DE102017205076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102017205076A1
DE102017205076A1 DE102017205076.4A DE102017205076A DE102017205076A1 DE 102017205076 A1 DE102017205076 A1 DE 102017205076A1 DE 102017205076 A DE102017205076 A DE 102017205076A DE 102017205076 A1 DE102017205076 A1 DE 102017205076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mass
determining
air flow
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205076.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017205076.4A priority Critical patent/DE102017205076A1/de
Priority to US15/914,451 priority patent/US20180272831A1/en
Priority to CN201810238852.2A priority patent/CN108705920A/zh
Publication of DE102017205076A1 publication Critical patent/DE102017205076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0618Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/02Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by absorbing or adsorbing components of a material and determining change of weight of the adsorbent, e.g. determining moisture content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N2015/0662Comparing before/after passage through filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms angegeben, aufweisend: Bestimmen der Ausgangsmasse eines Filters 2 zu Beginn eines Zeitintervalls mittels Dehnungsmessstreifen, Leiten eines Luftstroms durch den Filter 2 für ein Zeitintervall, Bestimmen der Endmasse des Filters 2 am Ende des Zeitintervalls mittels Dehnungsmessstreifen, Ermitteln der Massendifferenz zwischen Endmasse und Ausgangsmasse des Filters 2, Ausgeben von auf der ermittelten Massendifferenz basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms.Eine Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms, weist einen Luftstromkanal, einen in dem Luftstromkanal angeordneten Filter 2, Einrichtungen zur Bestimmung der Masse des Filters (2) aufweisend Dehnungsmessstreifen, eine Verarbeitungseinheit, ausgebildet zur Ermittlung einer Massendifferenz des Filters 2, und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von auf der ermittelten Massendifferenz basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms.
  • Die Luftqualität ist weltweit und insbesondere in bestimmten Staaten, wie beispielsweise China oder Indien, ein wichtiges Anliegen vieler Fahrzeugbenutzer. Fahrzeuge, die über einen geschlossenen Fahrzeuginnenraum verfügen, sind daher mit Filtersystemen zum Filtern der von außen zugeführten Luft oder zum Filtern eines im Fahrzeuginneren zirkulierenden Luftstroms ausgestattet.
  • Fahrzeugbenutzer wünschen sich häufig Informationen über die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum, auch im Vergleich zur Luftqualität in der Fahrzeugumgebung, d. h. außerhalb des Fahrzeugs. Hierbei ist insbesondere die Feinstaubbelastung von Bedeutung, da sich das Einatmen von Feinstäuben negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Daher ist es wichtig festzustellen, ob Feinstaub ausreichend aus der Luft, z. B. aus dem von außen zugeführten Luftstrom, herausgefiltert wird.
  • Allerdings ist es schwierig, geringe Konzentrationen im Bereich von µg/m3 mit kompakten, in Fahrzeugen nutzbaren Geräten zu bestimmen. Bekannte kompakte Geräte arbeiten zumeist mit einem laserbasierten Messverfahren und versuchen, die Partikelkonzentration anhand der Streucharakteristika zu ermitteln.
  • Wissenschaftliche Messungen hingegen bevorzugen eine sog. Filtermessung, d. h. es werden das Volumen eines durch einen Filter geleiteten Luftstroms in einem Zeitintervall und die zugehörige Massenänderung des Filters aufgrund herausgefilterter Partikel gemessen. Beispielsweise im Internet verfügbare Informationen über die Partikelbelastung der Luft basieren häufig auf derartigen Filtermessungen, da die meisten Messstationen mit einer entsprechenden Messtechnik ausgestattet sind.
  • Für die Verwendung in einem Fahrzeug ist die bisher verfügbare Messtechnik zur Filtermessung hingegen vor allem aufgrund der Größe der Messapparaturen nicht geeignet. In Fahrzeugen werden daher teure optische Messgeräte eingesetzt, die jedoch häufig ungenaue Messdaten liefern und zudem sehr empfindlich sind, z. B. in Hinblick auf Verschmutzung und Verstopfung der Messzellen. Weiterhin erfordern optische Messgeräte eine akkurate Kalibrierung. Die zugrundeliegenden Messprinzipien und die bestimmten Messgrößen, z. B. Streudaten, sind für den Anwender, also z. B. den Fahrzeugbenutzer, schwer verständlich und verringern die Akzeptanz einer solchen Messmethode.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer Informationen über die Partikelbelastung eines Luftstroms in einem Fahrzeug einfach, kostengünstig und zuverlässig gewonnen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Die jeweils darauf bezogenen Unteransprüche beinhalten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösungen.
  • Ein Aspekt verschiedener Ausführungsformen der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Gewinnung von Informationen über die Partikelbelastung eines in den Innenraum eines Fahrzeugs strömenden Luftstroms vereinfacht werden kann, indem das Verfahren der Filtermessung in ein Fahrzeug integriert wird. Dazu ist die Verwendung von Dehnungsmessstreifen vorgesehen, die einerseits für hochpräzise Messungen genutzt werden können und sich andererseits durch eine große Robustheit und einen niedrigen Preis auszeichnen.
  • Dehnungsmessstreifen können mit geringem Konstruktions- und Fertigungsaufwand an einem Filter, einer Filterhalterung, einem Filterrahmen oder an einem Teil des Filters vorgesehen sein oder werden. Die Filtermasse kann dabei beispielsweise zumindest beim Starten des Fahrzeugmotors und beim Stoppen des Fahrzeugmotors bestimmt werden.
  • Somit kann einfach ermittelt werden, welche Partikelmasse vom Filter aus dem Luftstrom gefiltert wurde und dadurch nicht in die Lungen des Fahrzeugbenutzers gelangen konnte. Bereits diese Information ist im Vergleich zu den ansonsten oftmals angegebenen abstrakten Messgrößen oder Zahlenwerten für sich betrachtet nützlich, da sie einfach verständlich ist. In Kombination mit einer Bestimmung des zugehörigen Volumens oder des zugehörigen Volumenstroms können zudem die üblichen Messgrößen berechnet und ausgegeben werden.
  • Zudem kann auch die Lebensdauer des Filters ermittelt werden, da Filtermasse und Lebensdauer des Filters ausreichend miteinander korrelieren. Eine einfache Kalibrierung der Dehnungsmessstreifen, z. B. direkt bei oder nach der Herstellung oder nach dem Einbau im Fahrzeug selbst, ermöglicht es zudem, die Genauigkeit der Messung zu erhöhen. Durch Verbindung mit dem Bordcomputer und/oder einem Navigationssystem können darüber hinaus Darstellungen der Partikelbelastung der Luft erzeugt werden, die dann beispielsweise zur Navigation oder zu anderen, z. B. kommerziellen Zwecken genutzt werden können.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösungen liegen in ihrer einfachen, kostengünstigen und robusten Gestaltung, die sehr genaue und zuverlässige Informationen über die Partikelbelastung bereitstellen. Diese nützlichen Informationen sind für den Fahrzeugbenutzer und andere Personen leicht verständlich und bieten daher ein verbessertes Nutzererlebnis. Zusätzliche Sensoren und Baugruppen werden vermieden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Informationen über die Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms ermittelt. Es kann sich dabei um den Innenraum eines motorbetriebenen Fahrzeugs, beispielsweise eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, z. B. einen Personenkraftwagen, handeln.
  • Zu den Informationen über die Partikelbelastung zählen z. B. die Massenkonzentration der Partikel im Luftstrom und die Masse der gefilterten Partikel sowie daraus abgeleitete weitere Werte und Konzentrationen, z. B. durchschnittliche Partikelkonzentration pro gefahrenen km oder pro Betriebsstunde des Fahrzeugs, und Bewertungen, z. B. Partikelkonzentration gering, akzeptabel, zu hoch etc.
  • Der Luftstrom kann vorzugsweise in einem Luftstromkanal, z. B. einem Belüftungskanal, strömen. Dieser Kanal kann bevorzugt der Luftzufuhr von außen, aber auch der Leitung eines im Fahrzeuginneren zirkulierenden Luftstroms dienen. Im ersten Fall werden Informationen über die Partikelbelastung der das Fahrzeug umgebenden Luft gewonnen, während im zweiten Fall Informationen über die Partikelbelastung der Luft im Fahrzeuginnenraum erhalten werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Ausgangsmasse des Filters, d. h. die Filtermasse zu Beginn eines Zeitintervalls, mittels Dehnungsmessstreifen bestimmt. Dazu kann der Filter frei schwingend beispielsweise in einem Filterrahmen angeordnet sein. Der Filter kann eine Filterhalterung umfassen, die das eigentlichen Filtermaterial, z. B. Papier oder ein Vliesmaterial, in einer bestimmten Form fixiert.
  • Um eine genauere Massenbestimmung zu ermöglichen, kann außerdem die Fahrzeugneigung berücksichtigt werden, indem beispielsweise Informationen von im Fahrzeug angeordneten Neigungssensoren verwendet werden.
  • Außerdem ist es möglich, durch die Art der Aufhängung des Filters einen verfälschenden Anteil durch Neigung heraus zu rechnen, z. B. mittels einer integrierten Neigungsmessung. Es können Kalibrierkurven aufgenommen werden, die z. B. einer bestimmten Neigung einen Korrekturfaktor zuweisen, der dann bei der Bestimmung der Masse mittels der Dehnungsmessstreifen berücksichtigt wird. Um den Einfluss der Fahrzeugneigung zu minimieren, kann der Filter auch kardanisch aufgehängt sein oder werden.
  • Zur Massenbestimmung können ein oder mehrere Dehnungsmessstreifen vorgesehen sein, wobei bei mehreren Dehnungsmessstreifen die Masse des Filters als Mittelwert der mit den einzelnen Dehnungsmessstreifen bestimmten Einzelwerte bestimmt werden kann.
  • Nach der Bestimmung der Ausgangsmasse wird für ein zu bestimmendes Zeitintervall der Luftstrom durch den Filter geleitet, d. h. der Luftstrom wird gefiltert.
  • Am Ende des Zeitintervalls wird erneut die Masse des Filters (Endmasse) mittels Dehnungsmessstreifen bestimmt und die Massendifferenz zwischen Endmasse und Ausgangsmasse ermittelt. Diese Massendifferenz entspricht der Masse der herausgefilterten Partikel.
  • Zur Bestimmung der Ausgangs- und/oder Endmasse kann der Luftstrom unterbrochen werden, um eine durch den Luftstrom verursachte Ergebnisverfälschung zu verringern oder zu verhindern.
  • Um nur Informationen über Partikel einer bestimmten Größenklasse, z. B. mit einem Partikeldurchmesser zwischen 0,3 µm und 10 µm zu erhalten, können vor dem Filter, in Strömungsrichtung des Luftstroms betrachtet, auch Vorfilter mit einer größeren Porengröße eingesetzt werden, um größere Partikel, z. B. mit einem Partikeldurchmesser größer 10 µm, oder beispielsweise Insekten abzutrennen.
  • In einem letzten Schritt werden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms ausgegeben, die auf der zuvor ermittelten Massendifferenz basieren. Beispielsweise kann es sich um die Massendifferenz selbst handeln oder um daraus abgeleitete Werte oder Zusammenhänge, wie oben beschrieben.
  • Die Ausgabe kann beispielsweise mittels einer optischen Anzeige oder eines akustischen Signals erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Informationen nur unter bestimmten Bedingungen ausgegeben werden, z. B. das nur bei erhöhter oder gesundheitsgefährdender Partikelbelastung ein optisches oder akustisches Signal ausgegeben wird.
  • Die bestimmte Filtermasse kann außerdem zur Abschätzung der Filterlebensdauer genutzt werden. Übersteigt beispielsweise die Filtermasse einen bestimmten Grenzwert, so sollte der Filter ausgetauscht werden, da er verstopft ist und eine ausreichende Filterleistung nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann zusätzlich das innerhalb des Zeitintervalls durch den Filter geleitete Volumen des Luftstroms bestimmt werden, beispielsweise indem der Volumenstrom gemessen und aus der Länge des Zeitintervalls das zugehörige Volumen bestimmt wird.
  • Aus dem Volumen und der Massendifferenz kann dann die Partikelmassenkonzentration als Verhältnis der Massendifferenz zum durchgeleiteten Volumen ermittelt werden. Als auf der ermittelten Partikelmassenkonzentration basierende Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms können dann z. B. die Partikelmassenkonzentration selbst, daraus abgeleitete Werte oder Zusammenhänge, ausgegeben werden.
  • Beispielsweise besteht auch die Möglichkeit, dass aus dem Druckverlust über dem Filter und der Masse eine durchschnittliche Partikelgröße abgeschätzt werden kann. Mittels vorheriger Messwerte kann daraus auch der aktuelle Zuwachs abgeschätzt werden. Derartige abgeleitete Werte oder Zusammenhänge können z. B. auch an eine externe Verarbeitungseinheit, die z. B. cloud-basiert sein kann, übertragen und dort ausgewertet werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten können die Ausgangsmasse bei einem Starten eines Fahrzeugmotors und/oder die Endmasse bei einem Stoppen eines Fahrzeugmotors bestimmt werden. Beispielsweise kann dies mit einer Start/Stopp-Automatik des Fahrzeugmotors verknüpft werden, um eine größere Anzahl an Messwerten generieren zu können, so dass die letztendlich erhaltenen Informationen genauer den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen können.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann zusätzlich der Fahrzeugstandort bestimmt werden und die Informationen über die Partikelbelastung mit dem Fahrzeugstandort korreliert werden. Die Bestimmung des Fahrzeugstandorts kann beispielsweise mittels eines globalen Navigationssatellitensystems, wie z. B. GPS, GLONASS, Beidou oder Galileo, erfolgen. Die mit dem Fahrzeugstandort korrelierten Informationen können z. B. in einer internen Datenbank gespeichert oder aus dem Fahrzeug heraus, z. B. an eine externe Datenbank oder eine externe Verarbeitungseinheit, übertragen werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine standortbezogene Darstellung der Informationen über die Partikelbelastung zu erstellen und auszugeben. Auch dies kann im Fahrzeug selbst oder extern erfolgen. Für die Darstellung können auch mehrere standortbezogene Informationen über die Partikelbelastung zusammengeführt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann die Feuchtigkeit des Luftstroms, d. h. die Luftfeuchtigkeit, z. B. mittels bekannter Hygrometer bestimmt werden, bevor der Luftstrom den Filter passiert. Dies bietet die Möglichkeit, den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf das Ergebnis der Massenbestimmung z. B. mittels zuvor erstellter Kalibrierkurven zu ermitteln und zu berücksichtigen.
  • Alternativ kann der Luftstrom getrocknet werden, bevor er durch den Filter geleitet wird, d. h. in Strömungsrichtung vor dem Filter. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, den Filter selbst vor der Massenbestimmung zu trocknen, um den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Massenbestimmung zu minimieren.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann der Luftstrom durch einen Feinstaubfilter geleitet werden, um Partikel mit einem Partikeldurchmesser ab 0,3 µm herauszufiltern. Beispielsweise kann ein Filter der Filterklassen F7 bis F9 gemäß DIN EN 779:2012-10 eingesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms weist einen Luftstromkanal, einen in dem Luftstromkanal angeordneten Filter und Einrichtungen zur Bestimmung der Masse des Filters mit Dehnungsmessstreifen auf. Zudem sind eine Verarbeitungseinheit, die zur Ermittlung einer Massendifferenz des Filters ausgebildet ist und zusätzlich zum Ableiten von Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms ausgebildet sein kann, und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von auf der ermittelten Massendifferenz basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise zur Ausführung des oben stehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Insofern dienen die obigen Ausführungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Filter kann beispielsweise aus Papier, einem textilen Material, z. B. einem Vlies, oder einem keramischen Material bestehen. Zur Vergrößerung der Oberfläche kann der Filter als Lamellenfilter ausgebildet sein, wobei die Lamellen ein Lamellenpaket bilden und z. B. frei schwingend in einem Filterrahmen, d. h. mit einem Spalt gegenüber dem Filterrahmen, angeordnet sein können.
  • Bevorzugt kann der Filter derart im Luftstromkanal angeordnet sein, dass er diesen möglichst dicht verschließt, d. h., der Leckluftstrom sollte möglichst gering sein. Eine möglichst hohe Dichtwirkung kann beispielsweise durch eine geeignete Dimensionierung und Materialwahl des Filterrahmens, des Filters und der Aufhängung erreicht werden, wodurch der Spalt zwischen Filter und Rahmen durch den höheren Luftdruck im Filter zumindest teilweise geschlossen werden kann, was den Leckluftstrom minimiert und eine bessere Filterwirkung ermöglicht.
  • Der Druckverlust über den Filter kann beispielsweise so groß sein, dass die resultierende Kraft den Filterrahmen oder Teile des Filterrahmens verschiebt (2, 3) oder verformt (4), um mit dem Filter, z. B. dessen Filterhalterung, möglichst dicht abzuschließen. Diese Dichtwirkung kann durch die Auswahl eines geeigneten Materials und/oder einer geeigneten Geometrie verbessert werden, z. B. durch Gummilippen, die z. B. auf der dem Filter zugewandten Seite des Filterrahmens angebracht sein können. Eine geeignete Materialwahl im Bereich der Aufhängung kann die Verformung oder Verschiebung verbessern. Material und Porosität des Filters können den Druckverlust unterstützen. Sobald der Druckverlust bzw. die Kraft hinreichend zum Schließen des Spaltes ist, erhöhen sich der Druckverlust und die damit verbundene resultierende Kraft und halten die Dichtwirkung aufrecht.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Filter, z. B. dessen Filterhalterung, und/oder den Filterrahmen so zu gestalten, dass der Filter nur während der Massebestimmung frei schwingend angeordnet ist und ansonsten dicht an dem Filterrahmen anliegt, um einen Leckluftstrom zu minimieren oder zu verhindern.
  • Die Ausgabeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise zur akustischen oder optischen Signalisierung von auf der Massendifferenz basierenden Informationen geeignet sein und z. B. als Display ausgebildet sein.
  • Die Verarbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann intern, d. h. innerhalb des Fahrzeugs, oder extern, d. h. außerhalb des Fahrzeugs, z. B. in einer zentralen Servereinheit, angeordnet sein. Im letzteren Fall kann zusätzlich eine Sende- und Empfangsvorrichtung vorgesehen sein, um einen Daten- bzw. Informationstransfer zu ermöglichen. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Speichereinheit umfassen, z. B. zum Speichern zuvor bestimmter Filtermassen oder abgeleiteter Informationen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten verfügt die Vorrichtung über eine Einrichtung zur Ermittlung des durch den Filter strömenden Volumenstroms. In diesem Fall kann die Verarbeitungseinheit weiterhin zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration als Verhältnis der Massendifferenz zum durchgeleiteten Volumen und optional zum Ableiten von Informationen anhand der Partikelmassenkonzentration ausgebildet sein. Gemäß weiteren Ausführungsvarianten weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung des Fahrzeugstandorts auf, beispielsweise eine Einrichtung zur Nutzung eines globalen Navigationssatellitensystems. In diesem Fall kann die Verarbeitungseinheit weiterhin zum Korrelieren der Informationen über die Partikelbelastung mit dem Fahrzeugstandort ausgebildet sein.
  • Optional kann die Verarbeitungseinheit zusätzlich zum Erstellen einer standortbezogenen Darstellung der Partikelbelastung ausgebildet sein, indem mehrere standortbezogene Informationen über die Partikelbelastung zusammengeführt werden. Dabei kann die Ausgabeeinheit zum Ausgeben der standortbezogenen Darstellung der Partikelbelastung ausgebildet sein. Es kann zudem eine Empfangs- und/oder Sendevorrichtung vorgesehen sein, die die Filtermassen und/oder standortbezogenen Informationen an eine zusätzliche externe Verarbeitungs- und/oder Speichereinheit sendet oder von einer externen Verarbeitungseinheit abgeleitete Informationen empfängt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann die Vorrichtung ein Hygrometer zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit aufweisen, welches, in Strömungsrichtung des Luftstroms betrachtet, vor dem Filter angeordnet ist. Die ermöglicht, wie oben beschrieben, die Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit bei der Massenbestimmung. Optional kann auch eine Einrichtung zum Trocknen des Luftstroms vorhanden sein, die den Luftstrom vor dessen Erreichen des Filters trocknet, d. h. die Luftfeuchtigkeit senkt, bis eine vorzugebende maximale Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann der Filter als Feinstaubfilter ausgebildet sein, z. B. als Filter der Filterklasse F7 bis F9 gemäß DIN EN 779:2012-10.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1 schematische Darstellung eines Filters einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 - 4 schematische Teilansichten eines Filters einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ausgebildet zur Verringerung des Leckluftstroms.
  • In den im Folgenden erläuterten Beispielen wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Beispiele bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • 1 zeigt einen Filter 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms. Der Filter 2 besteht aus einem filternden Lamellenpaket und ist in einem rechteckigen Filterrahmen 1 angeordnet.
  • Der Filterrahmen 1 ist in einem Luftstromkanal eines Personenkraftwagens fixiert, der der Belüftung des Fahrzeuginnenraums mit von außen zugeführter Luft dient (nicht dargestellt). Der Filter 2 ist mittels vier Filteraufhängungen 4, die sich in den Ecken des Filterrahmens 1 befinden, im Filterrahmen 1 befestigt, wobei in den Filteraufhängungen 4 Dehnungsmessstreifen integriert sind, die der Massenbestimmung des Filters dienen.
  • Zwischen Filterrahmen 1 und Filter 2 bildet sich ein Spalt 3, der hinreichend groß ist, um ein freies Schwingen des Lamellenpakets zu erlauben, jedoch so klein, dass kein signifikanter Leckluftstrom entsteht.
  • Die 2 bis 4 zeigen Details von Ausführungsvarianten, nämlich jeweils eine Ecke des Filterrahmens 1 mit Filter 2 und Filteraufhängungen 4. Hier wird die Dichtwirkung im Betrieb dadurch gewährleistet, dass sich in einem Bereich 5 durch geeignete Dimensionierung und Materialwahl von Filterrahmen 1, dem Lamellenpaket des Filters 2 und den Filteraufhängungen 4 ein im Spalt 3 befindlicher Bereich 5 durch den höheren Luftdruck im Lamellenpaket geschlossen bzw. gedichtet, was den Leckluftstrom verringert und eine bessere Filterwirkung ermöglicht. Die aufgrund des Druckverlusts über den Filter resultierende Kraft kann den Filterrahmen oder Teile des Filterrahmens verschieben (2, 3) oder verformen (4), um mit dem Filter möglichst dicht abzuschließen.
  • Gemäß 2 ist der Filterrahmen 1 weiter um das Lamellenpaket des Filters 2 herumgeführt, so dass eine bessere Dichtwirkung erreicht wird. Gemäß 3 ist der Filterrahmen 1 teilweise verdickt ausgebildet, um den Abstand zum Filter 2 und damit den Leckluftstrom zu verringern. Gemäß 4 sind die Filterlamellen so geformt, dass der Spalt zwischen Filterrahmen 1 und Filter 2 möglichst gering ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterrahmen
    2
    Filter
    3
    Spalt
    4
    Filteraufhängung
    5
    Bereich mit reduziertem Leckluftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 779:2012-10 [0036, 0048]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms, aufweisend: - Bestimmen der Ausgangsmasse eines Filters (2) zu Beginn eines Zeitintervalls mittels Dehnungsmessstreifen, - Leiten eines Luftstroms durch den Filter (2) für ein Zeitintervall, - Bestimmen der Endmasse des Filters (2) am Ende des Zeitintervalls mittels Dehnungsmessstreifen, - Ermitteln der Massendifferenz zwischen Endmasse und Ausgangsmasse des Filters (2), - Ausgeben von auf der ermittelten Massendifferenz basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: - Bestimmen des durch den Filter (2) geleiteten Volumens des Luftstroms innerhalb des Zeitintervalls, - Ermitteln der Partikelmassenkonzentration als Verhältnis der Massendifferenz zum durchgeleiteten Volumen, - Ausgeben von auf der ermittelten Partikelmassenkonzentration basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsmasse bei einem Starten eines Fahrzeugmotors und/oder die Endmasse bei einem Stoppen eines Fahrzeugmotors bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Bestimmen eines Fahrzeugstandorts und - Korrelieren der Informationen über die Partikelbelastung mit dem Fahrzeugstandort.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend: - Erstellen und Ausgeben einer standortbezogenen Darstellung der Informationen über die Partikelbelastung.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Bestimmen der Feuchtigkeit des Luftstroms vor dem Leiten des Luftstroms durch den Filter (2).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Trocknen des Luftstroms vor dem Leiten des Luftstroms durch den Filter (2).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luftstrom durch einen Feinstaubfilter geleitet wird.
  9. Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms, aufweisend: - einen Luftstromkanal, - einen in dem Luftstromkanal angeordneten Filter (2), - Einrichtungen zur Bestimmung der Masse des Filters (2) aufweisend Dehnungsm essstreifen, - eine Verarbeitungseinheit, ausgebildet zur Ermittlung einer Massendifferenz des Filters (2), und - eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von auf der ermittelten Massendifferenz basierenden Informationen über die Partikelbelastung des Luftstroms.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: - eine Einrichtung zur Ermittlung des durch den Filter (2) strömenden Volumenstroms, wobei die Verarbeitungseinheit weiterhin zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration als Verhältnis der Massendifferenz zum durchgeleiteten Volumen ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin aufweisend: - eine Einrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts, wobei die Verarbeitungseinheit weiterhin zum Korrelieren der Informationen über die Partikelbelastung mit dem Fahrzeugstandort ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungseinheit weiterhin zum Erstellen einer standortbezogenen Darstellung der Partikelbelastung ausgebildet ist und wobei die Ausgabeeinheit zum Ausgeben der standortbezogenen Darstellung der Partikelbelastung ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, weiterhin aufweisend: - ein Hygrometer zum Bestimmen der Feuchtigkeit des Luftstroms, welches vor dem Filter (2) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiterhin aufweisend: - eine Einrichtung zum Trocknen des Luftstroms.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Filter (2) als Feinstaubfilter ausgebildet ist.
DE102017205076.4A 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms Pending DE102017205076A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205076.4A DE102017205076A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms
US15/914,451 US20180272831A1 (en) 2017-03-27 2018-03-07 Method and apparatus for determining information concerning a particle load in an airflow flowing into a vehicle interior
CN201810238852.2A CN108705920A (zh) 2017-03-27 2018-03-22 用于确定关于流入车辆内部的气流中的颗粒负载的信息的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205076.4A DE102017205076A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205076A1 true DE102017205076A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205076.4A Pending DE102017205076A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180272831A1 (de)
CN (1) CN108705920A (de)
DE (1) DE102017205076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109484137B (zh) * 2018-11-30 2022-05-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车空调滤芯更换提醒系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636444A5 (de) * 1978-10-04 1983-05-31 Von Roll Ag Verfahren und vorrichtung zur messung des staubgehaltes in stroemenden gasen.
DE102015210213A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7419532B2 (en) * 2004-10-05 2008-09-02 Caterpillar Inc. Deposition system and method
US20090326760A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 General Motors Corporation Location based method for improving vehicle cabin air quality
US8531671B1 (en) * 2009-12-05 2013-09-10 Magee Scientific Corporation Apparatus and methods for determining the concentration of black carbon particles in a combustion exhaust
CN202793983U (zh) * 2012-07-18 2013-03-13 武汉市天虹仪表有限责任公司 一种基于振荡天平的颗粒物差分浓度测量系统
US9687769B2 (en) * 2015-08-26 2017-06-27 Tesla, Inc. Vehicle air system with high efficiency filter
CN105180277A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 博富科技股份有限公司 带净化空气功能的汽车空调

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636444A5 (de) * 1978-10-04 1983-05-31 Von Roll Ag Verfahren und vorrichtung zur messung des staubgehaltes in stroemenden gasen.
DE102015210213A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 779:2012-10

Also Published As

Publication number Publication date
US20180272831A1 (en) 2018-09-27
CN108705920A (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221685B1 (de) Verfahren und system zur messung von verschiedenen partikelkonzentrationen
DE10140510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
AT505937B1 (de) Verfahren zur bestimmung der tatsächlichen dichte von fluiden medien
DE102014014398A1 (de) Fluidführungssystem
DE102018203858A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Feinstaubmesswerten
WO2014124889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines bewegungszustands eines fahrzeugs mittels eines drehratensensors
DE102017006349A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges
EP3814744B1 (de) Verfahren zum bestimmen der partikelgrössenverteilung eines aerosols und aerosol-messgerät
DE102017205076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms
DE2633880C2 (de)
DE102017210034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Wartungszeitpunkts für einen Innenraumluftfilter eines Lüftungssystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102019111114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beschaffenheit eines Filtereinsatzes in einem Filter und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
DE102015006414A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Beladungszustands eines Luftfilters
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102013105397B4 (de) Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs
DE4420193C2 (de) Anordnung zur Erfassung von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugmotoren mit Selbstzündung
AT6349U2 (de) Verfahren zur bestimmung charakteristischer eigenschaften von russpartikeln
DE102020106757A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftfahrzeugmasse eines einen Anhänger ziehenden Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE102017208934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration
DE2109412C3 (de) Zigarettenpriifeinrichtung
EP4021776B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines sandungsvorgangs für eine sandungsanlage für ein schienenfahrzeug, sandungsvorrichtung, schienenfahrzeug und gleisvorrichtung
DE102017211537A1 (de) Filtermittel und Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage mit einem Filtermittel
DE10239996A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication