DE102017210597A1 - Tiefenwirksames Karbonitrieren - Google Patents

Tiefenwirksames Karbonitrieren Download PDF

Info

Publication number
DE102017210597A1
DE102017210597A1 DE102017210597.6A DE102017210597A DE102017210597A1 DE 102017210597 A1 DE102017210597 A1 DE 102017210597A1 DE 102017210597 A DE102017210597 A DE 102017210597A DE 102017210597 A1 DE102017210597 A1 DE 102017210597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
fluid
carbon
carbonitriding
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210597.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Leimann
Jan Schamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017210597.6A priority Critical patent/DE102017210597A1/de
Priority to PCT/EP2018/063923 priority patent/WO2018233985A1/de
Publication of DE102017210597A1 publication Critical patent/DE102017210597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • C23C8/56Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/58Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Werkstücks mit den folgenden Verfahrensschritten: Karbonieren (109) mindestens eines Teils des Werkstücks; Benetzen (111) des mindestens einen Teils mit einem ersten Fluid; und Nitrieren oder Karbonitrieren (113) des mindestens einen Teils; wobei der Kohlenstoffgehalt (103) des ersten Fluids so gering ist, dass keine Diffusion von Kohlenstoff aus dem ersten Fluid in den mindestens einen Teil stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1, einen Ofen nach Anspruch 6 und ein Werkstück nach Anspruch 7.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Verfahren des Karbonitrierens bekannt. Durch Karbonitrieren verbessert sich die Randhärtbarkeit des behandelten Werkstücks. Von Nachteil ist allerdings, dass sich nur geringe Einhärttiefen erzielen lassen.
  • H. Berns und W. Theisen („Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen“. 3. Auflage, Springer-Verlag, 2006) beschreiben eine kombinierte Anwendung der Prozessschritte Karbonieren und Karbonitrieren. Ein Werkstück wird dabei karboniert und unmittelbar anschließend karbonitriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu umgehen. Insbesondere soll die Leistungsdichte, d.h. die Belastbarkeit bei gegebener Dimensionierung, von Getrieben verbessert werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Einhärttiefe beim Karbonitrieren dadurch limitiert wird, dass die Diffusion von Kohlenstoff in tiefer liegende Bereiche eines bevorzugt aus Stahl bestehenden Werkstücks durch Stickstoff behindert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Einduffundierung von Kohlenstoff hohe Temperaturen benötigt werden, die Stabilität von Ammonium allerdings mit höheren Temperaturen annimmt. Beim kombinierten Karbonieren und Karbonitrieren sind nach dem Karbonieren die freien Plätze im Gitter bereits durch Kohlenstoff besetzt, sodass der Stickstoff keinen Platz mehr findet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Diffusionsphase zwischen dem Karbonieren, auch Aufkohlen genannt, und dem Karbonitrieren oder Nitrieren. Die Diffusionsphase dient dazu, den Kohlenstoff in das Werkstück eindiffundieren zu lassen, um so Platz für den Stickstoff zu schaffen.
  • Die Diffusionsphase ist derart ausgestaltet, dass mindestens ein Teil des Werkstücks mit einem ersten Fluid benetzt wird, dessen Kohlenstoffgehalt so gering ist, dass keine Diffusion von Kohlenstoff aus dem ersten Fluid in den mindestens einen Teil stattfindet. Bei dem mindestens einen Teil des Werkstücks kann es sich etwa um eine Zahnflanke eines Zahnrads handeln.
  • Der Begriff Gehalt wird hier synonym für Stoffkonzentration verwendet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst entsprechend die folgenden Verfahrensschritte, die vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge angeführt werden.
    • - Karbonieren mindestens eines Teils des Werkstücks;
    • - Benetzen des mindestens einen Teils mit einem ersten Fluid; und
    • - Nitrieren oder Karbonitrieren des mindestens einen Teils.
  • Das Karbonieren des mindestens einen Teils des Werkstücks kann unter Anwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Karbonierverfahren erfolgen. Das Werkstück wird dazu in ein Fluid, d.h. eine Flüssigkeit oder ein Gas, eingesetzt und auf eine Temperatur von etwa 800 bis 950°C erwärmt. Es erfolgt eine Diffusion von Kohlenstoff aus dem Fluid in eine Randschicht des mindestens einen Teils des Werkstücks.
  • Das erste Fluid, mit den der mindestens eine Teil des Werkstücks anschließend vernetzt wird, zeichnet sich gegenüber dem zum Karbonieren benutzten Fluid durch einen verringerten Kohlstoffgehalt aus. Unter Einfluss des ersten Fluids kommt die Eindiffusion von Kohlenstoff in die Randschicht in den mindestens einen Teil des Werkstücks zum Stillstand. Stattdessen findet nun eine Diffusion innerhalb des Werkstücks statt. Der Kohlenstoff diffundiert von der Randschicht aus in tiefer liegende Schichten. Die Konzentration von Kohlenstoff und Randschicht wird so reduziert.
  • Ein geeigneter Kohlenstoffgehalt des ersten Fluids liegt etwa vor, wenn die Aktivität des Kohlenstoffs 0,6% in dem ersten Fluid beträgt.
  • Bei den zum Karbonieren verwendeten Fluid und dem ersten Fluid kann es sich um dasselbe Fluid handeln. Es ist also nicht erforderlich, das Werkstück nach dem Karbonieren in ein neues Fluid einzusetzen. Vielmehr wird der gewünschte Effekt bereits dadurch erreicht, dass die Zufuhr von Kohlenstoff bzw. einer kohlenstoffhaltigen Stoffmischung zu dem Fluid, nachdem der Verfahrensschritt nach dem Karbonieren beendet ist, gestoppt wird.
  • Nach dem Benetzen mit dem ersten Fluid wird der mindestens eine Teil des Werkstücks nitriert. Beim Nitrieren, auch Aufsticken genannt, handelt es sich um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren. Beim Nitrieren erfolgt eine Eindiffusion von Stickstoff in die Randschicht des mindestens einen Teils des Werkstücks. Mit Zufuhr von Stickstoff erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen von mindestens 900°C.
  • Um zu verhindern, dass beim Nitrieren der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht zu stark sinkt, kann auch Kohlenstoff zugegeben werden. Ein entsprechendes Verfahren ist aus dem Stand der Technik als Karbonitrieren bekannt.
  • Es ist nicht erforderlich, das erste Fluid zum Nitrieren oder Karbonitrieren auszutauschen. Stattdessen können Stickstoff oder Ammoniak und gegebenenfalls Stickstoff in geeigneten Konzentrationen dem ersten Fluid zugesetzt werden.
  • Beim Nitrieren oder Karbonitrieren reichert sich der Stickstoff verstärkt an der Oberfläche des mindestens einen Teils des Werkstücks an. In einer bevorzugten Weiterbildung wird daher der mindestens eine Teil des Werkstücks nach dem Nitrieren oder Karbonitrieren mit einem zweiten Fluid benetzt. Der Stickstoffgehalt des zweiten Fluids ist so gering, dass keine Diffusion von Stickstoff aus dem zweiten Fluid in den mindestens einen Teil des Werkstücks stattfindet. Die Benetzung mit dem zweiten Fluid dient dazu, eine gleichmäßigere Verteilung des Stickstoffs in darunter liegenden Schichten zu erreichen.
  • Bevorzugt ist zudem der Kohlenstoffgehalt des zweiten Fluids so gering, dass kein Kohlenstoff aus dem zweiten Fluid in den mindestens einen Teil des Werkstücks diffundiert.
  • Ein Austausch des Fluids nach dem Nitrieren oder Karbonitrieren ist nicht erforderlich. Stattdessen kann der Stickstoff- und/oder Kohlenstoffgehalt gezielt reduziert werden, etwa in dem die Zufuhr von Stickstoff und/oder Kohlenstoff gestoppt wird.
  • Ein geeigneter Kohlenstoffgehalt des zweiten Fluids liegt etwa vor, wenn die Aktivität des Kohlenstoffs 0,6% in dem zweiten Fluid beträgt.
  • Die Temperatur des zweiten Fluids beträgt bevorzugt mindestens 800°C, besonders bevorzugt mindestens 850°C. Da der mindestens eine Teil des Werkstücks mit dem zweiten Fluid benetzt wird, findet ein Temperaturübergang statt. Infolge dessen beträgt auch die Temperatur des mindestens einen Teils des Werkstück, besonders bevorzugt mindestens 850°C s mindestens 800°C.
  • Die Temperatur des ersten Fluids und damit die Temperatur des mindestens einen Teils des Werkstücks während es mit dem ersten Fluid benetzt ist beträgt vorzugsweise mindestens 750°C, besonders bevorzugt mindestens 800°C.
  • Nach den oben beschriebenen Prozessschritten wird der mindestens eine Teil des Werkstücks in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung weiterbearbeitet. Insbesondere kann der mindestens eine Teil des Werkstücks angelassen, kugelgestrahlt und/oder geschliffen werden.
  • Die Diffusion von Kohlenstoff, während der mindestens eine Teil mit dem ersten Fluid benetzt ist, und von Stickstoff, während der mindestens eine Teil mit dem zweiten Fluid benetzt ist, in tiefer gelegene Werkstoffschichten führt zu höheren Einwirktiefen. Daher lassen sich mit dem Verfahren erstmals auch größere Werkstücke zufriedenstellend bearbeiten. Insbesondere ist das Verfahren für die Bearbeitung größerer Zahnräder geeignet. So lassen sich etwa Zahnräder mit einem Modul mehr als 8, insbesondere von mehr als 10, bearbeiten.
  • Ein erfindungsgemäßer Ofen ist ausgebildet, das Werkstück aufzunehmen und nach den oben beschriebenen Verfahren zu behandeln. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Ofen handeln, der ausgebildet ist, die in seinem Inneren herrschende Temperatur zu regeln oder zu steuern. Um die Verfahrensschritte des Karbonierens und Nitrierens oder Karbonitrierens auszuführen, weist der Ofen bevorzugt Mittel zum Einleiten von Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltiger Gase und Mittel zum Einleiten von Nitrat und/oder Ammoniak bzw. nitrat- und/oder amoniakhaltiger Gase auf.
  • Eine Steuereinheit des Ofens ist ausgebildet, die Temperatur im Inneren des Ofens und die genannten Mittel so zu steuern oder zu regeln, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes, bevorzugt aus Stahl bestehendes Werkstück weist einen Kohlenstoffgehalt C auf, der in Abhängigkeit der Tiefe d unterhalb mindestens eines Punkts der Oberfläche des Werkstücks durch eine Funktion C(d) beschrieben wird. Bei der Tiefe d handelt es sich um einen Abstand zwischen dem genannten Punkt der Oberfläche und einem Punkt innerhalb des Werkstücks, der auf einer Normalen liegt, die ausgehend von dem Punkt der Oberfläche durch das Werkstück verläuft. Die Normale zeichnet sich dadurch aus, dass sie in dem Punkt der Oberfläche in jede Richtung orthogonal zu der Oberfläche steht.
  • Der Stickstoffgehalt N des Werkstücks in Abhängigkeit der Tiefe d unterhalb des oben genannten mindestens einen Punkts der Oberfläche wird durch eine Funktion N(d) beschrieben. Der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt an der Oberfläche des Werkstücks beträgt mindestens 0,6%. Es gilt also für den Kohlenstoffgehalt C(0) und den Stickstoffgehalt N(0) in der Tiefe 0, d.h. an der Oberfläche: C ( 0 ) 0,5 %
    Figure DE102017210597A1_0001
    N ( 0 ) 0,5 % ;
    Figure DE102017210597A1_0002
  • Erfindungsgemäß beträgt der Kohlenstoffgehalt in einer Tiefe von 4mm unterhalb der Oberfläche noch mindestens 0,3%, d.h. es gilt: C ( 4 m m ) 0,3 % .
    Figure DE102017210597A1_0003
  • Das Werkstück ist bevorzugt derart weitergebildet, dass der Stickstoffgehalt in einer Tiefe von 1mm unterhalb der Oberfläche des Werkstücks noch mindestens 0,1% beträgt. Weiterbildungsgemäß gilt also: N ( 1   m m ) 0,1 % .
    Figure DE102017210597A1_0004
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Verlauf von Temperatur-, Carbon - und Ammoniakpegel; und
    • 2a bis 2d die Kohlenstoff- und Nitratkonzentration im Werkstück.
  • 1 veranschaulicht die Verläufe der Temperatur 101, der Kohlenstoffkonzentration 103 und der Ammoniakkonzentration 105 im Inneren eines Ofens. Die Verläufe der Kurven 101, 103, 105 sind in der Abhängigkeit der Zeit t aufgetragen.
  • In einer Aufwärmphase 107 wird der Ofen mit einem darin enthaltenen Werkstück auf eine Temperatur von 850°C aufgeheizt. Die Kohlenstoffkonzentration 103 in dem Ofen beträgt währenddessen 0,6%.
  • Nach der Aufwärmphase 107 folgt eine Phase des Karbonierens 109. In dieser Phase wird die Temperatur 101 des Ofens auf etwa 945°C erhöht. Gleichzeitig wird Kohlenstoff in den Ofen eingeleitet, so dass sich die Kohlenstoffkonzentration 103 von 0,6% auf 1,2% erhöht.
  • Nach dem Karbonieren 109 wird die Zufuhr von Kohlenstoff gestoppt. Es folgt eine erste Diffusionsphase 111. Da die Zufuhr von Kohlenstoff gestoppt wurde, sinkt die Kohlenstoffkonzentration 103 auf einen Wert ab, der so niedrig ist, dass keine Diffusion von Kohlenstoff in das Werkstück hinein stattfindet. Die Temperatur 101 bleibt unverändert. Dies führt dazu, dass der Kohlenstoff innerhalb des Werkstücks ausgehend von oberflächennahen Schichten in die Tiefe des Werkstücks diffundiert.
  • Die Ammoniakkonzentration 105 beträgt bis zum Ende der ersten Diffusionsphase 111 0,5%.
  • Nachdem die erste Diffusionsphase 111 abgeschlossen ist, wird das Werkstück karbonitriert. Dazu wird Ammoniak in den Ofen eingeleitet, so dass dessen Konzentration 105 auf 5 bis 10% steigt.
  • Um zu verhindern, dass der Kohlenstoffgehalt in oberflächennahen Schichten des Werkstücks weiter abnimmt, wird der Ofenatmosphäre erneut Kohlenstoff beigemengt. Der Kohlenstoffgehalt steigt infolgedessen auf etwa 1%. Die Temperatur 101 während der Phase des Karbonitrierens 113 wird auf 900°C abgesenkt.
  • Es folgt eine zweite Diffusionsphase 115. Mit reduzierter Kohlenstoffkonzentration 103 und reduzierter Ammoniakkonzentration 105. Die Temperatur 101 sinkt auf etwa 850°C.
  • Abgeschlossen wird der Prozess durch einen Schritt des Härtens 119. Das Werkstück wird in diesem Schritt aus dem Ofen entnommen und in Öl mit einer Temperatur von etwa 60°C eingetaucht.
  • In den 2a bis 2d ist jeweils der Kohlenstoffgehalt C(d) in Abhängigkeit der Werkstofftiefe d, d.h. der Tiefe unterhalb eines Punkts der Oberfläche des Werkstücks, und der Stickstoffgehalt N(d) in Abhängigkeit der Werkstofftiefe d dargestellt. Nach dem Karbonieren 109 ist, wie in 2 dargestellt, noch kein Stickstoff in dem Werkstück enthalten. Der Kohlenstoffgehalt beträgt an der Oberfläche 1,2% und fällt mit zunehmender Werkstofftiefe d regressiv ab.
  • 2b veranschaulicht die Diffusion von Kohlenstoff in dem Werkstück während der ersten Diffusionsphase 111. Die Diffusion findet ausgehend von oberflächennahen Schichten in Richtung tiefergelegener Schichten des Werkstücks statt. Dies führt dazu, dass der Kohlenstoffgehalt in geringeren Werkstücktiefen ab- und entsprechend in höheren Werkstofftiefen zunimmt. Der Stickstoffgehalt beträgt weiterhin durchgehend Null.
  • In der in 2c dargestellten Phase des Karbonitrierens 113 wird dem Werkstück Stickstoff zugeführt. Der Stickstoff diffundiert über die Oberfläche in das Werkstück hinein. Entsprechend steigt in den oberflächennahen Schichten der Stickstoffgehalt stark an.
  • Neben dem Stickstoff wird dem Werkstück Kohlenstoff zugeführt, um den Verlust von Kohlenstoff in oberflächennahen Schichten während der ersten Diffusionsphase 111 auszugleichen.
  • Währen der zweiten Diffusionsphase 115 geben die oberflächennahen Schichten, wie in 2d dargestellt, einen Teil des aus der Ofenatmosphäre aufgenommenen Stickstoffs und Kohlenstoffs an tieferliegende Schichten ab.
  • Abschließend wird das Werkstück abgeschreckt 117 und gehärtet 119.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Temperatur
    103
    Kohlenstoffkonzentration
    105
    Ammoniakkonzentration
    107
    Aufwärmphase
    109
    Karbonieren
    111
    erste Diffusionsphase
    113
    Karbonitrieren
    115
    zweite Diffusionsphase
    117
    Abschrecken
    119
    Härten

Claims (8)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Werkstücks mit den folgenden Verfahrensschritten: - Karbonieren (109) mindestens eines Teils des Werkstücks; - Benetzen (111) des mindestens einen Teils mit einem ersten Fluid; und - Nitrieren oder Karbonitrieren (113) des mindestens einen Teils; wobei der Kohlenstoffgehalt (103) des ersten Fluids so gering ist, dass keine Diffusion von Kohlenstoff aus dem ersten Fluid in den mindestens einen Teil stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil nach dem Nitrieren oder Karbonitrieren (113) mit einem zweiten Fluid benetzt wird (115); wobei der Kohlenstoffgehalt (103) des zweiten Fluids so gering ist, dass keine Diffusion von Kohlenstoff aus dem zweiten Fluid in den mindestens einen Teil stattfindet und/oder der Stickstoffgehalt (105) des zweiten Fluids so gering ist, dass keine Diffusion von Stickstoff aus dem zweiten Fluid in den mindestens einen Teil stattfindet.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des zweiten Fluids mindestens 800°C beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des ersten Fluids mindestens 750°C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil des Werkstücks angelassen (119) und/oder kugelgestrahlt und/oder geschliffen wird.
  6. Ofen zur Aufnahme eines Werkstück; dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen ausgebildet ist, das Werkstück mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu behandeln.
  7. Werkstück; wobei der Kohlenstoffgehalt C des Werkstücks in Abhängigkeit der Tiefe d unterhalb mindestens eines Punkts der Oberfläche des Werkstücks durch eine Funktion C(d) beschrieben wird; wobei der Stickstoffgehalt N der Werkstücks in Abhängigkeit der Tiefe d unterhalb des mindestens einen Punkts durch eine Funktion N(d) beschrieben wird; wobei gilt: C ( 0 ) 0,5 %
    Figure DE102017210597A1_0005
    und N ( 0 ) 0,5 % ;
    Figure DE102017210597A1_0006
    dadurch gekennzeichnet, dass gilt: C ( 4 m m ) 0,3 % .
    Figure DE102017210597A1_0007
  8. Werkstück nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass gilt: N ( 1   m m ) 0,1 % .
    Figure DE102017210597A1_0008
DE102017210597.6A 2017-06-23 2017-06-23 Tiefenwirksames Karbonitrieren Withdrawn DE102017210597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210597.6A DE102017210597A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Tiefenwirksames Karbonitrieren
PCT/EP2018/063923 WO2018233985A1 (de) 2017-06-23 2018-05-28 Tiefenwirksames karbonitrieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210597.6A DE102017210597A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Tiefenwirksames Karbonitrieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210597A1 true DE102017210597A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62455478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210597.6A Withdrawn DE102017210597A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Tiefenwirksames Karbonitrieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017210597A1 (de)
WO (1) WO2018233985A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339223A (en) * 1940-05-23 1944-01-11 Du Pont Method of case hardening
DE3507527A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Ewald 4133 Neukirchen-Vluyn Schwing Verfahren und anlage zum aufkohlen eines werkstueckes aus stahl
EP0431297A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Degussa Ag Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken
DE102013213041A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328953B (en) * 1997-09-08 2002-07-03 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Improved steel hardening process
FR2884523B1 (fr) * 2005-04-19 2008-01-11 Const Mecaniques Sa Et Procede et four de carbonitruration a basse pression

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339223A (en) * 1940-05-23 1944-01-11 Du Pont Method of case hardening
DE3507527A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Ewald 4133 Neukirchen-Vluyn Schwing Verfahren und anlage zum aufkohlen eines werkstueckes aus stahl
EP0431297A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Degussa Ag Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken
DE102013213041A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233985A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167094B1 (de) Verfahren zum nitrieren eines bauteils eines kraftstoffeinspritzsystems
DE2135763C3 (de) 31 08 70 Japan 45 76202 Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenstanden zur Bildung einer Nitrid schicht
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
EP2872787A1 (de) Wälzlagerelement, insbesondere wälzlagerring
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP3286344B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen
DE112018000499T5 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Steuerung der Nitrierung des Zahnradmaterials 31CrMoV9
DE1521660B2 (de)
EP0627019B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
DE10145599C1 (de) Bauteile aus Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
EP0080124B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
DE102017210597A1 (de) Tiefenwirksames Karbonitrieren
DE4418245C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers
DE1521450A1 (de) Atmosphaere fuer das Karbonitrieren von Baustahl und Gusseisen bei niedrigen Temperaturen
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE3029339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung
WO2018188686A1 (de) Carbonitrieren von spanlos hergestellten wälzlagern
DE966869C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen
DE102005029404B4 (de) Vorgespanntes Wälzlager
DE2018709C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerkstoffen
DE3642839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines randschichtgehaerteten werkstuecks aus sintermetall
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee