DE102017208401A1 - Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren - Google Patents

Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017208401A1
DE102017208401A1 DE102017208401.4A DE102017208401A DE102017208401A1 DE 102017208401 A1 DE102017208401 A1 DE 102017208401A1 DE 102017208401 A DE102017208401 A DE 102017208401A DE 102017208401 A1 DE102017208401 A1 DE 102017208401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
traffic
traffic sign
module
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208401.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208401.4A priority Critical patent/DE102017208401A1/de
Publication of DE102017208401A1 publication Critical patent/DE102017208401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/30Arrangements interacting with transmitters or receivers otherwise than by visible means, e.g. using radar reflectors or radio transmitters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • G08G1/0955Traffic lights transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verkehrszeichen-Informationsmodul, ausgebildet zur Anordnung an einem Verkehrszeichen oder als integraler Bestandteil eines Verkehrszeichens, gekennzeichnet durch einen Speicher, ausgebildet zum Speichern einer Information über den Regelungsinhalt des Verkehrszeichens und eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Übermittlung der in dem Speicher abgelegten Information oder Informationen, ferner Verkehrszeichen mit einem solchen Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrsschild mit einem solchen Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren unter Verwendung von aus dem Speicher des Verkehrszeichen-Informationsmoduls auslesbaren Informationen.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Fahrzeug-Navigationssysteme, die nach Eingabe eines Ziels durch einen Benutzer eine Fahrroute von einem aktuellen Standort zum Ziel berechnen und nachfolgend den Benutzer durch Ausgabe von Zielführungshinweisen entlang dieser Route führen. Es ist weiter bekannt, dabei aktuelle Informationen über Verkehrsstörungen zu berücksichtigen, die beispielsweise über Rundfunk übertragen werden.
  • In DE19859078A1 ist ein Verfahren zur Routenberechnung beschrieben, bei dem über vorgegebene Eigenschaften verfügende Streckenabschnitte, wie beispielsweise gesperrte, mautpflichtige oder durch einen Verkehrsstau betroffene Streckenabschnitte, für eine Routenberechnung nicht berücksichtigt werden. Das vorgeschlagene Verfahren geht davon aus, dass Informationen über bestimmte Streckenabschnitte betreffende vorgegebene Eigenschaften entweder bereits in der Routenberechnung zugrunde gelegten Kartendaten, vermerkt sind oder, beispielsweise im Falle von Verkehrsstörungen, dem Navigationsgerät über eine Funkschnittstelle, beispielsweise über Rundfunk, mitgeteilt werden.
  • Aus der Erkenntnis, dass Verkehrsstörungsmeldungen nicht für alle möglicherweise betroffenen Verkehrswege vorliegen und auf dem genannten Weg dem Navigationssystem vermittelt werden, wird in DE10017427 A1 weitergehend vorgeschlagen, dass ein Benutzer des Navigationssystems einzelnen Verkehrswegen bestimmte Eigenschaften zuordnen kann, wobei ein über diese bestimmte Eigenschaft verfügender Wegeabschnitt bei Bestimmung der Fahrroute nicht berücksichtigt wird.
  • So können beispielsweise geänderte Verkehrsführungen im Rahmen von Baustellen oder anderen straßenbaulichen Veränderungen, die beispielsweise mit gelben Umleitungstafeln manuell ausgeschildert werden um den Verkehr gezielt zu leiten, berücksichtigt werden.
  • Die DE102008043167A1 zeigt eine Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, die mittels Umleitungsverkehrszeichen beschilderte Umleitungen bei einer Routenberechnung berücksichtigt. Dazu werden Verkehrszeichen mittels einer Fahrzeugumfeldsensorik, konkret einem Bildsensorsystem, erfasst und aus den erfassten Informationen Erkennungsdaten zu Umleitungsverkehrszeichen bestimmt. Es ist dabei darüber hinaus vorgesehen, Informationen über die erkannten Umleitungsverkehrszeichen an eine Verkehrsleitzentrale zu übermitteln, welche diese im Wege von Rundfunk-Verkehrsmeldungen an weitere Verkehrsteilnehmer verteilt, so dass diese Informationen über Umleitungsverkehrszeichen auch von Navigationsgeräten dieser weiteren Verkehrsteilnehmer bei deren Routenberechnungen berücksichtigt werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat den Vorteil, dass Informationen über, insbesondere nur temporär angebrachte oder aufgestellte, Verkehrszeichen, mit erhöhter Zuverlässigkeit zur Verfügung gestellt werden. Diese erhöhte Zuverlässigkeit betrifft Informationen zum Einen über die Regelungsinhalte der Verkehrszeichen, zum Anderen auch über die Standorte der Verkehrszeichen.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Informationen nicht zwingend erst vom Fahrzeug erfasst werden müssen, das die Navigation ausführt, sondern bereits im Vorfeld bei Planung der Fahrt für alle möglichen Verkehrsteilnehmer zur Verfügung steht. Auch wenn noch kein anderes Fahrzeug die Route erstmalig befahren hat und über seine bordeigne Bilderkennung wie in DE102008043167A1 beschrieben die Umleitung erkennen konnte und verbreiten konnte (neue, unerwartete Umleitung, Sperrung wegen Unfall, Baumfällarbeiten, ...) besteht im Vorfeld verbesserte Zuverlässigkeit zur Planung der Fahrt und damit auch zur Vermeidung von Stau und Emissionen.
  • Dazu wird ein Verkehrszeichen-Informationsmodul vorgeschlagen, welches zur Anordnung an einem Verkehrszeichen oder als integraler Bestandteil eines Verkehrszeichens ausgebildet ist, welches einen Speicher umfasst, in dem eine Information über einen Regelungsinhalt des Verkehrszeichens abgelegt ist und welches eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Übermittlung der in dem Speicher abgelegten Information oder Informationen verfügt.
  • Bevorzugt ist in dem Speicher ferner eine Information über eine Lage des Verkehrszeichens abgelegt. Unter Lage des Verkehrszeichens wird eine Ausrichtung des Verkehrszeichens, beispielsweise bezogen auf die Himmelsrichtungen, also in einer horizontalen Ebene, daneben aber auch in der Vertikalen verstanden. Dies ist insbesondere bei solchen Verkehrszeichen von Bedeutung, deren Regelungsinhalt sich aus dem Verkehrszeichen an sich in Verbindung mit deren Ausrichtung ergibt. Beispiele sind vorgeschriebene Fahrtrichtungen anzeigende Verkehrszeichen, wie etwa Zeichen Nummer 211 gemäß Straßenverkehrsordnung, rundes Schild mit weißem Pfeil auf blauem Grund, welches bei horizontaler Anordnung des Pfeil mit Pfeilspitze nach rechts die Bedeutung „hier rechts“, bei nach oben weisender Pfeilspitze die Bedeutung „hier geradeaus“ hat, welches hingegen bei nach rechts unten weisendem Pfeil als Zeichen 222 der Straßenverkehrsordnung die Bedeutung „Rechts vorbei“ hat. Ein weiteres Beispiel ist Zeichen 220 der Straßenverkehrsordnung, mit dem eine vorgeschriebene Fahrtrichtung in einer Einbahnstraße bezeichnet wird oder Zeichen 454 der StVO, also ein Umleitungswegweiser, auf dem eine Fahrrichtung für eine Umleitung mit dem Text „Umleitung“ in Verbindung mit dem pfeilförmigen Ende des Verkehrszeichens angezeigt wird, welche im Rahmen beispielsweise einer temporären Baustellenbeschilderung möglicherweise auf dem Kopf stehend aufgestellt, oder etwa durch Umgebungseinflüsse von einer ersten Himmelsrichtung in eine zweite, abweichende Himmelsrichtung verdreht worden sind.
  • Ein weiteres Zeichen könnte „Parkverbot“ (283, 286) sein, wenn einzelne üblicherweise zum Parken frei gegebene Bereiche temporär wegen Bauarbeiten oder Umzug oder Veranstaltungen nicht zum Parken frei gegeben sind.
  • So können Programme, die Fahrzeugen/Fahrern potenzielle Parkräume anzeigen und die Fahrzeuge dorthin führen wollen, vorab erkennen: Hier kann aktuell nicht geparkt werden, da sonst diese Programme in zum Beispiel Stuttgart 10 freie Parkplätze vermuten würden, wo genau in dieser Woche gesperrt ist und dennoch alle Parkplatzsuchenden genau in diese Einbahnstraße schicken, in der dann tatsächlich eine Sperrung vorliegt, so dass der dorthin geführte Fahrzeugführer erst wieder herausfinden, ggf. drehen und erneut einen Parkplatz suchen muss, mit der Folge, dass er zu einem Termin zu spät kommt. Es können also im Ergebnis unnötige Anfahrten, damit verbundener erhöhter Straßenverkehr und damit Schadstoffemissionen verringert oder vermieden werden.
  • Die Lageinformation kann dabei bevorzugt mittels eines Lagesensor erfasst werden oder erfasst worden sein. Zur Erkennung der relevanten Lageinformationen kann der Lagesensor einen Kompass zur Ermittlung einer horizontalen Ausrichtung und einen Erdbeschleunigungs- oder Schwerkraftsensor zur Ermittlung einer vertikalen Ausrichtung des Verkehrszeichens aufweisen. Der Lagesensor kann als Bestandteil des Verkehrszeichen-Informationsmoduls ausgebildet sein. Damit ist eine selbsttätige Ermittlung der relevanten Lage- oder Ausrichtungsinformationen mittels des Verkehrszeichen-Informationsmoduls und damit auch des Verkehrszeichens, an dem das Verkehrszeichen-Informationsmodul angeordnet ist oder dessen Bestandteil das Verkehrszeichen-Informationsmodul ist, gegeben. Bevorzugt kann die Lageinformation dabei wiederholt erfasst und bei Änderung neu gespeichert werden. Dies ist insbesondere bei Verkehrszeichen von Vorteil, die zur temporären Beschilderung etwa von Baustellen oder Veranstaltungen, temporären Parkverboten oder dergleichen vorgesehen sind zum einen, weil die Lage durch die Aufstellung durch das autorisierte Personal regelmäßig verändert wird, zum anderen, weil die Lage auch während einer bestehenden Aufstellung etwa durch Umgebungseinflüsse, wie starken Wind, Berührungen, Verschiebungen oder Ähnliches verändert werden kann.
  • Eine Neubestimmung der Lageinformation kann beispielsweise durch mit dem Lagesensor festgestellte Erschütterung oder sonstige Bewegung des Verkehrszeichens ausgelöst werden. Eine Neubestimmung der Lageinformation kann auch durch eine Abfrage der Speichinformation ausgelöst werden. Eine Neubestimmung der Lageinformation kann auch in regelmäßigen Zeitabständen zeitgesteuert ausgelöst werden.
  • Weiter bevorzugt ist in dem Speicher auch eine Information über einen Standort des Verkehrszeichens abgelegt. Unter Standort wird dabei eine geografische Position, beispielsweise in Geo-Koordinaten nach geografischer Länge und Breite verstanden. Die Information über den Standort kann auch weiterhin eine Höheninformation, etwa in Höhe über Meeresspiegel, also Normal Null, oder über Grund, d.h. der Erdoberfläche oder der Erdoberflächen-Überbauung, etwa im Falle einer Fahrbahnoberfläche auf einer Brücke umfassen.
  • Die Standortinformation kann mit einem Positionsbestimmungs- oder Ortungsmodul bestimmt werden oder bestimmt worden sein. Das Ortungsmodul kann bevorzugt als Satellitenortungsmodul ausgebildet sein, somit über einen Empfänger für Satellitenortungssignale des Global Positioning System (GPS) und/oder eines anderen Satellitenortungssystems wie GLONASS oder GALILEO sowie eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung einer Standortinformation aus den empfangenen Satellitenortungssignalen verfügen. Da das Verkehrszeichen und damit das damit verbundenen oder darin integrierte Verkehrszeichen-Informationsmodul selbst im Rahmen einer nur temporären Beschilderung beispielsweise für eine Baustelle im Wesentlichen stationär angeordnet ist, also seine Position über bestimmte Zeitspannen von mehreren Stunden, teilweise auch Tagen oder Wochen im Wesentlichen nicht verändert wird, ermöglicht selbst eine reine Satellitenortung schon eine hochgenaue Bestimmung der Position des Verkehrszeichen-Informationsmoduls und damit des verbundenen Verkehrszeichens. Damit ergibt sich eine fahrspurgenaue Standortbestimmung, was auf mehrspurigen Straßen von Bedeutung sein kann.
  • Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung ermöglicht eine Erweiterung des Positionsbestimmungs- oder Ortungsmoduls um eine DGPS (Differential GPS-) Ortungsfunktion, was bedeutet, dass die aus den Satellitensignalen bestimmte Position mit einer Referenzposition abgeglichen wird.
  • Bevorzugt kann die Standortinformation dabei wiederholt erfasst und bei Änderung neu gespeichert werden. Dies ist insbesondere bei Verkehrszeichen von Vorteil, die zur temporären Beschilderung etwa von Baustellen oder Veranstaltungen oder dergleichen vorgesehen sind zum einen, weil der Standort durch die Aufstellung durch das autorisierte Personal regelmäßig verändert werden kann, zum anderen, weil der Standort auch während einer bestehenden Aufstellung etwa durch Umgebungseinflüsse, wie Berührungen, Verschiebungen oder Ähnliches verändert werden kann.
  • Eine Neubestimmung der Standortinformation kann beispielsweise durch mit dem Lagesensor festgestellte Erschütterung oder sonstige Bewegung des Verkehrszeichens ausgelöst werden. Eine Neubestimmung der Standortinformation kann auch durch eine Abfrage der Speicherinformation ausgelöst werden. Eine Neubestimmung der Standortinformation kann auch in regelmäßigen Zeitabständen zeitgesteuert ausgelöst werden.
  • Weiterhin wird ein System zur Erzeugung von Verkehrsleitinformationen vorgeschlagen, welches ein an einem Verkehrszeichen angeordnetes Verkehrszeichen-Informationsmodul umfasst, wobei in einem Speicher des Informationsmoduls eine Information über den Regelungsinhalt oder Regelungsgehalt des Verkehrszeichens und/oder den Standort des Verkehrszeichens abgelegt ist
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen dabei gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • Es zeigen
    • 1 ein Verkehrsschild mit einem Verkehrszeichen mit einem erfindungsgemäßen Verkehrszeichen-Informationsmodul,
    • 2 ein Blockschaltbild des Verkehrszeichen-Informationsmoduls und eine den Inhalt des Speichers des Verkehrszeichen-Informationsmoduls abfragenden Einheit,
    • 3A ein weiteres Verkehrszeichen,
    • 3B ein drittes Verkehrszeichen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Verkehrszeichen 1. Unter einem Verkehrszeichen wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ein auf einer Verkehrszeichentafel aufgebrachtes Zeichen verstanden, wobei das Zeichen einen für eine Verkehrsregelung relevanten Inhalt, hier als Regelungsinhalt bezeichnet, symbolisiert.
  • Bei dem Zeichen kann es sich beispielsweise um Zeichen Nummer 454 gemäß Straßenverkehrsordnung, also einen Umleitungswegweiser handeln, der eine Fahrrichtung zum Befolgen einer Umleitung vorgibt. Das Zeichen besteht aus dem Text „Umleitung“ 11 in schwarzer Schrift auf gelbem Grund 12, wobei die Grundform einem länglichen Rechteck 14, dessen eine Schmalseite durch eine nach außen weisende Spitze 15 ersetzt ist, entspricht. Dieser Grund ist durch einen schwarzen Rand 13 abgeschlossen.
  • Die Verkehrszeichentafel besteht gewöhnlich aus einer metallischen Blechtafel, welche üblicherweise die Grundform des darauf angeordneten Zeichens aufweist.
  • Auf der Rückseite des Verkehrszeichens 1 bzw. der Verkehrszeichentafel ist eine Befestigungsvorrichtung, hier in Form zweier metallischer Klammern 32, 33 zur Befestigung des Verkehrszeichens 1 an einem Mast oder einem Pfosten 31, angeordnet. Alternativ kann der Mast oder Pfosten eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme und Halterung des Verkehrszeichens aufweisen, beispielsweise in Form einer Gabel oder Klammer, in die das Verkehrszeichen eingesteckt wird.
  • Unter dem Begriff Verkehrsschild wird hier das an einem Pfosten oder einem Masten befestigte Verkehrszeichen verstanden, wobei der Pfosten zum Zweck der Nutzung des Verkehrsschildes im Rahmen einer temporären, beispielsweise Baustellen-Beschilderung, mit einem Fuß 34 versehen, beispielsweise in eine Betonplatte eingegossen, ist.
  • 2 zeigt ein Verkehrszeichen-Informationsmodul 2. Dieses Verkehrszeicheninformationsmodul 2 weist einen Speicher 21 auf. In diesem Speicher ist der Regelungsinhalt des Verkehrszeichens 1 gespeichert. Im Beispiel des Verkehrszeichens 1 gemäß 1, also gemäß Zeichen Nummer 454 der Straßenverkehrsordnung, der Regelungsinhalt Umleitungswegweiser.
  • Das Verkehrszeichen-Informationsmodul weist weiterhin ein Kommunikationsmodul 22 auf, über welches der Inhalt des Speichers 21 abrufbar bzw. übertragbar ist.
  • Das Kommunikationsmodul 21 kann dabei in an sich bekannter Art und Weise in der Art eines Transponders funktionieren. Somit wird in Reaktion auf eine Beaufschlagung des Kommunikationsmoduls 22 mittels einem elekromagnetischen Auslesesignal der im Speicher 21 abgelegte Informationsinhalt, vorliegend also der Regelungsinhalt des Verkehrszeichens 1, ausgelesen und mittels eines elektomagnetischen Informationssignals ausgestrahlt.
  • Das Kommunikationsmodul 22 kann alternativ oder ergänzend auch zur Kommunikation mittels eines Nahbereichs-Funkstandards, etwas Bluetooth, WLAN oder dergleichen ausgelegt sein. Weiter kann das Kommunikationsmodul 22 auch zur Kommunikation gemäß Mobilfunkstandard, beispielsweise 3G, 4G oder 5G-Standard oder einem anderen Funkstandard, ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Ausführung sind im Speicher 21 des Verkehrzeichen-Informationsmoduls 2 weiterhin Informationen über einen aktuellen Standort des Verkehrszeichens 1 bzw. des Verkehrsschildes ablegbar. Die Standort-Informationen bzw. Informationen über den Standort des Verkehrszeichens 1 oder des das Verkehrszeichen 1 umfassenden Verkehrsschildes sind im vorliegenden Beispiel in Form von Geo-Koordinaten, also in Form von geografischer Länge und Breite, abgelegt.
  • Weiterhin sind im Speicher 21 vorteilhaft auch Informationen über eine Lage des Verkehrszeichens 1 ablegbar. Die Lageinformationen umfassen dabei in der hier beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform eine Information über eine horizontale Ausrichtung des Verkehrszeichens, beispielsweise bezogen auf die Himmelsrichtungen oder ein äquivalentes Datum. Am Beispiel des Umleitungswegweisers gemäß Zeichen 454 (1) ist ersichtlich, dass die Ausrichtung des Verkehrszeichens 1 für dessen Regelungsinhalt von Bedeutung ist, wenn dieses Beispielsweise an einer Kreuzung aufgestellt ist. In diesem Fall kann sich bei Drehung um 90 Grad ein abweichender Regelungsinhalt, nämlich ein Wegweiser in eine abweichende Fahrrichtung ergeben.
  • Weiter umfassen die Lageinformationen in der hier beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform eine weitere Information über eine vertikale Ausrichtung des Verkehrszeichens, also bezogen auf die Schwerkraftrichtung. Letztere Information kann insbesondere dann von Interesse sein, wenn ein Verkehrszeichen in unterschiedlichen Ausrichtungen bezüglich der Schwerkraftrichtung ausgerichtet sein kann. Dies ist am Beispiel der eine bestimmte Fahrrichtung vorschreibenden Zeichen Nummer 211 „rechts Fahren“ (3A) oder 222 „rechts vorbei“ (3B), welche abgesehen von der der vertikalen Ausrichtung identisch aussehen, ohne weiteres ersichtlich. Auch ist in der Praxis von Baustellenbeschilderungen zu beobachten, dass gelegentlich Verkehrszeichen, etwa der Umleitungswegweiser Nummer 454 gemäß 1 in Ermangelung passender Verkehrszeichen beispielsweise auf dem Kopf stehend montiert werden, um eine gegensätzliche Richtung anzuzeigen. Somit kann abhängig vom Zeichen auch die Ausrichtung des Verkehrszeichens 1 bezüglich der Vertikalen oder Schwerkraftrichtung für den Regelungsinhalt maßgebend sein.
  • Die Standort-Informationen sowie die Lageinformationen können bei Aufstellung des mit dem Verkehrszeichen-Informationsmodul versehenen Verkehrszeichens bzw. eines Schildes mit diesem Verkehrszeichen und einem Verkehrszeichen-Informationsmodul in den Speicher 21 des Verkehrszeichen-Informationsmoduls 2 eingeschrieben werden. Dies kann beispielsweise durch eine Service-Kraft, welche die Aufstellung vornimmt, erledigt werden.
  • In einer Ausführungsform kann hingegen auch vorgesehen sein, dass alternativ oder auch ergänzend die Standortortinformationen automatisch durch das Verkehrszeichen-Informationsmodul selbst bestimmt werden. Dazu verfügt das Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 weiterhin über ein Ortungsmodul 24, beispielsweise ein GPS-Satelliten-Empfangsmodul. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass alternativ oder auch ergänzend die Lageinformationen automatisch durch das Verkehrszeichen-Informationsmodul 21 selbst bestimmt werden. Dazu verfügt das Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 weiterhin über einen Lagesensor 23, der einen Kompass und einen Erdbeschleunigungssensor umfasst.
  • Neben dem sich aus dem Zeichen an sich ergebenden Regelungsinhalt des Verkehrszeichens 1 können aus dem Speicher 21 des Kommunikationsmoduls 2 auch die darin abgelegten Standort- und Lageinformationen ausgelesen werden.
  • Das Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 kann als Aufkleber oder mit einem Gehäuse versehen auf das Verkehrszeichen 1 aufgeklebt werden. Das Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 kann auch in den Befestigungsmitteln, also z.B. in den Metallhalterungen (Klammern, Stäbe) auf die das Schild zur Befestigung aufgesteckt wird und die die Drehlage des Schildes wiedergeben temporär, vorzugsweise jedoch dauerhaft aufgebracht werden. Besonders vorteilhaft ist eine fixe Verbindung mit Verkehrszeichen, da damit die Drehlage des Verkehrszeichen-Informationsmoduls bezüglich des Verkehrszeichens festliegt und eine Veränderung der Lage des Verkehrszeichens damit zwingend eine entsprechende Änderung der Lage des Verkehrszeichen-Informationsmoduls bedingt.
  • Beispielsweise sei ein Umleitungswegweise-Schild, kurz Umleitungsschild, welches ein Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 wie vorstehend beschrieben, aufweist, in Stuttgart, Kreuzung Olgastraße - Neue Weinsteige aufgestellt. Auf ein Transponder-Abfragesignal einer abfragenden Einheit 4 (2) hin liest das Kommunikationsmodul 22 aus dem Speicher 21 des Verkehrszeichen-Informationsmoduls 2 die darin enthaltenen Informationen und sendet diese aus, so dass sie von einer, das Abfragesignal erzeugenden Abfrageeinheit empfangen werden können. Die aus dem Speicher 21 gelesenen Informationen umfassen beispielsweise die Daten Regelungsinhalt Umleitungswegweiser; Standort 48°46'01.2"Nord, 9°10'42.4"Ost; Ausrichtung von Nord-Nord-Ost kommend links zeigend, auf dem Kopf stehend, beispielsweise weil kein links weisendes Verkehrszeichen mehr verfügbar war und das nach rechts weisende Verkehrszeichen daher auf dem Kopf stehend montiert wurde.
  • Die abfragenden Einheit 4 kann beispielsweise ein Fahrzeug einer Streckenkontrolle bzw. Straßeninstandhaltung sein, welches über eine passende Kommunikationseinrichtung 41 zur Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 22 verfügt.
  • Als RFID auf Blechschildern wird die Reichweite des RFID deutlich vergrößert.
  • Das Verkehrszeichen-Informationsmodul kann auch als aktive Einheit ausgebildet sein. Als aktive Einheit ist das Verkehrszeichen-Informationsmodul mit einer Energiequelle, beispielsweise einer Batterie und oder einer Solarzelle zur Stromversorgung verbunden oder weist diese als integralen Bestandteil auf. Das Verkehrszeichen-Informationsmodul sendet die im Speicher 21 abgelegten Informationen an das Internet beispielsweise über eine temporär bestehende Bluetooth-, eine WLAN- oder eine anderweitige mobile Kommunkationsverbindung. Dabei können GPS Informationen zum Standort oder WLAN Standortinformationen zur exakten Positionsbestimmung herangezogen werden.
  • Die abfragende Einheit kann des Weiteren ein mobiles Gerät wie ein Mobiltelefon oder Smartphone, auch „Handy“, mit einer passenden Software-Anwendung, auch „App“, sein, wobei das mobile Gerät über zum Beispiel eine W-LAN-Verbindung die Informationen erhält und über Internet anderen Teilnehmern zur Verfügung stellt.
  • Auf Grundlage der aus dem Speicher 21 des Verkehrszeichen-Informationsmoduls 2 auslesbaren Informationen kann in einer Verkehrsleitzentrale eine verkehrsleitende Maßnahme abgeleitet werden. Dazu werden die in mindestens einem Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 gespeicherten Inhalte aus diesem Ausgelesen und über eine Kommunikationsverbindung der Verkehrsleitzentrale mittelbar oder unmittelbar zugeführt. Unmittelbar meint dabei, dass das Verkehrszeichen-Informationsmodul unmittelbar mit der Verkehrsleitzentrale kommuniziert. Mittelbar meint dabei, dass die Informationen von einer abfragenden Einheit 4 aus dem Verkehrszeichen-Informationsmodul 2 ausgelesen und über eine Zwischenstelle an die Verkehrsleitzentrale übermittelt werden. Der Begriff Verkehrsleitzentrale steht hier stellvertretend für einen Verkehrsleitzentrale im engeren Sinn, daneben aber beispielsweise auch für einen Internet-Online-Dienst. Auch können Informationen aus den Verkehrszeichen-Informationsmodulen mehrerer zur Ausschilderung etwa einer Umleitung verwendeter Verkehrsschilder erfasst und an die Verkehrsleitzentral übermittelt werden.
    Aus den erhaltenen Informationen kann die Verkehrsleitzentrale beispielsweise eine Fahrroute bestimmen, welche beispielsweise die ausgeschilderte Umleitung repräsentiert. Diese Teilroute kann als verkehrsleitende Maßnahme an Endgeräte in Fahrzeugen, beispielsweise an Fahrzeug-Navigationssystem übermittelt werden, um dort im Rahmen einer Routenberechnung von einem jeweiligen Fahrzeug-Standort zu einem vom jeweiligen Benutzer eingegebenen Zielort berücksichtigt, das heißt gegebenenfalls in die Gesamtroute integriert werden.
  • Beispielsweise können aus der mit dem Verkehrszeichen 1 ausgeschilderten Umleitung auch Verkehrsmeldungen erzeugt und über einen geeigneten Informationskanal an Verkehrsteilnehmer verteilt werden. Beispielsweise können solche Verkehrsmeldungen über Rundfunk, dort beispielsweise den TMC (Traffic Message Channel)-Verkehrsfunkkanal innerhalb des RDS-(Radio Daten Signal) ausgestrahlt werden. Bei gängigen Fahrzeugnavigationssystemen, die herkömmlich über einen entsprechenden Rundfunkempfänger verfügen, können diese Verkehrsfunkmeldungen dekodiert und zur Anpassung einer Routenberechnung und Zielführung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19859078 A1 [0002]
    • DE 10017427 A1 [0003]
    • DE 102008043167 A1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Verkehrszeichen-Informationsmodul (2), ausgebildet zur Verwendung mit einem Verkehrszeichen (1), gekennzeichnet durch einen Speicher (21), ausgebildet zum Speichern einer Information über den Regelungsinhalt des Verkehrszeichens (1) und einem Kommunikationsmodul (22) zur drahtlosen Übermittlung der in dem Speicher (21) abgelegten Information oder Informationen.
  2. Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (21) dazu ausgebildet ist, ferner eine Lageinformation abzuspeichern.
  3. Verkehrszeichen-Informationsmodul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Lagesensor (23), ausgebildet zur Bestimmung einer Lageinformation, welche eine Lage des Verkehrszeichens (1) bezeichnet.
  4. Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (23) einen Kompass zur Ermittlung einer horizontalen Ausrichtung und einen Erdbeschleunigungs- und/oder Schwerkraftsensor zur Ermittlung einer vertikalen Ausrichtung des Verkehrszeichens (1) aufweist.
  5. Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (21) dazu ausgebildet ist, ferner eine Standortinformation abzuspeichern.
  6. Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch ein Ortungsmodul (24), ausgebildet zur Bestimmung einer Standortinformation, welche einen Standort des Verkehrszeichens (1) bezeichnet.
  7. Verkehrszeichen (1), umfassend ein Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  8. Verkehrsschild, umfassend ein Verkehrszeichen (1) und ein VerkehrszeichenInformations-Modul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6
  9. Verkehrsleitsystem, eingerichtet zum Empfangen von verkehrsrelevanten Informationen und zum Erzeugen von Verkehrsleitinformationen aus dem empfangenen verkehrsrelevanten Informationen sowie zum Verteilen der Verkehrsleitinformationen, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsverbindung zu mindestens einem Verkehrszeichen (1) mit einem Verkehrszeichen-Informationsmodul (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche dazu eingerichtet ist, die in dem Speicher (21) des Verkehrszeicheninformations-Moduls (2) abgelegte Information oder Informationen zu empfangen und eine Ausbildung zum Erzeugen der Verkehrsleitinformationen unter Berücksichtigung der aus dem Speicher (21) des Verkehrszeicheninformations-Moduls (2) empfangenen Information oder Informationen.
  10. Verkehrsleitverfahren, bei dem verkehrsrelevante Informationen empfangen werden, bei dem Verkehrsleitinformationen erzeugt werden und bei dem die Verkehrsleitinformationen verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Speicher (21) eines Verkehrszeichen-Informationsmoduls (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 darin gespeicherte Information oder Informationen empfangen wird oder werden und dass die Verkehrsleitinformationen unter Berücksichtigung der aus dem Speicher (21) des Verkehrszeicheninformations-Moduls (1) empfangenen Information oder Informationen erzeugt werden.
DE102017208401.4A 2017-05-18 2017-05-18 Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren Pending DE102017208401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208401.4A DE102017208401A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208401.4A DE102017208401A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208401A1 true DE102017208401A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208401.4A Pending DE102017208401A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verkehrszeichen-Informationsmodul, Verkehrszeichen, Verkehrsschild, Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208401A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859078A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Leitung eines Führers eines Fahrzeugs von mindestens einem Start-zu mindestens einem Zielpunkt
DE10017427A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
DE102008043167A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Navigationsdaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859078A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Leitung eines Führers eines Fahrzeugs von mindestens einem Start-zu mindestens einem Zielpunkt
DE10017427A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
DE102008043167A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Navigationsdaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005850T5 (de) Kartendatenbereitstellungssystem
DE112019004323T5 (de) Fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
DE112019004316T5 (de) Kartenerzeugungssystem, server, fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
DE102005013556B4 (de) Routenfestlegungsvorrichtung, Kartenanzeigevorrichtung und Navigationssystem
DE112019004352T5 (de) Kartensystem, fahrzeugseitige vorrichtung, verfahren und speichermedium
DE69731860T2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge mit beschränkter Anzeige für die Zielführung zur Verbesserung der Lesbarkeit
DE69631280T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät, das die Strassenbreite berücksichtigt
DE19836156B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE69506563T3 (de) Navigationsinformationssytem
DE19830314B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Aufzeichnungsmedium
DE69531188T2 (de) Navigationsvorrichtung
DE112019004287T5 (de) Fahrzeugseitige vorrichtung, server, verfahren und speichermedium
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE10139668B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen
DE112013004874T5 (de) Karteninformation-Verarbeitungseinrichtung und Speichermedium
DE10338241A1 (de) Gelände-Navigationssystem
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014204892A1 (de) Verfahren zum Erstellen und Verwenden einer lokalen Karte eines Fahrwegs eines Fahrzeugs
DE102006033842A1 (de) Navigationssystem
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE102009001553A1 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrassistenzverfahren und Computerprogramm
EP3777107A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen
EP1271104B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Fahrzeuges
EP1192418B1 (de) Navigationsgerät
DE60306863T2 (de) Informations-Steuereinheit für Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed