DE102017205112A1 - Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche - Google Patents

Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102017205112A1
DE102017205112A1 DE102017205112.4A DE102017205112A DE102017205112A1 DE 102017205112 A1 DE102017205112 A1 DE 102017205112A1 DE 102017205112 A DE102017205112 A DE 102017205112A DE 102017205112 A1 DE102017205112 A1 DE 102017205112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
minimum
calibrating
determining
dimensional surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205112.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes van Ginkel
Ben Goyens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE102017205112A1 publication Critical patent/DE102017205112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D45/00Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0858Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with electric means, e.g. electro-hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0875Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • F16D2500/3127Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70211Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorliegend wird ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung bereitgestellt durch Suchen nach dem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche, umfassend Bestimmen des Fehlers zwischen einer Spline-Funktion und aufgezeichneten Daten über Kupplungseigenschaften, Erstellen einer mehrdimensionalen Fläche entsprechend den Fehlerwerten, Bestimmen des Minimums der mehrdimensionalen Fläche unter Verwendung der Schritte des Durchführens eines Steilster-Gradient-&-Richtungsbestimmungsschrittes und Durchführens einer Goldener-Schnitt-Suche und eines Richtungswechselschrittes, um ein Minimum zu finden, das eine vorgegebene Schlussbedingung erfüllt. Zusätzlich wird vorliegend ein computerimplementiertes System zum Kalibrieren der Kupplung bereitgestellt.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der provisorischen US Patentanmeldung Seriennummer 62/314,555, die am 29. März 2016 eingereicht wurde. Der Inhalt der vorgenannten Patentanmeldung ist in die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme ausdrücklich eingebunden.
  • Hintergrund
  • Die Offenbarung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche, und außerdem insbesondere einen Algorithmus zum Bestimmen des Minimums einer mehrdimensionalen Fläche zu Verwendung in einem Kalibrierungsverfahren für eine Kupplung.
  • Die Steuerung einer elektromechanisch betätigten hinteren Differentialeinheit (RDU = Rear Differential Unit) mit einer oder mehreren Kupplungen muss gegenüber sich verändernden Bedingungen, einschließlich Verschleiß der Kupplungen, robust sein. Eine Kupplung ist eine mechanische Einrichtung, die zur Übertragung von Leistung von einer Drehwelle auf eine andere Drehwelle eingesetzt wird. Wenn die Kupplung betätigt wird (d. h. gedrückt wird) und schlupft, kann ein Drehmoment von einer Welle auf die andere Welle übertragen werden, dessen Betrag von der auf die Kupplung ausgeübten Normalkraft und dem Schlupfniveau abhängig ist. Wenn die Kupplung vollständig ausgerückt ist (d. h. entspannt ist), sind die Wellen entkoppelt und ein Drehmoment wird nicht übertragen. Der Kupplungskontaktpunkt ist die physikalische Position, an welcher die Antriebsplatten der Kupplung mit den angetriebenen Kupplungsplatten der Kupplung zusammentreffen, und das Liefern eines Drehmoments beginnt. Wenn die Kupplung Drehmoment übertragt, verringert sich das Reibungsmaterial der Platten. In der Folge variiert mit dem Verschleiß der Kupplung der Druckbetrag, der erforderlich ist, um eine Kupplung einzurücken, gegenüber bestimmten Übertragungsdrehmomentniveaus. Um den Betrieb des Kupplungssystems zu verbessern, kann das System an die besonderen Eigenschaften von jeder Kupplung angepasst werden, um den Verschleiß der Kupplungen zu kompensieren.
  • Zur Anpassung an diese sich verändernden Bedingungen werden Methoden eingesetzt, um das Verhältnis zwischen der angewandten Aktuatorposition und der auf die Kupplung ausgeübten Normalkraft zu aktualisieren. Dieses Verhältnis kann modelliert werden, indem eine Spline-Funktion an aufgezeichnete Daten angefittet wird, um eine größtmögliche Genauigkeit bereitzustellen. Die Schwierigkeit liegt in dem Finden des optimal angefitteten Splines. Der optimal angefittete Spline weist den geringsten Fehlerbetrag in Bezug auf die aufgezeichneten Daten auf.
  • Eine mehrdimensionale Fläche kann verwendet werden, um den Fehler zwischen den tatsächlich aufgezeichneten Daten und einem Spline-Funktion-Fit mit variierenden Parametern zu repräsentieren. Jeder Punkt auf der mehrdimensionalen Fläche entspricht einem Fehlerwert einer Spline-Funktion. Ein Minimieren des Fehlers der Spline-Funktion und somit das Finden des Minimums der mehrdimensionalen Fläche sind das gewünschte Ziel. Viele der Suchalgorithmen, die für mehrdimensionale Flächen konzipiert sind, verwenden Ableitungen, um die lokalen oder globalen Extrema der Fläche zu finden. Das Ausführen dieser Algorithmen unter Verwendung von eingebetteten zentralen Verarbeitungseinheiten verursacht allerdings Zeitprobleme, da das Berechnen von Ableitungen erfordert, dass entweder die genaue Funktion der zu kennenden Fläche oder viele Iterationen der Algorithmen ausgeführt werden müssen, bevor die Ableitung bekannt ist. Gewünscht sind eine Begrenzung der Arbeitslast für die zentralen Verarbeitungseinheiten und der Ausführungszeit des Algorithmus.
  • Zusätzlich kann die Form der mehrdimensionalen Fläche Probleme verursachen, wenn der vorhandene Suchalgorithmus implementiert wird. Wenn die mehrdimensionale Fläche einen großen Bereich mit Minimalwerten aufweist, sind Schwankungen zwischen Funktionswerten im Vergleich zu den Schwankungen in Funktionswerten, die näher zu den äußeren Grenzen liegen, klein, wodurch es schwierig wird, ein genaues Gesamtminimum zu erzielen.
  • Ein zum Bestimmen des Minimums verwendeter Algorithmus ist die Brute-Force-Methode, welche alle Datenpunkte innerhalb einer Grenze sequentiell auswertet, und, wenn ein neuer Minimalwert gefunden wird, der vorherige Wert überschrieben wird. Ein weiterer für mehrdimensionale Flächen verwendeter erweiterter Algorithmus, welcher keine Ableitungen verwendet, ist das Nelder-Mead-(Simplex)-Verfahren. Dieses Verfahren verwendet ein Simplex (z. B. ein Dreieck), das aus Testpunkten aufgebaut ist, und in jeder Iteration die Testpunkte ausgewertet werden und bestimmt wird, dass sie das Simplex erweitern, zusammenzuziehen oder verkleinern. Der heuristische Charakter dieses Algorithmus garantiert nicht immer die optimale Lösung und ein genaues Minimum.
  • Die Goldener-Schnitt-Suche (GSS) ist ein weiterer bekannter Algorithmus, der verwendet wird, um Extreme von zweidimensionalen unimodalen Funktionen innerhalb bestimmter Grenzen zu finden. Der GSS-Algorithmus verwendet drei Punkte, deren Abstände ein Goldener-Schnitt-Verhältnis bilden. Die Funktionswerte der drei Punkte werden berechnet, und der Punkt, der dem höchsten Wert entspricht, bleibt unberücksichtigt. Ein neuer Punkt wird dann zwischen den zwei verbleibenden Punkten positioniert, basierend auf dem Goldener-Schnitt-Verhältnis. Der bekannte GSS-Algorithmus ist sehr robust und genau beim Finden der Minima von zweidimensionalen Geraden; er wird allerdings nicht für mehrdimensionale Flächen verwendet.
  • Aus diesem Grund besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Bestimmen des Minimums einer mehrdimensionalen Fläche, das die Arbeitslast für die Steuerverarbeitungseinrichtung begrenzt, die Ausführungszeit des Algorithmus verkürzt und das Minium genau erfasst.
  • Zusammenfassung
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung durch Suchen nach dem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche bereitgestellt, umfassend die Schritte: Erhalten einer Gruppe von gemessenen Eigenschaften der Kupplung über eine Betätigungsfolge; Bestimmen einer Gruppe von Spline-Funktionen zum Fitten der gemessenen Eigenschaften; Bestimmen von Fehlerwerten zwischen den Spline-Funktionen und den gemessenen Eigenschaften, Erstellen einer mehrdimensionalen Fläche, die die Fehlerwerte repräsentiert; Berechnen des Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen im Grenzbereich; Bestimmen der Richtung des steilsten Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen; Definieren einer ersten xy-Geraden mittels des steilsten Gradienten als die Steigung und eines Endpunkts; Durchführen eines ersten Goldener-Schnitt-Suchschritts, um ein erstes Minimum zu ermitteln; Definieren einer zweiten Geraden mittels des ersten Minimums und Wechseln der Richtung der Steigung der ersten Geraden; Durchführen eines zweiten Goldener-Schnitt-Suchschritts, um ein zweites Minimum zu ermitteln; Berechnen eines Abstands zwischen dem ersten Minimum und dem zweiten Minimum; Vergleichen des Abstands mit einer vorgegebenen Bedingung; Fortfahren in einer iterativen Weise mit dem Definieren einer neuen Geraden mittels des zweiten Minimums und Wechseln der Richtung der Steigung der zweiten Geraden und Durchführen einer dritten Goldener-Schnitt-Suche bis die vorgegebene Bedingung erfüllt ist; Zurückgeben eines Gesamtminimums; Ermitteln einer am besten angefitteten Spline-Funktion, die mit dem Gesamtminimum korrespondiert; und Verwenden der Spline-Funktion, um die Kupplung zu kalibrieren.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich ein computerimplementiertes System zum Kalibrieren einer Kupplung bereitgestellt, wobei das computerimplementierte System umfasst: eine digitale Verarbeitungseinrichtung, die ein Betriebssystem, das konfiguriert ist, um ausführbare Anweisungen durchzuführen, und eine Speichereinrichtung aufweist; ein computerimplementiertes Programm, das Anweisungen enthält, die durch die digitale Verarbeitungseinrichtung ausführbar sind, wobei das Computerprogramm ein Softwaremodul umfasst, das konfiguriert ist, um den Betrieb der Kupplung zu steuern; ein Steuersystem, das eine Steuereinheit und einen Aktuator in Kommunikation mit der Kupplung enthält; und eine Vielzahl von Sensoren in Kommunikation mit dem Steuersystem, die konfiguriert sind, um Kupplungseigenschaften zu überwachen. Das Softwaremodul enthält eine Vielzahl von Software-Submodulen, die konfiguriert sind, um zumindest teilweise auf Grundlage einer der durch die Vielzahl von Sensoren überwachten Kupplungseigenschaften die Betriebsbedingungen für die Kupplung zu bestimmen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die neuen Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen werden in den beigefügten Ansprüchen genauer erläutert. Ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Ausführungsformen soll unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, die Ausführungsbeispiele erläutert, in welchen die Prinzipien der bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden, erhalten werden, wobei in den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Schrittes des Verfahrens gemäß 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Schrittes des Verfahrens gemäß 2 ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Schrittes des Verfahrens gemäß 2 ist;
  • 5 ein Flussdiagramm eines Schrittes des Verfahrens gemäß 2 ist;
  • 6 eine Perspektivdarstellung einer Trenneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist; und
  • 7 eine Schnitt-Seitenansicht der hinteren Trenneinrichtung gemäß 6 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es soll verstanden werden, dass die Ausführungsformen verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen können, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es soll auch verstanden werden, dass die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten und in der folgenden Beschreibung erläuterten bestimmten Einrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte sind, die in den beigefügten Zeichnungen definiert sind. Daher sind bestimmte Abmessungen, Richtungen oder physikalische Eigenschaften im Hinblick auf die offenbarten Ausführungsformen nicht als beschränkend zu betrachten, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung unter Verwendung eines Steuersystems. In einigen Ausführungsformen sind das Steuersystem und die Kupplung ein Teil eines Kraftfahrzeugs. Das Steuersystem führt ein Verfahren zum Bestimmen des Minimums einer mehrdimensionalen Fläche durch, um die Kupplung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug zu kalibrieren. Die Offenbarung betrifft auch ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt und ein Computersystem zum Implementieren des Verfahrens.
  • Vom Fachmann soll erkannt werden, dass die verschiedenen beispielhaften Logikblöcke, Module, Schaltungen, Strategien, Schemas und Algorithmusschritte, die in Verbindung mit den in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsformen erläutert sind, einschließlich unter Bezugnahme auf das in der vorliegenden Erfindung erläuterte Steuersystem, optional zum Beispiel als elektronische Hardware, auf einem computerlesbaren Medium gespeicherte und durch einen Prozessor ausführbare Software, oder Kombinationen von beiden sein können.
  • Um diese Austauschbarkeit von Hardware und Software zu verdeutlichen, sind vorangehend verschiedene beispielhafte Komponenten, Blöcke, Module, Schaltungen, Strategien, Schemas und Schritte hinsichtlich ihrer Funktion erläutert worden. Ob eine solche Funktion als Hardware oder Software implementiert wird, ist von der jeweiligen Anwendung und den dem gesamten System auferlegten Konstruktionsbedingungen abhängig. Fachmänner können die erläuterte Funktionalität in verschiedenen Weisen für jede bestimmte Anwendung implementieren, allerdings sind solche Implementierungsentscheidungen nicht so zu interpretieren, dass sie eine Abweichung vom Umfang der vorliegenden Ausführungsformen verursachen. Zum Beispiel können verschiedene beispielhafte Logikblöcke, Module, Strategien, Schemas und Schaltungen, die in Verbindung mit den in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsformen erläutert sind, mit einem Universalprozessor, einem Digitalsignalprozessor (DSP), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einem feldprogrammierbaren Gatearray (FPGA) oder einer anderen programmierbaren Logikeinrichtung, diskreten Gatter oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder irgendeiner Kombination davon, die konfiguriert ist, um die in der vorliegenden Erfindung erläuterten Funktionen durchzuführen, implementiert oder durchgeführt werden. Ein Universalprozessor ist optional ein Mikroprozessor, alternativ ist der Prozessor optional aber irgendein herkömmlicher Prozessor, Steuerung, Mikrosteuerung oder Zustandsmaschine. Ein Prozessor kann optional aber auch als eine Kombination von Recheneinrichtungen implementiert sein, z. B. als eine Kombination aus einer DSP und einem Mikroprozessor, einer Vielzahl von Mikroprozessoren, einem oder mehreren Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern, oder irgendeine andere derartige Konfiguration.
  • Mit solchen Modulen assoziierte Software befindet sich optional in einem RAM-Speicher, Flashspeicher, ROM-Speicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher, Registern, einer Festplatte, einem Wechseldatenträger, einer CD-ROM oder irgendeiner anderen im Stand der Technik bekannten geeigneten Form von Speichermedium. Ein beispielhaftes Speichermedium ist so mit dem Prozessor gekoppelt, dass der Prozessor in der Lage ist, Informationen aus dem Speichermedium auszulesen und Informationen in das Speichermedium einzuschreiben. Alternativ ist das Speichermedium optional im Prozessor integriert. Der Prozessor und das Speichermedium befinden sich optional in einer ASIC. In einer Ausführungsform enthält eine Steuerung zur Verwendung als Steuerung der Kupplung zum Beispiel einen Prozessor (nicht gezeigt).
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine digitale Verarbeitungseinrichtung, oder die Verwendung derselben, enthaltend eine oder mehrere zentrale Hardwareverarbeitungseinheiten (CPU), die die Systemfunktionen durchführen. In weiteren Ausführungsformen enthält die digitale Verarbeitungseinrichtung des Weiteren ein Betriebssystem, das konfiguriert ist, um ausführbare Anweisungen durchzuführen. In einigen Ausführungsformen ist die digitale Verarbeitungseinrichtung optional mit einem Computernetzwerk verbunden. In weiteren Ausführungsformen ist die digitale Verarbeitungseinrichtung optional mit dem Internet, einer Cloud-Computing-Infrastruktur, einem Intranet oder einer Datenspeichereinrichtung verbunden.
  • In Entsprechung mit der vorliegenden Beschreibung enthalten geeignete digitale Verarbeitungseinrichtungen anhand von nicht einschränkenden Beispielen Servercomputer, Desktopcomputer, Laptopcomputer, Notebook-Computer, handgehaltene Computer, Internet-Geräte, mobile Smartphones und Tablet-Computer. In einigen Ausführungsformen enthält die digitale Verarbeitungseinrichtung ein Betriebssystem, das konfiguriert ist, um ausführbare Anweisungen durchzuführen. Das Betriebssystem ist zum Beispiel Software, die Programme und Daten enthält, welche die Gerätehardware steuern und Dienste zum Ausführen von Anwendungen bereitstellen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Einrichtung einen Speicher und/oder eine Speichereinrichtung. Der Speicher und/oder die Speichereinrichtung sind eine oder mehrere physikalische Geräte, die verwendet werden, um Daten oder Programme temporär oder permanent zu speichern. In einigen Ausführungsformen ist die Einrichtung ein flüchtiger Speicher und benötigt Leistung, um gespeicherte Informationen zu erhalten. In einigen Ausführungsformen ist die Einrichtung nichtflüchtig. In anderen Ausführungsformen ist die Einrichtung eine Speichereinrichtung, die als nicht beschränkende Beispiele CD-ROMs, DVDs, Flashspeichereinrichtungen, Magnetplattenlaufwerke, Magnetbandlaufwerke, optische Plattenlaufwerke und Cloud-Computing-Basierte Speicher enthält. In weiteren Ausführungsformen sind der Speicher und/oder die Speichereinrichtung eine Kombination von Geräten, wie die hier offenbarten.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Steuersystem für die hier offenbarte Kupplung zumindest ein Computerprogramm oder die Verwendung desselben. Ein Computerprogramm enthält eine Folge von Anweisungen, die in der CPU der digitalen Verarbeitungseinrichtung ausführbar sind, und die geschrieben sind, um eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Computerlesbare Anweisungen sind optional als Programmmodule implementiert, wie Funktionen, Objekte, Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs), Datenstrukturen und dergleichen, die besondere Aufgaben durchführen oder besondere abstrakte Datentypen implementieren. Im Lichte der hier bereitgestellten Offenbarung soll vom Fachmann erkannt werden, dass ein Computerprogramm optional in verschiedenen Versionen von verschiedenen Sprachen geschrieben ist.
  • Die Funktionen der computerlesbaren Anweisungen sind optional je nach Bedarf in verschiedenen Umgebungen kombiniert oder verteilt. In einigen Ausführungsformen enthält ein Computerprogramm eine Folge von Anweisungen. In einigen Ausführungsformen enthält ein Computerprogramm eine Vielzahl von Folgen von Anweisungen. In einigen Ausführungsformen ist ein Computerprogramm von einem Ort bereitgestellt. In anderen Ausführungsformen ist ein Computerprogramm von mehreren Orten bereitgestellt. In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein Computerprogramm ein oder mehrere Softwaremodule. In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein Computerprogramm teilweise oder ganz eine oder mehrere Webanwendungen, eine oder mehrere mobile Anwendungen, eine oder mehrere eigenständige Anwendungen, eine oder mehrere Web-Browser-Plug-Ins, Erweiterungen, Add-Ins oder Add-Ons oder Kombination davon.
  • Um eine Kupplung genau zu steuern, ist es für das Steuersystem vorteilhaft, die Eigenschaften der Kupplung zu bestimmen. Die Eigenschaften der Kupplung enthalten, sind aber nicht beschränkt auf das Verhältnis zwischen Normalkraft auf die Kupplung gegenüber der Aktuatorposition (Betrag der Kompression der Kupplung) und dem Reibungskoeffizienten. In einigen Ausführungsformen enthält das Steuersystem einen Aktuator, der mit der Kupplung verbunden ist und mit einer Steuereinheit oder Steuerung in Kommunikation steht. Die Kupplung kann (ausgerückt und eingerückt) durch einen Aktuator gesteuert werden. Der Aktuator kann ein hydraulischer, elektromechanischer, elektromagnetischer, pneumatischer oder irgendein anderer Typ von Aktuator sein, der eingesetzt werden kann, um eine Kupplung auf ein gewünschtes Niveau zu drücken.
  • In einer Ausführungsform wird die Kupplung gesteuert, um ein bestimmtes Niveau des übertragenen Drehmoments an eine Verriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug zu liefern. Der Aktuator versorgt die Kupplung mit Leistung, um die Verriegelungseinrichtung selektiv auf gewünschte Niveaus des übertragenen Drehmoments einzurücken bzw. auszurücken. Das Steuersystem kann die Kupplung auf Grundlage des dem Aktuator zugeführten Stroms oder der Spannung kalibrieren.
  • Das Steuersystem ist mit einer Gruppe von Sensoren verbunden, die eingesetzt werden, um Eigenschaften einer Kupplung und des Aktuators zu erfassen. In einer Ausführungsform überwachen die Sensoren die Position der Kupplung und den dem Aktuator zugeführten Strom. In weiteren Ausführungsformen sind die Sensoren Geschwindigkeitssensoren, die das Maß der Schlupfgeschwindigkeit detektiert haben. Die Steuereinheit empfängt Eingangssignale von einem oder mehreren Sensoren, die verschiedene Betriebseigenschaften der Kupplung oder des Aktuators anzeigen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Verfahren zum Kalibrieren der Kupplung 100 den Schritt der Steuereinheit zum Senden eines Signals an den Aktuator, um eine Betätigungsfolge 102 zu starten. Die Sensoren sammeln Daten über die Eigenschaften der Kupplung über die Betätigungsfolge 104. Die Daten werden von den Sensoren gesammelt und an die Steuereinheit 106 übertragen. Die gesammelten Daten können in einer Speichereinrichtung, die mit dem Steuersystem verbunden oder darin enthalten ist, aufgenommen/gespeichert werden. In einer Ausführungsform zeichnen die Sensoren Werte auf, die sich auf die Motorposition und den vom Aktuator verbrauchten Strom zum Erreichen dieser Position beziehen.
  • Die Steuereinheit verarbeitet dann die gesammelten Daten und erstellt eine erste Spline-Funktion, die an die aufgezeichneten Daten 108 angefittet ist. Eine Gruppe von Spline-Funktionen wird erhalten, indem ein Startpunkt und ein Endpunkt der Spline-Funktion bzw. die x- und y-Werte innerhalb einer vorgegebenen Grenze 112 vorwärts oder rückwärts verschoben werden. In einer Ausführungsform bewegen sich die Startpunkte jeweils von –400° bis 400°C für x-Werte und –100° bis 500° für y-Werte. Die Start- und Endpunkte oder Werte können sich in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung verändern. Eine mehrdimensionale Fläche, welche x- und y-Werte enthält, wird erstellt und verwendet, um eine Spline-Funktion für jede Gruppe von x- und y-Werten zu erstellen. Andere Funktionen neben Spline-Funktionen, die eine Kurve an einen Datensatz anfitten können, können in diesem Schritt verwendet werden und in der mehrdimensionalen Fläche sind zusätzliche Bemaßungen möglich.
  • Anschließend schließt das Steuersystem eine Fehleranalyse ab, indem die durch die Spline-Funktionen erzeugten Werte mit den aufgezeichneten Daten 110 verglichen werden, und erstellt eine mehrdimensionale Fläche, die Fehlerwerte innerhalb der vorgegebenen Grenze 112 repräsentiert. In einer Ausführungsform wird die Fehleranalyse unter Verwendung einer quadratischen Mittelwertfunktion durchgeführt; es können allerdings auch andere Funktionen verwendet werden, die eingesetzt werden, um den Fehler zu bestimmen. Sobald eine mehrdimensionale Fläche der Fehlerwerte definiert ist, führt das Steuersystem ein Verfahren zum Bestimmen des Minimums der mehrdimensionalen Fläche 200 durch.
  • 2 zeigt eine Verfahren zum Bestimmen des Minimums der mehrdimensionalen Fläche 200, umfassend die Schritte: Bestimmen eines steilsten Gradienten & Richtung einer mehrdimensionalen Fläche, um eine erste Gerade 202 zu definieren, Durchführen eines rekursiven Algorithmus, umfassend das Durchführen einer ersten Goldener-Schnitt-Suche, um ein erstes Minimum 204 zu finden; Durchführen eines Richtungswechselschrittes, um eine zweite Gerade 206 zu definieren, Durchführen einer zweiten Goldener-Schnitt-Suche, um ein neues Minimum 208 zu finden, Bestimmen des Abstands zwischen dem ersten Minimum und neuen Minimum 210, und Vergleichen des Abstands mit einem vorgegebenen Wert 212.
  • Der erste Schritt des Verfahrens ist die Bestimmung des Steilsten Gradienten und Richtung 202. 3 zeigt das Verfahren zum Bestimmen des Steilsten Gradienten und Richtung, umfassend die Schritte des Auswählens von Grenzwerten für eine bestimmte Anwendung 302. Eine Gruppe von extremen Grenzpunkten innerhalb einer definierten Grenze für x- und y-Werte werden ermittelt 304. Der definierte Grenzbereich variiert in Abhängigkeit von der Anwendung und bestimmten Eigenschaften der Kupplung. In einer Ausführungsform entsprechen diese extremen Grenzpunkte dem Minimum-Verschiebungsstart- und Verschiebungsendwerten und Maximum-Verschiebungsstart- und Verschiebungsendwerten, [–400, –100] beziehungsweise [400, 500]. Anschließend wird ein Startpunkt ausgewählt 306. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Startpunkt einer der extremen Grenzpunkte entsprechend dem geringsten Fehlerwert.
  • Das Verfahren wird fortgeführt, indem erste und zweite zusätzliche Punkte auf der mehrdimensionalen Fläche, die sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befinden, ausgewertet werden. Der vorgegebene Bereich ist eine festgelegte Base auf dem Startpunkt, und dient als Hilfe bei der Bestimmung des (steilsten) Gradienten im nächsten Schritt 308. In einer Ausführungsform werden die ersten und zweiten zusätzlichen Punkte bestimmt, indem der Startpunkt um 15% des zulässigen vorgegebenen Bereichs beziehungsweise in die x-Richtung und y-Richtung bewegt wird. Der 15-Prozentwert kann sich in Abhängigkeit von der Anwendung und ihrem bestimmten Verhalten verändern. Die Steuereinheit bestimmt dann den entsprechende Fehlerwert des Startpunkts, ersten zusätzlichen Punkts und zweiten zusätzlichen Punkts, und die Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen werden in berechnet 310. Anschließend wird der steilste Gradient/Steigung, der für die mehrdimensionale Fläche zuvor berechnet wurde, ermittelt und ausgewählt 312. Die Steuereinheit verwendet dann die Richtung des steilsten Gradienten, um einen Endpunkt innerhalb der vordefinierten Grenze für die x- und y-Werte 314 zu bestimmen. Der Endpunkt ist die Position, wo eine am Startpunkt beginnende Gerade, und die die Steigung mit dem steilsten Gradienten aufweist, die Grenze kreuzt, die für die x- und y-Werte eingestellt ist.
  • Wenn die Richtung des steilsten Gradienten, der Startpunkt und Endpunkt bestimmt sind, kann die Steuereinheit eine erste x-y-Geradengleichung 316 erzeugen. Die Richtung des steilsten Gradienten wird verwendet, um die Steigung der x-y-Geraden zu definieren.
  • Die durch den Steilster-Gradient-&-Richtungsbestimmungsschritt 202 zurückgegebene x-y-Gerade wird dann im GSS-Schritt 204 verwendet, um ein erstes Minimum auf der x-y-Geraden zu bestimmen. Der GSS-Schritt 204 wählt die zwei äußeren Punkte der ersten x-y-Geraden, die durch die Steilster-Gradient-&-Richtungsbestimmung 402 erzeugt ist, die sich auf den minimalen und maximalen zulässigen Grenzen für x und y befinden, aus, und, ausgehend von den äußeren zwei Punkten bestimmt die GSS das Minimum des Spline-Funktionswerts, das sich auf der Geraden 406 befindet, wie in 4 gezeigt. Intern kann der GSS-Schritt seine eigene einstellbare Toleranz aufweisen, welche bestimmt, wann ein zweites Minimum gefunden wurde.
  • Nachdem das zweite Minimum gefunden wurde, wird der Richtungswechselschritt 206, wie in 5 gezeigt, durchgeführt. Die Steigung der ersten x-y-Geraden, die durch den ersten steilsten Gradienten & Richtung berechnet ist, wird verwendet, und die Richtung der Steigung wird gewechselt, um eine neue Steigung/Richtung 502 zu definieren. Das im GSS-Schritt berechnete zweite Minimum und die neue Steigung werden verwendet, um eine zweite x-y-Gerade 504 zu definieren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Richtung der ersten Geraden um 90 Grad gewechselt; es soll allerdings verstanden werden, dass andere Winkel von Richtungswechseln in Abhängigkeit von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung verwendet werden können. Der erste Richtungswechsel ergibt eine zweite Gerade, die sich innerhalb des ursprünglichen Grenzbereichs erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann nach dem Durchführen des zweiten Richtungswechselschrittes ein neuer Grenzbereich, von welchem ein neues Minimum bestimmt 506 wird, im Vergleich zum ersten Grenzbereich verkleinert werden. Die Verkleinerung der Grenzgröße ergibt weniger Iterationen des GSS 204 und Richtungswechselschrittes 306 im Verfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Grenzbereich um 50% der ursprünglichen Größe verkleinert und befindet sich um das letzte gefundene Minimum; es soll allerdings verstanden werden, dass eine andere prozentuale Verringerung nach Bedarf ausgewählt werden kann, um das Verfahren auf eine bestimmte Anwendung abzustimmen.
  • Wie in 2 dargestellt, berechnet das Verfahren nach jedem Durchführen des GSS-Schrittes 202 neben der Bestimmung des zweiten Minimums 208 gesondert den Abstand zwischen dem neuen Minimum und dem zuvor bestimmten Minimum sowohl für den x-Wert als auch für den y-Wert. Zum Beispiel nach dem Bestimmen des zweiten Minimums wird das zweite Minimum mit dem ersten Minimum 212 verglichen. Wenn die Änderung in dem Wert der x- und y-Werte (oder des Abstands zwischen den zwei Minima) weniger beträgt als ein vorgegebener Wert oder eine Schlussbedingung, stoppt das Verfahren und das Gesamtminimum der mehrdimensionalen Fläche 214 wird zurückgegeben.
  • Wenn nicht, werden die Schritte des Richtungswechsels 206 und der GSS 208 wiederholt, bis die Änderung zwischen zwei aufeinanderfolgend bestimmten Minima (d. h. zwischen dem zweiten und dem dritten Minimum oder dem dritten und dem vierten Minimum oder dem vierten und dem fünften Minimum...) 210 die vorgegebene Schlussbedingung 212 erfüllt.
  • In einer Ausführungsform wird der gesamte XY-Abstand zwischen den zwei Minima verwendet, um die Schlussbedingung zu prüfen, wobei beide Werte auch separat verwendet werden können, um die Genauigkeit des Verfahrens bei Bedarf zu erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorgegebene Schlussbedingung 1 Grad der Drehung; es soll allerdings verstanden werden, dass sich der Wert in Abhängigkeit von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung verändern kann. Sobald die vorgegebene Schlussbedingung erfüllt ist, gibt das Verfahren einen Gesamtminimumwert aus.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann dieses Verfahren eingesetzt werden, um die Maxima der mehrdimensionalen Fläche anstelle des Minimums in einer ähnlichen Weise zu erfassen.
  • Wie in 1 dargestellt, nachdem das Gesamtminimum ermittelt 200 ist, ermittelt die Steuereinheit eine am besten angefittete Spline-Funktion, welche die mit dem Minimum 300 assoziierte Spline-Funktion ist. Die am besten angefittete Spline-Funktion wird dann verwendet, um die Kupplung 400 zu kalibrieren.
  • In einer Ausführungsform wird das Steuersystem für eine elektromechanisch betätigte Differentialeinheit 10 mit einer oder mehreren Kupplungen 30, wie in den 6 und 7 gezeigt, eingesetzt. Die Steuereinheit kann mit zusätzlichen elektronischen Komponenten, die die Drehmomentführung über eine Fahrzeugantriebsachsenanordnung, zum Beispiel eine hintere Differentialantriebsachsenanordnung, steuert, in Kommunikation stehen. Das Steuersystem ist an einem mit einem Elektromotor betriebenen Aktuator 18 befestigt, der die durch die Kupplung 30 aufgebrachten Klemmkräfte steuert.
  • In weiteren Ausführungsformen können das Steuersystem (nicht gezeigt) und die Kupplung mit einer Vorderachsentrenneinheit, einem vorderachsenbegrenzten Schlupfdifferential oder einem hinterachsenbegrenzten Schlupfdifferential oder irgendeiner Anwendung verbunden sein, bei welcher das übertragene Drehmoment einer Kupplung oder die auf eine Kupplung ausgeübte Normalkraft zu steuern ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das vorstehend erläuterte Verfahren unter Verwendung eines computerimplementierten Systems zum Kalibrieren einer Kupplung implementiert sein. Das computerimplementierte System kann eine digitale Verarbeitungseinrichtung enthalten, die ein Betriebssystem, das konfiguriert ist, um ausführbare Anweisungen durchzuführen, und eine Speichereinrichtung enthält. Zudem kann das computerimplementierte System ein Computerprogramm enthalten, das Anweisungen enthält, die durch die digitale Verarbeitungseinrichtung ausführbar sind. Das Computerprogramm enthält Softwaremodule, die konfiguriert sind, um den Betrieb der Kupplung zu steuern. Die Softwaremodule enthalten eine Vielzahl von Software-Submodulen, die konfiguriert sind, um zumindest teilweise auf Grundlage von einer der Kupplungseigenschaften, die durch die Vielzahl von Sensoren überwacht werden, optimale Betriebsbedingungen für die Kupplung zu bestimmen. Die Software-Submodule sind konfiguriert, um Schritte des Verfahrens 100 durchzuführen, umfassend, aber nicht beschränkt auf Anfitten der Kupplungskennwerte an eine Spline-Funktion, Erzeugen einer mehrdimensionalen Fläche, die Fehlerwerte zwischen der Spline-Funktion und den Kupplungseigenschaften repräsentiert.
  • In Entsprechung mit den Bestimmungen des Patentgesetzes wurden die Ausführungsformen dahingehend erläutert, was als die bevorzugten Ausführungsformen repräsentierend betrachtet wird. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Ausführungsformen anders als insbesondere dargestellt und erläutert realisiert sein können, ohne von ihrem Sinn oder Umfang abzuweichen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung durch Suchen nach dem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche, umfassend: Ausführen einer Vielzahl von Schritten durch ein computerimplementiertes System, wobei die Schritte umfassen: Erhalten einer Gruppe von gemessenen Eigenschaften der Kupplung über eine Betätigungsfolge; Bestimmen einer Gruppe von Spline-Funktionen zum Fitten der gemessenen Eigenschaften; Bestimmen von Fehlerwerten zwischen den Spline-Funktionen und den gemessenen Eigenschaften; Erstellen einer mehrdimensionalen Fläche, die die Fehlerwerte repräsentiert; Berechnen des Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen in einem Grenzbereich; Bestimmen der Richtung des steilsten Gradienten der Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen; Definieren einer ersten Geraden unter Verwendung des steilsten Gradienten als die Steigung, eines Startpunkts und eines Endpunkts; Durchführen eines ersten Goldener-Schnitt-Suchschritts, um ein erstes Minimum zu ermitteln; Definieren einer zweiten Geraden unter Verwendung des ersten Minimums und Wechseln der Richtung der Steigung der ersten Geraden; Durchführen eines zweiten Goldener-Schnitt-Suchschritts, um ein zweites Minimum zu ermitteln; Berechnen eines Abstands zwischen dem ersten Minimum und dem zweiten Minimum; Vergleichen des Abstands mit einer vorgegebenen Bedingung; Fortfahren in einer iterativen Weise mit Definieren einer neuen Geraden unter Verwendung des zweiten Minimums und Wechseln der Richtung der Steigung der zweiten Geraden und Durchführen einer dritten Goldener-Schnitt-Suche bis die vorgegebene Bedingung erfüllt ist; Zurückgeben eines Gesamtminimums; Ermitteln einer am besten angefitteten Spline-Funktion, die mit dem Gesamtminimum korrespondiert; und Verwenden der am besten angefitteten Spline-Funktion, um die Kupplung zu kalibrieren.
  2. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens von Fehlerwerten zwischen den Spline-Funktionen und den gemessenen Eigenschaften die Verwendung einer quadratischen Mittelwertfunktion umfasst.
  3. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wechseln der Richtung der Steigung das Wechseln der Richtung der Steigung um 90 Grad umfasst.
  4. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Durchführens einer Goldener-Schnitt-Suche ein Definieren eines Grenzbereichs, Auswählen von zwei äußeren Punkten innerhalb des Grenzbereichs und Bestimmen des Minimums ausgehend von den äußeren Punkten umfasst.
  5. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Definierens einer zweiten Geraden unter Verwendung des ersten Minimums und Wechselns der Richtung der ersten Geraden ferner ein Bestimmen eines neuen Grenzbereichs umfasst.
  6. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach Anspruch 5, wobei der neue Grenzbereich um mindestens 50 Prozent verkleinert ist.
  7. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Berechnens des Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen im Grenzbereich umfasst: Auswählen eines Starpunkts, eines ersten zusätzlichen Punkts und eines zweiten zusätzlichen Punkts; Bestimmen der Spline-Funktionswerte am Startpunkt, ersten zusätzlichen Punkt und zweiten zusätzlichen Punkt; und Berechnen des Gradienten der mehrdimensionalen Fläche in den zx-, zy- und z-Richtungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste zusätzliche Punkt und der zweite zusätzliche Punkt innerhalb eines Bereichs von 15 Prozent des Werts des Startpunkts liegen.
  9. Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kupplungseigenschaften das Verhältnis zwischen Aktuatorposition und der auf das Kupplungspaket ausgeübten Normalkraft umfassen.
  10. Computerimplementiertes System zum Kalibrieren einer Kupplung, wobei das computerimplementierte System umfasst: eine digitale Verarbeitungseinrichtung, umfassend ein Betriebssystem, das konfiguriert ist, um ausführbare Anweisungen durchzuführen, und eine Speichereinrichtung; ein Computerprogramm, das Anweisungen enthält, die durch die digitale Verarbeitungseinrichtung ausführbar sind, wobei das Computerprogramm ein Softwaremodul umfasst, das konfiguriert ist, um den Betrieb der Kupplung zu steuern; ein Steuersystem, das eine Steuereinheit und einen Aktuator in Kommunikation mit der Kupplung enthält; und eine Vielzahl von Sensoren in Kommunikation mit dem Steuersystem, die konfiguriert sind, um Kupplungseigenschaften zu überwachen; und wobei das Softwaremodul eine Vielzahl von Software-Submodulen enthält, die konfiguriert sind, um zumindest teilweise auf Grundlage von einer der durch die Vielzahl von Sensoren überwachten Kupplungseigenschaften optimale Betriebsbedingungen für die Kupplung zu bestimmen.
  11. Computerimplementiertes System nach Anspruch 10, wobei das Softwaremodul des Weiteren ein Modul, das konfiguriert ist, um die überwachten Kupplungskennwerte an Spline-Funktionen anzufitten, und ein Modul umfasst, das konfiguriert ist, um eine mehrdimensionale Fläche zu erzeugen, die Fehlerwerte zwischen den Spline-Funktionen und überwachten Kupplungseigenschaften repräsentiert.
  12. Computerimplementiertes System nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei der Aktuator ein elektromechanischer Aktuator ist.
  13. Computerimplementiertes System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kupplungseigenschaften den Grad der Kompression der Kupplung und die auf das Kupplungspaket ausgeübte Normalkraft umfassen.
DE102017205112.4A 2016-03-29 2017-03-27 Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche Withdrawn DE102017205112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662314555P 2016-03-29 2016-03-29
US62/314,555 2016-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205112A1 true DE102017205112A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205112.4A Withdrawn DE102017205112A1 (de) 2016-03-29 2017-03-27 Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10415654B2 (de)
JP (1) JP2017198336A (de)
DE (1) DE102017205112A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021046055A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Magna International Inc. Method and system for estimating clutch parameters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208763A (en) 1990-09-14 1993-05-04 New York University Method and apparatus for determining position and orientation of mechanical objects
US6050379A (en) * 1998-07-10 2000-04-18 Chrysler Corporation Algorithm for electro-mechanical clutch actuator
US7437201B2 (en) 2003-01-14 2008-10-14 Cullen Christopher P Electric motor controller
US7200476B2 (en) 2003-10-14 2007-04-03 General Motors Corporation Optimal selection of input torque considering battery utilization for a hybrid electric vehicle
JPWO2005047723A1 (ja) * 2003-11-12 2007-06-14 株式会社日立製作所 自動車、及びその制御装置、並びにその駆動力制御装置
ES2396701T3 (es) * 2005-11-08 2013-02-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Controlador de enganche de embrague y vehículo que lo tiene
US7684879B2 (en) 2006-05-19 2010-03-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Automating tuning of a closed loop controller
US7729839B2 (en) 2006-10-06 2010-06-01 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Automated inter-axle differential lock sensor configuration and calibration method
US8200403B2 (en) 2007-11-02 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling input torque provided to a transmission
US9394952B2 (en) * 2008-05-01 2016-07-19 Allison Transmission, Inc. Method and apparatus for clutch pressure control
TWI413020B (zh) 2008-12-31 2013-10-21 Ind Tech Res Inst 全域極小值的搜尋方法及系統
JP5407392B2 (ja) * 2009-02-09 2014-02-05 トヨタ自動車株式会社 クラッチ操作位置学習装置
RU2013133688A (ru) * 2010-12-20 2015-02-10 Вольво Ластвагнар Аб Способ и система для калибровки расчетной характеристической кривой сцепления
US8948982B2 (en) 2013-01-31 2015-02-03 Caterpillar Inc. Open loop machine motor speed control based on downhill slope determination
US8983745B2 (en) * 2013-03-12 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC System and method of executing a double transition shift in a transmission with transitioning clutch having opposite clutch slip and torque carrying directions
US9347504B2 (en) 2013-12-20 2016-05-24 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle driveline torque managing process
JP6320191B2 (ja) 2014-06-19 2018-05-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機のパラメータ同定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170284479A1 (en) 2017-10-05
JP2017198336A (ja) 2017-11-02
US10415654B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006161B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102018107867B4 (de) Systeme zum Schätzen eines Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten und der Fahrzeug-Quergeschwindigkeit unter Verwendung eines entkoppelten dynamischen Modells
DE102016220097B4 (de) Bestimmung einer Position eines beweglichen Teils eines Koordinatenmessgerätes
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
DE112016004110T5 (de) Methode zur automatischen Abschätzung von Trägheit, Coulomb-Reibung und viskoser Reibung in einem mechanischen System
EP3650179A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der masse einer von einem arbeitsgerät bewegten nutzlast
DE112018006220T5 (de) Verwendung eines Unterstützungsmotors eines Servolenkungssystems zum Erzeugen von Testzyklen gemäß einem Schwingungserfassungszyklus
EP3589531B1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
DE102018115361A1 (de) Elektrisches servolenkungssystem mit einheitlicher architektur für mehrere betriebsmodi
DE102019104169A1 (de) Quadrantenbasierte reibungskompensation für eine schätzung der reifenlast in lenkungssystemen
EP2442248A1 (de) Kopplungsmethodik für nicht-iterative Co-Simulation
DE112018006219T5 (de) Verwendung eines Unterstützungsmotors eines Servolenkungssystems zum Erzeugen von Testzyklen gemäß einem Krafterfassungszyklus
DE102020132238A1 (de) Verfahren, systeme, herstellungsgegenstände und einrichtungen zum weiterentwickeln von bildtiefenvertrauenskarten
DE102017205112A1 (de) Verfahren zum Suchen nach einem Minimum einer mehrdimensionalen Fläche
DE102018102072B4 (de) System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen
DE102017210893A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102019208263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Regelungsstrategie für ein technisches System
EP2199879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung eines dynamischen Schleppfehlers
DE102021114768A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung eines Controllers eines neuronalen Netzes in Kombination mit einem modellbasierten Controller
DE102022209555A1 (de) Verfahren und Reglereinheit zur Regelung eines mechatronischen Systems
DE102015203792A1 (de) Variable Lastdruck-Federeinstellung für Axialkolbenpumpen im offenen Kreislauf
DE102021131115A1 (de) Verfahren zur Szenarienidentifikation für eine Applikation von Fahrerassistenzsystemen
DE102006038303B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Koordinaten von Referenzpunkten
EP2592504A1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Ressourcenverbrauchs bei der Erzeugung eines Steuergeräteprogrammcodes
DE102021205386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Zylinders einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee