DE102017209082A1 - Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie - Google Patents

Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102017209082A1
DE102017209082A1 DE102017209082.0A DE102017209082A DE102017209082A1 DE 102017209082 A1 DE102017209082 A1 DE 102017209082A1 DE 102017209082 A DE102017209082 A DE 102017209082A DE 102017209082 A1 DE102017209082 A1 DE 102017209082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
component
body component
bulge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209082.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Gerbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017209082.0A priority Critical patent/DE102017209082A1/de
Publication of DE102017209082A1 publication Critical patent/DE102017209082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs ist auf ein Karosseriebauteil (2) eine hutförmige zweite Schale (10) aufgesetzt. Die zweite Schale (10) weist eine Ausbauchung (12) auf. Karosseriebauteil (2) und zweite Schale (10) sind durch Verklebung entlang eines die Ausbauchung (12) der zweiten Schale (10) umgebenden Flansches (14) fluiddicht miteinander verbunden. Der auf diese Weise entstehende Hohlraum bildet einen Behälter (B) zur Aufnahme eines Fluids.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Karosserie.
  • Aus der DE 20 2004 015 329 U1 ist eine gattungsgemäße Karosserie bekannt, bei der ein als tragendes Strukturbauteil ausgebildetes Karosseriebauteil eine Mehrzahl von Ausbauchungen aufweist. Auf das Karosseriebauteil ist eine Oberschale mit ebenfalls einer Mehrzahl von Ausbauchungen aufgesetzt, so dass zwischen dem Karosseriebauteil und der Oberschale eine Mehrzahl von Hohlräumen entsteht, die der Aufnahme von Kraftstoff dienen. Dabei überlappen sich die Konturen benachbarter Ausbauchungen derart, dass die Hohlräume miteinander in Verbindung stehen und somit ein zusammenhängendes Kraftstoffreservoir gebildet wird.
  • Bei der bekannten Karosserie wird das gesamte Karosseriebauteil zur Bildung eines Kraftstoffreservoirs herangezogen. Dieses Konzept bedingt einen vergleichsweise großen Bauraum an dem Karosseriebauteil, der bei modernen Kraftfahrzeugen in der Regel nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Behälter für die Aufnahme eines Fluids bereitzustellen, der einen vorhandenen Freiraum in der Umgebung eines Karosseriebauteils zur Bildung eines Behälters in vorteilhafter Weise ausnutzt.
  • Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Karosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 2 und/oder des Anspruchs 3 gelöst. Anspruch 9 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie.
  • Kerngedanke der Erfindung nach Anspruch 1 ist, auf das Karosseriebauteil an einer spezifischen Position mit einem Freiraum oberhalb oder unterhalb des Karosseriebauteils eine hutförmige zweite Schale aufzusetzen. Somit wird an einer individuellen Stelle der Karosserie des Kraftfahrzeugs, an der ein ausreichender Freiraum für die hutförmige zweite Schale vorhanden ist, ein Behälter gebildet, der in Material sparender Weise unterseitig von dem sowieso vorhandenen Karosseriebauteil und oberseitig von einer auf das Karosseriebauteil abgestimmten zweiten Schale gebildet wird. Durch die Verklebung wird mit geringem Aufwand eine fluiddichte Verbindung des Karosseriebauteils mit der zweiten Schale erzeugt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 kommt in besonders vorteilhafter Weise für solche Abschnitte des Karosseriebauteils in Frage, die nach einer Seite keinen Freiraum aufweisen, der zur Bildung eines Behälters genutzt werden kann. Solche Abschnitte des Karosseriebauteils sind beispielsweise ebenflächig oder im Wesentlichen ebenflächig oder eindimensional gekrümmt. Das Karosseriebauteil kann jedoch an der Position, an der die zweite Schale aufgesetzt ist, einen beliebigen Flächenverlauf haben. Dementsprechend ist die abdichtende hutförmige zweite Schale auf diesen Flächenverlauf abzustimmen.
  • Kerngedanke der Erfindung nach Anspruch 2 ist, auf das Karosseriebauteil an einer spezifischen Position, an der das Karosseriebauteil bereits eine Ausbauchung aufweist, eine auf die Geometrie des Karosseriebauteils abgestimmte hutförmige zweite Schale aufzusetzen, die eine der Ausbauchung des Karosseriebauteils entgegengesetzt gewölbte Ausbauchung aufweist, mit einem umlaufenden Flansch entlang des Randes der Ausbauchung der zweiten Schale. Somit wird an einer individuellen Stelle der Karosserie des Kraftfahrzeugs, an der bereits eine Ausbauchung vorhanden ist und an der zusätzlich ein ausreichender Freiraum auch für die hutförmige zweite Schale gegeben ist, ein Behälter gebildet, der in Material sparender Weise unterseitig von dem sowieso vorhandenen Karosseriebauteil und oberseitig von einer auf das Karosseriebauteil abgestimmten zweiten Schale gebildet wird. Durch die Verklebung wird mit geringem Aufwand eine fluiddichte Verbindung des Karosseriebauteils mit der zweiten Schale erzeugt.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 2 kann durch die „doppelte“ Ausbauchung ein Behälter mit einem größeren Volumen des eingeschlossenen Hohlraums gebildet werden als dies bei der Erfindung nach Anspruch 1 möglich ist. Voraussetzung ist jedoch das Vorhandensein eines ausreichenden Freiraums zu beiden Seiten des Karosseriebauteils.
  • Kerngedanke der Erfindung nach Anspruch 3 ist, auf das Karosseriebauteil an einer spezifischen Position, an der das Karosseriebauteil bereits eine Ausbauchung aufweist, eine auf die Geometrie des Karosseriebauteils abgestimmte zweite Schale aufzusetzen, die die Ausbauchung des Karosseriebauteils umlaufend außenseitig überragt und somit einen Flansch bildet, der zur Verklebung mit dem Karosseriebauteil geeignet ist. Somit wird an einer individuellen Stelle der Karosserie des Kraftfahrzeugs, an der eine Ausbauchung vorhanden ist, durch das Verschließen der Ausbauchung mit der zweiten Schale in Material sparender Weise ein Behälter gebildet. Durch die Verklebung wird mit geringem Aufwand eine fluiddichte Verbindung des Karosseriebauteils mit der zweiten Schale erzeugt.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 3 kann an einer Stelle, an der das Karosseriebauteil eine Ausbauchung aufweist, an der jedoch kein ausreichender Freiraum für eine „nach außen gewölbte“ zweite Schale vorhanden ist, durch eine zweite Schale, die im Wesentlichen der Fläche folgt, die die Öffnung der Ausbauchung des Karosseriebauteils überspannt, dennoch ein Behälter gebildet werden. Die zweite Schale ist beispielsweise ebenflächig oder im Wesentlichen ebenflächig oder eindimensional gekrümmt.
  • Somit werden gemäß der Erfindung drei unterschiedliche Konstellationen zur Bildung eines Behälters vorgeschlagen, die in Abhängigkeit von den Platzverhältnissen an der Karosserie angewendet werden können.
  • Bei dem die erste Schale bildenden Karosseriebauteil handelt es sich beispielsweise um einen Bestandteil einer selbsttragenden Struktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel um ein Bodenblech, eine Stirnwand, einen Gepäckraumboden, ein Außenhautbauteil, eine Klappe, eine Tür etc.
  • Das Karosseriebauteil ist bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, insbesondere aus einem Stahlblech. Selbstverständlich kann das Karosseriebauteil alternativ aus einem Leichtmetall, einem Kunststoffmaterial, gegebenenfalls mit Faserverstärkung etc. bestehen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an den aufeinander zuweisenden Verbindungsbereichen von Karosseriebauteil und zweiter Schale jeweils mindestens ein Element einer Positionierungseinrichtung vorgesehen. Insbesondere dient die Positionierungseinrichtung dazu, während der Verklebung der beiden Schalen während der Aushärtezeit des Klebers die Einhaltung der Sollposition der beiden Bauteile sicherzustellen.
  • Bevorzugt weisen die Elemente der Positionierungseinrichtung korrespondierende Formen auf, so dass sich beim Zusammenführen von Karosseriebauteil und zweiter Schale selbsttägig die Sollposition der beiden Bauteile zueinander einstellt. Beispielsweise sind die Elemente in Gestalt einer Erhebung und einer hierzu korrespondierenden Vertiefung ausgebildet. Für die Funktion der Positioniereinrichtung ist dabei unerheblich, ob die Erhebung am Karosseriebauteil oder an der zweiten Schale vorgesehen ist.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei Positionierungseinrichtungen vorgesehen, damit eine eindeutige Lagezuordnung der zweiten Schale zum Karosseriebauteil möglich ist. Die wenigstens zwei Positionierungseinrichtungen sind bevorzugt asymmetrisch entlang des Umfangs der wenigstens einen Ausbauchung angeordnet, damit das Aufsetzen der zweiten Schale auf das Karosseriebauteil nur in einer einzigen festgelegten Lagezuordnung möglich ist. Dies ist im Fall der Erfindung gemäß Anspruch 2 beispielsweise bei einer achsensymmetrischen Kontur der Ausbauchungen, jedoch asymmetrischer Form der beiden Ausbauchungen erforderlich, um eine eindeutige Lagezuordnung zu gewährleisten.
  • Eine besonders einfache Lageausrichtung wird erreicht, wenn Erhebung und Vertiefung jeweils nach Art eines Kugelabschnitts ausgeführt sind, beispielsweise halbkugelähnlich. Durch die gerundeten Formen von Erhebung und Vertiefung gleitet die zweite Schale auch bei einem leicht versetzten Aufsetzen auf das Karosseriebauteil an der Rundung entlang und „findet somit selbst den Weg“.
  • Die Elemente der Positionierungseinrichtung sind beispielsweise einstückig mit dem Karosseriebauteil und/oder der zweiten Schale ausgeführt, zum Beispiel bei metallischen Werkstoffen durch Verprägung beim Tiefziehen oder bei Kunststoffen bei der Formgebung des Kunststoffbauteils selbst.
  • Alternativ kann die Erhebung durch Anbringen eines zusätzlichen Bauteils erzeugt werden, beispielsweise durch Anschweißen eines Halbkugelabschnitts auf dem Karosseriebauteil. Ebenso kann das zweite Element der Positioniereinrichtung beispielsweise als Aussparung ausgeführt sein und durch einen Stanzvorgang hergestellt sein.
  • Die Elemente der Positioniereinrichtung können auch ähnlich einer „Druckknopf“-Verbindung ausgebildet sein und einerseits eine Kugel (oder ein kugelähnliches Element) und andererseits eine aufweitbare Kugelpfanne aufweisen. Die Kugel (bzw. das kugelähnliche Element) kann beispielsweise durch Punktverschweißung mit dem Karosseriebauteil oder der zweiten Schale verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die zweite Schale aus einem vom Karosseriebauteil unterschiedlichen Material. Während das Karosseriebauteil, dem beispielsweise als Strukturbauteil eine tragende Aufgabe zukommt, aus einem metallischen Werkstoff besteht, kann die zweite Schale zum Beispiel von einem Kunststoffmaterial gebildet sein, mit Vorteilen hinsichtlich der Herstellbarkeit, der Herstellkosten und/oder des Gewichts. Durch die Verklebung können unterschiedlichste Materialien sicher und fluiddicht miteinander verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Schale mit wenigstens einem Zusatzbauteil versehen. Dies ist in vorteilhafter Weise möglich, da die zweite Schale als Anbauteil ausgebildet ist und wesentlich freier gestaltet werden kann als das Karosseriebauteil. Außerdem kann das wenigstens eine Zusatzbauteil vor der Verbindung der zweiten Schale mit dem Karosseriebauteil an die zweite Schale gefügt werden. Hierdurch kann ein Vormontagemodul gebildet werden, wodurch ein unter Umständen kompliziertes Montieren des Zusatzbauteils am Kraftfahrzeug entfallen kann. Bei dem Zusatzbauteil handelt es sich beispielsweise um eine Einfüllöffnung für das Fluid (zum Beispiel einen Einfüllstutzen), eine Entnahmeöffnung für das Fluid, eine Füllstandsmessvorrichtung zur Erfassung des Pegels des Fluids im Behälter etc.
  • An der Außenseite des Karosseriebauteils und/oder der zweiten Schale kann in einfacher Weise wenigstens eine Einrichtung zur Ableitung von Wärme vorgesehen sein, um ein im Behälter befindliches Fluid zu kühlen. Die Einrichtung zur Ableitung von Wärme kann beispielsweise nach Art von Kühlrippen ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Ableitung von Wärme an der zweiten Schale vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 9 ist vorgesehen, die erste Schale des Behälters als Teil der Rohkarosserie oder zusammen mit der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs herzustellen. Die Rohkarosserie wird dann gesamthaft lackiert, bevorzugt im KTL-Verfahren (kathodische Tauchlackierung). Auf das lackierte Karosseriebauteil wird nachfolgend entlang des Randbereiches der Ausbauchung Klebstoff aufgetragen (gegebenenfalls nach dem Auftrag einer Grundierung, auch Primer genannt, als Haftvermittler). Anschließend wird die zweite Schale auf das Karosseriebauteil aufgesetzt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist der Behälter fertig gefügt.
  • Alternativ und gleichwirkend kann der Klebstoff auf den Flansch der zweiten Schale aufgetragen und die zweite Schale anschließend auf das Karosseriebauteil aufgesetzt werden.
  • Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass der Behälter erst nach dem Lackieren der Rohkarosserie hergestellt wird. Damit wird der Behälter nicht mit den hohen Temperaturen beaufschlagt, die im Trocknungsprozess des KTL-Verfahrens auftreten.
  • Die Verbindungsfläche zwischen dem Karosseriebauteil und der zweiten Schale kann ebenflächig oder einfach oder mehrfach im Raum gekrümmt sein.
  • Die beiden Schalen können beliebige Lagen im Raum einnehmen. Beispielsweise kann das Karosseriebauteil als „Unterschale“ und die zweite Schale als „Oberschale“ ausgeführt sein. Die Begriffe „oben/unten“, „oberseitig/unterseitig“ etc. sind somit nicht einschränkend. Die beiden Schalen können in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs auch die Lagen „rechts/links“, „vorne/hinten“ oder jede beliebige Zwischenlage einnehmen.
  • Der Begriff „Fluid“ umfasst grundsätzlich jede Art eines flüssigen oder gasförmigen Mediums. Beispielsweise kann es sich bei dem Fluid um einen Kraftstoff, Harnstoff (für katalytische Abgasreinigung), eine Kühlflüssigkeit (sowohl im Hoch- als auch im Niedertemperaturbereich), ein Kältemittel, ein Schmiermittel, Bremsflüssigkeit, Waschwasser, Druckluft (einschließlich Unterdruck) etc. handeln.
  • Darüber hinaus kann es sich bei dem „Fluid“ auch um einen festen Stoff handeln, wie beispielsweise einen Aktivkohlefilter. Bei einem „Fluid“ in Form eines festen Stoffes ist bevorzugt eine Serviceöffnung vorzusehen, durch die ein Zugang zum Inneren des Hohlraums ermöglicht wird. Damit kann beispielsweise der oben genannte Aktivkohlefilter ausgetauscht werden. Die Serviceöffnung wird zum Beispiel von einer Öffnung im Karosseriebauteil oder in der zweiten Schale gebildet, die durch einen Deckel oder eine Klappe dichtend verschließbar ist. Die Serviceöffnung befindet sich bevorzugt an der zweiten Schale, also an dem auf das Karosseriebauteil aufgesetzten Bauteil. Die Serviceöffnung kann an der zweiten Schale in einfacher Weise als vormontierte Einrichtung ausgebildet sein.
  • Bei dem Behälter kann es sich sowohl um einen Vorratsbehälter als auch um einen Ausgleichsbehälter handeln.
  • Die Erfindung kommt bevorzugt bei einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, kann jedoch in gleicher Weise auch bei einem Fahrzeug ohne Antriebsaggregat realisiert sein.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt, jeweils in der Draufsicht und in perspektivischer Darstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Karosseriebauteils,
    • 2 das Karosseriebauteil gemäß 1, mit aufgetragener Klebstoffraupe,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Karosseriebauteils, mit aufgetragener Klebstoffraupe, und
    • 4 das Karosseriebauteil gemäß 3 mit aufgesetzter zweiter Schale.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Karosseriebauteils 2, der eine Ausbauchung 4 aufweist. Das Karosseriebauteil 2 hat beispielsweise eine gekrümmte Form.
  • In 2 ist das Karosseriebauteil 2 entlang des Umfangs der Ausbauchung 4 mit einer Klebstoffraupe K versehen.
  • 3 zeigt ein Karosseriebauteil 2, das entlang des Umfangs der Ausbauchung 4 erste Elemente 6 einer Positionierungseinrichtung aufweist. Die Elemente 6 sind als halbkugelähnliche Erhebungen ausgeführt. Eines der drei Elemente 6 ist dabei am linken Randbereich der Ausbauchung 4 angeordnet. Die beiden anderen Elemente 6 der Positionierungseinrichtung sind im Bereich des rechten Randes der Ausbauchung 4 angeordnet, oberhalb und unterhalb, auf „gleicher Höhe“.
  • 4 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit B bezeichneten Behälter, der von dem Karosseriebauteil 2 (erste Schale) und einer auf das Karosseriebauteil 2 aufgesetzten zweiten Schale 10 gebildet wird. Die zweite Schale 10 ist als hutförmiges Bauteil ausgebildet, mit einer Ausbauchung 12 und einem sich an die Ausbauchung 12 anschließenden Flansch 14. Der Flansch 14 weist an drei Stellen Verbreiterungen 16 auf, die mit zweiten Elementen 18 der Positionierungseinrichtung versehen sind. Die Elemente 18 sind als halbkugelähnliche Vertiefungen ausgeführt und korrespondieren in Geometrie und Größe mit den ersten Elementen 6 des Karosseriebauteils 2.
  • Der zwischen den beiden Ausbauchungen 4 und 12 entstehende Hohlraum bildet den Behälter B zur Aufnahme eines Fluids. Das Fluid kann durch eine an der zweiten Schale 10 vorgesehene Einfüllöffnung in Form eines Einfüllstutzens 20 eingebracht werden. Das Fluid kann dem Behälter B durch eine nicht dargestellte Entnahmeöffnung entnommen werden. Die Entnahmeöffnung kann entweder am Karosseriebauteil 2 oder an der zweiten Schale 10 vorgesehen sein.
  • Die Herstellung des Behälters B erfolgt in folgenden Schritten: Auf das Karosseriebauteil 2 wird entlang des Umfangs der Ausbauchung 4 eine Klebstoffraupe K aufgetragen. Anschließend wird die zweite Schale 10 in einer vorgegebenen Lagezuordnung auf das Karosseriebauteil 2 aufgesetzt. Die Lagezuordnung kann, wie aus den 3 und 4 hervorgeht, durch eine Positionierungseinrichtung sichergestellt werden. Karosseriebauteil 2 und zweite Schale 10 werden so lange zueinander fixiert, bis der Klebstoff so weit ausgehärtet ist, dass die Verbindung für den weiteren Durchlauf im Fertigungsverfahren belastbar ist. Die endgültige Festigkeit der Klebeverbindung, die während des Betriebs des Kraftfahrzeugs erforderlich ist, wird in der Regel erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht.
  • Durch das Fügen von Karosseriebauteil 2 und zweiter Schale 10 entsteht zwischen den beiden Ausbauchungen 4 und 12 ein Hohlraum, der als Behälter B genutzt werden kann.
  • Das Karosseriebauteil 2 ist üblicherweise ein Bestandteil der tragenden Struktur des Kraftfahrzeugs, die als Rohkarosserie gesamthaft lackiert wird, bevorzugt durch kathodische Tauchlackierung. Nach diesem Lackiervorgang, bei dessen Trocknungsprozess hohe Temperaturen auftreten, wird die Klebstoffraupe K auf das Karosseriebauteil 2 aufgetragen und nachfolgend die zweite Schale 10 aufgesetzt.
  • Damit ist weder die zweite Schale 10 noch der Klebstoff den hohen Temperaturen bei einer kathodischen Tauchlackierung ausgesetzt. Somit besteht eine große Freiheit in der Auswahl des Materials der zweiten Schale 10, da diese den hohen Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit für eine so genannte „Online-Tauchlackierung“ nicht genügen muss. Beispielsweise kann die zweite Schale 10 aus einem Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Bei einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs ist auf ein Karosseriebauteil 2 eine hutförmige zweite Schale 10 aufgesetzt. Die zweite Schale 10 weist eine Ausbauchung 12 auf. Karosseriebauteil 2 und zweite Schale 10 sind durch Verklebung entlang eines die Ausbauchung 12 der zweiten Schale 10 umgebenden Flansches 14 fluiddicht miteinander verbunden. Der auf diese Weise entstehende Hohlraum bildet einen Behälter B zur Aufnahme eines Fluids.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Karosseriebauteil
    4
    Ausbauchung
    6
    erstes Element der Positionierungseinrichtung
    10
    zweite Schale
    12
    Ausbauchung
    14
    Flansch
    16
    Verbreiterung
    18
    zweites Element der Positionierungseinrichtung
    20
    Einfüllstutzen
    B
    Behälter
    K
    Klebstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015329 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Karosserie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter zur Aufnahme eines Fluids, wobei der Behälter aus einer ersten Schale und einer zweite Schale zusammengesetzt ist, wobei die erste Schale von einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (10) von einem hutförmigen Bauteil gebildet ist, an dessen Ausbauchung (12) sich ein umlaufender Flansch (14) anschließt, wobei der Flansch (14) mit dem Karosseriebauteil (2) verklebt ist.
  2. Karosserie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter zur Aufnahme eines Fluids, wobei der Behälter aus einer ersten Schale und einer zweite Schale zusammengesetzt ist, wobei die erste Schale von einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs gebildet ist, das eine von der zweiten Schale wegweisende Ausbauchung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (10) von einem hutförmigen Bauteil gebildet ist, an dessen Ausbauchung (12) sich ein umlaufender Flansch (14) anschließt, wobei der Flansch (14) mit einem die Ausbauchung (4) des Karosseriebauteils (2) umgebenden Bereich verklebt ist.
  3. Karosserie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter zur Aufnahme eines Fluids, wobei der Behälter aus einer ersten Schale und einer zweite Schale zusammengesetzt ist, wobei die erste Schale von einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs gebildet ist, das eine von der zweiten Schale wegweisende Ausbauchung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (10) einen umlaufenden Flansch (14) aufweist, der mit einem die Ausbauchung (12) des Karosseriebauteils (2) umgebenden Bereich verklebt ist.
  4. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , gekennzeichnet durch wenigstens eine Positionierungseinrichtung, deren erstes Element (6) am Karosseriebauteil (2) und deren zweites Element (18) am Flansch (14) der zweiten Schale (10) vorgesehen ist.
  5. Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (6; 18) der Positionierungseinrichtung halbkugelähnlich oder kugelähnlich ist.
  6. Karosserie nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (10) aus einem anderen Werkstoff besteht als das Karosseriebauteil (2).
  7. Karosserie nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (10) eine Einfüllöffnung und/oder eine Entnahmeöffnung und/oder eine Füllstandsmessvorrichtung aufweist.
  8. Karosserie nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil (2) und/oder die zweite Schale (10) an seiner bzw. ihrer Außenseite eine Einrichtung zur Ableitung von Wärme aufweist bzw. aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Karosserie nach einem der vorangegangenem Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Herstellen des die erste Schale bildenden Karosseriebauteils (2), - Lackieren des Karosseriebauteils (2), - Auftragen von Klebstoff (K) auf das Karosseriebauteil (2) in einem umlaufenden Bereich um die Ausbauchung (4; 12) bzw. die Ausbauchungen (4, 12) und - Positionieren der zweiten Schale (10) auf dem Karosseriebauteil (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schale (10) und Karosseriebauteil (2) so lange fixiert werden, bis die Verklebung belastbar ist.
DE102017209082.0A 2017-05-30 2017-05-30 Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie Pending DE102017209082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209082.0A DE102017209082A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209082.0A DE102017209082A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209082A1 true DE102017209082A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209082.0A Pending DE102017209082A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209082A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527613A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19841331A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202004015329U1 (de) 2004-09-30 2005-02-17 Barthel, Christoph Dieter Kraftstoffreservoir
DE102008026618A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung
DE102014201375A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nutzung von Kernvolumen in Faserverbundbauteilen als Funktionsraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527613A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19841331A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202004015329U1 (de) 2004-09-30 2005-02-17 Barthel, Christoph Dieter Kraftstoffreservoir
DE102008026618A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung
DE102014201375A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nutzung von Kernvolumen in Faserverbundbauteilen als Funktionsraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036398C3 (de) Kühler
DE202015104322U1 (de) Kotflügel für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Karosserieteil und einem flexiblen Dichtungsabschnitt
DE102007036918B4 (de) Instrumententräger
DE102006033751A1 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019102493A1 (de) Kraftfahrzeuglenker
DE102018109541A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102013000629A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE2046013C3 (de) Verfahren zum Auskleiden von Me tallkorpern mit einer Folie aus thermo plastischem Kunststoff
DE102014101332A1 (de) Radkastenauskleidung mit gefalzter Kante und System und Verfahren für ihre Herstellung
DE102004062331B4 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
EP2058161B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102017209082A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie
EP2102034A1 (de) Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019108742A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102008035054A1 (de) Solarkollektor und dessen Herstellungsverfahren
DE19860005A1 (de) Flächiges Strukturelement
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102012209193A1 (de) Wagenkasten
DE102019109599A1 (de) Dachanbindungssystem und Verfahren
DE102008046910A1 (de) Flächiges Außenbauteil, insbesondere Fronthaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication