DE102017206578A1 - Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE102017206578A1
DE102017206578A1 DE102017206578.8A DE102017206578A DE102017206578A1 DE 102017206578 A1 DE102017206578 A1 DE 102017206578A1 DE 102017206578 A DE102017206578 A DE 102017206578A DE 102017206578 A1 DE102017206578 A1 DE 102017206578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semifinished product
sample
flow
determining
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206578.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Romanenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017206578.8A priority Critical patent/DE102017206578A1/de
Publication of DE102017206578A1 publication Critical patent/DE102017206578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/0026Investigating specific flow properties of non-Newtonian fluids
    • G01N2011/0033Yield stress; Residual stress at zero shear rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0092Visco-elasticity, solidification, curing, cross-linking degree, vulcanisation or strength properties of semi-solid materials
    • G01N2203/0094Visco-elasticity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts bei der Herstellung eines Bauteils im Fließpressverfahren mit den Schritten:a) Bereitstellen einer Probe (1) aus einem Halbzeug,b) Pressen der Probe (1), Ermitteln von materialspezifischen Fließspannungskennwerten anhand des Fließfrontverlaufs (2, 3, 4) der Probe und der Kraft-Wege Verläufe beim Pressen und Bestimmen einer Gleichung für einen Zusammenhang der Fließspannungen im Halbzeug unter Verwendung der ermittelten materialspezifischen Fließspannungskennwerte und des Hill'schen Plastizitätsgesetzes,c) Verwenden der Gleichung zur Simulationsberechnung des Fließverhaltens eines Zuschnitts aus dem Halbzeug während eines Pressvorgangs undd) Ausgeben und/oder Auswerten der durch die Simulationsberechnung erhaltenen Daten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts aus einem Faserverbundwerkstoff bei der Herstellung eines Bauteils im Fließpressverfahren und insbesondere ein Verfahren für ein anisotropes Halbzeug.
  • Faserverbundwerkstoffe bestehen im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten: einer bettenden Matrix sowie verstärkenden Fasern. Durch die Verstärkung der Kunststoffmatrix durch (Kurz oder Lang-) Fasern können dabei herausragende mechanische Eigenschaften erzielt werden. Während Metalle ein isotropes Verformungsverhalten aufweisen, ist das Verhalten von Faserverbundwerkstoffen anisotrop, d.h. sie verformen sich nicht in alle Raumrichtungen gleich. Faserverbundwerkstoffe zeigen üblicherweise quer zur Faserrichtung eine größere Verformbarkeit als in Faserlängsrichtung.
  • Für die Herstellung dünnwandiger, schalenförmiger, geometrisch komplexer, z.B. verrippter, Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen wird häufig das Fließpressen (Compression molding) verwendet. Dabei wird eine Faser-Matrix-Masse (Halbzeug) in einem geheizten Presswerkzeug verformt und in Folge von Druck und Temperatur zum „Fließen“ gebracht. Während dem Pressvorgang werden die Fasern von der Matrix transportiert und richten sich vorwiegend in Fließrichtung des Matrixmaterials aus. Die Menge an Fasern, d.h. der Faservolumengehalt (FVG), und die Anfangsorientierung der Fasern im Halbzeug, die sogenannte Vorzugsorientierung, beeinflussen das Fließverhalten dabei enorm.
  • Im Fließpressverfahren häufig eingesetzte Halbzeuge sind sogenannte SMC-Halbzeuge (Sheet Molding Compounds). Hierbei handelt es sich in der Regel um flächige Meterware, wobei die Verstärkungsfasern eine zufällige Orientierung haben und mit einer Duromermatrix getränkt sind. Das SMC-Halbzeug wird vor dem Verpressen, je nach Größe und Geometrie, in seiner Kontur beschnitten und als Zuschnitt in das Werkzeug gelegt. Durch das Schließen der Presse und die erhöhte Temperatur im Werkzeug sinkt die Viskosität und das Material beginnt durch den aufgebrachten Druck zu fließen und verteilt sich im gesamten Werkzeug.
  • Für die Anwendung der Fließpresstechnologie zur Herstellung von Strukturbauteilen im Fahrzeugbau werden als wesentliche Maßnahme die Erhöhung des Faservolumengehalts und der Faserlänge durchgeführt. Ab einer kritischen Obergrenze des FVG lässt sich kein isotropes Halbzeug mehr herstellen, sondern im Halbzeug liegt eine Vorzugsorientierung vor. Diese Vorzugsorientierung bedingt Probleme im Fließprozess, wie z.B. eine unzureichende Bauteilfüllung oder fehlerhafte Füllung von Rippenstrukturen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem die Bauteilherstellung im Fließpressverfahren verbessert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren angegeben, mit dem das Fließverhalten eines Halbzeug-Zuschnitts bei der Herstellung eines Bauteils im Fließpressverfahren bestimmt werden kann. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Probe aus einem Halbzeug,
    2. b) Pressen der Probe, Ermitteln von materialspezifischen Fließspannungskennwerten anhand des Fließfrontverlaufs der Probe und der Kraft-Wege Verläufe beim Pressen und Bestimmen einer Gleichung für einen Zusammenhang der Fließspannungen im Halbzeug unter Verwendung der ermittelten materialspezifischen Fließspannungskennwerte und des quadratischen Hill'schen Plastizitätsgesetzes,
    3. c) Verwenden der Gleichung zur Simulationsberechnung des Fließverhaltens eines Zuschnitts aus dem Halbzeug während eines Pressvorgangs und
    4. d) Ausgeben und/oder Auswerten der durch die Simulationsberechnung erhaltenen Daten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bisherige Ansätze zur Beschreibung des Fließverhaltens eine vorhandene Anisotropie des Halbzeugs nicht ausreichend berücksichtigen. Gerade SMC-Halbzeuge weisen teilweise eine hohe Kompressibilität auf und können im Gegensatz zu bisherigen Annahmen als sehr weiche Festkörper und nicht als Flüssigkeiten modelliert werden, da ihre mechanische Antwort der eines druckbelasteten weichen Metalls ähnelt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich das Fließverhalten auch und gerade von anistropen Fließpressmassen besser vorhersagen und es können Maßnahmen abgeleitet werden, wie die Bauteilherstellung verbessert und insbesondere auch komplexe Werkzeugkavitäten gezielt füllbar sind.
  • Das Halbzeug, aus dem die Probe und der Zuschnitt gefertigt werden, liegt vorzugsweise als plattenförmige oder bandförmige Fließpressmasse vor, z.B. als SMC-Halbzeug. Das Halbzeug ist ein Faserverbundmaterial, das ein Matrixmaterial enthält, in das Fasern eingebettet sind. Das Matrixmaterial ist beispielsweise ein ungehärtetes Reaktionsharz, vorzugsweise ein Duroplast, es kann jedoch ebenso ein thermoplastisches Matrixmaterial verwendet werden.
  • Die Fasern können beliebiger Art sein, z.B. Glas-, Aramid, Kohlenstoff-, Basaltfasern, es können auch Naturfasern zum Einsatz kommen. Die Faserlänge beträgt vorzugsweise 20 bis 50 mm. Das Halbzeug kann mehrere übereinandergelegte Faserschichten enthalten, die durch das Matrixmaterial miteinander verbunden sind.
  • Die Probe umfasst einen Abschnitt vorgegebener Größe des Halbzeugs. Für die Probe wird das gleiche Halbzeug verwendet, aus dem auch der Zuschnitt und im weiteren Verlauf das Bauteil hergestellt werden soll. Die Probe kann z.B. durch Zuschneiden aus dem Halbzeug herausgetrennt werden und z.B. einen quadratische, rechtwinklige oder runde Form aufweisen.
  • Zur Beschreibung des Fließverhaltens des Halbzeugs greift die Erfindung auf das quadratische Hill'sche Plastizitätsgesetz zurück (Gl. 1). F ( σ 22 σ 33 ) 2 + G ( σ 33 σ 11 ) + H ( σ 11 σ 22 ) 2 + 2 σ 23 + 2 σ 23 + 2 σ 2 31 + 2 σ 2 12 = 1
    Figure DE102017206578A1_0001
    wobei die Konstanten F, G, H, L, M und N materialspezifische Konstanten sind, die durch Materialversuche in verschiedenen Orientierungen bestimmt werden. Die Konstanten sind bestimmt als F = ( σ 0 ) 2 2 ( 1 σ ¯ 22 2 + 1 σ ¯ 33 2 1 σ ¯ 11 2 ) = 1 2 ( 1 R 22 2 + 1 R 33 2 1 R 11 2 ) ,
    Figure DE102017206578A1_0002
    G = ( σ 0 ) 2 2 ( 1 σ ¯ 33 2 + 1 σ ¯ 11 2 1 σ ¯ 22 2 ) = 1 2 ( 1 R 33 2 + 1 R 11 2 1 R 22 2 ) ,
    Figure DE102017206578A1_0003
    H = ( σ 0 ) 2 2 ( 1 σ ¯ 11 2 + 1 σ ¯ 22 2 1 σ ¯ 33 2 ) = 1 2 ( 1 R 11 2 + 1 R 22 2 1 R 33 2 ) ,
    Figure DE102017206578A1_0004
    L = 3 2 ( τ 0 σ ¯ 23 ) 2 = 3 2 R 23 2 ,
    Figure DE102017206578A1_0005
    M = 3 2 ( τ 0 σ ¯ 13 ) 2 = 3 2 R 13 2 ,
    Figure DE102017206578A1_0006
    N = 3 2 ( τ 0 σ ¯ 12 ) 2 = 3 2 R 12 2 ,
    Figure DE102017206578A1_0007
    Wobei jedes σ̅ij der gemessene Wert der Fließspannung ist, wenn σ̅ij als die einzige Spannungskomponente aufgebracht wird (die anderen Spannungskomponenten sind Null). σ0 ist die benutzerdefinierte Referenz-Fließspannung spezifiziert für die Definition der Metallplastizität, R11, R22, R33, R12, R13 und R23 sind anisotrope Fließspannungsverhältnisse und τ 0 = σ 0 / 3 .
    Figure DE102017206578A1_0008
    Die sechs Fließspannungsverhältnisse sind daher wie nachfolgend definiert (in der Reihenfolge, in der sie bereitgestellt werden müssen): σ ¯ 11 σ 0 , σ ¯ 22 σ 0 , σ ¯ 33 σ 0 , σ ¯ 12 τ 0 , σ ¯ 13 τ 0 , σ ¯ 23 τ 0 .
    Figure DE102017206578A1_0009
  • Dieser Ansatz wurde von Hill zur Berechnung des anisotropen plastischen Fließens von Metallen verwendet. Erfindungsgemäß wird der Ansatz nun jedoch genutzt, um das Fließverhalten von anisotropen Fließpressmassen und insbesondere von SMC-Werkstoffen zu beschreiben. Der Erfinder hat erkannt, dass anisotrope Werkstoffe unter Druckbelastung in ihrem Fließverhalten druckbelasteten weichen Metallen ähneln.
  • Zur experimentellen Bestimmung der Konstanten F bis N wird in Schritt b) die Probe verpresst. Dies kann vorzugsweise zwischen zwei parallelen Platten erfolgen, z.B. den runden Platten eines offenen Pressrheometers. Zwischen den beiden parallelen Platten wird das Material der Probe zusammengedrückt und fließt entlang des vorhandenen Hohlraums. Aufgrund der anisotropen Beschaffenheit des Halbzeugs fließt das Material vornehmlich in eine Richtung quer zur Faserausrichtung, die entstehende Fließfront spiegelt u.a. die Faserausrichtung und die im Material wirkenden Fließspannungen wider. Durch Auswertung der bei dem Pressvorgang entstehenden Fließkontur und der notwendigen Kraft bei definierter Schließdistanz werden nun materialspezifische Fließspannungskennwerte bestimmt.
  • Vorzugsweise werden die materialspezifischen Fließspannungskennwerte in einer Ausgestaltung der Erfindung in einem iterativen Verfahrensschritt bestimmt, in dem anhand des Hill'schen Plastizitätsgesetzes Fließfrontverläufen der Probe simuliert werden und die für die Konstanten F bis N eingesetzten Werte in ihren Grenzen solange angepasst werden, bis die simulierten Fließfrontverläufe und die Kraft-Weg-Kurven mit den tatsächlich an der Probe gemessenen Fließfrontverläufen ausreichend übereinstimmen. Die so ermittelten Konstanten F* bis N* geben die materialspezifische Fließspannungskennwerte an, welche in Gleichung 1 eingesetzt und als resultierende Gleichung 2 im weiteren Verfahren für das betrachtete Halbzeug weiterverwendet wird. F* ( σ 22 σ 33 ) 2 + G* ( σ 33 σ 11 ) + H* ( σ 11 σ 22 ) 2 + 2 L* σ 23 + 2 M* σ 2 31 + 2 N* σ 2 12 = 1
    Figure DE102017206578A1_0010
  • In Schritt c) wird die erhaltene materialspezifische Gleichung in einer Simulationsberechnung verwendet, um das Fließverhaltens eines Zuschnitts aus der Fließpressmasse während eines Pressvorgangs zu simulieren.
  • In einer Ausgestaltung wird die Simulation als Finite-Elemente-Methode durchgeführt, wobei der Zuschnitt in eine Anzahl von Teilkörpern aufgeteilt wird und für jeden Teilkörper das Fließverhalten bestimmt wird. Im Berechnungsverfahren der Erfindung wird weiterhin angenommen, dass die Fließpressmasse bzw. das Halbzeug ab einer bestimmten Spannung zu fließen beginnt (Fließbedingung nach Mises). Diese Spannungen im Material entstehen durch den Druck vom Presswerkzeug, welcher gleichmäßig von oben und unten auf den Werkstoff aufgebracht wird. Aus dem aufgebrachten Druck und den entstehenden Spannungen im Material kann über die Fließspannungen nun das Verformungsverhalten berechnet werden.
  • Die bei der Simulation erhaltenen Daten können z.B. als Datensätze oder in visualisierter Form ausgegeben werden. Sie können z.B. ausgewertet werden, um den Fließfrontverlauf vorherzubestimmen, den ein anisotropes Halbzeug bei der realen Bauteileherstellung aufweisen wird.
  • Vorteilhafter Weise werden die durch die Simulationsberechnung erhaltenen Daten in einer Weiterbildung der Erfindung verwendet, um die Form eines Halbzeugzuschnitts und/oder die Ausrichtung des Halbzeugzuschnitts im Presswerkzeug zu optimieren.
  • Das beschriebene Verfahren erlaubt eine bessere Vorhersage des Formfüllverhaltens beim Fließpressprozess. Es sind aussagekräftige Simulationen auch bei höheren Faservolumengehalten möglich, bei denen herkömmliche Berechnungsverfahren keine zuverlässigen Ergebnisse lieferten. Das Verfahren lässt sich mit geringem experimentellem Aufwand ausführen und ermöglicht die Einsparung von Material- und Personalkosten. Zudem lässt sich das Verfahren für beliebige anisotrope, weiche Festkörper anpassen und ermöglicht es, auch das Füllverhalten komplexer Formen z.B. von Rippenstrukturen, realitätsnah abzubilden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich anhand der Zeichnung und im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 2 beispielhafte Fließfronten einer Probe im Pressversuch zur Ermittlung der Kennwerte.
  • 1 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms, welche Schritte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Zuschnitts aus einem Fließpressmassen-Halbzeug verwendet werden.
  • Zunächst wird in Schritt A eine Probe des zu verarbeitenden Halbzeugs bereitgestellt, z.B. aus dem Halbzeug ausgeschnitten. In Schritt B wird die Probe zwischen zwei im Wesentlichen parallelen Platten verpresst, z.B. zwischen den runden Platten eines Pressrheometers. Hierbei wird die Dicke der Probe reduziert und die Probe beginnt zu fließen, wodurch ihre äußere Kontur ungehindert in die Kavität zwischen den Platten hineinwandert, was auch als Fließfront bezeichnet wird. Um die Fließfront zu verschiedenen Zeitpunkten des Pressvorgangs zu erfassen, wird das obere Werkzeug bei verschiedenen Plattenabständen gestoppt. Somit ergeben sich sogenannte Short Shots. Durch genaue optische Erfassung jedes Short Shots und digitale Überlagerung der Bilder können die Fließfronten in Form von Konturlinien dargestellt werden.
  • 2 zeigt exemplarisch eine Probe 1 sowie die zugehörigen Fließfronten 2, 3 und 4 bei drei verschiedenen Plattenabständen. Vor Beginn des Pressvorgangs hat die Probe 1 einen im Wesentlichen quadratische Form mit einer Seitenlänge von beispielsweise 10 cm und einer Dicke von beispielsweise 25 mm. Das verwendete SMC-Material hat prozessbedingt eine vorzugsweise Hauptfaserausrichtung parallel zur x-Achse, wodurch sich deshalb ein vorwiegendes Fließen der Pressmasse in y-Richtung ergibt. Die dargestellten Fließfronten 2 bis 4 veranschaulichen, wie das Material der Probe 1 während des Schließens des Platten in die Kavität hineinfließt. Fließfront 2 wird erreicht, wenn die Platten einen Abstand von 5 mm aufweisen, Fließfront 3 bei einem Plattenabstand von 4 mm und Fließfront 4 bei einem Plattenabstand von 3 mm.
  • Anhand der erfassten Fließfronten 2 bis 4 bei verschiedenen Plattenabständen werden Fließspannungskennwerte ermittelt, die materialspezifisch für das jeweilige Halbzeug sind. Ausgehend von der Überlegung, dass das Fließverhalten der Probe durch das Hill'sche Plastizitätsgesetz abbildbar ist, werden die Konstanten F, G, H, L, M und N in Gleichung 1 durch ein iteratives Verfahren bestimmt. Genauer gesagt werden die Konstanten F bis N im Hill'schen Plastizitätsgesetz so lange iterativ angepasst, bis Konstanten F* bis N* gefunden sind, mit denen die mit Gleichung 1 vorhergesagten Fließfronten und die Kraft-Wege Verläufe die experimentell gemessenen Fließfronten und Kraft-Wege-Verläufe ausreichend nachbilden.
  • In Schritt B werden so sechs materialspezifische Konstanten F* bis N* ermittelt, die für das Fließverhalten und die Fließspannungen des untersuchten Halbzeugs spezifisch sind. Die erhaltene Gleichung 2 kann im weiteren Verfahren zur Beschreibung des Fließverhaltens beliebiger Zuschnitte aus dem experimentell untersuchten Halbzeug verwendet werden.
  • In Schritt C wird nun eine Simulationsberechnung durchgeführt, wobei Gleichung 2 mit den experimentell ermittelten Konstanten F* bis N* verwendet wird um das Fließverhalten eines Zuschnitts in einem Presswerkzeug zu simulieren. Die Simulationsberechnung kann für beliebige Zuschnittsformen des Halbzeugs und beliebige Werkzeugkavitäten durchgeführt werden. Die Simulationsberechnung kann z.B. als dem Fachmann grundsätzlich bekannte Finite-Elemente-Methode durchgeführt werden, wobei zur Beschreibung des Fließverhaltens die erfindungsgemäße Gleichung verwendet wird.
  • Die gewonnenen Daten werden in Schritt D ausgewertet und ausgegeben. Beispielsweise kann die simulierte Fließfront eines Zuschnitts bzw. der Füllgrad in einem Presswerkzeug visuell dargestellt werden.
  • In einem nachfolgenden Schritt E kann anhand der ausgewerteten Daten eine Optimierung der Zuschnittsform des Halbzeugs und/oder der Ausrichtung des Halbzeugs im Presswerkzeug vorgenommen werden. Die optimierten Annahmen können durch erneute Simulation in Schritt D überprüft werden.
  • Das beschrieben Verfahren ist unabhängig vom verwendeten Polymer und kann sowohl für duroplastische als auch für thermoplastische Matrixsysteme verwendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probe
    2 bis 4
    Fließfronten
    A bis E
    Verfahrensschritte

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts bei der Herstellung eines Bauteils im Fließpressverfahren mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Probe (1) aus einem Halbzeug, b) Pressen der Probe (1), Ermitteln von materialspezifischen Fließspannungskennwerten anhand des Fließfrontverlaufs (2, 3, 4) der Probe und der Kraft-Wege Verläufe beim Pressen und Bestimmen einer Gleichung für einen Zusammenhang der Fließspannungen im Halbzeug unter Verwendung der ermittelten materialspezifischen Fließspannungskennwerte und des quadratischen Hill'schen Plastizitätsgesetzes, c) Verwenden der Gleichung zur Simulationsberechnung des Fließverhaltens eines Zuschnitts aus dem Halbzeug während eines Pressvorgangs und d) Ausgeben und/oder Auswerten der durch die Simulationsberechnung erhaltenen Daten.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die materialspezifischen Fließspannungskennwerte bestimmt werden durch iterative Annäherung von unter Verwendung des Hill'schen Plastizitätsgesetzes vorhergesagten Fließfrontverläufen sowie Kraft-Wege-Verläufe und an der Probe gemessenen Fließfrontverläufen und Kraft-Wege Verläufe.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Simulationsberechnung als Finite-Elemente-Methode durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, mit dem weiteren Schritt: e) Optimieren der Zuschnittsform des Halbzeugs und/oder der Ausrichtung des Halbzeugs im Presswerkzeug anhand der durch die Simulationsberechnung erhaltenen Daten.
DE102017206578.8A 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts Withdrawn DE102017206578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206578.8A DE102017206578A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206578.8A DE102017206578A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206578A1 true DE102017206578A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206578.8A Withdrawn DE102017206578A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206578A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040973A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-12 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Simulierung der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens
DE10145308C1 (de) * 2001-09-14 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum gewichtsgenauen Zusammenstellen von Harzmattenstapeln für die Herstellung von SMC-Teilen
DE69622483T2 (de) * 1995-09-08 2003-05-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Simulieren des Verhalten von Harz beim Druckgiessen
DE69911066T2 (de) * 1998-11-18 2004-04-01 Alcan International Ltd., Montreal Verfahren zum modellieren der formung eines anisotropischen materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69622483T2 (de) * 1995-09-08 2003-05-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Simulieren des Verhalten von Harz beim Druckgiessen
DE69911066T2 (de) * 1998-11-18 2004-04-01 Alcan International Ltd., Montreal Verfahren zum modellieren der formung eines anisotropischen materials
DE10040973A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-12 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Simulierung der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens
DE10145308C1 (de) * 2001-09-14 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum gewichtsgenauen Zusammenstellen von Harzmattenstapeln für die Herstellung von SMC-Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105871A1 (de) Blechbiegeverfahren zum Erziehlen einer hohen Winkelgenauigkeit
DE2918035A1 (de) Pruefgeraet fuer elastomeres material und pruefverfahren fuer ein solches material
EP3266582B1 (de) Verfahren zur bestimmung der materialschichtdicke bei der herstellung von reifenbauteilen
DE10119853A1 (de) Hybridmodell und Verfahren zur Bestimmung von mechanischen Eigenschaften und von Verarbeitungseigenschaften eines Spritzgiessformteils
DE102007023605B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Eigenschaft eines urgeformten Bauteils
DE102021109851A1 (de) Verfahren und Computerprgorammprodukt zum Abgleichen einer Simulation mit dem real durchgeführten Prozess
DE112021007915T5 (de) Herstellungsverfahren für eine stahlrohr-kaltziehmatrize
DE102015007867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung charakteristischer Materialkennwerte, insbesondere von Fließkurven von Leichtbauwerkstoffen, insbesondere für das Strangpressen
DE60013209T2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines Reifens durch Bestimmung seines Vulkanisationsgrades
DE102016207821B4 (de) Verfahren zum Modellieren von Verzerrung in gegossenen Verbundwerkstoffen
DE102012105683B4 (de) Verformungsanalyse
DE102017206578A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens eines Halbzeug-Zuschnitts
DE69911066T2 (de) Verfahren zum modellieren der formung eines anisotropischen materials
DE102013108568B4 (de) Ermittlung der Bauteildicke eines Faserverbundbauteils
DE102014205510A1 (de) Computergestützte Formkonstruktionsvorrichtung
DE102014225852A1 (de) Verfahren zum Analysieren von Verbundteil-Haltbarkeitstest-Ergebnisdaten
DE102014108639A1 (de) Verformungsanalyse
DE102010030448B4 (de) Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
DE60106639T2 (de) Verhaltensvorhersage eines geformten verbundbauteils
DE102008047958A1 (de) Verfahren zur beanspruchungsabhängigen Auslegung eines Bauteils
EP2999583B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugs für die herstellung eines faserverbundbauteils
DE102014119477B3 (de) Bestimmen des Fortschritts von Harz in einem Resin-Transfer-Moulding-(RTM)-Werkzeug
DE102004029973A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1007939A1 (de) Messverfahren zur ermittlung des zweiachsigen umformverhaltens metallischer werkstoffe, insbesondere blech
DE102012210084A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee