DE102017209120A1 - Metalldetektor - Google Patents

Metalldetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102017209120A1
DE102017209120A1 DE102017209120.7A DE102017209120A DE102017209120A1 DE 102017209120 A1 DE102017209120 A1 DE 102017209120A1 DE 102017209120 A DE102017209120 A DE 102017209120A DE 102017209120 A1 DE102017209120 A1 DE 102017209120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
metal detector
metal
earth
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017209120.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017209120.7A priority Critical patent/DE102017209120A1/de
Publication of DE102017209120A1 publication Critical patent/DE102017209120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Metalldetektor zur Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche mit einem Sensor (12) und einer mit dem Sensor (12) verbundenen Befestigungsvorrichtung (14). Dabei ist die Befestigungsvorrichtung (14) ausgebildet zur Befestigung an einem Tier (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metalldetektor zur Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche.
  • Übliche Metalldetektoren weisen ein Sensorelement auf und ein Halteelement, mit dem das Sensorelement über den Erdboden geführt wird. Der Benutzer hält dabei das Halteelement in der Hand und bewegt sich üblicherweise zu Fuß durch das Gelände, um Metallstücke unter der Erdoberfläche aufzufinden. Das Sensorelement ist dabei mit einer Anzeigevorrichtung verbunden, die anzeigt, sobald ein Metallstück unter der Erdoberfläche vom Sensorelement detektiert wurde.
  • Zur Untersuchung eines großen Geländeabschnittes ist es somit erforderlich, dass der Benutzer diesen großen Geländeabschnitt zu Fuß abgeht. Hierbei handelt es sich um ein sehr langwieriges Verfahren. Insbesondere kann das Gelände so ausgestaltet sein, dass der menschliche Benutzer nur mit erheblichen Schwierigkeiten oder im Zweifel gar nicht in der Lage ist, das Gelände abzugehen. Dies erschwert die Suche von Metallstücken unter der Erdoberfläche weiter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Metalldetektor zur Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche zu schaffen, mit dem das Suchen von Metallstücken unter der Erdoberfläche effektiver und einfacher ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Metalldetektor gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist ein Metalldetektor zur Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche einen Sensor auf sowie eine mit dem Sensor verbundenen Befestigungsvorrichtung. Dabei ist erfindungsgemäß die Befestigungsvorrichtung ausgebildet zur Befestigung an einem Tier. Tiere weisen dabei den Vorteil auf, dass diese eine größere Ausdauer besitzen, sich schneller bewegen und insbesondere in schwierigem Gelände schneller vorankommen können. Da der Sensor durch die angepasste Befestigungsvorrichtung an einem Tier befestigt werden kann, können durch die Bewegung des Tiers auf einfache Weise durch den Sensor Metallstücke unter der Erdoberfläche in einem großen Gebiet, welches insbesondere schwer zugänglich ist, detektiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an Laufrobotern ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei den Laufrobotern um vierbeinige oder sechsbeinige Laufroboter oder Laufroboter mit mehr als sechs Beinen. Alternativ oder zusätzlich weist der Laufroboter mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehr Kettenantriebe auf. Durch den gewählten Aufbau ist ein sicheres und schnelles Bewegen auch in unzugänglichem Gelände durch die Laufroboter möglich. Insbesondere bei Vorsehen eines Laufroboters mit vier oder mehr Beinen weist dieser eine Struktur ähnlich einem Tier auf, so dass die Befestigungsvorrichtung an ein Tier oder einen solchen Laufroboter ohne weitere Anpassung angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Tier um einen Hund, ein Schaf, ein Pferd, eine Kuh oder eine Ziege. Hierbei handelt es sich um Tiere, welche insbesondere domestiziert sind und von Natur aus große Flächen abgehen können. Insbesondere kann durch diese Tiere auch eine Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche in schwierigem Gelände erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Sensor in Erdbodennähe angeordnet. Hierdurch ist es möglich, eine exakte und zuverlässige Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche zu erhalten. Insbesondere ist das vom Sensor erzeugte Signal deutlich.
  • Vorzugsweise ist die Ausrichtung des Sensors relativ zur Erdoberfläche veränderbar. So kann beispielsweise der Sensor in einer ersten Ausrichtung senkrecht auf die Erdoberfläche ausgerichtet sein, um somit einen Bereich unmittelbar unter dem Tier zu detektieren. Alternativ hierzu kann der Sensor relativ zur Erdoberfläche in einem Winkel angeordnet sein und somit beispielsweise einen Winkel von + 45° relativ zur Erdbodenfläche aufweisen, um so einen Bereich links bzw. rechts neben dem Tier zu erfassen.
  • Vorzugsweise ist der Sensor ausgebildet, um das Material des Metallstücks zu ermitteln. Hierdurch ist es möglich, im Vorhinein eine Unterscheidung der gefundenen Metallstücke unter der Erdoberfläche treffen zu können.
  • Vorzugsweise ist der Sensor ausgebildet, die Tiefe des Metallstücks unter der Erdoberfläche zu ermitteln. Hierdurch kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob es sich um ein oberflächliches Metallstück handelt, wie beispielsweise einen oberflächlich positionierten, weggeworfenen Kronkorken oder um vergrabene Metallstücke.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsvorrichtung einen Gurt mit einem Verschlusselement auf, wobei der Gurt mittels des Verschlusselements um den Bauch oder den Hals des Tieres befestigt werden kann. Bei dem Verschlusselement handelt es sich beispielsweise um einen Schnappverschluss oder einen Klettverschluss. Die Befestigung erfolgt dabei um den Bauch oder den Hals des Tieres in einer solchen Weise, dass die Bewegungsfreiheit des Tieres nicht eingeschränkt wird, also beispielsweise zwischen den Beinen oder vor den Beinen des Tieres. Hierdurch ist der Metalldetektor sicher am Tier befestigt, ohne das Tier bei seiner Bewegung durch das Gelände zu behindern.
  • Vorzugsweise weist der Metalldetektor einen GPS-Empfänger auf zur Ermittlung der Position des Metalldetektors. Insbesondere wird dabei die Position des Metalldetektors nur ermittelt, sofern vom Sensor ein Metallstück unter der Erdoberfläche detektiert wird. Somit ist es möglich, die Position den Fundorten zuzuordnen.
  • Vorzugsweise weist der Metalldetektor ein Aufzeichnungsmedium auf, welches ein Signal des Sensors aufzeichnet bei der Detektion von Metallstücken durch den Sensor. Bei dem Aufzeichnungsmedium kann es sich beispielsweise um einen Speicher-Chip, einer SD-Karte oder einem USB-Stick handeln. Die Erfindung ist hierdrauf nicht beschränkt.
  • Vorzugsweise ist der GPS-Empfänger zu Ermittlung der Position des Metalldetektors mit dem Aufzeichnungsmedium verbunden, insbesondere mittels einer Steuerungsvorrichtung, wobei das Aufzeichnungsmedium den Ort des Metalldetektors aufzeichnet, sofern vom Sensor ein Metallstück unter der Erdoberfläche detektiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, durch Auslesen des Aufzeichnungsmediums im Nachhinein Positionen von Metallstücken zu ermitteln. Sodann können vom Benutzer diese Positionen spezifisch aufgesucht werden und dort das Metallstück unter der Erdoberfläche geborgen werden.
  • Vorzugsweise ist der Sensor verbunden mit einer Sendevorrichtung zur Übermittlung eines Signals des Sensors. Bei der Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Übermittlung mittels GSM, 3G, 4G, 5G, LTE, NFC, Bluetooth, Funk oder dergleichen. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Insbesondere kann das übermittelte Signal des Sensors von einem Empfänger durch den Benutzer unmittelbar empfangen und ausgewertet werden.
  • Insbesondere wird durch die Sendevorrichtung die Position des Metalldetektors übermittel. Hierdurch ist es möglich durch den Benutzer unmittelbar die Position an der vom Sensor ein Metallstück unter der Erdoberfläche ermittelt wurde aufzusuchen, um dort das Metallstück zu bergen. Auch erleichtert dies beispielsweise ein Auffinden des Metalldetektors, sofern dieser verloren geht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 der erfindungsgemäße Metalldetektor befestigt an einem Hund und
    • 2 eine Detailansicht des Metalldetektors.
  • Der erfindungsgemäße Metalldetektor 10 weist einen Sensor 12 auf und eine Befestigungsvorrichtung 14 ausgebildet als Gurt. Mittels der Befestigungsvorrichtung 14 wird der Metalldetektor 10 an, in diesem Beispiel, einem Hund 16 befestigt. Der Sensor 12 ist dabei zwischen den Beinen des Hundes 16 angeordnet, ohne dessen Bewegungsfreiheit einzuschränken. Weiter ist durch die Befestigungsvorrichtung 14 der Sensor 12 in der Nähe der Erdoberfläche angeordnet, um ein möglichst gutes Signal zur Detektion von Metallstücken unten der Erdoberfläche zu erhalten.
  • 2 zeigt den Metalldetektor 10 der 1 im Detail, wobei gleiche und ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Befestigungsvorrichtung 14 ausgebildet als Gurt ein erstes Verschlusselement 18 und ein damit kooperierendes zweites Verschlusselement 20 aufweist, welche als Klettverschlüsse ausgebildet sind. Durch diese Klettverschlüsse kann der Metalldetektor 10 am Bauch des Hundes 16 befestigt werden, indem das erste Verschlusselement 18 mit dem zweiten Verschlusselement 20 in Verbindung gebracht werden.
  • Weiter ist der Sensor 12 mit einer Steuerungseinheit 22 verbunden. Diese Steuerungseinheit 22 ist mit einer Sendevorrichtung 24 verbunden, über die das Signal des Sensors 12 an einen entfernten Empfänger beispielsweise beim Benutzer empfangen werden kann. Hierdurch ist es möglich, für den Benutzer stets das Signal des Sensors 12 zu überprüfen und somit die Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche erkennen zu können. Weiterhin ist mit der Steuerungseinheit 22 ein GPS-Sensor 26 verbunden, zur Ermittlung der Position des Metalldetektors. Die aktuelle Position des Metalldetektors 10 kann dabei ebenfalls über die Sendevorrichtung 24 an den Benutzer übermittelt werden. Somit ist dem Benutzer stets die Position des Metalldetektors bekannt. Insbesondere kann hierdurch ein aufgefundenes Metallstück unter der Erdoberfläche auf einfache Weise einer Position zugeordnet werden. Der Benutzer muss sodann lediglich diese eine Position aufsuchen zum Bergen des Metallstücks. Weiterhin ist mit der Steuerungseinheit 22 eine Aufzeichnungsvorrichtung 28 verbunden, die beispielsweise eine SD Speicherkarte aufnehmen kann. Auf dieser Speicherkarte wird das Signal des Sensors aufgezeichnet, sowie die dazu gehörige Position. Insbesondere wird nur das Signal des Sensors aufgenommen, sofern dieses einen Grenzwert überschreitet. Wird der Grenzwert überschritten, wird gleichzeitig die Position ermittelt durch den GPS-Sensor 26 und in der Aufzeichnungsvorrichtung 28 gespeichert. Hierdurch ist es möglich, Speicherplatz zu sparen und nur im Falle des Detektierens eines Metallstücks unter der Erdoberfläche das Signal des Sensors 12 sowie die vom GPS-Empfänger 26 ermittelte Position durch die Aufzeichnungsvorrichtung 28 aufzeichnen zu lassen.
  • Der am Hund 16 befestigte Metalldetektor 10 wird sodann durch den Hund 16 durch das Gelände bewegt. Hierdurch kann der Hund auch schwer zugängliche Stellen im Gelände erreichen. Weiterhin sind die Ausdauer und die Geschwindigkeit des Hundes deutlich höher als bei einem Menschen, so dass eine schnellere Exploration des Geländes erfolgen kann. Wird sodann durch den Sensor 12 ein Metallstück unter der Erdoberfläche ermittelt, kann dies in der Aufzeichnungsvorrichtung 28 zusammen mit der entsprechenden Position gespeichert werden und/oder es werden diese Informationen über die Sendevorrichtung 24 an den Benutzer übertragen. Der Benutzer muss somit nicht mehr das gesamte Gelände mühsam abgehen, sondern kann speziell die Orte aufsuchen, an dem der Metalldetektor ein Metallstück unter der Erdoberfläche detektiert hat.

Claims (7)

  1. Metalldetektor (10) zur Detektion von Metallstücken unter der Erdoberfläche, mit einem Sensor (12) und einer mit dem Sensor (12) verbundenen Befestigungsvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) ausgebildet ist zur Befestigung an einem Tier (16) und/oder einem Laufroboter.
  2. Metalldetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tier um einen Hund (16), ein Schaf, ein Pferd, eine Kuh oder eine Ziege handelt.
  3. Metalldetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) in Erdbodennähe angeordnet ist.
  4. Metalldetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) einen Gurt mit einem Verschlusselement (18, 20) aufweist, wobei der Gurt mittels des Verschlusselements um den Bauch oder den Hals des Tieres (16) befestigt werden kann.
  5. Metalldetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen GPS-Empfänger (26) zur Ermittlung der Position des Metalldetektors (10).
  6. Metalldetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Aufzeichnungsmedium (28), welches ein Signal des Sensors (12) und insbesondere die entsprechende Position des Metalldetektors (10) aufzeichnet.
  7. Metalldetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit dem Sensor verbundene Sendevorrichtung (24) zur Übermittlung eines Signals des Sensors (12) und insbesondere der Position des Metalldetektors (10).
DE102017209120.7A 2017-05-31 2017-05-31 Metalldetektor Ceased DE102017209120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209120.7A DE102017209120A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Metalldetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209120.7A DE102017209120A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Metalldetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209120A1 true DE102017209120A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209120.7A Ceased DE102017209120A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Metalldetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638147A (en) * 1945-12-08 1950-05-31 Gulf Research Development Co Apparatus for geophysical prospecting
US20070044645A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Fuss Franz K Landmine avoidance and protection device
WO2012097416A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Minelab Electronics Pty Limited Incorporation and use of a position sensor in a metal detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638147A (en) * 1945-12-08 1950-05-31 Gulf Research Development Co Apparatus for geophysical prospecting
US20070044645A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Fuss Franz K Landmine avoidance and protection device
WO2012097416A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Minelab Electronics Pty Limited Incorporation and use of a position sensor in a metal detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752680B1 (de) Suchsystem und Verfahren zum Suchen eines Verschütteten
DE19704080A1 (de) Minensuchgerät
EP2013585A1 (de) Pedometer
DE102017119969B4 (de) Anhänger mit einer Anhänger-Steuervorrichtung, Ankupplungssystem und Verfahren zur Durchführung eines Kupplungsprozesses
EP3337580A1 (de) Golfball, system und verfahren zur ortung eines golfballs
DE59206949D1 (de) System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
EP1351031A3 (de) Minensuch- und Räumsystem für Landminen
DE102018206593A1 (de) Mobiles Erkennen von Reisenden und Objekten auf Bahnsteigen
DE102017209120A1 (de) Metalldetektor
DE112014006813T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum benachrichtigen von nutzern, ob oder ob nicht sie sich innerhalb eines gesichtsfeldes einer kamera befinden
DE102011012752B3 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Warmblütern, insbesondere Wild
DE112018001793T5 (de) Zuganwesenheitsdetektionsvorrichtung
DE102008035888A1 (de) Einrichtung zum Detektieren von Objekten, wie Tieren und Vogelgelegen, im Acker und Pflanzenbau
DE202017007475U1 (de) Steuereinheit für verbesserte Sicherheit in einer landwirtschaftlichen Umgebung
WO2022012721A2 (de) Verfahren zur lokalisierung von objekten
EP3887915B1 (de) Vorrichtung zum lokalisieren einer landmaschine basierend auf sensordaten und bildsegmentierung
WO2022135632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flächenkartierung
DE102017007980A1 (de) Verfahren und Steuereinheit in einer Formation koordinierter Fahrzeuge
DE102018104998A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Überwachungszone in einer Warenlogistikeinrichtung und Ortungssystem für eine Warenlogistikeinrichtung
DE20321761U1 (de) System zum Überwachen von Bauwerkabschnittsbewegungen
DE102013105052A1 (de) System und Verfahren zum Messen des Drucks einer Transportauflage auf einen Tierrücken
DE102014114529B4 (de) Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle
DE102009001074A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Radpositionserkennung in einem Fahrzeug
DE102016102083A1 (de) Verfahren zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten und Vorrichtung hierfür
DE202016100594U1 (de) System und Vorrichtung zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final