DE102017208934A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102017208934A1
DE102017208934A1 DE102017208934.2A DE102017208934A DE102017208934A1 DE 102017208934 A1 DE102017208934 A1 DE 102017208934A1 DE 102017208934 A DE102017208934 A DE 102017208934A DE 102017208934 A1 DE102017208934 A1 DE 102017208934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle concentration
value
fluid flow
measured value
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208934.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208934B4 (de
Inventor
Jürgen Kranz
Christian Rätscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017208934.2A priority Critical patent/DE102017208934B4/de
Priority to CN201880035811.1A priority patent/CN110709687B/zh
Priority to PCT/EP2018/063428 priority patent/WO2018219721A1/de
Publication of DE102017208934A1 publication Critical patent/DE102017208934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208934B4 publication Critical patent/DE102017208934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/155Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
    • G01N2021/157Monitoring by optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines eine Partikelkonzentration von Partikeln (6) in einem Fluidstrom (7) betreffenden Partikelkonzentrationswertes, wobei der Fluidstrom (7) durch ein Messvolumen (8) geführt wird, wobei durch eine Sensoreinrichtung (9) ein von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen (8) abhängiger erster Messwert erfasst wird, und wobei der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des ersten Messwertes und eines Korrekturwertes berechnet wird, wobei bei Erfüllung einer Korrekturbedingung, deren Erfüllung von einer Unterbrechung des Fluidstroms (7) durch das Messvolumen (8) abhängt, ein zweiter Messwert durch die Sensoreinrichtung (9) erfasst wird, wobei der Korrekturwert in Abhängigkeit des zweiten Messwertes bestimmt oder verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines eine Partikelkonzentration von Partikeln in einem Fluidstrom betreffenden Partikelkonzentrationswertes, wobei der Fluidstrom durch ein Messvolumen geführt wird, wobei durch eine Sensoreinrichtung ein von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen abhängiger erster Messwert erfasst wird, und wobei der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des ersten Messwertes und eines Korrekturwertes berechnet wird. Daneben betrifft die Erfindung eine Messeinrichtung und ein Kraftfahrzeug.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsfällen sollen Feinstaubkonzentrationen gemessen werden. Beispielsweise können Feinstaubkonzentrationen in einem Kraftfahrzeuginnenraum bzw. in dem Innenraum zugeführter Umgebungsluft gemessen werden oder es kann eine Feinstaubkonzentration in von dem Kraftfahrzeug ausgestoßenen Abgasen gemessen werden. Eine Möglichkeit zur Messung der Partikelkonzentration ist es, das zu erfassende Aerosol mittels einer Pumpe oder einem Lüfter in eine Messkammer zu fördern, und dort mithilfe einer Streulichttechnik eine Partikelkonzentration zu erfassen. Hierbei wird erfasst, wieviel Licht durch die Partikel gestreut wird und dies kann bei einer für einen bestimmten Anwendungsfall im Wesentlichen bekannten Größenverteilung der Partikel als Maß für die Partikelkonzentration genutzt werden.
  • Im laufenden Betrieb kann sich die Empfindlichkeit der Einrichtung, wie später noch genauer erläutert werden wird, ändern. Es ist daher bekannt, regelmäßig eine Kalibrierung eines entsprechenden Sensors durchzuführen. Beispielsweise lehrt die Druckschrift EP 2 790 007 A1 eine zusätzliche Kalibriereinheit zu nutzen, die eine weitere Lichtquelle und einen weiteren Sensor umfasst, um die Intensität des in die Messeinrichtung eingestrahlten Lichts bzw. die Empfindlichkeit des dort genutzten Sensors zu ermitteln.
  • Ein weiterer Ansatz zur Kalibrierung entsprechender Messsysteme ist aus der Druckschrift EP 2 430 465 B1 bekannt. Durch einen dem Messsystem nachgelagerten Filter können die Partikel aus dem das Messsystem durchquerenden Fluidstrom gesammelt werden und, beispielsweise durch Verstimmung einer mechanischen Oszillation, kann das Gewicht der tatsächlich durch das Messsystem geführten Partikel bestimmt werden. Anhand dieser Gewichtsmessung kann das Messsystem kalibriert werden.
  • Nachteilig an den vorangehend erläuterten Kalibriermethoden ist es, dass eine zusätzliche Sensorik vorgesehen werden muss, wodurch der Bauraumverbrauch, das Gewicht und die Kosten dieser Messsysteme steigen. Soll der Zusatzaufwand vermieden werden, ist es möglich, Teile der Veränderungen des Messsystems durch regelmäßige Reinigung und Wartung zu Kompensieren. Ein Großteil der Veränderung der Empfindlichkeit des Messsystems resultiert daraus, dass sich ein Teil der Partikel an den Wänden der Messkammer und an der Sensorik anlagert und somit die Messung beeinflussen kann. Durch eine regelmäßige Reinigung können entsprechende Veränderungen weitgehend kompensiert werden. Ein derartiges Vorgehen ist bei Umweltmessstationen leicht möglich, da diese häufig nur für einige Wochen oder Monate genutzt werden. Soll eine entsprechende Sensorik jedoch in einem Kraftfahrzeug genutzt werden, wäre ein entsprechender Wartungsaufwand für einen Nutzer kaum vermittelbar, womit die Akzeptanz einer entsprechenden Sensorik sinken würde.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration anzugeben, bei dem eine geringe Komplexität der Messeinrichtung mit einer weitgehenden Wartungsfreiheit oder zumindest langen Wartungsintervallen kombiniert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei bei Erfüllung einer Korrekturbedingung, deren Erfüllung von einer Unterbrechung des Fluidstroms durch das Messvolumen abhängt, ein zweiter Messwert durch die Sensoreinrichtung erfasst wird, wobei der Korrekturwert in Abhängigkeit des zweiten Messwertes bestimmt oder verändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch die ohnehin vorhandene Sensorik zu messen, wie stark sich das Verhalten der Messeinrichtung mittlerweile, insbesondere aufgrund von abgelagerten Partikeln, verändert hat. Der zweite Messwert kann nach einer Unterbrechung des Fluidstroms und insbesondere nach einer gewissen Wartezeit hiernach gemessen werden. Nach einer Unterbrechung des Fluidstroms, beispielsweise nach einem Abschalten der Messeinrichtung, setzen sich in dem Messvolumen verbliebene Partikel an den Wänden der Messkammer ab. Die Depositionsgeschwindigkeit ist bei ruhendem Fluid im Wesentlichen vom Partikeldurchmesser abhängig und folgt den Gesetzen der Schwerkraft. Nach einer ausreichenden Ruhezeit haben sich die Partikel im Wesentlichen vollständigen an den Wänden der Messkammer abgesetzt. Hierdurch kann beispielsweise ein Offset für Messwerte der Sensoreinrichtung resultieren. Diese Veränderung kann als zweiter Messwert erfasst werden und zur Korrektur bei späteren Erfassungen von ersten Messwerten bzw. Berechnungen von Partikelkonzentrationswerten genutzt werden. Hierdurch können Einflüsse auf den ersten Messwert bzw. den Partikelkonzentrationswert durch Verunreinigungen des Messvolumens durch abgelagerte Partikel weitgehend kompensiert werden, wodurch auch bei längeren Betriebszeiten ohne eine Reinigung oder Wartung der Messeinrichtung eine hohe Messgenauigkeit erreicht werden kann.
  • Der Korrekturwert kann insbesondere identisch zum zweiten Messwert sein. Beispielsweise kann die Ablagerung von Partikeln im Messvolumen ausschließlich zu einem Offset des ersten Messwertes führen, der durch Subtraktion des zuletzt erfassten zweiten Messwertes korrigiert werden kann.
  • Als Fluid kann ein Gas untersucht werden, insbesondere mit Feinstaub beladene Umgebungsluft, Luft in einem Fahrzeuginnenraum oder ein Abgas.
  • Zur Führung des Fluidstroms durch das Messvolumen kann eine Fluidfördereinrichtung , beispielsweise eine Pumpe, oder ein Lüfter, genutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Messvolumen in einen Lüftungskanal zu integrieren. Der Fluidstrom kann beispielsweise durch eine messeinrichtungsexterne Fluidfördereinrichtung , beispielsweise den Lüfter eines Kraftfahrzeugs, oder eine Bewegung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Die Korrekturbedingung kann erfüllt werden oder ausschließlich erfüllbar sein, nachdem der Fluidstrom für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbrochen wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich die Partikel im Wesentlichen an den Wänden des Messvolumens absetzen, wie es vorangehend erläutert wurde.
  • Der Fluidstrom kann durch eine Fluidfördereinrichtung in das Messvolumen und/oder aus dem Messvolumen gefördert werden, wobei die Korrekturbedingung erfüllt wird oder ausschließlich erfüllbar ist, wenn die Dauer eines zusammenhängenden Zeitintervalls, während dem die Fluidfördereinrichtung inaktiv ist, einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Die Fluidfördereinrichtung kann beispielsweise eine Pumpe oder ein Lüfter sein. Die Fluidfördereinrichtung kann dann inaktiv sein, wenn sie nicht bestromt wird.
  • Die Fluidfördereinrichtung oder eine Fluidfördereinrichtung zum Fördern des Fluidstroms kann aktiviert werden, wenn eine Aktivierungsbedingung erfüllt wird, wobei die Korrekturbedingung bei Erfüllung der Aktivierungsbedingung ebenfalls erfüllt wird, falls die Dauer, während der die Fluidfördereinrichtung vorangehend inaktiv war, den oder einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei in diesem Fall vor dem Aktivieren der Fluidfördereinrichtung der zweite Messwert erfasst wird. Die Aktivierungsbedingung kann insbesondere dann erfüllt sein, wenn eine Messeinrichtung zum Messen der Partikelkonzentration aktiviert wird. Beispielsweise ist es möglich, dass eine entsprechende Messeinrichtung in einem Kraftfahrzeug nur dann aktiv ist, wenn eine Zündung des Kraftfahrzeugs aktiv ist, ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs bestromt wird und/oder eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs aktiv ist. Wird das Kraftfahrzeug abgestellt, wird die entsprechende Messeinrichtung deaktiviert, wodurch der Fluidstrom unterbrochen wird und sich die Partikel, wie vorangehend beschrieben, absetzen können. Erfolgt eine Reaktivierung nach einer hinreichend langen Startzeit, so kann durch Erfassung des zweiten Messwertes und Anpassung des Korrekturwertes jeweils eine Kalibrierung der Messeinrichtung durchgeführt werden.
  • Vor Erfüllung der Aktivierungsbedingung kann insbesondere auch die Sensoreinrichtung inaktiv sein. Beispielsweise kann eine Lichtquelle, die für eine Streulichttechnik genutzt wird, inaktiv sein. In diesem Fall kann bei Erfüllung der Aktivierung und der Korrekturbedingung zunächst die Sensoreinrichtung aktiviert werden, also beispielsweise eine Lichtquelle aktiviert werden, anschließend der zweite Messwert erfasst werden und erst dann die Fluidfördereinrichtung aktiviert werden, um neues Fluid und somit auch neue Partikel in das Messvolumen zu führen. Hierdurch wird eine zuverlässige Korrektur zur Berücksichtigung der abgelagerten Partikel erreicht.
  • Die Sensoreinrichtung kann wenigstens eine Lichtquelle und wenigstens einen lichterfassenden Sensor umfassen. Der erste bzw. der zweite Messwerte entsprechen hierbei Messwerten der Sensoreinrichtung. Werden mehrere Sensoren genutzt, können die einzelnen Ausgangswerte der Sensoren, beispielsweise die einzelnen Spannungen, addiert oder gewichtet addiert werden, um den ersten bzw. den zweiten Messwert zu bestimmen. Die verwendete Verknüpfung kann hierfür für den ersten und zweiten Messwert gleich sein. Als Lichtquelle kann beispielsweise ein Laser genutzt werden.
  • Der erste Messwert kann von einer Lichtintensität jenes Teils des Lichts der Lichtquelle abhängen, der durch die Partikel gestreut wird. In diesem Fall ist der Messwert, wenn davon ausgegangen wird, dass die Größenverteilung der Partikel im Wesentlichen über die Zeit konstant ist, proportional zur Konzentration der Partikel in einem Messbereich, der jenem Bereich entspricht, in dem das Licht der Lichtquelle und der Erfassungsbereich des Sensors überlappen. Eine entsprechende Streulichtmessung kann beispielsweise realisiert werden, indem der Zentralstrahl der Lichtquelle und des Erfassungsbereichs des Sensors gewinkelt zueinander, insbesondere senkrecht zueinander, stehen. Die Lichtquelle sollte scharf fokussiert sein, beispielsweise ein Laser.
  • Der Partikelkonzentrationswert kann in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem ersten Messwert und dem Korrekturwert, insbesondere zwischen dem ersten Messwert und dem zweiten Messwert, berechnet werden. Insbesondere bei der vorangehend diskutierten Streulichtmethode zur Bestimmung der Partikelkonzentration können Fehler, die aus einer Verunreinigung des Messvolumens durch Partikel resultieren, näherungsweise als Offset betrachtet werden. Sie können somit durch eine relativ einfache Berechnung kompensiert werden.
  • Obwohl durch das erfindungsgemäße Vorgehen Messfehler aufgrund einer Verunreinigung des Messvolumens durch abgelagerte Partikel deutlich reduziert werden können, soll eine entsprechende Ablagerung von Partikeln dennoch möglichst weitgehend vermieden werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass dem Messvolumen zusätzlich ein Schutzfluid zugeführt wird, dessen Partikelkonzentration geringer ist als die Partikelkonzentration des Fluidstroms. Ein entsprechendes Schutzfluid kann derart in das Messvolumen eingeleitet werden, dass es an den Wänden des Messvolumens entlangströmt und somit eine Barriere zwischen dem Fluidstrom und somit den Partikeln und den Wänden bildet. Beispielsweise kann ein Teil des dem Messvolumen zugeführten Fluids über Filter geführt werden, um die Partikelkonzentration in diesem Fluidteil zu reduzieren und ihn anschließend als Schutzfluid zu nutzen. Der Fluidstrom kann dem Messvolumen über eine zentrale Fluidöffnung zugeführt werden, um die umlaufend eine oder mehrere Öffnungen für das Schutzfluid angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Messeinrichtung durchgeführt werden, die Teil eines Kraftfahrzeugs ist, wobei der Fluidstrom bei einem Deaktivieren des Kraftfahrzeugs unterbrochen wird und/oder wobei die Aktivierungsbedingung bei oder nach dem Starten einer Antriebseinrichtung oder dem Aktivieren einer Zündung, des Bordnetzes oder eines Teils des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs erfüllt wird. Die Erfassung des zweiten Messwertes und die Bestimmung bzw. Veränderung des Korrekturwertes kann somit insbesondere bei einem Starten des Kraftfahrzeugs nach längeren Standzeiten erfolgen.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung eine Messeinrichtung zur Ermittlung eines eine Partikelkonzentration von Partikeln in einem Fluidstrom betreffenden Partikelkonzentrationswertes, mit einem Messvolumen, durch das der Fluidstrom führbar ist, einer Sensoreinrichtung, durch die ein von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen abhängiger erster Messwert erfassbar ist, und einer Steuereinrichtung, durch die der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des ersten Messwertes und eines Korrekturwertes berechenbar ist, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Insbesondere sind auch die Sensoreinrichtung und andere Komponenten der Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Messeinrichtung erfasst. Diese kann zur Messung einer Feinstaubkonzentration im Innenraum, in aus dem Umfeld des Kraftfahrzeugs zugeführter Luft oder im Abgas des Kraftfahrzeugs dienen. Die Messeinrichtung kann insbesondere nur beim Betrieb des Kraftfahrzeugs betrieben werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung umfasst, und
    • 2 eine Detailansicht eines der in 1 gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Messeinrichtung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das mehrere Messeinrichtungen 4, 17 zur Erfassung von Partikelkonzentrationen, beispielsweise Feinstaubkonzentrationen, in Fluidströmen umfasst. Zunächst wird die Messung einer Feinstaubkonzentration in einem Luftstrom, der aus dem Kraftfahrzeugumfeld zugeführt wird, beschrieben. Um dies zu ermöglichen, wird mithilfe einer Fluidfördereinrichtung 3, nämlich einem Ventilator, über eine Lüftungsleitung 2 Luft aus dem Fahrzeugumfeld angesaugt. Diese wird über die Messeinrichtung 4 zu der Ausströmdüse 5 und somit zu dem Fahrzeuginnenraum geführt. Die Messeinrichtung misst eine Partikelkonzentration, insbesondere eine Feinstaubkonzentration, in der zugeführten Luft. Dies kann beispielsweise dazu dienen, einem Fahrzeuginsassen Informationen über eine solche Partikelkonzentration über eine nicht gezeigte Anzeigeeinrichtung bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend wäre es beispielsweise möglich, dass bei hohen Partikelkonzentrationen die Zufuhr von Luft aus dem Fahrzeugumfeld unterbrochen wird, um hohe Partikel- bzw. Feinstaubkonzentrationen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
  • Der Aufbau der Messeinrichtung 4 ist detailliert in 2 dargestellt. Ein Fluidstrom 7, der die Partikel 6 umfasst, wird ein Messvolumen 8 der Messeinrichtung 4 zugeführt. Eine Steuereinrichtung 12 erfasst mithilfe einer Sensoreinrichtung 9 währenddessen wiederholt jeweils einen ersten Messwert, der von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen 8 abhängt, und berechnet einen Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des jeweiligen Messwertes und eines Korrekturwertes. Die Berücksichtigung des Korrekturwertes dient insbesondere dazu, Verfälschungen des ersten Messwertes aufgrund von Partikeln 6 zu berücksichtigen, die sich über eine längere Zeit hinweg an den Wänden 18 des Messvolumens 8 abgelagert haben.
  • Die Sensoreinrichtung 9 umfasst eine Lichtquelle 10 und einen lichterfassenden Sensor 11. Diese sind derart angeordnet, dass ihre Zentralstrahlen 19, 20 gewinkelt zueinander stehen. Die an dem Sensor 11 erfasste Lichtintensität und somit der erfasste Messwert hängen somit davon ab, welcher Anteil des durch die Lichtquelle 10 abgestrahlten Lichts durch die Partikel 6 gestreut wurde und somit von der Partikelkonzentration der Partikel 6. Ablagerungen von Partikeln 6 an den Wänden 18, die sowohl während Betriebsphasen als auch während Nicht-Betriebsphasen der Messeinrichtung 4 auftreten können, können die Messung jedoch verfälschen und den ersten Messwert insbesondere mit einem Offset beaufschlagen.
  • Um eine Verfälschung des ermittelten Partikelkonzentrationswertes zu vermeiden, wird der Partikelkonzentrationswert zusätzlich in Abhängigkeit eines Korrekturwertes berechnet, der jeweils bei Erfüllung einer Korrekturbedingung bestimmt bzw. verändert wird. Die Korrekturbedingung soll dann erfüllt sein, wenn für einen längeren Zeitraum der Fluidstrom 7 unterbrochen war, da in diesem Fall jene Partikel 6, die im Messvolumen 8 verbleiben, im Wesentlich an den Wänden 18 abgelagert sind und somit den zu erwartenden Offset für die Messwerte des Sensors 11 erzeugen.
  • Der Fluidstrom 7 wird durch den Betrieb der Fluidfördereinrichtung 3 bereitgestellt. Somit ist der Fluidstrom 7 im Wesentlichen dann unterbrochen, wenn die Fluidfördereinrichtung 3 inaktiv ist, also insbesondere nicht bestromt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Kraftfahrzeug 1 nicht betrieben wird, also beispielsweise in einer Parkposition abgestellt ist. In diesem Fall wird auch die Sensoreinrichtung 9, insbesondere die Lichtquelle 10, deaktiviert.
  • Wird nun das Kraftfahrzeug 1 erneut gestartet, so wird vor Aktivierung der Fluidfördereinrichtung 3 überprüft, ob die Dauer eines zusammenhängenden Zeitintervalls, während dem die Fluidfördereinrichtung 3 inaktiv war bzw. während dem das Kraftfahrzeug 1 abgestellt war, einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Ist dies der Fall, so wird zunächst die Sensoreinrichtung 9, insbesondere die Lichtquelle 10, aktiviert und es wird ein zweiter Messwert erfasst. Da in diesem Fall die Partikel 6 in einem ungestörten Zustand sind und weitgehend an den Wänden 18 abgelagert sind, entspricht dieser zweite Messwert dem gesuchten Offset und kann insbesondere als Korrekturwert genutzt werden, der zur Berechnung des Partikelkonzentrationswertes von dem ersten Messwert abgezogen werden kann. Prinzipiell sind jedoch auch komplexere Zusammenhänge möglich, um beispielsweise eine Alterung der Lichtquelle 10 oder des Sensors 11 zu berücksichtigen oder Ähnliches.
  • Nach der Erfassung des zweiten Messwerts kann die Fluidfördereinrichtung 3 wieder aktiviert werden, womit der Fluidstrom 7 durch das Messvolumen 8 geführt wird und die Konzentration der Partikel 6 in diesem Fluidstrom 7 wie vorangehend erläutert gemessen werden kann.
  • Obwohl Verunreinigungen des Messvolumens 8 durch abgelagerte Partikel, wie vorangehend erläutert, durch das beschriebene Vorgehen weitgehend kompensiert werden können, sollen derartige Ablagerungen dennoch soweit möglich vermieden werden. Um dies zu erreichen, wird ein Teil des zugeführten Fluids einem ringförmigen Filter 13 zugeführt. Hinter den Filtern 13 wird somit ein Schutzfluid bereitgestellt, dessen Partikelkonzentration geringer ist als die Partikelkonzentration des Fluidstroms 7. Dieses wird, wie durch die Pfeile 14 gezeigt, umlaufend um den Fluidstrom 7 in das Messvolumen 8 eingebracht, um den Fluidstrom 7 und somit die Partikel 6 von den Wänden 18 des Messvolumens 8 fernzuhalten.
  • Bei einer inaktiven Messeinrichtung, also wenn die Fluidfördereinrichtung 3 nicht bestromt wird, kommt nicht nur der Fluidstrom 7 zum Erliegen, sondern auch der Zustrom des Schutzfluids. Somit können sich insbesondere in Phasen, in denen mit der Zuführung des Fluidstroms 7 begonnen wird, bzw. in denen sie beendet wird, also in Start- und Stopp-Phasen der Fluidfördereinrichtung 3, Ablagerungen von Partikeln 6 an den Wänden 18 des Messvolumens 8 resultieren. Deren Auswirkungen können, wie vorangehend erläutert, durch Nutzung des Korrekturwertes zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Kraftfahrzeug 1 zusätzlich eine weitere Messeinrichtung 17, der über eine Abgasleitung 16 Abgase der Verbrennungskraftmaschine 15 zugeführt werden. Hierbei dient die Verbrennungskraftmaschine 15 selbst als Fluidfördereinrichtung, die den Luftstrom in das nicht gezeigte Messvolumen der Messeinrichtung 17 fördert. Eine Erfassung des zweiten Messwertes und die Bestimmung des Korrekturwertes kann in diesem Fall bei längeren Nicht-Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine erfolgen. Vor einem erneuten Start der Verbrennungskraftmaschine nach einer längeren Standzeit kann somit ein zweiter Messwert bestimmt werden und dementsprechend der Korrekturwert geändert oder bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2790007 A1 [0003]
    • EP 2430465 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines eine Partikelkonzentration von Partikeln (6) in einem Fluidstrom (7) betreffenden Partikelkonzentrationswertes, wobei der Fluidstrom (7) durch ein Messvolumen (8) geführt wird, wobei durch eine Sensoreinrichtung (9) ein von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen (8) abhängiger erster Messwert erfasst wird, und wobei der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des ersten Messwertes und eines Korrekturwertes berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung einer Korrekturbedingung, deren Erfüllung von einer Unterbrechung des Fluidstroms (7) durch das Messvolumen (8) abhängt, ein zweiter Messwert durch die Sensoreinrichtung (9) erfasst wird, wobei der Korrekturwert in Abhängigkeit des zweiten Messwertes bestimmt oder verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturbedingung erfüllt wird oder ausschließlich erfüllbar ist, nachdem der Fluidstrom (7) für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom (7) durch eine Fluidfördereinrichtung (3) in das Messvolumen (8) und/oder aus dem Messvolumen (8) gefördert wird, wobei die Korrekturbedingung erfüllt wird oder ausschließlich erfüllbar ist, wenn die Dauer eines zusammenhängenden Zeitintervalls, während dem die Fluidfördereinrichtung (3) inaktiv ist, einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (3) oder eine Fluidfördereinrichtung (3) zum Fördern des Fluidstroms (7) aktiviert wird, wenn eine Aktivierungsbedingung erfüllt wird, wobei die Korrekturbedingung bei Erfüllung der Aktivierungsbedingung ebenfalls erfüllt wird, falls die Dauer, während der die Fluidfördereinrichtung (3) vorangehend inaktiv war, den oder einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei in diesem Fall vor dem aktivieren der Fluidfördereinrichtung (3) der zweite Messwert erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (9) wenigstens eine Lichtquelle (10) und wenigstens einen lichterfassenden Sensor (11) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messwert von einer Lichtintensität jenes Teils des Lichts der Lichtquelle (10) abhängt, der durch die Partikel (6) gestreut wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem ersten Messwert und dem Korrekturwert berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messvolumen (8) zusätzlich ein Schutzfluid zugeführt wird, dessen Partikelkonzentration geringer ist als die Partikelkonzentration des Fluidstroms (7).
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mir einer Messeinrichtung (4, 17) durchgeführt wird, die Teil eines Kraftfahrzeugs (1) ist, wobei der Fluidstrom (7) bei einem Deaktivieren des Kraftfahrzeugs (1) unterbrochen wird und/oder wobei die Aktivierungsbedingung bei oder nach dem Starten einer Antriebseinrichtung (15) oder dem Aktivieren einer Zündung oder des Bordnetzes oder eines Teils des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs (1) erfüllt wird.
  10. Messeinrichtung zur Ermittlung eines eine Partikelkonzentration von Partikeln (6) in einem Fluidstrom (7) betreffenden Partikelkonzentrationswertes, mit einem Messvolumen (8), durch das der Fluidstrom (7) führbar ist, einer Sensoreinrichtung (9), durch die ein von der Partikelkonzentration in dem Messvolumen (8) abhängiger erster Messwert erfassbar ist, und einer Steuereinrichtung (12), durch die der Partikelkonzentrationswert in Abhängigkeit des ersten Messwertes und eines Korrekturwertes berechnbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Messeinrichtung (4, 17) nach Anspruch 10 umfasst.
DE102017208934.2A 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration Active DE102017208934B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208934.2A DE102017208934B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration
CN201880035811.1A CN110709687B (zh) 2017-05-29 2018-05-23 用于确定颗粒浓度的方法
PCT/EP2018/063428 WO2018219721A1 (de) 2017-05-29 2018-05-23 Verfahren zur ermittlung einer partikelkonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208934.2A DE102017208934B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208934A1 true DE102017208934A1 (de) 2018-11-29
DE102017208934B4 DE102017208934B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=62235964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208934.2A Active DE102017208934B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110709687B (de)
DE (1) DE102017208934B4 (de)
WO (1) WO2018219721A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100673B3 (de) 2023-01-12 2024-06-13 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Partikeldetektion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8767214B2 (en) 2011-10-06 2014-07-01 Nordson Corporation Powder flow detection
EP2790007A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 SAXON Junkalor GmbH System bestehend aus einer Kalibriereinheit in Kombination mit einem streulichtbasierten Partikelmessgerät zur Messung von polydispersen Agglomeraten in gasförmigen Medien
EP2430465B1 (de) 2009-05-12 2016-03-16 Thermo Fisher Scientific Inc. Partikelerkennung und kalibrierung von sensoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118641A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Soken Inc Fine particle discharge amount measuring apparatus for vehicle
JPH11108840A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Horiba Ltd 光透過式粉粒体測定装置
US7932490B2 (en) 2007-08-07 2011-04-26 Tsi, Inc. Size segregated aerosol mass concentration measurement device
US9688194B2 (en) 2015-03-26 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle particulate sensor data analysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430465B1 (de) 2009-05-12 2016-03-16 Thermo Fisher Scientific Inc. Partikelerkennung und kalibrierung von sensoren
US8767214B2 (en) 2011-10-06 2014-07-01 Nordson Corporation Powder flow detection
EP2790007A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 SAXON Junkalor GmbH System bestehend aus einer Kalibriereinheit in Kombination mit einem streulichtbasierten Partikelmessgerät zur Messung von polydispersen Agglomeraten in gasförmigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
CN110709687A (zh) 2020-01-17
DE102017208934B4 (de) 2022-01-27
WO2018219721A1 (de) 2018-12-06
CN110709687B (zh) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7836751B2 (en) Ultra fine particle sensor
DE102007002205B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einem Gasströmungsstrahl
DE60312940T2 (de) In einem Fahrzeug installiertes Abgas-Analysegerät
EP2539681B1 (de) Vorrichtung zur messung einer partikelkonzentration in kraftfahrzeugabgasen
EP2270465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102017001438B4 (de) Partikelsensor
DE102009011846A1 (de) Analyseverfahren und -geräte für Fluide
EP2717035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen kleiner Partikel in Gas
DE102008014528A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Beladungszustandes eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters sowie Einrichtung zum Reduzieren der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
EP2539688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der qualität der messergebnisse eines streulichtmessgerätes
DE102016224432A1 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung oder Staubemission durch ein Kraftfahrzeug
DE102017001436B4 (de) Partikelmessvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2011050932A1 (de) Messgerät zur abgasmessung einer partikelmassekonzentrationen in einem messgas, insbesondere in einem verbrennungsabgas
DE102017208934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration
DE102005006368A1 (de) Vorrichtung zur Abgas-Trübungsmessung als On-Board-Diagnose von Dieselrußfiltern in Kraftfahrzeugen
EP2982841B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
EP1923694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Ölmenge in einer Gasströmung
DE202016101286U1 (de) Vorrichtung zur optischen In-Situ Analyse eines Messgases
DE202010010042U1 (de) Einrichtung zur fotometrischen Messung in Gasen und Flüssigkeiten
DE102017205076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über eine Partikelbelastung eines in einen Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstroms
DE102012019383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Partikelanzahlkonzentration kleiner Partikel in Gas
DE102015204693A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Partikelkonzentrationen in einem Fluid oder Aerosol, insbesondere in Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final