DE102017213879A1 - Schellenelement - Google Patents

Schellenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017213879A1
DE102017213879A1 DE102017213879.3A DE102017213879A DE102017213879A1 DE 102017213879 A1 DE102017213879 A1 DE 102017213879A1 DE 102017213879 A DE102017213879 A DE 102017213879A DE 102017213879 A1 DE102017213879 A1 DE 102017213879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
end portion
clamp element
sleeve
end portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213879.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Velthuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213879.3A priority Critical patent/DE102017213879A1/de
Priority to PCT/EP2018/069385 priority patent/WO2019029956A1/de
Priority to CN201880038316.6A priority patent/CN110720007A/zh
Publication of DE102017213879A1 publication Critical patent/DE102017213879A1/de
Priority to US16/690,402 priority patent/US11333276B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Schellenelement, insbesondere Bandschelle, umfassend einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei am ersten Endabschnitt ein erstes Element angreift, und wobei am zweiten Endabschnitt ein zweites Element angreift, wobei die Elemente über einen Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff sind oder bringbar sind, und wobei der Eingriffsabschnitt zwischen den Endabschnitten gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schellenelement, insbesondere eine Bandschelle, ein Leitungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungssystems.
  • Schellenelemente, wie Bandschellen oder Schlauchschellen, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie weisen in der Regel einen ringförmigen Metallkörper auf, dessen Innendurchmesser durch Drehen geeigneter Verstellmittel, wie beispielsweise einer Verstellschraube, verringert (oder auch vergrößert) werden kann. Dadurch können z. B. ein darunter liegender Schlauch auf ein Anschlussstück gepresst werden oder, je nach Ausgestaltung des Schellenelements, zwei Rohre miteinander verbunden werden etc. Im Automobilbau werden derartige Verbindungselemente beispielsweise beim Bau von Abgasanlagen eingesetzt. In Automotive-Anwendungen und insbesondere auch beim Bau von Abgasanlagen stellt sich dabei das Problem der sehr beengten Platzverhältnisse. Problematisch ist es in diesem Zusammenhang insbesondere, als die Schellenelemente, um eine schnelle Montage zu ermöglichen, in der Regel vormontiert geliefert werden. Dies bedeutet, dass die Spreizung des ringförmigen Grundkörpers des Schellenelements bzw. der Innendurchmesser entsprechend groß eingestellt ist, damit ein Aufschieben auf die Rohre und Schläuche ohne ein vorheriges Verstellen des Schellenelements möglich ist. Die Verstellmittel, wie beispielsweise die vorgenannte Stellschraube, sind dementsprechend lang ausgeführt. Dies führt dazu, dass diese im montierten Zustand überstehen und Bauraum beanspruchen, welcher in der Regel nicht zur Verfügung steht bzw. die montierten Schellenelemente eine einfach Anordnung und Montage weiterer Bauteile verhindern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schellenelement, ein Leitungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungssystems anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und dabei einfach und kostengünstig realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schellenelement, insbesondere eine Bandschelle, gemäß Anspruch 1, durch ein Leitungssystem gemäß Anspruch 9, sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Schellenelement, insbesondere eine Bandschelle oder eine Schlauchschelle, einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt, welche in einem Abstand, insbesondere in einem veränderlichen Abstand, zueinander angeordnet sind, wobei am ersten Endabschnitt ein erstes Element angreift oder ansetzt bzw. angeordnet ist, und wobei am zweiten Endabschnitt ein zweites Element angreift oder ansetzt bzw. angeordnet ist, wobei die Elemente über zumindest einen Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff sind oder in Eingriff bringbar sind, und wobei der zumindest eine Eingriffsabschnitt zwischen den Endabschnitten bzw. zumindest zwischen den Endabschnitten (aus-)gebildet ist. Zweckmäßigerweise weist das Schellenelement einen etwa kreis- bzw. ringförmigen Grundkörper, beispielsweise aus einem Metall- oder Kunststoffwerkstoff, auf, wobei der Grundkörper zweckmäßigerweise in den beiden vorgenannten Endabschnitten endet. Durch das Zusammenwirken der Elemente, welche an den Endabschnitten angreifen, kann der Abstand zwischen den Endabschnitten verändert werden, worüber letztendlich der Durchmesser des Grundkörpers eingestellt werden kann. Die Besonderheit liegt nun darin, dass die Elemente in dem Bereich zwischen den Endabschnitten zusammenwirken bzw. in Eingriff sind, was bedeutet, dass die Elemente im montiertem Zustand der Bandschelle, je nach Ausführungsform, nicht oder nur geringfügig überstehen bzw. die jeweiligen Endabschnitte nicht überragen. Mit anderen Worten ist sozusagen der Verstellweg in den „Abstand“ hinein verlagert. Mit Vorteil ist also insbesondere für zumindest eines der Element der Verstellweg innerhalb der Endabschnitte gebildet, was bedeutet, dass beispielsweise das erste Element im zweiten Element angeordnet und zur Verstellung des Grundkörpers in diesem verlagert werden kann, ohne dass es aus dem zweiten Element heraus- oder übersteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Element ein Stiftelement und das zweite Element ein Hülsenelement, welches sich in Richtung des ersten Endabschnitts bzw. in den Abstand hinein erstreckt. Zweckmäßigerweise stützt sich das Hülsenelement außen am zweiten Endabschnitt ab, während es sich in Richtung des ersten Endabschnitts erstreckt. Dadurch wird ermöglicht, dass das am ersten Endabschnitt angreifende Stiftelement deutlich kürzer ausgebildet sein kann als es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Hülsenelement kommt dem Stiftelement quasi „entgegen“.
  • Bevorzugt ist das Stiftelement eine Schraube und das Hülsenelement eine dazu passende Gewindehülse.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist zwischen den Endabschnitten ein Zwischenelement vorgesehen, mit welchem das erste und das zweite Element zusammenwirken.
  • Bevorzugt ist das Zwischenelement eine zylindrische Gewindehülse, in welche das erste und das zweite Element, welche bevorzugt als Schrauben ausgebildet sind, eingeschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform formt sozusagen das Zwischenelement den Eingriffsabschnitt, über welchen die beiden Elemente miteinander in Eingriff sind oder in Eingriff bringbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Zwischenelement umfänglich eine Funktionsfläche zur Anordnung eines Werkzeugs auf, wodurch bei der Montage ein Verdrehen verhindert werden kann.
  • Neben Schraubverbindungen können alternativ auch Steckverbindungen bzw. andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen zur Realisierung des Eingriffsabschnitts vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Eingriffsabschnitt über zumindest einen der Endabschnitte hinaus. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein Hülsenelement, um einen noch längeren Verstellweg für das Stiftelement bereitzustellen, sich nicht nur in den Abstand hinein, sondern auch von diesem Weg erstrecken kann.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Endabschnitte Anordnungsflächen auf, an welchen sich die Elemente abstützen bzw. abstützen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Elemente beweglich angeordnet, insbesondere drehbar um eine Achse, welche parallel zu einer Mittelachse der Bandschelle verläuft. Damit kann ggf. noch eine leichtere Verstellung bzw. eine bessere Krafteinleitung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem ersten Element, insbesondere dem Stiftelement (oder auch dem zweiten Element), und dem jeweiligen Anordnungsabschnitt ein Abstandshalter, beispielsweise in Form einer Hülse, angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schellenelement als V-Bandschelle ausgebildet. Hierzu ist insbesondere am Grundkörper eine entsprechende Innenkontur vorgesehen, welche dem zuständigen Fachmann allerdings bekannt ist, sodass auf weitere Ausführungen an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest eines der Elemente lösbar am jeweiligen Endabschnitt befestigt bzw. angeordnet. Dadurch kann in der Produktion die Flexibilität ggf. noch weiter erhöht werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Leitungssystem, insbesondere eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Schellenelement.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungssystems, wobei zwei Leitungsabschnitte über ein erfindungsgemäßes Schellenelement miteinander verbunden werden. Bei den Leitungsabschnitten kann es sich z. B. um Kunststoff- und/oder Metallrohre handeln.
  • Für das erfindungsgemäße Leitungssystem sowie für das erfindungsgemäße Verfahren gelten die im Zusammenhang mit dem Schellenelement erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend sowie umgekehrt und untereinander.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen von Schellenelementen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Standard-Schellenelement im zusammengeschraubten Zustand;
    • 2: eine teilweise Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schellenelements;
    • 3: das Schellenelement aus 2 im zusammengeschraubten Zustand, geschnitten und nicht geschnitten dargestellt;
    • 4: eine weitere schematische Teilansicht einer Ausführungsform eines Schellenelements.
  • 1 zeigt ein Standard-Schellenelement, wie aus dem Stand der Technik bekannt, im zusammengeschraubten Zustand. Gut zu erkennen ist ein Überstand U einer Schraube S, welcher im verbauten bzw. zusammengeschraubten Zustand zu Problemen führt, da der Überstand U unter anderem ein Verletzungsrisiko birgt und vor allem unnötig Bauraum beansprucht. Der Überstand U ist notwendig, da über die Länge der Schraube S ein Verstellweg bzw. eine Verstellweite des Schellenelements realisiert wird. So ist die Schelle im Lieferzustand, also vor der Montage, in der Regel so vormontiert, dass praktisch kein Überstand U vorhanden ist, wodurch die Schelle schnell und unkompliziert montiert werden kann. Eine Vormontage ist nötig, da sonst die in der Großserienfertigung schnellen Taktzeiten nicht realisiert werden können.
  • 2 zeigt ein Schellenelement 10, umfassend einen Grundkörper 13, welcher in einem ersten Endabschnitt 11 und in einem zweiten Endabschnitt 12 endet. An diesem sind jeweils erste und zweite Anordnungsflächen 24 bzw. 25 ausgebildet, an welchen sich ein erstes Element 21 bzw. ein zweites Element 22 abstützen. Beim ersten Element 21 ist zusätzlich noch ein Abstandshalter 30 in Form einer Hülse angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform sind das erste Element 21 als Stiftelement, insbesondere als Schraube, und das zweite Element 22 als Hülsenelement, insbesondere als Gewindehülse, ausgebildet. Deutlich zu erkennen ist, dass durch diese Konfiguration ein Eingriff der beiden Elemente 21 und 22 im Bereich eines Abstands a ermöglicht wird, welcher zwischen dem ersten Endabschnitt 11 und dem zweiten Endabschnitt 12 ausgebildet ist. Ein Eingriffsabschnitt 40 ist also innerhalb der beiden Endabschnitte 11 und 12 und damit im Bereich des Abstands a ausgebildet. Dadurch wird unter anderem im zweiten Element 22 ein Verstellweg V für das erste Element 21 gebildet. Das erste Element 21 kann also noch weit in das zweite Element 22 eingeschraubt werden, ohne dass es aus dem zweiten Element 22 heraustritt oder heraussteht bzw. übersteht. Insofern ist der Verstellweg V insbesondere auch als ein innerer Verstellweg zu sehen, welcher ermöglicht, dass der Bauraumbedarf eines derartigen Schellenelements 10 minimal ist. Mit dem Bezugszeichen M ist weiter noch eine Mittelachse des Schellenelements 10 skizziert. Das Bezugszeichen 50 verweist auf eine Innenkontur, welche am Grundkörper 13 ausgebildet ist, da es sich bei der hier gezeigten Ausführungsform insbesondere um eine V-Bandschelle handelt, welche beispielsweise beim Bau bzw. bei der Montage von Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • 3 zeigt das aus der 2 bekannte Schellenelement 10 im zusammengeschraubten Zustand, geschnitten und nicht geschnitten dargestellt. Deutlich wird, insbesondere auch im Vergleich zur 1, dass ein Überstand U minimal bzw., je nachdem wie weit zusammengeschraubt wird, ggf. gar nicht vorhanden ist. Dabei wird trotzdem, wie in der 2 zu sehen, im vormontierten Zustand eine maximale Verstellweite bzw. ein sehr großer Öffnungsdurchmesser wie bei herkömmlichen Schellenelementen erreicht. Hinsichtlich der weiteren mit Bezugszeichen versehenen Merkmale sei auf die 2 verwiesen.
  • 4 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein Schellenelement 10, umfassend einen Grundkörper 13, welcher in einem ersten Endabschnitt 11 und einem zweiten Endabschnitt 12 endet. Ein Eingriffsabschnitt 40 ist hier über ein Zwischenelement 23 realisiert, in welches das erste Element 21 und das zweite Element 22 eingreifen. Das erste Element 21 und das zweite Element 22 sind beispielsweise als Schrauben ausgebildet, während es sich bei dem Zwischenelement 23 um eine Gewindehülse handelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schellenelement, Bandschelle, Schlauchschelle
    11
    erster Endabschnitt
    12
    zweiter Endabschnitt
    13
    Grundkörper
    21
    erstes Element, Stiftelement
    22
    zweites Element, Hülsenelement, Gewindehülse
    23
    Zwischenelement, Gewindehülse
    24
    erste Anordnungsfläche
    25
    zweite Anordnungsfläche
    30
    Abstandshalter, Hülse
    40
    Eingriffsabschnitt
    50
    Kontur V-Bandschelle
    a
    Abstand
    M
    Mittelachse
    V
    (innerer) Verstellweg
    U
    Überstand

Claims (10)

  1. Schellenelement (10), insbesondere Bandschelle, umfassend einen ersten Endabschnitt (11) und einen zweiten Endabschnitt (12), welche in einem Abstand (a) zueinander angeordnet sind, wobei am ersten Endabschnitt (11) ein erstes Element (21) angreift, und wobei am zweiten Endabschnitt (12) ein zweites Element (22) angreift, wobei die Elemente (21; 22) über einen Eingriffsabschnitt (40) miteinander in Eingriff sind oder bringbar sind, und wobei der Eingriffsabschnitt (40) zwischen den Endabschnitten (11; 12) gebildet ist.
  2. Schellenelement (10) nach Anspruch 1, wobei das erste Element (21) ein Stiftelement ist, und wobei das zweite Element (22) ein Hülsenelement ist, welches sich in Richtung des ersten Endabschnitts (11) bzw. in den Abstand (a) hinein erstreckt.
  3. Schellenelement (10) nach Anspruch 2, wobei das Stiftelement (21) eine Schraube ist, und wobei das Hülsenelement (22) eine Gewindehülse ist.
  4. Schellenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Endabschnitten (11; 12) ein Zwischenelement (23) vorgesehen ist, mit welchem das erste (21) und das zweite Element (22) zusammenwirken.
  5. Schellenelement (10) nach Anspruch 4, wobei das Zwischenelement (23) eine zylindrische Gewindehülse ist.
  6. Schellenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Eingriffsabschnitt (40) über zumindest einen der Endabschnitte (11; 12) hinaus erstreckt.
  7. Schellenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schellenelement (10) als V-Bandschelle ausgebildet ist.
  8. Schellenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Elemente (21; 22) lösbar am jeweiligen Endabschnitt (11; 12) befestigt/angeordnet ist.
  9. Leitungssystem, insbesondere Abgasanlage, umfassend zumindest ein Schellenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Leitungssystems, wobei zwei Leitungsabschnitte über ein Schellenelement (10) nach einem der Ansprüche 1-8 verbunden werden.
DE102017213879.3A 2017-08-09 2017-08-09 Schellenelement Withdrawn DE102017213879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213879.3A DE102017213879A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Schellenelement
PCT/EP2018/069385 WO2019029956A1 (de) 2017-08-09 2018-07-17 Schellenelement
CN201880038316.6A CN110720007A (zh) 2017-08-09 2018-07-17 卡箍元件
US16/690,402 US11333276B2 (en) 2017-08-09 2019-11-21 Clamp element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213879.3A DE102017213879A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Schellenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213879A1 true DE102017213879A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=62952088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213879.3A Withdrawn DE102017213879A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Schellenelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11333276B2 (de)
CN (1) CN110720007A (de)
DE (1) DE102017213879A1 (de)
WO (1) WO2019029956A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074930B (de) * 1960-02-04 Walther Technik Carl Kurt Wal ther Wuppertal Vohwinkel Schlauchbmder od dgl
US20040216284A1 (en) * 2001-09-14 2004-11-04 Belisle John I Exhaust system clamp
WO2005057071A1 (fr) * 2003-12-04 2005-06-23 Etablissements Caillau Collier de serrage
US7001107B2 (en) * 2003-10-06 2006-02-21 Tabata Co., Ltd. Air cylinder fastening device
DE102010019864A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Straub Werke Ag Spannschelle für Rohrverbindungen
US8671525B2 (en) * 2008-07-10 2014-03-18 Etablissements Caillau Tightening device with collar
DE102016123388A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Norma Germany Gmbh Profilschelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252969A (en) * 1882-01-31 Belt-tightener
GB693566A (en) * 1950-02-17 1953-07-01 John Richardson Starck Improvements relating to devices for securing members together under strain
US2809584A (en) * 1953-04-01 1957-10-15 Smith Bernard Connector ring for two stage rockets
US4750662A (en) * 1987-02-10 1988-06-14 Larry And Associates Pipe welding alignment tool
CA2001088C (en) * 1988-11-03 1995-05-16 Ramon Palau Dominguez Construction of clamps with locking screw
CN2486815Y (zh) * 2001-07-11 2002-04-17 广州光大宁泰机电工业有限公司 卡箍
CN202788012U (zh) * 2012-09-12 2013-03-13 武昌造船厂集团有限公司 一种套筒微调式间距约束装置
KR101506736B1 (ko) * 2013-08-14 2015-03-27 이호영 파이프용 클램프
CN204901144U (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 郑州辉龙管业有限公司 Pccp钢制承插口用支撑环

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074930B (de) * 1960-02-04 Walther Technik Carl Kurt Wal ther Wuppertal Vohwinkel Schlauchbmder od dgl
US20040216284A1 (en) * 2001-09-14 2004-11-04 Belisle John I Exhaust system clamp
US7001107B2 (en) * 2003-10-06 2006-02-21 Tabata Co., Ltd. Air cylinder fastening device
WO2005057071A1 (fr) * 2003-12-04 2005-06-23 Etablissements Caillau Collier de serrage
US8671525B2 (en) * 2008-07-10 2014-03-18 Etablissements Caillau Tightening device with collar
DE102010019864A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Straub Werke Ag Spannschelle für Rohrverbindungen
DE102016123388A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Norma Germany Gmbh Profilschelle

Also Published As

Publication number Publication date
US11333276B2 (en) 2022-05-17
US20200088331A1 (en) 2020-03-19
CN110720007A (zh) 2020-01-21
WO2019029956A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP2674534B1 (de) Armatur mit geführtem ausziehbarem Auslauf
EP3379129B1 (de) Anschlussverbinder
EP1600679A1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
EP2500587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
EP2573440A2 (de) Verbindungsanordnung
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP2775187B1 (de) Vorrichtung für eine schlaucharmatur
DE112012002695B4 (de) Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische Hochdruckleitungen eines Ausrücksystems
EP2829782B1 (de) Sattel für einen Abzweigungsanschluss
DE102012017789A1 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
DE102013113813A1 (de) Steckverbinder zum Anbinden einer medienführenden Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
DE102017213879A1 (de) Schellenelement
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
EP2017485A2 (de) Anbindevorrichtung
EP2361194A1 (de) Hydraulik- und/oder pneumatikvorrichtung sowie hydraulik- und/oder pneumatiksystem
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
EP3401584B1 (de) Rohr, insbesondere abgasführungsrohr
DE102012015759B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0033040000

Ipc: F16L0033040000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination