DE102017207575A1 - Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme - Google Patents

Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102017207575A1
DE102017207575A1 DE102017207575.9A DE102017207575A DE102017207575A1 DE 102017207575 A1 DE102017207575 A1 DE 102017207575A1 DE 102017207575 A DE102017207575 A DE 102017207575A DE 102017207575 A1 DE102017207575 A1 DE 102017207575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
signal
antenna
reception signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207575.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kubina
Sebastian Strunck
Roland Burghardt
Robert Bodenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017207575.9A priority Critical patent/DE102017207575A1/de
Priority to JP2019557744A priority patent/JP2020517947A/ja
Priority to CN201880029509.5A priority patent/CN110582707A/zh
Priority to PCT/EP2018/060266 priority patent/WO2018202448A1/de
Priority to EP18721305.3A priority patent/EP3619552A1/de
Priority to US16/606,423 priority patent/US20200132854A1/en
Priority to CA3059658A priority patent/CA3059658A1/en
Publication of DE102017207575A1 publication Critical patent/DE102017207575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/22Multipath-related issues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/36Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/428Determining position using multipath or indirect path propagation signals in position determination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C21/00Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/245Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction provided with means for varying the polarisation 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Offenbarung umfasst einen Funkempfänger (100) zum Empfang von Funksignalen (101) von mindestens einem Positionsbestimmungssystem (103) mit einer Empfangsvorrichtung (105), welche eine Antennenanordnung (107) aufweist, wobei die Antennenanordnung (107) zumindest eine Funksignalantenne (109) zum Empfangen von Funksignalen (101) und ein erstes Einspeisungselement (111) und ein zweites Einspeisungselement (113) aufweist, wobei das erste Einspeisungselement (111) und das zweite Einspeisungselement (113) unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten aufweisen, wobei die Antennenanordnung (107) eine erste Funksignalleitung (117) und eine zweite Funksignalleitung (119) aufweist, wobei die erste Funksignalleitung (117) ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung (107) empfangenes Funksignal als ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen, und wobei die zweite Funksignalleitung (119) ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung (107) empfangenes weiteres Funksignal als ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen, und einer Signalverarbeitungsvorrichtung (115), welche ausgebildet ist, eine Position des Funkempfängers (100) auf der Basis des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Funkempfänger zum Empfang von Funksignalen von mindestens einem Positionsbestimmungssystem, insbesondere einem globalen Navigationssystem, zur lokalen Positionsbestimmung.
  • Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme sind zum Empfang von Funksignalen von Sendestationen, beispielsweise Satelliten, ausgebildet. Über Triangulation kann mit einer genügend großen Anzahl an empfangenen Funksignalen der Funkempfänger seine Position im dreidimensionalen Raum bestimmen. Insbesondere in der Umgebung von Gebäuden oder anderen Hindernissen ist es jedoch möglich, dass der Signalweg der Funksignale nicht ein direkter Weg zwischen Sendestation und Funkempfänger ist, sondern dass die Funksignale an Hindernissen gestreut und/oder reflektiert werden. Wird dies vom Funkempfänger nicht erkannt, ergibt sich der Nachteil einer ungenaueren und/oder fehlerhaften Positionsbestimmung des Funkempfängers.
  • Es ist die Aufgabe der Offenbarung einen effizienteren Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme bereitzustellen, welcher insbesondere eine verbesserte Positionsbestimmung mit erhöhter Genauigkeit und reduzierter Fehlerrate durch eine effiziente Verarbeitung der empfangenen Funksignale realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Offenbarung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnungen.
  • Die Offenbarung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch einen Funkempfänger gelöst werden kann, welcher unterschiedlich polarisierte Funksignale empfangen und verarbeiten kann. Ein reflektiertes und/oder gestreutes Funksignal kann eine veränderte Polarisation gegenüber dem ursprünglich ausgesendeten Funksignal aufweisen. Der Funkempfänger ist polarisationssensitiv ausgebildet, sodass zwischen direkt empfangenen und/oder gestreut respektive reflektiert empfangenen Signalen unterschieden werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Offenbarung einen Funkempfänger zum Empfang von Funksignalen von mindestens einem Positionsbestimmungssystem mit einer Empfangsvorrichtung, welche eine Antennenanordnung aufweist, wobei die Antennenanordnung zumindest eine Funksignalantenne zum Empfangen von Funksignalen sowie ein erstes Einspeisungselement und ein zweites Einspeisungselement aufweist, wobei das erste Einspeisungselement und das zweite Einspeisungselement unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten aufweisen, wobei die Antennenanordnung eine erste Funksignalleitung und eine zweite Funksignalleitung aufweist, wobei die erste Funksignalleitung ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung empfangenes Funksignal als ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen, und wobei die zweite Funksignalleitung ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung empfangenes weiteres Funksignal als ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen und einer Signalverarbeitungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, eine Position des Funkempfängers auf der Basis des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu bestimmen.
  • Die erste Funksignalleitung kann dem ersten Einspeisungselement nachgeschaltet sein und die zweite Funksignalleitung kann dem zweiten Einspeisungselement nachgeschaltet sein. Insbesondere kann die jeweilige Funksignalleitung mit dem jeweiligen Einspeisungselement über eine Steckverbindung elektrisch verbunden sein. Weiterhin kann die elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen Funksignalleitung und dem Einspeisungselement eine Lötverbindung sein. Insbesondere kann die jeweilige Funksignalleitung in das jeweilige Einspeisungselement integriert sein.
  • Das Positionsbestimmungssystem kann ein globales Navigationssystem sein, welches eine Mehrzahl von Sendestationen aufweisen kann. Das Positionsbestimmungssystem kann satellitengestützt und insbesondere ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS), beispielsweise das Global Positioning System (GPS) oder das Galileo-System sein.
  • Die Genauigkeit der Positionsbestimmung durch den Funkempfänger mit Hilfe des Positionsbestimmungssystems kann durch eine Unterscheidung der empfangenen Funksignale in direkt empfangene und indirekt empfangene Funksignale vorteilhaft erhöht werden. Direkt empfangene Funksignale können dadurch ausgezeichnet sein, dass zwischen einer Sendestation des Positionsbestimmungssystems und dem Funkempfänger keine Hindernisse vorhanden sind, welche ein von der Sendestation gesendetes Funksignal signifikant beeinflussen können. Indirekt empfangene Funksignale können dadurch ausgezeichnet sein, dass zwischen einer Sendestation des Positionsbestimmungssystems und dem Funkempfänger zumindest ein Hindernis vorhanden ist, welches das von der Sendestation gesendete Funksignal signifikant beeinflussen kann. Eine signifikante Beeinflussung des Funksignals kann insbesondere durch Streuung und/oder Reflektion an einer oder mehreren Oberflächen des Hindernisses begründet sein, sodass das Funksignal beispielsweise in seiner Polarisation verändert sein kann.
  • Das Funksignal kann insbesondere ein Hochfrequenzsignal sein, welches an Oberflächen von Gebäuden reflektiert und/oder gestreut werden kann. Gestreute und/oder reflektierte Funksignale können am Funkempfänger mit direkten Funksignalen überlagert sein. Der erfindungsgemäße Funkempfänger kann ausgebildet sein die überlagerten Funksignale zu trennen. Weiterhin kann der Funkempfänger ausgebildet sein den Empfang von ausschließlich direkt empfangenen Funksignalen, den Empfang von ausschließlich indirekt empfangenen Funksignalen und/oder den Empfang von sowohl direkt als auch indirekt empfangenen Funksignalen zu unterscheiden.
  • Die Antennenanordnung des Funkempfängers kann insbesondere für unterschiedlich polarisierte Funksignale unterschiedliche Empfangsempfindlichkeiten aufweisen, sodass eine Antenneninformation mit der polarisationsabhängigen Empfangsempfindlichkeit der mindestens einen Funksignalantenne der Antennenanordnung bereitgestellt sein kann. Mit dieser Antenneninformation und dem ersten Funkempfangssignal und dem zweiten Funkempfangssignal kann der Funkempfänger die Polarisation und/oder Polarisationsanteile des ursprünglich empfangenen Funksignals ermitteln und feststellen, ob das empfangene Funksignal direkt oder indirekt übertragen wurde.
  • Die Antennenanordnung kann eine Mehrzahl von physikalisch getrennten Funksignalantennen und/oder zumindest eine mehrfach gespeiste Antenne aufweisen, wobei die Funksignalleitungen, welche mit den Funksignalantennen gekoppelt sein können, als Wellenleiter, insbesondere als Koax-Wellenleiter oder als planare Wellenleiter ausgebildet sein können.
  • In einer Ausführungsform sind die erste Funksignalleitung und die zweite Funksignalleitung mit der zumindest einen Funksignalantenne gekoppelt.
  • Die Antenne kann eine Mehrzahl an unterschiedlichen, polarisationsabhängigen Empfangsempfindlichkeiten aufweisen, welche jeweils über ein separates Einspeisungselement bereitgestellt sein können. Insbesondere kann die Antenne unterschiedliche Empfangsempfindlichkeiten für unterschiedlich zirkulär, elliptisch und/oder linear polarisierte Funksignale aufweisen. Funksignale können in einem elektrischen Leiter der Antenne einen elektrischen Strom induzieren, welcher als Funkempfangssignal der Signalverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt sein kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Antennenanordnung eine weitere Funksignalantenne auf, wobei die erste Funksignalleitung mit der ersten Funksignalantenne gekoppelt ist, und wobei die zweite Funksignalleitung mit der zweiten Funksignalantenne gekoppelt ist.
  • Die Empfangsempfindlichkeit einer Funksignalantenne kann von der geometrischen Form und/oder der Verschaltung von elektrischen Leitern innerhalb der Funksignalantenne bestimmt sein. Durch die Verwendung separater Funksignalantennen können unterschiedliche Empfangsempfindlichkeiten realisiert sein, wobei die jeweiligen Funksignale über separate Funkempfangsleitung als Funkempfangssignal der Signalverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt sein können. Die separaten Funksignalantennen können unterschiedliche richtungsabhängige Empfangsempfindlichkeiten aufweisen. Vorteilhafterweise sind der Signalverarbeitungsvorrichtung Informationen über die Empfangscharakteristik der Funksignalantennen bereitgestellt. Insbesondere Signalverstärkung, Polarisationsabhängigkeit, Richtungsabhängigkeit und Frequenzbereich der Funksignalantenne können relevante Parameter für die Weiterverarbeitung der empfangenen Funksignale durch die Signalverarbeitungsvorrichtung sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung der Empfangsvorrichtung nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung ist über die erste Funksignalleitung das erste Funkempfangssignal zugeführt und über die zweite Funksignalleitung das zweite Funkempfangssignal zugeführt.
  • So kann jedes Funkempfangssignal einer bestimmten Funksignalantenne mit einer spezifischen polarisationsabhängigen Empfangsempfindlichkeit zugeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Signalverarbeitungsvorrichtung eine Antenneninformation über die polarisationsabhängige Empfangsempfindlichkeit des ersten Einspeisungselements und des zweiten Einspeisungselements auf, um mit dem ersten Funkempfangssignal und dem zweiten Funkempfangssignal die Polarisation oder Polarisationsanteile eines von dem ersten Einspeisungselement und dem zweiten Einspeisungselement empfangenen Funksignals zu bestimmen.
  • Die erste und zweite Funksignalleitung können elektrische, insbesondere Koxial- oder Planar-Leiter sein. Die Funksignalantenne der Antennenanordnung kann das Funksignal in ein Funkempfangssignal wandeln. Es kann notwendig sein, dass der Signalverarbeitungsvorrichtung eine Antenneninformation bereitgestellt ist, welche zumindest die polarisationsabhängigen Empfangsempfindlichkeiten der Funksignalantenne aufweist. Mit einer Funksignalantenne, welche mindestens zwei unterschiedliche polarisationsabhängige Empfangsempfindlichkeiten für Funksignale aufweist und mindestens zwei Funksignalleitungen aufweist, welche den unterschiedlichen Empfangsempfindlichkeiten zugeordnet sind, kann die ursprüngliche Polarisation und/oder entsprechende Polarisationsanteile eines empfangenen Funksignals durch die Signalverarbeitungsvorrichtung bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung ausgebildet unter Verwendung der Antenneninformation das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal zu verarbeiten, um zu unterscheiden, ob die empfangenen Funksignale vor dem Empfang durch die Empfangsvorrichtung reflektiert und/oder gestreut wurden.
  • Mit der Antenneninformation kann der Signalverarbeitungsvorrichtung die jeweilige polarisationsabhängige Empfangsempfindlichkeit der Antennenelemente bekannt sein. Ist dem Funkempfänger bekannt, welche Polarisation ein Funksignal beim Senden durch die Sendestation aufweist, kann der Funkempfänger auf Grundlage dieser Information die Funkempfangssignale verarbeiten, um zu unterscheiden, ob die empfangenen Funksignale vor dem Empfang durch die Empfangsvorrichtung reflektiert und/oder gestreut wurden. Dies ist möglich, da sich die Polarisation eines Funksignals durch Streuung und/oder Reflektion ändern kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung ausgebildet das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal in eine Mehrzahl von digitalen Signalen aufzuspalten und eine Laufzeitberechnung der Mehrzahl der digitalen Signale durchzuführen, um eine Positionsinformation des Funkempfängers zu erhalten.
  • Das erste und zweite Funkempfangssignal können Hochfrequenzsignale sein, welche mit einem Trägersignal mit einer Frequenz im Bereich von 0.1 GHz bis 10 GHz, insbesondere mit einer Frequenz von 1.57 GHz übertragen werden können. Für die weitere Verarbeitung der Funkempfangssignale kann es vorteilhaft sein, dass das Trägersignal der Funkempfangssignale durch ein niederfrequenteres Trägersignal ausgetauscht wird, sodass der Frequenzbereich, welchen die Funkempfangssignale belegen, als Frequenzblock in der Frequenz verschoben sein kann. Insbesondere kann das niederfrequente Trägersignal eine Frequenz im Bereich von 0 MHz bis 15 MHz aufweisen.
  • Das erste und zweite Funkempfangssignal können jeweils aus einer Mehrzahl von Funksignalen zusammengesetzt sein, welche von einer Mehrzahl von Sendestationen gesendet sein können. Der Zwischensignalprozessor kann ausgebildet sein diese Mehrzahl von Funksignalen zu diskretisieren und zu trennen. Dadurch können die Funksignale insbesondere bezüglich der unterschiedlichen Sendestationen getrennt werden. Diese Diskretisierung und Trennung der Funkempfangssignale kann insbesondere durch Abtastung und/oder Korrelation mit den Code-Division-Multiple-Access Spreizfolgen der Sendestationen, insbesondere der Positionsbestimmungssystem-Satelliten erfolgen. Anschließend kann die Signalverarbeitungsvorrichtung eine Pseudorange-Berechnung durchführen und dadurch eine vorläufige Position des Funkempfängers berechnen. Die Pseudorange-berechnung kann insbesondere durch einen Basisband-prozessor realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung ausgebildet, durch eine zeitliche Verschiebung einzelner digitaler Signale der Mehrzahl von digitalen Signalen aus der Positionsinformation eine endgültige Positionsinformation zu generieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung ausgebildet, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal synchron zu verarbeiten.
  • Die Antennenanordnung kann eine Mehrzahl von Funksignalantennen und/oder die jeweilige Funksignalantenne kann eine Mehrzahl von Antennenelementen aufweisen, welche der Signalverarbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von Funkempfangssignalen bereitstellen können. Die Signalverarbeitungsvorrichtung kann ausgebildet sein die Mehrzahl der Funkempfangssignale synchron zu verarbeiten.
  • Die Synchronisation der Verarbeitung der Funkempfangssignale in der Signalverarbeitungsvorrichtung erreicht den Vorteil, dass das Vorhandensein von indirekt empfangenen Funksignalen und der Einfluss der indirekt empfangenen Funksignale auf die Positionsbestimmung effizient erfasst sein können. Die Signallaufzeit der empfangenen Funksignale kann unterschiedlich sein, wobei durch die synchrone Verarbeitung der empfangenen Funksignale dieser Signallaufzeitunterschied erhalten sein kann, um die Zeitdifferenz zu einem späteren Zeitpunkt zu verarbeiten.
  • In einer Ausführungsform weist der Funkempfänger ferner einen Signalprozessor, insbesondere einen Hochfrequenzsignalprozessor, auf, welcher der Antennenanordnung nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung vorgeschaltet ist, wobei der Signalprozessor ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal synchron zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal gefiltert und verstärkt der Signalverarbeitungsvorrichtung zuzuführen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Zwischenfrequenzsignalprozessor dem Signalprozessor nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung vorgeschaltet, welcher ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal in der Frequenz zu verschieben, insbesondere herunterzumischen und in eine Mehrzahl von digitalen Signalen aufzuspalten, bevor die Mehrzahl der digitalen Signale der Signalverarbeitungsvorrichtung zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform sind der Signalprozessor und der Zwischenfrequenzsignalprozessor in die Signalverarbeitungsvorrichtung integriert.
  • Insbesondere kann die Signalverarbeitungsvorrichtung ein Software-Defined-Radio aufweisen, welches dem Signalprozessor nachgeschaltet sein kann und die Korrelation der Funkempfangssignale und die Pseudorange-Berechnung in einem Software-Programm realisieren kann. Das Software-Defined-Radio kann den Zwischenfrequenzsignalprozessor ersetzen.
  • In einer Ausführungsform ist für das erste Funkempfangssignal und für das zweite Funkempfangssignal jeweils ein separater Signalprozessor und jeweils ein separater Zwischenfrequenzsignalprozessor vorgesehen, wobei die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Signalprozessoren und die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Zwischensignalprozessoren synchronisiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung ausgebildet, die Signalstärke des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu messen.
  • Die gemessene Signalstärke der Funkempfangssignale kann auf Grundlage der Antenneninformation durch die Signalverarbeitungsvorrichtung verarbeitet werden, um die ursprüngliche Polarisation und/oder Polarisationsanteile der empfangenen Funksignale zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform weist die Antennenanordnung eine mehrfach gespeiste Antenne auf, welche ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Funksignalen mit voneinander abweichenden Polarisationen zu empfangen und der Signalverarbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von Funkempfangssignalen bereitzustellen.
  • Die mehrfach gespeiste Antenne kann eine Mehrzahl von Einspeisungselementen zum Empfang von zirkular, linear und/oder elliptisch polarisierten Funksignalen aufweisen. Im Funkempfänger kann ein jeweiliges Funkempfangssignal der jeweiligen Funksignalantenne verarbeitet werden. Eine Verarbeitung der Signalstärke und/oder der Ankunftszeitpunkte der einzelnen Funkempfangssignale in der Signalverarbeitungsvorrichtung kann zum einen eine Indikation des Vorhandenseins eines indirekt empfangenen Funksignals, und zum anderen eine Informationen über die Zeitverschiebung zwischen direkt und indirekt empfangenen Funksignalen bereitstellen. Aus der Zeitverschiebungsinformation kann auf eine Abweichung der durchgeführten Pseudorange-Berechnung eines Funkempfangssignals, welches von einer rechtshändig zirkular polarisierten Funksignalantenne empfangen wurde, geschlossen werden.
  • Als mehrfach gespeiste Antenne können beispielsweise Dual-Zirkular-Polarisierte Antennen und/oder Dual-Linear-Polarisierte Antennen verwendbar sein. Dual-Linear-Polarisierte Antennen können mithilfe von Polarisatoren wiederum rechtshändig und linkshändig zirkular polarisierte Funksignale generieren. Die Polarisatoren können hierbei aus Hochfrequenzleistungsteilern und Verzögerungselementen zusammengesetzt sein. Die Verwendung von mehrfach gespeisten Antennen kann hierbei besonders vorteilhaft sein, falls der zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt ist. Eine mehrfach gespeiste Antenne kann gegenüber einer Mehrzahl an separaten Antennen einen vorteilhaft reduzierten Bauraum aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist die Antennenanordnung ausgebildet, rechtshändig polarisierte und linkshändig polarisierte Funksignale zu empfangen.
  • Das von den Sendestationen des Positionierungssystems, insbesondere von Satelliten gesendete Funksignale können rechtshändig zirkular polarisiert sein, d.h. die Trajektorie des elektrischen Feldes der Funksignale beschreibt einen Kreis. Der Kreis-Trajektorie lassen sich folglich zwei orthogonale Funksignalkomponenten mit annähernd gleicher Signalamplitude und 90° Phasenverschiebung zuordnen. Das direkt empfangene Funksignal ist in erster Linie entsprechend dem gesendeten Funksignal rechtshändig zirkulär polarisiert. Das indirekt empfangene Funksignal kann jedoch eine von der rechtshändig zirkulären Polarisation des direkt empfangenen Funksignals abweichende Polarisation aufweisen. Das indirekt empfangene Funksignal kann beispielsweise von einem dielektrischen oder metallischen Objekt reflektiert sein und kann ungleiche Amplituden der orthogonalen Funksignalkomponenten aufweisen. Es kommt damit zu einer Verformung der Kreis-Trajektorie zu einer elliptisch geformten Trajektorie des elektrischen Feldes des Funksignals. Zudem kann sich auch die Drehrichtung der Polarisation von rechtshändig zu linkshändig ändern.
  • In einer Ausführungsform weist die Antennenanordnung eine Array-Antenne auf, welche ausgebildet ist, den Einfallswinkel empfangener Funksignale zu messen.
  • Der Einfallswinkel empfangener Funksignale kann von der Signalverarbeitungsvorrichtung verarbeitet werden, um eine Plausibilitätsprüfung mit einer Positionsinformation der Sendestationen des Positionsbestimmungssystems durchzuführen: Empfängt der Funkempfänger eine Mehrzahl von Funksignalen von unterschiedlichen Sendestationen und ist dem Funkempfänger zusätzlich die Position der Sendestationen bekannt, kann der Funkempfänger durch einen Vergleich der Einfallswinkel der empfangenen Funksignale die Position des Funkempfängers ermitteln. Ein indirekt empfangenes Funksignal kann einen Empfangswinkel aufweisen, welcher von dem erwarteten Empfangswinkel bei direktem Empfang des Funksignals abweicht. Somit kann der Funkempfänger anhand des Einfallswinkels feststellen, ob ein Funksignal direkt oder indirekt empfangen wurde. Eine Information über den Einfallswinkel eines Funksignals kann mit der Antenneninformation über die Polarisation eines Funksignals kombiniert werden, um zwischen direkt und indirekt empfangenen Funksignalen zu unterscheiden und somit die Positionsbestimmung durch den Funkempfänger zu verbessern, und insbesondere eine genauere Position zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform weist der Funkempfänger einen Taktgeber auf, welcher ausgebildet ist, die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch den Signalprozessor und den Zwischenfrequenzsignalprozessor zu synchronisieren.
  • Der Taktgeber kann in einen der Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren integriert sein, wobei der Taktgeber die Verarbeitung der Funkempfangssignale synchronisiert und vorteilhafterweise ein Signallaufzeitunterschied der Funkempfangssignale erhalten sein kann. In Bezug auf die Ausführungsform in welcher für jedes Funkempfangssignal ein separater Signalprozessor und ein separater Zwischenfrequenzsignalprozessor ausgebildet sind, kann der Taktgeber elektrisch mit allen Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren verbunden sein, um die Signalverarbeitung in allen Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren zu synchronisieren. Weiterhin können die Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren ausgebildet sein die Signalverarbeitung untereinander zu synchronisieren. Ferner kann ein einzelner Signalprozessor ausgebildet sein alle anderen Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren zu synchronisieren. Ferner kann ein einzelner Zwischenfrequenzsignalprozessor ausgebildet sein alle anderen Signalprozessoren und/oder Zwischenfrequenzsignalprozessoren zu synchronisieren.
  • In einer Ausführungsform kann der Funkempfänger in Positionsbestimmungssystemen, welche mittels Sensordatenkombination, insbesondere mit Inertialsensoren, eine Positionsbestimmung auch bei Abschattung der Funksignale des Positionsbestimmungssystems, beispielsweise durch Tunnel, realisieren.
  • In einer Ausführungsform kann der Funkempfänger durch die Verarbeitung der Funksignale gefälschte Funksignale des Positionsbestimmungssystems (Spoofing) erkennen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1, 2, 3 einen Funkempfänger in einigen Ausführungsformen;
    • 4a, 4b eine Antennenanordnung in einigen Ausführungsformen;
    • 5 einen Signalprozessor und einen Zwischenfrequenzsignalprozessor in einer Ausführungsform; und
    • 6, 7 Empfang von Funksignalen durch den Funkempfänger in einigen Ausführungsformen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Funkempfängers 100 zum Empfang von Funksignalen 101 von mindestens einem Positionsbestimmungssystem 103. Der Funkempfänger 100 umfasst eine Empfangsvorrichtung 105, welche eine Antennenanordnung 107 aufweist, wobei die Antennenanordnung 107 zumindest eine Funksignalantenne 109 zum Empfangen von Funksignalen 101 und ein erstes Einspeisungselement 111 und ein zweites Einspeisungselement 113 aufweist. Das erste Einspeisungselement 111 und das zweite Einspeisungselement 113 weisen unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten auf. Die Antennenanordnung 107 weist eine erste Funksignalleitung 117 und eine zweite Funksignalleitung 119 auf, wobei die erste Funksignalleitung 117 ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung 107 empfangenes Funksignal als ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen und die zweite Funksignalleitung 119 ist ausgebildet, ein von der Antennenanordnung 107 empfangenes weiteres Funksignal als ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen. Der Funkempfänger 100 weist eine Signalverarbeitungsvorrichtung 115 auf, welche ausgebildet ist, eine Position des Funkempfängers 100 auf der Basis des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu bestimmen.
  • Der Funkempfänger 100 kann sich in an einer beliebiger Position relativ zu den Sendestationen des Positionsbestimmungssystems 103 befinden. Die Entfernung zwischen Sendestation und Funkempfänger 100 kann durch die Signalstärke des von der Sendestation gesendeten Funksignals 101 und der Antennenverstärkung der Antennenanordnung 107 begrenzt sein. Für eine Positionsbestimmung im dreidimensionalen Raum können Funksignale 101 von drei Sendestationen genutzt werden. Da die Uhrzeit zwischen dem Positionsbestimmungssystem 103 und dem Funkempfänger 100 asynchron sein kann, kann eine vierte Sendestation genutzt werden, um eine genaue Positionsbestimmung des Funkempfängers 100 zu realisieren. Der Funkempfänger 100 kann insbesondere in einem Smartphone, Fahrzeug auf der Erdoberfläche oder Flugzeug in der Atmosphäre angeordnet sein. Zur Positionsbestimmung des Funkempfängers 100 kann es vorteilhaft sein, dass dem Funkempfänger 100 die Position der Sendestationen bekannt ist, oder die Position der Sendestationen als Information in den Funksignalen 101 enthalten ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Funksignale 101 der Sendestationen des Positionsbestimmungssystems 103 rechtshändig zirkular polarisiert. Um Änderungen der Polarisation des ursprünglich rechtshändig zirkular polarisierten Funksignals 101 zu erkennen, kann die Antennenanordnung 107 vorteilhafterweise mindestens eine Funksignalantenne 109 aufweisen, welche bezüglich zirkular und/oder elliptisch polarisierter Funksignale 101 unterschiedliche Empfangsempfindlichkeiten aufweisen kann und diese über unterschiedliche Funksignalleitungen 117, 119 als Funkempfangssignale bereitstellen kann. Beispielsweise eine Funksignalantenne 109 mit einer erhöhten Empfangsempfindlichkeit für rechtshändig zirkular polarisierte Funksignale 101 gegenüber Funksignalen 101 mit anderen Polarisationen und einer Funksignalantenne 109 mit einer Empfangsempfindlichkeit für linkshändig zirkular polarisierte Funksignale gegenüber Funksignalen 101 mit anderen Polarisationen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Funkempfängers 100, welcher ferner ein Signalprozessor 203, insbesondere einen Hochfrequenzsignalprozessor, aufweist, welcher der Antennenanordnung 107 nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung 115 vorgeschaltet ist, wobei der Signalprozessor 203 ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal synchron zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal gefiltert und verstärkt der Signalverarbeitungsvorrichtung 115 zuzuführen.
  • Für das erste Funkempfangssignal und für das zweite Funkempfangssignal kann jeweils ein separater Signalprozessor 203 ausgebildet sein, wobei die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Signalprozessoren 203 synchronisiert ist.
  • Die Signalprozessoren 203 können über eine elektrische Leitung, insbesondere eine Synchronisierungsleitung 209, miteinander verbunden sein, wobei die Verarbeitung der Funkempfangssignale durch die Signalprozessoren 203 über die Synchronisierungsleitung 209 synchronisiert sein kann.
  • Die Antennenanordnung 107 kann eine Mehrzahl von Funksignalantennen 109, 201, 205, insbesondere drei Funksignalantennen 109, 201, 205 aufweisen, welche jeweils über eine separate Funksignalleitung 117, 119, 211 mit dem Signalprozessor 203 verbunden sein können, insbesondere elektrisch verbunden sein können. Die durch die separaten Signalprozessoren 203 verarbeiteten Funkempfangssignale können über separate Signalleitungen der Signalverarbeitungsvorrichtung 115 bereitgestellt sein. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 115 generiert eine Positionsinformation, welche zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt sein kann. Zusätzlich zu der Positionsinformation, kann die Signalverarbeitungsvorrichtung 115 weitere Informationen bezüglich der empfangenen Funksignale 101 bereitstellen. Diese Informationen können insbesondere die Polarisationen, die Signalpegel, die Einfallswinkel, die Frequenz und/oder die Anzahl der empfangenen Funksignale 101 sein. Zudem kann eine Information über die Anzahl und/oder Position der Sendestationen, von welchen der Funkempfänger 100 ein Funksignal 101 empfangen hat, bereitgestellt sein.
  • Durch die Erweiterung der Antennenanordnung 107 um die Mehrzahl von Funksignalantennen 109, 201, 205, insbesondere durch die Erweiterung um eine Mehrzahl von Einspeisungselementen 111, 113, 207 kann die Leistung des Funkempfängers 100, insbesondere in Bezug auf eine genauere und/oder schnellere Positionsbestimmung, vorteilhaft erhöht sein.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Funkempfängers 100, welcher einen Zwischenfrequenzsignalprozessor 301 aufweist, welcher dem Signalprozessor 203 nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung 115 vorgeschaltet ist. Der Zwischenfrequenzsignalprozessor 301 ist ausgebildet, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal in der Frequenz zu verschieben, insbesondere herunterzumischen und in eine Mehrzahl von digitalen Signalen 501 aufzuspalten, bevor die Mehrzahl der digitalen Signale 501 der Signalverarbeitungsvorrichtung 115 zugeführt wird.
  • Der Signalprozessor 203 und der Zwischenfrequenzsignalprozessor 301 können in die Signalverarbeitungsvorrichtung 115 integriert sein.
  • Für das erste Funkempfangssignal und für das zweite Funkempfangssignal können jeweils ein separater Signalprozessor 203 und jeweils ein separater Zwischenfrequenzsignalprozessor 301 ausgebildet sein, wobei die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Signalprozessoren 203 und die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Zwischensignalprozessoren 301 synchronisiert ist.
  • Die Zwischenfrequenzsignalprozessoren 301 können über eine elektrische Leitung, insbesondere eine Synchronisierungsleitung 303, miteinander verbunden sein, wobei die Verarbeitung der Funkempfangssignale durch die Zwischenfrequenzsignalprozessoren 301 über die Synchronisierungsleitung 209 synchronisiert sein kann.
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung der Antennenanordnung 107, welche eine Funksignalantenne 109 zum Empfangen von Funksignalen 101 aufweist. Das erste Einspeisungselement 111 und das zweite Einspeisungselement 113 weisen unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten auf und die erste Funksignalleitung 117 ist ausgebildet, ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen und die zweite Funksignalleitung 113 ist ausgebildet, ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen.
  • Durch die Integration von zwei unterschiedlichen polarisationsabhängigen Empfangsempfindlichkeiten in die eine Funksignalantenne 109 kann der Bauraum der Antennenanordnung 107 vorteilhaft reduziert sein.
  • 4b zeigt eine schematische Darstellung der Antennenanordnung 107 welche eine Funksignalantenne 109 zum Empfangen von Funksignalen 101 aufweist. Das erste Einspeisungselement 111 und das zweite Einspeisungselement 113 weisen unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten auf und die erste Funksignalleitung 117 ist ausgebildet, ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen und die zweite Funksignalleitung 119 ist ausgebildet, ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen.
  • Insbesondere kann die Funksignalantenne 109 zwei unterschiedliche, einen Winkel einschließende, linear-polarisationsabhängige Empfangsempfindlichkeiten aufweisen und die unterschiedlich linear polarisierten Funksignale 101 als Funkempfangssignale über separate Leitungen einem Polarisator 401 zuführen. Der Polarisator 401 kann Teil der Antennenanordnung 107 sein. Der Polarisator 401 kann ausgebildet sein die linearpolarisationsabhängig empfangenen Funksignale 101 in zirkular polarisierte Signale wandeln.
  • Die Funksignalantenne 109 kann insbesondere eine Dual-Linear-Polarisierte Funksignalantenne 109 sein. Der Polarisator 401 kann aus Hochfrequenzleistungsteilern und/oder Verzögerungselementen zusammengesetzt sein. Weiterhin können mehrfach gespeiste Antennen verwendet werden, sodass der Bauraum der Antennenanordnung 107 vorteilhaft reduziert sein kann.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Verarbeitung eines Funkempfangssignals mit dem Signalprozessor 203 und dem Zwischenfrequenzsignalprozessor 301. Der Signalprozessor 203 weist eine Filtervorrichtung 503 auf, welcher das Funkempfangssignal über die Funksignalleitung 117 bereitgestellt ist. Die Filtervorrichtung 503 ist ausgebildet das Funkempfangssignal zu filtern. Weiterhin weist der Signalprozessor 203 eine Verstärkungsvorrichtung 505 auf, welche ausgebildet ist das Funkempfangssignal zu verstärken. Die Verarbeitung des Funkempfangssignals durch den Signalprozessor 203 kann durch die Synchronisierungsleitung 209 mit weiteren Signalprozessoren verbunden sein, sodass die Signalverarbeitung durch den Signalprozessors und die weiteren Signalprozessoren synchronisiert sein kann.
  • Der Zwischenfrequenzsignalprozessor 301 kann eine weitere Verstärkungsvorrichtung 507 aufweisen, welche das von dem Signalprozessor 203 verarbeitete Funkempfangssignal bereitgestellt ist. Die weitere Verstärkungsvorrichtung 507 kann ausgebildet sein das Funkempfangssignal zu verstärken und einem Analog-Digital-Wandler 509 bereitzustellen. Der Analog-Digital-Wandler 509 kann ausgebildet sein das Funkempfangssignal von einem ersten Trägersignal auf ein zweites Trägersignal zu verschieben, das Funkempfangssignal abzutasten und/oder zu korrelieren und/oder das Funkempfangssignal in eine Mehrzahl von digitalen Signalen 501 aufzuspalten. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 115 kann eine weitere Aufspaltung der Signale in Basisbandsignale der Sendestationen und zugehörige Korrelatorsignale realisieren, welche zusammen die digitalen Signale 501 bilden, welche an einem Signalausgang des Zwischenfrequenzsignalprozessors 301 bereitgestellt sein können.
  • Die weitere Verstärkungsvorrichtung 507 und/oder der Analog-Digital-Wandler 509 können über gemeinsame oder separate Synchronisierungsleitungen 303 synchronisiert sein, sodass die Verarbeitung der Funkempfangssignale mit Verstärkungsvorrichtungen und Analog-Digital-Wandlern in weiteren Zwischenfrequenzsignalprozessoren 301 synchronisiert sein kann.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Funkempfängers 100, welcher ein direktes Funksignal 101 und/oder ein indirektes Funksignal 601 von dem Positionsbestimmungssystem 103 empfängt. Insbesondere können das direkte und das indirekte Funksignal 101, 601 von derselben Sendestation des Positionsbestimmungssystems 103 gesendet sein.
  • Der Funkempfänger 100 kann in einem Fahrzeug angeordnet sein und/oder das indirekte Funksignal 601 kann von einem Hindernis, insbesondere einem Gebäude reflektiert sein. Durch die Reflektion des indirekten Funksignals 601 an dem Hindernis kann sich die Polarisation des indirekten Funksignals 601 ändern. Insbesondere kann die Polarisationsrichtung von rechtshändig zirkular zu linkshändig zirkular geändert sein. Weiterhin können der Empfangswinkel und/oder die Signalstärke des indirekten Funksignals 601 von dem Empfangswinkel respektive der Signalstärke des direkten Funksignals 101 abweichen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Funkempfängers 100, welcher zwei indirekte Funksignale 601, 701 von dem Positionsbestimmungssystem 103 empfängt. Insbesondere können die zwei indirekten Funksignal 601, 701 von derselben Sendestation des Positionsbestimmungssystems 103 gesendet sein.
  • Das indirekte Funksignal 601 kann von einem Hindernis, insbesondere einem Gebäude reflektiert sein. Das indirekte Funksignal 701 kann von einem Hindernis, insbesondere einem Gebäude gestreut sein. Durch die Reflektion und/oder Streuung der Funksignale 601, 701 an einem Hindernis kann sich die Polarisation, der Empfangswinkel und/oder die Signalstärke des jeweiligen Funksignals 601, 701 ändern. Insbesondere kann durch die Wechselwirkung mit einem Hindernis die Polarisation der indirekten Funksignal 601, 701 von zirkular polarisiert zu elliptisch polarisiert geändert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Funkempfänger
    101
    Funksignal
    103
    Positionsbestimmungssystem
    105
    Empfangsvorrichtung
    107
    Antennenanordnung
    109
    Funksignalantenne
    111
    Einspeisungselement
    113
    Einspeisungselement
    115
    Signalverarbeitungsvorrichtung
    117
    Funksignalleitung
    119
    Funksignalleitung
    201
    Funksignalantenne
    203
    Signalprozessor
    205
    Funksignalantenne
    207
    Einspeisungselement
    209
    Synchronisierungsleitung
    211
    Funksignalleitung
    301
    Zwischenfrequenzsignal prozessor
    303
    Synchronisierungsleitung
    401
    Polarisator
    501
    digitales Signal
    503
    Filtervorrichtung
    505
    Verstärkungsvorrichtung
    507
    Verstärkungsvorrichtung
    509
    Analog-Digital-Wandler
    601
    Funksignal
    701
    Funksignal

Claims (15)

  1. Funkempfänger (100) zum Empfang von Funksignalen (101) von mindestens einem Positionsbestimmungssystem (103) mit einer Empfangsvorrichtung (105), welche eine Antennenanordnung (107) aufweist, wobei die Antennenanordnung (107) zumindest eine Funksignalantenne (109) zum Empfangen von Funksignalen (101) sowie ein erstes Einspeisungselement (111) und ein zweites Einspeisungselement (113) aufweist, wobei das erste Einspeisungselement (111) und das zweite Einspeisungselement (113) unterschiedliche polarisationsabhängige Empfindlichkeiten aufweisen, wobei die Antennenanordnung (107) eine erste Funksignalleitung (117) und eine zweite Funksignalleitung (119) aufweist, wobei die erste Funksignalleitung (117) ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung (107) empfangenes Funksignal als ein erstes Funkempfangssignal bereitzustellen, und wobei die zweite Funksignalleitung (119) ausgebildet ist, ein von der Antennenanordnung (107) empfangenes weiteres Funksignal als ein zweites Funkempfangssignal bereitzustellen; und einer Signalverarbeitungsvorrichtung (115), welche ausgebildet ist, eine Position des Funkempfängers (100) auf der Basis des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu bestimmen.
  2. Funkempfänger (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Funksignalleitung (117) und die zweite Funksignalleitung (119) mit der zumindest einen Funksignalantenne (109) gekoppelt sind.
  3. Funkempfänger (100) nach Anspruch 1, wobei die Antennenanordnung (107) eine weitere Funksignalantenne (201) aufweist, wobei die erste Funksignalleitung (117) mit der ersten Funksignalantenne (109) gekoppelt ist, und wobei die zweite Funksignalleitung (119) mit der zweiten Funksignalantenne (201) gekoppelt ist.
  4. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) der Empfangsvorrichtung (105) nachgeschaltet ist und der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) über die erste Funksignalleitung (117) das erste Funkempfangssignal zugeführt ist und über die zweite Funksignalleitung (119) das zweite Funkempfangssignal zugeführt ist.
  5. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) eine Antenneninformation über die polarisationsanhängige Empfangsempfindlichkeit des ersten Einspeisungselements (111) und des zweiten Einspeisungselements (113) aufweist, um mit dem ersten Funkempfangssignal und dem zweiten Funkempfangssignal die Polarisation oder Polarisationsanteile eines von dem ersten Einspeisungselement (111) und dem zweiten Einspeisungselement (113) empfangenen Funksignals (101) zu bestimmen.
  6. Funkempfänger (100) nach Anspruch 5, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) ausgebildet ist, unter Verwendung der Antenneninformation das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal zu verarbeiten, um zu unterscheiden, ob die empfangenen Funksignale (101) vor dem Empfang durch die Empfangsvorrichtung (105) reflektiert und/oder gestreut wurden.
  7. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal in eine Mehrzahl von digitalen Signalen (501) aufzuspalten und eine Laufzeitberechnung der Mehrzahl der digitalen Signale (501) durchzuführen, um eine Positionsinformation des Funkempfängers (100) zu erhalten.
  8. Funkempfänger (100) nach Anspruch 7, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) ausgebildet ist, durch eine zeitliche Verschiebung einzelner digitaler Signale (501) der Mehrzahl von digitalen Signalen (501) aus der Positionsinformation eine endgültige Positionsinformation zu generieren.
  9. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal synchron zu verarbeiten.
  10. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher ferner einen Signalprozessor (203), insbesondere einen Hochfrequenzsignalprozessor, aufweist, welcher der Antennenanordnung (107) nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) vorgeschaltet ist, wobei der Signalprozessor (203) ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal synchron zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal gefiltert und verstärkt der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) zuzuführen.
  11. Funkempfänger (100) nach Anspruch 10, wobei ein Zwischenfrequenzsignalprozessor (301) dem Signalprozessor (203) nachgeschaltet und der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) vorgeschaltet ist, welcher ausgebildet ist, das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal zu verarbeiten, um das erste Funkempfangssignal und das zweite Funkempfangssignal in der Frequenz zu verschieben, insbesondere herunterzumischen und in eine Mehrzahl von digitalen Signalen (501) aufzuspalten, bevor die Mehrzahl der digitalen Signale (501) der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) zugeführt wird.
  12. Funkempfänger (100) nach Anspruch 11, wobei der Signalprozessor (203) und der Zwischenfrequenzsignalprozessor (301) in die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) integriert sind.
  13. Funkempfänger (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei für das erste Funkempfangssignal und für das zweite Funkempfangssignal jeweils ein separater Signalprozessor (203) und jeweils ein separater Zwischenfrequenzsignalprozessor (301) vorgesehen ist, wobei die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Signalprozessoren (203) und die Verarbeitung des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals durch die separaten Zwischensignalprozessoren (301) synchronisiert ist.
  14. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung (115) ausgebildet ist, die Signalstärke des ersten Funkempfangssignals und des zweiten Funkempfangssignals zu messen.
  15. Funkempfänger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antennenanordnung (107) eine mehrfach gespeiste Antenne aufweist, welche ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Funksignalen (101) mit voneinander abweichenden Polarisationen zu empfangen und der Signalverarbeitungsvorrichtung (115) eine Mehrzahl von Funkempfangssignalen bereitzustellen.
DE102017207575.9A 2017-05-05 2017-05-05 Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme Withdrawn DE102017207575A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207575.9A DE102017207575A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme
JP2019557744A JP2020517947A (ja) 2017-05-05 2018-04-23 測位システム用無線受信機
CN201880029509.5A CN110582707A (zh) 2017-05-05 2018-04-23 用于定位系统的无线电接收器
PCT/EP2018/060266 WO2018202448A1 (de) 2017-05-05 2018-04-23 Funkempfänger für positionsbestimmungssysteme
EP18721305.3A EP3619552A1 (de) 2017-05-05 2018-04-23 Funkempfänger für positionsbestimmungssysteme
US16/606,423 US20200132854A1 (en) 2017-05-05 2018-04-23 Radio receivers for position determination systems
CA3059658A CA3059658A1 (en) 2017-05-05 2018-04-23 Radio receiver for position determination systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207575.9A DE102017207575A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207575A1 true DE102017207575A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62091843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207575.9A Withdrawn DE102017207575A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200132854A1 (de)
EP (1) EP3619552A1 (de)
JP (1) JP2020517947A (de)
CN (1) CN110582707A (de)
CA (1) CA3059658A1 (de)
DE (1) DE102017207575A1 (de)
WO (1) WO2018202448A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11831679B2 (en) 2020-07-14 2023-11-28 T-Mobile Usa, Inc. Global navigation satellite system interference attack detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025304A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Parthus (Uk) Limited Apparatus for receiving ranging signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068668A (en) * 1989-09-06 1991-11-26 Hughes Aircraft Company Adaptive polarization combining system
FI113819B (fi) * 2000-10-17 2004-06-15 Nokia Corp Menetelmä radiotaajuisen signaalin vastaanottamiseksi ja vastaanotinlaite
US8305270B2 (en) * 2009-04-27 2012-11-06 Texas Instruments Incorporated Antenna selection for GNSS receivers
US20170254901A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Carrier Phase Double Differencing GNSS Receiving System with Spatial Integrity Monitoring
EP3276378B1 (de) * 2016-07-25 2020-10-14 ADVA Optical Networking SE Vorrichtung und verfahren zur extraktion von zeitinformationen aus einem funksignal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025304A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Parthus (Uk) Limited Apparatus for receiving ranging signals

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020517947A (ja) 2020-06-18
US20200132854A1 (en) 2020-04-30
WO2018202448A1 (de) 2018-11-08
EP3619552A1 (de) 2020-03-11
CN110582707A (zh) 2019-12-17
CA3059658A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102008035440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Entfernung und/oder Orientierung eines beweglichen Objekts
EP3400458B1 (de) Verfahren und system zur verringerung von störungen durch phasenrauschen in einem radarsystem
EP2650699B1 (de) Detektion von gefälschten Signalen in einem Satellitennavigationssystem
EP3423863A1 (de) Radarsystem, umfassend eine antennenanordnung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
EP3660532B1 (de) Verfahren, einrichtung und anordnung zur bestimmung des einfallswinkels (aoa) zur lokalisierung von objekten
DE102017207575A1 (de) Funkempfänger für Positionsbestimmungssysteme
WO2004042419A2 (de) Verfahren und anordnung für multistatische nachdistanzradarmessungen
DE102014013209B4 (de) Verfahren zur Bewertung eines Satellitensignals in einem globalen Navigationssatellitensystem im Hinblick auf einen Mehrwegefehler, Empfänger für ein globales Navigationssatellitensystem und Kraftfahrzeug
DE102007008587A1 (de) Elektronische Abtastradarvorrichtung
DE19601309A1 (de) Parallel-Korrelator für den Empfänger eines globalen Ortungssystems
DE60319370T2 (de) Verfahren und vorrichtung für genaue phasendetektion
DE112018006613T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102013109439B3 (de) Verfahren, Vorrichtung, System und Computerprogramm zum Bereitstellen eines gemeinsamen Empfangssignals für eine Mehrzahl von empfangbaren Sendern
EP2348334A1 (de) Verbesserung der Integritätskommunikation in einem Satellitennavigationssystem
WO2018024299A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer empfangsrichtung eines funksignals
Raney A'free'3-dB cross-polarized SAR data
DE102012016637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer relativen Ausrichtung zweier GPS-Antennen zueinander
EP3076199B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems
DE2715819A1 (de) Frequenzerkennungsverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014222868A1 (de) Verfahren und System zur Rekonstruktion eines Codes aus einem empfangen Signal sowie mobiles Endgerät zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder System
DE3309882C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen
DE102017122285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Einfallsrichtung eines Funksignals
DE102012206912B4 (de) Verfahren zur Laufzeitermittlung von Signalen zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102007062726A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Raumlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee