DE102017205145A1 - Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung - Google Patents

Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205145A1
DE102017205145A1 DE102017205145.0A DE102017205145A DE102017205145A1 DE 102017205145 A1 DE102017205145 A1 DE 102017205145A1 DE 102017205145 A DE102017205145 A DE 102017205145A DE 102017205145 A1 DE102017205145 A1 DE 102017205145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
substructure
fastening element
housing device
carrier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205145.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Maciejewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017205145.0A priority Critical patent/DE102017205145A1/de
Priority to US15/935,487 priority patent/US11389128B2/en
Priority to CN201810257144.3A priority patent/CN108742625B/zh
Publication of DE102017205145A1 publication Critical patent/DE102017205145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/283Intercom or optical viewing arrangements, structurally associated with NMR apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0487Special user inputs or interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gehäusevorrichtung, insbesondere für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, mit zumindest einer Gehäuseschaleneinheit, einer Unterkonstruktionseinheit, an der die zumindest eine Gehäuseschaleneinheit befestigbar ist, und einer Benutzerschnittstelle mit einer Trägereinheit und einem Kommunikationselement, wobei die Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist, wobei die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusevorrichtung, insbesondere für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, mit zumindest einer Gehäuseschaleneinheit, einer Unterkonstruktionseinheit, an der die zumindest eine Gehäuseschaleneinheit befestigbar ist, und einer Benutzerschnittstelle mit einer Trägereinheit und einem Kommunikationselement.
  • Medizinische Bildgebungsvorrichtungen, wie beispielsweise Magnetresonanzvorrichtungen, umfassen eine Benutzerschnittstelle, die ein Kommunikationselement, beispielsweise in Form eines Eingabeelements und/oder eines Ausgabeelements, wie insbesondere ein Display oder ein Bedienfeld, umfasst. Diese Benutzerschnittstelle, insbesondere das Kommunikationselement, ist häufig in eine Gehäusevorrichtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtungen integriert.
  • Umfasst zudem die Gehäusevorrichtung einen mehrschichtigen Aufbau, gestaltet sich die Integration einer Benutzerschnittstelle als besonders schwierig, da hierbei Toleranzen von mehreren Bauteilen bei der Integration der Benutzerschnittstelle innerhalb der Gehäusevorrichtung ausgeglichen werden müssen.
  • DE 10 2012 201 485 A1 beschreibt eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Verkleidungsschale aufweisenden Gehäuseeinheit.
  • Des Weiteren ist in DE 10 2011 082 402 B4 eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer mehrschichtigen Gehäuseeinheit offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine einfache Integration einer Benutzerschnittstelle in eine Gehäusevorrichtung, insbesondere während einer Montage der Gehäusevorrichtung, bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gehäusevorrichtung, insbesondere für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, mit zumindest einer Gehäuseschaleneinheit, einer Unterkonstruktionseinheit, an der die zumindest eine Gehäuseschaleneinheit befestigbar ist, und einer Benutzerschnittstelle mit einer Trägereinheit und einem Kommunikationselement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist, wobei die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist.
  • Die Gehäusevorrichtung ist bevorzugt zu einer Verkleidung von insbesondere medizinischen Bildgebungsvorrichtungen, wie beispielsweise einer Magnetresonanzvorrichtung, einer PET-Vorrichtung (Positronen-Emissions-Tomographie-Vorrichtung), einer Computertomografievorrichtung usw., ausgelegt. Besonders vorteilhaft umfasst hierbei die Gehäusevorrichtung ein Gehäuse und/oder eine Verkleidung für eine Frontseite der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, da hier insbesondere eine Integration einer Benutzerschnittstelle zu einem Informationsaustausch mit einem Benutzer, beispielsweise einem die medizinische Bildgebungsuntersuchung betreuenden medizinischen Bedienpersonal, besonders sinnvoll ist. Zudem kann die Gehäusevorrichtung auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verkleidungsbauteile und/oder Gehäuseschaleneinheiten umfassen.
  • Die Gehäusevorrichtung kann hierbei mehrschichtig aufgebaut sein. Eine äußere Schicht der mehrschichtig aufgebauten Gehäusevorrichtung ist bevorzugt an einer dem zu verkleidenden Objekt abgewandten Seite der Gehäusevorrichtung angeordnet und kann dabei die Gehäuseschaleneinheit umfassen. Die äußere Schicht und/oder die Gehäuseschaleneinheit kann dabei auch ein Designelement und/oder eine Designschale der Gehäusevorrichtung umfassen. Eine innere Schicht der mehrschichtig aufgebauten Gehäusevorrichtung umfasst die Unterkonstruktionseinheit, die bevorzugt einem zu verkleidenden Objekt, wie beispielsweise einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, zugewandt ist. Die Unterkonstruktionseinheit ist insbesondere zu einer Befestigung der Gehäusevorrichtung an dem zu verkleidenden Objekt, wie beispielsweise einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, ausgelegt.
  • Die Benutzerschnittstelle umfasst bevorzugt eine Baueinheit, die sowohl die Trägereinheit als auch das Kommunikationselement umfasst. Bei einer Montage der Trägereinheit innerhalb der Gehäusevorrichtung ist somit auch das Kommunikationselement innerhalb der Gehäusevorrichtung montiert. Grundsätzlich kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung auch eine zweiteilige Ausbildung der Benutzerschnittstelle vorgesehen sein. An der Trägereinheit ist das Kommunikationselement angeordnet. Zudem ist die Trägereinheit typischerweise zu einer Anordnung des Kommunikationselements an weiteren Einheiten, wie beispielsweise der Unterkonstruktionseinheit, vorgesehen. Das Kommunikationselement kann hierbei nur zu einer Ausgabe und/oder Darstellung von Informationen und/oder Daten vorgesehen sein, wie beispielsweise bei einer Ausbildung als Display und/oder als Monitor. Besonders vorteilhaft jedoch ist das Kommunikationselement auch zu einer Eingabe von Informationen und/oder Daten vorgesehen, wie beispielsweise durch die Ausbildung des Kommunikationselements als Touch-Display und/oder als Touchscreen. Zudem kann auch eine Ausbildung des Kommunikationselements für ausschließlich eine Eingabe von Informationen vorgesehen sein, wie beispielsweise durch eine Ausbildung des Kommunikationselements als Bedienfeld und/oder Tastatur.
  • Vorteilhafterweise ist die Trägereinheit nach einer Anordnung und/oder Befestigung an der Unterkonstruktionseinheit in zumindest eine Richtung bewegbar bezüglich der Unterkonstruktionseinheit. Bevorzugt ist hierbei die Trägereinheit in zumindest zwei Richtungen bewegbar bezüglich der Unterkonstruktionseinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet und/oder befestigt. Insbesondere kann eine Bewegung der Trägereinheit bezüglich der Unterkonstruktionseinheit konstruktionsbedingt eingeschränkt sein, so dass nur eine definierte Weglänge in zumindest eine Richtung, bevorzugt in zwei Richtungen, für eine Bewegung der Trägereinheit bezüglich der Unterkonstruktionseinheit zur Verfügung steht.
  • Für eine Montage der Gehäusevorrichtung wird zunächst die Unterkonstruktionseinheit an dem zu verkleidenden Objekt, insbesondere an eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, angeordnet und/oder befestigt. An der Unterkonstruktionseinheit wird daraufhin die Benutzerschnittstelle mittels einer Anordnung und/oder Befestigung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet und/oder befestigt. Anschließend erfolgt eine Anordnung und/oder Befestigung der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit. Die Gehäuseschaleneinheit weist bevorzugt eine Aussparung in der Form der Benutzerschnittstelle auf, so dass in einem montierten Zustand der Gehäuseschaleneinheit die Benutzerschnittstelle, insbesondere das Kommunikationselement der Benutzerschnittstelle, innerhalb der Aussparung der Gehäuseschaleneinheit platziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine einfache Montage der Gehäusevorrichtung mit einer integrierten Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann hierbei eine einfache und schnelle Integration der Benutzerschnittstelle innerhalb der Gehäusevorrichtung ermöglicht werden. Durch die bewegbare Anordnung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit ist insbesondere bei einer Endmontage der Gehäuseschaleneinheit eine Ausgleichsbewegung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Gehäuseschaleneinheit und/oder der Unterkonstruktionseinheit möglich. Die Ausgleichsbewegung umfasst dabei eine Bewegung, die die Trägereinheit bei einer Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit erfährt, damit die Benutzerschnittstelle, insbesondere das Kommunikationselement der Benutzerschnittstelle, innerhalb der Aussparung der Gehäuseschaleneinheit platziert ist.
  • Hierdurch können bei einer Montage der Benutzerschnittstelle und der Gehäuseschaleneinheit vorteilhaft Toleranzen, insbesondere Fertigungstoleranzen, der einzelnen Bauteile ausgeglichen werden. Eine zeitaufwendige individuelle Behandlung und/oder Ausrichtung der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit, die die exakten und/oder individuellen Maße der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit berücksichtigt, ist bei einer Montage der Gehäusevorrichtung somit nicht mehr gefordert. Auch in einem Servicefall, bei dem die Gehäusevorrichtung demontiert werden muss, kann somit eine einfache und schnelle Demontage und Montage der Gehäuseschaleneinheit für einen Servicetechniker zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Gehäusevorrichtung zumindest ein erstes Befestigungselement aufweist, das zu einer pendelartigen Lagerung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit vorgesehen ist. Hierbei soll unter einer pendelartigen Lagerung und/oder Aufhängung der Trägereinheit insbesondere eine Aufhängung der Trägereinheit verstanden werden, bei der die Trägereinheit wie ein Pendel an der Unterkonstruktionseinheit aufgehängt und/oder gelagert ist. Vorzugsweise bildet hierbei das zumindest eine erste Befestigungsmittel einen Pendelstab, an dessen freiem Ende die Trägereinheit angeordnet ist. Die Trägereinheit ist hierbei um eine Achse, die bevorzugt außerhalb eines Massenmittelpunkts der Trägereinheit angeordnet ist, drehbar gelagert. Vorzugsweise ist das zumindest eine Befestigungselement für eine Verwendung innerhalb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, insbesondere einer Magnetresonanzvorrichtung, aus Edelstahl und/oder Messing gebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine einfache Befestigung und/oder Anordnung der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit erfolgen kann, da zunächst die Trägereinheit mittels des zumindest einen ersten Befestigungsmittels an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet werden kann und somit gegen ein Herunterfallen während einer weiteren Montage der Gehäusevorrichtung gesichert ist. Anschließend kann dann die weitere Befestigung der Benutzerschnittstelle und/oder der Trägereinheit erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das zumindest eine erste Befestigungselement eine Augenschraube. Hierbei soll unter einer Augenschraube insbesondere eine Schraube verstanden werden, die in Richtung ihrer Längserstreckung an einem ersten Endbereich ein Gewinde aufweist und in Richtung ihrer Längserstreckung an einem zweiten Endbereich einen Ring umfasst. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich sind bevorzugt in Richtung der Längserstreckung an gegenüberliegenden Endbereichen der Augenschraube angeordnet. Der Ring der Augenschraube umschließt bevorzugt einen Aufnahmebereich mit einer Ringfläche, wobei eine Flächennormale der Ringfläche senkrecht zur Längserstreckung der Augenschraube ausgerichtet ist. Mittels der Augenschraube kann die Trägereinheit besonders einfach pendelartig, insbesondere innerhalb des von dem Ring der Augenschraube umschlossenen Aufnahmebereichs, gelagert werden. Zudem kann aufgrund des Gewindes der Augenschraube auch ein Abstand und/oder eine Position der Trägereinheit in Richtung der Längserstreckung der Augenschraube vorteilhaft eingestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Trägereinheit zumindest ein Lagerelement aufweist und das zumindest eine erste Befestigungselement ein zu dem Lagerelement der Trägereinheit korrespondierendes Lagerelement aufweist, wobei mittels der beiden Lagerelemente die Trägereinheit an dem zumindest einen ersten Befestigungselement gelagert ist. Das Lagerelement der Trägereinheit ist vorzugsweise an einer dem Kommunikationselement abgewandten Seite, insbesondere einer Rückseite, der Trägereinheit angeordnet. Das Lagerelement der Trägereinheit kann sich zudem von der Trägereinheit wegerstrecken, insbesondere kann hierbei das Lagerelement senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche der Trägereinheit an der Trägereinheit angeordnet sein. Vorzugsweise kann das Lagerelement der Trägereinheit zapfenartig und/oder fortsatzartig ausgebildet sein. Das Lagerelement des zumindest einen ersten Befestigungselements umfasst bevorzugt einen Lagerungsring, wie beispielsweise einen Ring einer Augenschraube. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass eine einfache und insbesondere schnelle Lagerung und/oder Aufhängung der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit durch Einführen des zapfenartigen und/oder fortsatzartigen Lagerelements der Trägereinheit in das ringförmige Lagerelement des zumindest einen ersten Befestigungselements erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Unterkonstruktionseinheit zumindest eine Vertiefung aufweisen, in der das zumindest eine erste Befestigungselement gelagert ist. Hierdurch kann das zumindest eine erste Befestigungselement besonders platzsparend an der Unterkonstruktionseinheit gelagert und/oder angeordnet werden. Zudem kann auch eine unerwünschte Behinderung eines Montagevorgangs und/oder von weiteren Bauteilen aufgrund eines abstehenden ersten Befestigungselements vorteilhaft verhindert werden. Vorzugsweise weist hierbei die Vertiefung eine Tiefe auf, die einer Dicke und/oder einem Durchmesser des zumindest einen ersten Befestigungselements entspricht oder größer ist als die Dicke und/oder der Durchmesser des zumindest einen ersten Befestigungselements, so dass das zumindest eine erste Befestigungselement nahezu vollständig innerhalb der Vertiefung der Unterkonstruktionseinheit angeordnet und/oder gelagert werden kann.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die Unterkonstruktionseinheit zumindest ein weiteres Befestigungselement aufweist zu einer Befestigung des zumindest einen ersten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit. Hierdurch kann eine sichere Lagerung und/oder Anordnung des zumindest einen ersten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit vorteilhaft erreicht werden. Vorzugsweise umfasst das weitere Befestigungselement einen Kabelbinder, der durch Aussparungen in der Unterkonstruktionseinheit geführt ist. Dies ermöglicht zudem eine besonders kostengünstige Befestigung des zumindest einen ersten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das weitere Befestigungselement auch ein Rastelement und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungselemente zur Befestigung des zumindest einen ersten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit umfassen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das zumindest eine erste Befestigungselement ein Einstellelement aufweist, das in Richtung einer Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements bewegbar an dem zumindest einen ersten Befestigungselement gelagert ist. Mittels des Einstellelements kann der Vorteil erreicht werden, dass eine Position der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle in Richtung der Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements einstellbar ist. Zudem kann im Zusammenspiel mit dem weiteren Befestigungselement der Unterkonstruktionseinheit eine Sicherung eines Bewegungsmechanismus des Einstellelements, beispielsweise einer Schraubenmutter, vorteilhaft erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Einstellelement eine Schraubenmutter, insbesondere eine selbsthemmende Schraubenmutter, so dass unerwünschte Bewegungen und/oder Positionsänderungen des Einstellelements bezüglich des zumindest einen ersten Befestigungselements vorteilhaft verhindert werden können. Zudem kann das Einstellelement Bundbuchsen aufweisen, die in Richtung der Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements vor und nach der Schraubenmutter gelagert und/oder angeordnet sind, wodurch zusätzlich eine stabile Führung des Einstellelements an dem zumindest einen ersten Befestigungselement vorteilhaft erreicht werden kann. Zudem kann mittels der Bundbuchsen auch ein vorteilhaftes Gleiten der Schraubenmutter während einer Einstellung einer Position, insbesondere einer Höhe, der Trägereinheit erreicht werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Unterkonstruktionseinheit eine Aussparung aufweist für eine Lagerung des Einstellelements, wobei die Aussparung eine Erstreckung in zumindest eine Richtung aufweist, die größer ist als eine Quererstreckung des Einstellelements. Hierdurch kann eine einfache Einstellung einer Position der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle vorteilhaft erreicht werden. Insbesondere kann hierdurch das Einstellelement für eine Einstellung der Position der Trägereinheit von einem Monteur mittels eines Werkzeugs umgriffen werden. Hierbei soll unter einer Quererstreckung des Einstellelements insbesondere ein Durchmesser des Einstellelements verstanden werden. Die Erstreckung der Aussparung in die zumindest eine Richtung ist bevorzugt parallel zur Quererstreckung des Einstellelements ausgerichtet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 6 cm aufweist. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 8 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 10 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 12 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 14 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 16 cm auf. Besonders bevorzugt weist das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von ca. 17 cm auf. Aufgrund der Länge des zumindest einen ersten Befestigungselements kann vorteilhaft eine Einstellung einer Position der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle auch in einem montiertem Zustand der Gehäuseschaleneinheit erreicht werden, da das zumindest eine erste Befestigungselement über einen Abdeckbereich der Gehäuseschaleneinheit hinausragen kann.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Gehäusevorrichtung zumindest ein zweites Befestigungselement aufweist, mittels dessen die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit befestigbar ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine zweite Befestigungselement derart ausgebildet, dass die Trägereinheit und/oder die Benutzerschnittstelle in einem befestigten Zustand der Trägereinheit und/oder der Benutzerschnittstelle in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist. Besonders vorteilhaft jedoch ist das zumindest eine zweite Befestigungselement derart ausgebildet, dass die Trägereinheit und/oder die Benutzerschnittstelle in einem befestigten Zustand der Trägereinheit und/oder der Benutzerschnittstelle in zumindest zwei Richtungen bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist. Die eine Richtung oder auch die beiden Richtungen, in der oder in denen die Trägereinheit und somit auch die Benutzerschnittstelle in einem befestigten Zustand der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit bewegbar ist, ist oder sind bevorzugt senkrecht zu einer Längserstreckung des zumindest einen zweiten Befestigungselement ausgerichtet. Durch die bewegbare Anordnung und/oder Befestigung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit ist insbesondere bei einer Endmontage der Gehäuseschaleneinheit eine Ausgleichsbewegung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Gehäuseschaleneinheit und/oder der Unterkonstruktionseinheit möglich. Hierdurch können bei einer Montage der Benutzerschnittstelle und der Gehäuseschaleneinheit insbesondere Toleranzen, insbesondere Fertigungstoleranzen, der einzelnen Bauteile, wie insbesondere der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit, vorteilhaft ausgeglichen werden. Eine Ausrichtung der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit, die die exakten Maße der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit berücksichtigt, ist somit nur noch teilweise bei einer Erst-Montage der Gehäusevorrichtung erforderlich. Dagegen kann in einem Servicefall eine einfache Demontage oder Montage der Gehäuseschaleneinheit erreicht werden, da hier auf eine Berücksichtigung der exakten Maße verzichtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Trägereinheit zumindest eine Ausnehmung mit einem ersten Durchmesser aufweist und das zumindest eine zweite Befestigungselement bei einer Befestigung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit durch diese zumindest eine Ausnehmung geführt ist, wobei das zumindest eine zweite Befestigungselement einen zweiten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit. Hierdurch kann besonders einfach eine bewegbare Anordnung und/oder Befestigung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit erreicht werden, wobei ein Bewegungsspielraum zwischen der Trägereinheit und der Unterkonstruktionseinheit aus einer Differenz zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser bestimmt werden kann. Unter einem Durchmesser der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit soll hierbei eine maximale Erstreckung der Ausnehmung im Bereich einer Öffnungsfläche der Ausnehmung an einer Trägeroberfläche der Trägereinheit verstanden werden. Die Ausnehmung ist bevorzugt von einem zylinderförmigen Loch gebildet.
  • Eine vorteilhaft bewegbare Lagerung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit kann erreicht werden, wenn der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselements mindestens 80 % des ersten Durchmessers der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit entspricht. Besonders vorteilhaft entspricht der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselement mindestens 70 % des ersten Durchmessers der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit. Besonders bevorzugt entspricht der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselement mindestens 60 % des ersten Durchmessers der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit. Besonders bevorzugt entspricht der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselement mindestens 55 % des ersten Durchmessers der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit. Beispielsweise kann der erste Durchmesser der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit 9 mm betragen und der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselements 5 mm betragen, so dass ein Bewegungsspielraum für eine Bewegung, insbesondere eine Ausgleichsbewegung, der Trägereinheit bezüglich des zumindest einen zweiten Befestigungselements und/oder der Unterkonstruktionseinheit von ± 2 mm erreicht werden kann.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, wenn das zumindest eine zweite Befestigungselement eine Schulterpassschraube umfasst. Dabei soll unter einer Schulterpassschraube insbesondere eine Schraube verstanden werden, die an einem ersten Endbereich einen Schraubenkopf und an einem zweiten Endbereich einen Gewindebereich aufweist und zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindebereich einen Schulterbereich ohne Gewinde aufweist. Dieser Schulterbereich weist bevorzugt einen größeren Durchmesser auf als ein Durchmesser des Gewindebereichs. In Richtung einer Längserstreckung der Schulterpassschraube kann dieser Schulterbereich eine Länge aufweisen, die länger ist als eine Länge des Gewindebereichs. Durch den gewindefreien Schulterbereich der Schulterpassschraube kann vorteilhaft eine Beweglichkeit der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Unterkonstruktionseinheit in einem befestigten Zustand der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit gewährleistet werden. In einem befestigten Zustand der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit ist bevorzugt dieser Schulterbereich innerhalb der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit gelagert, so dass die Trägereinheit und damit die Benutzerschnittstelle auch bezüglich des zumindest einen zweiten Befestigungselements bewegbar in dem befestigten Zustand der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist. Zudem kann aufgrund der Ausgestaltung des zumindest einen zweiten Befestigungselements als Schulterpassschraube ein besonders günstiges zweites Befestigungselement bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Unterkonstruktionseinheit ein zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierendes Befestigungselement aufweist, wodurch eine einfache und sichere Befestigung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit ermöglicht werden kann. Ist hierbei das zumindest eine zweite Befestigungselement von einer Schraube, insbesondere einer Schulterpassschraube gebildet, umfasst das zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierende Befestigungselement vorzugsweise eine Schraubenmutter und/oder eine Gewindebuchse, insbesondere eine in die Unterkonstruktionseinheit integrierte Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse. Dabei soll unter einer in die Unterkonstruktionseinheit integrierte Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse insbesondere eine innerhalb der Unterkonstruktionseinheit verdrehsicher gelagerte Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse verstanden werden.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine zweite Befestigungselement und das zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierende Befestigungselement auf Anschlag miteinander verschraubt sind, wobei die Trägereinheit bezüglich der Unterkonstruktionseinheit bewegbar ist. Unter auf Anschlag miteinander verschraubt soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine zweite Befestigungselement, insbesondere die Schulterpassschraube, und das zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierende Befestigungselement, insbesondere die in die Unterkonstruktion integrierte Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse, entlang der gesamten Länge eines Schraubgewindes des zumindest einen zweiten Befestigungselements und/oder entlang der gesamten Länge eines Schraubgewindes des korrespondierenden Befestigungselements miteinander verschraubt sind. Beispielsweise kann bei einer Ausbildung des zweiten Befestigungselements als Schulterpassschraube ein Schulterbereich direkt auf dem zu dem zweiten Befestigungselement korrespondierenden Befestigungselement anliegen oder an dieses angrenzen, wenn das zumindest eine zweite Befestigungselement und das zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierende Befestigungselement auf Anschlag miteinander verschraubt sind. Dies ermöglicht eine besonders sichere Befestigung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit bei einer gleichzeitigen bewegbaren Lagerung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Unterkonstruktionseinheit.
  • Des Weiteren kann die Erfindung vorsehen, dass die Gehäusevorrichtung eine Dämpfungsscheibe aufweist, die zwischen dem zumindest einem zweiten Befestigungselement und der Trägereinheit angeordnet ist. Beispielsweise kann hierbei die Dämpfungsscheibe zwischen einem Schraubenkopf des zumindest einen zweiten Befestigungselements und einem die Ausnehmung umgebenden Randbereich der Trägereinheit angeordnet sein. Mittels der Dämpfungsscheibe kann eine vorteilhafte vibrationsgedämpfte Lagerung und/oder Befestigung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Unterkonstruktionseinheit erreicht werden. Eine besonders stabile und kostengünstige Dämpfungsscheibe kann erreicht werden, wenn die Dämpfungsscheibe ein Sylomer-Material, insbesondere spezielles Polyurethan Elastomer, umfasst. Zudem kann eine vorteilhafte Vorspannung zwischen dem zumindest einen zweiten Befestigungselement und damit auch der Unterkonstruktionseinheit und der Trägereinheit erreicht werden. Insbesondere kann mittels der Dämpfungsscheibe, insbesondere der unter einer Vorspannung stehenden Dämpfungsscheibe, eine Reibungskraft zwischen der Trägereinheit und der Dämpfungsscheibe erhöht und somit ein unerwünschtes Bewegen der Trägereinheit unterbunden werden. Durch eine gezielte Einstellung der Vorspannung kann jedoch eine Beweglichkeit der Trägereinheit für eine Ausgleichsbewegung bezüglich der Unterkonstruktionseinheit gewährleistet werden. Zudem kann die Dämpfungsscheibe und/oder auch die mittels der Dämpfungsscheibe erzeugte Vorspannung zusätzlich eine Funktion einer Schraubsicherung aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Dämpfungsscheibe an zumindest einer Oberfläche selbstklebend ausgebildet, so dass diese an einem Schraubenkopf des zumindest einen zweiten Befestigungselements und/oder an einem weiteren Bauteil, beispielsweise einer Unterlegscheibe, haften bleibt. Zudem kann auch ein Durchmesser eines mittleren Öffnungsbereichs zur Aufnahme des zumindest einen zweiten Befestigungselements kleiner sein als ein Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselements, so dass die Dämpfungsscheibe bei einer Montage des zweiten Befestigungselements verliersicher an dem zweiten Befestigungselement gelagert ist. Beispielsweise kann die Lochdurchmesser der Dämpfungsscheibe 4 mm betragen und ein Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselements 5 mm betragen. Hierdurch kann eine Montage des zumindest einen zweiten Befestigungselements erheblich vereinfacht werden. Insbesondere kann die Montage des zumindest einen zweiten Befestigungselements besonders zeitsparend durchgeführt werden.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass die Gehäusevorrichtung eine Karosseriescheibe umfasst, an der die Dämpfungsscheibe angeordnet ist. Hierbei soll unter einer Karosseriescheibe eine Unterlegscheibe verstanden werden, die einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem zweifachen und besonders bevorzugt einem dreifachen Lochdurchmesser der Unterlegscheibe entspricht. Dies ermöglicht eine vorteilhafte und sichere Befestigung der Trägereinheit mittels des zumindest einen zweiten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit bei einer gleichzeitigen Beweglichkeit der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Unterkonstruktionseinheit.
  • Für eine sichere und langlebige Befestigung der Benutzerschnittstelle an der Unterkonstruktionseinheit umfasst die Gehäusevorrichtung mehr als ein zweites Befestigungselement. Vorteilhafterweise umfasst die Gehäusevorrichtung zwei zweite Befestigungselemente. Vorteilhafterweise umfasst die Gehäusevorrichtung drei zweite Befestigungselemente. Besonders vorteilhaft umfasst die Gehäusevorrichtung vier zweite Befestigungselemente und auch die Trägereinheit vier Ausnehmungen, wobei jede der vier Ausnehmungen zur Aufnahme eines der vier zweiten Befestigungselemente vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Trägereinheit zumindest ein erstes Zentrierelement aufweist und die Gehäuseschaleneinheit zumindest ein zweites Zentrierelement aufweist, das korrespondierend zu dem zumindest einem ersten Zentrierelement der Trägereinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise sind das erste Zentrierelement und das zweite Zentrierelement derart aufeinander abgestimmt, dass bei einem ineinandergreifen der beiden Zentrierelemente ineinander die Benutzerschnittstelle passgenau innerhalb einer Aussparung der Gehäuseschaleneinheit angeordnet ist. Insbesondere können hierbei gleichmäßige optische Spalte an einer für den Benutzer sichtbaren Oberfläche zwischen der Gehäuseschaleneinheit und der Benutzerschnittstelle, insbesondere dem Kommunikationselement der Benutzerschnittstelle, erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das zumindest eine erste Zentrierelement der Trägereinheit ein Langloch, wodurch ein vorteilhafter Spielraum für einen Toleranzausgleich in Richtung einer Längserstreckung des Langlochs bei einer Montage der Gehäuseschaleneinheit bereitgestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Zentrierelement, insbesondere das Langloch, eine Längserstreckung auf, die parallel zu einer Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements ausgerichtet ist. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass eine exakte Ausrichtung und/oder Einstellung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle in Richtung der Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements mittels des zumindest einen ersten Befestigungselements, insbesondere mittels des Einstellungselements des zumindest einen ersten Befestigungselements, auch nach einer Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit erfolgen kann. Zudem kann derart eine Ausgleichsmöglichkeit zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei und/oder nach einer Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine zweite Zentrierelement der zumindest einen Gehäuseschaleneinheit konisch ausgebildet ist, wodurch ein einfaches Einpassen und/oder Eingreifen des zumindest einen zweiten Zentrierelements in das zumindest eine erste Zentrierelement während einer Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft weist die Gehäuseschaleneinheit zumindest eine Aussparung auf, innerhalb derer in einem an der Unterkonstruktionseinheit angeordneten Zustand der Gehäuseschaleneinheit die Benutzerschnittstelle angeordnet ist. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Integration der Benutzerschnittstelle innerhalb einer Oberfläche der Gehäuseschaleneinheit. Insbesondere kann in einem an der Unterkonstruktionseinheit angeordneten Zustand der Gehäuseschaleneinheit die Gehäuseschaleneinheit und die Benutzerschnittstelle eine gemeinsame plane Oberfläche bilden und/oder umfassen. Dies ermöglicht auch eine einfache Reinigung der Gehäusevorrichtung, was insbesondere bei einer Verwendung innerhalb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung von großem Vorteil ist. Die plane Oberfläche kann dabei eine ebene Oberfläche umfassen.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung mit einer Gehäusevorrichtung, wobei die Gehäusevorrichtung zumindest eine Gehäuseschaleneinheit, eine Unterkonstruktionseinheit, an der die zumindest eine Gehäuseschaleneinheit befestigbar ist, und eine Benutzerschnittstelle mit einer Trägereinheit und einem Kommunikationselement aufweist. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist, wobei die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist.
  • Mittels einer derartig ausgebildeten medizinischen Bildgebungsvorrichtung kann der Vorteil erreicht werden, dass eine einfache Montage der Gehäusevorrichtung mit einer integrierten Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann hierbei eine einfache und schnelle Integration der Benutzerschnittstelle innerhalb der Gehäusevorrichtung ermöglicht werden. Durch die bewegbare Anordnung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit ist insbesondere bei einer Endmontage der Gehäuseschaleneinheit eine Ausgleichsbewegung der Trägereinheit und damit auch der Benutzerschnittstelle bezüglich der Gehäuseschaleneinheit und/oder der Unterkonstruktionseinheit möglich. Die Ausgleichsbewegung umfasst dabei eine Bewegung, die die Trägereinheit bei einer Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit erfährt, damit die Benutzerschnittstelle, insbesondere das Kommunikationselement der Benutzerschnittstelle, innerhalb der Aussparung der Gehäuseschaleneinheit platziert ist. Hierdurch können bei einer Montage der Benutzerschnittstelle und der Gehäuseschaleneinheit insbesondere Toleranzen, insbesondere Fertigungstoleranzen, der einzelnen Bauteile ausgeglichen werden. Eine zeitaufwendige individuelle Behandlung und/oder Ausrichtung der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit, die die exakten und/oder individuellen Maße der Benutzerschnittstelle und/oder der Gehäuseschaleneinheit berücksichtigt, bei einer Montage der Gehäusevorrichtung ist somit insbesondere in einem Servicefall, bei dem die Gehäusevorrichtung demontiert werden muss, nicht mehr gefordert und es kann somit eine einfache und schnelle Demontage und Montage der Gehäuseschaleneinheit für einen Servicetechniker zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen medizinischen Bildgebungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen der erfindungsgemäßen Gehäusevorrichtung, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße medizinische Bildgebungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine Gehäuseschaleneinheit mit zwei integrierten Benutzerschnittstellen in einer Frontansicht,
    • 3 die Benutzerschnittstelle in einem an der Unterkonstruktionseinheit angeordneten Zustand in einer Frontansicht,
    • 4 ein erstes Befestigungselement an der Unterkonstruktionseinheit,
    • 5 die Benutzerschnittstelle in einer Heckansicht,
    • 6 eine Seitenansicht der Benutzerschnittstelle und
    • 7 die Benutzerschnittstelle mit einem zweiten Befestigungselement in einer Schnittdarstellung.
  • In der 1 ist eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Magnetresonanzvorrichtung 11 gebildet, wobei beispielshaft die vorliegende Erfindung anhand der Magnetresonanzvorrichtung 11 erläutert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Ausgestaltung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 auf eine Magnetresonanzvorrichtung 11 beschränkt und weitere Ausgestaltungen der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 sind jederzeit denkbar, wie beispielsweise eine Computertomografievorrichtung, eine PET-Vorrichtung usw.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung 11 umfasst eine Magneteinheit 12 mit einem nicht näher dargestellten supraleitenden Hauptmagneten zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Hauptmagnetfelds. Die Magneteinheit 12 weist weiterhin eine Gradientenspuleneinheit und eine Hochfrequenzantenneneinheit auf. Zudem weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 einen Patientenaufnahmebereich 13 auf zu einer Aufnahme eines Patienten. Der Patientenaufnahmebereich 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 12 zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Patientenaufnahmebereichs 13 jederzeit denkbar. Ein Patient kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 14 der Magnetresonanzvorrichtung 10 in den Patientenaufnahmebereich 13 geschoben und/oder gefahren werden. Die Magnetresonanzvorrichtung 11 weist weiterhin eine Gehäusevorrichtung 100 auf, die die Magneteinheit 12 umgibt.
  • Zu einer Steuerung der Magnetresonanzvorrichtung 11 weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 eine Systemsteuereinheit 15 auf. Die Systemsteuereinheit 15 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung 11, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 15 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung von medizinischen Bilddaten, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden.
  • Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 11 eine erste Benutzerschnittstelle 16, die mit der Systemsteuereinheit 15 verbunden ist und die innerhalb eines Kontrollraums und/oder Steuerraums angeordnet ist. Die erste Benutzerschnittstelle 16 ist somit räumlich getrennt zur Magneteinheit 12 und auch getrennt zu einer Gehäusevorrichtung 100 der Magneteinheit 12 angeordnet. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzbilder können auf einer Anzeigeeinheit 17, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 16 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 16 eine Eingabeeinheit 18 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Magnetresonanzvorrichtung 11, weist zudem zumindest eine weitere Benutzerschnittstelle 101 auf, die innerhalb der Gehäusevorrichtung 100 der Magnetresonanzvorrichtung 11 integriert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 zwei Benutzerschnittstellen 101 auf, die innerhalb der Gehäusevorrichtung 100 integriert sind (1 und 2). In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Magnetresonanzvorrichtung 11 auch nur eine einzige Benutzerschnittstelle 101 oder auch mehr als zwei Benutzerschnittstellen 101 aufweisen, die innerhalb der Gehäusevorrichtung 100 integriert sind.
  • Die Gehäusevorrichtung 100 weist hierbei eine Unterkonstruktionseinheit 102 und mehrere Gehäuseschaleneinheiten 103 auf. Die Unterkonstruktionseinheit 102 wird an der Magneteinheit 12 angeordnet. Mittels der Unterkonstruktionseinheit 102 werden die Gehäuseschaleneinheiten 103 an der Magneteinheit 12 angeordnet und/oder befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gehäusevorrichtung 100 an einer Frontseite der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 drei Gehäuseschaleneinheiten 103 auf, die einen oberen Halbring und zwei untere Viertelringe umfassen (1 und 2). Zudem weist die Gehäusevorrichtung 100 auch die beiden Benutzerschnittstellen 101 auf, die innerhalb der als oberen Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 der Gehäusevorrichtung 100 angeordnet sind. Hierzu weist die als oberer Halbring ausgebildete Gehäuseschaleneinheit 103 zwei Aussparungen 104 auf, wobei jeweils eine dieser beiden Aussparungen 104 zu einer Anordnung einer der beiden Benutzerschnittstellen 101 ausgelegt ist, wenn die jeweilige Benutzerschnittstelle 101 an der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet und/oder befestigt ist. Die als oberer Halbring ausgebildete Gehäuseschaleneinheit 103 und die beiden Benutzerschnittstellen 101, insbesondere eine Displayoberflächen der beiden Benutzerschnittstellen 101, bilden eine plane Oberfläche.
  • Die beiden Benutzerschnittstellen 101 sind gleichartig ausgebildet, so dass ein Aufbau und eine Anordnung und/oder eine Befestigung der beiden Benutzerschnittstellen 101 im Folgenden anhand einer einzigen Benutzerschnittstelle 101 beschrieben und dargestellt wird. Ein Aufbau und eine Anordnung und/oder eine Befestigung der weiteren Benutzerschnittstelle 101 der beiden Benutzerschnittstellen 101 erfolgt dabei analog.
  • Die Benutzerschnittstelle 101 weist eine Trägereinheit 105 und ein Kommunikationselement 106 auf (3 und 6). Die Trägereinheit 105 und das Kommunikationselement 106 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Baueinheit. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Trägereinheit 105 auch eine von dem Kommunikationselement 106 getrennte Baueinheit umfassen. Das Kommunikationselement 106 ist an einer der Magneteinheit 12 abgewandten Oberfläche der Trägereinheit 105 angeordnet. Das Kommunikationselement 106 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Touch-Display, mittels dessen sowohl Informationen an einen Benutzer angezeigt und/oder dargestellt werden können als auch Eingaben von einem Benutzer direkt an einer Display-Oberfläche getätigt werden können. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Kommunikationselement 106 auch nur eine Funktion einer Darstellung von Informationen, wie beispielsweise bei einer Ausbildung des Kommunikationselements als Display oder als Monitor, und/oder auch nur eine Funktion einer Eingabe von Informationen, wie beispielsweise bei einer Ausbildung des Kommunikationselements 106 als Tastatur und/oder als Bedienfeld, umfassen.
  • Die Trägereinheit 105 ist zu einer Befestigung der Benutzerschnittstelle 101, insbesondere des Kommunikationselements 106, an der Gehäusevorrichtung 100 ausgelegt (3). Hierzu ist die Trägereinheit 105 an der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet und/oder befestigt, wobei die Trägereinheit 105 hierzu in zumindest eine Richtung 107, 108, bevorzugt in zwei Richtungen 107, 108 bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet und/oder befestigt ist. Insbesondere ist hierbei die Trägereinheit 105 für eine Montage der Gehäuseschaleneinheit 103, insbesondere der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103, an der Unterkonstruktionseinheit 102 zu einer Ausgleichsbewegung bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102 und/oder der Gehäuseschaleneinheit 103 vorgesehen.
  • Hierzu weist die Gehäusevorrichtung 100 mehrere Befestigungselemente 109, 110 auf. Ein erstes Befestigungselement 109 der Gehäusevorrichtung 100 ist zu einer pendelartigen Lagerung der Trägereinheit 105 an der Unterkonstruktionseinheit 102 vorgesehen (3, 4 und 7). Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Befestigungselement 109 von einer Augenschraube gebildet. Die Augenschraube umfasst eine Schraube, die in Richtung 111 ihrer Längserstreckung an einem ersten Endbereich ein Gewinde aufweist und in Richtung 111 ihrer Längserstreckung an einem zweiten Endbereich einen Ring 113 umfasst. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich sind bevorzugt an gegenüberliegenden Endbereichen der Augenschraube angeordnet. Der Ring 113 der Augenschraube umschließt bevorzugt eine Ringfläche, wobei eine Flächennormale der Ringfläche senkrecht zur Längserstreckung der Augenschraube ausgerichtet ist.
  • Das erste Befestigungselement 109, insbesondere die Augenschraube, weist eine Länge von mindestens 6 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von mindestens 8 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von mindestens 10 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von mindestens 12 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von mindestens 14 cm auf. Besonders vorteilhaft weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von mindestens 16 cm auf. Besonders bevorzugt weist das zumindest eine erste Befestigungselement 109 eine Länge von ca. 17 cm auf.
  • Für die pendelartige Lagerung der Trägereinheit 105 an der Unterkonstruktionseinheit 102 weist die Trägereinheit 105 ein Lagerelement 114 auf (5 und 7). Das Lagerelement 114 ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Rückseite oder Heckseite der Trägereinheit 105 an der Rückseite oder Heckseite der Trägereinheit 105 angeordnet. Das Lagerelement der Trägereinheit 105 ist dabei zapfenartig und/oder fortsatzartig ausgebildet. Das erste Befestigungselement 109 weist ebenfalls ein Lagerelement auf, das zu dem Lagerelement der Trägereinheit 105 korrespondierend ausgebildet ist. Das Lagerelement des ersten Befestigungselements 109 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Ring 113 der Augenschraube. Ist das Lagerelement 114, insbesondere das fortsatzartige und/oder zapfenartige Lagerelement 114, der Trägereinheit 105 innerhalb des Lagerelements des ersten Befestigungselements 109, insbesondere innerhalb des Rings 113 der Augenschraube, gelagert, so ist auch die Trägereinheit 105 an der Augenschraube gelagert und damit auch die Trägereinheit 105 pendelartig an der Unterkonstruktionseinheit 102 gelagert.
  • Die Trägereinheit 105 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Lagerelemente 114, insbesondere das fortsatzartige und/oder zapfenartige Lagerelement 114, auf, wobei jeweils eines der Lagerelement 114 an einem Endbereich angeordnet ist. Die beiden Endbereiche sind zudem an gegenüberliegenden Randbereichen der Trägereinheit 105 an der Rückseite der Trägereinheit 105 angeordnet. Hierdurch weist die Benutzerschnittstelle 101 zwei bevorzugte Einbaupositionen auf und kann sowohl in einer ersten Einbauposition als auch in einer zweiten Einbauposition, die um 180° bezüglich der ersten Einbauposition gedreht ist, innerhalb der Gehäusevorrichtung eingebaut und/oder angeordnet werden.
  • Für eine Befestigung und/oder Anordnung des ersten Befestigungselements 109 an der Unterkonstruktionseinheit 102 weist die Unterkonstruktionseinheit 102 eine Vertiefung 115 auf, in der das erste Befestigungselement 109 gelagert ist (4). Die Vertiefung 115 weist eine Längserstreckung auf, die mindestens eine Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109, insbesondere der Augenschraube, umfasst, so dass das gesamte erste Befestigungselement 109 innerhalb der Vertiefung 115 der Unterkonstruktionseinheit 102 platzsparend gelagert werden kann. Des Weiteren weist die Unterkonstruktionseinheit 102 ein weiteres Befestigungselement 116 auf, das das erste Befestigungselement 109, insbesondere die Augenschraube, innerhalb der Vertiefung 115 befestigt. Das weitere Befestigungselement 116 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Kabelbinder gebildet, der zudem in Ausnehmungen 117 und/oder Löchern der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet ist.
  • Das erste Befestigungselement 109 weist zudem ein Einstellelement 118 auf, mittels dessen eine Position in Richtung 111 der Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109 einstellbar ist (3 und 4). Hierzu ist das Einstellelement 118 bewegbar an dem ersten Befestigungselement 109 gelagert. Das Einstellelement 118 umfasst eine Schraubenmutter mit davor und danach gelagerten Gleitbuchsen und/oder Bundbuchsen, so dass das Einstellelement 118 stabil entlang der Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109 bewegbar gelagert ist. Bevorzugt umfasst das Einstellelement 118 eine selbsthemmende Schraubenmutter, so dass eine unerwünschte Bewegung und/oder Positionsänderung der Schraubenmutter bezüglich des zumindest einen ersten Befestigungselements 109 vorteilhaft verhindert werden kann. Insbesondere können derart nur gewollte Bewegungen und/oder Positionsänderungen von einem Monteur ausgeführt werden.
  • Die Unterkonstruktionseinheit 102 weist zudem eine Aussparung 119 zur Aufnahme des Einstellelements 118 auf. Die Aussparung 119 zur Aufnahme des Einstellelements 118 weist eine Längserstreckung auf, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Vertiefung 115 zur Aufnahme und/oder Lagerung des ersten Befestigungselements 109 ausgerichtet ist. Zudem ist die Längserstreckung der Aussparung 119 zur Aufnahme des Einstellelements 118 größer als eine Quererstreckung des Einstellelements 118. Aufgrund der Aussparung 119 zur Aufnahme des Einstellelements 118 kann das Einstellelement 118 von einem Benutzer und/oder einem Werkzeug für eine Einstellung einer Position der Trägereinheit 105 und damit einer Position der Benutzerschnittstelle 101 in Richtung 111 der Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109 umgriffen werden. Durch Drehen des Einstellelements 118 bezüglich des ersten Befestigungselements 109 verändert das erste Befestigungselement 109 seine Position innerhalb der Vertiefung 115 zur Aufnahme des ersten Befestigungselements 109 und damit bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102, da eine Position des Einstellelements 118 aufgrund der Aussparung 119 zur Aufnahme des Einstellelements 118 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102 festgelegt ist.
  • Für eine Befestigung der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 an der Unterkonstruktionseinheit 102 weist die Gehäusevorrichtung 100 zumindest ein zweites Befestigungselement 110 auf (3, 6 und 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gehäusevorrichtung 100 vier zweite Befestigungselemente 110 auf. Mittels der zweiten Befestigungselemente 110 ist die Trägereinheit 105 und damit auch die Benutzerschnittstelle 101 bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit 102 befestigt. Die zweiten Befestigungselemente 110 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Schulterpassschrauben gebildet. Die Schulterpassschrauben umfassen einen ersten Endbereich mit einem Schraubenkopf und an einem zweiten Endbereich mit einem Gewindebereich 120, wobei zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindebereich 120 einen Schulterbereich 121 ohne Gewinde angeordnet ist. Dieser Schulterbereich 121 weist bevorzugt einen größeren Durchmesser auf als ein Durchmesser des Gewindebereichs 120. In Richtung einer Längserstreckung der Schulterpassschraube kann dieser Schulterbereich 121 eine Länge aufweisen, die länger ist als eine Länge des Gewindebereichs 120. Der Durchmesser der Schulterbereiche 121 der Schulterpassschrauben umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel 5 mm, während die Gewindebereiche 120 von M4-Gewinde gebildet sind.
  • Die Trägereinheit 105 weist hierzu vier Ausnehmungen 122 auf, wobei jeweils eine der vier Ausnehmungen 122 zur Aufnahme eines der vier zweiten Befestigungselemente 110 ausgelegt ist. Die vier Ausnehmungen 122 weisen jeweils einen ersten Durchmesser 123 und die vier zweiten Befestigungselemente 110, insbesondere die Schulterbereiche 121 der Schulterpassschrauben, weisen jeweils einen zweiten Durchmesser 124 auf, wobei der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 kleiner ist als der erste Durchmesser 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105. Der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 entspricht dabei mindestens 80 % des ersten Durchmessers 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105. Besonders vorteilhaft entspricht der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 mindestens 70 % des ersten Durchmessers 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105. Besonders vorteilhaft entspricht der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 mindestens 60 % des ersten Durchmessers 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105. Besonders bevorzugt entspricht der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 mindestens 55 % des ersten Durchmessers 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der erste Durchmesser 123 der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105 9 mm und der zweite Durchmesser 124 der zweiten Befestigungselemente 110 umfasst 5 mm. Die zweiten Befestigungselemente 110 sind dabei derart innerhalb der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105 angeordnet, dass die Schulterbereiche 121 innerhalb der Ausnehmungen 122 gelagert sind. Dies ermöglicht eine Bewegung der Trägereinheit 105 bezüglich der zweiten Befestigungselemente 110 und/oder der Unterkonstruktionseinheit 102 von ± 2 mm.
  • Für eine Befestigung der Trägereinheit 105 an der Unterkonstruktionseinheit 102 weist auch die Unterkonstruktionseinheit 102 Befestigungselemente 125 auf, die zu den zweiten Befestigungselementen 110, insbesondere zu den Gewindebereichen 120 der Schulterpassschrauben, korrespondierend ausgebildet sind (7). Diese korrespondierenden Befestigungselemente 125 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von in die Unterkonstruktionseinheit 102 integrierten Gewindebuchsen und/oder Schraubenmuttern gebildet. Diese in der Unterkonstruktionseinheit 102 integrierten Gewindebuchsen und/oder Schraubenmuttern sind derart innerhalb der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet, so dass sie verdrehsicher innerhalb der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet sind.
  • Die Trägereinheit 105 weist zudem vier Vertiefungen 126 auf, wobei jeweils eine Vertiefung um eine der vier Ausnehmungen 122 zur Aufnahme von jeweils einem zweiten Befestigungselement 110 angeordnet ist (7). Insbesondere sind in jeweils einer der vier Vertiefungen 126 jeweils eine der vier Ausnehmungen 122 zur Aufnahme von jeweils einem zweiten Befestigungselement 110 angeordnet. In diesen Vertiefungen 126 der Trägereinheit 105 sind in einem befestigten Zustand der Trägereinheit 105 mit der Unterkonstruktionseinheit 102 die Schraubenköpfe der vier Befestigungselemente 110 gelagert. Hierdurch ragen die zweiten Befestigungselemente 110 nicht aus den Vertiefungen 126, so dass eine unerwünschte Behinderung durch die zweiten Befestigungselemente 110 bei einer weiteren Montage verhindert ist. Die Schraubenköpfe weisen dabei einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser der Ausnehmungen 122, in denen die Schulterbereiche der Schulterpassschrauben gelagert sind, der Trägereinheit 105.
  • Die Gehäusevorrichtung 100 weist des Weiteren vier Dämpfungsscheiben 127 auf, die zwischen den zweiten Befestigungselementen 110 und der Trägereinheit 105, insbesondere um die Ausnehmungen 122 angeordnete Randbereiche der Trägereinheit 105, angeordnet sind. Die vier Dämpfungsscheiben 127 sind jeweils von einem Sylomer-Material gebildet. Zudem weist die Gehäusevorrichtung 100 vier Karosseriescheiben 128 auf, wobei jeweils eine der Karosseriescheibe 128 an einer der Dämpfungsscheiben 127 angeordnet ist. Die Karosseriescheiben 128 sind jeweils von Unterlegscheiben gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vier Dämpfungsscheiben 127 an jeweils einer Seite, insbesondere an jeweils der der Karosseriescheibe 128 zugewandten Seite, selbstklebend ausgebildet, so dass jeweils eine der Karosseriescheiben 128 und eine der Dämpfungsscheiben 127 bei einer Montage der Gehäusevorrichtung 100 zusammen als eine Einheit eingebaut werden können.
  • Zudem weisen die Dämpfungsscheiben 127 jeweils eine mittige Ausnehmung und/oder ein mittiges Loch auf, in dem jeweils ein zweites Befestigungselement 110, insbesondere der Schulterbereich 121 der Schulterpassschrauben, geführt und/oder gelagert ist. Diese mittigen Ausnehmungen und/oder mittigen Löcher der Dämpfungsscheiben 127 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Lochdurchmesser von 4 mm auf, so dass eine Reibungskraft zwischen den Dämpfungsscheiben 127 und zweiten Befestigungselementen 110, insbesondere den Schulterbereichen 121 der Schulterpassschrauben, größer ist als eine Gewichtskraft der Dämpfungsscheiben 127 zusammen mit dem Karosseriescheiben 128. Hierdurch können die Dämpfungsscheiben 127 zusammen mit den Karosseriescheiben 128 verliersicher an den zweiten Befestigungselementen 110, insbesondere an den Schulterbereichen 121 der Schulterpassschrauben, für eine Montage der zweiten Befestigungselemente 110 an der Trägereinheit 105 und der Unterkonstruktionseinheit 102 gelagert werden.
  • Die zweiten Befestigungselemente 110, insbesondere die Schulterpassschrauben, sind mit den korrespondierenden Befestigungselementen 125, insbesondere den in die Unterkonstruktionseinheit 102 integrierten Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse, auf Anschlag verschraubt. Dies bedeutet, dass die zweiten Befestigungselemente 110, insbesondere die Schulterpassschrauben, mit den korrespondierenden Befestigungselementen 125, insbesondere die in die Unterkonstruktion 102 integrierten Schraubenmuttern und/oder Gewindebuchsen, entlang einer gesamten Länge eines Schraubgewindes der zweiten Befestigungselemente 110 und/oder entlang einer gesamten Länge eines Schraubgewindes der korrespondierenden Befestigungselemente 110 miteinander verschraubt sind. Hierdurch liegen jeweils ein Schulterbereich 121 eines der zweiten Befestigungselemente, insbesondere der Schulterpassschrauben, auf einem der korrespondierenden Befestigungselemente 125, insbesondere die in die Unterkonstruktion 102 integrierten Schraubenmuttern und/oder Gewindebuchsen, auf.
  • Aufgrund der zwischen den Umrandungen der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105 und den zweiten Befestigungselementen 110, insbesondere den Schraubenköpfen der Schulterpassschrauben, angeordneten Dämpfungselementen 127 und Karosseriescheiben 128 sind die zweiten Befestigungselemente 110 unter Vorspannung an der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet. Damit sind auch die Trägereinheit 105 und somit auch die Benutzerschnittstelle 101 unter Vorspannung an der Unterkonstruktionseinheit 102 angeordnet. Die Vorspannung bewirkt auch eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102. Hierdurch ist ein selbstständiges Bewegen der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102 ohne Einwirken einer äußeren Kraft vorteilhaft verhindert, so dass eine eingestellte Position der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 verhindert ist.
  • Wirkt jedoch eine äußere Kraft, wie dies insbesondere bei einer Montage der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 an der Unterkonstruktionseinheit 102 der Fall ist, auf die Trägereinheit 105, ermöglicht die Ausgestaltung der zweiten Befestigungselemente 110 und der zur Aufnahme der zweiten Befestigungselemente 110 ausgelegten Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105 eine Bewegung der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102. Somit bleiben die Trägereinheit 102 und damit auch die Benutzerschnittstelle 101 auch in einem an die Unterkonstruktionseinheit 102 befestigten Zustand der Trägereinheit 105 bewegbar bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102. Ein Bewegungsspielraum der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 101 ist somit bauartbedingt auf ± 2 mm beschränkt. Hierdurch kann eine wirksame Ausgleichsbewegung der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der Unterkonstruktionseinheit 102 bei einer Montage der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 ermöglicht werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der Schulterpassschrauben und der Ausnehmungen 122 der Trägereinheit 105, kann ein Bewegungsspielraum auch größer als ± 2 mm oder auch kleiner als ± 2 mm ausgebildet sein.
  • Für eine einfache Montage und eine einfache und wirksame Einstellung einer Ausgleichsbewegung während einer Montage der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 weist die Trägereinheit 105 zumindest ein erstes Zentrierelement 129 auf. Das erste Zentrierelement 129 umfasst ein Langloch der Trägereinheit 105. Zudem weist das als Langloch ausgebildete erste Zentrierelement 129 eine Längserstreckung auf, die parallel zum ersten Befestigungselement 109, insbesondere der Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109, ausgebildet ist, so dass eine Ausgleichsbewegung der Trägereinheit 105 und damit auch der Benutzerschnittstelle 101 bezüglich der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 ermöglicht werden kann.
  • Auch die Gehäuseschaleneinheit 103 weist hierzu ein zweites Zentrierelement 130 auf, das korrespondierend zu dem ersten Zentrierelement 129 der Trägereinheit 105 ausgebildet ist. Das zweite Zentrierelement 130 ist bevorzugt konisch ausgebildet, so dass bei einer Montage der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 die beiden Zentrierelemente 129, 130 vorteilhaft ineinandergreifen können. Vorzugsweise sind das erste Zentrierelement 129 und das zweite Zentrierelement 130 derart aufeinander abgestimmt, dass bei einem Ineinandergreifen der beiden Zentrierelemente 129, 130 die Benutzerschnittstelle 101 passgenau innerhalb einer Aussparung 104 der Gehäuseschaleneinheit 103 angeordnet ist. Insbesondere können hierbei gleichmäßige optische Spalte an einer für den Benutzer sichtbaren Oberfläche zwischen der Gehäuseschaleneinheit 103 und der Benutzerschnittstelle 101, insbesondere dem Kommunikationselement 106 der Benutzerschnittstelle 101, erreicht werden. Die Unterkonstruktionseinheit 102 weist zudem eine Vertiefung auf, in der das zweite Zentrierelement 130 gelagert ist, wenn die Gehäuseschaleneinheit 103 an der Unterkonstruktionseinheit 102 montiert und das zweite Zentrierelement 130 der Gehäuseschaleneinheit 103 durch das erste Zentrierelement 129 der Trägereinheit 105 ragt.
  • Die Trägereinheit 105 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Zentrierelemente 129, insbesondere zwei als Langlöcher ausgebildete Zentrierelemente 129, auf, wobei jeweils eines der Zentrierelemente 114 an einem Endbereich angeordnet ist. Die beiden Endbereiche sind zudem an gegenüberliegenden Randbereichen der Trägereinheit 105 an der Rückseite der Trägereinheit 105 angeordnet. Hierdurch weist die Benutzerschnittstelle 101 zwei bevorzugte Einbaupositionen auf und kann sowohl in einer ersten Einbauposition als auch in einer zweiten Einbauposition, die um 180° bezüglich der ersten Einbauposition gedreht ist, innerhalb der Gehäusevorrichtung eingebaut und/oder angeordnet werden.
  • Die beiden Zentrierelemente 129 sind auf einer Linie mit den beiden Lagerelementen 114 der Trägereinheit 105 angeordnet. Hierbei sind die beiden Lagerelemente 114 an jeweils einem äußeren Randbereich der Trägereinheit 105 angeordnet und die beiden Zentrierelemente 129 in einem inneren Randbereich der Trägereinheit 105 angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Behinderung eines Einbaus und/oder einer Montage der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103 durch das Lagerelement 114 der Trägereinheit 105 und/oder das erste Befestigungselement 109 verhindert werden.
  • Sobald die Gehäuseschaleneinheit 103 an der Unterkonstruktionseinheit 102 montiert ist, kann nur noch eine Position der Trägereinheit 105 in Richtung 111 der Längserstreckung des ersten Befestigungselements 109 eingestellt werden. Hierzu ragt das erste Befestigungselement 109 aufgrund seiner Länge über einen Abdeckbereich der als Halbring ausgebildeten Gehäuseschaleneinheit 103, wie dies in 2 zu sehen ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201485 A1 [0004]
    • DE 102011082402 B4 [0005]

Claims (28)

  1. Gehäusevorrichtung, insbesondere für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, mit zumindest einer Gehäuseschaleneinheit, einer Unterkonstruktionseinheit, an der die zumindest eine Gehäuseschaleneinheit befestigbar ist, und einer Benutzerschnittstelle mit einer Trägereinheit und einem Kommunikationselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist, wobei die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit angeordnet ist.
  2. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit für eine Montage der Gehäuseschaleneinheit an der Unterkonstruktionseinheit zu einer Ausgleichsbewegung bezüglich der Unterkonstruktionseinheit und/oder der Gehäuseschaleneinheit vorgesehen ist.
  3. Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes Befestigungselement, das zu einer pendelartigen Lagerung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit vorgesehen ist.
  4. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Befestigungselement eine Augenschraube umfasst.
  5. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit zumindest ein Lagerelement aufweist und das zumindest eine erste Befestigungselement ein zu dem Lagerelement der Trägereinheit korrespondierendes Lagerelement aufweist, wobei mittels der beiden Lagerelemente die Trägereinheit an dem zumindest einen ersten Befestigungselement gelagert ist.
  6. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionseinheit zumindest eine Vertiefung aufweist, in der das zumindest eine erste Befestigungselement gelagert ist.
  7. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionseinheit zumindest ein weiteres Befestigungselement aufweist zu einer Befestigung des zumindest einen ersten Befestigungselements an der Unterkonstruktionseinheit.
  8. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Befestigungselement ein Einstellelement aufweist, das in Richtung einer Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselement bewegbar an dem zumindest einen ersten Befestigungselements gelagert ist.
  9. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionseinheit eine Aussparung aufweist für eine Lagerung des Einstellelements, wobei die Aussparung eine Erstreckung in zumindest eine Richtung aufweist, die größer ist als eine Quererstreckung des Einstellelements.
  10. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Befestigungselement eine Länge von mindestens 6 cm aufweist.
  11. Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zweites Befestigungselement, mittels dessen die Trägereinheit in zumindest eine Richtung bewegbar an der Unterkonstruktionseinheit befestigbar ist.
  12. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit zumindest eine Ausnehmung mit einem ersten Durchmesser aufweist und das zumindest eine zweite Befestigungselement bei einer Befestigung der Trägereinheit an der Unterkonstruktionseinheit durch diese zumindest eine Ausnehmung geführt ist, wobei das zumindest eine zweite Befestigungselement einen zweiten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit.
  13. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchmesser des zumindest einen zweiten Befestigungselements mindestens 80 % des ersten Durchmessers der zumindest einen Ausnehmung der Trägereinheit entspricht.
  14. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Befestigungselement eine Schulterpassschraube umfasst.
  15. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionseinheit ein zu dem zumindest einem zweiten Befestigungselement korrespondierendes Befestigungselement aufweist.
  16. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Befestigungselement ein in die Unterkonstruktionseinheit integrierte Schraubenmutter und/oder Gewindebuchse umfasst.
  17. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Befestigungselement und das zu dem zumindest einen zweiten Befestigungselement korrespondierende Befestigungselement auf Anschlag miteinander verschraubt sind, wobei die Trägereinheit bezüglich der Unterkonstruktionseinheit bewegbar ist.
  18. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsscheibe, die zwischen dem zumindest einem zweiten Befestigungselement und der Trägereinheit angeordnet ist.
  19. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsscheibe ein Sylomer-Material umfasst.
  20. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, gekennzeichnet durch eine Karosseriescheibe, an der die Dämpfungsscheibe angeordnet ist.
  21. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit vier Ausnehmungen und vier zweite Befestigungselemente umfasst.
  22. Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit zumindest ein erstes Zentrierelement aufweist und die Gehäuseschaleneinheit zumindest ein zweites Zentrierelement aufweist, das korrespondierend zu dem zumindest einem ersten Zentrierelement der Trägereinheit ausgebildet ist.
  23. Gehäusevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Zentrierelement der Trägereinheit ein Langloch umfasst.
  24. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 und 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Zentrierelement der Trägereinheit eine Längserstreckung aufweist, die parallel zu einer Längserstreckung des zumindest einen ersten Befestigungselements ausgerichtet ist.
  25. Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Zentrierelement der zumindest einen Gehäuseschaleneinheit konisch ausgebildet ist.
  26. Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschaleneinheit zumindest eine Aussparung aufweist, innerhalb derer in einem an der Unterkonstruktionseinheit angeordneten Zustand der Gehäuseschaleneinheit die Benutzerschnittstelle angeordnet ist.
  27. Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an der Unterkonstruktionseinheit angeordneten Zustand der Gehäuseschaleneinheit die Gehäuseschaleneinheit und die Benutzerschnittstelle eine gemeinsame plane Oberfläche umfassen.
  28. Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017205145.0A 2017-03-27 2017-03-27 Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung Pending DE102017205145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205145.0A DE102017205145A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung
US15/935,487 US11389128B2 (en) 2017-03-27 2018-03-26 Medical imaging apparatus having an adjustable user interface accommodated in an indentation of a housing apparatus
CN201810257144.3A CN108742625B (zh) 2017-03-27 2018-03-27 有用户接口的外壳装置和有此外壳装置的医学成像设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205145.0A DE102017205145A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205145A1 true DE102017205145A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205145.0A Pending DE102017205145A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11389128B2 (de)
CN (1) CN108742625B (de)
DE (1) DE102017205145A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568080B (en) * 2017-11-03 2020-09-09 Elekta ltd Operation and control of magnetic resonance imaging apparatus
DE102021203171B4 (de) 2021-03-30 2023-04-27 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Bildgebungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Bildgebungsgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317618B1 (en) * 1999-06-02 2001-11-13 Odin Technologies Ltd. Transportable intraoperative magnetic resonance imaging apparatus
DE102012201485A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer eine Verkleidungsschale aufweisende Gehäuseeinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsschale der medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102011082402B4 (de) 2011-09-09 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550739B1 (en) * 1999-03-05 2003-04-22 Hangglider Partners Adjustable mounting device
US20040155167A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Ergodontics System and method of mounting a display screen via a pendulum type mount
US20060289704A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Adjustable support mechanism for a flat-panel display
US7866615B2 (en) * 2007-04-18 2011-01-11 Top Victory Investments Limited Display support device
DE102008003779A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
JP2012051684A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Tomoo Kayano アイボルト、アイナット吊り緊張支持部材
US10835190B2 (en) * 2013-03-15 2020-11-17 Mobius Imaging, Llc Mobile X-ray imaging system
DE102013209038A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Dürr Systems GmbH Befestigungsvorrichtung und Arretiervorrichtung
DE102014217487A1 (de) * 2014-09-02 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, System, Verfahren und Computerprogramm zur Darstellung eines räumlichen medizinischen Bildes
DE102014226467B4 (de) * 2014-12-18 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Rahmenelement zur Anordnung einer Komponente
FI126150B (fi) * 2015-02-26 2016-07-15 Vacon Oy Järjestely tehoelektroniikkalaitteen, kuten taajuusmuuttajan, kiinnittämiseksi
AU2017363889B2 (en) * 2016-11-25 2023-06-08 Hologic, Inc. Controller for imaging apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317618B1 (en) * 1999-06-02 2001-11-13 Odin Technologies Ltd. Transportable intraoperative magnetic resonance imaging apparatus
DE102011082402B4 (de) 2011-09-09 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung
DE102012201485A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer eine Verkleidungsschale aufweisende Gehäuseeinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsschale der medizinischen Bildgebungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108742625B (zh) 2022-04-26
CN108742625A (zh) 2018-11-06
US20180271463A1 (en) 2018-09-27
US11389128B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102446U1 (de) Linearaktuator für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1805427B1 (de) Zug-druck-stange
DE202010011341U1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer Doppelkupplung
EP3456906A1 (de) Fahrzeugtür mit einer aussengriffeinheit und verfahren zu deren montage
DE102006060074A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102017205145A1 (de) Gehäusevorrichtung mit einer Benutzerschnittstelle sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Gehäusevorrichtung
EP1317594B1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE102008003779A1 (de) Haltevorrichtung
DE102009023858B4 (de) Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung einer Verkleidung an einer Magnetresonanzanlage und zugehöriges Befestigungsverfahren
EP3454068B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen nmr-probenkopf mit schnellverschluss
DE102006025341B4 (de) Handler mit Beschleunigungsvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE102018131125A1 (de) Arretierungsvorrichtung für einen Wägesensor
DE10228829A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Lagefixierung einer Gradientenspulenbaugruppe eines Kernspintomographen
DE102012011048B4 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE102005025339B3 (de) Magnetresonanzgerät mit Befestigungsmiteln zum Befestigen einer Gradientenspule, Befestigungsmittel
DE102015218104A1 (de) System mit einer Baueinheit und einer die Baueinheit umgebenden Gehäuseeinheit
WO2020207536A1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
DE102011082369B4 (de) Rastvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Rastvorrichtung
CH698930B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Nummernschildes.
DE102018102124A1 (de) Kraftfahrzeug-Befestigungssystem zum Befestigen eines ersten Kraftfahrzeug-Bauteils an einem zweiten Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102018122886A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition
DE202017004968U1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Gehäuseeinheit
DE102021110798B3 (de) Rückplattenbaugruppe für einen Türbeschlag und Türbeschlag
DE102016124543A1 (de) Anordnung einer Zuziehhilfseinrichtung an einem Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE202022100558U1 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer Displayeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE