DE102017212064A1 - Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad - Google Patents

Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102017212064A1
DE102017212064A1 DE102017212064.9A DE102017212064A DE102017212064A1 DE 102017212064 A1 DE102017212064 A1 DE 102017212064A1 DE 102017212064 A DE102017212064 A DE 102017212064A DE 102017212064 A1 DE102017212064 A1 DE 102017212064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
arrangement
operating device
handlebar
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212064.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Oesterreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017212064.9A priority Critical patent/DE102017212064A1/de
Publication of DE102017212064A1 publication Critical patent/DE102017212064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (6) einer Bedienvorrichtung (10) an einem Lenker (2) für ein Kraftrad (1), wobei die Bedienvorrichtung (10) wenigstens ein, in verschiedene Schwenkstellungen schwenkbares, an dem Lenker (2) gelagertes Hebelelement (11), zum Bedienen zumindest eines Fahrzeugsystems des Kraftrades (1) umfasst, wobei das wenigstens eine Hebelelement (11) zumindest zwei einander gegenüberliegende und in einem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte (12, 13), zum Schwenken des Hebelelements (11) um eine Schwenkachse (14) umfasst. Wenigstens ein erster Endabschnitt (12) der zumindest zwei Endabschnitte (12, 13) umfasst wenigstens zwei Endabschnittsseiten (15, 16), auf welche eine jeweilige Bedienkraft (17) zum Schwenken des Hebelelements (11) und dadurch Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems, ausübbar ist. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Bedienvorrichtung (10) für eine Anordnung (6) sowie ein Kraftrad mit einer Anordnung (6) und/oder mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, wobei die Bedienvorrichtung wenigstens ein, in verschiedene Schwenkstellungen schwenkbares, an dem Lenker gelagertes Hebelelement, zum Bedienen zumindest eines Fahrzeugsystems des Kraftrades umfasst, wobei das wenigstens eine Hebelelement zumindest zwei einander gegenüberliegende und in einem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte, zum Schwenken des Hebelelements um eine Schwenkachse umfasst. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Bedienvorrichtung sowie ein Kraftrad.
  • Um Fahrer von Krafträdern nicht unnötig vom Straßenverkehr abzulenken, wird versucht, im Bereich eines Lenkers angeordnete Bedienvorrichtungen besonders einfach auszugestalten, sodass eine möglichst intuitive Bedienung von Fahrzeugsystemen, zu welchen beispielsweise ein Navigationssystem gehört, mittels der Bedienvorrichtungen während der Fahrt ermöglicht ist.
  • Aus der DE 31 32 313 C1 ist ein Schalter für Motorräder bekannt, welcher als Kippschalter ausgebildet ist. Der Schalter umfasst einen Betätigungshebel, welcher in einem Schaltergehäuse von einer Ruhestellung aus in zwei entgegengesetzt zueinander liegende Arbeitsstellungen bewegbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, eine Bedienvorrichtung sowie ein Kraftrad zu schaffen, welche die intuitive Einstellung besonders vieler Bedienfunktionen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie durch ein Kraftrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, wobei die Bedienvorrichtung wenigstens ein, in verschiedene Schwenkstellungen schwenkbares, an dem Lenker gelagertes Hebelelement, zum Bedienen zumindest eines Fahrzeugsystems des Kraftrades umfasst, wobei das wenigstens eine Hebelelement zumindest zwei einander gegenüberliegende und in einem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte, zum Schwenken des Hebelelements um eine Schwenkachse umfasst. Der Lenker kann dabei als drehbare Querstange ausgebildet sein, durch welche Lenkbewegungen ausführbar sein können. Die Bedienvorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, welches an dem Lenker mittelbar oder unmittelbar in Anlage sein kann. An dem Gehäuse kann das Hebelelement schwenkbar gelagert sein.
  • Um die intuitive Einstellung besonders vieler Bedienfunktionen zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein erster Endabschnitt der zumindest zwei Endabschnitte wenigstens zwei Endabschnittsseiten umfasst, auf welche eine jeweilige Bedienkraft zum Schwenken des Hebelelements und dadurch Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems, ausübbar ist. Dies ermöglicht eine intuitive, beidseitige Betätigung des Hebelelements zumindest an dem ersten Endabschnitt, wodurch beispielsweise der jeweiligen Betätigung durch jeweiliges Ausüben der Bedienkraft an den jeweiligen Endabschnittsseiten jeweils eine Bedienfunktion zugeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise umfassen beide Endabschnitte der wenigstens zwei Endabschnitte jeweils wenigstens zwei Endabschnittsseiten. Dadurch stehen insgesamt wenigstens vier Endabschnittsseiten zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems zur Verfügung, wodurch allein durch dieses eine Hebelelement besonders viele Bedienfunktionen eingestellt werden können.
  • Bei der Bedienkraft kann es sich um eine manuell und werkzeuglos durch eine Bedienperson ausübbare Kraft, beispielsweise in Form einer Druckkraft, handeln. Die Bedienperson wird nachfolgend auch als Fahrer bezeichnet.
  • Die wenigstens zwei Endabschnitte können jeweils ein freies Ende des Hebelelements bilden. Dadurch sind die Endabschnitte besonders gut zugänglich, um die Bedienkraft beispielsweise mittels eines Daumens oder eines anderen Fingers auszuüben.
  • Bevorzugt können die wenigstens zwei Endabschnittseiten parallel zueinander angeordnet sein. Dadurch sind jeweils besonders große Abschnittsseitenbereiche der jeweiligen der Endabschnittseiten besonders gut für eine Bedienung zugänglich.
  • Alternativ dazu können die wenigstens zwei Endabschnittseiten bevorzugt auch einen Winkel miteinander einschließen. Dadurch ist der Endabschnitt zumindest bereichsweise verjüngt und dadurch besonders gut bedienbar.
  • Die beiden Endabschnittseiten können jeweils eine an dem Lenker vorbei verlaufende Flächennormale umfassen. Dadurch sind die Endabschnittseiten besonders gut für eine Bedienung mit einem Daumen oder mit einem anderen Finger des Fahrers zugänglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die jeweilige Bedienkraft in sämtlichen Schwenkstellungen des schwenkbaren Hebelelements auf die wenigstens zwei Endabschnittsseiten ausübbar. Dies ist von Vorteil, da hierdurch dementsprechend unabhängig von der jeweiligen Schwenkstellung stets eine maximale Bedienfunktionalität vorliegt.
  • Die Schwenkstellungen können allgemein zumindest eine Neutralstellung sowie verschiedene Bedienstellungen umfassen, in welchen eine jeweilige Bedienung des zumindest einen Fahrzeugsystems erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Lenker in einer Haupterstreckungsrichtung der Bedienvorrichtung zwischen den wenigstens zwei Endabschnitten angeordnet. Dies ist von Vorteil, da die Bedienvorrichtung den Lenker somit zumindest bereichsweise umgibt, wodurch die jeweiligen Endabschnitte besonders aufwandsarm für eine Bedienung zugänglich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das wenigstens eine Hebelelement einen, die wenigstens zwei Endabschnitte miteinander verbindenden Mittelabschnitt, welcher einen, den Lenker zumindest bereichsweise umgreifenden Krümmungsbereich aufweist. Dies ist von Vorteil, da durch das Umgreifen des Lenkers einerseits eine besonders platzsparende Anordnung des Hebelelements an dem Lenker und andererseits eine besonders gute Erreichbarkeit der jeweiligen Endabschnitte gegeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Hebelelement zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems unter Ausübung der Bedienkraft auf den Mittelabschnitt relativ zu dem Lenker verschiebbar. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine weitere Bedienfunktion gegeben ist, ohne hierzu ein Verschwenken des Hebelelements durchzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Mittelabschnitt eine berührungssensitive Oberfläche, zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems, auf. Dies ist von Vorteil, da durch die berührungssensitive Oberfläche weitere Bedienfunktionen über das Hebelelement einstellbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eine, erste Endabschnittseite der wenigstens zwei Endabschnittsseiten eine berührungssensitive Bedienoberfläche, zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems auf. Dies ist von Vorteil, da durch die berührungssensitive Bedienoberfläche die Anzahl an über das Hebelelement einstellbaren Bedienfunktionen erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Schwenkachse parallel zu einer Drehachse eines Gasgriffs des Lenkers orientiert oder die wenigstens eine Schwenkachse schließt einen spitzen Winkel mit einer Drehachse eines Gasgriffs des Lenkers ein. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders gute Zugänglichkeit des Hebelelements gegeben ist, ohne dass die Hand des Fahrers von dem Gasgriff gelöst werden muss, um das Hebelelement zu bedienen.
  • Bevorzugt ist der spitze Winkel kleiner als 45°, wodurch eine gute Erreichbarkeit des Hebelelements beispielsweise mit einem Daumen auch nach erfolgtem Schwenken des Hebelelements gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist der spitze Winkel kleiner als 10°, wodurch eine besonders gute Erreichbarkeit des Hebelelements beispielsweise mit einem Daumen auch nach erfolgtem Schwenken des Hebelelements gegeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Hebelelement zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystem zusätzlich um wenigstens eine von der Schwenkachse verschiedene Zusatzschwenkachse schwenkbar. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auf besonders einfache Art und Weise weitere Bedienfunktionen über das Hebelelement eingestellt werden können.
  • Die Zusatzschwenkachse kann bevorzugt durch eine Mittelachse des Lenkers verlaufen oder windschief zu der Mittelachse des Lenkers orientiert sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienvorrichtung zwischen einer Lenkerachse des Lenkers und einem Handgriffbereich des Lenkers angeordnet. Dies ist von Vorteil, da die Bedienvorrichtung und damit das Hebelelement somit besonders gut erreichbar und sichtbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bedienvorrichtung wenigstens eine Impulseinheit, mittels welcher haptisch erfassbare Impulse, insbesondere Vibrationen emittierbar sind. Dadurch kann auf besonders einfache Art und Weise ein Informieren des Fahrers in Abhängigkeit von den Impulsen erfolgen, ohne dass der Fahrer visuell oder akustisch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
  • Mittels der Impulseinheit können Impulse in Form von Kraftstößen emittiert werden. Die Impulseinheit kann impulsübertragend mit dem Lenker gekoppelt sein, sodass die haptisch erfassbaren Impulse, beispielsweise in Form von Vibrationen, auf eine den Lenker bereichsweise umgreifende Hand übertragen werden können. Dadurch kann auf besonders einfache Art und Weise zumindest weitgehend vermieden werden, dass der Fahrer die Impulse nicht bemerkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Hebelelement als Wippenhebel ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch nach erfolgtem Bedienen und damit nach Beenden des Ausübens der Bedienkraft ein selbständiges Rückschwenken des Hebelelements in eine Neutralstellung erfolgen kann. Hierzu kann die Bedienvorrichtung beispielsweise wenigstens ein Federelement umfassen, mittels welchem eine das Rückschwenken bewirkende Federkraft auf das Hebelelement ausübbar ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für eine Anordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Eine solche Bedienvorrichtung ermöglicht die Einstellung besonders vieler Bedienfunktionen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftrad mit einer Anordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder mit wenigstens einer Bedienvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Bei einem solchen Kraftrad können über die Anordnung und/oder die wenigstens eine Bedienvorrichtung besonders viele Bedienfunktionen eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kraftrad eine Recheneinrichtung, welche mittels der Bedienvorrichtung bedienbar ist. Hierdurch können besonders viele Funktionen mittels der Bedienvorrichtung ausgeführt werden. Dementsprechend kann gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Systemen eine Vielzahl an konventionellen Schaltern eingespart werden.
  • Die Ausführungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht eines Teilbereichs eines aus dem Stand der Technik bekannten Lenkergestänges, bei welchem an einem Handgriffbereich eine Vielzahl an Schaltelementen angeordnet ist;
    • 2 eine Perspektivansicht auf eine Anordnung bei welcher eine Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad angeordnet ist;
    • 3 eine Schnittdarstellung der Anordnung;
    • 4 ein Ausschnitt, welcher einen Teilbereich eines Hebelelements der Bedienvorrichtung zeigt; und
    • 5 eine Perspektivansicht auf den Lenker, auf zwei Bedienvorrichtungen, welche an einander gegenüberliegenden Handgriffbereichen des Lenkers angeordnet sind sowie auf eine Anzeigeeinheit des Kraftrades.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Teilbereichs eines aus dem Stand der Technik bekannten Lenkergestänges einer Motorrad-Armatur, mit einem Lenkergriff 20, an welchem eine Vielzahl an Bedienhebeln 21, 22 angeordnet ist. Diesen Bedienhebeln 21, 22 sind verschiedene Funktionen zugeordnet, wobei die Bedienhebel 21, 22 -wie in 1 erkennbar ist - an einer Innenseite des vorliegend linken Lenkergriffs 20 angebracht sind. Die Bedienhebel 21, 22 können beispielsweise als drehbare Controller oder als Kippschalter ausgestaltet sein. Mittels der Bedienhebel 21, 22 können jeweils verschiedene Fahrzeugfunktionen, beispielsweise die Bedienung eines Navigationssystems oder einer Sitzheizung vorgenommen werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Aufgrund der Vielzahl der Bedienhebel 21, 22 sind zumindest einige dieser Bedienhebel 21, 22 schlecht erreichbar. Weitere Nachteile bestehen darin, dass der Fahrer durch die Vielzahl der Bedienhebel 21, 22 vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, da ein jeweiliger Schalterabgriff an mehreren Punkten erfolgt.
  • In den 2, 3 und 5 ist jeweils eine Anordnung 6 einer Bedienvorrichtung 10 bzw. zweier Bedienvorrichtungen 10 an einem Lenker 2 für ein, vorliegend lediglich in 5 angedeutetes Kraftrad 1 dargestellt. Mittels der Bedienvorrichtung 10 können zumindest einige der, bei der Vielzahl der Bedienhebel 21, 22 gemäß dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden.
  • Die Bedienvorrichtung 10 ist zwischen einer, vorliegend lediglich in 5 dargestellten Lenkerachse 3 des Lenkers 2 und einem Handgriffbereich 31 des Lenkers 2 angeordnet. Um Lenkbewegungen mittels des Lenkers 2 bei der Fahrt mit dem Kraftrad 1 durchzuführen, kann der Lenker 2 um die Lenkerachse 3 verschwenkt werden. An dem Handgriffbereich 31 ist ein mit einer Hand eines Fahrers umgreifbarer Handgriff 7 angeordnet, wobei der Handgriff 7 auch als Gasgriff 29 ausgestaltet sein kann, wie in 2 und 5 erkennbar ist. Der Gasgriff 29 kann als Potentiometer (E-Gas) ausgestaltet sein.
  • Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein, in verschiedene Schwenkstellungen schwenkbares, und über ein Gehäuse 9 der Bedienvorrichtung 10 an dem Lenker 2 gelagertes Hebelelement 11, zum Bedienen zumindest eines Fahrzeugsystems des Kraftrades 1. Das Hebelelement 11 ist vorliegend aus einem Kunststoff gebildet.
  • Das Hebelelement 11 umfasst vorliegend zwei einander gegenüberliegende und in einem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte 12, 13, zum Schwenken des Hebelelements 11 um eine Schwenkachse 14, wie insbesondere in 3 besonders deutlich erkennbar ist. 3 zeigt zudem eine Fahrtrichtung 33 des in 5 schematisch dargestellten Kraftrades 1. Anhand der Fahrtrichtung 33 ist erkennbar, dass das Hebelelement 11 in dessen Anordnung 6 an dem Lenker 2 in Richtung des hier nicht weiter dargestellten Fahrers des Kraftrades 1 geneigt ist.
  • Die beiden Endabschnitte 12, 13 umfassen jeweils zwei Endabschnittsseiten 15, 16, auf welche eine jeweilige Bedienkraft 17 zum Schwenken des Hebelelements 11 und dadurch Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems, ausübbar ist. Die Bedienkraft 17 kann beispielsweise eine Druckkraft sein, also durch Druck ausgeübt werden.
  • Das Hebelelement 11 ist vorliegend als Wippenhebel ausgebildet. Dadurch erfolgt ein selbstständiges Rückschwenken des Hebelelements 11 nach einem Beenden des Ausübens der jeweiligen Bedienkraft 17 aus jeweiligen, hier nicht weiter dargestellten Bedienstellungen, in eine, in 3 gezeigte Neutralstellung. Um das selbstständige Rückschwenken des Hebelelements 11 in die Neutralstellung zu ermöglichen, kann die Bedienvorrichtung 10 zumindest ein Federelement umfassen, welches vorliegend nicht weiter dargestellt ist.
  • Die jeweilige Bedienkraft 17 ist in sämtlichen Schwenkstellungen, zu welchen die Neutralstellung und die jeweiligen Bedienstellungen gehören, auf die wenigstens zwei Endabschnittsseiten 15, 16 des schwenkbaren Hebelelements 11 ausübbar. Dies ist dadurch möglich, da die jeweiligen Endabschnitte 12, 13 einerseits in sämtlichen Schwenkstellungen leicht für einen Finger des Fahrers zugänglich entlang einer Haupterstreckungsrichtung 23 der Bedienvorrichtung 10 von dem Lenker 2 abragen und andererseits in sämtlichen Schwenkstellungen in einem, in 2 angedeuteten Daumenschwenkbereich 8 liegen. Innerhalb des Daumenschwenkbereichs 8 sind die jeweiligen Endabschnitte 12, 13 besonders gut mit einem Finger oder dem Daumen der Hand des Fahrers zugänglich, ohne dass der Fahrer die Hand von dem Handgriff 7 bzw. dem Gasgriff 29 des Lenkers 2 lösen muss, wie beispielsweise aus 5 hervorgeht.
  • Um die Bedienung noch weiter zu vereinfachen, ist die Schwenkachse 14 vorliegend parallel zu einer Drehachse 28 des Gasgriffs 29 bzw. des Handgriffs 7 des Lenkers 2 orientiert.
  • Alternativ dazu kann die Schwenkachse 14 auch einen spitzen Winkel mit der Drehachse 28 des Gasgriffs 29 des Lenkers 2 einschließen, wenngleich dies vorliegend nicht weiter gezeigt ist. Hierbei kann das Hebelelement 11 entsprechend dem spitzen Winkel in Richtung des Gasgriffs 29 bzw. des Handgriffs 7 geneigt sein, um eine besonders gute Erreichbarkeit des Hebelelements 11 bzw. der jeweiligen Endabschnitt der 12, 13 mit dem Daumen oder einem anderen Finger der den Gasgriff 29 bzw den Handgriff 7 umgreifenden Hand zu ermöglichen.
  • Eine besonders gute Erreichbarkeit der jeweiligen Endabschnitte 12, 13 ist dadurch gegeben, dass der Lenker 2 in der Haupterstreckungsrichtung 23 der Bedienvorrichtung 10 zwischen den zwei Endabschnitten 12, 13 angeordnet ist. Das Hebelelement 11 umfasst hierbei einen, die zwei Endabschnitte 12, 13 miteinander verbindenden Mittelabschnitt 18, welcher einen, den Lenker 2 bereichsweise umgreifenden Krümmungsbereich 24 aufweist, wie besonders deutlich in 3 erkennbar ist.
  • Das Hebelelement 11 ist zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems unter Ausübung der Bedienkraft 17 auf den Mittelabschnitt 18 auch relativ zu dem Lenker 2 verschiebbar. Durch die auf den Mittelabschnitt 18 ausgeübte Bedienkraft 17 kann das Hebelelement 11 dabei in Richtung des Lenkers 2 verschoben, also mit anderen Worten niedergedrückt werden.
  • Der Mittelabschnitt 18 weist eine berührungssensitive Oberfläche 25, zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems, auf. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch leichtes Tippen auf die berührungssensitive Oberfläche 25 beispielsweise eine bestimmte Funktion des zumindest einen Fahrzeugsystems auszulösen ohne dabei das Hebelelement 11 in Richtung des Lenkers 2 zu verschieben (niederzudrücken).
  • Durch das Niederdrücken infolge der Ausübung der Bedienkraft 17 auf den Mittelabschnitt 18 kann eine andere Funktion des zumindest einen Fahrzeugsystems ausgelöst werden als durch Tippen auf den Mittelabschnitt 18.
  • Die beiden Endabschnittsseiten 15, 16 umfassen jeweils eine berührungssensitive Bedienoberfläche 26, 27, zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems. Die Bedienoberfläche 26 ist dabei der Endabschnittsseite 15 zugeordnet, wohingegen die Bedienoberfläche 27 der Endabschnittsseite 16 zugeordnet ist.
  • Die berührungssensitiven Bedienoberflächen 26, 27 ermöglichen eine eindeutige Zuordnung von Bedienfunktionen, welche durch Schwenken des Hebelelements 11 aus der Neutralstellung in die jeweiligen Bedienstellungen ausgelöst werden können, was durch das folgende Beispiel mit Bezug auf 3 näher erläutert wird.
  • Das Ausüben der Bedienkraft 17 an der Endabschnittsseite 16 des Endabschnitts 12 führt beispielsweise ebenso zu einer Schwenkbewegung des Hebelelements 11 um die Schwenkachse 14 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie das Ausüben der Bedienkraft 17 an der Endabschnittsseite 15 des Endabschnitts 13. Durch die berührungssensitiven Bedienoberflächen 26, 27 kann jedoch unterschieden werden, ob die Bedienkraft 17 am Endabschnitt 12 oder am Endabschnitt 13 ausgeübt wurde. Diese Unterscheidung ermöglicht es jeweils unterschiedliche Bedienfunktionen auszulösen, sodass mittels der Bedienvorrichtung 10 insgesamt besonders viele Einstellmöglichkeiten beim Bedienen des Fahrzeugsystems durchführbar sind.
  • Die berührungssensitiven Bedienoberflächen 26, 27 bilden somit jeweilige Sensoren, durch welche jeweils unterschiedliche Bedienfunktionen bei ansonsten gleichartiger Schwenkbewegung ausgelöst werden können.
  • Weitere Bedienfunktionen zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems können ausgelöst werden, indem das Hebelelement 11 zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystem zusätzlich um wenigstens eine von der Schwenkachse 14 verschiedene Zusatzschwenkachse 30 geschwenkt wird. Hierzu kann die Bedienkraft 17 - mit Bezug auf 3 - senkrecht zur Zeichnungsebene auf die jeweiligen Endabschnitte 12, 13 ausgeübt werden.
  • 5 zeigt die Anordnung zweier Bedienvorrichtungen 10 an einander gegenüberliegenden Handgriffbereichen 31 des Lenkers 2. Über die Bedienvorrichtungen 10 kann eine Recheneinrichtung 4 des Kraftrades 1 angesteuert und damit bedient werden um jeweilige Einstellungen an dem Fahrzeugsystem oder mehreren Fahrzeugsystemen vorzunehmen. Die Recheneinrichtung 4 ist mit einer Anzeigeeinheit 5, welche beispielsweise als TFT-Display (thin-film transistor-Display) ausgestaltet sein kann, gekoppelt. Somit können verschiedene Bedienfunktionen mittels der jeweiligen Bedienvorrichtungen 10 an der Recheneinrichtung 4 durchgeführt werden, wobei die Bedienfunktionen anhand der Anzeigeeinheit 5 visualisiert werden können. Über die Bedienfunktionen können verschiedene Fahrzeugsysteme des Kraftrades 1 durch den Fahrer bedient und damit eingestellt werden. So kann beispielsweise eine Tempomatfunktion mittels einer der Bedienvorrichtungen 10 durch den Fahrer des Kraftrades 1 eingestellt bzw. gesteuert werden, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • In die jeweiligen Endabschnittsseiten 16 sind jeweilige, durch die Recheneinrichtung 4 ansteuerbare Leuchtelemente 32 integriert, wie anhand von 4 erkennbar ist. Die Leuchtelemente 32 sind dazu ausgebildet in verschiedenen Farben zu leuchten. So können die Leuchtelemente 32 beispielsweise intermittierend aufleuchten um eine Blinkerfunktion darzustellen, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Die Bedienvorrichtungen 10 umfassen zudem jeweils eine Impulseinheit 19, mittels welcher haptisch erfassbare Impulse, insbesondere Vibrationen emittierbar sind. Die jeweiligen Impulseinheiten 19 sind vorliegend lediglich schematisch in 2 und 5 dargestellt und können beispielsweise in das Gehäuse 9 integriert sein. Mittels der Impulseinheit 19 lässt sich beispielsweise ein „Knackfrosch-Effekt“ ausüben, durch welchen der Fahrer eine haptische Rückmeldung an der Hand bzw. an den Händen in Abhängigkeit von einer mittels der Bedienvorrichtung 10 ausgeführten Bedienfunktion erhalten kann.
  • Durch den Einsatz der Bedienvorrichtung 10 kann ein Schalterabgriff an lediglich einer Stelle anstatt - wie aus dem Stand der Technik bekannt - an mehreren Stellen erfolgen. Durch die frei einstellbare Bedienung mittels der Bedienvorrichtungen 10 besteht ein besonders hoher Individualisierungsgrad, wobei den verschiedenen Bedienfunktionen jeweils verschiedene Betätigungsarten (Ausüben der Bedienkraft 17 an den jeweiligen Endabschnittsseiten 15, 16 der jeweiligen Endabschnitte 12, 13, Schwenken um die Schwenkachse 14 bzw. die Zusatzschwenkachse 30) frei zugeordnet werden können.
  • Insgesamt gestaltet sich durch den Einsatz der Bedienvorrichtung 10 das Ausführen der verschiedenen Bedienfunktionen deutlich einfacher als bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, bei welchen die unübersichtliche Vielzahl der Bedienhebel 21, 22 zum Einsatz kommt.
  • Die Bedienvorrichtung 10 ermöglicht den Verzicht auf aus dem Stand der Technik bekannte, analoge Taster und bietet einen hohen Individualisierungsgrad, wobei den einzelnen Schwenkstellungen des Hebelelements 11 verschiedene Bedienfunktionen individuell zugeordnet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftrad
    2
    Lenker
    3
    Lenkerachse
    4
    Recheneinrichtung
    5
    Anzeigeeinheit
    6
    Anordnung
    7
    Handgriff
    8
    Daumenschwenkbereich
    9
    Gehäuse
    10
    Bedienvorrichtung
    11
    Hebelelement
    12
    Endabschnitt
    13
    Endabschnitt
    14
    Schwenkachse
    15
    erste Endabschnittsseite
    16
    zweite Endabschnittsseite
    17
    Bedienkraft
    18
    Mittelabschnitt
    19
    Impulseinheit
    20
    Lenkergriff
    21
    Bedienhebel
    22
    Bedienhebel
    23
    Haupterstreckungsrichtung
    24
    Krümmungsbereich
    25
    berührungssensitive Oberfläche
    26
    berührungssensitive Bedienoberfläche
    27
    berührungssensitive Bedienoberfläche
    28
    Drehachse
    29
    Gasgriff
    30
    Zusatzschwenkachse
    31
    Handgriffbereich
    32
    Leuchtelement
    33
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3132313 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Anordnung (6) einer Bedienvorrichtung (10) an einem Lenker (2) für ein Kraftrad (1), wobei die Bedienvorrichtung (10) wenigstens ein, in verschiedene Schwenkstellungen schwenkbares, an dem Lenker (2) gelagertes Hebelelement (11), zum Bedienen zumindest eines Fahrzeugsystems des Kraftrades (1) umfasst, wobei das wenigstens eine Hebelelement (11) zumindest zwei einander gegenüberliegende und in einem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte (12, 13), zum Schwenken des Hebelelements (11) um eine Schwenkachse (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Endabschnitt (12) der zumindest zwei Endabschnitte (12, 13) wenigstens zwei Endabschnittsseiten (15, 16) umfasst, auf welche eine jeweilige Bedienkraft (17) zum Schwenken des Hebelelements (11) und dadurch Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems, ausübbar ist.
  2. Anordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bedienkraft (17) in sämtlichen Schwenkstellungen des schwenkbaren Hebelelements (11) auf die wenigstens zwei Endabschnittsseiten (15, 16) ausübbar ist.
  3. Anordnung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (2) in einer Haupterstreckungsrichtung (23) der Bedienvorrichtung (10) zwischen den wenigstens zwei Endabschnitten (12, 13) angeordnet ist.
  4. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hebelelement (11) einen, die wenigstens zwei Endabschnitte (12, 13) miteinander verbindenden Mittelabschnitt (18) umfasst, welcher einen, den Lenker (2) zumindest bereichsweise umgreifenden Krümmungsbereich (24) aufweist.
  5. Anordnung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (11) zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystems unter Ausübung der Bedienkraft (17) auf den Mittelabschnitt (18) relativ zu dem Lenker (2) verschiebbar ist.
  6. Anordnung (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (18) eine berührungssensitive Oberfläche (25), zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems, aufweist.
  7. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Endabschnittseite (15) der wenigstens zwei Endabschnittsseiten (15, 16) eine berührungssensitive Bedienoberfläche (26, 27), zum Bedienen des zumindest eines Fahrzeugsystems, aufweist.
  8. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwenkachse (14) parallel zu einer Drehachse (28) eines Gasgriffs (29) des Lenkers (2) orientiert ist oder dass die wenigstens eine Schwenkachse (14) einen spitzen Winkel mit einer Drehachse (28) eines Gasgriffs (29) des Lenkers (2) einschließt.
  9. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (11) zum Bedienen des zumindest einen Fahrzeugsystem zusätzlich um wenigstens eine von der Schwenkachse (14) verschiedene Zusatzschwenkachse (30) schwenkbar ist.
  10. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) zwischen einer Lenkerachse (3) des Lenkers (2) und einem Handgriffbereich (31) des Lenkers (2) angeordnet ist.
  11. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) wenigstens eine Impulseinheit (19) umfasst, mittels welcher haptisch erfassbare Impulse, insbesondere Vibrationen emittierbar sind.
  12. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (11) als Wippenhebel ausgebildet ist.
  13. Bedienvorrichtung (10) für eine Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Kraftrad (1) mit einer Anordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 13.
  15. Kraftrad (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftrad (1) eine Recheneinrichtung (4) umfasst, welche mittels der Bedienvorrichtung (10) bedienbar ist.
DE102017212064.9A 2017-07-14 2017-07-14 Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad Pending DE102017212064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212064.9A DE102017212064A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212064.9A DE102017212064A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212064A1 true DE102017212064A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212064.9A Pending DE102017212064A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101399A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein Sitzelement eines Kraftfahrzeugs, Sitzelement mit einem Sitzkörper und einer Schaltervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitzelement
DE102022104005A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem Steuerungselement, Sitzelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132313C1 (de) 1981-08-17 1982-12-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kippschalter für Kraftfahrzeuge
US20030132043A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Samuel Lin Control device for an electric scooter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132313C1 (de) 1981-08-17 1982-12-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kippschalter für Kraftfahrzeuge
US20030132043A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Samuel Lin Control device for an electric scooter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101399A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein Sitzelement eines Kraftfahrzeugs, Sitzelement mit einem Sitzkörper und einer Schaltervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitzelement
WO2023138958A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein sitzelement eines kraftfahrzeugs, sitzelement mit einem sitzkörper und einer schaltervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einem solchen sitzelement
DE102022104005A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem Steuerungselement, Sitzelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2023156153A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem steuerungselement, sitzelement für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015684B3 (de) Dreh-/Drücksteller
DE102014014623B4 (de) Handgriff-Schaltvorrichtung
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE2426527A1 (de) Handbetaetigte steuereinrichtung
DE102004019893B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017212064A1 (de) Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Lenker für ein Kraftrad, Bedienvorrichtung und Kraftrad
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
DE102010049082A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018214502A1 (de) Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102019101379A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102018128421A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
WO2009024231A1 (de) Drehschalter mit haptischer markierung
EP3233556B1 (de) Bedienelement eines kraftfahrzeugs
EP3782892A1 (de) Bedienelement zur befestigung an dem lenkmittel eines fahrzeugs
DE102015200179A1 (de) Lenker, insbesondere für ein Zweirad, mit Sensorgriff
DE102016009839A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Lenker
DE102018004954A1 (de) Bedienelement zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017209374A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftrad, Anordnung einer Bedienvorrichtung und Kraftrad
DE19849235B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Steuern einer elektrischen Lenkmotorik
DE102018218225A1 (de) Lenkrad, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102009052241A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102019009040A1 (de) Fahrzeug
DE19956870A1 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für Flurförderzeuge
DE10003610A1 (de) Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed