DE102017205077A1 - Umgebungsabhängiges Interface - Google Patents

Umgebungsabhängiges Interface Download PDF

Info

Publication number
DE102017205077A1
DE102017205077A1 DE102017205077.2A DE102017205077A DE102017205077A1 DE 102017205077 A1 DE102017205077 A1 DE 102017205077A1 DE 102017205077 A DE102017205077 A DE 102017205077A DE 102017205077 A1 DE102017205077 A1 DE 102017205077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sequence
motor vehicle
image
driver
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205077.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205077B4 (de
Inventor
Carsten Starke
Stefan Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017205077.2A priority Critical patent/DE102017205077B4/de
Priority to CN201810238847.1A priority patent/CN108668110B/zh
Priority to US15/933,130 priority patent/US10369928B2/en
Publication of DE102017205077A1 publication Critical patent/DE102017205077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205077B4 publication Critical patent/DE102017205077B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/70Denoising; Smoothing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/73Deblurring; Sharpening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/643Hue control means, e.g. flesh tone control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/207Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/602Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint
    • B60R2300/605Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint the adjustment being automatic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20216Image averaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges (1) bei einem Wechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug (1) auftretenden Geschehen (4) zu einem in einem Fahrerraum (5) des Kraftfahrzeuges (1) angeordneten Bildschirm (3) zur Verfügung gestellt. Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verfahren auch ein Reduzieren einer Zeitspanne für die Adaption der Augen des Fahrers in umgekehrter Richtung zur Verfügung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug auftretenden Geschehen zu einem in einem Fahrerraum des Kraftfahrzeuges angeordneten Bildschirm und umgekehrt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug.
  • Die Handhabung eines Kraftfahrzeuges beherrschen viele Menschen auf der Welt sehr gut. Die Kontrollelemente eines Kraftfahrzeuges sind mittlerweile leicht und intuitiv zu bedienen und beziehen sich immer häufiger auf Informationstechnologien außerhalb des Kraftfahrzeuges. Durch das immer stärkere Eindringen der Informationstechnologie in das Kraftfahrzeug, rückt die primäre Aufgabe, nämlich das Fahren des Kraftfahrzeuges, immer stärker in den Hintergrund, während sich der Konzentrationsschwerpunkt des Fahrers auf andere Aktivitäten verlagert hat. Diese Verlagerung wird durch eine Vielzahl an Assistenzsystemen unterstützt und sogar verstärkt. Die Vielzahl der Assistenzsysteme in einem Kraftfahrzeug verleiten den Fahrer des Kraftfahrzeugs seine Aufmerksamkeit auf andere Informationsquellen in dem Kraftfahrzeug zu richten. Eine Hauptinformationsquelle ist das Fahrzeugdisplay in dem Fahrerraum des Kraftfahrzeuges. Obwohl der Bildschirm im Blickfeld des Fahrers liegt, zeigen Analysen in Japan und in Deutschland, dass die meisten Unfälle im Vorfeld des Kraftfahrzeuges geschehen. Eine der Ursachen wird in der visuellen Ablenkung gesehen. Dies ist insbesondere ein Ergebnis der menschlichen Wahrnehmung, die darauf beruht, dass die höchste Konzentration im Zentrum des Blickfeldes liegt. Bei dem Betrachten eines Bildschirmes in einem Kraftfahrzeug wird die größte Konzentration des Fahrers auf den Informationsgehalt des Bildschirmes gelenkt.
  • Statische Interfacedesigns fordern die Konzentration eines Fahrers heraus, sich schnell an das statische Design auf der einen Seite und an die Geschehnisse vor dem Kraftfahrzeug auf der anderen Seite anzupassen. Insbesondere bei einer höheren Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges nimmt die Herausforderung für den Fahrer zu. Die Zeit, die ein Fahrer braucht, um sich, insbesondere nach dem Anpassen der Augen an den Bildschirm, an das Geschehnis vor dem Kraftfahrzeug anzupassen, kann bei der Beurteilung einer unvorhergesehenen Situation des Kraftfahrzeuges kritisch sein.
  • Die KR 10-2013-0107697 offenbart ein System und ein Verfahren zur Reduzierung der visuellen Ablenkung. Auf einem Bildschirm erhält der Fahrer Informationen über die Geschehnisse direkt im Vorfeld des Kraftfahrzeuges. Dabei wird das von einer im Kraftfahrzeug verbauten Kamera aufgenommene Live-Bild als Hintergrundbild auf dem Bildschirm dargestellt. Im Vordergrund ist ein Menü dargestellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Wechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug auftretenden Geschehen zu einem in einem Fahrerraum des Kraftfahrzeuges angeordneten Bildschirm und umgekehrt zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, die zweite Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8 und die dritte Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Wechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug auftretenden Geschehen zu einem in einem Fahrerraum des Kraftfahrzeuges angeordneten Bildschirm zur Verfügung gestellt. Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein Reduzieren einer Zeitspanne für die Adaption der Augen des Fahrers in umgekehrter Richtung zur Verfügung. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte Aufnehmen mindestens einer Bildsequenz, Bearbeiten der aufgenommenen Bildsequenz und Darstellen der bearbeiteten Bildsequenz. Die mindestens eine Bildsequenz, die mit Hilfe einer in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges angeordneten Kamera aufgenommen wird, spiegelt das Geschehen vor dem Kraftfahrzeug wider. Die so aufgenommene Bildsequenz wird derart bearbeitet, dass der Schärfeeindruck der einzelnen Bilder der Bildsequenz reduziert wird. Diese bearbeitete Bildsequenz wird dann auf dem Bildschirm als Hintergrundbildsequenz dargestellt. Im Vordergrund ist ein Menü dargestellt, dass unabhängig von der Bildsequenz ist. Unter dem Begriff Schärfeeindruck ist dabei das subjektive Schärfeempfinden des Betrachters zu verstehen, nicht die objektive Schärfe der Bilder. Dieses wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben der Bildauflösung spielen beim Schärfeeindruck u.a. der Kontrastumfang und die Anzahl der Helligkeitsabstufungen eine Rolle.
  • Der Hintergrund des Bildschirms wird der Umgebung angepasst, um dem Fahrer die Adaption seiner Augen beim Blickrichtungswechsel von dem Geschehen vor dem Kraftfahrzeug zu dem Bildschirm und hiernach wieder zurück, so gering wie möglich zu halten. Dabei soll die Darstellung jedoch nicht mit zu vielen Details angereichert sein, so dass der Fahrer von der Aufgabe an dem Bildschirm nicht mehr als nötig abgelenkt wird. Hierbei soll die Fahrersituation vermieden werden, dass der Fahrer bei dem Blick auf den Bildschirm denkt, das Kraftfahrzeug vollständig unter Kontrolle zu haben. Insbesondere bei einer Bedienung des Bildschirms sollte ein vermeintlicher Gedanke über die vollständige Kontrolle des Kraftfahrzeuges vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schärfeeindruck durch das Reduzieren der Auflösung und/oder das Reduzieren des Kontrastumfangs und/oder das Reduzieren der Anzahl der Helligkeitsabstufungen und/oder durch das Glätten des Bildes verringert. Das Reduzieren der Auflösung hat zur Folge, dass feine Details der Bildsequenz für den Fahrer nicht mehr wahrnehmbar dargestellt werden. Der Schärfeeindruck wird dadurch reduziert. Das Reduzieren des Kontrastumfangs führt zu einer Annäherung der Helligkeitswerte der hellsten und dunkelsten Tonwerte in dem Bild. Durch diese Annäherung in der Helligkeit verschwinden kleine Helligkeitsunterschiede in benachbarten, ähnliche Tonwerte aufweisenden Pixeln. Dies führt zu einem Verlust von Details und somit zu einem Verringern des Schärfeeindrucks. Der gleiche Effekt ergibt sich auch bei dem Reduzieren der Anzahl der Helligkeitsabstufungen. Je geringer die Anzahl der Helligkeitsabstufungen, desto mehr ähneln sich die einzelnen Tonwerte. Ein geringer Schärfeeindruck ist somit gegeben, wenn die Anzahl der Helligkeitsabstufungen verringert wird. Einzelne Tonwerte werden dadurch zueinander angepasst und führen zu einem Verlust von Details. Das Reduzieren des Kontrastumfangs und das Reduzieren der Anzahl der Helligkeitsabstufungen kann zum einen bei einem Graustufenbild, zum anderen bei einem Farbbild angewandt werden. Der Kontrastumfang wäre dann bei einem Farbbild die Farbsättigung, wohingegen die Anzahl der Helligkeitsabstufungen der Anzahl der Farbabstufungen entspricht. Dabei ist zu beachten, dass der jeweilige Tonwert einer Farbe zusammengesetzt ist aus mehreren Basisfarben. Der hellste und der dunkelste Tonwert einer Basisfarbe bilden den Kontrastumfang bzw. Farbsättigung der Basisfarbe. Die einzelnen Farbabstufungen in der Basisfarbe entsprechen den Helligkeitsabstufungen eines Graustufenbildes. Des Weiteren ist es möglich, das Reduzieren des Schärfeeindrucks durch Glätten des Bildes zu erreichen. Bei dem Glätten des Bildes werden die Tonwerte benachbarter Pixel aneinander angepasst. Das Bild wird dann sozusagen „verschwommen“ wahrgenommen. Das Glätten des Bildes reduziert somit den Schärfeeindruck.
  • Für das Reduzieren des Schärfeeindrucks gibt es eine Vielzahl an Verfahren und Algorithmen. Die hier erwähnten Verfahren sind nur die am häufigsten verwendeten. Alternativ kann auch jedes andere Verfahren, das das Bild verfremdet und somit den Schärfeeindruck reduziert, verwendet werden. Als Beispiel sei hier die Verfremdung einer Fahrsituation durch Simulation von Kurzsichtigkeit erwähnt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bearbeiten der aufgenommenen Bildsequenz das Unterteilen der Bildsequenz in Zeitabschnitte, mitteln über die Bilder in den jeweiligen Zeitabschnitten und Erstellen einer aus den gemittelten Bildern bestehenden, gemittelten Bildsequenz. Die gemittelte Bildsequenz hat somit eine kleinere Bildwiederholungsrate als die der aufgenommenen Bildsequenz.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verfahrensschritt des Bearbeitens auf die einzelnen Bilder der gemittelten Bildsequenz angewendet. Es sind also zwei alternative Verfahrenswege möglich. Der erste Verfahrensweg ist das Mitteln der einzelnen Bilder einer Bildsequenz vor dem Reduzieren des Schärfeeindrucks. Der zweite Verfahrensweg ist das Mitteln der einzelnen Bilder einer Bildsequenz nach dem Reduzieren des Schärfeeindrucks.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bearbeitung der Bildsequenz derart, dass in jedem Bild der Bildsequenz der mittlere Tonwert des Bildes ermittelt wird und das Bild in diesem Tonwert dargestellt wird. Der gemittelte Tonwert ist abhängig von dem Geschehen vor dem Kraftfahrzeug und spiegelt insbesondere größere Helligkeitsunterschiede wider. Insbesondere bei Nachtfahrten auf einer mit Laternen beleuchteten Straße beeinflussen die Helligkeitsunterschiede die Wahrnehmung des Fahrers des Kraftfahrzeuges.
  • Die Häufigkeit, mit der die Bilder der mindestens einen Bildsequenz aufgenommen werden, ist von einer Aktualisierungsfrequenz abhängig. Die Werte der Aktualisierungsfrequenz variieren zwischen zwei Grenzwerten. Der untere Grenzwert ist so gewählt, dass die Bildsequenz als Standbild wahrgenommen wird. Die Aktualisierungsfrequenz ist somit so gering, dass eine Aktualisierung des Hintergrundbildes in der Zeitperiode, in der der Fahrer auf den Bildschirm sieht, kein Bildwechsel stattfindet. Der zweite, der obere Grenzwert ist so gewählt, dass die Bildsequenz als flimmerfreier Film wahrgenommen wird. Der obere Grenzwert entspricht somit einer Livedarstellung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Aktualisierungsfrequenz von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängig. Je schneller das Kraftfahrzeug, desto höher könnte die Aktualisierungsfrequenz sein. Bei hoher Geschwindigkeit kann jedoch auch die Aktualisierungsfrequenz verringert werden, so dass der Fahrer bei der Sicht auf den Bildschirm durch eine hohe Aktualisierungsfrequenz nicht gestört wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Aktualisierungsfrequenz bei geringen Geschwindigkeiten zu erhöhen, so dass bei einer Gefahrensituation, beispielsweise in Nebenstraßen, schneller reagiert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Darstellung der Hintergrundbildsequenz individuell eingestellt werden. Zum einen kann der Zeitversatz zwischen der Aufnahme eines Bildes der Bildsequenz und der Wiedergabe des Bildes der Bildsequenz variiert werden. Zum anderen kann die Verfremdung des einzelnen Bildes individuell eingestellt werden.
  • Zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder dessen weiteren Ausgestaltungen wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Bildschirm, eine Kamera und ein Bearbeitungsmodul. Der Bildschirm ist in einem Fahrerraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet und dazu ausgebildet, eine bearbeitete Bildsequenz als Hintergrund und ein von dieser Bildsequenz unabhängiges Menü im Vordergrund darzustellen. Die Kamera ist in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges angeordnet. Sie ist dazu ausgebildet, eine Bildsequenz von dem vor dem Kraftfahrzeug auftretenden Geschehen aufzunehmen. Das Bearbeitungsmodul ist dazu ausgebildet, die aufgenommene Bildsequenz zu bearbeiten. Dabei generiert das Bearbeitungsmodul aus der aufgenommenen Bildsequenz eine bearbeitete Bildsequenz, die einen geringeren Schärfeeindruck aufweist. Das Bearbeitungsmodul gibt die Bildsequenz mit reduziertem Schärfeeindruck als bearbeitete Bildsequenz an den Bildschirm aus, welcher die bearbeitete Bildsequenz darstellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Kamera in derart angeordnet, dass das Sichtfeld der Kamera dem Blickfeld des Fahrers entspricht. Damit hat der Fahrer bei dem Blick auf den Bildschirm die annährend gleiche Perspektive, wie bei der Sicht auf das Geschehen direkt vor dem Kraftfahrzeug durch die Windschutzscheibe.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
    • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer in einer beispielhaften Position angeordneten Kamera.
    • 2 zeigt eine Darstellung aus der Sicht eines Fahrers mit einem Geschehen vor dem Kraftfahrzeug. Der Hintergrund auf dem Bildschirm spiegelt das Geschehen vor dem Kraftfahrzeug in bearbeiteter Form wider, wobei im Vordergrund ein unabhängiges Menü wiedergeben wird.
    • 3 zeigt eine aufgenommene Bildsequenz und die dazugehörige gemittelte Bildsequenz.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung für die Stärke einer Reduzierung des Schärfeeindrucks.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges 1 bei einem Blickrichtungswechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug 1 auftretenden Geschehen 4 zu einem in einem Fahrerraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 angeordneten Bildschirm 3 und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Kraftfahrzeug 1 angewendet, welches sich beispielsweise auf einer Fahrbahn fortbewegt. Wie in 1 dargestellt, weist das Kraftfahrzeug 1 eine Kamera 2 auf. Diese Kamera 2 nimmt das Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 auf. Vorzugsweise ist die Kamera 2 in derart angeordnet, dass das Sichtfeld der Kamera 2 dem Blickfeld des Fahrers entspricht. Beispielsweise kann die Kamera 2 an dem Rückspiegel des Kraftfahrzeuges 1 montiert worden sein.
  • Die Sicht des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 ist in der 2 dargestellt. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 kann zum einen durch die Windschutzscheibe auf das Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 und zum anderen auf einen in dem Fahrerraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 angeordneten Bildschirm 3 sehen. Der Bildschirm 3 stellt zwei Bilder gleichzeitig dar. Zum einen ein Hintergrundbild und zum anderen ein vor dem Hintergrund gelagertes Vordergrundbild. Das Bild in dem Vordergrund ist eine Darstellung eines Menüs 11. Das Bild in dem Hintergrund ist ein einzelnes Bild einer Hintergrundbildsequenz 10, die das Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 aufzeigt. Das Hintergrundbild wurde von einem Bearbeitungsmodul 6 bearbeitet, so dass der Schärfeeindruck des Hintergrundbildes reduziert ist. Dadurch wird dem Fahrer nicht der Eindruck vermittelt, er habe die Situation alleine mittels des Bildschirms 3 unter Kontrolle.
  • Der Schärfeeindruck des Hintergrundbildes kann durch unterschiedliche Verfahren reduziert werden. Zum einen kann der Schärfeeindruck durch Verringern der Auflösung reduziert werden. Eine sogenannte „Verpixelung“ des Bildes führt zu einem Verlust von Details und damit zu einer Reduzierung des Schärfeindrucks. Zum anderen kann der Schärfeeindruck dadurch reduziert werden, dass der Kontrastumfang des Bildes reduziert wird. Die Tonwerte des Bildes werden derart geändert, dass der hellste Tonwert und der dunkelste Tonwert im Bild sich bzgl. ihres Helligkeitswertes angenähert haben. Details, die aus Pixeln mit ähnlichen Tonwerten aufgebaut sind, gehen dadurch verloren. Das Bild verliert an Detailreichtum und reduziert dadurch den Schärfeeindruck. Den gleichen Effekt hat das Reduzieren der Anzahl der Helligkeitsabstufungen. Bei dem Reduzieren der Helligkeitsabstufungen werden auch wieder Tonwerte angepasst, so dass Details mit ähnlichen Tonwerten auch hier wieder verloren gehen. Eine weitere Möglichkeit den Schärfeeindruck des Bildes zu reduzieren, ist das Glätten. Bei dem Glätten werden die Tonwerte von benachbarten Pixeln zueinander angepasst. Das Anpassen führt auch hier wiederum zu einem Detailverlust. Den Schärfeeindruck eines Bildes kann man ferner durch vielfältige Art und Weise reduzieren. Es gibt viele Algorithmen die den Schärfeeindruck reduzieren, wie zum Beispiel durch eine Darstellung von Kurzsichtigkeit. Alternativ sind daher viele Algorithmen anwendbar.
  • Das einzelne Hintergrundbild kann zum einen als Standbild wahrgenommen werden oder zum anderen als ein Bild eines flimmerfreien Films. Das einzelne Bild 31 ist ein Bestandteil einer Bildsequenz 22. Bei einer sehr langsamen Aktualisierungsfrequenz der Bildsequenz 22 wird dem Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 der Eindruck vermittelt, dass das Hintergrundbild ein Standbild sei. Eine Änderung des Hintergrundbildes erfolgt nicht in der Zeit, in der der Fahrer auf den Bildschirm 3 sieht. Die Aktualisierungsfrequenz der Bildsequenz 22 kann zum einen individuell oder zum anderen abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 1 eingestellt sein. Vorzugsweise sollte die Aktualisierungsfrequenz der Bildsequenz 22 den individuellen Bedürfnissen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 angepasst sein. Insbesondere bei einer Nachfahrt sollte die Durchfahrt unter einer Laterne sich in der Darstellung des Hintergrundbildes zeitlich korrekt widerspiegeln. Diese Anpassung an den Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 hat zur Folge, dass ein Blickrichtungswechsel von dem Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 hin zu dem Bildschirm 3 in dem Fahrerraum 5 und in umgekehrter Richtung eine geringe Zeitspanne für die Adaption der Augen des Fahrers aufweist.
  • Die von der Kamera 2 aufgenommene Bildsequenz 22 wird mit einem reduzierten Schärfeeindruck dargestellt. Dabei wird das Bild 20 der aufgenommenen Bildsequenz 22 entweder mit einen oder mehreren der genannten Verfahrensschritten bearbeitet und/oder es wird über mehrere Bilder gemittelt. Die aufgenommene Bildsequenz 22 wird in Zeitabschnitte 21 unterteilt, über alle Bilder 20 eines Zeitabschnittes 21 wird gemittelt und ein gemitteltes Bild 24 wird erstellt. Das gemittelte Bild 24 ist wieder ein Teil einer gemittelten Bildsequenz 23. Das Reduzieren des Schärfeeindrucks kann dabei vor der Mittelung der Bildsequenz 22 oder nach dem Erstellen der gemittelten Bildsequenz 23 erfolgen. Die letztere Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger Bilder 24 bearbeitet werden müssen und dadurch die Anforderung an die Hardware geringer ist.
  • Das Reduzieren des Schärfeeindrucks des Hintergrundbildes kann einen derartigen Reduzierungsgrad aufweisen, dass selbst größere Details in dem Hintergrundbild nicht mehr zu erkennen sind. In einem extremen Fall ist der Schärfeeindruck des Bildes so stark reduziert, dass alle Pixel des Hintergrundbildes nur ein und denselben Tonwert aufweisen. Dieser Tonwert entspricht dem gemittelten Tonwert 32, der über die Tonwerte der gesamten Pixel des Hintergrundbildes ermittelt wurde. Der gemittelte Tonwert 32 ist von dem Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 abhängig. Insbesondere bei Nachtfahrten, bei der Unterquerung einer Leuchtquelle, schwankt der Helligkeitswert des gemittelten Tonwertes 32 stark.
  • Mit Hilfe eines Bearbeitungsmoduls 6 wird das so bearbeitete Bild 31 einer Bildsequenz auf einen Bildschirm 3 im Fahrerraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 als Hintergrundbild wiedergegeben. Im Vordergrund des Hintergrundbildes ist ein Menü 11 dargestellt, dass unabhängig von dem Hintergrundbild und somit unabhängig von dem Geschehen 4 vor dem Kraftfahrzeug 1 ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels zu Erläuterungszwecken detailliert beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von dem Ausführungsbeispiel möglich sind. So kann zum Beispiel ein Algorithmus für die Reduzierung des Schärfeeindrucks verwendet werden, der auf einer Simulation einer nicht genannten Fehlsichtigkeit des Auges basiert. Neben dem räumlichen Glätten des Bildes aufgrund der Tonwerte eines einzelnen Bildes, kann alternativ oder zusätzlich ein zeitliches Glätten über mehrere Bilder vorgenommen werden. Die Erfindung soll daher nicht ausschließlich auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kamera
    3
    Bildschirm
    4
    Geschehen vor dem Kraftfahrzeug
    5
    Fahrerraum
    6
    Bearbeitungsmodul
    10
    Hintergrundbildsequenz
    11
    Menü
    20
    einzelnes Bild einer aufgenommenen Bildsequenz
    21
    Zeitabschnitt
    22
    aufgenommene Bildsequenz
    23
    gemittelte Bildsequenz
    24
    einzelnes Bild einer gemittelten Bildsequenz
    31
    einzelnes Bild einer bearbeiteten Bildsequenz
    32
    gemittelter Tonwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020130107697 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges (1) bei einem Blickrichtungswechsel von einem vor dem Kraftfahrzeug (1) auftretenden Geschehen (4) zu einem in einem Fahrerraum (5) des Kraftfahrzeuges (1) angeordneten Bildschirm (3) sowie ein Wechsel in umgekehrter Richtung, umfassend die Verfahrensschritte: - Aufnehmen mindestens einer Bildsequenz (22) des vor dem Kraftfahrzeug (1) auftretenden Geschehens (4) mit Hilfe einer in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (1) angeordneten Kamera (2), - Bearbeiten der aufgenommenen Bildsequenz (22), - Darstellen der bearbeiteten Bildsequenz als Hintergrundbildsequenz (10), - Darstellen eines von der Bildsequenz (22) unabhängigen Menüs (11) im Vordergrund, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten ein Reduzieren des Schärfeeindrucks der einzelnen Bilder (20) der aufgenommenen Bildsequenz (22) beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schärfeeindruck reduziert wird durch: - das Reduzieren der Auflösung und/oder - das Reduzieren des Kontrastumfangs und/oder - das Reduzieren der Anzahl der Helligkeitsabstufungen und/oder - das Glätten des Bildes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der aufgenommenen Bildsequenz (22) die Verfahrensschritte umfasst: - Unterteilen der aufgenommenen Bildsequenz (22) in Zeitabschnitte (21), - Mitteln über die Bilder (20) in den jeweiligen Zeitabschnitten (21), - Erstellen einer gemittelten, aus den gemittelten Bildern (24) bestehenden Bildsequenz (23).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten ein Reduzieren des Schärfeeindrucks der einzelnen Bilder (24) der gemittelten Bildsequenz (23) beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der Bildsequenz (22, 23) derart erfolgt, dass in jedem Bild (20, 24) der Bildsequenz (22, 23) der gemittelte Tonwert (32) des Bildes (20, 24) ermittelt wird und die Bilder (31) der bearbeiteten Bildsequenz in dem jeweiligen, gemittelten, von dem Geschehen (4) vor dem Kraftfahrzeug (1) abhängigen Tonwert (32) dargestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufnehmen der mindestens einen Bildsequenz (22) die Häufigkeit, mit der die Bilder (20) der Bildsequenz (22) aufgenommen werden, von einer Aktualisierungsfrequenz abhängt und die Aktualisierungsfrequenz Werte zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert annimmt, wobei der untere Grenzwert so gewählt ist, dass die Bildsequenz (22) als Standbild wahrgenommen wird und der obere Grenzwert so gewählt ist, dass die Bildsequenz (22) als ein flimmerfreier Film wahrgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierungsfrequenz von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) abhängt.
  8. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend - einen in einem Fahrerraum (5) eines Kraftfahrzeuges (1) angeordneten, zur zeitgleichen Darstellung einer bearbeiteten und/oder gemittelten Bildsequenz (23) als Hintergrund und eines von der Bildsequenz (23) unabhängigen Menüs (11) im Vordergrund geeigneten Bildschirm (3), - eine in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (1) angeordnete, zum Aufnehmen einer Bildsequenz (22) ausgebildete Kamera (2) sowie - ein für die Bearbeitung der aufgenommenen Bildsequenz (22) ausgebildetes Bearbeitungsmodul (6), welches dazu ausgestaltet ist, aus der aufgenommenen Bildsequenz (22) eine Bildsequenz mit reduziertem Schärfeeindruck zu generieren und die Bildsequenz mit reduziertem Schärfeeindruck als bearbeitete Bildsequenz an den Bildschirm (3) auszugeben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (2) in derart angeordnet ist, dass das Sichtfeld der Kamera (2) dem Blickfeld des Fahrers entspricht.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8.
DE102017205077.2A 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel Active DE102017205077B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205077.2A DE102017205077B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel
CN201810238847.1A CN108668110B (zh) 2017-03-27 2018-03-22 降低驾驶员眼睛适应的持续时间的方法及车辆装置
US15/933,130 US10369928B2 (en) 2017-03-27 2018-03-22 Environment-dependent interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205077.2A DE102017205077B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205077A1 true DE102017205077A1 (de) 2018-09-27
DE102017205077B4 DE102017205077B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=63449938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205077.2A Active DE102017205077B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10369928B2 (de)
CN (1) CN108668110B (de)
DE (1) DE102017205077B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11430405B1 (en) * 2021-04-15 2022-08-30 Dell Products L.P. Managing a display of an information handling system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921997A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung
US20110057783A1 (en) * 2008-06-20 2011-03-10 Panasonic Corporation In-vehicle device for recording moving image data
EP2642250A2 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Humax Co., Ltd. Verfahren zum Anzeigen des Hintergrundbildschirms auf einer Navigationsvorrichtung
DE102014114329A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Connaught Electronics Ltd. Kamerasystem für einen elektronischen Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2473871B1 (de) * 2009-09-01 2015-03-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Abbildungs- und anzeigesystem für fahrzeuge
KR101019915B1 (ko) * 2010-03-05 2011-03-08 팅크웨어(주) 서버, 내비게이션 시스템, 차량용 내비게이션 및 차량용 내비게이션의 영상 제공 방법
DE102010041961B4 (de) * 2010-10-05 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Blickrichtung des Fahrers
KR101434899B1 (ko) 2012-03-23 2014-08-27 주식회사 제론헬스케어 일상 건강 정보 제공 시스템 및 일상 건강 정보 제공 방법
CN105554376A (zh) * 2015-12-03 2016-05-04 北京奇虎科技有限公司 一种车载智能摄像装置及其摄像帧率的调节方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921997A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung
US20110057783A1 (en) * 2008-06-20 2011-03-10 Panasonic Corporation In-vehicle device for recording moving image data
EP2642250A2 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Humax Co., Ltd. Verfahren zum Anzeigen des Hintergrundbildschirms auf einer Navigationsvorrichtung
KR20130107697A (ko) 2012-03-23 2013-10-02 (주)휴맥스 내비게이션 단말기의 배경 화면 표시 장치 및 방법
DE102014114329A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Connaught Electronics Ltd. Kamerasystem für einen elektronischen Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205077B4 (de) 2021-09-30
US10369928B2 (en) 2019-08-06
US20180272939A1 (en) 2018-09-27
CN108668110B (zh) 2021-10-15
CN108668110A (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207952B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit eines von einer bildgebenden Einrichtung eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Head-Up-Displays projizierten Bildes
WO2005029871A2 (de) Verfahren zum erstellen einer raumbildvorlage für abbildungsverfahren mit räumlichen tiefenwirkungen und vorrichtung zum anzeigen einer raumbildvorlage
WO2019229020A1 (de) Verfahren zur manipulation von bilddaten für einen bildschirm
DE10203421C1 (de) Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE102019006339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms
DE102009054231A1 (de) Head-up-Display
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
EP3947003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer optischen ausgabe von bilddaten auf einer ausgabeeinrichtung in einem fahrzeug
EP0867087B1 (de) Videoprojektionsgerät und verfahren zum darstellen eines aus bildpunkten definierter grösse aufgebauten videobildes
EP0903723B1 (de) Anzeigevorrichtung mit und ohne Antialiasing
DE10016184C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102007018071A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug mit einem sich ändernden Anzeigebild und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102017205077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel
DE60010063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE112020007618T5 (de) Blendungsreduzierung in bildern
DE102012020009B4 (de) Head-Up-Display-System und Verfahren zur Wiedergabe von Inhalten im Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019126635A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung
EP4008105B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine adaptive disparitätskontrolle
EP2819408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Darstellung eines Bildes auf einem Bildschirm
WO2020216537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion von bilddaten auf eine projektionsfläche einer fahrzeugscheibe
DE3007083C2 (de) Verfahren zur Darstellung der Kopfposition bei einem Videotelefon
DE102016207268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines Übersprechens bei einer stereoskopischen Anzeige
DE102021126187A1 (de) Anzeigeverfahren sowie transparente Anzeigevorrichtung, Fahrerassistenzsystem und Fortbewegungsmittel zum Ausführen des Anzeigeverfahrens
DE102018203322A1 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final