DE102017212505A1 - Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017212505A1
DE102017212505A1 DE102017212505.5A DE102017212505A DE102017212505A1 DE 102017212505 A1 DE102017212505 A1 DE 102017212505A1 DE 102017212505 A DE102017212505 A DE 102017212505A DE 102017212505 A1 DE102017212505 A1 DE 102017212505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical system
motor vehicle
vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017212505.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212505B4 (de
Inventor
Franz Pfeilschifter
Klaus Mühlbauer
Jordan Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017212505.5A priority Critical patent/DE102017212505B4/de
Priority to PCT/EP2018/069395 priority patent/WO2019016209A1/de
Publication of DE102017212505A1 publication Critical patent/DE102017212505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212505B4 publication Critical patent/DE102017212505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1) mit einer elektrischen Traktionseinheit (2), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:a) Bestimmen eines Leistungsbedarfswerts (11) der Traktionseinheit (2) (S2);b) Ausgeben eines Sparmodus-Steuersignals (12), falls der Leistungsbedarfswert (11) unterhalb eines Schwellwerts (13) ist (S3);c) Trennen eines Hochvoltakkus (3) des Kraftfahrzeugs (1) von einem die Traktionseinheit (2) versorgenden Hochvoltbordnetz (4) des Kraftfahrzeugs (1) abhängig von dem Sparmodus-Steuersignal (12) (S4);d) Umschalten eines umschaltbaren Hochvoltakkus (3) des Kraftfahrzeugs (1) von einer ersten elektrischen Spannung (7) auf eine niedrigere zweite elektrische Spannung (8) (S5);e) Angleichen einer elektrischen Bordnetzspannung (9) des Hochvoltbordnetzes (4) an die zweite elektrische Spannung (8) (S6);f) Verbinden des Hochvoltakkus (3) mit dem Hochvoltbordnetz (4) (S7); undg) sparsames Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) mit der angeglichenen elektrischen Bordnetzspannung (9) (S8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Traktionseinheit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz, einer elektrischen Traktionseinheit und einem umschaltbaren Hochvoltakku. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet ein dementsprechendes Verfahren auszuführen.
  • Kraftfahrzeuge mit einem umschaltbaren Hochvoltakku sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 10 2015 006 208 A1 eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung. Die Batterieanordnung ist für einen Ladebetrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Vorliegend gilt das Interesse anstatt einem Ladebetrieb vielmehr einem Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren Hochvoltakku.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem ein Kraftfahrzeug sparsamer betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Kraftfahrzeug sparsam betrieben. Das Kraftfahrzeug weist eine elektronische Traktionseinheit auf. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    1. a) Bestimmen eines Leistungsbedarfswerts der Traktionseinheit;
    2. b) Ausgeben eines Sparmodus-Steuersignals, falls der Leistungsbedarfswert unterhalb eines Schwellwerts ist;
    3. c) Trennen eines Hochvoltakkus des Kraftfahrzeugs von einem die Traktionseinheit versorgenden Hochvoltbordnetz des Kraftfahrzeugs abhängig von dem Sparmodus-Steuersignal;
    4. d) Umschalten eines umschaltbaren Hochvoltakkus des Kraftfahrzeugs von einer ersten elektrischen Spannung auf eine niedrigere zweite elektrische Spannung;
    5. e) Angleichen einer elektrischen Bordnetzspannung des Hochvoltbordnetzes an die zweite elektrische Spannung;
    6. f) Verbinden des Hochvoltakkus mit dem Hochvoltbordnetz; und
    7. g) sparsames Betreiben des Kraftfahrzeugs mit der angeglichenen elektrischen Bordnetzspannung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Kraftfahrzeug mit der zweiten elektrischen Spannung sparsamer als mit der ersten elektrischen Spannung betrieben werden kann. Möglich ist das, da die elektrische Traktionseinheit und insbesondere Leistungselektronikeinheiten im Hochvoltbordnetz, wie beispielsweise ein Inverter und/oder ein Gleichspannungswandler für den Anschluss eines Niedrigvoltbordnetzes bei der zweiten elektrischen Spannung mit einem höheren Wirkungsgrad als bei der ersten elektrischen Spannung betrieben werden. Durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs bei der zweiten elektrischen Spannung fallen insbesondere weniger Schaltverluste an und es wird weniger Energie in Wärme umgesetzt als dies bei der ersten elektrischen Spannung der Fall ist.
  • Insbesondere wird im Sparmodus, das heißt beim Betrieb des Kraftfahrzeugs mit der angeglichenen elektrischen Bordnetzspannung bzw. der zweiten elektrischen Spannung angenommen, dass das Kraftfahrzeug mit weniger Leistung betrieben wird. Denn es gibt vielfältige Situationen, in welchen das Kraftfahrzeug das zur Verfügung stehende Leistungspotential nicht ausschöpft und deshalb anstatt in einem Leistungsmodus im Sparmodus betrieben werden kann.
  • Der Sparmodus ist beispielsweise vorgesehen, falls das Kraftfahrzeug bei gleichmäßiger Geschwindigkeit im Stadtverkehr betrieben wird. Es wird dann beispielsweise einerseits nur wenig Leistung benötigt, um den Windwiderstand des Kraftfahrzeugs zu überwinden und andererseits sind leistungsbedürftige Beschleunigungsmanöver oder Überholmanöver selten nötig.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Hochvoltakku mit dem Hochvoltbordnetz spannungswandlerlos verbunden ist. Das bedeutet, dass zwischen dem Hochvoltakku und dem Hochvoltbordnetz kein Gleichspannungswandler angeordnet ist, welcher eine Umwandlung von der ersten elektrischen Spannung in die zweite elektrische Spannung vornimmt.
  • Der Hochvoltakku ist umschaltbar ausgebildet. Das bedeutet beispielsweise, dass der Hochvoltakku eine erste Akkueinheit und eine zweite Akkueinheit aufweist, welche in Serie oder parallel geschaltet werden können. Bei der Serienschaltung wird dann beispielsweise die erste elektrische Spannung bereitgestellt und bei der Parallelschaltung wird dann beispielsweise die zweite elektrische Spannung bereitgestellt.
  • Das Bestimmen des Leistungsbedarfswerts und/oder das Ausgeben des Sparmodus-Steuersignals kann beispielsweise durch eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugs erfolgen. Das Trennen des Hochvoltakkus von dem Hochvoltbordnetz kann beispielsweise durch zumindest einen Schalter, insbesondere ein Schaltschütz, erfolgen. Das Angleichen der elektrischen Bordnetzspannung wird durchgeführt, um einen Kurzschluss beim Verbinden des Hochvoltakkus, welcher nach dem Umschalten nur noch die zweite elektrische Spannung bereitstellt, und dem Hochvoltbordnetz, in welchem sich vor dem Angleichen noch die erste elektrische Spannung befindet, zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass als die zweite elektrische Spannung auch eine halb so große elektrische Spannung wie die erste elektrische Spannung in Schritt d) umgeschaltet wird. Vorteilhaft ist dies, da dann in einfacher Weise zwei Akkueinheiten des Hochvoltakkus entweder parallel geschaltet oder in Serie geschaltet werden. So kann jede der Akkueinheiten beispielsweise 400 V bereitstellen und bei einer Serienschaltung der Akkueinheiten kann durch den Hochvoltakku die erste Spannung in Höhe von 800 V bereitgestellt werden. Während bei Parallelschaltung der Akkueinheiten die zweite Spannung beispielsweise in Höhe von 400 V bereitgestellt werden kann. Der Hochvoltakku kann auch näher als zwei Akkueinheiten aufweisen.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die elektrische Bordnetzspannung im Schritt e) durch Übertragen von, insbesondere überschüssiger, Energie aus dem Hochvoltbordnetz in ein mit dem Hochvoltbordnetz verbundenes Niedrigvoltbordnetz angeglichen wird. Das Kraftfahrzeug weist beispielsweise das Niedrigvoltbordnetz mit 12 V auf. Durch das Übertragen der Energie aus dem Hochvoltbordnetz in das Niedrigvoltbordnetz kann die Energie dann im Niedrigvoltbordnetz verbraucht werden. Die elektrische Bordnetzspannung kann durch das Übertragen der überschüssigen Energie aus dem Hochvoltbordnetz bei abgetrenntem Hochvoltakku derart reduziert werden, dass sie im Wesentlichen der zweiten elektrischen Spannung entspricht.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Energie aus dem Hochvoltbordnetz in einen Niedrigvoltakku des Niedrigvoltbordnetzes übertragen wird. Der Niedrigvoltakku ist dabei vorzugsweise als 12 V Akku ausgebildet. Weiterhin vorzugsweise ist der Niedrigvoltakku als AGM-Akku (AGM - Absorbent Glass Mat) ausgebildet. Vorteilhaft an der Übertragung der Energie in dem Niedrigvoltakku ist, dass die Energie dadurch nicht ungenützt verschwendet wird sondern zur Aufladung des Niedrigvoltakkus beiträgt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die elektrische Bordnetzspannung im Schritt e) durch Übertragen von, insbesondere überschüssiger, Energie aus dem Hochvoltbordnetz zur Traktionseinheit angeglichen wird. Durch das Übertragen der Energie zur Traktionseinheit kann die Energie auf einfache Weise und schnell verbraucht werden. Als Folge der zusätzlichen Energie aus dem Hochvoltbordnetz stellt die Traktionseinheit ein kleines wenig mehr Leistung bereit. Die zusätzliche Leistung, welche die Traktionseinheit allerdings bereitstellt sollte für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs kaum spürbar sein. Das Kraftfahrzeug fährt lediglich für einen kurzen Moment, in welchem das Angleichen durchgeführt wird, ein wenig schneller.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die elektrische Bordnetzspannung im Schritt e) durch Übertragen von, insbesondere überschüssiger, Energie aus dem Hochvoltbordnetz zu einem Heizelement im Hochvoltbordnetz angeglichen wird. Das Heizelement ist dabei vorzugsweise als PTC-Heizelement (PTC - positive temperature coefficient) ausgebildet. Durch das Übertragen der Energie aus dem Hochvoltbordnetz zu dem Heizelement wird die überschüssige Energie also verheizt bzw. in Wärme umgesetzt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Leistungsbedarfswert im Schritt a) anhand von einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs in Verbindung mit Karteninformation und/oder einer aktuellen Umgebungsinformation des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. So kann beispielsweise anhand der aktuellen Position und der Karteninformation festgestellt werden, ob sich das Kraftfahrzeug in einer geschlossenen Ortschaft, auf einer Autobahn oder einer Landstraße befindet. Davon kann wiederum abgeleitet werden, ob das Kraftfahrzeug zukünftig vorhaben könnte die Leistungsreserven der Traktionseinheit auszunutzen. So wird auf einer Landstraße beispielsweise eher mit einem höheren Leistungsverbrauch überholt als dies in einer geschlossenen Ortschaft der Fall ist. Zum einen wird bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wie sie in geschlossenen Ortschaften gefahren werden weniger Leistung verbraucht, da unter anderem der Widerstand des Kraftfahrzeugs geringer ist, und auch kommt es in geschlossenen Ortschaften selten zu Überholmanövern, welche das Leistungspotential des Kraftfahrzeugs ausnutzen würden. Anhand der Karteninformation kann dann beispielsweise auch berücksichtigt werden, wie hoch eine Überholwahrscheinlichkeit für die aktuelle Position oder eine zukünftige Position des Kraftfahrzeugs ist. Die aktuelle Umgebungsinformation des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise über Umgebungserfassungssensoren des Kraftfahrzeugs erzeugt werden. Durch die aktuelle Umgebungsinformation kann vorhergesehen werden, ob das Kraftfahrzeug demnächst überholen wird oder nicht. So ist anhand der Umgebungsinformation beispielsweise zu sehen, ob das Kraftfahrzeug hinter einem anderen Kraftfahrzeug. Es ist aber auch zu sehen, ob das Kraftfahrzeug hinter einem anderen Kraftfahrzeug herfährt, welches aber wiederum hinter einem wieder nochmal anderen Kraftfahrzeug herfährt und somit ein Überholmanöver des Kraftfahrzeugs unwahrscheinlicher wird. Der Leistungsbedarfswert kann beispielsweise als Wahrscheinlichkeitswert oder als Gewichtungswert oder als einfacher Leistungswert wie beispielsweise kW vorliegen.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Leistungsbedarfswert im Schritt a) anhand einer aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Durch die aktuelle Geschwindigkeit kann beispielsweise abgeschätzt werden wie viel Leistung die Traktionseinheit von der ihr zur Verfügung stehenden Leistung benötigt. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass bei niedrigeren Geschwindigkeiten weniger Leistung benötigt wird als dies bei höheren Geschwindigkeiten der Fall ist. So nimmt der Windwiderstand des Kraftfahrzeugs beispielsweise bei höheren Geschwindigkeiten zu. Der Leistungsbedarfswert kann also beispielsweise auch in km/h ausgedrückt werden. Der Leistungsbedarfswert kann aber auch eine Kombination aus verschiedenen Werten sein und kann dann beispielsweise keine Einheit aufweisen sondern lediglich ein Skalar wie ein Wahrscheinlichkeitswert sein.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Leistungsbedarfswert im Schritt a) für eine zukünftige Verkehrssituation des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Der Leistungsbedarfswert wird vorzugsweise extrapoliert, das heißt vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeit oder einen vorbestimmten Streckenabschnitt vorausbestimmt. Dadurch kann ein Leistungsbedarf der Traktionseinheit vorhergesehen werden und das Sparmodus-Steuersignal wird lediglich dann ausgegeben, falls der zukünftige Leistungsbedarfswert unterhalb des Schwellwerts ist. Vorteilhaft ist dies, da ein Fahrer des Kraftfahrzeugs dann stets ein Kraftfahrzeug mit einer schnell reagierenden Traktionseinheit betreibt, welche sofort und ohne von der zweiten elektrischen Spannung auf die erste elektrische Spannung umschalten zu müssen, ihre volle Leistung bereitstellen kann.
  • Der Leistungsbedarfswert wird vorzugsweise auch individuell für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs bestimmt. So benötigt der eine Fahrertyp beispielsweise weniger Leistung als dies sportlicher anderer Fahrertyp benötigt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein weiterer Leitungsbedarfswert nach dem sparsamen Betreiben im Schritt g) bestimmt wird und in einen Leistungsmodus des Kraftfahrzeugs gewechselt wird, in welchem das elektrische Hochvoltbordnetz mit der ersten elektrischen Spannung versorgt wird, falls der weitere Leitungsbedarfswert größer als der Schwellwert ist.
  • Insbesondere ist es auch ein Aspekt der Erfindung, dass von dem Sparmodus des Kraftfahrzeugs (wieder) in den Leistungsmodus geschaltet wird. Insbesondere dann, wenn der weitere Leistungsbedarfswert, welcher einer Aktualisierung des Leistungsbedarfswerts entspricht, größer als der Schwellwert ist. Im Leistungsmodus versorgt das Hochvoltbordnetz die elektrischen Verbraucher, insbesondere die Traktionseinheit, mit der ersten elektrischen Spannung. Das Kraftfahrzeug kann (wieder) schneller Beschleunigt werden als im Sparmodus. Der Wirkungsgrad der elektrischen Verbraucher des Hochvoltbordnetzes sinkt jedoch.
  • Für das Umschalten in den Leistungsmodus wird insbesondere zusätzliche Energie in das Hochvoltbordnetz eingespeist, damit die elektrische Bordnetzspannung auf das Niveau der ersten elektrischen Spannung gebracht wird. Zu diesem Zweck wird die Traktionseinheit vorzugsweise als Generator betrieben. Die Traktionseinheit bringt dann folglich für einen kurzen Moment weniger Kraft auf die Straße. Die zusätzliche Energie kann beispielsweise aber auch von einem Gleichspannungswandler, welcher das Hochvoltbordnetz und das Niedrigvoltbordnetz elektrisch verbindet, in das Hochvoltbordnetz übertragen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz, einer elektrischen Traktionseinheit und einem umschaltbaren Hochvoltakku. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeugs kann entweder als rein elektrisches Kraftfahrzeug ausgebildet sein oder aber als Hybridfahrzeug mit beispielsweise einem zusätzlichen Verbrennungsmotor.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des Kraftfahrzeugs anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs sind jeweils dazu ausgebildet die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Traktionseinheit; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum sparsamen Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in einer schematischen Draufsichtdarstellung. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine elektrische Traktionseinheit 2, einen umschaltbaren Hochvoltakku 3 und ein Hochvoltbordnetz 4 auf.
  • Die Traktionseinheit 2 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die Anordnung der Traktionseinheit 2 ist jedoch vielfältig möglich. Vorzugsweise allerdings so, dass das Kraftfahrzeug 1 effektiv angetrieben werden kann. Die Traktionseinheit 2 ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet und umfasst vorzugsweis einen Inverter zur Umwandlung von Gleichspannung in Drehspannung. Das Kraftfahrzeug 1 kann auch mehrere Traktionseinheiten 2 aufweisen.
  • Der Hochvoltakku 3 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine erste Akkueinheit 5 und eine zweite Akkueinheit 6 auf. Die Akkueinheiten 5, 6 sind vorzugsweise dazu ausgebildet jeweils die gleiche elektrische Spannung bereitzustellen. Durch in Serie schalten der ersten Akkueinheit 5 und der zweiten Akkueinheit 6 wird eine erste elektrische Spannung 7 durch den Hochvoltakku 3 bereitgestellt. Durch Parallelschalten der ersten Akkueinheit 5 und der zweiten Akkueinheit 6 wird eine zweite elektrische Spannung 8 durch den Hochvoltakku 3 bereitgestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel liegt die erste elektrische Spannung 7 bei 800 V und die zweite elektrische Spannung 8 bei 400 V.
  • Der Hochvoltakku 3 kann auch mehrere Akkueinheiten 5, 6 aufweisen.
  • Der Hochvoltakku 3 ist gleichspannungswandlerlos mit dem Hochvoltbordnetz 4 elektrisch verbunden. Das heißt zwischen dem Hochvoltbordnetz 4 und dem Hochvoltakku 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel kann Gleichspannungswandler angeordnet.
  • Das Hochvoltbordnetz 4 weist eine elektrische Bordnetzspannung 9 auf. Die elektrische Bordnetzspannung 9 ist jene Spannung, welche aktuell im Hochvoltbordnetz 4 vorliegt und mit welcher elektrische Verbraucher, insbesondere die Traktionseinheit, im Hochvoltbordnetz 4 versorgt werden.
  • Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 1 eine Steuereinheit 10 auf. Die Steuereinheit 10 ist dazu ausgebildet ein Leistungsbedarf swert 11 zu bestimmen und/oder ein Sparmodus-Steuersignal 12 auszugeben. Weiterhin ist die Steuereinheit 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet den Leistungsbedarfswert 11 mit einem Schwellwert 13 zu vergleichen. Die Steuereinheit 10 umfasst zu diesem Zweck vorzugsweise eine Auswerteeinheit.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist auch ein Niedrigvoltbordnetz 14 auf, welches mit dem Hochvoltbordnetz 4 elektrisch verbunden ist. Zwischen dem Hochvoltbordnetz 4 und dem Niedrigvoltbordnetz 14 ist vorzugsweise ein Gleichspannungswandler vorgesehen. Das Niedrigvoltbordnetz 14 ist vorzugsweise auf 12 V ausgelegt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird durch das Niedrigvoltbordnetz 14 ein Niedrigvoltakku 15 des Kraftfahrzeugs 1 mit Energie versorgt.
  • Der Hochvoltakku 3 ist mit dem Hochvoltbordnetz 4 elektrisch verbunden. Die Schalteranordnung 16 umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 Schaltschütze. Durch die Schalteranordnung 16 kann das Hochvoltbordnetz 4 von dem Hochvoltakku 3 getrennt werden.
  • Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 1 eine Informationsbeschaffungseinheit 17 auf. Die Informationsbeschaffungseinheit 17 ist beispielsweise dazu ausgebildet eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 1 bereitzustellen, also als globaler Navigationssatellitenempfänger und/oder als Umgebungssensor zur Erfassung von einer aktuellen Umgebungsinformation des Kraftfahrzeugs 1, also beispielsweise als Radarsensor, Ultraschallsensor, Kamera oder Laserscanner. Des Weiteren ist die Informationsbeschaffungseinheit 17 dazu ausgebildet Informationen von einem fahrzeugexternen Server zu beziehen. So kann die Informationsbeschaffungseinheit 17 beispielsweise Karteninformation bereitstellen, welche entweder kraftfahrzeugseitig gespeichert ist oder aber von einem fahrzeugexternen Server bezogen wird. Die Informationsbeschaffungseinheit 17 kann auch dazu ausgebildet sein eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 zu bestimmen und diese bereitzustellen. Die Informationsbeschaffungseinheit 17 kann in mehreren separaten Gehäusen angeordnet sein, welche wiederum an vielfältigen, zweckgemäßen Positionen im Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein können.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zum sparsamen Betreiben des Kraftfahrzeugs 1. In einem Schritt S1 wird das Kraftfahrzeug 1 gestartet bzw. in Betrieb genommen oder aber in einem Leistungsmodus 18 betrieben. Im Leistungsmodus 18 wird das Hochvoltbordnetz 4 mit der ersten elektrischen Spannung 7 versorgt und die Traktionseinheit 2 kann auf ihr volles Leistungspotential zurückgreifen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel beträgt die erste elektrische Spannung 7 800 V und somit beträgt auch die elektrische Bordnetzspannung 800 V und die Traktionseinheit 2 wird mit 800 V versorgt.
  • In einem Schritt S2 wird der Leistungsbedarfswert 11 der Traktionseinheit 2 bestimmt. Das Bestimmen des Leistungsbedarfswerts 11 kann beispielsweise durch einen Schätzer oder eine Wahrscheinlichkeitsberechnung oder aber lediglich durch Bestimmen der aktuellen Geschwindigkeit oder der aktuellen Beschleunigung erfolgen.
  • In einem Schritt S3 wird das Sparmodus-Steuersignal 12 ausgegeben, falls der Leistungsbedarfswert 11 unterhalb des Schwellwerts 13 ist. Der Leistungsbedarfswert 11 wird also mit dem Schwellwert 13 verbunden und falls der Leistungsbedarfswert 11 kleiner als der Schwellwert 13 ist, so wird das Sparmodus-Steuersignal 12 ausgegeben. Durch das Sparmodus-Steuersignal 12 wird das Kraftfahrzeug 1 in einen Energiesparmodus versetzt, in welchem die durch das Hochvoltbordnetz 4 versorgten Komponenten mit einem höheren Wirkungsgrad als in zum Sparmodus verschiedenen Leistungsmodus betrieben werden.
  • In einem Schritt S4 wird der Hochvoltakku 3 von dem Hochvoltbordnetz 4 getrennt. Das Trennen wird insbesondere ausgelöst durch das Sparmodus-Steuersignal 12. Möglich wird das Trennen durch die Schalteranordnung 16, welche vorzugsweise zwei Schütze aufweist. Nach dem Trennen des Hochvoltakkus 3 vom Hochvoltbordnetz 4 fließt kein Strom mehr vom Hochvoltakku 3 zum Hochvoltbordnetz 4.
  • In einem Schritt S5 wird der Hochvoltakku 3 von der ersten elektrischen Spannung 7 auf die zweite elektrische Spannung 8 umgeschaltet. Das Umschalten erfolgt insbesondere, durch Parallelschalten der ersten Akkueinheit 5 und der zweiten Akkueinheit 6.
  • In einem Schritt S6 wird die elektrische Bordnetzspannung 9 der Hochvoltbordnetzes 4 an die zweite elektrische Spannung 8 angeglichen bzw. synchronisiert. Das Angleichen der elektrischen Bordnetzspannung 9 erfolgt vorzugsweise indem Energie aus dem Hochvoltbordnetz 4 in das Niedrigvoltbordnetz 14 übertragen wird. Vorzugsweise wird die Energie zu dem Niedrigvoltakku 15 übertragen und dort soweit wie möglich gespeichert. Die Energie aus dem Hochvoltbordnetz 4 kann aber auch an die Traktionseinheit 2 übertragen werden, wo die Energie dann verbraucht wird, indem die Traktionseinheit 2 für kurze Zeit mit der zusätzlichen Energie betrieben wird. Die Energie kann aber auch zu einem Heizelement 19 im Hochvoltbordnetz 4 übertragen werden. Von dem Heizelement 19 wird die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Das Übertragen der Energie bewirkt ein Sinken der elektrischen Bordnetzspannung, da der Hochvoltakku 3 zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mit dem Hochvoltbordnetz 4 elektrisch verbunden ist.
  • Die Durchführung der Schritte S5 und S6 kann gleichzeitig oder aber in einer beliebigen Reihenfolge erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Ausführung des Schritts S5 und des Schritts S6 gleichzeitig. Dann kann der Hochvoltakku 3 möglichst früh wieder mit dem Hochvoltbordnetz elektrisch verbunden werden.
  • In einem Schritt S7 wird der Hochvoltakku 3 schließlich wieder mit dem Hochvoltbordnetz 4 elektrisch verbunden. Das Verbinden erfolgt insbesondere, indem die Schalter der Schalteranordnung 16 geschlossen werden. Durch das Verbinden fließt wieder Strom vom Hochvoltakku 3 zum Hochvoltbordnetz 4 oder umgekehrt.
  • In einem Schritt S8 wird das Kraftfahrzeug 1 schließlich mit der angeglichenen elektrischen Bordnetzspannung, gemäß dem Ausführungsbeispiel 400 V, sparsam betrieben, indem insbesondere die Traktionseinheit 2 und/oder zumindest ein weiterer elektrischer Verbraucher des Hochvoltbordnetzes 4 mit einem höheren Wirkungsgrad betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Traktionseinheit
    3
    Hochvoltakku
    4
    Hochvoltbordnetz
    5
    erste Akkueinheit
    6
    zweite Akkueinheit
    7
    erste elektrische Spannung
    8
    zweite elektrische Spannung
    9
    elektrische Bordnetzspannung
    10
    Steuereinheit
    11
    Leistungsbedarfswert
    12
    Sparmodus-Steuersignal
    13
    Schwellwert
    14
    Niedrigvoltbordnetz
    15
    Niedrigvoltakku
    16
    Schalteranordnung
    17
    Informationsbeschaffungseinheit
    18
    Leistungsmodus
    20
    Heizelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015006208 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1) mit einer elektrischen Traktionseinheit (2), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden: a) Bestimmen eines Leitungsbedarfswerts (11) der Traktionseinheit (2) (S2); b) Ausgeben eines Sparmodus-Steuersignals (12), falls der Leistungsbedarfswert (11) unterhalb eines Schwellwerts (13) ist (S3); c) Trennen eines Hochvoltakkus (3) des Kraftfahrzeugs (1) von einem die Traktionseinheit (2) versorgenden Hochvoltbordnetz (4) des Kraftfahrzeugs (1) abhängig von dem Sparmodus-Steuersignal (12) (S4); d) Umschalten eines umschaltbaren Hochvoltakkus (3) des Kraftfahrzeugs (1) von einer ersten elektrischen Spannung (7) auf eine niedrigere zweite elektrische Spannung (8) (S5) ; e) Angleichen einer elektrischen Bordnetzspannung (9) des Hochvoltbordnetzes (4) an die zweite elektrische Spannung (8) (S6) ; f) Verbinden des Hochvoltakkus (3) mit dem Hochvoltbordnetz (4) (S7); und g) Sparsames Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) mit der angeglichenen elektrischen Bordnetzspannung (9) (S8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die zweite elektrischen Spannung (8) auf eine halb so große elektrische Spannung wie die erste elektrische Spannung (7) im Schritt d) umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Bordnetzspannung (9) im Schritt e) durch Übertragen von Energie aus dem Hochvoltbordnetz (4) in ein mit dem Hochvoltbordnetz (4) verbundenes Niedrigvoltbordnetz (14) angeglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie aus dem Hochvoltbordnetz (4) in einen Niedrigvoltakku (15) des Niedrigvoltbordnetzes (14) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Bordnetzspannung (9) im Schritt e) durch Übertragen von Energie aus dem Hochvoltbordnetz (4) zur Traktionseinheit (2) angeglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Bordnetzspannung (9) im Schritt e) durch Übertragen von Energie aus dem Hochvoltbordnetz (4) zu einem Heizelement (20) im Hochvoltbordnetz (4) angeglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbedarfswert (11) im Schritt a) anhand von einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs (1) in Verbindung mit Karteninformation und/oder einer aktuellen Umgebungsinformation des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbedarfswert (11) im Schritt a) anhand einer aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbedarfswert (11) im Schritt a) für eine zukünftige Verkehrssituation des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Leitungsbedarfswert nach dem sparsamen Betreiben im Schritt g) bestimmt wird und in einen Leistungsmodus des Kraftfahrzeugs (1) gewechselt wird, in welchem das Hochvoltbordnetz (4) mit der ersten elektrischen Spannung (7) versorgt wird, falls der weitere Leitungsbedarfswert größer als der Schwellwert (13) ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) mit einem Hochvoltbordnetz (4), einer elektrischen Traktionseinheit (2) und einem umschaltbaren Hochvoltakku (3), welches dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102017212505.5A 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Active DE102017212505B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212505.5A DE102017212505B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/069395 WO2019016209A1 (de) 2017-07-20 2018-07-17 Verfahren zum sparsamen betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212505.5A DE102017212505B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212505A1 true DE102017212505A1 (de) 2019-01-24
DE102017212505B4 DE102017212505B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=63077841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212505.5A Active DE102017212505B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017212505B4 (de)
WO (1) WO2019016209A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2493050A2 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Torqeedo GmbH Parallelschaltung elektrischer Speicher
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015006208A1 (de) 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102015104293A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
DE102015106771A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4285458B2 (ja) * 2005-08-08 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置およびその制御方法
DE102014006772A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Daimler Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen
US9878632B2 (en) * 2014-08-19 2018-01-30 General Electric Company Vehicle propulsion system having an energy storage system and optimized method of controlling operation thereof
CN105584520B (zh) * 2014-11-17 2018-09-11 比亚迪股份有限公司 电动车辆的转向动力系统及其控制方法
DE102015214732A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102015013302A1 (de) 2015-10-13 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102015016980A1 (de) 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2493050A2 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Torqeedo GmbH Parallelschaltung elektrischer Speicher
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015104293A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
DE102015106771A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem
DE102015006208A1 (de) 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019016209A1 (de) 2019-01-24
DE102017212505B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
EP1270303B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102014102819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE102013113182A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
DE102020215251A1 (de) Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug
DE102014213050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102021003653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017100671A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie
DE102019213753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Berücksichtigung eines Wärmebedarfs eines Teils des Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102017212505B4 (de) Verfahren zum sparsamen Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019212991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102009000098A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Elektrofahrzeugs mit Hilfsantrieb
DE102017205871A1 (de) Verfahren zum Kompensieren von Leerlaufverlusten in einem Elektrofahrzeug, Computerprogrammprodukt, Datenträger und Elektrofahrzeug
WO2020164860A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridelektrokraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie hybridelektrokraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final