspule zum induktiven, berührungslosen Laden des elektrochemischen Energiespeichers zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Induktionsspule in den Kunststoff des Gehäuseunterteils eingebettet ist und einen in einer Ebene flach gewickelten elektrischen Leiter aufweist, wobei dem elektrischen Leiter eine Temperierungsvorrichtung zur aktiven Temperierung, insbesondere zur Kühlung desselben zugeordnet ist, welche durch eine rohrförmige Ummantelung des elektrischen Leiters gebildet ist, wobei zwischen der rohrförmigen Ummantelung und dem elektrischen Leiter ein Strömungskanal für ein Temperierungsfluid, insbesondere Kühlfluid, ausgebildet ist, und wobei der Strömungskanal in einen Temperierungskreislauf mit zumindest einem Wärmetauscher integriert ist.
  • Durch diese Maßnahme sind sowohl ein geminderter Herstellungs- und Montageaufwand als auch eine Gewichtsreduzierung des Batteriegehäuses zu verzeichnen. So ist es ermöglicht, das Gehäuseunterteil nach einem einfachen und kostengünstigen Kunststoff-Spritzgießverfahren herzustellen und die äußerst platzsparende Induktionsspule als Einlegeteil mit Kunststoff zu umspritzen, wodurch die Induktionsspule integraler Bestandteil des Gehäuseunterteils und somit die Bauteileanzahl verringert ist. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, durch Temperierung, insbesondere Kühlung der als Sekundärspule fungierenden Induktionsspule die Leistung der Energieübertragung von einer Primärspule einer Ladevorrichtung auf die Sekundärspule zu optimieren.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Um die elektrischen Komponenten vor nachteiligen elektromagnetischen Wellen, resultierend aus besagter Aufladung der elektrochemischen Energiespeichers mittels Induktionsspule zu schützen, ist der zumindest einen Induktionsspule ein Mittel zum EMV-Schutz (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) zugeordnet. Bevorzugt ist das besagte Mittel zum EMV-Schutz in das Gehäuseunterteil integriert oder auf dasselbe als EMV-Schutzschicht aufgebracht. Das Mittel zum EMV-Schutz kann vorteilhaft durch eine Metallplatte, eine Metallfolie, ein Metallgitter, ein Metallgewebe oder eine aufgedampfte, metallene Schicht gebildet sein. Um dem zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuseunterteil des Batteriegehäuses einen hohen Crash- und/oder Berstwiderstand zu verleihen, handelt es sich bei dem verwendeten Kunststoff bevorzugt um einen faserverstärkten Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, mit zumindest einer Batterie der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, welcher eine Induktionsspule zum induktiven, berührungslosen Laden eines elektrochemischen Energiespeichers derselben zugeordnet ist (Stand der Technik),
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Batteriegehäuses, mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuseunterteil,
    • 3 eine äußerst schematische Schnittansicht des Gehäuseunterteils nach 2 (Schnitt „I-I“ nach 2),
    • 4 eine Horizontalschnittdarstellung des Gehäuseunterteils (Schnitt „II-II“ nach 3),
    • 5 eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, und
    • 6 den Schnitt „III-III“ nach 5.
  • 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1, vorliegend einen Personenkraftwagen, mit einer Batterie 2, welche elektrisch mit einer Ladevorrichtung verbunden ist. Die Ladevorrichtung umfasst eine an ein stationäres Stromnetz 3 angeschlossene und als Primärspule fungierende erste Induktionsspule 4 sowie eine als Sekundärspule fungierende zweite Induktionsspule 5 zum induktiven berührungslosen Laden zumindest eines elektrochemischen Energiespeichers 6, wobei die zweite Induktionsspule 5 unter Vermittlung eines Spannungswandlers 3a mit dem zumindest einen elektrochemischen Energiespeicher 6 elektrisch verbunden ist. Der zumindest eine elektrochemische Energiespeicher 6 ist in einem Batteriegehäuse 7 angeordnet. Die zweite Induktionsspule 5 ist elektrisch mit der Batterie 2 bzw. mit dem elektrochemischen Energiespeicher 6 verbunden. Zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers 6 ist das Fahrzeug 1 mit der zweiten Induktionsspule 5 über einen bestimmten Zeitraum oberhalb der ersten Induktionsspule 4 positioniert, welche ein sich änderndes Magnetfeld emittiert. Vorliegend ist die zweite Induktionsspule 5 im Bereich des Fahrzeugbodens angeordnet.
  • 2 zeigt der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich das Batteriegehäuse 7 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Batterie 2. Das Batteriegehäuse 7 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein schalenförmiges Gehäuseunterteil 7a und ein schalenförmiges Gehäuseoberteil 7b auf. Das Gehäuseunterteil 7a und das Gehäuseoberteil 7b weisen jeweils einen umlaufenden Befestigungs- und Dichtflansch 8, 9 auf und sind unter Vermittlung derselben untereinander fest verbindbar (nicht zeichnerisch dargestellt). Zumindest das Gehäuseunterteil 7a besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff. Der faserverstärkte Kunststoff kann durch ein CFK (CFK = karbonfaserverstärkter Kunststoff) oder ein GFK (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff) gebildet sein, welche ein geringes Gewicht mit einer hohen Steifigkeit und Festigkeit kombinieren. Darüber hinaus weist das Gehäuseunterteil 7a im Inneren desselben mehrere Versteifungsstege 10 auf, welche ferner als Begrenzungsmittel für eine Mehrzahl innerhalb des Batteriegehäuses 7 anordenbarer elektrochemische Energiespeicher 6 fungieren.
  • Gemäß den 3 und 4 ist im vom Gehäuseunterteil 7a gebildeten Gehäuseboden 11 die zweite Induktionsspule 5 der besagten Ladevorrichtung eingebettet, sozusagen eingegossen. Die zweite Induktionsspule 5 weist dazu einen in einer Ebene flach gewickelten elektrischen Leiter 12 auf, welcher bevorzugt als ein sogenanntes Einlegeteil in ein Kunststoff-SpritzgießWerkzeug eingelegt und nach besagtem an sich bekannten Kunststoff-Spritzgießverfahren bei der Herstellung des Gehäuseunterteils 7a mit Kunststoff umspritzt wird. Die zweite Induktionsspule 5 ist somit integraler Bestandteil des Gehäuseunterteils 7a.
  • Zumindest das Gehäuseunterteil 7a weist ein Mittel 13 zum EMV-Schutz (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) auf. Gemäß der Europäischen EMV-Richtlinie wird im Wesentlichen unter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems verstanden, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären. Lediglich beispielgebend ist vorliegend als Mittel 13 zum EMV-Schutz eine innere Decklage bzw. EMV-Schutzschicht aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung vorgesehen, welche durch eine gestrichelte Linienführung gekennzeichnet ist. Das Mittel 13 zum EMV-Schutz kann durch eine Metallplatte, eine Metallfolie, ein Metallgitter, ein Metallgewebe oder eine aufgedampfte, metallene Schicht gebildet sein.
  • Um die Leistung der Energieübertragung von der Primär- bzw. ersten Induktionsspule 4 der Ladevorrichtung auf die in Rede stehende und als Sekundärspule fungierende zweite Induktionsspule 5 zu optimieren, ist dem elektrischen Leiter 12 der zweiten Induktionsspule 5 eine Temperierungsvorrichtung 14 zur aktiven Temperierung, insbesondere zur Kühlung desselben zugeordnet. Gemäß der in den 5 und 6 schematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist besagte Temperierungsvorrichtung 14 durch eine rohrförmige Ummantelung 15 des elektrischen Leiters 12 gebildet, wobei zwischen der rohrförmigen Ummantelung 15 und dem elektrischen Leiter 12 ein Strömungskanal 16 für ein Temperierungsfluid 17, insbesondere Kühlfluid, ausgebildet ist. Hierzu ist der Strömungskanal 16 in einen Temperierungskreislauf 18 mit einem Wärmetauscher 19, mit einer Pumpe 20 zur Realisierung eines Fluidstroms und mit einem Ausgleichsbehälter 21 für das sich infolge Erwärmung ausdehnende Temperierungsfluid 17 integriert. Wie der 5 noch zu entnehmen ist, ist der besagte Wärmetauscher 19 in einen im Detail nicht näher dargestellten, an sich bekannten Fluidkreislauf 22 beispielsweise einer Klimaanlage des Fahrzeugs 1 eingebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Batterie
    3
    Stromnetz
    3a
    Spannungswandler
    4
    erste Induktionsspule
    5
    zweite Induktionsspule
    6
    Energiespeicher
    7
    Batteriegehäuse
    7a
    Gehäuseunterteil
    7b
    Gehäuseoberteil
    8
    Befestigungs- und Dichtungsflansch
    9
    Befestigungs- und Dichtungsflansch
    10
    Versteifungssteg
    11
    Gehäuseboden
    12
    Leiter
    13
    Mittel zum EMV-Schutz
    14
    Temperierungsvorrichtung
    15
    Ummantelung
    16
    Strömungskanal
    17
    Temperierungsfluid
    18
    Temperierungskreislauf
    19
    Wärmetauscher
    20
    Pumpe
    21
    Ausgleichsbehälter
    22
    Fluidkreislauf

Claims (6)

  1. Batterie (2) mit einem Batteriegehäuse (7) zur Aufnahme zumindest eines elektrochemischen Energiespeichers (6), wobei das Batteriegehäuse (7) ein Gehäuseunterteil (7a) und ein Gehäuseoberteil (7b) aufweist, wobei zumindest das Gehäuseunterteil (7a) wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, wobei dem Gehäuseunterteil (7a) zumindest eine als Sekundärspule fungierende Induktionsspule (5) zum induktiven, berührungslosen Laden des elektrochemischen Energiespeichers (6) zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Induktionsspule (5) in den Kunststoff des Gehäuseunterteils (7a) eingebettet ist und einen in einer Ebene flach gewickelten elektrischen Leiter (12) aufweist, wobei dem elektrischen Leiter (12) eine Temperierungsvorrichtung (14) zur aktiven Temperierung desselben zugeordnet ist, welche durch eine rohrförmige Ummantelung (15) des elektrischen Leiters (12) gebildet ist, wobei zwischen der rohrförmigen Ummantelung (15) und dem elektrischen Leiter (12) ein Strömungskanal (16) für ein Temperierungsfluid (17) ausgebildet ist, und wobei der Strömungskanal (16) in einen Temperierungskreislauf (18) mit zumindest einem Wärmetauscher (19) integriert ist.
  2. Batterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest einen Induktionsspule (5) ein Mittel (13) zum EMV-Schutz (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) zugeordnet ist.
  3. Batterie (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13) zum EMV-Schutz in das Gehäuseunterteil (7a) integriert oder auf dasselbe als EMV-Schutzschicht aufgebracht ist.
  4. Batterie (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13) zum EMV-Schutz durch eine Metallplatte, eine Metallfolie, ein Metallgitter, ein Metallgewebe oder eine aufgedampfte, metallene Schicht gebildet ist.
  5. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff ist.
  6. Fahrzeug (1), mit zumindest einer Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102017214538.2A 2017-08-21 2017-08-21 Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie Active DE102017214538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214538.2A DE102017214538B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214538.2A DE102017214538B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214538A1 DE102017214538A1 (de) 2019-02-21
DE102017214538B4 true DE102017214538B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=65235237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214538.2A Active DE102017214538B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214538B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106634A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 pepper motion GmbH Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Laden einer Hochvolt-Batterie eines Fahrzeugs
DE102022203493A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-12 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778149A (en) 1954-02-05 1957-07-03 Moser Glaser & Co Ag Improvements relating to the construction of electric transformers
US20090058358A1 (en) 2006-03-24 2009-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Power receiving device, and electronic apparatus and non-contact charger using the same
EP2808196A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Brusa Elektronik AG Übertragerelement
DE102015208834A1 (de) 2015-05-12 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102015213096A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
WO2017083851A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Safety shield for charging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778149A (en) 1954-02-05 1957-07-03 Moser Glaser & Co Ag Improvements relating to the construction of electric transformers
US20090058358A1 (en) 2006-03-24 2009-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Power receiving device, and electronic apparatus and non-contact charger using the same
EP2808196A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Brusa Elektronik AG Übertragerelement
DE102015208834A1 (de) 2015-05-12 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102015213096A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
WO2017083851A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Safety shield for charging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214538A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202472B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102007010738B4 (de) Leiterplattenschutz für eine Batterie und Verwendung der Batterie
DE112013006293T9 (de) Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
WO2019170594A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102019212277A1 (de) Induktionsladevorrichtung
WO2016037737A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven energieübertragung
EP1781075B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus zwei Motoren bestehenden Antrieb
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE112010005104T5 (de) Supraleitende spulenvorrichtung, supraleitende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer supraleitenden spulenvorrichtung
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102016203553A1 (de) Batteriebaugruppe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102017214538B4 (de) Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie
EP2808196A1 (de) Übertragerelement
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102015200847A1 (de) Spuleneinheit für eine Übertragungsanordnung zur induktiven Energieübertragung
DE102020209282A1 (de) Induktionsbaugruppe einer induktiven Ladevorrichtung
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
EP2909873B1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul
EP2710241B1 (de) Vorratsbehälter für eine flüssigkeit
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102015222767A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102012214761A1 (de) Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0027020000

Ipc: H01F0038140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division