DE102017208410B3 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102017208410B3
DE102017208410B3 DE102017208410.3A DE102017208410A DE102017208410B3 DE 102017208410 B3 DE102017208410 B3 DE 102017208410B3 DE 102017208410 A DE102017208410 A DE 102017208410A DE 102017208410 B3 DE102017208410 B3 DE 102017208410B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
sensor element
joint body
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208410.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Holtheide
Florian Bäumer
Felix Kallaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017208410.3A priority Critical patent/DE102017208410B3/de
Priority to CN201880032104.7A priority patent/CN110621897B/zh
Priority to PCT/EP2018/059802 priority patent/WO2018210511A1/de
Priority to JP2019563506A priority patent/JP2020520437A/ja
Priority to KR1020197036595A priority patent/KR20200008576A/ko
Priority to US16/611,330 priority patent/US11279191B2/en
Priority to EP18720173.6A priority patent/EP3625470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208410B3 publication Critical patent/DE102017208410B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • B60G2204/1162Sensors coupled to the suspension arm directly mounted on the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0516Angular position of a suspension element
    • B60G2400/05162Angular position of a suspension element the element being a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/24Magnetic elements permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Kugelgelenk (1), insbesondere für ein Fahrzeugfahrwerk, mit einem Gelenkgehäuse (3) und einem einen sphärischen Abschnitt (5) aufweisenden Gelenkkörper (4), wobei der Gelenkkörper (4) an seinem sphärischen Abschnitt (5) vom Gelenkgehäuse (3) aufgenommen wird, um diesem gegenüber gelenkbeweglich gelagert zu sein, und einer Sensoranordnung, aufweisend ein erstes, dem Gelenkgehäuse (4) zugeordnetes Sensorelement (6) und ein zweites, dem Gelenkkörper (4) zugeordnetes Sensorelement (7), das mit dem ersten Sensorelement (6) zusammenwirkt, um die Lage des Gelenkkörpers (4) gegenüber dem Gelenkgehäuse (3) zu erfassen, zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Sensorelement (7) im Bereich des sphärischen Abschnitts (5) des Gelenkkörpers (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrzeugfahrwerk, die Verwendung eines solchen Kugelgelenks sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkkörpers für ein solches Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gemäß Anspruch 14 bzw. gemäß Anspruch 15.
  • Kugelgelenke für den Einsatz im Fahrwerk von Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Bauformen seit langem bekannt. Ganz allgemein dienen diese dazu, ein erstes Bauteil gelenkbeweglich mit einem zweiten Bauteil zu verbinden; in der Fahrwerkstechnik handelt es sich dabei um Fahrwerkselemente wie insbesondere Lenkerbauteile, Radträger oder dergleichen, die beispielsweise gelenkig miteinander oder gelenkig gegenüber einem Fahrzeugaufbau bzw. Achsträger gekoppelt sind.
  • Zur Erfüllung seiner Grundfunktion weist ein Kugelgelenk typischerweise ein Gelenkgehäuse und einen Gelenkkörper auf. Der Gelenkkörper, bei dem es sich abhängig von der Bauform des Kugelgelenks um einen Kugelzapfen oder eine Kugelhülse handeln kann, weist einen sphärischen Abschnitt auf, das heißt, einen teilkugelförmigen Flächenbereich. Der Gelenkkörper wird an seinem sphärischen Abschnitt vom Gelenkgehäuse aufgenommen, um diesem gegenüber gelenkbeweglich gelagert zu sein.
  • Heutige Fahrzeuge werden zunehmend mit Messeinrichtungen ausgestattet, die beispielsweise eine Position des Rades zur Karosserie ermitteln, um daraus auf den Höhenstand des Fahrzeugs zu schließen. In konstruktiver Hinsicht lässt sich dies umsetzen, indem zumindest ein im Fahrwerk verbautes Kugelgelenk über eine Sensoranordnung verfügt, mit welcher sich die Lage des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse erfassen lässt. Es handelt sich somit um ein Kugelgelenk mit integriertem Lagesensor.
  • Aus DE 10 2004 039 781 A1 ist ein Kugelgelenk bekannt, das die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Es handelt sich um ein Kugelgelenk in Bauform eines Winkelgelenks, aufweisend ein Gelenkgehäuse und einen dreh- und schwenkbeweglich von diesem aufgenommenen Gelenkkörper in Form eines Kugelzapfens. Eine einen sphärischen Abschnitt aufweisende Gelenkkugel des Kugelzapfens stützt sich gegenüber dem Gelenkgehäuse über eine zwischen Kugelzapfen und Gelenkgehäuse angeordnete Lagerschale ab. Der Kugelzapfen ist gegenüber dem Gelenkgehäuse um den Mittelpunkt der Gelenkkugel schwenkbeweglich sowie um die Längsachse des Kugelzapfens drehbeweglich gelagert.
  • Das Kugelgelenk ist mit einer Sensoranordnung ausgestattet, die ein erstes, dem Gelenkgehäuse zugeordnetes Sensorelement und ein zweites, dem Kugelzapfen zugeordnetes Sensorelement aufweist. Bei dem ersten Sensorelement handelt es sich um einen Magnetfeldsensor, der oberhalb des Gehäusebodens, nahe dem axialen kopfseitigen Ende des Kugelzapfens angeordnet ist. Bei dem zweiten, dem Kugelzapfen zugeordneten Sensorelement handelt es sich um einen Permanentmagneten, der unterhalb einer kopfseitigen Abflachung (Polfläche) der Gelenkkugel des Kugelzapfens angeordnet ist. Der dem Gelenkkörper (Kugelzapfen) zugeordnete Permanentmagnet wirkt mit dem dem Gelenkgehäuse zugeordneten Magnetfeldsensor derart zusammen, dass sich mittels der so gebildeten Sensoranordnung die Lage des Kugelzapfens gegenüber dem Gelenkgehäuse erfassen lässt. Insbesondere lässt sich mit der Sensoranordnung die Winkelstellung des Kugelzapfens gegenüber dem Gelenkgehäuse erfassen. Wie der einzigen Figur zu entnehmen, handelt es sich, dem Messprinzip entsprechend, um eine berührungslose Messung.
  • Bei dem aus DE 10 2004 039 781 A1 vorbekannten Kugelgelenk stützt sich der Gelenkkörper ausschließlich in einem bezogen auf die Längsachse des Kugelzapfens radialen Umfangsbereich gegenüber dem Gelenkgehäuse ab. Hinsichtlich der Richtung der Kraftübertragung weist das gezeigte Kugelgelenk demnach eine Einschränkung auf, denn das Vorhandensein der Sensoranordnung begrenzt die Abstützung des Kugelzapfens in axialer Richtung.
  • Aus der DE 10 2008 041 050 A1 ist ein Kugelzapfengelenk bekannt, bei dem ein Sensorelement in einer Polfläche des Kugelzapfens angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art anzugeben, welches trotz Vorhandenseins einer Sensoranordnung zur Lageerfassung des Gelenkkörpers einen mechanischen Traganteil aufweist, der annähernd so groß ist, wie bei einem Kugelgelenk ohne Sensoranordnung. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkkörpers für ein solches Kugelgelenk angegeben werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird zunächst gelöst durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Es handelt es sich dabei um ein Kugelgelenk, das insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs ausgebildet ist, mit einem Gelenkgehäuse und einem einen sphärischen Abschnitt aufweisenden Gelenkkörper. Der Gelenkkörper wird an seinem sphärischen Abschnitt vom Gelenkgehäuse aufgenommen, um diesem gegenüber gelenkbeweglich gelagert zu sein. Weiterhin weist das Kugelgelenk eine Sensoranordnung auf, aufweisend ein erstes, dem Gelenkgehäuse zugeordnetes Sensorelement und ein zweites, dem Gelenkkörper zugeordnetes Sensorelement, das mit dem ersten Sensorelement zusammenwirkt, um die Lage des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse zu erfassen. Erfindungsgemäß ist dabei das zweite Sensorelement im Bereich des sphärischen Abschnitts des Gelenkkörpers angeordnet.
  • Indem erfindungsgemäß das zweite, dem Gelenkkörper zugeordnete Sensorelement im Bereich des sphärischen Abschnitts des Gelenkkörpers angeordnet ist, ergibt sich gegenüber dem aus dem Stand der Technik gemäß DE 10 2004 039 781 A1 bekannten Kugelgelenk der Vorteil, dass der mechanische Traganteil des Gelenkes durch das Vorhandensein der Sensoranordnung nicht oder nur in geringem Maße vermindert wird. Bei dem aus dem Stand der Technik vorbekannten Kugelgelenk ist der sphärische Abschnitt des Gelenkkörpers kopfseitig, das heißt am axialen Ende des Kugelzapfens, durch eine abgeflachte Polfläche unterbrochen, unterhalb derer der Permanentmagnet angeordnet ist. Entsprechend vermindert ist der Traganteil des Kugelgelenks in axialer Richtung. Zur Erzielung einer, möglichst hohen, uneingeschränkten mechanischen Tragfähigkeit des Kugelgelenks ist erfindungsgemäß die Idee entwickelt worden, das mit dem ersten Sensorelement zusammenwirkende zweite Sensorelement im Bereich des sphärischen Abschnitts des Gelenkkörpers - und damit in einem Bereich der mechanischen Lastübertragung - anzuordnen. Die mit der Sensoranordnung durchzuführende Lageerfassung, welche durch Zusammenwirken des gehäuseseitigen ersten Sensorelements und gelenkkörperseitigen zweiten Sensorelements erfolgt, führt somit zu keiner nachteiligen Beeinträchtigung des Aufbaus des Kugelgelenks. Die mechanischen Eigenschaften des Kugelgelenks sind somit trotz Vorhandenseins einer Sensoranordnung ähnlich denen eines Kugelgelenks ohne eine solche Sensoranordnung.
  • Es sei angemerkt, dass unter der Erfassung der Lage des Gelenkkörpers im Zusammenhang dieser Erfindung vorrangig die Winkelstellung des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse zu verstehen ist. Gemäß einem weiteren Begriffsverständnis könnte man unter dem Begriff „Lage“ auch die Relativposition des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse verstehen, welche sich beispielsweise aufgrund mechanischer Krafteinwirkung auf das Kugelgelenk bzw. aufgrund von Verschleiß (andauernde oder wiederholte Krafteinwirkung) verändern kann. Im Rahmen dieser Anmeldung bezieht sich die Lageerfassung vorrangig auf den Winkel des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Kugelgelenks kontaktiert der Gelenkkörper mit seinem sphärischen Abschnitt das Gelenkgehäuse. Gelenkkörper und Gelenkgehäuse stehen in diesem Fall in unmittelbarem Kontakt. Aufgrund weniger zu montierender Bauteile handelt es sich hierbei um eine einfach herstellbare Weiterbildung des Kugelgelenks.
  • Alternativ dazu ist bei einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dem Gelenkgehäuse des Kugelgelenks eine Lagerschale zugeordnet, die in unmittelbarem Kontakt mit dem sphärischen Abschnitt des Gelenkkörpers steht. In diesem Fall steht der Gelenkkörper mit dem Gelenkgehäuse nur in mittelbarem Kontakt, die dazwischen angeordnete Lagerschale, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, verhindert einen direkten Kontakt zwischen Gelenkgehäuse und Gelenkkörper und begünstigt eine reibungsarme, verschleißarme Lagerung des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kugelgelenks sind das erste und das zweite Sensorelement so zueinander angeordnet, dass eine zwischen diesen laufende gedachte Verbindungslinie einen Kontaktbereich schneidet, der zwischen dem sphärischen Abschnitt des Gelenkkörpers und dem Gelenkgehäuse, oder zwischen dem sphärischen Abschnitt des Gelenkkörpers und einer diesem zugeordneten Lagerschale gebildet ist. Mit anderen Worten, sind demnach erstes und zweites Sensorelement so zueinander angeordnet, dass deren kürzeste Verbindungslinie durch den Kontaktbereich zwischen Gelenkkörper und Gelenkgehäuse bzw. Lagerschale verläuft. Abhängig vom eingesetzten Messverfahren, vorzugsweise Magnetfeldmessung, durchdringt die Messgröße (beispielsweise Magnetfeldlinien) demnach den Kontaktbereich zwischen Gelenkkörper und Gelenkgehäuse bzw. diesem zugeordneter Lagerschale, wobei die mechanische Tragfähigkeit des Kugelgelenks hiervon nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung kann an Kugelgelenken unterschiedlicher Bauform vorteilhaft zum Einsatz kommen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem Kugelgelenk um ein sogenanntes Kugelhülsengelenk, wobei in diesem Fall der Gelenkkörper als Kugelhülse mit einer Längsachse ausgebildet ist.
  • Alternativ kann es sich bei dem Kugelgelenk um ein Radialgelenk, Traggelenk oder ein Axialgelenk handeln, wobei in diesen Fällen der Gelenkkörper jeweils als Kugelzapfen mit einer Längsachse ausgebildet ist. Während bei einem Radialgelenk die Kräfte zwischen Gelenkkörper (Kugelzapfen) und Gelenkgehäuse vorrangig in Radialrichtung bezogen auf den Gelenkkörper übertragen werden können, dienen Axialgelenke vorrangig zur Übertragung von Kräften in Axialrichtung, bezogen auf die Längsachse des Gelenkkörpers (Kugelzapfen).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient die Sensoranordnung des Kugelgelenks zur Erfassung einer Winkelstellung des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse. Je nach Anwendungsfall, insbesondere Einbauort des Kugelgelenks, kann es zweckmäßig sein, nur einen oder mehrere der maximal drei rotatorischen Winkel zu erfassen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, insbesondere bei Ausführung des Kugelgelenks als Kugelhülsengelenk, dient die Sensoranordnung zur Erfassung der Winkelstellung des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse bezogen auf die Längsachse des Gelenkkörpers (als Rotationsachse des Gelenks). Die Sensoranordnung erfasst in diesem Fall also insbesondere den Schwenkwinkel, den Gelenkkörper und Gelenkgehäuse bezogen auf die Längsachse des Gelenkkörpers einnehmen.
  • Für die Sensoranordnung des Kugelgelenks können unterschiedliche physikalische Messprinzipien zum Einsatz kommen. Erstrebenswert ist jeweils die Anwendung eines berührungslosen Messprinzips. In konstruktiver Hinsicht basiert die Sensoranordnung bevorzugt auf einem magnetischen Messprinzip. Demnach kann beispielsweise ein Sensorelement als Permanentmagnet (Signalgeber) ausgebildet sein, während ein anderes Sensorelement als Magnetfeldsensor (Signalempfänger) ausgebildet ist. Verändert der Signalgeber gegenüber dem Signalempfänger seine relative Lage (aufgrund einer Bewegung des Kugelgelenks), so erfasst der Magnetfeldsensor dies in Form einer Magnetfeldänderung, aus deren Auswertung sich auf die Lage des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse schließen lässt.
  • In konstruktiver Hinsicht ist bei dem Kugelgelenk vorzugsweise das zweite Sensorelement ein Signalgeber, insbesondere ein Permanentmagnet, und ist das erste Sensorelement ein Signalempfänger, insbesondere ein Magnetfeldsensor. Durch diese Zuordnung ergibt sich der Vorteil, dass sich eine für den Magnetfeldsensor erforderliche Signalleitung verhältnismäßig einfach anordnen bzw. führen lässt, da das erste Sensorelement dem Gelenkgehäuse zugeordnet ist. Alternativ ist eine umgekehrte Zuordnung möglich.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht lässt sich die Sensoranordnung vorteilhaft in das Kugelgelenk integrieren, indem in dem Gelenkkörper im Bereich des sphärischen Abschnitts eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Bohrung oder Nut ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des zweiten Sensorelements dient. Das zweite Sensorelement, insbesondere ein Permanentmagnet, kann in diesem Fall beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, so dass es in die Bohrung eingesetzt und beispielsweise bündig im Gelenkkörper versenkt werden kann. Alternativ kann das zweite Sensorelement ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sein und in eine ringförmige oder ringsegmentförmige Nut eingesetzt sein.
  • In vorteilhafter Weise wird die Ausnehmung entweder durch das zweite Sensorelement selbst oder durch das zweite Sensorelement sowie einen ergänzenden Deckel derart ausgefüllt, dass der sphärische Abschnitt des Gelenkkörpers trotz Anordnung des zweiten Sensorelements eine unterbrechungsfrei kugelabschnittförmige Außenkontur aufweist. Die Ausnehmung kann mehrere Stufen (beispielsweise Stufenbohrung) aufweisen, wobei das zweite Sensorelement in der tieferen Stufe aufgenommen wird und sich der Deckel auf einer höheren Stufe gegenüber dem Gelenkkörper abstützt.
  • Bezogen auf die Hauptbelastungsrichtung des Kugelgelenks kann die Sensoranordnung unterschiedlich positioniert sein. Um den mechanischen Traganteil des Kugelgelenks so wenig wie möglich zu beeinflussen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Kugelgelenks das zweite Sensorelement außerhalb eines hauptsächlich belasteten Bereichs des sphärischen Abschnitts des Gelenkkörpers angeordnet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Kugelgelenks zur Erfassung der Winkelstellung des Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkgehäuse, wobei der Gelenkkörper einem ersten Fahrwerkselement und das Gelenkgehäuse einem zweiten Fahrwerkselement zugeordnet sind, wodurch die erfasste Winkelstellung mit einer Winkelstellung der Fahrwerkselemente zueinander korrespondiert. So kann das beschriebene Kugelgelenk zweckmäßigerweise dazu verwendet werden, die Winkelstellung zwischen einem Radträger und einem damit über das Kugelgelenk schwenkbeweglich verbundenen (beispielsweise oberen) Querlenker zu erfassen. Eine derartige Winkelerfassung kann unter anderem dazu dienen, den Höhenstand eines von dem Radträger aufgenommenen Rades gegenüber einem Fahrzeugaufbau zu ermitteln.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkkörpers für ein wie zuvor beschriebenes Kugelgelenk. Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß die folgenden Herstellungsschritte:
    • Bereitstellen eines Gelenkkörpers,
    • Erzeugen einer Ausnehmung im Bereich des kugelförmigen Abschnitts des Gelenkkörpers,
    • Einfügen eines (zweiten) Sensorelements in die Ausnehmung,
    • Oberflächenbearbeitung des Gelenkkörpers zum Erzeugen einer unterbrechungsfrei kugelabschnittförmigen Außenkontur des sphärischen Abschnitts.
  • Mit dem so beschriebenen Verfahren lässt sich mit verhältnismäßig geringem fertigungstechnischem Aufwand ein Gelenkkörper herstellen, mit dem sich die bereits im Zusammenhang mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Kugelgelenk erzielbaren Vorteile erreichen lassen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass nach dem Einfügen des zweiten Sensorelements zudem ein Deckel in die Ausnehmung eingesetzt wird, wobei in diesem Fall die Oberflächenbearbeitung auch an dem Deckel vorgenommen wird, um einen sphärischen Abschnitt mit einer unterbrechungsfrei kugelabschnittförmigen Außenkontur zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Wirkungen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Kugelgelenk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 2 das Kugelgelenk gemäß 1 in nicht geschnittener Ansicht,
    • 3 ein Kugelgelenk gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 4 ein Kugelgelenk gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 5 ein Kugelgelenk gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 das Kugelgelenk gemäß 5 im Schnitt von oben,
    • 7 das Detail A aus 6,
    • 8 ein Kugelgelenk gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 9 ein Kugelgelenk gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht.
  • In den 1 und 2 ist in unterschiedlichen Ansichten ein Kugelgelenk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem typischen Einbauzustand dargestellt. Das Kugelgelenk 1 kommt hier in einem Fahrzeugfahrwerk zum Einsatz, indem es einen Radträger 2 (nur teilweise dargestellt) gelenkbeweglich mit einem Querlenker 9 (ebenfalls nur teilweise dargestellt) verbindet. Das Kugelgelenk 1 ist als sogenanntes Kugelhülsengelenk ausgeführt, es weist ein ringförmiges Gelenkgehäuse 3 auf, welches einen hülsenartigen Gelenkkörper 4 umschließt. Der Gelenkkörper 4, auch als Kugelhülse bezeichnet, weist eine Längsachse 11 auf, die im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Querlenkers 9 verläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Lenker 9 an seinem dem Kugelgelenk 1 zugewandten Ende, das in 1 zu sehen ist, einen etwa S-förmig geschwungenen Verlauf auf. Es versteht sich, dass statt des gezeigten Querlenkers 9 auch anders gestaltete Lenker oder sonstige Strukturbauteile mit dem Kugelgelenk 1 verbunden sein können.
  • Der als Kugelhülse ausgebildete Gelenkkörper 4 weist im Zentralbereich des Kugelgelenks 1 eine teilkugelförmige Verdickung auf. Die Verdickung bildet einen sphärischen Abschnitt 5, der somit einen geschlossen umlaufenden Oberflächenbereich des Gelenkkörpers 4 bildet. Von dem durch den sphärischen Abschnitt 5 gebildeten Zentralbereich des Kugelgelenks 1 ragt der als Kugelhülse ausgebildete Gelenkkörper 4 in axial - bezogen auf die Längsachse 11 - beide Richtungen hülsenartig ab. Ein Schraubbolzen 16 durchdringt zwei an dem Radträger 2 voneinander beabstandet ausgebildete Lageraugen 18, 19 sowie den dazwischen angeordneten Gelenkkörper 4. Der Schraubbolzen 16 wird durch eine Sicherungsmutter 17 gesichert. Der Gelenkkörper 4 ist auf diese Weise mit dem Radträger 2 verbunden.
  • Das Gelenkgehäuse 3 umschließt den Gelenkkörper 4 im Bereich des sphärischen Abschnitts 5 umfänglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht zwischen dem sphärischen Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 und dem Gelenkgehäuse 3 jedoch kein unmittelbarer Kontakt, denn dem Gelenkgehäuse 3 ist eine Lagerschale 8 aus einem Kunststoffmaterial zugeordnet, die wiederum in unmittelbaren Kontakt mit dem sphärischen Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 steht. Gelenkgehäuse 3 und Gelenkkörper 4 des Kugelgelenks 1 stehen somit über die in diesem Fall umlaufend ausgebildete Lagerschale 8 in mittelbarem Kontakt. Die Lagerschale 8 weist auf für sich gesehen herkömmliche Weise an deren Innenfläche eine sphärische Formgebung auf, die somit komplementär ist zur Form des sphärischen Abschnitts 5 des Gelenkkörpers 4 und sich daher an diesen unter Bildung eines Flächenkontaktes anschmiegt.
  • Das Kugelgelenk 1 ist mit einer Sensoranordnung ausgestattet, mit welcher sich eine Winkelstellung des Gelenkkörpers 4 gegenüber dem Gelenkgehäuse 3 erfassen lässt. Das Kugelgelenk 1 stellt, wie durch den bereits beschriebenen mechanischen Aufbau erläutert, eine gelenkbewegliche Verbindung zwischen dem Querlenker 9 und dem Radträger 2 her. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, ist der Querlenker gegenüber dem Radträger 2 um die Längsachse 11 des Kugelgelenks 1 schwenkbar. Daneben ermöglicht die beschriebene sphärische Lagerung ein zumindest gewisses Verschwenken des Querlenkers 9 um zwei zur Längsachse 11 jeweils rechtwinklige Koordinatenachsen mit dem Kugelmittelpunkt als Rotationszentrum. Eine Schwenkbewegung des Querlenkers 9 um die Längsachse 11 stellt jedoch die Hauptbewegungsrichtung des Kugelgelenks 1 dar. Die Sensoranordnung dient insbesondere dazu, die Winkelstellung des Querlenkers 9 gegenüber dem Radträger 2 bezogen auf eine Rotation um die Längsachse 11 des Gelenkkörpers 4 zu erfassen.
  • Die Sensoranordnung weist ein erstes, dem Gelenkgehäuse 4 zugeordnetes Sensorelement 6 auf. Es handelt sich bei dem ersten Sensorelement 6 um einen Magnetfeldsensor. Eine im Gelenkgehäuse 3 ausgebildete Ausnehmung nimmt das erste Sensorelement 6 teilweise auf. Ein innerer Bereich des Sensorelements 6 weist eine zylindrische Außenkontur auf und wird vollständig vom Gelenkgehäuse 3 aufgenommen. Ein weiter außen liegender Bereich des ersten Sensorelements 6 ragt aus dem Gelenkgehäuse 3 radial nach außen ab, wie in 2 zu sehen, welche das Kugelgelenk 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in nicht geschnittener Ansicht zeigt.
  • Wie der 1 zu entnehmen, weist die Sensoranordnung weiterhin ein zweites, dem als Kugelhülse ausgeführten Gelenkkörper 4 zugeordnetes Sensorelement 7 auf, bei welchem es sich um einen Permanentmagneten handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist das zweite Sensorelement in einer im Gelenkkörper 4 ausgebildeten Ausnehmung 10 in Form einer Bohrung aufgenommen und vollständig in dieser versenkt. Das als Permanentmagnet ausgeführte zweite Sensorelement 7 weist dabei eine zylindrische Grundform auf. Die in dem Gelenkkörper 4 ausgebildete Ausnehmung 10 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Stufen auf (Stufenbohrung) und wird durch das eingesetzte zweite Sensorelement 7 in der tieferen Stufe sowie einen ergänzenden Deckel 12, welcher sich auf einer höheren Stufe der Ausnehmung 10 gegenüber dem Gelenkkörper 4 abstützt, ausgefüllt. Zweites Sensorelement 7 und Deckel 12 füllen die Ausnehmung 10 derart aus, dass der sphärische Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 trotzt Anordnung des zweiten Sensorelements 7 eine unterbrechungsfrei kugelabschnittförmige Außenkontur aufweist. Die kugelabschnittförmige Außenkontur des Gelenkkörpers 4 im Bereich des sphärischen Abschnitts 5 wird somit durch die Anordnung des zweiten Sensorelements 7 nicht beeinträchtigt.
  • Bei der durch das erste und zweite Sensorelement 6, 7 gebildeten Sensoranordnung wirkt das zweite Sensorelement 7 - Permanentmagnet - als Signalgeber, indem der Permanentmagnet ein bezogen auf den Gelenkkörper 4 ortsfestes Magnetfeld ausbildet. Das erste Sensorelement 6 wiederum dient als Signalempfänger, indem es das vom zweiten Sensorelement 7 erzeugte Magnetfeld erfasst und in ein elektrisches Signal wandelt. Ändert sich aufgrund einer Relativbewegung zwischen Gelenkkörper 4 und Gelenkgehäuse 3 zueinander das vom ersten Sensorelement 6 erfasste Magnetfeld, bedingt durch eine Änderung der relativen Lage des ersten Sensorelements 6 (Magnetfeldsensor) gegenüber dem zweiten Sensorelement 7 (Permanentmagnet), so erzeugt das erste Sensorelement 6 ein Messsignal, aus welchem sich die Winkelstellung des Gelenkkörpers 4 gegenüber dem Gelenkgehäuse 3 ableiten lässt. Auf diese Weise wirken bei dem Kugelgelenk 1 das erste Sensorelement 6 und das zweite Sensorelement 7 in der Weise zusammen, dass sich die Lage des Gelenkkörpers 4 gegenüber dem Gelenkgehäuse 3 erfassen lässt.
  • Indem das zweite Sensorelement 7 im Bereich des sphärischen Abschnitts 5 des Gelenkkörpers 4 angeordnet ist, kann das Kugelgelenk 1 eine für sich gesehen herkömmliche Bauform aufweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Sensorelement 6, 7 so zueinander angeordnet, dass eine zwischen diesen verlaufende gedachte Verbindungslinie einen Kontaktbereich schneidet, der zwischen dem sphärischen Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 und einer dem Gelenkgehäuse 3 zugeordneten Lagerschale 8 gebildet ist. Mit anderen Worten, die Magnetfeldmessung erfolgt bei dieser Gestaltung durch die Lagerschale 8 hindurch, d. h. durch einen mechanisch belastbaren Bereich des Kugelgelenks 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Sensorelement 7 äußerlich durch den Deckel 12 gegenüber der Lagerschale 8 abgedeckt. Da sich der Deckel 12 auf der höheren Stufe der Ausnehmung 10 abstützt, kann der sphärische Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 sogar im Bereich des zweiten Sensorelements 7 mechanische Lasten aufnehmen.
  • Bei dem Kugelgelenk 1 gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist das zweite Sensorelement 7 sowie auch das erste Sensorelement 6 bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Querlenkers 9 seitlich angeordnet. Die Anordnung liegt damit außerhalb eines hauptsächlich belasteten Bereichs des Kugelgelenks 1, denn die Hauptbelastungsrichtung des gezeigten Kugelgelenks 1 liegt in der Haupterstreckungsrichtung des Querlenkers 9.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenks 1, welches im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels gleicht. Insofern sei zunächst auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Davon abweichend ist bei dem Kugelgelenk 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel das zweite Sensorelement 7 (Permanentmagnet) so ausgeführt, dass dieses die Ausnehmung 10 selbst ausfüllt. D. h. es wird auf einen abschließenden Deckel verzichtet. Das zweite Sensorelement 7 kann dazu als ein rein zylindrischer Körper ausgeführt sein.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist zur Aufnahme des ersten Sensorelements 6 eine Bohrung im Gelenkgehäuse 3 vorgesehen. Diese ist im gezeigten Fall nicht durchgehend ausgebildet. Alternativ kann eine Durchgangsbohrung vorgesehen sein.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenks 1, das wiederum dem Kugelgelenk gemäß zweitem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleicht. Auf erläuternde Ausführungen sei daher zunächst auf entsprechende vorige Ausführungen verwiesen. Davon abweichend weist bei dem Kugelgelenk 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel das zweite Sensorelement (Permanentmagnet) eine grundlegend andere Bauform auf. Das als Signalgeber wirkende zweite Sensorelement 7 ist gemäß drittem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet, wobei ein geschlossener oder unterbrochener Ring denkbar sind. Am Gelenkkörper 4 ist im Bereich des sphärischen Abschnitts 5 entsprechend eine ringförmige Nut oder sind mehrere ringsegmentartig angeordnete Ausnehmungen angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird ein ringartig ausgebildetes zweites Sensorelement 7 in Form eines Permanentmagneten darin aufgenommen.
  • In den 5, 6, 7 ist ein Kugelgelenk 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. 5 zeigt das Kugelgelenk in perspektivischer Ansicht, 6 eine Schnittdarstellung von oben und 7 einen vergrößerten Ausschnitt des Details A.
  • Das Kugelgelenk 1 gemäß viertem Ausführungsbeispiel gleicht hinsichtlich des Aufbaus im Wesentlichen den Kugelgelenken gemäß erstem bis drittem Ausführungsbeispiel. Auf dortige Ausführungen sei diesbezüglich verwiesen. Ergänzend zeigt 5 durch Angabe der Fahrtrichtung FR die Orientierung hinsichtlich der Einbausituation am Radträger eines Fahrzeugs an. Abweichend von den Kugelgelenken der Ausführungsbeispiele eins bis drei ist bei dem Kugelgelenk 1 gemäß viertem Ausführungsbeispiel (5 bis 7) die Sensoranordnung, umfassend erstes Sensorelement 6 und zweites Sensorelement 7 auf einer dem Querlenker 9 abgewandten Seite des Kugelgelenks 1 angeordnet. In Figur 5 lässt sich dies an der Bezeichnung des ersten Sensorelements 6 einfach erkennen, welches auf der dem Lenker 9 abgewandten Seite angeordnet ist. Diese Art der Anordnung bietet den Vorteil, dass ein mit der Sensoranordnung erfasstes Messergebnis bezüglich der Winkelstellung nicht oder kaum beeinträchtigt, insbesondere verfälscht, wird durch Kräfte, die über den Querlenker 9 auf das Kugelgelenk 1 einwirken. Dies liegt darin begründet, dass über den Querlenker 9 übertragene Kräfte die Ausrichtung des vom zweiten Sensorelement 7 erzeugten Magnetfeldes gegenüber dem ersten Sensorelement 6 nicht oder kaum beeinflussen können.
  • Wie 7 zu entnehmen, weist das Kugelgelenk 1 gemäß viertem Ausführungsbeispiel im Übrigen einen Aufbau auf, der dem des ersten Ausführungsbeispiels ähnelt. So wird das zweite Sensorelement 7 ebenfalls durch einen Deckel 12 abgedeckt. Der Figur 7 lässt sich weiterhin die Gestaltung des ersten Sensorelements 6 näher entnehmen. Im Wesentlichen umfasst dieses ein Sensorgehäuse 14, das einen Sensor 13 sowie eine Platine 15 aufnimmt. Ein den Sensor 13 aufnehmender Bereich des ersten Sensorelements 6 wird vom Gelenkgehäuse 3 aufgenommen. Ein äußerer, die Platine 15 aufnehmender Bereich ragt radial vom Gelenkgehäuse 3 ab.
  • Die zuvor beschriebenen Kugelgelenke gemäß Ausführungsbeispielen eins bis vier weisen jeweils die Bauform eines sogenannten Kugelhülsengelenkes auf. Unter Erzielung ähnlicher vorteilhafter Effekte lässt sich die Erfindung auch auf Kugelgelenke in Bauform eines Radialgelenks, Traggelenks oder Axialgelenks anwenden. Die 8 und 9 zeigen beispielhaft jeweils ein Kugelgelenk 1 gemäß einem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bauform eines Radialgelenks. Das Kugelgelenk 1 in Bauform eines Radialgelenks weist ebenfalls ein Gelenkgehäuse 3 auf, sowie einen mit einem sphärischen Abschnitt 5 versehenen Gelenkkörper 4. Der Gelenkkörper 4 ist in diesem Fall - abweichend von einem Kugelhülsengelenk - als ein sogenannter Kugelzapfen ausgebildet. Der Gelenkkörper 4 in Form eines Kugelzapfens wird an seinem sphärischen Abschnitt 5 vom Gelenkgehäuse 3 aufgenommen, um diesem gegenüber gelenkbeweglich gelagert zu sein.
  • Bei dem in 8 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel weist das gezeigte Kugelgelenk 1 eine Sensoranordnung auf, die ein erstes, dem Gelenkgehäuse 3 zugeordnetes Sensorelement 6 und ein zweites, dem Gelenkkörper 4, zugeordnetes Sensorelement 7 aufweist. Bei dem zweiten Sensorelement 7 handelt es sich wieder um einen Permanentmagneten, der als annähernd zylindrisches Bauteil in eine Bohrung am sphärischen Abschnitt 5 des Gelenkkörpers 4 eingesetzt ist.
  • Das in 9 gezeigte Kugelgelenk 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung gleicht im Wesentlichen dem Kugelgelenk gemäß fünftem Ausführungsbeispiel. Auf entsprechende Ausführungen sei daher verwiesen. Davon abweichend ist bei dem Kugelgelenk 1 gemäß sechstem Ausführungsbeispiel das als Permanentmagnet ausgebildete zweite Sensorelement 7 ringförmig ausgestaltet.
  • Bei den in den 8 und 9 gezeigten Kugelgelenken des fünften und sechsten Ausführungsbeispiels dient das Kugelgelenk 1 ebenfalls zur gelenkbeweglichen Verbindung zwischen einem Radträger 2 und einem Querlenker 9. Die dem Kugelgelenk 1 zugeordnete Sensoranordnung ermöglicht es jeweils, die Lage des als Kugelzapfen ausgeführten Gelenkkörpers 4 gegenüber dem Gelenkgehäuse 3 zu erfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgelenk
    2
    Radträger
    3
    Gelenkgehäuse
    4
    Gelenkkörper
    5
    sphärischer Abschnitt
    6
    Magnetfeldsensor
    7
    Permanentmagnet
    8
    Lagerschale
    9
    Querlenker
    10
    Ausnehmung
    11
    Längsachse des Gelenkkörpers
    12
    Deckel
    13
    Sensor
    14
    Sensorgehäuse
    15
    Platine
    16
    Schraubbolzen
    17
    Sicherungsmutter
    18
    Lagerauge
    19
    Lagerauge
    20
    Gelenkmittelpunkt
    FR
    Fahrtrichtung

Claims (16)

  1. Kugelgelenk (1), insbesondere für ein Fahrzeugfahrwerk, mit einem Gelenkgehäuse (3) und einem einen sphärischen Abschnitt (5) aufweisenden Gelenkkörper (4), wobei der Gelenkkörper (4) an seinem sphärischen Abschnitt (5) vom Gelenkgehäuse (3) aufgenommen wird, um diesem gegenüber gelenkbeweglich gelagert zu sein, und einer Sensoranordnung, aufweisend ein erstes, dem Gelenkgehäuse (4) zugeordnetes Sensorelement (6) und ein zweites, dem Gelenkkörper (4) zugeordnetes Sensorelement (7), das mit dem ersten Sensorelement (6) zusammenwirkt, um die Lage des Gelenkkörpers (4) gegenüber dem Gelenkgehäuse (3) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement (7) im Bereich des sphärischen Abschnitts (5) des Gelenkkörpers (4) angeordnet ist, wobei der sphärische Abschnitt (5) des Gelenkkörpers (4) trotz Anordung des zweiten Sensorelementes (7) in dem sphärischen Abschnitt (5) eine unterbrechungsfreie kugelabschnittsförmige Außenkontur aufweist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkörper (4) mit seinem sphärischen Abschnitt (5) das Gelenkgehäuse (3) kontaktiert.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gelenkgehäuse (3) eine Lagerschale (8) zugeordnet ist, die in unmittelbarem Kontakt mit dem sphärischen Abschnitt (5) des Gelenkkörpers (4) steht.
  4. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sensorelement (6, 7) so zueinander angeordnet sind, dass eine zwischen diesen verlaufende gedachte Verbindungslinie einen Kontaktbereich schneidet, der zwischen dem sphärischen Abschnitt (5) des Gelenkkörpers (4) und dem Gelenkgehäuse (3), oder zwischen dem sphärischen Abschnitt (5) des Gelenkkörpers (4) und einer diesem zugeordneten Lagerschale (8) gebildet ist.
  5. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kugelgelenk (1) um ein sogenanntes Kugelhülsengelenk handelt, wobei der Gelenkkörper (4) als Kugelhülse mit einer Längsachse (11) ausgebildet ist.
  6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kugelgelenk (1) um ein Radialgelenk, Traggelenk oder Axialgelenk handelt, wobei der Gelenkkörper (4) als Kugelzapfen mit einer Längsachse (11) ausgebildet ist.
  7. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (6, 7) zur Erfassung einer Winkelstellung des Gelenkkörpers (4) gegenüber dem Gelenkgehäuse (3) dient, wobei es sich insbesondere um die Winkelstellung bezogen auf die Längsachse (11) des Gelenkkörpers (4) handelt.
  8. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (6, 7) auf einem magnetischen Messprinzip basiert.
  9. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement (7) ein Signalgeber, insbesondere ein PermanentMagnet ist und das erste Sensorelement (6) ein Signalempfänger, insbesondere ein Magnetfeldsensor ist.
  10. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gelenkkörper (4) im Bereich des sphärischen Abschnitts (5) eine Ausnehmung (10), insbesondere in Form einer Bohrung oder einer Nut ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des zweiten Sensorelements (7) dient.
  11. Kugelgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) entweder durch das zweite Sensorelement (7) selbst oder durch das zweite Sensorelement (7) sowie einen ergänzenden Deckel (12) derart ausgefüllt ist, dass der sphärische Abschnitt (5) des Gelenkkörpers (4) trotz Anordnung des zweiten Sensorelements (7) eine unterbrechungsfrei kugelabschnittförmige Außenkontur aufweist.
  12. Kugelgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) mehrere Stufen aufweist, wobei das zweite Sensorelement (7) in der tieferen Stufe aufgenommen wird und sich der Deckel (12) auf einer höheren Stufe gegenüber dem Gelenkkörper (4) abstützt.
  13. Kugelgelenk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement (7) außerhalb eines hauptsächlich belasteten Bereichs des sphärischen Abschnitts (5) des Gelenkkörpers (4) angeordnet ist.
  14. Verwendung eines Kugelgelenks (1) nach einem der vorigen Ansprüche zur Erfassung der Winkelstellung des Gelenkkörpers (4) gegenüber dem Gelenkgehäuse (3), wobei der Gelenkkörper (4) einem ersten Fahrwerkselement (2) und das Gelenkgehäuse (3) einem zweiten Fahrwerkselement (9) zugeordnet sind, wodurch die erfasste Winkelstellung mit einer Winkelstellung der Fahrwerkselemente (2, 9) zueinander korrespondiert.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gelenkkörpers (4), insbesondere für ein Kugelgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Herstellungsschritte: Bereitstellen eines Gelenkkörpers (4), Erzeugen einer Ausnehmung (10) im Bereich des kugelförmigen Abschnitts des Gelenkkörpers (4), Einfügen eines (zweiten) Sensorelements (7) in die Ausnehmung (10), Oberflächenbearbeitung des Gelenkkörpers (4) zum Erzeugen einer unterbrechungsfrei kugelabschnittförmigen Außenkontur des sphärischen Abschnitts (5).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfügen des zweiten Sensorelements (7) zudem ein Deckel (12) in die Ausnehmung (10) eingesetzt wird, wobei in diesem Fall die Oberflächenbearbeitung auch an dem Deckel (12) vorgenommen wird, um einen sphärischen Abschnitt (5) mit einer unterbrechungsfrei kugelabschnittförmigen Außenkontur zu erzeugen.
DE102017208410.3A 2017-05-18 2017-05-18 Kugelgelenk Active DE102017208410B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208410.3A DE102017208410B3 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Kugelgelenk
CN201880032104.7A CN110621897B (zh) 2017-05-18 2018-04-18 球铰接头
PCT/EP2018/059802 WO2018210511A1 (de) 2017-05-18 2018-04-18 Kugelgelenk
JP2019563506A JP2020520437A (ja) 2017-05-18 2018-04-18 ボールジョイント
KR1020197036595A KR20200008576A (ko) 2017-05-18 2018-04-18 볼 조인트
US16/611,330 US11279191B2 (en) 2017-05-18 2018-04-18 Ball joint
EP18720173.6A EP3625470A1 (de) 2017-05-18 2018-04-18 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208410.3A DE102017208410B3 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208410B3 true DE102017208410B3 (de) 2018-08-16

Family

ID=62063015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208410.3A Active DE102017208410B3 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Kugelgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11279191B2 (de)
EP (1) EP3625470A1 (de)
JP (1) JP2020520437A (de)
KR (1) KR20200008576A (de)
CN (1) CN110621897B (de)
DE (1) DE102017208410B3 (de)
WO (1) WO2018210511A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211393A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
WO2019086191A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensor und verfahren zur montage eines magneten
WO2021078459A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einer messeinrichtung sowie verfahren zum herstellen eines solchen fahrwerkbauteils
CN112839832A (zh) * 2018-10-15 2021-05-25 采埃孚股份公司 接头、用于车轮悬架的连杆及装配接头的方法
CN112867614A (zh) * 2018-10-15 2021-05-28 采埃孚股份公司 车轮悬架的底盘构件和制造底盘构件的方法
DE102020200678A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks
DE102020206201A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Sensorkomponente, Lager mit einer solchen Sensorkomponente und Verbindung einer ersten Fahrwerkkomponente mit einem solchen Lager mit einer weiteren Fahrwerkkomponente
DE102021210663A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Winkelsensor
DE102019210184B4 (de) 2019-07-10 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2024105608A1 (en) * 2022-11-17 2024-05-23 STREPARAVA S.p.A. CON SOCIO UNICO Sensorized ball joint for connecting two bodies, in particular for connecting an end of a suspension arm to a chassis and/or to a wheel carrier in a vehicle, and a vehicle comprising at least one such sensorized ball joint
CN112839832B (zh) * 2018-10-15 2024-06-11 采埃孚股份公司 用于车轮悬架的连杆及装配接头的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211396A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Winkelmesseinrichtung
DE102020205698A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil und Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Fahrwerkbauteil
CN111559727B (zh) * 2020-05-28 2022-04-12 浙江鲁创电力科技有限公司 一种高铁接触网施工检修平台
TWI772906B (zh) * 2020-09-26 2022-08-01 旭全股份有限公司 車輛轉向及/或/懸吊系統之球接頭裝置及其襯套組
CN117189772B (zh) * 2023-10-24 2024-04-30 索密克汽车配件有限公司 双摆向球头关节及使用寿命实时评价系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039781A1 (de) 2004-08-16 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102008041050A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes eines Kugelgelenks

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309226A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugniveaugeber
US6050727A (en) * 1997-04-09 2000-04-18 Pioneer Motor Bearing Company Hydrostatically supported tilting pad journal bearing improvements
JP2938851B1 (ja) * 1998-03-27 1999-08-25 株式会社加藤スプリング製作所 軸ロック装置
US6553717B2 (en) * 1999-08-10 2003-04-29 The Stanley Works Retrofit power door assembly
DE10023602C2 (de) * 2000-05-15 2002-06-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhülsengelenk
DE10110738C5 (de) * 2001-03-01 2008-06-05 ZF Lemförder GmbH Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
US6652407B2 (en) * 2001-04-23 2003-11-25 New Venture Gear, Inc. Transfer case shift system for controllable bi-directional overrunning clutch
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE10358763B4 (de) * 2003-12-12 2005-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102004040412B4 (de) * 2004-08-19 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056800A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005030971B4 (de) * 2005-06-30 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102006060994B4 (de) 2006-12-20 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102008041634A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Nulllagenpositionierung für Sensor
DE102010030246A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrzeug
US8618416B2 (en) * 2012-03-27 2013-12-31 Daniel A. Rothbaurer Water tight outlet cover
US20150273966A1 (en) * 2012-05-21 2015-10-01 Güdel Group AG Ball joint
CN102758994B (zh) * 2012-07-25 2014-12-24 中国人民解放军空军航空医学研究所 一种动态髋关节假体
CN102878193A (zh) * 2012-10-31 2013-01-16 中原工学院 一种球形万向节
CN105121880B (zh) * 2013-03-27 2017-12-15 斯凯孚公司 包括夹紧圈的轴承装置及其控制单元
US8757648B1 (en) * 2013-05-03 2014-06-24 Mevotech Lp Control arm assembly with ball joint for automotive suspension
CN103527620B (zh) * 2013-10-23 2015-09-16 合肥工业大学 可实现回转角度测量的球铰链及测量方法
GB2532781A (en) * 2014-11-28 2016-06-01 Skf Ab An assembly comprising at least an electrical component mounted on a substrate, a component suitable for such an assembly
CN104454963B (zh) * 2014-12-01 2017-01-18 杭州电子科技大学 一种可测空间三自由度回转角及偏移量的球铰链
DE102015219899B4 (de) * 2015-10-14 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Stelleinrichtung zum Betätigen eines Stellglieds eines Turboladers sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102016116113A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Lager und Verfahren zur Verschleißüberwachung und/oder Lastmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039781A1 (de) 2004-08-16 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102008041050A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes eines Kugelgelenks

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211393B4 (de) 2017-07-04 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
DE102017211393A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
US11192417B2 (en) 2017-07-04 2021-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement for connecting a chassis link to a wheel carrier
WO2019086191A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensor und verfahren zur montage eines magneten
US11378381B2 (en) 2017-11-03 2022-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic field sensor and method for mounting a magnet
US11524539B2 (en) 2018-10-15 2022-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Chassis component for a wheel suspension and method for producing a chassis component
CN112867614B (zh) * 2018-10-15 2024-05-14 采埃孚股份公司 车轮悬架的底盘构件和制造底盘构件的方法
CN112839832A (zh) * 2018-10-15 2021-05-25 采埃孚股份公司 接头、用于车轮悬架的连杆及装配接头的方法
CN112867614A (zh) * 2018-10-15 2021-05-28 采埃孚股份公司 车轮悬架的底盘构件和制造底盘构件的方法
CN112839832B (zh) * 2018-10-15 2024-06-11 采埃孚股份公司 用于车轮悬架的连杆及装配接头的方法
DE102019210184B4 (de) 2019-07-10 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2021078459A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einer messeinrichtung sowie verfahren zum herstellen eines solchen fahrwerkbauteils
DE102020200678B4 (de) 2020-01-22 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks
DE102020200678A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkkörper zum Ausbilden eines Kugelgelenks, Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Gelenkkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkkörpers und/oder eines solchen Kugelgelenks
WO2021233622A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Sensorkomponente, lager mit einer solchen sensorkomponente und verbindung einer ersten fahrwerkkomponente mit einem solchen lager mit einer weiteren fahrwerkkomponente
DE102020206201A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Sensorkomponente, Lager mit einer solchen Sensorkomponente und Verbindung einer ersten Fahrwerkkomponente mit einem solchen Lager mit einer weiteren Fahrwerkkomponente
DE102021210663A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Winkelsensor
WO2024105608A1 (en) * 2022-11-17 2024-05-23 STREPARAVA S.p.A. CON SOCIO UNICO Sensorized ball joint for connecting two bodies, in particular for connecting an end of a suspension arm to a chassis and/or to a wheel carrier in a vehicle, and a vehicle comprising at least one such sensorized ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020520437A (ja) 2020-07-09
EP3625470A1 (de) 2020-03-25
CN110621897B (zh) 2021-06-29
WO2018210511A1 (de) 2018-11-22
US20200139777A1 (en) 2020-05-07
KR20200008576A (ko) 2020-01-28
US11279191B2 (en) 2022-03-22
CN110621897A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208410B3 (de) Kugelgelenk
DE19543690C2 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2697083B1 (de) Schwenklager
DE102008003646A1 (de) Radnabengelenkeinheit für ein Fahrzeug
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE10208560B4 (de) Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil
EP2764260B1 (de) Verbindungsanordnung für ein fahrzeug
EP2407323A1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkesensor
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
DE102015002396A1 (de) Fahrradtretlageranordnung
DE19946483A1 (de) Lenkeinrichtung
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
WO2013050219A1 (de) Verbindungsbauteil für ein fahrzeug
DE102018205823A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks
DE102017203540A1 (de) Einleger für ein Kugelgelenk in einem Kraftfahrzeug, Kugelgelenk oder Lenker mit einem solchen Einleger und Verfahren zum Herstellen eines solchen Einlegers, eines solchen Kugelgelenks oder eines solchen Lenkers
DE102008049946B4 (de) Spurstangenanordnung
DE102013112290A1 (de) Lenkachse
EP3408116B1 (de) Fahrwerkbauteil
WO2011029441A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE102017205132A1 (de) Gelenk für ein Fahrwerksbauteil, Fahrwerksbauteil mit einem solchen Gelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenks
DE1808331A1 (de) Gelenk,insbesondere fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE102017104317A1 (de) Pendelstütze und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Pendelstütze
DE102015221598A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final