DE102006060074A1 - Halterungsvorrichtung - Google Patents

Halterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060074A1
DE102006060074A1 DE200610060074 DE102006060074A DE102006060074A1 DE 102006060074 A1 DE102006060074 A1 DE 102006060074A1 DE 200610060074 DE200610060074 DE 200610060074 DE 102006060074 A DE102006060074 A DE 102006060074A DE 102006060074 A1 DE102006060074 A1 DE 102006060074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mounting device
components
mounting
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610060074
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060074B4 (de
Inventor
Ingo Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200610060074 priority Critical patent/DE102006060074B4/de
Priority to US11/959,979 priority patent/US8156628B2/en
Publication of DE102006060074A1 publication Critical patent/DE102006060074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060074B4 publication Critical patent/DE102006060074B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • Y10T29/49824Disassembling by applying force to elastically deform work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • Y10T292/0817Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/438Spring-arm catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32483Spring biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Halterungsvorrichtung (1) zur Halterung eines Strukturbauteils für Flugzeuge an einem weiteren Strukturbauteil; wobei die Halterungsvorrichtung (1) mit einem der Bauteile (3) koppelbar ist und von einem Halterungsmodus, in dem das erste Bauteil (2) an dem zweiten Bauteil (3, 7) von der Halterungsvorrichtung (1) gehaltert ist, mittels Magnetkraft in einen Freigabemodus (F) überführbar ist. Zudem ist ein einfaches Verfahren zur Demontage von zwei Bauteilen (2, 7) offenbart, wobei zur Durchführung der Demontage nur das Andrücken eines ersten Bauteils (2) gegen ein zweites Bauteil (7) und die Platzierung eines Magnetschlüssels (14) auf oder über einem der Bauteile (2) im Bereich der Halterungsvorrichtung (1) zumindest teilweise gleichzeitig stattfinden müssen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung zum Halter von Bauteilen, ein Demontageverfahren für mit Halterungsvorrichtungen ausgestatteten Bauteilen, und ein Luftfahrzeug, sowie ein Set ausgestattetet mit der Halterungsvorrichtung.
  • Bekanntlich werden Bauteile, etwa in Form von Kabinenbauteilen, insbesondere in Form von Decken- oder Wandelementen, mit Hilfe von Halterungsvorrichtungen, etwa in Form von Schrauben, Bolzen, Buchsen, Haken oder Dübeln an anderen Bauteilen, d. h. allgemein Strukturbauteilen, aber auch anderen, zumeist komplementären Halterungsvorrichtungen, gehaltert. Die Halterungsvorrichtungen sind dabei durch in das Bauteil eingelassene Öffnungen in Form von Spalten oder Bohrungen für die Demontage zugänglich. Die Halterungsvorrichtungen können mit zusätzlichen Elementen, etwa mit Kappen aus Kunststoff verdeckt werden.
  • Die freie Positionierbarkeit der Halterungsvorrichtungen ist dabei aus ästhetischen und praktischen Gründen stark eingeschränkt, da die genannte Zugänglichkeit stets zu gewährleisten ist und möglichst wenig von der Halterungstechnik sichtbar sein soll. Ein in diesem Zusammenhang häufig aufkommendes Problem ist das Vorhandensein ästhetisch unschöner, d. h. sichtbarer Bohrungen. Weiterhin kann sich die Zugänglichkeit durch Spalte oder Dichtungen für das Wartungspersonal schwierig gestalten, da die Bauteile die zu lösenden Halterungsvorrichtungen vollständig oder teilweise überdecken und damit aus dem Sichtbereich des Wartungs personals nehmen. Auf Grund der genannten Problematik ist das Abwägen ästhetischer Vorgaben und lastgerechter, sicherer Verteilung der Halterungsvorrichtungen oft eine Gratwanderung mit nichtoptimalem Lösungsraum.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die bei bekannten Halterungsvorrichtungen auftauchenden vorgenannten Probleme zumindest teilweise zu lösen und eine entsprechende Halterungsvorrichtung vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen mit dem sich die Demontage von Bauteilen einfacher erreichen lässt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche; vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche verkörpert.
  • Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung ist zur Halterung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil geeignet. Eines dieser Bauteile kann ein Strukturbauteil eines Flugzeugs, etwa eine Wandverkleidung der Flugzeugkabine sein. Das andere Bauteil kann in diesem Fall ein Halteelement sein, dass mit der Halterungsvorrichtung, etwa mittels eines Bolzens oder Pins in Eingriff bringbar ist. Das Halteelement kann wiederum mit einem Spant oder anderen Elementen verbunden sein oder mit diesen einteilig ausgebildet sein. Das andere Bauteil kann also ebenfalls ein Strukturbauteil sein. Mit anderen Worten, beide Bauteile können Strukturbauteile, insbesondere eines Flugzeugs sein. Die vorgenannte Verbindung kann im Übrigen durch Einschrauben oder Verkleben erreicht werden. Generell stehen dem Fachmann hier alle bekannten Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Im Falle der lediglich beispielhaft genannten Wandverkleidung kann diese also mittelbar, d. h. über das Halterungselement und eventuell anderen Elementen oder unmittelbar mit dem anderen Bauteil verbunden werden. Wie das genannte Halteelement ist auch die Halterungsvorrichtung mit einem der Bauteile koppelbar, d. h. verklebbar oder einschraubbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Halterungsvorrichtung von einem Halterungsmodus, in dem das erste Bauteil an dem zweiten Bauteil von der Halterungsvorrichtung gehaltert ist, mittels Magnetkraft in einen Freigabemodus überführt. Durch die Nutzung der Magnetkraft kann die Befestigungstechnik von außen nicht sichtbar ausgestaltet sein. Eine besondere Kaschierung von Bohrlöchern, Schlitzen oder Ähnlichem durch Gummimanschetten oder -kappen kann entfallen. Die Halterungsvorrichtung kann insbesondere an einer dem Kabineninnenraum abgewandten Seite des Bauteils in fast beliebiger Zahl an allen statisch kritischen Bereichen lastengerecht angebracht werden, ohne irgendwelchen ästhetischen Überlegungen genügen zu müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Überführung der Halterungsvorrichtung vom Halterungsmodus in den Freigabemodus durch zusätzliche manuelle Krafteinwirkung erreichbar. Nur durch die zusätzliche manuelle Krafteinwirkung kann die Halterung gelöst werden, in diesem Fall aber besonders einfach und schnell.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Halterungsvorrichtung ein Gehäuse, ein Federelement, und ein Paar vorzugsweise halbkreisförmiger Sicherungselemente auf. Das Federelement und die Sicherungselemente, vorzugsweise in Form von metallischen Scheiben sind in dem Gehäuse derart angeordnet, dass die Sicherungselemente entgegen der in eine axiale Richtung wirkenden Federkraft des Federelementes kippbar sind.
  • Vorzugsweise wird für die Überführung der Halterungsvorrichtung vom Halterungsmodus in den Freigabemodus mittels eines Magnetschlüssel erreicht, der die erforderliche Magnetkraft auf die Halterungsvorrichtung, insbesondere auf das Paar Sicherungselemente ausübt.
  • Der Magnetschlüssel kann in einer besonderen Ausführungsform ein Magnetelement und eine das Magnetelement abdeckende Kaschierung, vorzugsweise in Form eines Handschuhs aufweisen. Mit dem Handschuh mit integriertem Magneten ist dem Wartungspersonal ein einfaches, die zum Teil empfindlichen Bauteiloberflächen nicht beschädigendes, Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem neben der Magnetkraft auch die Druckkraft schonend ausgeübt werden kann, um die Halterung aufzuheben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Bauteil zur Verwendung mit der Halterungsvorrichtung vorgeschlagen. Das Bauteil weist ein Bolzenelement mit einer Sicherungsnut auf, wobei die Sicherungselemente der Halterungsvorrichtung in dem Halterungsmodus in Eingriff mit der Sicherungsnut und in dem Halterungsmodus außer Eingriff sind. Es versteht sich, dass das Bolzenelement selbst schon das Bauteil sein kann und an einem anderen Bauteil, etwa einem Flugzeugspant befestigt werden kann.
  • Ferner wird die Erfindung durch ein Entkopplungselement für eine Halterungsvorrichtung weitergebildet. Durch das Entkopplungselement können mechanische Schwingungen, insbesondere in Form von auf die Bauteile einwirkenden Schallwellen, die von dem einem Bauteil auf das andere Bauteil übertragbar sind, gedämpft werden. Das Entkopplungselement kann etwa als Gummilager oder Gummimanschette ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich besonders vorteilhaft die Halterungsvorrichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit abdichten und dadurch das in der Halterungsvorrichtung vorhandene Federelement vor Korrosion schützen. Alternativ kann das Entkopplungselement selbst ein Federelement in Form einer Metallfeder sein. Das Entkopplungselement kann weiterhin einteilig mit der Halterungsvorrichtung ausgebildet sein. Es kann auch als separates Bauteil an der Halterungsvorrichtung oder aber an einem der Bauteile etwa durch Auf- oder Einstecken ankoppelbar ausgestaltet sein.
  • Weiterhin wird die Erfindung durch ein Set, bestehend aus mindestens einem Halterungselement und mindestens einem weiteren Element, ausgewählt aus der Gruppe Bauteil, Magnetschlüssel, Entkopplungselement weitergebildet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betriff ein Flugzeug in dem eine Mehrzahl von Halterungselementen zur Halterung von Kabinenbauteilen, insbesondere von Verkleidungselementen verwendet ist.
  • Schließlich wird ein Verfahren zur Demontage von zwei Bauteilen vorgeschlagen, die von einer Halterungsvorrichtung gehaltert sind. Die Verfahrensschritte sind das Andrücken eines ersten Bauteil gegen ein zweites Bauteil und die Platzierung eines Magnetschlüssels auf oder über einem der Bauteile im Bereich der Halterungsvorrichtung, wobei die Verfahrensschritte zumindest teilweise gleichzeitig stattfinden.
  • Die einzelnen Merkmale können auch untereinander kombiniert werden.
  • Die Beschreibung des Halterungselements bezieht sich ebenfalls auf ein entsprechendes Verfahren.
  • Diese und andere Aspekte werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung, einen Magnetschlüssel und drei Bauteile,
  • 2 zeigt eine weitere Schnittansicht der Halterungsvorrichtung und
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Halterungsvorrichtung gemäß einer in 2 gezeigten Schnittlinie A-A.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Halterungsvorrichtung 1 zur Halterung eines ersten Bauteils 2 an einem zweiten Bauteil 3. Dabei ist die Halterungsvorrichtung 1 in eine Ausnehmung 4 des ersten Bauteils 2, etwa einer Flugzeuginnenraumverkleidung, Wartungsklappen oder für Klappen elektrischer Bauteile, die für Passagiere unzugänglich sein sollen, mittels Klebstoff 5 eingeklebt. Ein Aufkleben ist generell ebenfalls möglich. Das zweite Bauteil 3 ist ein Halter 5. Auf den Halter 5 ist ein Entkopplungselement 6 in Form eines Gummilagers aufgesteckt. Der Hal ter 5 ist in einem weiteren Bauteil 7, einem Flugzeugspant, mittels Bohrungen 8, 9 und hier nicht gezeigter Schraubverbindungen befestigbar.
  • Die Halterungsvorrichtung 1 ist mit dem Halter 5 koppelbar. Zu diesem Zweck weist der Halter 5 ein Bolzenelement 10 mit einer Sicherungsnut 1 lauf, mit der zwei Sicherungselemente 12, 13 der Halterungsvorrichtung 1 in Form von halbringförmigen Metallscheiben in einem hier nicht gezeigten Halterungsmodus in Eingriff und in einem Freigabemodus F außer Eingriff zu bringen sind. Im Halterungsmodus ist das Entkopplungselement 6 gestaucht.
  • Mittels eines Magnetschlüssels 14 kann eine Magnetkraft von einem Magnetelement 16 auf die Halterungsvorrichtung 1, insbesondere auf die beiden Sicherungselemente 12, 13, ausgeübt werden. Die Magnetkraft wirkt dabei in Richtung der Pfeile 17, das heißt, die Sicherungselemente 12, 13 werden zum Magnetelement 16 hingezogen. Nachfolgend wird die Überführung vom Halterungs- in den Freihaltemodus F noch näher erläutert. Um die Oberfläche 18 des Bauteils 2 nicht zu zerkratzen, weist der Magnetschlüssel eine Kaschierung 19 in Form eines Filzstücks auf.
  • Im Übrigen besteht das Bolzenelement 10 aus einem Bolzenabschnitt und einem einteilig mit diesem verbundenen Tellerelement 15. Das Tellerelement 15 ist schwimmend in dem Entkopplungselement 6 gelagert. Dadurch bildet das Bolzenelement 10 selbst einen Teil der Entkopplung. Eine kugelsegmentförmige Erhöhung 28 begrenzt die axiale Bewegungsmöglichkeit des Bolzenelementes 10, um dadurch ein Lösen der Verbindung zu ermöglichen.
  • 2 und 3 zeigen die Halterungsvorrichtung in verschiedenen Schnittansichten, wobei 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus 2 zeigt. Um das in 1 gezeigte Bauteil 2 über die Halterungsvorrichtung 1 an dem Bauteil 3 in Form des Halters 5 und damit an dem Bauteil 7 in Form des Spants zu haltern, Bauteil 2 positionsgerecht in Richtung Bauteil 7 gedrückt werden. Der Halterungsmodus wird erreicht, wenn der Bolzen 11 in eine Ausnehmung 20 eines Gehäuses 21 der Halterungsvorrichtung 1 bis zum Anschlag des Bolzenkopfes auf die Stirnfläche 22 der Ausnehmung 20 in Form einer Bohrung eingeführt wird. Generell kann die Ausnehmung und/oder können die Sicherungselemente 12, 13 auch als Langloch ausgebildet sein bzw. ein Langloch aufweisen, um dadurch Toleranzen auszugleichen. Dabei schieben sich die Sicherungselemente 12, 13, die jeweils auf einem Überstand 23, 24 des Gehäuses 21 kippbar gelagert sind, entgegen der axial wirkenden Federkraft eines Federelementes 25 in Form einer Spiralfeder, über den Bolzen 10 und rasten in der Sicherungsnut 11 ein. Die Sicherungselemente 12, 13 sind in Übrigen mittels Führungsstäben 26, 27 geführt.
  • Zur Demontage der Bauteile 2, 3 bzw. 2, 7 wird Bauteil 2 gegen Bauteil 7 gedrückt. Der Magnetschlüssel 14 wird gleichzeitig an Bauteil 2 angelegt und möglichst zentral über der Halterungsvorrichtung 1 platziert. Die Magnetkraft des Magnetschlüssels zieht die beiden Sicherungselemente an, wobei die Sicherungselemente 12, 13 entgegen der Federkraft des Federelements 25, die geringere Wirkung entfaltet als die Magnetkraft, über die von den Überständen 23, 24 gebildete Punktlagerung kippen und aus der Nut 11 austreten. Der Freigabemodus F ist hiernach erreicht und die Demontage abgeschlossen. Die Bauteile können nun voneinander entfernt werden. Im Übrigen entspricht der erreichbare Kippwinkel etwa dem Winkel eines Innenkonus der beiden Sicherungselemente 12, 13.
  • Obwohl die Erfindung im Vorangegangenen unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Die Begriffe „umfassen", „aufweisen" etc. schließen das Vorhandensein weiterer Elemente nicht aus. Der Begriff „ein" schließt auch eine Mehrzahl nicht aus.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen der besseren Lesbarkeit und sollen den Schutzbereich der Anspruche in keinerlei Weise einschränken.

Claims (10)

  1. Halterungsvorrichtung (1) zur Halterung eines ersten Bauteils (2) an einem zweiten Bauteil (3, 7); wobei die Halterungsvorrichtung (1) mit einem der Bauteile (3) koppelbar ist; wobei die Halterungsvorrichtung (1) von einem Halterungsmodus, in dem das erste Bauteil (2) an dem zweiten Bauteil (3, 7) von der Halterungsvorrichtung (1) gehaltert ist, mittels Magnetkraft in einen Freigabemodus (F) überführbar ist.
  2. Halterungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1; wobei die Überführung vom Halterungsmodus in den Freigabemodus (F) durch zusätzliche manuelle Krafteinwirkung erreichbar ist.
  3. Halterungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2; wobei die Halterungsvorrichtung (1) ein Gehäuse (21), ein Federelement (25), und ein Paar vorzugsweise halbkreisförmiger Sicherungselemente (12, 13) aufweist, wobei das Federelement (25) und die Sicherungselemente (12, 13) in dem Gehäuse (21) bewegbar anordbar sind; und wobei die Sicherungselemente (12, 13) entgegen der in eine axiale Richtung wirkenden Federkraft des Federelementes (25) kippbar sind.
  4. Magnetschlüssel (14) zur Ausübung der Magnetkraft auf die Halterungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1.
  5. Magnetschlüssel (14) nach Anspruch 4, wobei der Magnetschlüssel (14) ein Magnetelement (16) und eine das Magnetelement (16) abdeckende Kaschierung (19), vorzugsweise in Form eines Handschuhs aufweist.
  6. Bauteil (3) zur Verwendung mit der Halterungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Bauteil (3) ein Bolzenelement (10) mit einer Sicherungsnut (11) aufweist, wobei die Sicherungselemente (12, 13) der Halterungsvorrichtung (1) in dem Halterungsmodus in Eingriff mit der Sicherungsnut (11) und in dem Freigabemodus (F) außer Eingriff sind.
  7. Entkopplungselement (6) für eine Halterungsvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche und/oder ein Bauteil nach Anspruch 6, wobei mittels des Entkopplungselements (6) mechanische Schwingungen, die von dem einem Bauteil (3) auf das andere Bauteil (2) übertragbar sind, gedämpft werden.
  8. Halterungsset, bestehend aus mindestens einer Halterungsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und mindestens einem weiteren Element, ausgewählt aus der Gruppe Bauteil (3), Magnetschlüssel (14), Entkopplungselement (6).
  9. Flugzeug mit einem Halterungselement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Halterungselementen (1) zur Halterung von Kabinenbauteilen, insbesondere von Verkleidungselementen verwendet ist.
  10. Verfahren zur Demontage von zwei Bauteilen (2, 7), gehaltert von einer Halterungsvorrichtung (1), aufweisend die Verfahrensschritte: – Platzierung eines Magnetschlüssels (14) auf oder über einem der Bauteile (2) im Bereich der Halterungsvorrichtung (1); – Andrücken eines ersten Bauteil (2) gegen ein zweites Bauteil (7); wobei die Verfahrensschritte zumindest teilweise gleichzeitig stattfinden.
DE200610060074 2006-12-19 2006-12-19 Halterungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006060074B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060074 DE102006060074B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Halterungsvorrichtung
US11/959,979 US8156628B2 (en) 2006-12-19 2007-12-19 Holding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060074 DE102006060074B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Halterungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060074A1 true DE102006060074A1 (de) 2008-06-26
DE102006060074B4 DE102006060074B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=39431420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060074 Expired - Fee Related DE102006060074B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Halterungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8156628B2 (de)
DE (1) DE102006060074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683454A1 (de) 2019-01-17 2020-07-22 SFS Intec Holding AG Halterungsvorrichtung und verfahren zum lösen einer snap-in-verbindung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2527379C2 (ru) * 2009-05-07 2014-08-27 ВЫСОЦКИ ДЕ САНЧЕЗ, Роземари Магнитный замок, магнитный ключ и их комбинация
US20100319418A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system
US8733689B2 (en) * 2009-10-02 2014-05-27 Airbus Operations, S.L. Device for providing electrical continuity between aeronautical components with relative movement
EP2463459B1 (de) * 2010-12-10 2013-09-25 Roman Wysozki Schließknopf und Magnetschlüssel für ein Magnetschloss
CN103912544B (zh) * 2014-03-26 2016-01-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 适用于光机结构中的高精度断电自锁装置
BE1022751B1 (nl) * 2014-04-17 2016-08-29 Rapidfit Snel losmaakmechanisme voor onlosmaakbare klemmen
FR3020796B1 (fr) * 2014-05-12 2016-06-10 Airbus Helicopters Dispositif de fixation pour fixer un panneau a une structure, et aeronef
US10371185B2 (en) 2017-01-09 2019-08-06 David Lynn Magnetically-controlled connectors and methods of use
US10415618B2 (en) * 2017-04-27 2019-09-17 Yariv Kadosh Quick lock-release mechanism for assembling a table plate to table legs
US10651786B2 (en) 2018-01-08 2020-05-12 David Lynn Panel with magnetically-controlled connectors for attachment to a support member
US10971870B2 (en) 2018-08-17 2021-04-06 David Lynn Connection interface for a panel and support structure
DE202019105916U1 (de) * 2019-10-24 2021-01-26 Julian Schweer Tasche mit magnetisch lösbarem Taschenapplikationselement
FR3137140A1 (fr) * 2022-06-24 2023-12-29 A. Raymond Et Cie Dispositif de fixation magnétique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212842U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-03 Seisler + Co, 5880 Luedenscheid, De
DE202005020615U1 (de) * 2005-08-27 2006-05-04 Klaus Rodiek Gmbh Verkleidungssystem mit berührungsloser Ver- und Entriegelung
DE202006013953U1 (de) * 2006-05-05 2006-11-16 Kretzschmar Engineering Limited Verbindungseinrichtung mit einem Verriegelungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203973A (en) * 1939-02-23 1940-06-11 Walter H Walls Electrical connector
US2486003A (en) * 1947-03-18 1949-10-25 Christensen Delbert Automobile hood lock
DE2009760A1 (de) 1969-08-21 1971-09-23 Sanchez Giraldez, Jose H., 2000 Hamburg Zweiteiliger Schließknopf
JPS5551602A (en) * 1978-10-13 1980-04-15 Honda Motor Co Ltd Front wheel suspension of travelling vehicle
US4562626A (en) * 1982-11-23 1986-01-07 W. A. Deutsher Proprietary Limited Snap fastener and method of attaching same
DK155388C (da) * 1986-07-08 1989-10-23 Palle Pedersen Laas
US4745664A (en) * 1986-10-17 1988-05-24 Antonson Security Denmark A/S Lock for securing a mark especially onto a textile article
US4716922A (en) * 1987-06-05 1988-01-05 Camp John P Magnetic fire hydrant guard
US5600213A (en) * 1990-07-20 1997-02-04 Hitachi, Ltd. Circular accelerator, method of injection of charged particles thereof, and apparatus for injection of charged particles thereof
CA2161390C (en) * 1995-10-25 1999-08-10 Ludwig Piron Locking device
US6149213A (en) * 1998-10-01 2000-11-21 Southco, Inc. Blind latch keeper
US6948685B2 (en) * 2003-10-27 2005-09-27 Hr Textron, Inc. Locking device with solenoid release pin
US7575389B2 (en) * 2005-12-08 2009-08-18 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Magnetic coupling device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212842U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-03 Seisler + Co, 5880 Luedenscheid, De
DE202005020615U1 (de) * 2005-08-27 2006-05-04 Klaus Rodiek Gmbh Verkleidungssystem mit berührungsloser Ver- und Entriegelung
DE202006013953U1 (de) * 2006-05-05 2006-11-16 Kretzschmar Engineering Limited Verbindungseinrichtung mit einem Verriegelungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683454A1 (de) 2019-01-17 2020-07-22 SFS Intec Holding AG Halterungsvorrichtung und verfahren zum lösen einer snap-in-verbindung
US11297909B2 (en) 2019-01-17 2022-04-12 Sfs Intec Holding Ag Holding device and method for releasing a snap-in connection

Also Published As

Publication number Publication date
US20080143030A1 (en) 2008-06-19
DE102006060074B4 (de) 2014-07-10
US8156628B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060074B4 (de) Halterungsvorrichtung
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
EP1104852A1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
WO2005100802A1 (de) Verbindungselement
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
DE102020000356B4 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102016224118A1 (de) Gehäuse mit Elektronikbauteilen
EP1613848A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
DE2633612C3 (de) Elastischer Puffer
DE10055455C2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Festlegung von Komponenten
DE102004053851A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102017204840A1 (de) Befestigungssystem
DE102011050215A1 (de) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Erweiterungsbausatz für handelsübliche Schwingungsisolatoren (Schwingungsdämpfer), insbesondere einen Erweiterungsbausatz für Schwingungsisolatoren, der in einem kraftneutralen Schwingungsisolationssystem die nachträgliche Kombination mit zusätzlichen handelsüblichen Schwingungsisolatoren (Schwingungsdämpfer) und Normteilen wie Zug- und Druckfedern in unterschiedlichen Einbaulagen ermöglicht.
DE102008015552A1 (de) Kompakt-Entkoppler-Modul
WO2015189273A1 (de) Anlagenmodul mit befestigungen
DE102009010469B4 (de) Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken
DE102017115009A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit
DE102020107646B4 (de) Computer und Verfahren zum Festlegen einer Erweiterungskarte in einem Computer
DE102022004429B4 (de) Halteplatte
DE2627382A1 (de) Motoraufhaengung
DE102009012000A1 (de) Verbindungssystem und insbesondere dafür vorgesehenes Adaptermodul
DE202006000312U1 (de) Glasplatten-Befestigungsaufbau
DE102008029468B4 (de) Schnittstellenelement, Flugzeuginnenausstattungsbauteil und Verfahren zur Montage eines Flugzeuginnenausstattungsbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0002000000

Ipc: F16B0002020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0002000000

Ipc: F16B0002020000

Effective date: 20140319

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0002020000

Ipc: F16B0002000000