DE102017209027A1 - Dichtungsglied und Getriebevorrichtung - Google Patents

Dichtungsglied und Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209027A1
DE102017209027A1 DE102017209027.8A DE102017209027A DE102017209027A1 DE 102017209027 A1 DE102017209027 A1 DE 102017209027A1 DE 102017209027 A DE102017209027 A DE 102017209027A DE 102017209027 A1 DE102017209027 A1 DE 102017209027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
gasket base
receiving space
transmission device
inner peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209027.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masataka Akao
Kazuya Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Nabtesco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabtesco Corp filed Critical Nabtesco Corp
Publication of DE102017209027A1 publication Critical patent/DE102017209027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht ein Dichtungsglied vor, das zwischen einem Drehglied und einem gedrehten Glied angeordnet ist, wobei das Dichtungsglied einen Aufnahmeraum des Drehglieds von außen abdichtet. Das Dichtungsglied umfasst einen Dichtungsbasisteil mit einer Innenumfangskante, die auf einer Seite des Drehglieds in Entsprechung zu einer Kontur des Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei der Basisteil konfiguriert ist, um eine Drehkraft von einer Endfläche des Drehglieds zu dem Drehglied zu übertragen; und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsglied und eine Getriebevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es werden verschiedene Getriebevorrichtungen in verschiedenen technischen Gebieten wie etwa in Industrierobotern oder Maschinenwerkzeugen verwendet (siehe z. B. JP 2000-154849 A ). JP 2000-154849 A schlägt das Platzieren eines Flächenglieds zwischen einer Getriebevorrichtung und einem Gegenstückglied vor.
  • Das Flächenglied von JP 2000-154849 A umfasst ein hartes Kernglied und ein elastisches Glied, das das harte Kernglied vollständig bedeckt. Gemäß JP 2000-154849 A sieht das elastische Glied eine hohe Reibungskraft vor. Deshalb wird ein großes Drehmoment von der Getriebevorrichtung zu dem Gegenstückglied übertragen.
  • Das Flächenglied von JP 2000-154849 A weist einen geschichteten Aufbau auf, der durch ein hartes Kernglied und ein elastisches Glied gebildet wird. Dabei erstreckt sich ein Fixierungsglied (wie etwa eine Schraube) durch das elastische Glied, um das Flächenglied an der Getriebevorrichtung zu fixieren. Folglich kann eine große mechanische Spannung auf das elastische Glied um das Fixierungsglied herum einwirken. Weil das elastische Glied weniger steif ist als das harte Kernglied, kann das elastische Glied der großen mechanischen Spannung nicht standhalten. Deshalb wird das elastische Glied unter Umständen beschädigt oder gebrochen.
  • Eine Getriebevorrichtung kann ein Übersetzungsgetriebe umfassen, das um eine Übertragungsachse parallel zu einer Ausgabeachse gedreht wird. In diesem Fall muss ein großer Raum für das Aufnehmen des Übersetzungsgetriebes in der Getriebevorrichtung gebildet werden. Dies hat eine kleine Kontaktfläche zwischen einem elastischen Glied und der Getriebevorrichtung zur Folge. Wenn ein großes Drehmoment von der Getriebevorrichtung zu einem Gegenstückglied über den kleinen Kontaktbereich übertragen wird, kann unter Umständen eine die Festigkeit des elastischen Glieds überschreitende Scherspannung auf das elastische Glied einwirken. Dies kann eine Beschädigung oder einen Bruch des elastischen Glieds zur Folge haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Techniken zum Reduzieren des Risikos einer Beschädigung oder eines Bruchs für ein Dichtungsglied vorzusehen.
  • Ein Dichtungsglied gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zwischen einem Drehglied und einem gedrehten Glied angeordnet und ist konfiguriert, um einen Aufnahmeraum des Drehglieds von außen abzudichten. Das Dichtungsglied umfasst: einen Dichtungsbasisteil, der eine auf einer Seite des Drehglieds in Entsprechung zu einer Kontur des Aufnahmeraums angeordneten Innenumfangskante aufweist und konfiguriert ist, um eine Drehkraft von einer Endfläche des Drehglieds zu dem gedrehten Glied zu übertragen; und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt eine Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse herum aus. Die Getriebevorrichtung umfasst: eine Endfläche, die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse senkrecht kreuzt, ausgebildet ist; eine Innenumfangsfläche, die eine Kontur eines Aufnahmeraums an der Endfläche bildet, wobei der Aufnahmeraum von der Endfläche vertieft ist, sodass ein Schmiermittel in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist; und ein Dichtungsglied, das ein Lecken des Schmiermittels verhindert. Das Dichtungsglied umfasst einen Dichtungsbasisteil, der eine entlang der Kontur ausgebildete Innenumfangskante aufweist und konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt eine Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse herum aus. Die Getriebevorrichtung umfasst: ein Zahnrad, das um eine Übertragungsachse, die parallel zu der Ausgabeachse ist, gedreht wird; einen Träger mit einer Endfläche, die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse senkrecht kreuzt, ausgebildet ist, und mit einer Innenumfangsfläche, die eine Kontur eines Aufnahmeraums an der Endfläche bildet, wobei der Aufnahmeraum von der Endfläche vertieft ist, sodass das Zahnrad und ein Schmiermittel zum Schmieren des Zahnrads in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind; und ein Dichtungsglied, das ein Lecken des Schmiermittels verhindert. Die Kontur umfasst einen ersten bogenförmigen Konturteil, der entlang eines ersten imaginären Kreises, dessen Mitte mit der Ausgabeachse zusammenfällt, ausgebildet ist, und einen zweiten bogenförmigen Konturteil, der entlang eines zweiten imaginären Kreises, dessen Mitte mit der Übertragungsachse zusammenfällt, ausgebildet ist, wobei der zweite imaginäre Kreis den ersten imaginären Kreis teilweise überlappt. Das Dichtungsglied umfasst einen Dichtungsbasisteil, der eine entlang der Kontur ausgebildete Innenumfangskante aufweist und konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil, das entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Die oben genannten Techniken können das Risiko einer Beschädigung oder eines Bruchs für ein Dichtungsglied reduzieren.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der oben genannten Techniken werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Vorderansicht eines Trägers der Getriebevorrichtung von 1.
  • 3 ist eine schematische Vorderansicht des Trägers der Getriebevorrichtung von 1.
  • 4 ist eine schematische Vorderansicht eines Dichtungsglieds der Getriebevorrichtung von 1.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1 (zweite Ausführungsform).
  • 6 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht des Dichtungsglieds von 6.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht eines verbesserten Vorsprungsaufbaus.
  • 9 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht des Dichtungsglieds von 9.
  • 11 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • <Erste Ausführungsform>
  • Die Erfinder haben das Problem erkannt, dass ein Dichtungsglied zum Verhindern des Leckens eines Schmiermittels wahrscheinlich beschädigt oder gebrochen wird, wenn ein großes Drehmoment übertragen wird, wobei das Schmiermittel ein um eine Übertragungsachse, die parallel zu einer Ausgabeachse ist, gedrehtes Übertragungszahnrad schmiert. Techniken zum Reduzieren des Risikos einer Beschädigung oder eines Bruchs an einem Dichtungsglied werden in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung (eines Drehglieds) 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Getriebevorrichtung 100 wird mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt die Getriebevorrichtung 100 und ein Gegenstückglied (ein gedrehtes Glied) CPM. Die Getriebevorrichtung 100 ist mit dem Gegenstückglied CPM verbunden. Die Getriebevorrichtung 100 kann eine Drehkraft um eine Ausgabeachse OPX herum ausgeben, um das Gegenstückglied CPM zu drehen. Alternativ dazu kann das Gegenstückglied CPM für das Fixieren der Getriebevorrichtung 100 verwendet werden.
  • Die Getriebevorrichtung 100 umfasst drei Übertragungszahnräder 201 (1 zeigt eines der drei Übertragungszahnräder 201), einen Träger 300 und ein Dichtungsglied 400. Die drei Übertragungszahnräder 201 werden jeweils um die Übertragungsachsen TAX parallel zu der Ausgabeachse OPX gedreht. In dieser Ausführungsform ist das Zahnrad beispielhaft ein Übertragungszahnrad 201.
  • Der Träger 300 weist eine Endfläche 311 und eine Innenumfangsfläche 312 auf. Die Endfläche 311 ist entlang einer imaginären Ebene PPN ausgebildet, die die Ausgabeachse OPX senkrecht kreuzt. Das Dichtungsglied 400 wird zwischen der Endfläche 311 und dem Gegenstückglied CPM gehalten. Wie in 1 gezeigt, ist die imaginäre Ebene PPN an einer Grenze zwischen der Endfläche 311 und dem Dichtungsglied 400 ausgebildet.
  • Ein Aufnahmeraum 313 ist in dem Träger 300 derart ausgebildet, dass die drei Übertragungszahnräder 201 in dem Aufnahmeraum 313 aufgenommen sind. Der Aufnahmeraum 313 ist ein von der Endfläche 311 vertiefter Bereich. Die Innenumfangsfläche 312 bildet eine Kontur des Aufnahmeraums 313 an der Endfläche 311. Die drei Übertragungszahnräder 201 greifen in ein gemeinsames Eingangszahnrad (nicht gezeigt) in dem Aufnahmeraum 313 ein. Deshalb ist auch ein Schmiermittel in den Aufnahmeraum 313 gefüllt, um die drei Übertragungszahnräder 201 und das Eingangszahnrad zu schmieren. Das Dichtungsglied 400 verhindert ein Lecken des Schmiermittels.
  • 2 ist eine schematische Vorderansicht des Trägers 300. Der Träger 300 wird mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • 2 zeigt einen ersten imaginären Kreis FPC, drei zweite imaginäre Kreise SPC, die Ausgabeachse OPX und die drei Übertragungsachsen TAX. Der erste imaginäre Kreis FPC und die drei zweiten imaginären Kreise SPC sind an der Endfläche 311 ausgebildet. Die Mitte des ersten imaginären Kreises FPC fällt mit der Ausgabeachse OPX zusammen. Die Mitten der drei zweiten imaginären Kreise SPC fallen jeweils mit den drei Übertragungsachsen TAX zusammen. Ein Liniensegment (nicht gezeigt), das die Ausgabeachse OPX mit jeder der drei Übertragungsachsen TAX verbindet, teilt den ersten imaginären Kreis FPC in im Wesentlichen gleiche Teile. Die drei zweiten imaginären Kreise SPC überlappen den ersten imaginären Kreis FPC teilweise.
  • Die Kontur der Innenumfangsfläche 312 an der Endfläche 311 umfasst drei erste bogenförmige Konturen FAC und drei zweite bogenförmige Konturen SAC. Die drei ersten bogenförmigen Konturen FAC und die drei zweiten bogenförmigen Konturen SAC sind alternierend derart ausgebildet, dass sie die Ausgabeachse OPX und die drei Sendeachsen TAX umgeben. Jede der drei ersten bogenförmigen Konturen FAC ist entlang des ersten imaginären Kreises FPC ausgebildet. Eine der drei zweiten bogenförmigen Konturen SAC ist entlang einer der drei zweiten imaginären Kreise SPC ausgebildet. Eine andere der drei zweiten bogenförmigen Konturen SAC ist entlang eines anderen der drei zweiten imaginären Kreise SPC ausgebildet. Die verbleibende der drei zweiten bogenförmigen Konturen SAC ist entlang des verbleibenden der drei zweiten sekundären imaginären Kreise SPC ausgebildet.
  • 3 ist eine schematische Vorderansicht des Trägers 300. Der Träger 300 wird mit Bezug auf 2 und 3 näher beschrieben.
  • 3 zeigt die drei Übertragungszahnräder 201 in dem Aufnahmeraum 313, der durch die drei ersten bogenförmigen Konturen FAC und die drei zweiten bogenförmigen Konturen SAC umgeben wird. Die drei Übertragungszahnräder 201 werden jeweils um die drei Übertragungsachsen TAX in kreisförmigen Bereichen gedreht, die durch die mit Bezug auf 2 beschriebenen drei zweiten imaginären Kreise SPC umgeben werden.
  • 3 zeigt das Eingangszahnrad IPG. Die Drehachse des Eingangszahnrads IPG fällt mit der Ausgabeachse OPX zusammen. Das Eingangszahnrad IPG greift in die drei Übertragungszahnräder 201 ein. Wenn das Eingangszahnrad IPG um die Ausgangsachse OPX gedreht wird, werden die drei Übertragungszahnräder 201 jeweils um die drei Übertragungsachsen TAX gedreht.
  • 4 ist eine schematische Vorderansicht des Dichtungsglieds 400. Das Dichtungsglied 400 wird mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Das Dichtungsglied 400 umfasst einen Dichtungsbasisteil 410 und einen Dichtungsringteil 420. Der Dichtungsbasisteil 410 umfasst eine Außenumfangskante 411 und eine Innenumfangskante 412. Die Außenumfangskante 411 ist entlang einer Außenkontur der Endfläche 311 ausgebildet. Deshalb ist die Außenumfangskante 411 im Wesentlichen kreisförmig. Die durch die Außenumfangskante 411 umgebene Innenumfangskante 412 ist entlang einer Kontur der Innenumfangsfläche 312 an der Endfläche 311 ausgebildet. Der Dichtungsbasisteil 410 ist aus einem Material ausgebildet, das steifer als das Material des Dichtungsringteils 420 ist. Der Dichtungsbasisteil 410 kann eine Metallplatte sein, die sich von der Innenumfangskante 412 zu der Außenumfangskante 411 erstreckt. Alternativ dazu kann der Dichtungsbasisteil 410 aus einem harten Kunstharz ausgebildet sein. Die Prinzipien der vorliegenden Ausführungsform sind nicht auf ein spezifisches Material des Dichtungsbasisteils 410 beschränkt.
  • Wie in 4 gezeigt, sind viele Durchgangslöcher 413 in dem Dichtungsbasisteil 410 ausgebildet. Der Dichtungsbasisteil 410 kommt in Kontakt mit der Endfläche 311. Fixierungsglieder sind jeweils in die Durchgangslöcher 413 eingesteckt, um das Dichtungsglied 400 an der Endfläche 311 zu fixieren. 1 zeigt zwei Schrauben BIT als die Fixierungsglieder. Die Schrauben BIT erstrecken sich durch das Gegenstückglied CPM und den Dichtungsbasisteil 410 und greifen in Schraublöcher in der Endfläche 311 ein.
  • Es tritt wahrscheinlich eine große mechanische Spannung um die Schrauben BIT herum auf. Wie weiter oben beschrieben, weist der Dichtungsbasisteil 410 eine relativ große Steifigkeit auf. Deshalb ist eine Beschädigung oder ein Bruch des Dichtungsbasisteil 410 auch bei einer großen mechanischen Spannung weniger wahrscheinlich. Ein die Getriebevorrichtung 100 entwerfender Ingenieur kann eine maximale Spannung, die um die Schrauben BIT herum auftreten kann, bei der Auswahl des Materials für den Dichtungsbasisteil 410 berücksichtigen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Dichtungsringteil 420 entlang der Innenumfangskante 412 ausgebildet, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Der Dichtungsringteil 420 ist weniger steif als der Dichtungsbasisteil 410. Zum Beispiel kann der Dichtungsringteil 420 aus Gummi ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Dichtungsringteil 420 aus einem anderen Material ausgebildet sein, das eine ausreichende Dichtungsperformanz aufweist, um das Lecken eines Schmiermittels aus dem Aufnahmeraum 313 zu verhindern. Die Prinzipien dieser Ausführungsform sind nicht auf ein spezifisches Material des Dichtungsringteils 420 beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die ringförmige Vorderkante des Dichtungsringteils 420 gegen das Gegenstücklied CPM gedrückt. Die ringförmige Rückkante des Dichtungsringteils 420 wird gegen die Endfläche 311 gedrückt. Deshalb kann das Schmiermittel in dem Aufnahmeraum 313 gehalten werden.
  • Weil der Dichtungsringteil 420 entlang der Innenumfangskante 412 ausgebildet ist, ist der Dichtungsringteil 420 ausreichend weit von Eingreifpositionen der Schrauben BIT entfernt. Außerdem wird die Verformungsgröße des Dichtungsbasisteils 410 sehr klein. Deshalb wird der Dichtungsringteil 420 weniger wahrscheinlich einer großen mechanischen Spannung um die Schrauben BIT herum unterworfen. Folglich kann der Dichtungsringteil 420 eine hervorragende Dichtungsperformanz über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die Prinzipien der ersten Ausführungsform können auf verschiedene Getriebeaufbauten angewendet werden. Ein beispielhafter Getriebeaufbau wird in der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1. Eine Getriebevorrichtung 100 wird mit Bezug auf 1, 2 und 5 beschrieben.
  • Wie im Kontext der ersten Ausführungsform beschrieben, umfasst die Getriebevorrichtung 100 die drei Übertragungszahnräder 201, den Träger 300 und das Dichtungsglied 400. Außerdem umfasst die Getriebevorrichtung 100 drei Kurbelwellenanordnungen 200, einen Außenzylinder 500, zwei Hauptlager 501, 502 und einen Zahnradteil 600. Jedes der drei Übertragungszahnräder 201 wird als ein Teil jeder der drei Kurbelwellenanordnungen 200 verwendet. Der Außenzylinder 500 ist insgesamt rohrförmig. Die Ausgabeachse OPX fällt im Wesentlichen mit der Mittenachse des Außenzylinders 500 zusammen. Der Außenzylinder 500 umgibt den Träger 300 und den Zahnradteil 600. Wenn der Außenzylinder 500 fixiert ist, werden der Träger 300 und das Gegenstückglied CPM gedreht. Wenn der Träger 300 fixiert ist, wird der Außenzylinder 500 um die Ausgabeachse OPX gedreht. Die zwei Hauptlager 501, 502 sind in ringförmige Räume zwischen dem Träger 300 und dem Außenzylinder 500 gepasst. Die Mitten der Hauptlager 501, 502 fallen mit der Ausgabeachse OPX zusammen.
  • Der Außenzylinder 500 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 511 und Innenzahnstifte 512. Wie in 5 gezeigt, umfasst das Gehäuse 511 eine Innenumfangsfläche 513, in der Nutteile ausgebildet sind. Die Nutteile sind mit im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen derart ausgebildet, dass sie die Ausgabeachse OPX umgeben. Jeder der Nutteile ist im Wesentlichen parallel zu der Ausgabeachse OPX. Die Innenzahnstifte 512 sind jeweils in die Nutteile gepasst. Dadurch wird jeder der Innenzahnstifte 512 entsprechend durch das Gehäuse 511 gehalten.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Innenzahnstifte 512 entlang des Umfangs um die Ausgabeachse OPX mit im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen angeordnet. Eine Halbkreisfläche jedes der Innenzahnstifte 512 steht von der Innenwand des Gehäuses 511 zu der Ausgabeachse OPX vor. Deshalb funktionieren die Innenzahnstifte 512 als Innenzähne, die mit dem Zahnradteil 600 eingreifen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Träger 300 einen Basisteil 321 und eine Endplatte 322. Der Basisteil 321 umfasst einen Basisplattenteil 323 (siehe 1) und drei Wellenteile 324 (siehe 5). Der Basisplattenteil 323 umfasst einen ersten Scheibenteil 325 und einen zweiten Scheibenteil 326. Der erste Scheibenteil 325 umfasst die Endfläche 311 und die Innenumfangsfläche 312, die im Kontext der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Der im Kontext der ersten Ausführungsform beschriebene Aufnahmeraum 313 ist in dem ersten Scheibenteil 325 ausgebildet.
  • Der zweite Scheibenteil 326 ist zwischen dem ersten Scheibenteil 325 und der Endplatte 322 angeordnet. Der zweite Scheibenteil 326 weist einen kleineren Durchmesser auf als der erste Scheibenteil 325. Die drei Wellenteile 324 erstrecken sich von dem zweiten Scheibenteil 326 zu der Endplatte 322.
  • Der Basisplattenteil 323 ist von der Endplatte 322 in einer Erstreckungsrichtung der Ausgabeachse OPX entfernt. Der Basisplattenteil 323 ist im Wesentlichen koaxial mit der Endplatte 322. Kurz gesagt, entspricht die Ausgabeachse OPX den Mittenachsen des Basisplattenteils 323 und der Endplatte 322.
  • Der zweite Scheibenteil 326 umfasst eine Innenfläche 327, die dem Zahnradteil 600 zugewandt ist. Die Endfläche 311 liegt der Innenfläche 327 gegenüber. Die Innenfläche 327 ist im Wesentlichen parallel zu der Endfläche 311.
  • Ein Mittendurchgangsloch 328 (siehe 2) ist in dem zweiten Scheibenteil 326 ausgebildet. Das Mittendurchgangsloch 328 erstreckt sich entlang der Ausgabeachse OPX und ist mit dem Aufnahmeraum 313 verbunden. Die Ausgabeachse OPX entspricht der Mittenachse des Mittendurchgangslochs 328.
  • Drei Haltedurchgangslöcher 329 (sieh 2) sind in dem Basisplattenteil 323 ausgebildet. Die Mitten der drei Haltedurchgangslöcher 329 fallen im Wesentlichen mit den drei Übertragungsachsen TAX zusammen. Ein Teil jeder der drei Kurbelwellenanordnungen 200 ist in einem entsprechenden der drei Haltedurchgangslöcher 329 angeordnet.
  • Die Endplatte 322 umfasst eine Innenfläche 381 und eine Außenfläche 382 gegenüber der Innenfläche 381. Die Innenfläche 381 ist dem Zahnradteil 600 zugewandt. Die Innen- und Außenflächen 381, 382 sind im Wesentlichen parallel zu der Endfläche 311.
  • Ein Mittendurchgangsloch 373 (siehe 1) und drei Haltedurchgangslöcher 374 (1 zeigt eines der drei Haltedurchgangslöcher 374) sind in der Endplatte 322 ausgebildet. Das Mittendurchgangsloch 373 erstreckt sich entlang der Ausgabeachse OPX zwischen den Innen- und Außenflächen 381, 382. Die Ausgabeachse OPX entspricht der Mittenachse des Mittendurchgangslochs 373. Jedes der drei Haltedurchgangslöcher 374 erstreckt sich entlang der entsprechenden der drei Übertragungsachsen TAX zwischen den Innen- und Außenflächen 381, 382. Jede der drei Übertragungsachsen TAX entspricht der Mittenachse des entsprechenden der drei Haltedurchgangslöcher 374. Ein Teil jeder der drei Kurbelwellenanordnungen 200 ist in dem entsprechenden der drei Haltedurchgangslöcher 374 angeordnet. Die drei Haltedurchgangslöcher 374 in der Endplatte 322 sind im Wesentlichen koaxial mit den drei Haltedurchgangslöchern 329 in dem Basisplattenteil 323.
  • Jeder der drei Wellenteile 324 erstreckt sich von der Innenfläche 327 des zweiten Scheibenteils 326 zu der Innenfläche 381 der Endplatte 322. Die Endplatte 322 ist mit einer fernen Endfläche jedes der drei Wellenteile 324 verbunden. Die Endfläche 322 kann mit der fernen Endfläche jedes der drei Wellenteile 324 mittels einer Passschraube, eines Positionierungsstifts oder anderer entsprechender Fixierungstechniken verbunden werden. Die Prinzipien der vorliegenden Ausführungsform sind nicht auf eine spezifische Technik für das Verbinden der Endfläche 322 mit jedem der drei Wellenteile 324 beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Zahnradteil 600 zwischen den Innenflächen 327, 381 des zweiten Scheibenteils 326 und der Endplatte 322 angeordnet. Die drei Wellenteile 324 erstrecken sich durch den Zahnradteil 600 und sind mit der Endplatte 322 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Zahnradteil 600 zwei Oszillationszahnräder 610, 620. Das Oszillationszahnrad 610 ist zwischen der Endplatte 322 und dem Oszillationszahnrad 620 angeordnet. Das Oszillationszahnrad 620 ist zwischen dem Basisplattenteil 323 und dem Oszillationszahnrad 610 angeordnet. Die Oszillationszahnräder 610, 620 können basierend auf einer gemeinsamen Entwurfszeichnung ausgebildet werden. Jedes der Oszillationszahnräder 610, 620 kann ein Trochoid- oder Zykloidzahnrad sein. Die Prinzipien dieser Ausführungsform sind nicht auf einen spezifischen Typ von Zahnrad für die Oszillationszahnräder 610, 620 beschränkt.
  • Jedes der Oszillationszahnräder 610, 620 umfasst Außenzähne 630 (siehe 5), die zu der Innenwand des Gehäuses 511 vorstehen. Wenn die Kurbelwellenanordnungen 200 um die entsprechende der Übertragungsachsen TAX gedreht werden, werden die Oszillationszahnräder 610, 620 kreisförmig in dem Gehäuse 511 bewegt (Oszillationsdrehung), während die Außenzähne 630 in die Innenzahnstifte 512 eingreifen. Während der Oszillationsdrehung gehen die Mitten der Oszillationszahnräder 610, 620 um die Ausgabeachse OPX herum. Eine Drehung des Trägers 300 oder des Außenzylinders 500 wird durch die Oszillationsdrehung der Oszillationszahnräder 610, 620 veranlasst.
  • Ein Mittendurchgangsloch 611 ist in der Mitte des Oszillationszahnrads 610 angeordnet. Ein Mittendurchgangsloch 621 ist in der Mitte des Oszillationszahnrads 620 ausgebildet. Das Mittendurchgangsloch 611 ist mit dem Mittendurchgangslöchern 373, 621 der Endplatte 322 und dem Oszillationszahnrad 620 verbunden. Das Mittendurchgangsloch 621 ist mit den Mittendurchgangslöchern 328, 611 des zweiten Scheibenteils 326 und des Oszillationszahnrads 610 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt, sind drei kreisrunde Durchgangslöcher 612 in dem Oszillationszahnrad 610 ausgebildet. Entsprechend sind drei kreisförmige Durchgangslöcher in dem Oszillationszahnrad 620 ausgebildet. Die kreisrunden Durchgangslöcher 612 in dem Oszillationszahnrad 610 und die kreisrunden Durchgangslöcher in dem Oszillationszahnrad 620 bilden einen Aufnahmeraum in Zusammenwirkung mit den Haltedurchgangslöchern 329, 374 in dem Basisplattenteil 323 und der Endplatte 322, wobei die Kurbelwellenanordnungen 200 in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind.
  • Drei trapezförmige Durchgangslöcher 613 (1 zeigt eines der drei trapezförmigen Durchgangslöcher 613) sind in dem Oszillationszahnrad 610 ausgebildet. Drei trapezförmige Durchgangslöcher 623 (siehe 5) sind in dem Oszillationszahnrad 620 ausgebildet. Die Wellenteile 324 des Trägers 300 erstrecken sich durch die trapezförmigen Durchgangslöcher 613, 623. Die trapezförmigen Durchgangslöcher 613, 623 sind derart dimensioniert, dass die Oszillationszahnräder 610, 620 nicht auf die Wellenteile 324 treffen.
  • Jede der drei Kurbelwellenanordnungen 200 umfasst eine Kurbelwelle 210, zwei Gleitlager 221, 222 und zwei Kurbelwellenlager 231, 232 zusätzlich zu dem Übertragungszahnrad 201. Die Kurbelwelle 210 umfasst einen ersten Zapfen 211, einen zweiten Zapfen 212, einen ersten exzentrischen Teil 213 und einen zweiten exzentrischen Teil 214. Der erste Zapfen 211 erstreckt sich entlang der Übertragungsachse TAX und wird in das Haltedurchgangsloch 374 der Endplatte 322 eingesteckt. Der zweite Zapfen 212 erstreckt sich entlang der Übertragungsachse TAX auf der Seite gegenüber dem ersten Zapfen 211 und wird in das Haltedurchgangsloch 329 des Basisplattenteils 323 eingesteckt. Das Übertragungszahnrad 201 ist an dem zweiten Zapfen 212 befestigt.
  • Das Gleitlager 221 ist in einen ringförmigen Raum zwischen dem ersten Zapfen 211 und der Innenwand der Endplatte 222 gepasst, wobei die Innenwand das Haltedurchgangsloch 374 bildet. Folglich ist der erste Zapfen 211 mit der Endplatte 322 verbunden. Das Gleitlager 222 ist in einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten Zapfen 212 und der Innenwand des Basisplattenteils 323 gepasst, wobei die Innenwand das Haltedurchgangsloch 329 bildet. Folglich ist der zweite Zapfen 212 mit dem Basisplattenteil 323 verbunden. Dementsprechend kann der Träger 300 die Kurbelwellenanordnungen 200 halten.
  • Der erste exzentrische Teil 213 ist zwischen dem ersten Zapfen 211 und dem zweiten exzentrischen Teil 214 angeordnet. Der zweite exzentrische Teil 214 ist zwischen dem zweiten Zapfen 212 und dem ersten exzentrischen Teil 213 angeordnet. Das Kurbellager 231 ist in einen ringförmigen Raum zwischen dem ersten exzentrischen Teil 213 und der Innenwand des Oszillationszahnrads 610 gepasst, wobei die Innenwand das kreisförmige Durchgangsloch 612 bildet. Folglich ist das Oszillationszahnrad 610 an dem ersten exzentrischen Teil 213 befestigt. Das Kurbellager 232 ist in einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten exzentrischen Teil 214 und der Innenwand des Oszillationszahnrads 620 gepasst, wobei die Innenwand das kreisförmige Durchgangsloch bildet. Folglich ist das Oszillationszahnrad 620 an dem zweiten exzentrischen Teil 214 befestigt.
  • Der erste Zapfen 211 ist im Wesentlichen koaxial mit dem zweiten Zapfen 212 und wird um die Übertragungsachse TAX gedreht. Jeder der ersten und zweiten exzentrischen Teile 213, 214 ist säulenförmig und exzentrisch von der Übertragungsachse TAX. Jeder der ersten und zweiten exzentrischen Teile 213, 214 wird exzentrisch in Bezug auf die Übertragungsachse TAX gedreht, um eine oszillierende Drehung der Oszillationszahnräder 610, 620 zu veranlassen. Weil die Oszillationszahnräder 610, 620 in die Innenzahnstifte 512 des Außenzylinders 500 eingreifen, wird die Oszillationsdrehung der Oszillationszahnräder 610, 620 zu einer Drehbewegung des Außenzylinders 500 um die Ausgabeachse OPX gewandelt, wenn der Träger 300 an dem Gegenstückglied CPM fixiert ist. Wenn der Außenzylinder 500 fixiert ist, wird die Oszillationsdrehung der Oszillationszahnräder 610, 620 zu einer Drehkraft um die Ausgabeachse OPX herum gewandelt, wobei die Drehkraft von den ersten und zweiten Zapfen 211, 212 zu dem Träger 300 übertragen wird. Folglich wird der Träger 300 um die Ausgabeachse OPX gedreht.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Ein eine Getriebevorrichtung entwerfender Ingenieur kann einen Halteteil vorsehen, der in einen Träger vorsteht, um die relative Position eines Dichtungsglieds in Bezug auf eine Endfläche des Trägers aufrechtzuerhalten. Ein beispielhafter Halteteil wird in einer dritten Ausführungsform beschrieben.
  • 6 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds 400A gemäß der dritten Ausführungsform. Das Dichtungsglied 400A wird mit Bezug auf 3 und 6 beschrieben. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform gilt auch für Elemente, die durch gleiche Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform angegeben werden.
  • Das Dichtungsglied 400A umfasst einen Dichtungsbasisteil 410A, einen Dichtungsringteil 420A und zwei Vorsprünge 430. Wie in der ersten Ausführungsform enthält der Dichtungsbasisteil 410A die Außenumfangskante 411. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform gilt auch für die Außenumfangskante 411.
  • Der Dichtungsbasisteil 410 umfasst eine Innenumfangskante 412A, die durch die Außenumfangskante 411 umgeben wird. Ein durch die Innenumfangskante 412A umgebener Bereich unterscheidet sich in der Form von dem durch die Innenumfangskante 412 umgebenen Bereich, der im Kontext der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Die Form der Innenumfangskante 412A des Dichtungsbasisteils 410A kann derart bestimmt werden, dass die Form im Wesentlichen mit der Form des Aufnahmeraums (nicht gezeigt) in dem Träger (nicht gezeigt) übereinstimmt. Die Prinzipien dieser Ausführungsform sind also nicht auf eine spezifische Form des durch die Innenumfangskante 412A umgebenen Bereichs beschränkt.
  • Wie in 6 gezeigt, sind viele Durchgangslöcher 413A in dem Dichtungsbasisteil 410A ausgebildet. Wie in der ersten Ausführungsform sind Fixierungsglieder (nicht gezeigt, z. B. Schrauben) in diese Durchgangslöcher 413A eingesteckt, um den Dichtungsbasisteil 410A an dem Träger zu fixieren.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Dichtungsringteil 420A entlang der Innenumfangskante 412A ausgebildet, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Der Dichtungsringteil 420A ist weniger steif als der Dichtungsbasisteil 410A. Zum Beispiel kann der Dichtungsringteil 420A aus Gummi ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Dichtungsringteil 420A aus einem anderen Material ausgebildet sein, das eine ausreichende Dichtungsperformanz bieten kann, um ein Lecken des Schmiermittels aus dem Aufnahmeraum (nicht gezeigt) in dem Träger zu verhindern. Die Prinzipien der vorliegenden Ausführungsform sind nicht auf ein spezifisches Material für den Dichtungsringteil 420A beschränkt.
  • Die zwei Vorsprünge 430 stehen von dem Dichtungsbasisteil 410A zu der Rückseite vor und werden in den Träger eingesteckt. Die zwei Vorsprünge 430 sind ein Beispiel für den oben genannten Halteteil.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht des Dichtungsglieds 400A, das zwischen dem Träger 300A und dem Gegenstückglied CPM gehalten wird. Das Dichtungsglied 400A wird mit Bezug auf 1 und 7 näher beschrieben.
  • Der Träger 300A unterscheidet sich von dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Träger 300 nur dadurch, dass Eingreiflöcher 314 in der Endfläche 311 in Entsprechung zu den zwei Vorsprüngen 430 ausgebildet sind (7 zeigt nur ein Eingreifloch 314 in Entsprechung zu einem der zwei Vorsprünge 430). Deshalb gilt die Beschreibung für den Träger 300 auch für den Träger 300A mit Ausnahme der Eingreiflöcher 314.
  • Während der Montage werden die zwei Vorsprünge 430 jeweils in die zwei Eingreiflöcher 314 eingesteckt. Folglich wird die Positionsbeziehung zwischen dem Dichtungsglied 400A und der Endfläche 311 entsprechend aufrechterhalten. Das Dichtungsglied 400A kann dann durch den Träger 300A und das Gegenstückglied CPM komprimiert werden. Schließlich wird ein Fixierungsglied (nicht gezeigt) in das Gegenstückglied CPM und das Dichtungsglied 400A eingesteckt und in einen Eingriff mit einem Schraubloch (nicht gezeigt) in dem Träger 300A gebracht.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht eines verbesserten Vorsprungsaufbaus 440. Der verbesserte Vorsprungsaufbau 440 wird mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • Die Vorsprünge 430 können durch eine Gummischicht 441 bedeckt sein. Eine durch die Gummischicht 441 ausgeübte große Reibungskraft vermeidet eine Trennung der Vorsprünge 430 von den Eingreiflöchern (nicht gezeigt).
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Der Halteteil gemäß der dritten Ausführungsform erfordert die Ausbildung eines Eingreiflochs in dem Träger. Ein beispielhafter Halteteil, der keine Ausbildung eines Eingreiflochs in einem Träger erfordert, ist in der vierten Ausführungsform beschrieben.
  • 9 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds 400B gemäß der vierten Ausführungsform. Das Dichtungsglied 400B wird mit Bezug auf 9 beschrieben. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform gilt auch für Elemente, die durch gleiche Bezugszeichen wie in der dritten Ausführungsform angegeben werden.
  • Wie in der dritten Ausführungsform umfasst das Dichtungsglied 400B den Dichtungsbasisteil 410A. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform gilt auch für den Dichtungsbasisteil 410A.
  • Das Dichtungsglied 400B umfasst weiterhin einen Dichtungsringteil 420B und drei Nägel 450. Die drei Nägel 450 sind einstückig mit dem Dichtungsbasisteil 410A ausgebildet. Ein das Dichtungsglied 400B herstellender Hersteller kann eine Metallplatte stanzen, um den Dichtungsbasisteil 410A und die drei Nägel 450 einstückig auszubilden. Nach dem Stanzen kann der Hersteller die drei Nägel 450 jeweils an den drei ersten bogenförmigen Konturteilen (nicht gezeigt) an dem Träger (nicht gezeigt) biegen. Die drei Nägel 450 sind ein Beispiel für den Halteteil.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Dichtungsringteil 420B entlang einer Innenumfangskante 412A ausgebildet, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Der Dichtungsringteil 420B ist weniger steif als der Dichtungsbasisteil 410A. Zum Beispiel kann der Dichtungsringteil 420B aus Gummi ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der Dichtungsringteil 420B aus einem anderen Material ausgebildet sein, das eine ausreichende Dichtungsleistung aufweisen kann, um ein Lecken des Schmiermittels aus dem Aufnahmeraum (nicht gezeigt) des Trägers (nicht gezeigt) zu verhindern. Die Prinzipien der vorliegenden Ausführungsform sind nicht auf ein spezifisches Material für den Dichtungsringteil 420B beschränkt.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht des zwischen dem Träger 300 und dem Gegenstückglied CPM gehaltenen Dichtungsglieds 400B. Das Dichtungsglied 400B wird mit Bezug auf 10 näher beschrieben.
  • 10 zeigt einen der drei Nägel 450. Die Nägel 450 werden in den Aufnahmeraum 313 eingesteckt. Der Dichtungsringteil 420B bedeckt die Nägel 450 vollständig und kommt in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 312 des Trägers 300. Wenn der Dichtungsringteil 420B aus einem Gummimaterial ausgebildet ist, tritt eine hohe Reibungskraft zwischen dem Dichtungsringteil 420B und der Innenumfangsfläche 312 auf. Folglich wird die Positionsbeziehung zwischen dem Dichtungsglied 400B und der Endfläche 311 entsprechend aufrechterhalten. Das Dichtungsglied 400B kann dann durch den Träger 300 und das Gegenstückglied CPM komprimiert werden. Schließlich wird ein Fixierungsglied (z. B. eine Schraube) in das Gegenstückglied CPM und das Dichtungsglied 400B eingesteckt und in einen Eingriff mit einem Schraubloch (nicht gezeigt) in dem Träger 300 gebracht.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Die Nägel der vierten Ausführungsform werden an den ersten bogenförmigen Konturteilen gebogen. Alternativ dazu kann ein Nagel an dem zweiten bogenförmigen Konturteil gebogen werden. Ein beispielhaftes Dichtungsglied mit einem an dem zweiten bogenförmigen Konturteil gebogenen Nagel wird in der fünften Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist eine schematische Rückansicht eines Dichtungsglieds 400C gemäß der fünften Ausführungsform. Das Dichtungsglied 400C wird mit Bezug auf 11 beschrieben. Die Beschreibung der vierten Ausführungsform gilt auch für Elemente, die durch gleiche Bezugszeichen wie in der vierten Ausführungsform angegeben werden.
  • Wie in der vierten Ausführungsform umfasst das Dichtungsglied 400C den Dichtungsbasisteil 410A und den Dichtungsringteil 420B. Die Beschreibung der vierten Ausführungsform gilt auch für diese Elemente.
  • Das Dichtungsglied 400C umfasst weiterhin drei Nägel 450B. Die Nägel 450B sind einstückig mit dem Dichtungsbasisteil 410A ausgebildet. Ein das Dichtungsglied 400C herstellender Hersteller kann eine Metallplatte stanzen, um den Dichtungsbasisteil 410A und die drei Nägel 450B einstückig auszubilden. Nach dem Stanzen kann der Hersteller die drei Nägel 450B jeweils an den drei zweiten bogenförmigen Konturteilen (nicht gezeigt) an dem Träger (nicht gezeigt) biegen.
  • Die Prinzipien der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, um die Anforderungen für eine Getriebevorrichtung zu erfüllen. Zum Beispiel kann eine Getriebevorrichtung auch nur zwei oder weniger Kurbelwellen enthalten. Alternativ dazu kann eine Getriebevorrichtung auch vier oder mehr Kurbelwellen enthalten., Eine Getriebevorrichtung kann auch nur ein Oszillationszahnrad enthalten. Alternativ dazu kann eine Getriebevorrichtung auch drei oder mehr Oszillationszahnräder enthalten.
  • Das Dichtungsglied und die Getriebevorrichtungen, die im Kontext der oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben werden, weisen hauptsächlich die folgenden Merkmale auf.
  • Ein Dichtungsglied gemäß einem Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen ist zwischen einem Drehglied und einem gedrehten Glied angeordnet und konfiguriert, um einen Aufnahmeraum des Drehglieds von außen zu dichten. Das Dichtungsglied umfasst: einen Dichtungsbasisteil, der eine auf einer Seite des Drehglieds in Entsprechung zu einer Kontur des Aufnahmeraums angeordnete Innenumfangskante aufweist, wobei der Dichtungsbasisteil konfiguriert ist, um eine Drehkraft von einer Endfläche des Drehglieds zu dem gedrehten Glied zu übertragen; und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Weil bei dieser Konfiguration eine Drehkraft des Drehglieds durch den Dichtungsbasisteil übertragen wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Dichtungsringteil durch ein Drehmoment geschert wird.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen gibt eine Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse herum aus. Die Getriebevorrichtung umfasst: eine Endfläche, die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse senkrecht kreuzt, ausgebildet ist; eine Innenumfangsfläche, die eine Kontur eines Aufnahmeraums an der Endfläche bildet, wobei der Aufnahmeraum von der Endfläche vertieft ist, sodass ein Schmiermittel in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist; und ein Dichtungsglied, das ein Lecken des Schmiermittels verhindert. Das Dichtungsglied umfasst einen Dichtungsbasisteil, der eine entlang der Kontur ausgebildete Innenumfangskante aufweist und konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Weil bei dieser Konfiguration der Dichtungsbasisteil eine Drehkraft überträgt, kann ein Übertragungsdrehmoment größer werden als ein herkömmliches elastisches Glied.
  • Eine Getriebevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen gibt eine Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse herum aus. Die Getriebevorrichtung umfasst: ein Zahnrad, das um eine Übertragungsachse, die parallel zu der Ausgabeachse ist, gedreht wird; einen Träger mit einer Endfläche, die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse senkrecht kreuzt, ausgebildet ist, und mit einer Innenumfangsfläche, die eine Kontur eines Aufnahmeraums an der Endfläche bildet, wobei der Aufnahmeraum von der Endfläche vertieft ist, sodass das Zahnrad und ein Schmiermittel zum Schmieren des Zahnrads in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind; und ein Dichtungsglied, das ein Lecken des Schmiermittels verhindert. Die Kontur umfasst einen ersten bogenförmigen Konturteil, der entlang eines ersten imaginären Kreises, dessen Mitte mit der Ausgabeachse zusammenfällt, ausgebildet ist, und einen zweiten bogenförmigen Konturteil, der entlang eines zweiten imaginären Kreises, dessen Mitte mit der Übertragungsachse zusammenfällt, ausgebildet ist, wobei der zweite imaginäre Kreis den ersten imaginären Kreis teilweise überlappt. Das Dichtungsglied umfasst einen Dichtungsbasisteil, der eine entlang der Kontur ausgebildete Innenumfangskante aufweist und konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil, der entlang der Innenumfangskante ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil.
  • Weil bei dieser Konfiguration der Dichtungsbasisteil steifer ist als der Dichtungsringteil, ist eine Beschädigung oder ein Bruch des Dichtungsglieds weniger wahrscheinlich, obwohl der Dichtungsbasisteil in Kontakt mit der Endfläche des Trägers kommt und an dieser fixiert wird. Weil der Dichtungsringteil, der weniger steif als der Dichtungsbasisteil ist, entlang der Innenumfangskante des Dichtungsbasisteils ausgebildet ist, die entlang der Kontur des Aufnahmeraums ausgebildet ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine große mechanische Spannung, die aus der Fixierung zwischen dem Träger und dem Dichtungsbasisteil resultiert, auf den Dichtungsringteil ausgeübt wird. Deshalb ist eine Beschädigung oder ein Bruch des Dichtungsglieds unwahrscheinlich.
  • Die Kontur des Aufnahmeraums umfasst den ersten bogenförmigen Konturteil, der entlang des ersten imaginären Kreises vorgesehen ist, dessen Mitte mit der Ausgabeachse zusammenfällt, und den zweiten bogenförmigen Konturteil, der entlang des zweiten imaginären Kreises ausgebildet ist, dessen Mitte mit der Übertragungsachse zusammenfällt, wobei der zweite imaginäre Kreis den ersten imaginären Kreis teilweise überlappt und die Flächengröße der Endfläche klein wird. Folglich kann auch die Flächengröße des Dichtungsbasisteils, der an der Endfläche fixiert ist, ebenfalls klein werden. Weil jedoch der Dichtungsbasisteil steifer ist als der Dichtungsringteil, kann der Dichtungsbasisteil einer hohen Scherspannung standhalten. Dementsprechend ist eine Beschädigung oder ein Bruch des Dichtungsglieds weniger wahrscheinlich. Weil der Dichtungsringteil entlang der Kontur des Aufnahmeraums ausgebildet ist, wird ein Lecken von Schmiermittel entsprechend durch den Dichtungsringteil verhindert.
  • In der oben genannten Konfiguration kann das Dichtungsglied einen Halteteil umfassen, der in den Träger vorsteht, um eine relative Position des Dichtungsglieds in Bezug auf die Endfläche aufrechtzuerhalten.
  • Weil bei dieser Konfiguration das Halteglied in den Träger vorsteht, um eine relative Position des Dichtungsglieds in Bezug auf die Endfläche aufrechtzuerhalten, kann das Dichtungsglied einfach an dem Träger fixiert werden.
  • In der oben genannten Konfiguration kann der Halteteil einen Vorsprung umfassen, der von dem Dichtungsbasisteil vorsteht. Der Vorsprung kann in ein in der Endfläche ausgebildetes Eingreifloch eingesteckt werden.
  • Weil bei dieser Konfiguration der von dem Dichtungsbasisteil vorstehende Vorsprung in das in der Endfläche des Trägers ausgebildete Eingreifloch eingesteckt wird, ist eine Änderung der relativen Position des Dichtungsglieds in Bezug auf die Endfläche unwahrscheinlich. Deshalb kann das Dichtungsglied einfach an dem Träger fixiert werden.
  • In der oben genannten Konfiguration kann das Dichtungsglied eine den Vorsprung bedeckende Gummischicht umfassen.
  • Weil bei dieser Konfiguration der Vorsprung durch die Gummischicht bedeckt wird, wird der Vorsprung in dem Eingreifloch unter einer hohen Reibungskraft gehalten. Deshalb ist eine Änderung der relativen Position des Dichtungsglieds in Bezug auf die Endfläche unwahrscheinlich. Dementsprechend kann das Dichtungsglied einfach an dem Träger fixiert werden.
  • In der oben genannten Konfiguration kann der Halteteil einen Nagel umfassen, der von dem Dichtungsbasisteil an wenigstens einem der ersten und zweiten bogenförmigen Konturteile vorsteht, wobei der Nagel in den Aufnahmeraum eingesteckt wird.
  • Weil bei dieser Konfiguration der Nagel von dem Dichtungsbasisteil an der Innenumfangskante gebogen wird, um in den Aufnahmeraum eingesteckt zu werden, ist eine Änderung der relativen Position des Dichtungsglieds in Bezug auf die Endfläche unwahrscheinlich. Deshalb kann das Dichtungsglied einfach an dem Träger fixiert werden.
  • In der oben genannten Konfiguration kann der Dichtungsringteil aus einem Gummiglied ausgebildet sein. Das Gummiglied kann den Nagel bedecken und in Kontakt mit der Innenumfangsfläche kommen.
  • Weil bei dieser Konfiguration das Gummiglied den Nagel bedeckt und in Kontakt mit der Innenumfangsfläche kommt, tritt eine große Reibungskraft zwischen dem Gummiglied und der Innenumfangsfläche auf. Weil eine Änderung der relativen Position zwischen dem Dichtungsglied und der Endfläche weniger wahrscheinlich ist, kann das Dichtungsglied einfach an dem Träger fixiert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Prinzipien der oben genannten Ausführungsformen können vorteilhaft auf verschiedene Getriebevorrichtungen angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-154849 A [0002, 0002, 0003, 0003, 0004]

Claims (8)

  1. Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C), das zwischen einem Drehglied (100) und einem gedrehten Glied (CPM) angeordnet ist und konfiguriert ist, um einen Aufnahmeraum (313) des Drehglieds (100) von außen abzudichten, wobei das Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C) umfasst: einen Dichtungsbasisteil (410; 410A), der eine auf einer Seite des Drehglieds (100) in Entsprechung zu einer Kontur (FAC; SAC) des Aufnahmeraums (313) angeordnete Innenumfangskante (412) aufweist, wobei der Dichtungsbasisteil (410; 410A) konfiguriert ist, um eine Drehkraft von einer Endfläche (311) des Drehglieds (100) zu dem gedrehten Glied (CPM) zu übertragen, und einen Dichtungsringteil (420; 420A; 420B), der entlang der Innenumfangskante (412) ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil (420; 420A; 420B) weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil (410; 410A).
  2. Getriebevorrichtung (100) zum Ausgeben einer Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse (OPX) herum, umfassend: eine Endfläche (311), die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse (OPX) senkrecht kreuzt, ausgebildet ist, eine Innenumfangsfläche (312), die eine Kontur (FAC; SAC) eines Aufnahmeraums (313) an der Endfläche (311) bildet, wobei der Aufnahmeraum (313) von der Endfläche (311) vertieft ist, sodass ein Schmiermittel in dem Aufnahmeraum (313) aufgenommen ist, und ein Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C), das ein Lecken des Schmiermittels verhindert, wobei das Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C) umfasst: einen Dichtungsbasisteil (410; 410A), der eine entlang der Kontur (FAC, SAC) ausgebildete Innenumfangskante (412) aufweist, wobei der Dichtungsbasisteil (410; 410A) konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche (311) zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil (420; 420A; 420B), der entlang der Innenumfangskante (412) ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil (420; 420A; 420B) weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil (410; 410A).
  3. Getriebevorrichtung (100) zum Ausgeben einer Drehkraft um eine vorbestimmte Ausgabeachse (OPX) herum, umfassend: ein Zahnrad (201), das um eine Übertragungsachse (TAS), die parallel zu der Ausgabeachse (OPX) ist, gedreht wird, einen Träger (300; 300A), mit einer Endfläche (311), die entlang einer imaginären Ebene, die die Ausgabeachse (OPX) senkrecht kreuzt, ausgebildet ist, und mit einer Innenumfangsfläche (312), die eine Kontur (FAC; SAC) eines Aufnahmeraums (313) an der Endfläche (311) bildet, wobei der Aufnahmeraum (313) von der Endfläche (311) vertieft ist, sodass das Zahnrad (201) und ein Schmiermittel zum Schmieren des Zahnrads (201) in dem Aufnahmeraum (313) aufgenommen sind, und ein Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C), das ein Lecken des Schmiermittels verhindert, und wobei die Kontur (FAC; SAC) umfasst: einen ersten bogenförmigen Konturteil (FAC), der entlang eines ersten imaginären Kreises (FPC), dessen Mitte mit der Ausgabeachse (OPX) zusammenfällt, ausgebildet ist, und einen zweiten bogenförmigen Konturteil (SAC), der entlang eines zweiten imaginären Kreises (SPC), dessen Mitte mit der Übertragungsachse (TAX) zusammenfällt, ausgebildet ist, wobei der zweite imaginäre Kreis (SPC) den ersten imaginären Kreis (FPC) teilweise überlappt, wobei das Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C) umfasst: einen Dichtungsbasisteil (410; 410A), der eine entlang der Kontur (FAC; SAC) ausgebildete Innenumfangskante (412) aufweist, wobei der Dichtungsbasisteil (410; 410A) konfiguriert ist, um in Kontakt mit der Endfläche (311) zu kommen und an dieser fixiert zu werden, und einen Dichtungsringteil (420; 420A; 420B), der entlang der Innenumfangskante (412) ausgebildet ist, wobei der Dichtungsringteil (420; 420A; 420B) weniger steif ist als der Dichtungsbasisteil (410; 410A).
  4. Getriebevorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei das Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C) einen Halteteil (430; 450; 450B) umfasst, der in den Träger (300; 300A) vorsteht, um eine relative Position des Dichtungsglieds (400; 400A; 400B; 400C) in Bezug auf die Endfläche (311) aufrechtzuerhalten.
  5. Getriebevorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Halteteil (430, 450; 450B) einen Vorsprung (430) umfasst, der von dem Dichtungsbasisteil (410; 410A) vorsteht, und wobei der Vorsprung (430) in ein in der Endfläche (311) ausgebildetes Eingreifloch (314) eingesteckt wird.
  6. Getriebevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei das Dichtungsglied (400; 400A; 400B; 400C) eine den Vorsprung (430) bedeckende Gummischicht (441) umfasst.
  7. Getriebevorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Halteteil (430; 450; 450B) einen Nagel (450; 450B) umfasst, der von dem Dichtungsbasisteil (410; 410A) an dem ersten bogenförmigen Konturteil (FAC) und/oder an dem zweiten bogenförmigen Konturteil (SAC) vorsteht, wobei der Nagel in den Aufnahmeraum (313) eingesteckt wird.
  8. Getriebevorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei der Dichtungsringteil (420; 420A; 420B) aus einem Gummiglied ausgebildet ist, und wobei das Gummiglied den Nagel (450; 450B) bedeckt und in Kontakt mit der Innenumfangsfläche (312) kommt.
DE102017209027.8A 2016-06-08 2017-05-30 Dichtungsglied und Getriebevorrichtung Pending DE102017209027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-114433 2016-06-08
JP2016114433A JP6779669B2 (ja) 2016-06-08 2016-06-08 シール部材及びギア装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209027A1 true DE102017209027A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60420247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209027.8A Pending DE102017209027A1 (de) 2016-06-08 2017-05-30 Dichtungsglied und Getriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6779669B2 (de)
KR (1) KR102385303B1 (de)
CN (1) CN107477152B (de)
DE (1) DE102017209027A1 (de)
TW (1) TWI729142B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11732801B2 (en) 2019-02-20 2023-08-22 Parker-Hannifin Corporation Self-contained low load narrow groove seal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200096107A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Nabtesco Corporation Seal member and fixing member for the same
JP2020051618A (ja) 2018-09-21 2020-04-02 ナブテスコ株式会社 シール部材及びその固定部材
JP7000304B2 (ja) * 2018-12-26 2022-01-19 ファナック株式会社 ロボットのシール構造およびロボット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000154849A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Teijin Seiki Co Ltd 減速機及び減速機を備える装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491037A (en) * 1983-02-10 1985-01-01 General Motors Corporation Seal arrangement for disengageable reduction drive unit
DE10013130A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Elringklinger Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Flachdichtung an einem Maschinenbauteil
JP4962062B2 (ja) * 2006-03-30 2012-06-27 Nok株式会社 シールリングおよびシールリング製造方法
EP2078888A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Dichtung zur Verwendung in einem Schmiersystem
US20110151238A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-friction coating system and method
CN201687930U (zh) * 2010-03-30 2010-12-29 成都泉涌科技有限公司 一种密封垫圈
CN102954194B (zh) * 2011-08-30 2015-04-22 常州市瑞泰工程机械有限公司 轨道车辆走行齿轮箱密封结构
CN202274088U (zh) * 2011-09-08 2012-06-13 安徽中鼎金亚汽车管件制造有限公司 一种密封垫圈
JP5723846B2 (ja) * 2012-10-04 2015-05-27 内山工業株式会社 ガスケット
KR101867145B1 (ko) * 2013-05-31 2018-06-12 교와 고교 가부시키가이샤 플랜지 결합 구조 및 이에 사용되는 시일체
JP2014139479A (ja) * 2014-03-05 2014-07-31 Yaskawa Electric Corp シール部材、環状部材、及びシール部材の製造方法
JP6460751B2 (ja) * 2014-11-25 2019-01-30 ナブテスコ株式会社 シール装置および歯車伝動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000154849A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Teijin Seiki Co Ltd 減速機及び減速機を備える装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11732801B2 (en) 2019-02-20 2023-08-22 Parker-Hannifin Corporation Self-contained low load narrow groove seal

Also Published As

Publication number Publication date
KR102385303B1 (ko) 2022-04-11
KR20170138931A (ko) 2017-12-18
JP6779669B2 (ja) 2020-11-04
TW201742992A (zh) 2017-12-16
JP2017219134A (ja) 2017-12-14
CN107477152B (zh) 2022-07-01
TWI729142B (zh) 2021-06-01
CN107477152A (zh) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209027A1 (de) Dichtungsglied und Getriebevorrichtung
DE112017004831T5 (de) Ventilvorrichtung
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
DE112013005136T5 (de) Getriebevorrichtung mit exzentrischer Schwingung
DE102012204598A1 (de) Kurbelwellenlager für einen Verbrennungsmotor
DE102013018552A1 (de) Wellenkopplungsanordnung
DE102020101093A1 (de) Roboter
DE102017200141A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102011017210A1 (de) Werkstückdrehvorrichtung
DE102017217136A1 (de) Dichtung und Dichtungsmechanismus
DE112019003566B4 (de) Drehzahlminderer und Motor mit Drehzahlminderer
DE102017212388A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102017210677A1 (de) Dichtungselement, Untersetzungsgetriebe und Waschroboter
DE102017106827A1 (de) Zahnradpumpe
DE112013004942T5 (de) Exzentrische oszillierende Getriebevorrichtung
DE102015225059A1 (de) Untersetzungsgetriebevorrichtungsgruppe, untersetzungsgetriebevorrichtung und entwurfsverfahren für eine untersetzungsgetriebevorrichtung
DE102013001161A1 (de) Getriebemotor und Adapter für einen Getriebemotor
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102009022317A1 (de) Getriebemotor für ein Werkzeugmagazin
DE102014208395A1 (de) Halter und Halterung für eine Komponente sowie Komponente, insbesondere Systemkomponente
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102017208057B4 (de) Tragestruktur für rotierendes Element
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE102018203073A1 (de) Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug