DE102017205358A1 - Fahrwerksachse und Fahrzeug - Google Patents

Fahrwerksachse und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017205358A1
DE102017205358A1 DE102017205358.5A DE102017205358A DE102017205358A1 DE 102017205358 A1 DE102017205358 A1 DE 102017205358A1 DE 102017205358 A DE102017205358 A DE 102017205358A DE 102017205358 A1 DE102017205358 A1 DE 102017205358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
transverse leaf
suspension axle
vehicle
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205358.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Meng Wang
Elmar Beeh
Andreas Höfer
Oliver Deißer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017205358.5A priority Critical patent/DE102017205358A1/de
Publication of DE102017205358A1 publication Critical patent/DE102017205358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • B60B35/163Axle housings characterised by specific shape of the housing, e.g. adaptations to give space for other vehicle elements like chassis or exhaust system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1422Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Um eine Fahrwerksachse für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und die Herstellung eines Fahrzeugs mit geringer Fahrzeugmasse ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Fahrwerksachse Folgendes umfasst: eine Querblattfeder, welche sich zwischen zwei Rädern der Fahrwerksachse erstreckt und der federnden Lagerung der Räder an einer tragenden Struktur des Fahrzeugs dient;zwei Elektromotoren zum Antreiben der Räder;eine Lagervorrichtung, welche mehrere Lagerelemente zur Lagerung der Elektromotoren an der Querblattfeder sowie gleichzeitig zur Lagerung der Querblattfeder an der tragenden Struktur des Fahrzeugs umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrwerksachse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrwerksachse bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und die Herstellung eines Fahrzeugs mit geringer Fahrzeugmasse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fahrwerksachse Folgendes umfasst:
    • eine Querblattfeder, welche sich zwischen zwei Rädern der Fahrwerksachse erstreckt und der federnden Lagerung der Räder an einer tragenden Struktur des Fahrzeugs dient;
    • zwei Elektromotoren zum Antreiben der Räder;
    • eine Lagervorrichtung, welche mehrere Lagerelemente zur Lagerung der Elektromotoren an der Querblattfeder sowie gleichzeitig zur Lagerung der Querblattfeder an der tragenden Struktur des Fahrzeugs umfasst.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Fahrwerksachse mehrere Lagerelemente zur Lagerung der Elektromotoren an der Querblattfeder sowie gleichzeitig zur Lagerung der Querblattfeder an der tragenden Struktur des Fahrzeugs umfasst, können die Elektromotoren, die Querblattfeder und somit auch sämtliche weiteren Bestandteile der Fahrwerksachse einfach und mit geringer Bauteilanzahl miteinander verbunden und/oder an die tragende Struktur des Fahrzeugs angebunden werden.
  • Jedes Lagerelement dient für sich genommen vorzugsweise der Lagerung eines der Elektromotoren an der Querblattfeder sowie gleichzeitig der Lagerung der Querblattfeder an der tragenden Struktur des Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise sind mehrere solcher Lagerelemente der Lagervorrichtung vorgesehen, wobei jedes dieser Lagerelemente eine lagernde Verbindung zwischen dem Elektromotor, der Querblattfeder und der tragenden Struktur des Fahrzeugs herstellt und/oder ermöglicht.
  • Günstig kann es sein, wenn die Querblattfeder einen Zentralabschnitt umfasst, welcher zwischen zwei den Rädern zugewandten Endabschnitten der Querblattfeder angeordnet ist.
  • Der Zentralabschnitt ist vorzugsweise durch zwei zumindest näherungsweise parallel zueinander und zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Fahrtrichtung ausgerichtete Stegbereiche der Querblattfeder gebildet.
  • Ein Stegbereich der Querblattfeder ist insbesondere ein Abschnitt der Querblattfeder, welcher sich in einer ersten Raumrichtung wesentlich weiter erstreckt als in den zwei weiteren Raumrichtungen. Beispielsweise entspricht eine Länge des Stegbereichs mindestens ungefähr dem Doppelten, vorzugsweise mindestens ungefähr dem Vierfachen, einer Breite des Stegbereichs. Eine Breite des Stegbereichs entspricht vorzugsweise mindestens ungefähr dem Doppelten, beispielsweise mindestens ungefähr dem Vierfachen, einer Höhe oder Dicke des Stegbereichs.
  • Die Endabschnitte der Querblattfeder sind vorzugsweise jeweils durch drei ein Dreieck bildende Stegbereiche gebildet.
  • Die Querblattfeder umfasst somit vorzugsweise acht Stegbereiche, wobei zweimal je drei Stegbereiche zur Bildung der Endabschnitte und zwei Stegbereiche zur Bildung des Zentralabschnitts vorgesehen sind.
  • Die drei ein Dreieck bildenden Stegbereiche eines jeden Endabschnitts der Querblattfeder umgeben vorzugsweise eine Öffnung des jeweiligen Endabschnitts der Querblattfeder.
  • In diese Öffnung erstreckt sich vorzugsweise jeweils ein Elektromotor.
  • Insbesondere sind zwei Elektromotoren vorgesehen, wobei sich jeweils ein Elektromotor in jeweils eine durch die drei ein Dreieck bildenden Stegbereiche eines jeden Endabschnitts gebildete Öffnung hinein erstreckt.
  • Vorzugsweise sind an zwei oder allen drei der ein Dreieck bildenden Stegbereiche eines jeden Endabschnitts jeweils ein oder mehrere Lagerelemente festgelegt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an jedem der ein Dreieck bildenden Stegbereiche eines jeden Endabschnitts jeweils exakt ein Lagerelement festgelegt ist.
  • An dem Zentralabschnitt der Querblattfeder ist vorzugsweise kein Lagerelement festgelegt und/oder angeordnet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lagervorrichtung insgesamt sechs Lagerelemente umfasst, wobei jeweils drei Lagerelemente jedem der beiden Endabschnitte der Querblattfeder zugeordnet sind.
  • Diese drei einem Endabschnitt zugeordneten Lagerelemente sind insbesondere an Eckpunkten eines Dreiecks, beispielsweise eines gleichseitigen Dreiecks oder gleichschenkligen Dreiecks, angeordnet.
  • Die Querblattfeder ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zentralabschnitt und die Endabschnitte durch einen einstückigen plattenförmigen Grundkörper gebildet sind.
  • Die Querblattfeder ist beispielsweise aus einem faserverstärkten Material, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, gebildet.
  • Die Querblattfeder ist vorzugsweise vollständig unterhalb oder oberhalb einer Rotationsachse der Räder angeordnet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an jedem Ende der Querblattfeder jeweils ein Radträger zur drehbaren und/oder lenkbaren Aufnahme eines Rads festgelegt ist.
  • Der Radträger ist insbesondere unmittelbar an dem Ende der Querblattfeder angeordnet, insbesondere festgelegt, beispielsweise festgeschraubt und/oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, an dem Ende der Querblattfeder angeordnet.
  • Die Lagerelemente der Lagervorrichtung umfassen vorzugsweise jeweils ein elastisch nachgiebiges Element zur federnden und/oder gedämpften Lagerung des jeweiligen Elektromotors.
  • Mittels des elastisch nachgiebigen Elements ist insbesondere der Elektromotor relativ zur Querblattfeder federnd und/oder gedämpft gelagert.
  • Die Querblattfeder ist hingegen vorzugsweise fest und unbeweglich mit der tragenden Struktur des Fahrzeugs verbunden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lagerelemente jeweils mehrere nachgiebige Elemente zur federnden und/oder gedämpften Lagerung des Elektromotors und/oder der Querblattfeder umfassen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Lagerelemente jeweils einen Aufnahmeabschnitt zur linearverschiebbaren Lagerung des jeweiligen Elektromotors aufweisen.
  • Der Aufnahmeabschnitt lässt insbesondere eine Bewegung des Elektromotors senkrecht zu einer Ebene, längs welcher sich die Querblattfeder erstreckt, zu.
  • Die Ebene, längs welcher sich die Querblattfeder erstreckt, ist vorzugsweise in einem Normalbetrieb des Fahrzeugs horizontal ausgerichtet.
  • Die Ebene ist insbesondere parallel zur Fahrtrichtung und/oder senkrecht zu einer vertikalen Längsmittelachse des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Lagerelemente jeweils einen elastischen Lagerring aufweisen.
  • Mittels eines solchen elastischen Lagerrings ist der jeweilige Elektromotor vorzugsweise in sämtlichen Raumrichtungen beweglich, insbesondere federnd und/oder gedämpft, gelagert.
  • Eine Zentralachse oder Rotationsachse des Lagerrings ist vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Ebene ausgerichtet, längs welcher sich die Querblattfeder erstreckt.
  • Günstig kann es sein, wenn die Lagerelemente jeweils eine Klemmvorrichtung, beispielsweise eine Klemmschelle, zur Aufnahme und/oder Festlegung eines Stegbereichs der Querblattfeder umfassen.
  • Eine Klemmvorrichtung, insbesondere eine Klemmschelle, dient vorzugsweise der Aufnahme, insbesondere dem Umgreifen, eines Stegbereichs der Querblattfeder, wodurch insbesondere eine Bohrung oder sonstige Beeinträchtigung der Querblattfedern entbehrlich ist.
  • Ein Lagerelement kann beispielsweise eine Klemmvorrichtung, insbesondere eine Klemmschelle, umfassen, mittels welcher ein Stegbereich der Querblattfeder aufnehmbar ist. Von der Klemmvorrichtung, insbesondere der Klemmschelle, ragt vorzugsweise ein Aufnahmeabschnitt des Lagerelements weg. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere durch eine Gewindestange gebildet.
  • Beispielsweise mittels einer Schraubenmutter kann dann vorzugsweise eine Aufnahmelasche, welche von dem Gehäuse des Elektromotors weg ragt, an dem Aufnahmeabschnitt des Lagerelements festgelegt werden.
  • Ein elastisch nachgiebiges Element, beispielsweise ein Lagerring oder ein sonstiges Element, kann an beliebigen Stellen des Aufnahmeabschnitts und/oder der Aufnahmelasche und/oder der Klemmvorrichtung als Zwischenstück vorgesehen sein, um letztlich eine federnde und/oder gedämpfte Lagerung zu ermöglichen.
  • Die Klemmvorrichtung, insbesondere die Klemmschelle, umfasst vorzugsweise eine Schraubvorrichtung, welche insbesondere mehrere Schraubelemente umfasst.
  • Zwei Bauteile der Klemmvorrichtung, insbesondere der Klemmschelle, sind vorzugsweise mittels der Schraubvorrichtung, insbesondere der mehreren Schraubelemente, miteinander verbunden.
  • Die Schraubvorrichtung, insbesondere die mehreren Schraubelemente, dienen vorzugsweise ferner zur Festlegung des Lagerelements und somit der gesamten Fahrwerksachse an der tragenden Struktur des Fahrzeugs, insbesondere indem die Schraubelemente der Schraubvorrichtung in zugehörige Schraubenaufnahmen, insbesondere Gewindebohrungen, in der tragenden Struktur des Fahrzeugs festgelegt werden.
  • Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere Lagerelemente der Lagervorrichtung einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mittels welchem das jeweilige Lagerelement mittelbar oder unmittelbar an der tragenden Struktur des Fahrzeugs festlegbar ist.
  • Ein Befestigungsabschnitt ist insbesondere ein Flansch oder Vorsprung, welcher insbesondere ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen, insbesondere Schraublöcher, umfasst.
  • Ein Befestigungsabschnitt kann beispielsweise an einem bezüglich der Schwerkraftrichtung oberen Endbereich des jeweiligen Lagerelements angeordnet und/oder ausgebildet sein, so dass das Lagerelement insbesondere von unten an eine Unterseite der tragenden Struktur montierbar ist.
  • Der Befestigungsabschnitt kann ferner einen Aufnahmeabschnitt und/oder einen Gewindestab umfassen. Beispielsweise ist ein Gewindestab zur Aufnahme eines elastisch nachgiebigen Elements zur Lagerung des Elektromotors vorgesehen. Der Gewindestab dient dann vorzugsweise ferner zur Festlegung des Lagerelements an der tragenden Struktur.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere Fahrwerksachsen, insbesondere erfindungsgemäße Fahrwerksachsen, umfasst.
  • Die Querblattfeder einer Fahrwerksachse ist vorzugsweise an einem Hilfsrahmen oder Achsträger oder Längsträger der tragenden Struktur des Fahrzeugs festgelegt.
  • Das Fahrzeug weist vorzugsweise ferner einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fahrwerksachse beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Die Elektromotoren sind insbesondere Radnabenmotoren.
  • Vorzugsweise ist eine Rotationsachse eines Rotors eines jeden Elektromotors zumindest näherungsweise zugleich eine Rotationsachse des zugehörigen Rads.
  • Beispielsweise ist der Rotor des jeweiligen Elektromotors mittels einer Welle, beispielsweise einer Gelenkwelle, mit einer Radnabe des zugehörigen Rads verbunden.
  • Durch die Verwendung der beschriebenen Lagervorrichtung kann vorzugsweise eine separate Schwingungsisolierung von Fahrwerk einerseits und Elektromotor andererseits entbehrlich werden.
  • Mittels der Lagervorrichtung ist die Querblattfeder vorzugsweise formschlüssig aufnehmbar oder aufgenommen.
  • Dämpfende Einlagen, beispielsweise aus einem Gummimaterial oder aus Kunststoff, sind vorzugsweise für die Klemmvorrichtung, insbesondere die Klemmschelle, eines jeden Lagerelements vorgesehen. Hierdurch können vorzugsweise die Federeigenschaften der Querblattfeder beeinflusst werden, beispielsweise um eine Steifigkeit zu erhöhen. Ferner können hierdurch vorzugsweise Kontaktprobleme zwischen einem Werkstoff der Querblattfeder, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, und den Bauteilen der Klemmvorrichtung, insbesondere der vorzugsweise metallischen Klemmschelle, reduziert werden.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Lagerelemente über einen, zwei oder mehr als zwei Fixierungspunkte und/oder Fügepunkte mit der tragenden Struktur des Fahrzeugs verbunden.
  • Ein Fixierungspunkt und/oder Fügepunkt kann insbesondere durch eine Schraubverbindung mittels eines Schraubelements einer Schraubvorrichtung gegeben sein.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Fahrwerksachse eines Fahrwerks samt an der Fahrwerksachse montierten Rädern;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Fahrwerksachse aus 1;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Fahrwerksachse aus 1;
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Fahrwerksachse;
    • 5 eine schematische Seitenansicht der Fahrwerksachse aus 4;
    • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Fahrwerksachse aus 4;
    • 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Lagerelements einer Lagervorrichtung der Fahrwerksachse aus 4;
    • 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Lagerelements der Lagervorrichtung der Fahrwerksachse aus 4;
    • 9 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Fahrwerksachse;
    • 10 eine schematische Seitenansicht der Fahrwerksachse aus 9;
    • 11 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Fahrwerksachse aus 9; und
    • 12 eine schematische perspektivische Darstellung eines Lagerelements einer Lagervorrichtung der Fahrwerksachse aus 9.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Fahrwerksachse ist Bestandteil eines Fahrwerks 102 und kommt insbesondere in Fahrzeugen 104 zur Anwendung.
  • Die Fahrwerksachse 100 dient insbesondere der Verbindung von Rädern 106 des Fahrwerks 102 mit einer (nicht dargestellten) tragenden Struktur des Fahrzeugs 104.
  • Die Fahrwerksachse 100 umfasst eine Querblattfeder 108, welche sich in zumindest näherungsweise horizontaler Richtung und senkrecht zu einer Fahrtrichtung 110 von einem Rad 106 zu einem bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeugs 104 gegenüberliegenden weiteren Rad 106 erstreckt.
  • Die Querblattfeder 108 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial.
  • An einander abgewandten Enden 112 der Querblattfeder 108 ist vorzugsweise jeweils ein Radträger 114 zur Aufnahme eines der Räder 106 angeordnet.
  • Insbesondere sind die Räder 106 drehbar an den Radträgern 114 gelagert.
  • An den Radträgern 114 kann beispielsweise jeweils ein Dämpfer 116 angreifen.
  • Eine Federfunktion des Fahrwerks 102 gewährleistet vorzugsweise die Querblattfeder 108. Eine Dämpfungsfunktion übernehmen die Dämpfer 116.
  • Die Querblattfeder 108 umfasst einen mittig zwischen den Rädern 106 liegenden Zentralabschnitt 118 und zwei den Enden 112 zugewandte Endabschnitte 120.
  • Die Endabschnitte 120 sind vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet und umfassen jeweils drei Stegbereiche 122 der Querblattfeder 108.
  • Die Stegbereiche 122 der dreieckförmigen Endabschnitte 120 umgeben insbesondere jeweils eine Öffnung 124 des jeweiligen Endabschnitts 120.
  • Der Zentralabschnitt 118 ist vorzugsweise durch zwei Stegbereiche 122 der Querblattfeder 108 gebildet.
  • Insbesondere verbinden die zwei Stegbereiche 122 des Zentralabschnitts 118 die beiden Endabschnitte 120 miteinander.
  • Die Stegbereiche 122 des Zentralabschnitts 118 sind dabei insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung 110.
  • Zwischen den beiden Stegbereichen 122 ist eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 124 gebildet.
  • Die Querblattfeder 108 umfasst somit zwei dreieckförmige Öffnungen 124 und eine dazwischen angeordnete rechteckige Öffnung 124.
  • Die Ecken der Öffnungen 124 können beispielsweise abgerundet ausgebildet sein.
  • Die Fahrwerksachse 100 umfasst ferner vorzugsweise zwei Elektromotoren 126.
  • Jedem Rad 106 ist dabei einer der Elektromotoren 126 zugeordnet.
  • Die Elektromotoren 126 sind vorzugsweise an den dreieckförmigen Endabschnitten 120 der Querblattfeder 108 angeordnet, insbesondere derart, dass sich ein Gehäuse 128 eines jeweiligen Elektromotors 126 in die dreieckförmige Öffnung 124 des dreieckförmigen Endabschnitts 120 hineinerstreckt.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gehäuse 128 vollständig außerhalb der Öffnung 124 angeordnet sind.
  • Die Gehäuse 128 der Elektromotoren 126 sind dann jedoch vorzugsweise in einem Bereich oberhalb oder unterhalb der Öffnungen 124 der dreieckförmigen Endabschnitte 120 angeordnet.
  • Die Elektromotoren 126 sind insbesondere über jeweils eine Antriebswelle 130 mit dem zugehörigen Rad 106 gekoppelt, so dass die Räder 106 mittels der Elektromotoren 126 in Drehbewegung versetzbar sind.
  • Die Antriebswelle 130 ist vorzugsweise eine Gelenkwelle 134, so dass insbesondere Relativbewegungen des Rads 106 relativ zu dem Elektromotor 126 kompensiert werden können.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist eine Rotationsachse 136 des Rads 106 vorzugsweise zugleich eine Rotationsachse 136 des Elektromotors 126, insbesondere eines (nicht dargestellten) rotierenden Teils des Elektromotors 126. Je nach Fahrzustand des Fahrzeugs 104 kann jedoch das Rad 106 und somit auch die Rotationsachse 136 relativ zu dem Elektromotor 126 und somit relativ zu dessen Rotationsachse 136 bewegt werden.
  • Zur Lagerung der Elektromotoren 126 an der Querblattfeder 128 umfasst die Fahrwerksachse 100 mehrere Motorlager 138.
  • Die Motorlager 138 sind insbesondere durch zwei Lagervorrichtungen 140 gebildet.
  • Jede Lagervorrichtung 140 dient vorzugsweise der Lagerung eines Elektromotors 126 an jeweils einem Endabschnitte 120 der Querblattfeder 108.
  • Jede Lagervorrichtung 140 umfasst vorzugsweise mehrere Lagerelemente 142, mittels welchen das Gehäuse 128 eines jeden Elektromotors 126 an der Querblattfeder 108 angeordnet ist.
  • Die Lagerelemente 142 umfassen jeweils eine Klemmvorrichtung 144, mittels welcher die Lagerelemente 142 an den Stegbereichen 122 der Querblattfeder 108 festgelegt, insbesondere festgeklemmt, werden können.
  • Die Klemmvorrichtung 144 umfasst insbesondere eine Klemmschelle 146, mittels welcher die Stegbereiche 122 ringförmig geschlossen umgriffen werden können, um eine beispielsweise formschlüssige und somit stabile Verbindung zwischen der Querblattfeder 108 und dem Lagerelement 142 zu erhalten.
  • Die Lagerelemente 142 umfassen ferner vorzugsweise einen Aufnahmeabschnitt 148, welcher beispielsweise durch eine Gewindestange, die sich von der Klemmvorrichtung 144 in vertikaler Richtung nach oben erstreckt, gebildet ist.
  • Mittels dieses Aufnahmeabschnitts 148 ist insbesondere eine von dem Gehäuse 128 des Elektromotors 126 wegragende Aufnahmelasche 150 aufnehmbar.
  • Zur Festlegung der Aufnahmelasche 150 an dem Aufnahmeabschnitt 148 kann dann insbesondere eine Schraubenmutter auf den als Gewindestange ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 148 aufgeschraubt werden.
  • Mittels eines beispielsweise elastisch nachgiebigen hohlzylindrischen Elements 152 wird die Aufnahmelasche 150 vorzugsweise in einem vorgegebenen Abstand von der Klemmvorrichtung 144 gehalten. Das elastisch nachgiebige Element 152 dient dabei ferner vorzugsweise der federnden und/oder gedämpften Lagerung des Gehäuses 128 und somit des gesamten Elektromotors 126 an der Querblattfeder 108.
  • Die Lagerelemente 142 dienen vorzugsweise ferner der Lagerung der gesamten Fahrwerksachse 100 an der (nicht dargestellten) tragenden Struktur des Fahrzeugs 104.
  • Hierzu sind insbesondere die Klemmvorrichtungen 144 der Lagerelemente 142 mit geeigneten Verbindungselementen zur Festlegung an der tragenden Struktur des Fahrzeugs 104 versehen.
  • Die Lagerelemente 142 bilden somit einerseits die Motorlager 138 zur Lagerung der Elektromotoren 126. Andererseits bilden die Lagerelemente 142 vorzugsweise zugleich Achslager 154 zur Lagerung der Fahrwerksachse 100 an der tragenden Struktur des Fahrzeugs 104.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, sind die Lagerelemente 142 derart an der Querblattfeder 108 verteilt angeordnet, dass jeweils ein Lagerelement 142 an jeweils einem der Stegbereiche 122 der dreieckförmigen Endabschnitte 120 angeordnet sind.
  • Die Elektromotoren 126 sind somit jeweils mittels dreier Lagerelemente 142 an der Querblattfeder 108 festgelegt.
  • Die Querblattfeder 108 ist dabei insbesondere an zwei, vier oder sechs Positionen mit der tragenden Struktur des Fahrzeugs 104 verbunden.
  • Die Lagerelemente 142 können allesamt identisch miteinander ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind jedoch zwei verschiedene Arten von Lagerelementen 142 vorgesehen.
  • Die zwei dem Zentralabschnitt 118 zugewandten Lagerelemente 142 weisen vorzugsweise eine im Vergleich zu den übrigen Lagerelementen 142 verlängerte Klemmvorrichtung 144 auf. Diese Lagerelemente 142 liegen somit über einen längeren Bereich hinweg an der Querblattfeder 108 an. Hierdurch wird einerseits die Verbindung zwischen der Querblattfeder 108 und dem Elektromotor 126 verstärkt. Andererseits kann die verlängerte Klemmvorrichtung 144 zugleich die Querblattfeder 108 in dem umgebenen Stegbereich 122 stabilisieren.
  • Eine in den 4 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform einer Fahrwerksachse 100 unterscheidet sich von der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen nur durch eine alternative Ausgestaltung der Lagerelemente 142.
  • Wie insbesondere den 7 und 8 zu entnehmen ist, sind dabei als Klemmschellen 146 ausgebildete Klemmvorrichtungen 144 vorgesehen.
  • Die Klemmschellen 146 sind dabei insbesondere im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile mittels einer oder mehrerer Schraubverbindungen 156 miteinander verbindbar sind.
  • Insbesondere sind mehrere Schraubelemente 158 vorgesehen, welche einerseits der Verbindung der beiden Bauteile der Klemmschelle 146 und andererseits der Festlegung des Lagerelements 142 und somit der gesamten Fahrwerksachse 100 an der tragenden Struktur des Fahrzeugs 104 dienen.
  • Wie insbesondere 7 zu entnehmen ist, kann ein der Querblattfeder 108 zugewandter Klemmabschnitt 160 der Klemmvorrichtung 144 beispielsweise mit einer oder mehreren Einlagen, beispielsweise aus einem Gummiwerkstoff oder aus einem Kunststoff, versehen sein. Hierdurch kann eine optimierte Verbindung zwischen dem Lagerelement 142 und der Querblattfeder 108 erzielt werden. Insbesondere können materialbedingte Beeinträchtigungen der Verbindung zwischen der Querblattfeder 108 und dem Lagerelement 142 vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Ein hohlzylindrisches Element 162 ragt vorzugsweise zusammen mit einem Gewindestab 164 von der Klemmvorrichtung 144 eines jeden Lagerelements 142 weg.
  • Insbesondere ist das hohlzylindrische Element 162 auf den Gewindestab 164 aufgeschoben.
  • Der Aufnahmeabschnitt 148, welcher durch den Gewindestab 164 gebildet ist, dient insbesondere der Aufnahme eines Lagerrings 166 (siehe insbesondere 4). Der Lagerring 166 bildet bei der in den 4 bis 8 dargestellten Ausführungsform insbesondere das elastisch nachgiebige Element 152 zur federnden und/oder gedämpften Lagerung des Elektromotors 126 an der Querblattfeder 108.
  • Die Aufnahmelaschen 150, welche von dem Gehäuse 128 des Elektromotors 126 hervorstehen, umfassen hierzu vorzugsweise eine geeignete Aufnahme für den Lagerring 166.
  • Der Lagerring 166 ist insbesondere zwischen einer auf den Gewindestab 164 aufgeschraubten Mutter 168 und dem hohlzylindrischen Element 162 eingeklemmt und dadurch an dem Lagerelement 142 festgelegt.
  • Der Lagerring 166 ist insbesondere fest in der Aufnahmelasche 150 festgelegt.
  • Somit ist der Elektromotor 126 vorzugsweise über die Aufnahmelasche 150, den Lagerring 166, den Aufnahmeabschnitt 148 und die Klemmvorrichtung 144 an der Querblattfeder 108 federnd und/oder gedämpft gehalten.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem Lagerring 166 kann das hohlzylindrische Element 162 elastisch nachgiebig ausgebildet sein. Das hohlzylindrische Element 162 kann somit ebenfalls ein elastisch nachgiebiges Element 152 sein.
  • Wie bereits hinsichtlich der 1 bis 3 erläutert, sind auch bei der in den 4 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform zwei unterschiedliche Varianten von Lagerelementen 142 vorgesehen, welche sich durch unterschiedlich dimensionierte Klemmvorrichtungen 144 voneinander unterscheiden.
  • Wie insbesondere aus einem Vergleich zwischen den 7 und 8 hervorgeht, kann dabei vorgesehen sein, dass die dem Zentralabschnitt 118 zugewandten Lagerelemente 142 beispielsweise einen Klemmabschnitt 160 aufweisen, dessen Länge mindestens ungefähr dem Doppelten der Länge des Klemmabschnitts 160 der übrigen Lagerelemente 142 entspricht.
  • Im Übrigen stimmen die beiden Arten von Lagerelementen 142 hinsichtlich Aufbau und Funktion miteinander überein.
  • Die in den 4 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform der Fahrwerksachse 100 stimmt im Übrigen hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den 9 bis 12 dargestellte dritte Ausführungsform einer Fahrwerksachse 100 unterscheidet sich von der in den 4 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Lagerelemente 142 eine alternative Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts 148 aufweisen, um letztlich um 90° gedreht ausgerichtete Lagerringe 166 zur Lagerung der Elektromotoren 126 aufnehmen zu können.
  • Wie insbesondere 12 zu entnehmen ist, umfassen die Aufnahmeabschnitte 148 der Lagerelemente 142 zwei parallel zueinander verlaufende und sich von der Klemmvorrichtung 144 im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckende Vorsprünge 170.
  • Zwischen den Vorsprüngen 170 erstreckt sich ein Schraubelement 158, welches den eigentlichen Aufnahmeabschnitt 148 zur Aufnahme des Lagerrings 166 bildet.
  • Insbesondere ist das Schraubelement 158 beispielsweise mit einer zugehörigen Mutter 168 verschraubbar und damit an den Vorsprüngen 170 festlegbar, nachdem der Lagerring 166 zwischen die beiden Vorsprünge 170 eingebracht wurde. Der Lagerring 166 wird hierdurch an dem Lagerelement 142 fixiert.
  • Ebenfalls wird hierdurch das den Lagerring 166 mit der Aufnahmelasche 150 aufnehmende Gehäuse 128 des Elektromotors 126 an dem Lagerelement 142 festgelegt.
  • Die Mittelachse des Lagerrings 166 und des Aufnahmeabschnitts 148 ist bei der in den 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform der Fahrwerksachse 100 somit im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Bei der in den 4 bis 8 dargestellten Ausführungsform der Fahrwerksachse 100 ist hingegen eine im Wesentlichen senkrechte Ausgestaltung und/oder Anordnung vorgesehen.
  • Im Übrigen stimmt die in den 9 bis 12 dargestellte Ausführungsform der Fahrwerksachse 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 4 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrwerksachse
    102
    Fahrwerk
    104
    Fahrzeug
    106
    Rad
    108
    Querblattfeder
    110
    Fahrtrichtung
    112
    Ende
    114
    Radträger
    116
    Dämpfer
    118
    Zentralabschnitt
    120
    Endabschnitt
    122
    Stegbereich
    124
    Öffnung
    126
    Elektromotor
    128
    Gehäuse
    130
    Antriebswelle
    134
    Gelenkwelle
    136
    Rotationsachse
    138
    Motorlager
    140
    Lagervorrichtung
    142
    Lagerelement
    144
    Klemmvorrichtung
    146
    Klemmschelle
    148
    Aufnahmeabschnitt
    150
    Aufnahmelasche
    152
    Element
    154
    Achslager
    156
    Schraubverbindung
    158
    Schraubelement
    160
    Klemmabschnitt
    162
    hohlzylindrisches Element
    164
    Gewindestab
    166
    Lagerring
    168
    Mutter
    170
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Fahrwerksachse (100) für ein Fahrzeug (104), insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei die Fahrwerksachse (100) Folgendes umfasst: - eine Querblattfeder (108), welche sich zwischen zwei Rädern (106) der Fahrwerksachse (100) erstreckt und der federnden Lagerung der Räder (106) an einer tragenden Struktur des Fahrzeugs (104) dient; - zwei Elektromotoren (126) zum Antreiben der Räder (106); - eine Lagervorrichtung (140), welche mehrere Lagerelemente (142) zur Lagerung der Elektromotoren (126) an der Querblattfeder (108) sowie gleichzeitig zur Lagerung der Querblattfeder (108) an der tragenden Struktur des Fahrzeugs (104) umfasst.
  2. Fahrwerksachse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (108) einen Zentralabschnitt (118) umfasst, welcher zwischen zwei den Rädern (106) zugewandten Endabschnitten (120) der Querblattfeder (108) angeordnet ist, wobei der Zentralabschnitt (118) durch zwei zumindest näherungsweise parallel zueinander und zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Fahrtrichtung (110) ausgerichtete Stegbereiche (122) gebildet ist.
  3. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (108) einen Zentralabschnitt (118) umfasst, welcher zwischen zwei den Rädern (106) zugewandten Endabschnitten (120) der Querblattfeder (108) angeordnet ist, wobei die Endabschnitte (120) jeweils durch drei ein Dreieck bildende Stegbereiche (122) gebildet sind.
  4. Fahrwerksachse (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei ein Dreieck bildenden Stegbereiche (122) eines jeden Endabschnitts (120) der Querblattfeder (108) eine Öffnung (124) des jeweiligen Endabschnitts (120) der Querblattfeder (108) umgeben, in welche sich jeweils ein Elektromotor (126) hinein erstreckt.
  5. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der ein Dreieck bildenden Stegbereiche (122) der Endabschnitte (120) jeweils ein Lagerelement (142) festgelegt ist.
  6. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (108) einstückig ausgebildet ist.
  7. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (108) aus einem faserverstärkten Material, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, gebildet ist.
  8. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (108) vollständig unterhalb einer Rotationsachse (136) der Räder (106) angeordnet ist.
  9. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende (112) der Querblattfeder (108) jeweils ein Radträger (114) zur drehbaren Aufnahme eines Rads (106) festgelegt ist.
  10. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (142) jeweils ein elastisch nachgiebiges Element (152) zur federnden und/oder gedämpften Lagerung des jeweiligen Elektromotors (126) umfassen.
  11. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (142) jeweils einen Aufnahmeabschnitt (148) zur linear verschiebbaren Lagerung des jeweiligen Elektromotors (126) aufweisen.
  12. Fahrwerksachse (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (148) eine Bewegung des Elektromotors (126) senkrecht zu einer Ebene zulässt, längs welcher sich die Querblattfeder (108) erstreckt.
  13. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (142) jeweils einen elastischen Lagerring (166) aufweisen, mittels welchem der jeweilige Elektromotor (126) in sämtlichen Raumrichtungen beweglich gelagert ist.
  14. Fahrwerksachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (142) jeweils eine Klemmschelle (146) zur Aufnahme und/oder Festlegung eines Stegbereichs (122) der Querblattfeder (108) umfassen.
  15. Fahrzeug (104), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Fahrwerksachsen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102017205358.5A 2017-03-29 2017-03-29 Fahrwerksachse und Fahrzeug Pending DE102017205358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205358.5A DE102017205358A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Fahrwerksachse und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205358.5A DE102017205358A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Fahrwerksachse und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205358A1 true DE102017205358A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205358.5A Pending DE102017205358A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Fahrwerksachse und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281700A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 中冶宝钢技术服务有限公司 一种双电机驱动车桥及铁水运输车
WO2020177939A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Audi Ag Fahrwerk für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen fahrwerk sowie baukastensystem zum herstellen von wenigstens zwei bauvarianten eines fahrwerks für kraftfahrzeuge
WO2020187464A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radaufhängung für eine fahrzeugachse
CN112606647A (zh) * 2021-01-11 2021-04-06 北京宏瑞汽车科技股份有限公司 一种新型横置异形板簧悬架结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211538A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit Querblattfeder
WO2015090750A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102014102541A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211538A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit Querblattfeder
WO2015090750A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102014102541A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177939A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Audi Ag Fahrwerk für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen fahrwerk sowie baukastensystem zum herstellen von wenigstens zwei bauvarianten eines fahrwerks für kraftfahrzeuge
WO2020187464A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radaufhängung für eine fahrzeugachse
US11633995B2 (en) 2019-03-20 2023-04-25 Audi Ag Wheel suspension for a vehicle axle
CN110281700A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 中冶宝钢技术服务有限公司 一种双电机驱动车桥及铁水运输车
CN112606647A (zh) * 2021-01-11 2021-04-06 北京宏瑞汽车科技股份有限公司 一种新型横置异形板簧悬架结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205358A1 (de) Fahrwerksachse und Fahrzeug
EP1021321B1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge
DE102018211525B4 (de) Federbeinaufnahme, Federbeinsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Montieren eines Federbeins an einer Federbeinaufnahme
DE19603958A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufpralldämpfers, Längsträgers o. dgl. an dem Prallträger eines Fahrzeuges
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE3305422C1 (de) Kugeldurchfuehrung fuer den Gangschalthebel eines Kraftfahrzeuges
DE3634851A1 (de) Schalthebelanordnung fuer ein schaltgetriebe
EP0879754A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
EP1023208B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischeranlage
EP0230685B1 (de) Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine
DE69301109T2 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE19625106C2 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE102010048858A1 (de) Vorderachsträger mit Anordnung eines Lenkgetriebes und eines Vorderachsstabilisators
DE202016105828U1 (de) Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE102020208115B4 (de) Leiterplattenhalterung mit Verriegelungsvorrichtung, Verwendung einer Leiterplattenhalterung zur Fixierung einer Leiterplatte an einer Basisleiterplatte, System umfassend Leiterplattenhalterung und Leiterplatte, sowie Verfahren zum Lösen einer Leiterplatte aus einer Leiterplattenhalterung
DE7823305U1 (de) Aufhängung für Automobile
EP0075910A1 (de) Laufradanordnung, insb. für kleine Fahrzeuge
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE102017128013B4 (de) Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
DE10039679B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Montageplatte
DE4436622C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen eines Betätigungspedals von Kraftfahrzeugen
DE102021114999B3 (de) Schwingungstilger mit einer über stirnseitig eingepresste Federbaugruppen elastisch abgestützten Tilgermasse
DE102021127357B4 (de) Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, die an zwei axialen Enden über in Halteeinrichtungen eingeschraubte Federelemente abgestützt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE