DE102018102072B4 - System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen - Google Patents

System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen Download PDF

Info

Publication number
DE102018102072B4
DE102018102072B4 DE102018102072.4A DE102018102072A DE102018102072B4 DE 102018102072 B4 DE102018102072 B4 DE 102018102072B4 DE 102018102072 A DE102018102072 A DE 102018102072A DE 102018102072 B4 DE102018102072 B4 DE 102018102072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
differential
actuator
inductance
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018102072.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018102072A1 (de
Inventor
Piranavan Suntharalingam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018102072A1 publication Critical patent/DE102018102072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102072B4 publication Critical patent/DE102018102072B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

System (10) zum Erfassen eines festsitzenden elektronischen Sperrdifferenzials (e-Locker) eines Fahrzeugs (14), umfassend:ein e-Locker-Differenzial (12), das dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Rädern (16, 18) des Fahrzeugs (14) anzutreiben;ein Differenzial-e-Locker-Stellglied (36), das dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei sich das e-Locker-Differenzial (12) in einem gesperrten Zustand befindet, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der ersten Position befindet, und das e-Locker-Differenzial (12) in einem entsperrten Zustand ist, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der zweiten Position befindet;eine e-Locker-Spule (40), die dem Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) funktionsfähig zugeordnet ist, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule (40) bestromt ist,wobei die e-Locker-Spule (40) eine erste Induktivität aufweist, wobei sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der ersten Position befindet, und eine zweite Induktivität aufweist, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der zweiten Position befindet;einen Sensor (64), der dazu konfiguriert ist, eine von (a) einer Position des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) und (b) einer Induktivität der e-Locker-Spule (40) zu erfassen;ein Diagnose-Subsystem (45), das dazu konfiguriert ist, basierend auf dem Eingang des Sensors (64) zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht einer angewiesenen Position entspricht, und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das anzeigt, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht der angewiesenen Position entspricht; undeine e-Locker-Stellgliedsteuerung (46), die dazu konfiguriert ist, das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) anzuweisen, sich in Reaktion auf e-Locker-Ein- und -Ausschaltbefehle zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen;dadurch gekennzeichnet , dassmit der e-Locker-Stellgliedsteuerung (46) eine Steuerung (48) in Verbindung steht, die dazu konfiguriert ist, die e-Locker-Ein- und -Ausschaltbefehle zu erzeugen; und/oderdie erste Induktivität größer als die zweite Induktivität ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Differenziale, die mit Kraftfahrzeugen verwendet werden, und insbesondere auf ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Erfassen eines festsitzenden elektronischen Sperrdifferenzials (e-Locker) eines Fahrzeugs, wie es der Art nach im Wesentlichen aus der US 2016 / 0 319 925 A9 bekannt ist.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die US 7 264 568 B2 verwiesen.
  • HINTERGRUND
  • Ein elektronisch sperrbares Differenzial kann als „e-Locker“ bezeichnet werden. Der e-Locker erhöht die Traktionsfähigkeit eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug abseits der Straße über unebenes Gelände bewegt wird. Klettern ist ein besonderes Beispiel für Geländefahrten, bei denen ein e-Locker hilfreich ist.
  • Wenn das Fahrzeug jedoch auf der Straße gefahren wird, sollte das Differenzial des Fahrzeugs nicht gesperrt werden. Das Sperren des Differenzials beim Fahren auf asphaltierten Straßen kann sicherheitskritische Systeme des Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS) und eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), außer Kraft setzen. Der Betrieb eines Fahrzeugs auf asphaltierten Straßen mit Differenzialsperre kann sich ebenfalls negativ auf die Lenkung des Fahrzeugs auswirken.
  • Ein e-Locker kann eine Magnetspule beinhalten, die ein lineares Stellglied bewegt, um das in der Antriebsachse eingestellte Differenzialgetriebe zu sperren. Es kann eine Feder mit dem Stellglied verbunden werden, so dass das Stellglied im spannungslosen Zustand der Spule wieder in die Ruhestellung zurückkehrt und somit den e-Locker in den ausgerückten Zustand versetzt. Allerdings kann unter Umständen die Federkraft nicht ausreichen, um die Reibung der Differenzialsperre zu überwinden. Wenn der Fahrer mit einem Spurwechselmanöver oder einem Abbiegen auf einer asphaltierten, trockenen Straße beginnt, kann sich das Fahrzeug anders verhalten, wenn der e-Locker noch aktiviert ist. Das liegt daran, dass bei aktiviertem e-Locker die Achsen der beiden angetriebenen Räder gezwungen sind, sich mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen. Während eines Spurwechsels oder beim Abbiegen muss sich das Innenrad schneller drehen als das Außenrad. Daher ist es wichtig, dass der Status des e-Locker der Fahrzeugsteuerung bekannt ist, damit die Steuerung die entsprechenden Steuerungsmaßnahmen ergreifen kann.
  • Es ist schwierig zu ermitteln, wann der e-Locker festsitzt, da es schwierig ist, einen Positionssensor in die Differenzialsperre zu integrieren. Differenzialradgeschwindigkeit und Lenkwinkelinformationen werden häufig verwendet, um zu ermitteln, ob das Stellglied des e-Locker-Stellglieds klemmt. Daher muss das Fahrzeug typischerweise einige Manöver durchlaufen, bevor das ECU den Status des e-Locker diagnostizieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein System zum Erfassen eines festsitzenden elektronischen Sperrdifferenzials (e-Locker) eines Fahrzeugs vorgestellt, das sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
  • Ferner wird ein System zum Erkennen, wenn sich ein elektronisches Sperrdifferenzial (e-Locker) eines Fahrzeugs in einem festgefahrenen Zustand befindet, beschrieben. Das System kann ein e-Locker-Differenzial zum Antreiben einer Vielzahl von Rädern des Fahrzeugs umfassen. Das e-Locker-Differenzialstellglied kann dazu konfiguriert werden, sich zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen, wobei eine der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen gesperrten Zustand versetzen kann, und die andere der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen entsperrten Zustand versetzen kann. Eine e-Locker-Spule kann dem Differenzial-e-Locker-Stellglied funktionsfähig zugeordnet werden, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule bestromt ist. Ein Teilsystem zur Positionsabtastung kann dazu konfiguriert werden, eine Induktivität der e-Locker-Spule zu verwenden, um zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied in einer der ersten und zweiten Positionen festsitzt, wenn es angewiesen wurde, sich in der anderen der ersten und zweiten Position anzuordnen.
  • Des Weiteren wird ein System zum Erkennen, wenn sich ein elektronisches Sperrdifferenzial (e-Locker) eines Fahrzeugs in einem festgefahrenen Zustand befindet, beschrieben. Das System kann ein e-Locker-Differenzial zum Antreiben einer Vielzahl von Rädern des Fahrzeugs umfassen. Ein Differenzial-e-Locker-Stellglied kann dazu konfiguriert werden, sich zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen, wobei eine der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen gesperrten Zustand versetzen kann, und die andere der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen entsperrten Zustand versetzen kann. Eine e-Locker-Spule kann dem Differenzial-e-Locker-Stellglied funktionsfähig zugeordnet werden, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule bestromt ist. Die e-Locker-Spule kann eine erste Induktivität aufweisen, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der ersten Position befindet, und eine zweite Induktivität, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der zweiten Position befindet. Zum Messen der Induktivität der e-Locker-Spule kann eine Induktivitätsmessschaltung eingebunden werden. Ein Diagnosesubsystem kann die gemessene Induktivität verwenden, um zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied in einer von einer Sollposition abweichenden Position festsitzt, und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das anzeigt, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied nicht in der Sollposition befindet.
  • Darüber hinaus wird ein System zum Erkennen, wenn sich ein elektronisches Sperrdifferenzial (e-Locker) eines Fahrzeugs in einem festgefahrenen Zustand befindet, beschrieben. Das System kann ein e-Locker-Differenzial zum Antreiben einer Vielzahl von Rädern des Fahrzeugs und ein Differenzial-e-Locker-Stellglied umfassen, das dazu konfiguriert ist, sich zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Eine der ersten und zweiten Positionen kann das e-Locker-Differenzial in einen gesperrten Zustand versetzen, und die andere der ersten und zweiten Positionen kann das e-Locker-Differenzial in einen entsperrten Zustand versetzen. Eine e-Locker-Spule kann dem Differenzial-e-Locker-Stellglied funktionsfähig zugeordnet werden, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule bestromt ist. Die e-Locker-Spule kann eine erste Induktivität aufweisen, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der ersten Position befindet, und eine zweite Induktivität, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der zweiten Position befindet. Zum Messen der Induktivität der e-Locker-Spule kann eine Induktivitätsmessschaltung eingebunden werden. Ein Diagnosesubsystem kann die gemessene Induktivität verwenden, um zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied in einer von einer Sollposition abweichenden Position festsitzt, und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das anzeigt, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied nicht in der Sollposition befindet. Eine e-Locker-Stellgliedsteuerung kann mit dem Diagnose-Subsystem kommunizieren. Das Differenzial-e-Locker-Stellglied kann verwendet werden, um das Differenziale-Locker-Stellglied anweisen, sich in Reaktion auf e-Locker-Ein- und - Ausschaltbefehle zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen.
  • Letztendlich wird ein System zum Erkennen, wenn sich ein elektronisches Sperrdifferenzial (e-Locker) eines Fahrzeugs in einem festgefahrenen Zustand befindet, beschrieben. Das System kann ein e-Locker-Differenzial zum Antreiben einer Vielzahl von Rädern des Fahrzeugs umfassen. Ein Differenzial-e-Locker-Stellglied kann dazu konfiguriert werden, sich zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen, wobei eine der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen gesperrten Zustand versetzen kann, und die andere der ersten und zweiten Positionen das e-Locker-Differenzial in einen entsperrten Zustand versetzen kann. Eine e-Locker-Spule kann dem Differenzial-e-Locker-Stellglied funktionsfähig zugeordnet werden, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule bestromt ist. Die e-Locker-Spule kann eine erste Induktivität aufweisen, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der ersten Position befindet, und eine zweite Induktivität, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied in der zweiten Position befindet, und einen Sensor zum Erfassen einer Position des Differenzial-e-Locker-Stellglieds. Ein Diagnose-Subsystem kann mit dem Sensor in Verbindung stehen, um die vom Sensor gelieferten Informationen zum Ermitteln zu verwenden, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied in einer von einer angewiesenen Position abweichenden Position festsitzt, und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das anzeigt, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied nicht in der angewiesenen Position befindet. Die e-Locker-Stellgliedsteuerung kann mit dem Diagnose-Subsystem und dem Differenzial-e-Locker-Stellglied in Verbindung stehen, um das Differenzial-e-Locker-Stellglied zu veranlassen, sich in Reaktion auf e-Locker Ein- und Ausschaltbefehle zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Systems, das einen Antriebsstrang mit einem e-Locker-Differenzial, einem Stellglied-Spuleninduktivitätsmesskreis und einer Steuerung darstellt;
    • 2 ist ein Flusssteuerungsdiagramm, das verschiedene Vorgänge veranschaulicht, die vom System von 1 ausgeführt werden können, um einen Zustand des e-Locker zu erkennen, sowie einen optionalen Hall-Effekt-Sensor, der anstelle des Induktivitätsmesskreises verwendet werden kann, um ein Signal bereitzustellen, das eine Position einer e-Locker-Stellgliedspule anzeigt; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das verschiedene Vorgänge veranschaulicht, die das System von 1 ausführen kann, um zu ermitteln, ob das e-Locker-Stellglied in einem gesperrten oder nicht gesperrten Zustand festsitzt.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein System 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zum Erfassen eines Zustands eines e-Locker-Differenzials 12 eines Kraftfahrzeugs 14. In diesem Beispiel wird das Kraftfahrzeug 14 mit zwei angetriebenen Rädern 16 und 18 dargestellt, obwohl es durchaus erwünscht ist, dass das System 10 auf jedem der beiden Differenziale eines Allradfahrzeugs implementiert werden kann. Unter dem Begriff „angetriebene“ Räder sind die Räder 16 und 18 des Fahrzeugs 14 zu verstehen, die direkt das Drehmoment aus dem e-Locker-Differenzial 12 aufnehmen und das Fahrzeug über eine Bodenoberfläche antreiben. Somit können die Räder 16 und 18 die beiden Vorderräder des Fahrzeugs 14 oder die beiden Hinterräder sein, und das System 10 ist für beide Konfigurationen gleichermaßen gut geeignet. Darüber hinaus eignet sich das System 10 ebenso gut für den Einsatz in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb oder Allradantrieb mit getrennten vorderen und hinteren e-Locker-Differenzialen.
  • Das e-Locker-Differenzial 12 in 1 weist eine Antriebsachse 20 auf, die von einem Ausgang eines Getriebes 22 angetrieben wird. Das Getriebe 22 wiederum erhält eine Leistung von einem Motor 24 des Fahrzeugs 14. Die Antriebsachse 20 weist ein Zahnrad 26 auf, das in ein Hohlrad 28 einer Differenzialgetriebeanordnung 30 eingreift. Das e-Locker-Differenzial 12 treibt die Achsen 32 und 34 an, die wiederum das fahrerseitig angetriebene Rad 16 und das fahrerseitig angetriebene Rad 18 antreiben. Ein e-Locker-Stellglied 36 umfasst ein Magnetventil mit einem Element, das sich linear gemäß Pfeil 38 bewegt, wenn eine Stellgliedspule 40 bestromt wird und die Achsen 32 und 34 sperrt. Wenn sich der e-Locker 12 im gesperrten Zustand befindet, werden die Achsen 32 und 34 in Reaktion auf das Antriebseingangssignal der Antriebsachse 20 gezwungen, sich gemeinsam mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen. Durch das Abschalten der Stellgliedspule 40 kann eine Feder (nicht dargestellt) den e-Locker-Antrieb 36 in Pfeilrichtung 42 in den Ausgangszustand (d. h. entsperrt) zurückdrängen. Im entsperrten Zustand können sich die angetriebenen Achsen 32 und 34 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten frei drehen.
  • Das System 10 kann darüber hinaus einen Induktivitätsmesskreis 44 zum Messen der Induktivität der Stellgliedspule 40 beinhalten. Der Induktivitätsmesskreis 44 kann eine Ausgabe an ein Diagnose-Subsystem 45 liefern, das erfasst, ob sich das e-Locker-Stellglied 36 tatsächlich im angewiesenen Zustand befindet. Der Induktivitätsmesskreis 44 und das Diagnose-Subsystem 45 können gemeinsam ein Positionsabtast-Subsystem 47 bilden. Der Induktivitätsmesskreis 44 kann eine Änderung der Induktivität der Spule 40 des e-Locker-Stellglieds 36 messen, wenn ein bewegliches metallisches Element des e-Locker-Stellglieds seine Position in Bezug auf die Stellgliedspule 40 ändert, während es sich von einem ersten Zustand (d. h. entsprechend einem entsperrten Zustand des e-Locker-Differenzials 12) in einen zweiten Zustand (entsprechend einem gesperrten Zustand des e-Locker-Differenzials) bewegt. Die Bewegung des metallischen Elements des e-Locker-Stellglieds 36 vom ersten Zustand in den zweiten Zustand führt zu einer Änderung der gemessenen Induktivität der Stellgliedspule 40 von einem ersten Induktivitätswert zu einem zweiten Induktivitätswert.
  • Das Diagnose-Subsystem 45 kann eine Ausgabe an eine e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 liefern, die der e-Locker-Stellgliedsteuerung mitteilt, ob sich das e-Locker-Stellglied 36 im gesperrten oder entsperrten Zustand befindet. Die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 steuert die Aktivierung und Deaktivierung des e-Locker-Stellglieds 36, um so das e-Locker-Differenzial 12 in den gesperrten oder entsperrten Zustand zu versetzen.
  • Die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 kann auch mit einer am Fahrzeug eingesetzten Steuerung 48 kommunizieren. In einem Beispiel kann die Steuerung 48 eine Getriebesteuerung sein, die im Fahrzeuggetriebe angeordnet ist. Die Steuerung 48 kann verschiedene Eingaben (nicht dargestellt) von anderen Sensoren des Fahrzeugs erhalten, wie beispielsweise Raddrehzahlsensoren, ein Lenkradpositionssensor, das Antiblockiersystem (ABS) des Fahrzeugs, das elektronische Stabilitätskontrollsystem des Fahrzeugs, ein Fahrer-e-Lock-Eingangswahlschalter zum Steuern der Ver- und Entriegelung des e-Locker-Differenzials 12 usw. Die Steuerung 48 kann die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 anweisen, das e-Locker-Differenzial 12 in den gesperrten Zustand oder den entsperrten Zustand zu versetzen, basierend auf dem Empfangen eines oder mehrerer der vorstehend erwähnten Eingaben.
  • Der Induktivitätsmesskreis 44 misst die Induktivität der Stellgliedspule 40, wenn sich das e-Locker Stellglied 36 im gesperrten Zustand und im nicht gesperrten Zustand befindet. Da das e-Locker-Stellglied 36 ein Magnetventil-Stellglied umfasst, ändert sich die Induktivität der Spule des e-Locker-Stellglieds, wenn sich das bewegliche Element des Magnetventils zwischen seinen beiden Positionen bewegt, wobei das eine das e-Locker-Differenzial 12 in den gesperrten Zustand versetzt und das andere das e-Locker-Differenzial in den entsperrten Zustand versetzt. Im gesperrten Zustand wird das e-Locker-Stellglied 36 am nächsten an der Stellgliedspule 40 positioniert und weist somit eine maximale Induktivität auf. Im entsperrten Zustand ist das e-Locker-Stellglied 36 beabstandet von der Stellgliedspule 40 angeordnet, sodass die Induktivität des e-Locker-Stellglieds 36 minimal ist. Die gemessene Induktivität des e-Locker-Stellglieds 36 kann durch die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 verwendet werden, um zu überprüfen, ob sich das e-Locker-Stellglied tatsächlich in der angewiesenen Position befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Flussdiagramm 200 dargestellt, das verschiedene Vorgänge veranschaulicht, die beim Steuern des e-Locker-Differenzials 12 und beim Erfassen, ob sich das e-Locker-Stellglied 36 nicht im angewiesenen Zustand befindet. Zunächst legt die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 ein Signal auf der Leitung 50 an die Stellgliedspule 40 an, um die Stellgliedspule mit Energie zu versorgen, oder entfernt das Signal auf der Leitung 50, um die Stellgliedspule stromlos zu schalten. Die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 kann auch ein Signal auf der Leitung 52 zu mehreren externen Fahrzeug-Subsystemen 54 (z. B. Motorsteuergerät, Batteriesystem, Bremssystem usw.) sowie ein Signal 56 zum Diagnose-Subsystem 45 senden. Die externen Subsysteme 54 können Signale auf der Leitung 58 zurück zum Diagnose-Subsystem 45 abgeben. Andere verschiedene Eingaben (z. B. Radgeschwindigkeiten, Lenkradposition, ABS, Traktionskontrolle, usw.) können auch dem Diagnose-Subsystem 45 zur Verfügung gestellt werden. Der Induktivitätsmesskreis 44 empfängt ein Signal auf der Leitung 59 von der Stellgliedspule 40, das er zum Ermitteln der Induktivität der Stellgliedspule verwendet, und liefert ein Signal auf der Leitung 61, das die gemessene Induktivität der Stellgliedspule 40 anzeigt, an das Diagnose-Subsystem 45.
  • Das Diagnose-Subsystem 45 ermittelt aus seinen verschiedenen Eingaben, ob sich das e-Locker-Stellglied 36 in der Position befindet, die von der e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 angewiesen wurde (d. h. in der Position, das e-Locker-Differenzial 12 zu sperren oder das e-Locker-Differenzial zu entsperren). Wenn festgestellt wird, dass sich das e-Locker-Stellglied 36 nicht in der durch die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 vorgegebenen Position befindet, liefert das Diagnosesystem 45 ein Signal auf der Leitung 60 an die e-Locker-Stellgliedsteuerung. Das Signal auf der Leitung 60 kann verwendet werden, um die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 zu informieren, dass weitere Versuche unternommen werden müssen, um das e-Locker-Stellglied 36 in die angewiesene Position zu bewegen. Alternativ kann das Diagnose-Subsystem 45 auch ein Signal auf der Leitung 62 an die Steuerung 48 bereitstellen, um die Steuerung über den Zustand des festsitzenden Stellglieds zu informieren. Wenn der Zustand des festsitzenden Stellglieds korrigiert wird, kann das Diagnose-Subsystem 45 ein Signal auf der Leitung 60 und optional auf der Leitung 62 abgeben, um die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46 und optional die Steuerung 48 darüber zu informieren, dass sich das e-Locker-Stellglied 36 nun im korrekten angewiesenen Zustand befindet.
  • Unter weiterführender Bezugnahme auf 2 kann eine optionale Ausführungsform des Systems 10 einen geeigneten Sensor verwenden, z. B. einen Hall-Effekt-Sensor 64, der sich innerhalb des e-Locker-Differenzials 12 nahe dem e-Locker-Stellglied 36 und der Stellgliedspule 40 befindet, um die Position des e-Locker-Stellglieds 36 zu erfassen. Wenn der Hall-Effekt-Sensor 64 verwendet wird, kann er ein Signal an das Diagnose-Subsystem 45 und/oder die Steuerung 48 übermitteln, um einen festsitzenden Zustand des Stellglieds anzuzeigen. Bei Verwendung des Hall-Effekt-Sensors 64 kann auf den Induktivitätsmesskreis 44 verzichtet werden. Unter Bezugnahme auf 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm 100 die durch das System 10 ausgeführten Vorgänge, insbesondere das Positionsabtast-Subsystem 47. Der Induktivitätsmesskreis 44 dient zunächst beim Betrieb 102 zur Echtzeitmessung einer Induktivität der Stellgliedspule 40. Dies wird dem Diagnose-Subsystem 45 bei Vorgang 104 gemeldet, und die Steuerung 45a des Diagnose-Subsystems 45 vergleicht den gemessenen Induktivitätswert mit einem bekannten, gespeicherten Induktivitätswert, der im Speicher 45b gespeichert werden kann, der denjenigen bestimmten Induktivitätswert darstellt, den die Steuerung 45 angesichts des bekannten Zustands des e-Locker-Stellglieds 36 erwarten würde (d. h. entweder gesperrter Zustand oder entsperrter Zustand). Bei Vorgang 106 verwendet die Steuerung 45a die Ergebnisse des Vergleichs bei Vorgang 104, um zu ermitteln, ob die gemessene Induktivität mit dem bekannten gespeicherten Induktivitätswert übereinstimmt, unter Berücksichtigung des berichteten Echtzeitzustands des e-Locker-Stellglieds 36. Wenn das Ermitteln bei Vorgang 106 eine „Ja“-Antwort ergibt, nimmt die Steuerung 45a an, dass sich das e-Locker-Stellglied 36 tatsächlich in der Position befindet, in der es berichtet (oder angewiesen) wird und die Vorgänge 102 und 104 wiederholt werden. Wenn das Ermitteln bei Vorgang 106 jedoch eine „Nein“-Antwort ergibt, dann interpretiert die Steuerung 45a dies so, dass sich das e-Locker-Stellglied 36 nicht in der Position befindet, in der es berichtet (oder angewiesen) wird, und die Steuerung 45a sendet bei Vorgang 108 eine Störmeldung an die e-Locker-Stellgliedsteuerung 46. Wahlweise kann dieser Zustand dem Fahrzeugführer durch eine Meldung auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs, einem oder mehreren anderen Steuerungen des Fahrzeugs und/oder anderen Abhilfemaßnahmen mitgeteilt werden, die ergriffen wurden, um zu versuchen, den festgefahrenen Zustand des e-Locker-Stellglieds zu beheben. In diesem Zusammenhang ist es daher wünschenswert, dass das System 10 durch einen Vergleich mit den bekannten Induktivitätswerten der Stellgliedspule 40, die sowohl dem gesperrten als auch dem nicht gesperrten Zustand des e-Locker-Stellglied 36 entsprechen, feststellen kann, ob das e-Locker-Stellglied 36 entweder im gesperrten oder im entsperrten Zustand festsitzt.
  • Während die Steuerung 45 als Behandlung der Auswertung der Induktivitätsmessung beschrieben wurde, wird anerkannt, dass dieser Vorgang auch durch die Steuerung 48 oder einer beliebigen anderen Steuerung, die am Kommunikationsbus des Fahrzeugs betrieben wird (z. B. Controller Area Network (CAN)-Bus), durchgeführt und dann an das Diagnose-Subsystem 45 zurückgemeldet werden kann. Ebenso könnte ein vom Positionsabtast-Subsystem 47 unabhängiger Speicher, z. B. ein Speicher, welcher der Steuerung 48 zugeordnet ist, verwendet werden, um die bekannten Induktivitätswerte zu speichern, die den gesperrten und entsperrten Zuständen des e-Locker-Stellglieds 36 zugeordnet sind.
  • Dementsprechend kann das System 10 mit nur minimalen Modifikationen am e-Locker-Differenzial 12 implementiert werden. Wird der Induktivitätsmesskreis 44 verwendet, um einen festsitzenden Zustand des e-Locker-Stellglieds zu erfassen, müssen keine zusätzlichen Sensoren innerhalb des e-Locker-Differenzials 12 positioniert werden, was die Kosten und Komplexität des Gesamtsystems 10 reduziert.
  • Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • In den Figuren bezeichnen die Pfeilrichtungen, wie angezeigt, durch die Pfeilspitze im Allgemeinen den Fluss von Informationen (wie Daten oder Befehlen), die im Kontext der Darstellung relevant sind. Wenn beispielsweise Element A und Element B eine Vielzahl von Informationen austauschen, aber die Informationen, die von Element A nach Element B übertragen werden, für die Darstellung relevant sind, kann der Pfeil von Element A nach Element B zeigen. Diese unidirektionalen Pfeile implizieren nicht, dass keine anderen Informationen von Element B nach Element A übertragen werden. Zudem kann Element B im Zusammenhang mit Informationen, die von Element A nach Element B gesendet werden, Anforderungen oder Bestätigungen dieser Informationen zu Element A senden.
  • In dieser Anwendung kann einschließlich der folgenden Definitionen der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuerung“ ggf. durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann auf Folgendes verweisen bzw. Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die Code ausführt; eine Memory-Schaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die einen von der Prozessorschaltung ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben genannten, wie zum Beispiel in einem System-on-Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen beinhalten. In einigen Beispielen können die Schnittstellenschaltungen kabelgebundene oder - lose Schnittstellen beinhalten, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder Kombinationen hier aus verbunden sind. Die Funktionalität der in vorliegender Offenbarung genannten Module kann auf mehrere Module verteilt werden, die über Schnittstellenschaltungen verbunden sind. So können zum Beispiel mehrere Module einen Lastenausgleich zulassen. In einem anderen Beispiel können von einem Servermodul (z. B. Remote-Server oder Cloud) ermittelte Funktionen eines Client-Moduls übernommen werden.
  • Der Begriff Code, wie oben verwendet, kann Software, Firmware und/oder Mikrocode beinhalten und auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen, Datenstrukturen und/oder Objekte verweisen. Der Begriff „gemeinsame Prozessorschaltung“ bezieht sich auf eine einzelne Prozessorschaltung, die ermittelten oder vollständigen Code von mehreren Modulen ausführt. Der Begriff „gruppierte Prozessorschaltung“ bezieht sich auf eine Prozessorschaltung, die in Kombination mit zusätzlichen Prozessorschaltungen ermittelten oder vollständigen Code von ggf. mehreren Modulen ausführt. Verweise auf mehrere Prozessorschaltungen umfassen mehrere Prozessorschaltungen auf diskreten Matrizen, mehrere Prozessorschaltungen auf einer einzelnen Scheibe, mehrere Kerne auf einer einzelnen Prozessorschaltung, mehrere Threads einer einzelnen Prozessorschaltung oder eine Kombination der oben genannten. Der Begriff „gemeinsame Memory-Schaltung“ bezieht sich auf eine einzelne Memory-Schaltung, die ermittelten oder vollständigen Code von mehreren Modulen speichert. Der Ausdruck „gruppierte Memory-Schaltung“ bezieht sich auf eine Memory-Schaltung, die in Kombination mit zusätzlichem Speicher ermittelte oder vollständige Codes von ggf. mehreren Modulen speichert.
  • Der Begriff Memory-Schaltung ist dem Begriff computerlesbares Medium untergeordnet. Der Begriff „computerlesbares Medium“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich nicht auf flüchtige elektrische oder elektromagnetische Signale, die sich in einem Medium ausbreiten (z. B. im Falle einer Trägerwelle); der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ist daher als konkret und nichtflüchtig zu verstehen. Nicht einschränkende Beispiele eines nichtflüchtigen konkreten computerlesbaren Mediums sind nichtflüchtige Memory-Schaltungen (z. B. Flash-Memory-Schaltungen, löschbare programmierbare ROM-Schaltungen oder Masken-ROM-Schaltungen), flüchtige Memory-Schaltungen (z. B. statische oder dynamische RAM-Schaltungen), magnetische Speichermedien (z. B. analoge oder digitale Magnetbänder oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (z. B. CD, DVD oder Blu-ray).
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig mit einem speziellen Computer, der für die Ausführung ermittelter Computerprogrammfunktionen konfiguriert ist, implementiert werden. Die Funktionsblöcke, Flussdiagramm-Komponenten und weiter oben beschriebenen Elemente dienen als Softwarespezifikationen, die von entsprechend geschulten Technikern oder Programmierern in Computerprogramme umgesetzt werden können.
  • Die Computerprogramme beinhalten prozessorausführbare Anweisungen, die auf zumindest einem nicht-flüchtigen, konkreten, computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können ebenfalls gespeicherte Daten enthalten oder auf gespeicherten Daten basieren. Die Computerprogramme können ein Basic-Input-Output-System (BIOS) umfassen, das mit der Hardware des speziellen Computers zusammenwirkt, Vorrichtungstreiber, die mit ermittelten Vorrichtungen des speziellen Computers, einem oder mehreren Betriebssystemen, Benutzeranwendungen, Hintergrunddiensten, im Hintergrund laufenden Anwendungen usw. zusammenwirken.
  • Die Computerprogramme können Folgendes beinhalten:
    1. (i) Beschreibungstext, der geparst wird, wie etwa HTML (hypertext markup language), XML (extensible markup language) oder JSON (JavaScript Object Notation)
    2. (ii) Assemblercode, (iii) Objektcode, der aus Quellcode von einem Compiler erstellt wurde, (iv) Quellcode zur Ausführung durch einen Interpreter, (v) Quellcode zur Kompilierung und Ausführung durch einen Just-in-time-Compiler usw. Ausschließlich als Beispiel kann Quellcode mit einer Syntax von Sprachen, wie etwa C, C++, C#, Objective-C, Swift, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java@, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, Javascript®, HTML5 (Hypertext Markup Language 5. Revision), Ada, ASP (Active Server Pages), PHP (PHP: Hypertext-Präprozessor), Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, Flash®, Visual Basic®, Lua, MATLAB, SIMULINK und Python®, geschrieben werden.

Claims (9)

  1. System (10) zum Erfassen eines festsitzenden elektronischen Sperrdifferenzials (e-Locker) eines Fahrzeugs (14), umfassend: ein e-Locker-Differenzial (12), das dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Rädern (16, 18) des Fahrzeugs (14) anzutreiben; ein Differenzial-e-Locker-Stellglied (36), das dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei sich das e-Locker-Differenzial (12) in einem gesperrten Zustand befindet, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der ersten Position befindet, und das e-Locker-Differenzial (12) in einem entsperrten Zustand ist, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der zweiten Position befindet; eine e-Locker-Spule (40), die dem Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) funktionsfähig zugeordnet ist, um eine Bewegung des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewirken, je nachdem, ob die e-Locker-Spule (40) bestromt ist, wobei die e-Locker-Spule (40) eine erste Induktivität aufweist, wobei sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der ersten Position befindet, und eine zweite Induktivität aufweist, wenn sich das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in der zweiten Position befindet; einen Sensor (64), der dazu konfiguriert ist, eine von (a) einer Position des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) und (b) einer Induktivität der e-Locker-Spule (40) zu erfassen; ein Diagnose-Subsystem (45), das dazu konfiguriert ist, basierend auf dem Eingang des Sensors (64) zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht einer angewiesenen Position entspricht, und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das anzeigt, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht der angewiesenen Position entspricht; und eine e-Locker-Stellgliedsteuerung (46), die dazu konfiguriert ist, das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) anzuweisen, sich in Reaktion auf e-Locker-Ein- und -Ausschaltbefehle zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen; dadurch gekennzeichnet , dass mit der e-Locker-Stellgliedsteuerung (46) eine Steuerung (48) in Verbindung steht, die dazu konfiguriert ist, die e-Locker-Ein- und -Ausschaltbefehle zu erzeugen; und/oder die erste Induktivität größer als die zweite Induktivität ist.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (48) dazu konfiguriert ist, die e-locker Ein- und Ausschaltbefehle basierend auf Signalen von einem Fahrer-e-Lock-Eingangswahlschalter zu erzeugen.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) ein Magnetventil umfasst, das zwischen der ersten und zweiten Position betätigt wird.
  4. System (10) nach Anspruch 3, wobei das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) ferner eine Feder aufweist, die das Magnetventil in die andere der zweiten Position drückt, wenn die e-Locker-Spule (40) nicht bestromt ist.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) dazu konfiguriert ist, die Drehung der Vielzahl von Rädern (16, 18) mit derselben Drehgeschwindigkeit anzutreiben, wenn sich das e-Locker-Differenzial (12) im gesperrten Zustand befindet.
  6. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) dazu konfiguriert ist, die Drehung der Vielzahl von Rädern (16, 18) bei unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zu ermöglichen, wenn sich das e-Locker-Differenzial (12) im entsperrten Zustand befindet.
  7. System (10) nach Anspruch 1, wobei: der Sensor (64) einen Hall-Effekt-Sensor (64)umfasst, der dazu konfiguriert ist, die Position des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) zu messen; und das Diagnose-Subsystem (45) dazu konfiguriert ist, basierend auf der Position des Differenzial-e-Locker-Stellglieds (36) zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht die gleiche ist wie die angewiesene Position.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei: der Sensor (64) einen Induktivitätsmesskreis umfasst, der dazu konfiguriert ist, die Induktivität der e-Locker-Spule (40) zu messen; und das Diagnose-Subsystem (45) dazu konfiguriert ist, basierend auf der Induktivität der e-Locker-Spule (40), zu ermitteln, ob das Differenzial-e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht die gleiche ist wie die angewiesene Position.
  9. System (10) nach Anspruch 8, wobei das Diagnose-Subsystem (45) konfiguriert ist auf Folgendes: das Ermitteln einer erwarteten Induktivität der e-Locker-Spule (40) basierend auf der angewiesenen Position; und das Ermitteln, basierend auf einem Vergleich der gemessenen Induktivität der e-Locker-Spule (40) und der erwarteten Induktivität der e-Locker-Spule (40), ob das e-Locker-Stellglied (36) in einer Position festsitzt, die nicht der angewiesenen Position entspricht.
DE102018102072.4A 2017-02-01 2018-01-30 System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen Active DE102018102072B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/421,988 2017-02-01
US15/421,988 US10352729B2 (en) 2017-02-01 2017-02-01 System and method for using actuator coil inductance to diagnose stuck differential

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018102072A1 DE102018102072A1 (de) 2018-08-02
DE102018102072B4 true DE102018102072B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=62843046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102072.4A Active DE102018102072B4 (de) 2017-02-01 2018-01-30 System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10352729B2 (de)
CN (1) CN108374892B (de)
DE (1) DE102018102072B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11195350B2 (en) 2020-04-13 2021-12-07 Dana Automotive Systems Group, Llc System and method for controlling a locking differential of an axle
US11274764B2 (en) 2020-06-26 2022-03-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Valve body element having geometry configured to be formed via powder metal compaction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264568B2 (en) 2003-01-02 2007-09-04 Eaton Corporation Lock detection sensor
US20160319925A9 (en) 2013-01-23 2016-11-03 Eaton Corporation Locking differential assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034053A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Gkn Driveline North America, Inc. System for determining the locking state of a differential
US7357749B2 (en) * 2005-12-15 2008-04-15 Eaton Corporation Limited slip differential and engagement sensing mechanism therefor
US8109853B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Control of a locking differential
US9605740B2 (en) * 2009-10-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Control of an electronic locking differential
DE102009050336A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
KR102064868B1 (ko) * 2012-05-23 2020-01-10 이턴 코포레이션 스테이터 및 아마츄어를 갖는 전자적으로 가동된 잠금 차동 장치
WO2015168046A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Dana Automotive Systems Group, Llc Non-contact sensor for electromagnetic actuator assembly
US9649931B2 (en) * 2015-06-10 2017-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Vehicle differential assembly
US10036658B2 (en) * 2015-08-21 2018-07-31 Te Connectivity Corporation Sensor assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264568B2 (en) 2003-01-02 2007-09-04 Eaton Corporation Lock detection sensor
US20160319925A9 (en) 2013-01-23 2016-11-03 Eaton Corporation Locking differential assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN108374892A (zh) 2018-08-07
US20180216966A1 (en) 2018-08-02
US10352729B2 (en) 2019-07-16
DE102018102072A1 (de) 2018-08-02
CN108374892B (zh) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002066B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Bremskreislaufdefektes
EP3066529B1 (de) Virtuelle testoptimierung für fahrerassistenzsysteme
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102018107867B4 (de) Systeme zum Schätzen eines Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten und der Fahrzeug-Quergeschwindigkeit unter Verwendung eines entkoppelten dynamischen Modells
DE102018103803B4 (de) System für das erkennen einer fehlerhaften sensorinstallation innerhalb eines fahrzeugs, um die mit der objekterkennung verbundenen gefahren zu verringern
DE102011005844A1 (de) Automatische Steuerung eines Fahrzeugs
DE10062652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
WO2018215135A1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102021123169A1 (de) System und verfahren zum verringern eines fahrzeugwenderadius
DE102018102072B4 (de) System zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differenzialen
EP1564097B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Zustandes eines Kraftfahrzeuges
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
EP2261096A1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
WO2022251890A1 (de) Verfahren und system zum testen eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102021001924A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009046337A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Grenzwerts einer Fahrzeugzustandsgröße bei einem Unfall
DE102019113172A1 (de) Systeme und verfahren zur bremszugminderung
DE102014008374A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts
EP3483019A2 (de) Verfahren zum betreiben eines nutzfahrzeugs mit allradantrieb und differentialsperre
DE102018128894A1 (de) Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
DE102013221500A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102022208041A1 (de) Verfahren zum Invertieren von Fahrvorgaben einer Arbeitsmaschine
DE102020212287A1 (de) Verwendung von Signalintegritäten in Embedded Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final