DE102017208221A1 - Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102017208221A1
DE102017208221A1 DE102017208221.6A DE102017208221A DE102017208221A1 DE 102017208221 A1 DE102017208221 A1 DE 102017208221A1 DE 102017208221 A DE102017208221 A DE 102017208221A DE 102017208221 A1 DE102017208221 A1 DE 102017208221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
moisture
control unit
salt
request signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208221.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Gocke
Lisa Rottner
Michael Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017208221.6A priority Critical patent/DE102017208221A1/de
Priority to PCT/EP2018/062416 priority patent/WO2018210769A1/de
Priority to CN201880010337.7A priority patent/CN110291267B/zh
Publication of DE102017208221A1 publication Critical patent/DE102017208221A1/de
Priority to US16/534,490 priority patent/US11578526B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43071Open closing acceleration deceleration control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94026Automatic threshold calibration; e.g. threshold automatically adapts to ambient conditions or follows variation of input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94036Multiple detection, i.e. where different switching signals are generated after operation of the user is detected at different time instants at different locations during the actuation movement by two or more sensors of the same or different kinds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94052Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated with evaluation of actuation pattern or sequence, e.g. tapping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96058Fail-safe touch switches, where switching takes place only after repeated touch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung betrifft ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe mit mindestens einem Bedienschalter in der Nähe der Klappe und mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät, wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes ist, und wobei das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass definierte Umweltbedingungen zum Erkennen von Salz- und Feuchtegefahr auswertbar sind und dass bei Vorliegen von Salz- und Feuchtegefahr eine entsprechende Adaption zur Auswertung des Bedienanforderungssignals vornehmbar ist. Vorzugsweise sind als auszuwertende Umweltbedingungen zur Erkennung von Salz- und Feuchtegefahr zumindest eine Außentemperatur unterhalb einer vorgegebenen Schwelle und eine das Vorliegen von Nässe wiedergebende Information definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe.
  • Eine derartige Steuervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2010 038 705 A1 bekannt. Diese Steuervorrichtung betrifft ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe, mit mindestens einem Bedienschalter in der Nähe der Klappe, mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät und mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes bei geöffneter Klappe. Dabei ist der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors willkürlich berührungslos zu betätigen und bei erfolgter Betätigung wird ein Bedienanforderungssignal erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes ist, wobei die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes über eine Datenverbindung ebenfalls mit dem Steuergerät zusammenwirkt. Das Steuergerät ist derart ausgestaltet (insbesondere programmiert), dass es bei Vorliegen des Bedienanforderungssignals bei geöffneter Klappe einen Schwenkbefehl an einen Schließmechanismus zum Schließen der Klappe nur dann ausgibt, wenn die Vorrichtung zur Überwachung des Schwenkbereichsraumes nicht das Vorhandensein eines Hindernisses erfasst.
  • Weiterhin ist mit dem aktuellen Fahrzeugprogramm der Anmelderin eine derartige Steuervorrichtung in Serie und wird auch als „Smart Opener“ (SMO System) bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zum automatischen Schließen einer Klappe im Hinblick auf seine Funktionssicherheit weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung betrifft ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe mit mindestens einem Bedienschalter in der Nähe der Klappe und mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät, wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes ist. Das Steuergerät ist derart ausgestaltet (insbesondere durch ein entsprechend programmiertes Funktionsmodul), dass definierte Umweltbedingungen zum Erkennen von Salz- und Feuchtegefahr auswertbar sind und dass bei Vorliegen von Salz- und Feuchtegefahr eine entsprechende Adaption zur Auswertung des Bedienanforderungssignals vornehmbar ist. Vorzugsweise sind als auszuwertende Umweltbedingungen zur Erkennung von Salz- und Feuchtegefahr zumindest die Außentemperatur unterhalb einer vorgegebenen Schwelle und eine das Vorliegen von Nässe wiedergebende Information definiert.
  • Dabei können die Umweltbedingungen sowohl durch die fahrzeugeigene Sensorik als auch durch eine Onlinedatenbank oder durch andere externe Informationsquellen für das SMO System erfasst werden.
  • Der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde:
  • Für die Umsetzung der sogenannten Funktion „Smart Opener“ (Kofferraumklappe öffnet berührungslos bei Kicken des Fußes unter den mittleren Heckbereich) bei Fahrzeugen der Anmelderin werden zwei Sensoren (Rundleiter und Flachleiter) eingesetzt. Beide Sensoren befinden sich im hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs. Der untere Rundleiter befindet sich ungeschützt in einem potenziellen Spritzbereich. Eine Unterscheidung zwischen einer validen Kickerkennung und einer ungewünschten Heckklappenöffnung soll sicher möglich sein.
  • Im Fahrbetrieb bei winterlichen Verhältnissen kann insbesondere der untere Sensor mit einer Salzkruste benetzt werden. Der obere Sensor ist von dieser Salzbenetzung weniger betroffen. Eine feuchte Salzkruste vergrößert die kapazitiven Eigenschaft und damit die Sensitivität des Rundleiters. Eine Befeuchtung der Salzkruste am unteren Rundleiter kann reproduzierbar dazu führen, dass ein Vorbeilaufen von einem bewussten Kicken nicht eindeutig unterschieden werden kann. Eine getrocknete Salzkruste allein ruft in der Regel noch kein derartiges Verhalten hervor. Ein vollständig trockenes und gereinigtes oder neues Fahrzeug ist ebenfalls unauffällig.
  • Eine mechanische Lösungsmöglichkeit wäre eine Abschirmung zumindest des unteren Sensors als Schutz gegen Salz und Wasserbenetzung. Um aber die Kosten und den Aufwand einer derartigen Schutzvorrichtung einzusparen, wird erfindungsgemäß folgende elektronische Funktion als Problemlösung vorgeschlagen:
  • In Abhängigkeit von definierten Umweltbedingungen, insbesondere von Klimadaten (z. B. Außentemperatur, Niederschlag) und vorzugsweise zusätzlich von der Nutzung der Scheibenwischerfunktion und/oder vom Einschaltzustand eines Waschstraßenmodus, wird der Parametersatz des Sensors zur Erkennung eines Kickens adaptiert. Der „Smart Opener“ bzw. der Parametersatz zur Erkennung eines Kickens kann auch per Online Remote Update an die Umweltbedingungen angepasst werden („Adaptive Connected Funktion“). Bei der Adaption wird insbesondere im Sinne eines Wintermodus, also dann, wenn Salz- und Feuchtegefahr erkannt wird, die Sensitivität des Sensors reduziert.
  • Dadurch werden Fehlauslösungen der Smart Opener Funktion durch Vorbeigehen am Fahrzeug im Winter nach erhöhtem Salzeinsatz und Feuchtigkeit verhindert. Gleichzeitig kann eine sehr gute Funktionssicherheit der Smart Opener Funktionalität in Sommermonaten ohne Salzbenetzung der Sensorik erreicht werden, wenn im Sinne eines Sommermodus die Sensitivität gegebenenfalls sogar im Vergleich zu einem Ganzjahresmodus (gemäß Stand der Technik) erhöht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug, das eine aufgrund eines Schwenkbefehls (Öffnungsbefehl oder Schließbefehl) automatisch öffnende und/oder schließende Klappe aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 2 als Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Eine Klappe 2 könnte jedoch beispielsweise auch eine Türe, eine Fronthaube oder ein Tankdeckel sein.
  • Die automatische Öffnung der Klappe 2 wird ausgehend von einem geschlossenen Zustand der Heckklappe 2 durch einen Öffnungsbefehl in Form eines Steuersignals c eines programmierbaren Steuergerätes 6 an einen Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus 2a, 2b initiiert. Die Heckklappe 2 wird daraufhin entweder aufgrund einer Federvorspannung oder aufgrund einer aktivierten (z.B. elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen) Motorik in eine geöffnete Position übergeführt. Vorzugsweisel wird die Klappe 2 dabei über ihren gesamten Öffnungsweg oder bis zu einem maximal erlaubten Öffnungsweg automatisch geöffnet.
  • Ferner umfasst das Kraftfahrzeug zumindest einen, vorzugsweise zwei Näherungssensor(en) 4, der (die) mit dem Steuergerät 6 wirkverbunden ist (sind). Im Folgenden wird zur Vereinfachung nur von einem Näherungssensor 4 gesprochen. Der Näherungssensor 4 ist ein Bedienschalter, der willkürlich berührungslos zu betätigen ist. Bei erfolgter Betätigung erzeugt er ein Bedienanforderungssignal a, das als Eingangssignal an das Steuergerät 6 geleitet wird. Der hier dargestellt Näherungssensor 4 kann beispielsweise der oben genannten untere Rundleiter-Sensor sein.
  • Das Steuergerät 6 und der Näherungssensor 4 sind entweder getrennte programmierbare zusammenarbeitende Module oder sind in einem einzigen elektronischen programmierbaren Modul integriert. Die Erfindung kann in jedem Modul in Form eines Programmes oder in Form von Programmteilen enthalten sein. Vorzugsweise werden getrennte Module verwendet, wobei für den Näherungssensor 4 ein vergleichsweise einfaches elektronisches Modul verwendet wird, das im aktivierten Zustand möglichst wenig elektrische Energie verbraucht und vom Steuergerät 6 die für die Erfindung notwendigen Signale erhält.
  • Das Steuergerät 6 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass nicht nur das Vorliegen des Bedienanforderungssignals a überwacht wird, sondern auch weitere festgelegte Bedingungen, bevor es ein Steuersignal c - hier zum Öffnen der Heckklappe - ausgibt. Eine derartige weitere festgelegte Bedingung ist beispielsweise das zusätzliche Vorhandensein eines definierten Fahrzeug-Zustandssignals x, durch das beispielsweise eine nichtberechtigte Fahrzeuginbetriebnahme ausgeschlossen werden kann. Ein derartiges Zustandssignal x kann beispielsweise ein Entriegelungszustandssignal der Zentralverriegelung oder ein Erkennungssignal über das Vorhandensein eines Zugangsberechtigungsmittels 8 im Verriegelungszustand sein. Für die zweite Alternative wird beispielsweise unter Einbindung des Steuergerätes 6 geprüft, ob innerhalb eines vorgegebenen Bereiches U um das Fahrzeug herum ein Zugangsberechtigungsmittel (in der Regel ein Benutzer, der einen Funk-Schlüssel oder eine Key-Card mit sich führt) vorhanden ist. Derartige Überwachungsmittel sind bereits bekannt.
  • Der mindestens eine Näherungssensor 4 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Benutzer ihn durch Schwenken des Fußes im Bereich zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrbahnoberfläche zur Schaltung veranlassen bzw. schalten kann. Insbesondere ist der Näherungssensor 4 unterhalb eines Stoßfängers oder auf der unteren Seite eines Stoßfängers in diesen integriert angeordnet.
  • Liegen im Steuergerät 6 ein definiertes Bedienanforderungssignal a und vorzugsweise zusätzlich das Signal x vor, aktiviert das Steuergerät 6 durch das Steuersignal c den Ent-/ Verriegelungsmechanismus 2a, 2b zur Freigabe der automatisch öffnenden Klappe 2.
  • Im Folgenden wird näher auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steuervorrichtung eingegangen:
  • Erfindungsgemäß ist hier beispielsweise eine Leitung b an einem Eingang des Steuergerätes 6 angeschlossen. Die Leitung b kann ein analoges oder digitales Sensor-Signal oder ein Datenbussignal mit mehreren Umweltbedingungs-Informationen übertragen. Die Leitung b dient zur Erfassung von definierten Umweltbedingungen. In Abhängigkeit von definierten Umweltbedingungen, insbesondere von Klimadaten (z. B. Außentemperatur T, Niederschlag N) und vorzugsweise zusätzlich von der Nutzung der Scheibenwischerfunktion (S) und/oder vom Einschaltzustand (W) eines Waschstraßenmodus, wird der Parametersatz des Näherungssensors 4 zur Erkennung eines Kickens adaptiert. Insbesondere wird durch den Parametersatz die Interpretation des Sensorsignals bzw. Bedienanforderungssignals a beeinflusst.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Steuergerät 6 über die Leitung b beispielsweise mit einem entsprechenden Sensor an der Windschutzscheibe verbunden sein, der als Umweltbedingung ein Niederschlagsignal N ausgibt. Weiterhin kann das Steuergerät 6 über die Leitung b Informationen über definierte Umweltbedingungen von weiteren Steuergeräten auswerten; z.B. von einem Klimasteuergerät (für Außentemperatur T und Luftfeuchte), von einem Schlupfregelsteuergerät (für Schneeglättegefahr), von einem Scheibenwischersteuergerät (für Niederschlagerkennung S) und/oder von einem Getriebesteuergerät (für Waschstraßenmodus-Erkennung W).
  • Es können also insbesondere durch die Wahl der Parametersätze des Näherungssensors 4 zumindest zwei Kick-Erkennungsmodi (z.B. ein „Winter“ und ein „Sommer“) vorgehalten und jeweils ein Modus davon durch die Auswertung der definierten Umweltbedingungen N, S, W und/oder T jeweils automatisch aktiviert werden (durch On-Board- oder Online Remote-Parameterdaten). Insbesondere wird beispielsweise der Parametersatz PW für einen „Winter-Erkennungsmodus“ vorgesehen und aktiviert, wenn die Außentemperatur T eine vorgegebene Frostschwelle (z.B. 3°C) unterschreitet und gleichzeitig über ein Regensensorsignal N, über den Scheibenwischer-Einschaltstatus S und/oder über den aktivierten Waschstraßenmodus W Nässe erkannt wird. Anderenfalls wird der Parametersatz für einen „Sommer-Erkennungsmodus“ PS vorgesehen und aktiviert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038705 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe (2) mit mindestens einem Bedienschalter (4) in der Nähe der Klappe (2) und mit einem programmierbaren elektronischen Steuergerät (6), wobei der Bedienschalter in Form eines Näherungssensors (4) willkürlich berührungslos zu betätigen ist und bei erfolgter Betätigung ein Bedienanforderungssignal (a) erzeugt, das Eingangssignal des Steuergerätes (6) ist, und wobei das Steuergerät (6) derart ausgestaltet ist, dass definierte Umweltbedingungen (N, S, W, T) zum Erkennen von Salz- und Feuchtegefahr auswertbar sind und dass bei Vorliegen von Salz- und Feuchtegefahr eine entsprechende Adaption zur Auswertung des Bedienanforderungssignals (a) vornehmbar ist.
  2. Steuervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als auszuwertende Umweltbedingungen zur Erkennung von Salz- und Feuchtegefahr zumindest eine Außentemperatur (T) unterhalb einer vorgegebenen Schwelle und eine das Vorliegen von Nässe (N) wiedergebende Information definiert sind.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine das Vorliegen von Nässe wiedergebende Information die Erkennung eines eingeschalteten Scheibenwischers (S) definiert ist.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine das Vorliegen von Nässe wiedergebende Information die Erkennung eines Waschstraßenmodus (W) definiert ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption zur Auswertung des Bedienanforderungssignals (a) in Form einer Auswahl eines speziellen Parametersatzes für den Näherungssensor (4) vornehmbar ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Modi („Wintermodus“, „Sommermodus“) mit diesen jeweils zugeordneten Parametersätzen (PW, PS) für den Näherungssensor (4) vorgesehen sind, die abhängig von der Auswertung der definierten Umweltbedingungen (N, W, S, T) automatisch auswählbar sind, wobei die Parametersätze (PW, PS) im Steuergerät (6) vorgehalten werden oder über eine Fernübertragung („Remote Update“) jeweils bedarfsweise in das Steuergerät (6) geladen werden.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption zur Auswertung des Bedienanforderungssignals (a) bei erkannter Salz- und Feuchtegefahr in Form der Verringerung der Sensitivität des Näherungssensors (4) vorgenommen wird.
DE102017208221.6A 2017-05-16 2017-05-16 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe Pending DE102017208221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208221.6A DE102017208221A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
PCT/EP2018/062416 WO2018210769A1 (de) 2017-05-16 2018-05-14 Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe
CN201880010337.7A CN110291267B (zh) 2017-05-16 2018-05-14 用于具有自动打开和/或自动关闭的活门的车辆的控制设备
US16/534,490 US11578526B2 (en) 2017-05-16 2019-08-07 Control device for a vehicle having an automatically opening and/or automatically closing panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208221.6A DE102017208221A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208221A1 true DE102017208221A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62165576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208221.6A Pending DE102017208221A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11578526B2 (de)
CN (1) CN110291267B (de)
DE (1) DE102017208221A1 (de)
WO (1) WO2018210769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148246A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur dynamischen kalibrierung von kapazitiven touch-bedienelementen in bezug auf verschiedene umwelteinflüsse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038705A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102012008530A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013065A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012107284A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE102012110383A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt System zur fremdkraftbetätigten Verstelllung eines Fahrzeugschließelements mit Kopplung mit einem Fahrzeugsensor und Verwendung eines Fahrzeugsensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377009B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-23 Harald Philipp Capacitive closure obstruction sensor
US8305090B2 (en) 2007-11-30 2012-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Capacitance touch sensing device and door locking device
FR2964517B1 (fr) * 2010-09-06 2012-09-21 Continental Automotive France Procede de determination de contacts parasites sur un capteur de detection de contact de poignee de portiere d'un vehicule automobile
DE102012101882A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem Annäherungssensor
EP2795798B1 (de) * 2012-12-18 2015-07-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Einrichtung und verfahren zur auswertung der kapazität einer sensorelektrode eines annäherungssensors
CN204941104U (zh) * 2015-09-22 2016-01-06 上海源悦汽车电子股份有限公司 智能门把手的控制系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038705A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102012008530A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013065A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012107284A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE102012110383A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt System zur fremdkraftbetätigten Verstelllung eines Fahrzeugschließelements mit Kopplung mit einem Fahrzeugsensor und Verwendung eines Fahrzeugsensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148246A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur dynamischen kalibrierung von kapazitiven touch-bedienelementen in bezug auf verschiedene umwelteinflüsse

Also Published As

Publication number Publication date
CN110291267B (zh) 2021-11-02
US20190360257A1 (en) 2019-11-28
CN110291267A (zh) 2019-09-27
WO2018210769A1 (de) 2018-11-22
US11578526B2 (en) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528785B1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe
EP2159362B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen wenigstens einer Klappe des Kraftfahrzeugs
DE102011107279B4 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
DE10336335B4 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010038705A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102014204848A1 (de) Regenbeginnerkennungsverglasungsschließautomatik
EP3025001B1 (de) Türgriffsystem für eine fahrzeugtür
DE202009018206U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE102013110506A1 (de) Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten
EP1747538B8 (de) Verfahren zur verhinderung von fehlauslösungen eines passiven zugangssystems im kraftfahrzeugbereich
WO2009049749A2 (de) Multifunktionssensorsystem zur detektion von niederschlag und zur umgebungserfassung bei fahrzeugen
DE202017100895U1 (de) Drahtloses System zum Öffnen einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102017124446A1 (de) Sensorgesteuertes Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur energiesparenden Umfeldüberwachung eines Kraftfahrzeuges
DE102011103406B4 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017208221A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102011052433A1 (de) Steuerungssystem
DE102016211527A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102013017344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einbruch- und Diebstahlwarnanlage für ein Fahrzeug
DE102017107607A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102020110769A1 (de) Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug
DE102015224108A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102009057256A1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
DE102015106981A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Betätigungshandlung
DE102020209093A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türaußengriffes für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeuges
DE102022001881A1 (de) Verfahren zur Notfallbetätigung eines Türbetätigungssystems und ein Türbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed