DE102017204869A1 - Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät - Google Patents

Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017204869A1
DE102017204869A1 DE102017204869.7A DE102017204869A DE102017204869A1 DE 102017204869 A1 DE102017204869 A1 DE 102017204869A1 DE 102017204869 A DE102017204869 A DE 102017204869A DE 102017204869 A1 DE102017204869 A1 DE 102017204869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fluid pressure
bearing
pressure bearing
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017204869.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017204869B4 (de
DE102017204869B8 (de
Inventor
Wolfgang Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE102017204869.7A priority Critical patent/DE102017204869B8/de
Publication of DE102017204869A1 publication Critical patent/DE102017204869A1/de
Publication of DE102017204869B4 publication Critical patent/DE102017204869B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204869B8 publication Critical patent/DE102017204869B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät (19) vorgestellt umfassend einen langgestreckten Führungskörper (12; 112) und einen Lagerkäfig (14; 114), an dessen Innenseiten Fluiddrucklager vorgesehen sind, wobei der Lagerkäfig (14; 114) dazu vorgesehen ist über die Fluiddrucklager sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper (12; 112) zu bewegen, wobei der Lagerkäfig (14; 114) wenigstens drei plattenartige Abschnitte (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) umfasst, die aneinander befestigt sind, wobei zur Bildung des Lagerkäfigs jeder der plattenartigen Abschnitte zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und gegebenenfalls in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist, wobei das oder die Fluiddrucklager wenigstens eines plattenartigen Abschnittes in einer von dem plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe angeordnet ist/sind und diese Fluiddrucklager-Baugruppe in einer Aussparung oder einer Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes durch eine Klebverbindung oder eine Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät, umfassend einen langestrecken Führungskörper und einen Lagerkäfig, an dessen Innenseiten Fluiddrucklager vorgesehen sind, wobei der Lagerkäfig dazu vorgesehen ist über die Fluiddrucklager sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper zu bewegen, wobei der Lagerkäfig wenigstens drei plattenartige Abschnitte umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei zur Bildung des Lagerkäfigs jeder der plattenartigen Abschnitte zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und gegebenenfalls in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten der anderen plattenartigen Abschnitte verbunden ist.
  • Eine solche Linearführung für ein Koordinatenmessgerät ist beispielsweise im US-Patent US 6,629,778 B 1 gezeigt. 1 dieser Druckschrift zeigt in einer Seitendarstellung eine solche Linearführung, wobei diese Linearführung ebenfalls einen langgestreckten Führungskörper und einen Lagerkäfig aufweist, an dessen Innenseiten Fluiddrucklager vorgesehen sind. Der Lagerkäfig ist hierbei dazu vorgesehen über die Fluiddrucklager sich entlang dem langgestreckten Führungskörper zu bewegen. In dem hierin gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Lagerkäfig vier Platten, die aneinander befestigt sind, wobei jede der Platten eine zum Führungskörper hingewandte Innenfläche, eine vom Führungskörper abgewandte Außenfläche und zwischen der Innenfläche und der Außenfläche Seitenflächen aufweist. Zur Bildung des Lagerkäfigs ist jede der Platten in einem ersten Endbereich mit einer ersten anderen Platte verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einer zweiten anderen Platte verbunden. Die obere Platte des Lagerkäfigs liegt hierbei jeweils im ersten und im zweiten Endbereich mit einer Seitenfläche auf der Innenfläche der jeweils hieran befestigten Platte auf. Die Befestigung aneinander erfolgt hierbei jeweils durch Schrauben. Die untere Platte des Lagerkäfigs hingegen liegt auf einer Seite mit ihrer Seitenfläche auf der Innenfläche einer hieran befestigten vertikalen Platte auf. In dem anderen Endbereich dieser unteren Platte hingegen liegt die Innenfläche dieser unteren Platte auf einer Seitenfläche einer hieran angrenzenden vertikalen Platte auf. Auch hier erfolgt die Verbindung zwischen den jeweilig aneinander befestigten Platten über Schrauben.
  • In dem Lagerkäfig werden hierbei durchweg als Fluiddrucklager Luftlager verwendet, die von den besagten Platten des Lagerkäfigs separiert sind. Die betreffenden Luftlager umfassen eine Membran, die sich unter dem Druck der Luft verformen kann. Bei zwei der vier Platten des Lagerkäfigs ist die Befestigung der Luftlager in Richtung senkrecht zur Innenfläche der jeweiligen Platte, an der ein Luftlager befestigt ist, starr ausgebildet. Einige dieser Luftlager können jedoch Rotationen ausführen. Die entsprechenden Drehachsen stehen parallel zu der Ebene, die durch die Innenfläche der jeweiligen Platte gebildet ist, an der die jeweiligen Luftlager aufgenommen sind. An den beiden anderen Platten des Lagerkäfigs, die ebenfalls unmittelbar aneinander angrenzen, sind hingegen Luftlager angeordnet, die über Federn an den jeweiligen Innenflächen der Platten befestigt sind. Hierdurch kann jedes der betreffenden Luftlager in einer Richtung senkrecht auf die Ebene, die durch die jeweilige Innenfläche der zugehörigen Platten gebildet ist, eine Bewegung ausführen. Außerdem ist zusätzlich eine Lagerung vorgesehen, über die die betreffenden Fluiddrucklager ebenfalls Rotationen um Drehachsen relativ zu der jeweiligen Platte ausführen können. Die Drehachsen stehen ebenfalls parallel zu der durch die jeweilige Innenfläche der Platte gebildeten Ebene.
  • Eine derartige Linearführung funktioniert sehr gut. Allerdings ist die Einstellung der Lagerspalte für eine solche Linearführung relativ aufwendig.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Linearführungen der oben genannten Art bekannt, bei denen das Fluiddrucklager durch die Platte selber gebildet ist. Hierzu weist die Platte im Wesentlichen nur ein Loch auf, das mit dem Fluid (in der Regel Luft) versorgt wird, wobei das Fluid dann in einen sehr schmalen Spalt zwischen der Innenseite der jeweiligen Platte und dem Führungskörper strömt. Um den Strom des Fluids zu begrenzen, kann in dem Loch eine Drossel vorgesehen sein. Die Besonderheit eines derartigen Lagerkäfigs ist hierbei darin zu sehen, dass der betreffende Lagerkäfig sehr präzise an den jeweiligen langgestreckten Führungskörper angepasst werden muss. Dies hat außerdem zur Folge, dass der langgestreckte Führungskörper äußerst präzise gefertigt werden muss, damit dieser zu einem jeweiligen Lagerkäfig passt.
  • Durch die Druckschrift US 9,109,747 B2 ist ein Verfahren vorgestellt worden, mit dem langgestreckte Führungskörper dadurch hergestellt werden können, indem vier Keramikplatten an ihren Enden miteinander verklebt werden. Hierdurch ist eine vergleichsweise einfache Herstellung von Keramikführungen möglich. Die Besonderheit dieses Verfahrens ist allerdings darin zu sehen, dass derartige Führungen nur innerhalb relativ grober Toleranzen hergestellt werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt unserer Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde eine einfach herzustellende Linearführung der oben genannten Art anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Linearführung mit sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung ist hierbei darin zu sehen, dass das oder die Fluiddrucklager wenigstens eines plattenartigen Abschnittes in wenigstens einer von dem plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe angeordnet ist/sind und diese Fluiddrucklager-Baugruppe in einer Aussparung oder einer Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes durch eine Klebverbindung oder eine Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt verbunden ist. Hierdurch können zumindest einzelne Fluiddrucklager-Baugruppen sehr einfach an den konkreten langgestreckten Führungskörper angepasst werden. Dies geschieht dadurch, dass eine Fluiddrucklager-Baugruppe in die Aussparung oder die Durchbrechung des plattenartigen Abschnittes durch einen Kleber oder einen Kit so eingeklebt bzw. verkittet wird, dass das jeweilige Luftlager gegenüber der zugeordneten Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers einen optimalen Lagerspalt aufweist. Damit kann die konkrete Anordnung des Fluiddrucklagers optimal an den jeweiligen zugeordneten langgestreckten Führungskörper vorgenommen werden.
  • Der Unterschied zwischen einer Aussparung und einer Durchbrechung besteht hierbei darin, dass bei einer Aussparung noch ein Vorsprung bestehen bleibt, wie dies auch beispielhaft in den 7 bis 9 gezeigt ist, während in einer Durchbrechung ein solcher Vorsprung nicht vorhanden ist.
  • Die Formulierung, dass der Lagerkäfig dazu vorgesehen ist sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper zu bewegen, bedeutet, dass
    • - entweder sich der langgestreckte Führungskörper gegenüber dem Lagerkäfig bewegen kann, d.h. der Lagerkäfig steht gewissermaßen in Bewegungsrichtung der Linearführung still und der langgestreckte Führungskörper bewegt sich,
    • - oder sich der Lagerkäfig entlang dem langgestreckten Führungskörper bewegen kann, d.h. der langgestreckte Führungskörper steht gewissermaßen in Bewegungsrichtung der Linearführung still und der Lagerkäfig bewegt sich entlang dem langgestreckten Führungskörper.
  • Abhängig vom jeweiligen langgestreckten Führungskörper kann hierbei die Anzahl der plattenartigen Abschnitte mit der Anzahl der Führungsflächen des langgestreckten Führungskörpers variieren. Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik langgestreckte Führungskörper mit einem dreieckigen Profil bekannt, wobei auf jeder der drei Seiten des langgestreckten Führungskörpers sich eine Führungsfläche befindet. In diesem Fall weist der Lagerkäfig genau drei plattenartige Abschnitte auf. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik auch langgestreckte Führungskörper mit einem rechteckigen oder quadratischen Profil bekannt, wobei jede der vier Außenseiten des langgestreckten Führungskörpers eine Führungsfläche bildet. In diesem Fall weist der Lagerkäfig genau vier plattenartige Abschnitte auf. Rein prinzipiell könnte der langgestreckte Führungskörper aber auch andere Profile aufweisen, beispielsweise ein Profil mit fünf oder sechs Führungsbahnen, wenn dies gewünscht sein sollte. In diesem Fall würde der Lagerkäfig natürlich auch fünf oder mehr plattenartige Abschnitte umfassen. Außerdem kann der Lagerkäfig auch offen gestaltet sein, so dass nicht jede Fläche des langgestreckten Führungskörpers, die als Führungsfläche in der betreffenden Richtung verwendet werden könnte, ein plattenartiger Abschnitt zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein langgestreckter Führungskörper mit einem rechteckigen oder quadratischen Profil vorgesehen sein, der mit einem Lagerkäfig zusammenwirkt, der nur drei plattenartige Abschnitte aufweist. Dieser Lagerkäfig umschließt damit den langgestreckten Führungskörper nicht ganz. Es werden folglich auch nur drei der vier Führungsflächen des langgestreckten Führungskörpers verwendet.
  • Die plattenartigen Abschnitte können hierbei aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Besonders vorteilhaft eignen sich hierbei entweder Aluminium, da dieses Metall relativ leicht ist oder aber Keramik, da dieses Material relativ Temperaturunempfindlich ist. Genauso können die plattenartigen Abschnitte aber auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Stahl hergestellt sein.
  • Die besagten Fluiddrucklager sind hierbei vorzugsweise als Luftlager ausgeführt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass üblicherweise in Fertigungsumgebungen Druckluftanschlüsse vorgesehen sind und daher keine separate Versorgung für das Fluid vorgesehen werden muss.
  • Darüber hinaus muss das Fluid nicht separat aufgefangen werden, wenn es aus dem Fluiddrucklager austritt.
  • Die plattenartigen Abschnitte können hierbei auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sein. Beispielsweise können diese über einen Kleber oder aber über einen Kit miteinander verklebt bzw. verkittet sein. Alternativ können die plattenartigen Abschnitte aber auch miteinander verschraubt, verschweißt oder verlötet sein. Alternativ können die plattenartigen Abschnitte des Lagerkäfigs sogar auch aus einem Stück gefertigt sein, beispielsweise als einstückiges Keramikbauteil, einstückiges Aluminiumbauteil oder einstückiges Stahlbauteil. Genauso sind auch Lösungen dazwischen denkbar. Bei einem geschlossenen Lagerkäfig mit vier plattenartigen Abschnitten können beispielsweise jeweils zwei der plattenartigen Abschnitte aus einem Stück gefertigt sein, so dass der Lagerkäfig aus zwei L-Förmigen Bauteilen aufgebaut ist, wobei diese zwei L-Förmigen Bauteile dann miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschraubung, Verklebung, Verschweißung oder Verlötung.
  • Eine besagte Fluiddrucklager-Baugruppe, die in eine Aussparung oder Durchbrechung eines plattenartigen Abschnittes eingeklebt bzw. eingekittet werden kann, kann eine erste Seite mit einer Fluidlagerfläche aufweisen, und wenigstens eine oder mehrere Seitenflächen aufweisen, die an die erste Fluidlagerfläche angrenzt bzw. angrenzen und eine Rückseite aufweisen, die gegenüber der ersten Seite liegt und an die die eine oder die mehreren Seitenflächen angrenzen. Die Klebeverbindung oder die Kitverbindung sollte zwischen wenigstens einer Seitenfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe und wenigstens einer dieser Seitenfläche zugeordneten Seitenfläche des plattenartigen Abschnittes bestehen, die durch die Aussparung oder die Durchbrechung entsteht.
  • Um den Kleber bzw. den Kit möglichst gut an die Flächen zu transportieren, die miteinander verklebt bzw. miteinander verkittet werden sollen, kann der Lagerkäfig und/oder die Fluiddrucklager-Baugruppe mit dem wenigstens einen Fluiddrucklager in einem Bereich der Klebeverbindung oder der Kitverbindung eine Nut und/oder einen Kanal aufweisen, der bei der Herstellung dazu benutzt wurde den Kleber oder den Kit zu den Seitenflächen zu transportieren, zwischen denen die Klebeverbindung oder die Kitverbindung sich befindet. Die besagte Nut kann beispielsweise parallel oder senkrecht zur Lagerfläche ausgerichtet sein.
  • Zwischen der Fluiddrucklager-Baugruppe und dem plattenartigen Abschnitt kann sich vorteilhaft im Bereich der Klebeverbindung bzw. der Kitverbindung eine Dichtung befinden, die ein Eintreten des Klebers beim Verkleben oder des Kits beim Verkitten in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers verhindert. Die Dichtung verhindert das Eintreten des Klebers bzw. des Kits hierbei, indem der Spalt zwischen der oder den Seitenflächen der Fluiddrucklager-Baugruppe und der oder den Seitenflächen, die durch die Aussparung oder Durchbrechung gebildet ist, mit der Dichtung abgedichtet wird. Alternativ kann sich im Bereich der Klebeverbindung bzw. der Kitverbindung in der Fluiddrucklager-Baugruppe und/oder in dem plattenartigen Abschnitt eine Nut zum Abtropfen des Klebers bzw. des Kits befinden, die ein Eintreten des Klebers beim Verkleben oder ein Eintreten des Kits beim Verkitten in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers verhindert. Diese Nut verhindert das Eintreten des Klebers oder des Kits dadurch, dass sich an dieser Nut Tropfnasen bilden, die ein weiterfließen des Klebers bzw. des Kits verhindern. Durch die besagte Dichtung oder die besagte Nut kann verhindert werden, dass Kleber bzw. Kit in den Bereich des Fluiddrucklagers gelangt und hierdurch das Fluiddrucklager beschädigt.
  • Sofern eine Dichtung vorgesehen ist, kann die Fluiddrucklager-Baugruppe an wenigstens einer ihrer Flächen eine Nut aufweisen, in der die besagte Dichtung angeordnet ist. Hierdurch kann die Dichtung bereits vor dem Verkleben bzw. dem Verkitten in ihrer Lage fixiert werden, indem die Dichtung in die Nut eingelegt wird und hierin beispielsweise über Sekundenkleber angeklebt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Linearführung, bei der der Lagerkäfig genau vier plattenartige Abschnitte aufweist, können zwei der plattenartigen Abschnitte ein Fluiddrucklager aufweisen, dessen Lagerfläche durch die Innenseiten der plattenartigen Abschnitte selbst gebildet ist, während das oder die Fluiddrucklager der beiden anderen plattenartigen Abschnitte jeweils in einer besagten von dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe angeordnet ist und diese Baugruppe in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes durch eine besagte Klebverbindung oder Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt verbunden ist.
  • Die Kontur der Fluiddrucklager-Baugruppe kann natürlich vielfältig variieren und beispielsweise rund, oval, dreieckig oder viereckig ausgebildet sein.
  • Eine Eingangs genannte Linearführung kann hierbei im Prinzip bei allen möglichen Maschinen des Maschinenbaus eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Werkzeugmaschinen, Fräsmaschinen etc. Besonders eignet sich die besagte Linearführung jedoch für ein Koordinatenmessgerät. Besonders geeignet kann das Koordinatenmessgerät hierbei ein Portalmessgerät oder ein Brückenmessgerät sein, das einen ersten Messschlitten aufweist, der entlang von zwei seitlich an einer Basis des Koordinatenmessgeräts angeordneten Führungen in einer ersten Richtung beweglich gelagert ist. Entlang dem die Basis überspannenden Teil dieses ersten Messschlittens ist hierbei ein zweiter Messschlitten beweglich geführt, wobei entlang dem zweiten Messschlitten in vertikaler Richtung ein dritter Messschlitten beweglich geführt ist, an dessen unterem Ende ein Sensor (z.B. ein taktiler Sensor oder ein optischer Sensor) befestigt ist. Zur beweglichen Lagerung des besagten ersten Messschlittens an der Basis und/oder des zweiten Messschlittens an dem ersten Messschlitten und/oder des dritten Messschlittens an dem zweiten Messschlitten kann hierbei zumindest eine besagte Linearführung vorgesehen sein.
  • In erfindungsgemäßer Weise kann zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung oben genannter Art folgendes Verfahren angewendet werden:
    1. a) Bereitstellen eines langgestreckten Führungskörpers mit einem rechteckigen, quadratischen oder dreieckigen Profil
    2. b) Bereitstellen eines an den langgestreckten Führungskörper angepassten Lagerkäfigs mit zumindest drei plattenartigen Abschnitten, die miteinander verbunden sind, wobei jeder der plattenartigen Abschnitte zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und gegebenenfalls in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist,
    3. c) gegebenenfalls Fixieren zumindest eines Abstandshalters auf einer Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers, der entweder einen Abstand zwischen der Lagerfläche eines Fluiddrucklagers und der Führungsfläche des Führungskörpers einstellen soll, oder einen Abstand zwischen einem plattenartigen Abschnitt und der Führungsfläche des Führungskörpers einstellen soll
    4. d) Fixieren des Lagerkäfigs auf dem langgestreckten Führungskörper
    5. e) Verkleben oder verkitten zumindest einer Fluiddrucklager-Baugruppe mit zumindest einem Fluiddrucklager in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung eines plattenartigen Abschnittes, wobei die Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn des langgestreckten Führungskörpers oder gegen einen Abstandshalter gedrückt wird.
  • Das Verfahren lässt sich besonders geeignet einsetzen, wenn im genannten Schritt e) jeweils zumindest eine Fluiddrucklager-Baugruppe in jeweils einer Aussparung oder Durchbrechung von zwei unmittelbar aneinander angrenzenden plattenartigen Abschnitten verklebt oder verkittet werden, wobei die Lagerfläche einer jeweiligen Fluiddrucklager-Baugruppe gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn des langgestreckten Führungskörpers oder gegen einen Abstandshalter gedrückt wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Fluiddrucklager der beiden aneinander angrenzenden plattenartigen Abschnitte optimal an die zugeordneten Führungsflächen des langgestreckten Führungskörpers angepasst sind. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn der Winkel zwischen den Führungsflächen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten in einem gewissen Bereich variiert. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der langgestreckte Führungskörper dadurch hergestellt wird, indem Keramikplatten an ihren Enden miteinander verklebt werden, wie wir dies oben bereits beschrieben haben.
  • Das Verfahren lässt sich ebenfalls besonders geeignet einsetzen, wenn an einem plattenartigen Abschnitt, der einem plattenartigen Abschnitt gegenüberliegt, an dem die besagte Fluiddrucklager-Baugruppe gemäß Schritt e) eingeklebt bzw. eingekittet wird, bereits ein vorhandenes Fluiddrucklager angeordnet ist. Hierbei wird der Lagerkäfig so auf dem langgestreckten Führungskörper fixiert, dass die Lagerfläche des bereits vorhandenen Fluiddrucklagers auf der Führungsbahn aufliegt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das gemäß Schritt e) zu verklebende oder zu verkittende Fluiddrucklager bezogen auf das bereits vorhandene Fluiddrucklager optimal an die zugeordnete Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers angepasst ist. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn der Winkel zwischen den Führungsflächen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten in einem gewissen Bereich variiert. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der langgestreckte Führungskörper dadurch hergestellt wird, indem Keramikplatten an ihren Enden miteinander verklebt werden, wie wir dies oben bereits beschrieben haben.
  • Das Verfahren der eben beschriebenen Art kann weitergebildet werden, indem an einem plattenartigen Abschnitt, der einem plattenartigen Abschnitt gegenüberliegt, an dem eine besagte Fluiddrucklager-Baugruppe eingeklebt bzw. eingekittet wird, noch kein Fluiddrucklager angeordnet ist und in einem zusätzlichen Schritt f) auf diesem gegenüberliegenden plattenartigen Abschnitt ein Fluiddrucklager montiert wird.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Hierin zeigen:
    • 1: ein Koordinatenmessgerät 19 als Portalmessgerät, an dem eine erfindungsgemäße Linearführung verwendet wird
    • 2: schematische Darstellung einer Linearführung 15, umfassend einen langgestreckten Führungskörper 12 und einen Lagerkä14, wobei diese Linearführung 15 zur Führung des zweiten Messschlittens 20 entlang dem ersten Messschlitten 2 des Koordinatenmessgerätes 19 aus 1 verwendet wird
    • 3: schematische Seitenansicht der Linearführung 15 nach 2, wobei die Darstellung die Linearführung 15 unmittelbar nach dem letzten Montageschritt des Lagerkä14 darstellt und wobei hierin weitere, in 2 nicht dargestellte Details des Lagerkä14 zu sehen sind
    • 4: schematische Seitenansicht der Linearführung 15 nach 2 in einer gegenüber 3 geänderten Ausführungsvariante, bei der die Fluiddrucklager in den plattenartigen Abschnitten 27 und 28 durch die plattenartigen Abschnitte selber gebildet sind.
    • 5: schematische Seitenansicht der Linearführung 15 nach 2 in einer gegenüber 3 und 4 erneut geänderten Ausführungsvariante, bei der gegenüber 3 anstelle von in Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 25 und 26 eingeklebten bzw. eingekitteten Fluiddrucklager-Baugruppen Fluiddrucklager 29 und 30 verwendet werden, die über eine Lagervorrichtung 53, 54 an den plattenartigen Abschnitten 25 und 26 gelagert sind.
    • 6: schematische Seitenansicht der Linearführung 15 nach 2 in einer gegenüber 3, 4 und 5 erneut geänderten Ausführungsvariante, bei der die Fluiddrucklager 62 und 63 in normal auf die zugeordneten Führungsflächen 23 und 24 stehender Richtung federnd gegenüber den plattenartigen Abschnitten befestigt sind.
    • 7: ausschnittsweise Prinzipdarstellung eines Schnittes durch den plattenartigen Abschnitt 27, die hierin verklebte bzw. verkittete Fluiddrucklager-Baugruppe 45 und den Führungskörper 12 aus 3.
    • 8: ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 geänderten Ausführungsform ohne Kleberkanal (bzw. Kitkanal) 48 und ohne Nut 52.
    • 9: ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 erneut geänderten Ausführungsform, bei der kein Vorsprung 50 vorgesehen ist.
    • 10: ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 erneut geänderten Ausführungsform, bei der Nuten 80 zum Einfüllen des Klebers (bzw. des Kits) 47 vorgesehen sind und eine Nut 81 vorgesehen ist, an der der Kleber (bzw. der Kit) 47 gegebenenfalls abtropfen kann.
    • 11: Schematische Seitenansicht der Fluiddrucklager-Baugruppe 45 aus 10
    • 12: schematische Darstellung einer weiteren Linearführung 58, umfassend einen langgestreckten Führungskörper in Form des dritten Messschlittens 3 und einen Lagerkä59, wobei diese Linearführung 58 zur Führung des dritten Messschlittens 3 entlang dem zweiten Messschlitten 20 des Koordinatenmessgerätes 19 aus 1 verwendet wird.
    • 13: schematische Darstellung einer gegenüber 2 geänderten Linearführung 115, die zur Führung des zweiten Messschlittens 20 entlang dem ersten Messschlitten 2 des Koordinatenmessgerätes 19 aus 1 verwendet werden könnte.
    • 14: schematische Seitenansicht der Linearführung 115 nach 13, wobei die Darstellung die Linearführung unmittelbar nach dem letzten Montageschritt des Lagerkä114 darstellt und wobei auch hierin weitere, in 13 nicht dargestellte Details des Lagerkä114 zu sehen sind.
    • 15: eine stark abstrahierte Prinzipdarstellung eines zum Koordinatenmessgerät 19 nach 1 alternativen Koordinatenmessgerätes in Form eines Brückenmessgerätes, an dem eine erfindungsgemäße Linearführung eingesetzt wird.
  • 1 zeigt nur rein schematisch ein Koordinatenmessgerät 19, bei dem eine nicht näher gezeigte erfindungsgemäße Linearführung eingesetzt wird. Das hier rein beispielhaft dargestellte Koordinatenmessgerät 19 ist hierbei in sogenannter Portalbauweise ausgeführt, wobei entlang von zwei parallelen Führungen im Bereich der Basis ein erster Messschlitten 2 in Form eines Portals beweglich geführt ist. Am unteren Ende der Säule 16 ist hierbei ein Fluiddrucklager in Form eines Luftlagers befestigt, das über die Oberseite des Messtisches 1 als Führungsfläche geführt ist. Am unteren Ende der Säule 18 ist ein Lagerkä85 befestigt, der mit einem langgestreckten Führungskörper 84 zusammenwirkt. Der Lagerkä85 ist hierbei offen gestaltet und weist drei plattenartige Abschnitte auf, an deren Innenflächen in erfindungsgemäßer Weise Fluiddrucklager vorgesehen sind. Diese Fluiddrucklager wirken mit drei entsprechenden Führungsflächen des langgestreckten Führungskörpers 84 zusammen. Wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, handelt es sich hierbei um eine erfindungsgemäße Linearführung.
  • Zur Messung der Position des Portals ist ein Maßstab 9 mit einem entsprechenden Ablesesensor vorgesehen, der hier nicht näher dargestellt ist. Außerdem ist ein Antrieb vorgesehen, der den ersten Messschlitten 2 in der mit dem Pfeil y bezeichneten Richtung entlang der Führung verfahren kann. Entlang der die Basis (Messtisch 1) horizontal überspannenden Traverse des portalförmigen ersten Messschlittens 2, ist ein zweiter Messschlitten 20 (oft als x-Schlitten bezeichnet) beweglich geführt, wobei dieser zur Positionsmessung in der mit dem Pfeil x bezeichneten Richtung einen Maßstab 10 mit zugehörigem Ablesesensor aufweist. Die Traverse des ersten Messschlittens 2 ist hierbei durch einen langgestreckten Führungskörper 12 gebildet, der auf den beiden Säulen 16 und 18 des ersten Messschlittens 2 ruht. Der langgestreckte Führungskörper 12 ist Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Linearführung 15, wobei im Inneren des zweiten Messschlittens 20 weiterhin ein mit dem langgestreckten Führungskörper 12 zusammenwirkender Lagerkä14 (vgl. 2) vorgesehen ist, der sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper 12 über Fluiddrucklager (hier in Form von Luftlagern) bewegt. In diesem Falle bewegt sich hierzu der Lagerkä14 entlang dem langestreckten Führungskörper 12. Dieser Lagerkä14 ist in 1 nicht zu sehen, da dieser sich im Inneren des zweiten Messschlittens 20 befindet. Der in 1 übertrieben groß dargestellte Maßstab 10 ist hierbei in einer Nut angeordnet, die in die gezeigte Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers 12 eingearbeitet ist. Die Nut ist hierbei in einem Bereich der Führungsfläche eingearbeitet, der relativ weit von den Fluiddrucklagern (hier also den Luftlagern) im Lagerkä14 entfernt ist. Alternativ kann der Maßstab 10 aber auch auf der gezeigten Führungsfläche befestigt werden. In diesem Fall müssen die Fluiddrucklager dann soweit überstehen, dass der Maßstab 10 zwischen den entsprechenden plattenartigen Abschnitt und die Führungsfläche passt.
  • Über einen zweiten Antrieb kann der zweite Messschlitten 20 in der mit dem Pfeil x bezeichneten Richtung bewegt werden. An dem zweiten Messschlitten 20 wiederum ist ein dritter Messschlitten 3 (oftmals als Pinole bezeichnet) beweglich geführt, wobei die Position des Messschlittens 3 in der mit dem Pfeil z bezeichneten Richtung über einen Maßstab 11 mit zugehörigem Ablesesensor ermittelt werden kann und ebenfalls ein Antrieb vorgesehen ist, um den dritten Messschlitten 3 in der dritten Koordinatenrichtung z zu bewegen. Auch dieser dritte Messschlitten ist Bestandteil einer weiteren erfindungsgemäßen Linearführung 58 (siehe 12). Dabei fungiert der dritte Messschlitten 3 als langgestrecktes Führungsteil, der in einem weiteren Lagerkä59 beweglich geführt ist. Auch dieser weitere Lagerkä59 weist vier Fluiddrucklager in Form von Luftlagern auf, die das langgestreckte Führungsteil (Messschlitten 3) führen. Da sich auch der weitere Lagerkä59 im Inneren des zweiten Messschlittens 20 befindet, ist auch dieser in 1 nicht zu sehen.
  • Am unteren Ende des dritten Messschlittens 3 ist eine Dreheinheit 8 in Form eines Dreh-Schwenkgelenkes befestigt, über die ein hieran befestigter taktiler Sensor 4 mit seinem Taster 5 um zwei senkrecht aufeinander stehende Drehachsen rotiert werden kann. Natürlich kann der taktile Sensor 4 auch direkt am dritten Messschlitten 3 befestigt sein. Anstelle eines taktilen Sensors 4 kann auch ein optischer Sensor verwendet werden.
  • Auf dem Messtisch 1 ist hierbei ein Werkstück 6 angeordnet, das durch Bewegung der drei Messschlitten 2, 20, 3 vom taktilen Sensor 4 abgetastet wird, wobei aus den Signalen des Sensors 4 und aus den Maßstabspositionen der Maßstäbe 9, 10, 11 Messwerte auf der Oberfläche des zu vermessenden Werkstückes 6 ermittelt werden. Der Regler für die Regelung der Antriebe der Messschlitten 2, 20, 3 befindet sich in der Steuerung 7. Außerdem werden von der Steuerung 7 auch die Maßstabswerte der Maßstäbe 9, 10, 11 ausgelesen, sowie die Signale des Sensors 4. Mit der Steuerung 7 verbunden ist weiterhin ein Messrechner 17. Der Messrechner 17 dient hierbei dazu, einen Messablauf zu erstellen und die zur Ausführung des Messablaufes notwendigen Informationen an die Steuerung 7 zu übergeben. Die Steuerung 7 führt den Messablauf dann durch. Die Steuerung 7 wiederum liefert dann unter anderem die ermittelten Messwerte des Werkstückes 6 an den Messrechner 17 zurück, wo die rückgelieferten Werte dann vom Messrechner 17 ausgewertet werden. Mit dem Bezugszeichen 13 ist weiterhin ein Bedienpult bezeichnet, das mit der Steuerung 7 verbunden ist, wobei hierüber die Antriebe des Koordinatenmessgerätes 19 manuell verstellt werden können.
  • In 2 ist eine rein schematische Darstellung einer Linearführung 15 gezeigt, die zur Führung des zweiten Messschlittens 20 entlang dem ersten Messschlitten 2 des Koordinatenmessgerätes 19 aus 1 verwendet wird. In der in 2 gezeigten Darstellung sind hinsichtlich des Lagerkä14 eine Vielzahl an Details weggelassen worden, die allerdings in Figur 3 näher dargestellt werden. Außerdem wurde auch der in 1 zu sehende Maßstab 10, der sich in einer Nut des langgestreckten Führungskörpers 12 befindet, nicht dargestellt. Wie aus 2 ersichtlich, weist der gezeigte Lagerkä14 hierbei genau vier plattenartige Abschnitte 25, 26, 27 und 28 auf, wobei der so gebildete Lagerkä14 sich durch Fluiddrucklager in Form von Luftlagern entlang dem langgestreckten Führungskörper 12 bewegen kann. Diese Linearführung, die im Koordinatenmessgerät 19 aus 1 eingesetzt wird, umfasst hierbei einen langgestreckten Führungskörper 12 und einen Lagerkä14, an dessen Innenseite Fluiddrucklager (hier Luftlager) vorgesehen sind. Dieser Lagerkä14 ist hierbei dazu vorgesehen, über die Fluiddrucklager (hier Luftlager) sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper 12 zu bewegen, wobei der Lagerkä14 im vorliegenden Fall vier plattenartige Abschnitte 25, 26, 27, und 28 umfasst, die miteinander verbunden sind. Wie oben bereits ausgeführt bewegt sich der Lagerkä14 hierzu entlang dem langgestreckten Führungskörper 12. Damit steht also der langgestreckte Führungskörper 12 zumindest in Bewegungsrichtung (siehe Pfeil x in 1) der betreffenden Linearführung still und der Lagerkä14 bewegt sich entlang dem langgestreckten Führungskörper 12. Zur Bildung des Lagerkä14 ist jeder der plattenartigen Abschnitte 25, 26, 27 und 28 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten der anderen plattenartigen Abschnitte verbunden. Es ist also der plattenartige Abschnitt 25 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 28 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 26 verbunden. Genauso ist der plattenartige Abschnitt 26 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 25 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 27 verbunden. Auch ist der plattenartige Abschnitt 27 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 26 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 28 verbunden. Auch ist der plattenartige Abschnitt 28 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 27 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 25 verbunden. Die plattenartigen Abschnitte 25, 26, 27 und 28 sind hierbei aus Keramik gefertigt. Alternativ könnte hierzu aber auch Aluminium oder Stahl verwendet werden. Die Verbindung zwischen den plattenartigen Abschnitten 25 bis 28 kann hierbei auf unterschiedlichste Art und Weise geschehen. Beispielsweise können die plattenartigen Abschnitte 25 bis 28 miteinander verklebt sein, sofern diese aus Keramik hergestellt sind. Soweit die plattenartigen Abschnitte 25 bis 28 aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind, können diese aber auch verschweißt, verlötet oder verschraubt sein. Alternativ können die plattenartigen Abschnitte 25 bis 28 aber auch als ein zusammenhängendes Bauteil gefertigt sein, beispielsweise als einstückiges Keramikteil, als einstückiges Aluminiumteil oder als einstückiges Stahlteil.
  • Die Anordnung des Lagerkä14 ist noch einmal etwas besser in 3 zu sehen. 3 zeigt hierbei die Linearführung 15 gemäß 2 in einer Seitenansicht unmittelbar nach dem letzten Montageschritt zur Montage des Lagerkä14. In 3 sind hierbei insbesondere auch einige weitere Details des Lagerkä14 zu sehen, die in 2 nicht dargestellt sind.
  • Wie aus 3 zu sehen, weist jeder der plattenartigen Abschnitte 25, 26, 27 und 28 Fluiddrucklager in Form von Luftlagern 60, 61, 62 und 63 auf. Die Luftlager 60, 61, 62 und 63 sämtlicher plattenartiger Abschnitte 25, 26, 27 und 28 sind hierbei in einer vom plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe 43, 44, 45 und 46 angeordnet, was in 3 durch die strichlinierten Linien angedeutet ist. Dabei sind die Fluiddrucklager-Baugruppen 43, 44, 45 und 46 in einer Aussparung oder Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes 25, 26, 27 und 28 durch eine Klebeverbindung oder eine Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt 25, 26, 27 und 28 verbunden, wie dies noch im Detail mit 7 bis 10 dargestellt wird.
  • Von den Fluiddrucklagern (Luftlager 60, 61, 62 und 63) sind des Weiteren die Druckluftanschlüsse 33, 34, 35 und 36 zu sehen. Diese Druckluftanschlüsse 33, 34, 35 und 36 können an eine entsprechende Druckluftversorgung angeschlossen werden. Die Druckluftanschlüsse 33, 34, 35 und 36 sind mit entsprechenden Druckluftkanälen 39, 40, 41 und 42 verbunden, die die Druckluft auf die Lagerflächen der Fluidlager-Baugruppen 43, 44, 45 und 46 leiten, wobei hierdurch die Lagerflächen der Fluidlager-Baugruppen 43, 44, 45 und 46 mit den Führungsflächen 21, 22, 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 als Luftlager zusammenwirken. Um den Druckluftstrom zu reduzieren sind in den Druckluftkanälen 39, 40, 41 und 42 nicht näher dargestellte Drosseln vorgesehen. Anstelle dieser Drosseln in den Druckluftkanälen 39, 40, 41 und 42 können aber auch vorgelagerte Drosseln vorgesehen sein, die in der Druckluftversorgung für die Druckluftkanäle 39, 40, 41 und 42 angeordnet sind. Genauso gut kann aber auch der Belag, durch den die Lagerfläche des Fluiddrucklagers gebildet wird, als Drossel fungieren. Dazu wird ein für das Fluid durchlässiger Belag gewählt, der den Strom des Fluids drosselt. Sofern als Fluid Luft verwendet wird, kann beispielsweise Graphit als Belag verwendet werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, zeigt 3 die Linearführung 15 nach 2 unmittelbar nach dem letzten Montageschritt des Lagerkä14. Daher sind in 3 neben dem Lagerkä14 und dem langgestreckten Führungskörper 12 noch Distanzbleche 37 und 38 zu sehen, die der Montage des Lagerkä14 dienen. Sie weisen eine Dicke auf, die dem doppelten Luftlagerspalt entspricht, der sich später zwischen der jeweiligen Lagerfläche der Fluidlager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 43, 44, 45 und 46) und der zugeordneten Führungsfläche 21, 22, 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 einstellen soll.
  • Die Montage des besagten Lagerkä14 erfolgt hierbei wie folgt. Es wird zunächst der Lagerkä14 mit den vier plattenartigen Abschnitten 25, 26, 27 und 28 bereitgestellt. In diesen Lagerkä14 sind in den Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 bereits die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 eingeklebt bzw. eingekittet. Das Einkleben bzw. Einkitten dieser Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 erfolgte hierbei über eine Verklebung bzw. Verkittung. Dabei wurden die plattenartigen Abschnitte 27 und 28 gegen die zugeordneten Führungsflächen 23 und 24 gespannt. Danach wurden die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 in den Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 verklebt bzw. verkittet, wobei während des Verklebens bzw. Verkittens die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 auf den Führungsflächen 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 aufliegen. Durch diese Verklebung bzw. Verkittung ist sichergestellt, dass die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 optimal an die Führungsflächen 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 angepasst sind.
  • Die plattenartigen Abschnitte 27 und 28 mit den hierin bereits verklebten bzw. verkitteten Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 werden danach an den Führungsflächen 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 befestigt, indem diese mit Schraubzwingen festgeklemmt werden. Um später den richtigen Abstand der Luftlagerflächen sämtlicher Luftlager zu gewährleisten, werden vor der Befestigung im Bereich der Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 45 und 46) Distanzbleche 37 und 38 fixiert, so dass die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 45 und 46) auf den Distanzblechen 37 und 38 im festgeklemmten Zustand aufliegen. Alternativ zur Befestigung mit Schraubzwingen kann die Befestigung auch erfolgen, indem die Druckluftanschlüsse 35 und 36 der Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 mit einer Vakuumeinrichtung verbunden werden.
  • In einem nächsten Schritt werden die Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 43 und 44) in die Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 25 und 26 eingeklebt bzw. eingekittet, wobei die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 43 und 44 während des Aushärtens des Klebers bzw. des Kits auf den Führungsflächen 21 und 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 aufliegen. Nach dem Aushärten des Klebers bzw. des Kits werden die Distanzbleche 37 und 38 entfernt. Der Lagerkä14 ist einsatzbereit, wenn die Druckluftanschlüsse 33, 34, 35 und 36 mit der Druckluftversorgung des Koordinatenmessgerätes verbunden werden.
  • Damit ist also ein Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung beschrieben, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines langgestreckten Führungskörpers 12 mit einem rechteckigen Profil
    2. b) Bereitstellen eines an den langgestreckten Führungskörper 12 angepassten Lagerkä14 mit zumindest vier plattenartigen Abschnitten 25, 26, 27 und 28, die miteinander verbunden sind, wobei jeder der plattenartigen Abschnitte 25, 26, 27 und 28 zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist,
    3. c) Fixieren zumindest eines Abstandshalters 37, 38 auf einer Führungsfläche 23, 24 des langgestreckten Führungskörpers 12, der einen Abstand zwischen der Lagerfläche eines Fluiddrucklagers und der Führungsfläche 23, 24 des Führungskörpers 12 einstellen soll
    4. d) Fixieren des Lagerkä14 auf dem langgestreckten Führungskörper 12
    5. e) Verkleben oder Verkitten zumindest einer Fluiddrucklager-Baugruppe 43, 44 mit zumindest einem Fluiddrucklager in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung eines plattenartigen Abschnittes 25, 26, wobei die Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe 43, 44 gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn 21, 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 gedrückt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird in Schritt e) jeweils zumindest eine Fluiddrucklager-Baugruppe 43,44 in jeweils einer Aussparung oder Durchbrechung von zwei unmittelbar aneinander angrenzenden plattenartigen Abschnitten 25, 26 verklebt bzw. verkittet, wobei die Lagerfläche einer jeweiligen Fluiddrucklager-Baugruppe 43,44 gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn 21, 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 gedrückt wird
  • Außerdem gilt beispielsweise für die Fluiddrucklager-Baugruppe 43, dass an dem plattenartigen Abschnitt 27, der dem plattenartigen Abschnitt 25 gegenüberliegt, an dem die besagte Fluiddrucklager-Baugruppe 43 eingeklebt bzw. eingekittet wird, bereits ein vorhandenes Fluiddrucklager (Fluiddrucklager-Baugruppe 45) angeordnet ist. Außerdem ist der Lagerkä14 so auf dem langgestreckten Führungskörper 12 fixiert, dass die Lagerfläche des bereits vorhandenen Fluiddrucklagers (Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe 45) auf einem Abstandshalter 37 aufliegt.
  • 4 zeigt im Wesentlichen genau dieselbe Darstellung wie 3, allerdings in einer gegenüber 3 abgewandelten Ausführungsform des Lagerkä14. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hierbei dieselben Elemente wie in 3. Im Unterschied zum Lagerkä14 nach 3 sind die Fluiddrucklager (Luftlager 62 und 63) der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 nicht als Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 45 und 46) ausgebildet; vielmehr werden die Lagerflächen der Fluiddrucklager (Luftlager 62 und 63) unmittelbar durch die Innenflächen der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 selber gebildet. Das Fluid (hier Luft) wird über die Druckluftanschlüsse 35 und 36 und die Druckluftkanäle 41 und 42 auf die entsprechenden Lagerflächen geleitet. In den Druckluftkanälen 41 und 42 befinden sich wiederum nicht näher dargestellte Drosseln.
  • Damit weist der Lagerkä14 genau vier plattenartige Abschnitte 25, 26, 27 und 28 auf, wobei zwei der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 Fluiddrucklager (Luftlager 62, 63) umfassen, deren Lagerfläche durch die Innenseiten der plattenartigen Abschnitte 27, 28 selbst gebildet ist, während das oder die Fluiddrucklager 60 und 61 der beiden anderen plattenartigen Abschnitte 25 und 26 jeweils in einer besagten von dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt 25 und 26 unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 43 und 44) angeordnet ist und diese Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 43 und 44) in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes 25 und 26 durch eine besagte Klebverbindung oder Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt 25 und 26 verbunden ist.
  • Die Montage des besagten Lagerkä14 erfolgt hierbei ganz analog zur Montage, wie diese bereits im Zusammenhang mit 3 erläutert wurde. Es werden also die Distanzbleche 37 und 38 auf den Führungsflächen 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 fixiert und hierauf die plattenartigen Abschnitte 27 und 28 des Lagerkä14 mit ihren Innenseiten, (die als Lagerflächen fungieren) festgespannt. Sodann werden die Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppe 43 und 44) in die Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 25 und 26 eingeklebt bzw. eingekittet. Nach dem Aushärten des Klebers bzw. des Kits werden die Distanzbleche 37 und 38 entfernt.
  • 5 zeigt ebenfalls im Wesentlichen dieselbe Darstellung wie 3, allerdings in einer weiteren, gegenüber 3 abgewandelten, Ausführungsform des Lagerkä14. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hierbei dieselben Elemente wie in 3. Im Unterschied zum Lagerkä14 nach 3 sind die Luftlager der plattenartigen Abschnitte 25 und 26 nicht als Fluiddrucklager-Baugruppen (also hier Luftlager-Baugruppen 43 und 44) ausgebildet. Anstelle dessen sind separate Fluiddrucklager (hier Luftlager 29 und 30) vorgesehen, die über Lagervorrichtungen 53 und 54 an den plattenartigen Abschnitten 25 und 26 befestigt sind. Die Lagervorrichtungen 53 und 54 sind in Längsrichtung steif, sodass der Abstand zwischen den Fluiddrucklagern (Luftlager 29 und 30) einerseits und den zugeordneten plattenartigen Abschnitten 25 und 26 andererseits konstant bleibt. Andererseits ist in den Lagervorrichtungen 53 und 54 ein Kugelgelenk vorgesehen, über das die Fluiddrucklager (Luftlager 29 und 30) gegenüber den Lagervorrichtungen 53 und 54 rotiert werden können.
  • Die Montage des besagten Lagerkä14 erfolgt hierbei ganz ähnlich zur Montage, wie diese bereits im Zusammenhang mit 3 erläutert wurde. Es wird zunächst der Lagerkä14 mit den vier plattenartigen Abschnitten 25, 26, 27 und 28 bereitgestellt. In diesen Lagerkä 14 sind die Fluiddrucklager (Luftlager 29 und 30) über ihre Lagervorrichtungen 53 und 54 bereits an den plattenartigen Abschnitten 25 und 26 befestigt. Es werden nunmehr die Distanzbleche 37 und 38 auf den Führungsflächen 21 und 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 in denjenigen Bereichen fixiert, in denen die Lagerflächen der Fluiddrucklager (Luftlager 29 und 30) zu liegen kommen. Auf den Distanzblechen 37 und 38 werden die Lagerflächen der Fluiddrucklager (Luftlager 29 und 30) des Lagerkä14 festgespannt (beispielsweise über Schraubzwingen oder über Unterdruck). Sodann werden die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 in die Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 eingeklebt bzw. eingekittet, wobei die Fluiddrucklagerflächen (Luftlagerflächen) während des Aushärtens des Klebers bzw. des Kits auf den Laufflächen 23 und 24 des langgestreckten Führungskörpers 12 aufliegen. Nach dem Aushärten des Klebers bzw. des Kits werden die Distanzbleche 37 und 38 entfernt.
  • 6 zeigt ebenfalls im Wesentlichen dieselbe Darstellung wie 3, allerdings in einer weiteren gegenüber 3 abgewandelten Ausführungsform des Lagerkä14. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hierbei dieselben Elemente wie in 3. Im Unterschied zum Lagerkä14 nach 3 sind die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 hier nicht in die Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 27 und 28 eingeklebt bzw. eingekittet.
  • Vielmehr sind diese über eine mechanische Verbindung an den plattenartigen Abschnitten 27 und 28 befestigt. Im Falle der Fluiddrucklager-Baugruppe 45 umfasst diese mechanische Verbindung eine Blattfeder 67, die an ihren Enden über Schrauben 66 an Lagerplatten 65 festgeschraubt ist, die mit dem plattenartigen Abschnitt 27 befestigt ist und in einem zentralen Bereich über eine Schraube 68 an einer an der Fluiddrucklager-Baugruppe 45 befestigten Lagerplatte 69 festgeschraubt ist. Im Falle der Fluiddrucklager-Baugruppen 46 umfasst diese mechanische Verbindung jeweils eine Blattfeder 77, die an ihren Enden über Schrauben 76 an Lagerplatten 75 festgeschraubt ist, die am dem plattenartigen Abschnitt 28 befestigt sind und in einem zentralen Bereich über eine Schraube 78 an einer an der jeweiligen Fluiddrucklager-Baugruppe 46 befestigten Lagerplatte 79 festgeschraubt ist.
  • Hierdurch sind die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 in Richtung parallel zur jeweils zugeordneten Führungsfläche 23 und 24 steif befestigt, während in normaler Richtung zur jeweiligen Führungsfläche eine gefederte Verbindung besteht.
  • Die Montage erfolgt hierbei wie folgt. Die plattenartigen Abschnitte 25 und 26 werden hierbei an den Führungsflächen 21 und 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 befestigt, indem diese mit Schraubzwingen festgeklemmt werden.
  • In einem nächsten Schritt werden die Fluiddrucklager-Baugruppen 43 und 44 in die Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 25 und 26 eingeklebt bzw. eingekittet, wobei die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 43 und 44 während des Aushärtens des Klebers auf den Führungsflächen 21 und 22 des langgestreckten Führungskörpers 12 aufliegen. Dazu können beispielsweise die Druckluftanschlüsse 33 und 34 mit einem Vakuum verbunden werden, sodass die Fluiddrucklager-Baugruppen 43 und 44 während des Aushärtens des Klebers bzw. des Kits kontinuierlich gegen die Führungsflächen 21 und 22 gezogen werden.
  • Nach dem Aushärten des Klebers bzw. des Kits werden die Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46, wie oben beschrieben, mechanisch an den plattenartigen Abschnitten 27 und 28 befestigt. Damit ist die Linearführung nunmehr einsatzbereit.
  • 7 zeigt eine ausschnittsweise Prinzipdarstellung eines Schnittes durch den plattenartigen Abschnitt 27, die hierin verklebte bzw. verkittete Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) und den Führungskörper 12 aus 3 ohne das Distanzblech 37. Gleiche Bauteile wie in 3 sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie hieraus zu sehen, ist die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) über einen Kleber (bzw. alternativ einen Kit) 47 mit dem plattenartigen Abschnitt 27 verklebt bzw. verkittet. Um die Verklebung bzw. die Verkittung zu stabilisieren ist am unteren Ende der Aussparung im plattenartigen Abschnitt 27 ein Vorsprung 50 vorgesehen. Wegen des Vorsprunges 50 handelt es sich also um eine Aussparung im plattenartigen Abschnitt 27, in dem die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) verklebt bzw. verkittet ist. Hierbei ist zwischen dem Vorsprung 50 und dem gegenüberliegenden Abschnitt der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) eine Dichtung 49 vorgesehen, die während des Aushärtens des Klebers (bzw. des Kits) 47 ein Auslaufen des Klebers bzw. des Kits in den Bereich der Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) und der Führungsfläche 23 des langgestreckten Führungskörpers 12 verhindert.
  • Zum Verkleben bzw. Verkitten der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) wird zunächst die Dichtung 49 in eine entsprechende Nut der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) eingesetzt und mit etwas Sekundenkleber fixiert. Danach wird die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) in ihrer endgültigen Stellung in die Aussparung des plattenartigen Abschnittes 27 eingesetzt. Danach wird der Kleber (bzw. der Kit) 47 eingefüllt. Dies erfolgt über einen Kanal 48. Damit sich der Kleber (bzw. der Kit) 47 gut im Zwischenraum zwischen dem plattenförmigen Abschnitt 27 und der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) verteilt, ist zusätzlich noch eine Nut 52 vorgesehen.
  • Damit weist die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) eine erste Seite mit einer Fluidlagerfläche auf, und mehrere Seitenflächen auf, die an die erste Fluidlagerfläche angrenzen und eine Rückseite auf, die gegenüber der ersten Seite liegt und an die die mehreren Seitenflächen ebenfalls angrenzen. Die Klebeverbindung bzw. Kitverbindung (Kleber bzw. Kit 47) besteht zwischen allen vier Seitenflächen der Baugruppe 45 und den diesen Seitenflächen zugeordneten Seitenflächen der Aussparung des plattenartigen Abschnittes 27.
  • Der Lagerkä14 weist im Bereich der Klebeverbindung bzw. Kitverbindung (Kleber bzw. Kit 47) einen Kanal 48 auf, der bei der Herstellung dazu benutzt wurde, den Kleber bzw. den Kit zu den Seitenflächen zu transportieren, zwischen denen die Klebeverbindung bzw. Kitverbindung (Kleber bzw. Kit 47) sich befindet. Außerdem weist die Fluidlager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) im Bereich der Klebeverbindung bzw. Kitverbindung (Kleber bzw. Kit 47) weiterhin eine Nut 52 auf, die bei der Herstellung ebenfalls dazu benutzt wurde, den Kleber (bzw. den Kit) 47 zu den Seitenflächen zu transportieren zwischen denen die Klebeverbindung sich befindet.
  • Zwischen der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) und dem plattenartigen Abschnitt 27 befindet sich im Bereich der Klebeverbindung bzw. der Kitverbindung eine Dichtung 49, die ein eintreten des Klebers (bzw. des Kits) 47 beim Verkleben bzw. beim Verkitten in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers (Luftlager 62) verhindert.
  • Dabei weist die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) an einer Fläche eine Nut auf, in der die besagte Dichtung 49 angeordnet ist.
  • 8 zeigt eine ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 geänderten Ausführungsform. Gleiche Bezugszeichen wie in 7 bezeichnen hierbei dieselben Bauteile. Der einzige Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach 7 ist hierbei darin zu sehen, dass kein Kleberkanal (bzw. kein Kitkanal) 48 und keine Nut 52 vorgesehen sind. Hierdurch gestaltet sich die Verklebung bzw. die Verkittung der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) etwas aufwändiger als in 7. Dafür ist die Herstellung des plattenartigen Abschnittes 27 und der der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) etwas einfacher, weil der Kleberkanal (bzw. Kitkanal) 48 und die Nut 52 nicht hergestellt werden müssen. Die Verklebung bzw. Verkittung erfolgt hierbei derart, dass die Seitenflächen der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) vorab mit Kleber bzw. Kit eingestrichen werden und die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) danach in die Aussparung des plattenartigen Abschnittes 27 eingesetzt wird.
  • 9 zeigt eine weitere ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 erneut geänderten Ausführungsform. Auch hierin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile. Hierin ist ein dem Führungskörper 12 abgewandter Vorsprung 56 vorgesehen. Wegen des Vorsprunges 56 handelt es sich nach wie vor um eine Aussparung im plattenartigen Abschnitt 27. Dieser Vorsprung hat keine besondere technische Bedeutung und soll lediglich verhindern, dass eine bereits in die Aussparung eingelegte Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) während der Montage nicht aus der Aussparung herausfallen kann. Dieser Vorsprung 56 kann aber auch weggelassen werden. Wichtig ist, dass die Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) beim Verkleben bzw. Verkitten in der Aussparung nicht gegen diesen Vorsprung 56 stößt, da sich sonst die Fluiddrucklager-Baugruppe 45 mit ihrer Lagerfläche nicht an die Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers 12 anpassen kann. Außerdem befindet sich die Dichtung 49 nunmehr zwischen den Seitenwänden der Aussparung des plattenartigen Abschnittes 27 und den Seitenwänden der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45). Wie oben bereits im Zusammenhang mit 3 bis 5 erläutert, wird diese Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) montiert, wenn der Lagerkä14 am langgestreckten Führungskörper 12 fixiert ist. Zur Montage der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) muss diese daher in die Aussparung des plattenartigen Abschnittes 27 eingesetzt sein, bevor der Lagerkä14 am langgestreckten Führungskörper 12 fixiert ist. Die Verklebung erfolgt dann, indem durch den Kleberkanal (bzw. den Kitkanal) 48 der flüssige Kleber (bzw. der Kit) 47 eingespritzt wird.
  • 10 zeigt eine weitere ausschnittsweise Prinzipdarstellung analog zur Darstellung nach 7 in einer gegenüber 7 erneut geänderten Ausführungsform. 11 zeigt weiterhin die in 10 gezeigte Fluiddrucklager-Baugruppe 45 in einer Seitenansicht. Auch in 10 und 11 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 7 gleiche Bauteile. Wie hieraus zu sehen, weist der plattenartige Abschnitt 27 in dieser Ausführungsform keinerlei Vorsprünge auf, so dass es sich hierbei nunmehr um eine Durchbrechung des plattenartigen Abschnittes 27 handelt. Die Fluiddrucklager-Baugruppe 45 weist in ihren Seitenflächen eine umlaufende Nut 81 auf, die parallel zur zugeordneten Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers 12 steht, sowie eine Vielzahl von Nuten 80 auf, die normal zur zugeordneten Führungsfläche des langgestreckten Führungskörpers 12 stehen. Die Nuten 80 dienen hierbei dazu den Kleber (bzw. den Kit) 47 zu transportieren. Dabei wird zum Verkleben bzw. Verkitten der Fluiddrucklager-Baugruppe 45 in der Durchbrechung des plattenartigen Abschnittes 27 von in der 10 oben her der Kleber (bzw. der Kit) 47 aufgebracht. Der Kleber (bzw. der Kit) 47 läuft hierbei in die Nuten 80 hinein und verteilt sich im Bereich der Nuten 80, wie dies durch die strichpunktierte Linie 82 angedeutet ist. Üblicherweise ist der Kleber bzw. der Kit so dosiert, dass der Kleber bzw. der Kit nicht in den Bereich der Nut 81 vordringt. Sollte dies doch einmal passieren, so wird der Kleber (bzw. der Kit) 47 durch die Nut 81 gestoppt, da sich innerhalb der Nut 81 Tropfnasen bilden und der Kleber bzw. der Kit somit nicht auf die Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe 45 gelangen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 10 und 11 befindet sich damit im Bereich der Klebeverbindung in der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 45) eine Nut 81 zum Abtropfen des Klebers (bzw. des Kits) 47, die ein Eintreten des Klebers (bzw. des Kits) 47 beim Verkleben in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers verhindert. Natürlich kann diese Nut alternativ oder zusätzlich auch im plattenartigen Abschnitt 27 vorgesehen sein. Damit dieses Verfahren funktioniert muss der Kleber bzw. der Kit eine geeignete Viskosität aufweisen.
  • 12 zeigt die schematische Darstellung einer weiteren Linearführung 58, umfassend einen langgestreckten Führungskörper in Form des dritten Messschlittens 3 und einen Lagerkä59. Diese Linearführung 58 wird zur Führung des dritten Messschlittens 3 entlang dem zweiten Messschlitten 20 des Koordinatenmessgerätes 19 aus 1 verwendet. Damit bewegt sich auch in diesem Ausführungsbeispiel der Lagerkä59 relativ zu dem langgestreckten Führungskörper (dritter Messschlitten 3), wobei anders, als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sich der langgestreckte Führungskörper (dritter Messschlitten 3) gegenüber dem Lagerkä59 bewegt. Damit steht also gewissermaßen der Lagerkä59 in Bewegungsrichtung der Linearführung 58 (siehe Pfeil z in 1) still und der langgestreckte Führungskörper (dritter Messschlitten 3) bewegt sich gegenüber dem Lagerkä59.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 1 ausgeführt, kann auch der langgestreckte Führungskörper 84 und der zugeordnete Lagerkä85 in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet sein (siehe 1). Wie ebenfalls erwähnt, ist dieser Lagerkä85 als offener Lagerkäfig ausgestaltet, sodass dieser Lagerkä85 den langgestreckten Führungskörper 84 nicht vollständig umschließt. Der Lagerkäfig kann hierbei vollkommen analog aufgebaut sein, wie die Lagerkäfige der in den 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen, allerdings mit dem Unterschied, dass der plattenartige Abschnitt 25 nebst dem zugehörigen Fluiddrucklager 60 weggelassen wird. Die plattenartigen Abschnitte 26 und 28 sind dann nur in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden (nämlich mit dem plattenartigen Abschnitt 27), nicht aber in ihrem zweiten Endbereich.
  • 13 zeigt hierbei ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linearführung 115, die ebenfalls in dem Koordinatenmessgerät 19 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Anders, als der langgestreckte Führungskörper 12 gemäß 2, weist der hier gezeigte Führungskörper 112 eine dreieckige Kontur auf. Anstelle von vier plattenartigen Abschnitten ist der Lagerkäfig, der in diesem Ausführungsbeispiel mit 114 bezeichnet ist, nunmehr nur aus drei plattenartigen Abschnitten 125, 126 und 127 aufgebaut. Auch in 13 sind, analog zur Darstellung in 2, nur die plattenartigen Abschnitte 125, 126 und 127 und die in den plattenartigen Abschnitt 127 eingeklebte bzw. eingekittete Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftdrucklager-Baugruppe 144) zu sehen, wobei auf weitere Details des Lagerkä114 verzichtet wurde.
  • Eine zu 3 analoge 14 zeigt hierbei ebenfalls die in 13 dargestellte Linearführung 115 in der Seitenansicht. Wie hieraus zu sehen, umfasst auch diese Linearführung 115 einen langgestreckten Führungskörper 112 und einen Lagerkä114, an dessen Innenseite Fluiddrucklager vorgesehen sind. Der Lagerkä114 ist hierbei dazu vorgesehen über die Fluiddrucklager (Luftlager 160, 161 und 162) sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper 112 zu bewegen. Im vorliegenden Fall bewegt sich der Lagerkä114 entlang dem langgestreckten Führungskörper 112. Der Lagerkä114 hat in diesem Fall genau drei plattenartige Abschnitte 125, 126 und 127, die miteinander verbunden sind, wobei zur Bildung des Lagerkä114 jeder der plattenartigen Abschnitte 125-127 in einem ersten Endbereich mit einem ersten der anderen plattenartigen Abschnitte verbunden ist und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten der anderen plattenartigen Abschnitte verbunden ist. Es ist also der plattenartige Abschnitt 125 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 127 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 126 verbunden. Genauso ist der plattenartige Abschnitt 126 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 125 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 127 verbunden. Auch ist der plattenartige Abschnitt 127 in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen plattenartigen Abschnitt 126 verbunden und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen plattenartigen Abschnitt 125 verbunden. Die plattenartigen Abschnitte 125, 126 und 127 sind hierbei ebenfalls aus Keramik gefertigt. Alternativ könnte hierzu aber auch Aluminium oder Stahl verwendet werden. Die Verbindung zwischen den plattenartigen Abschnitten 125 bis 127 kann hierbei gleichfalls auf unterschiedlichste Art und Weise geschehen. Beispielsweise können die plattenartigen Abschnitte 125 bis 127 miteinander verklebt sein, sofern diese aus Keramik hergestellt sind. Soweit die plattenartigen Abschnitte 125 bis 127 aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind, können diese aber auch verschweißt, verlötet oder verschraubt sein. Alternativ können die plattenartigen Abschnitte 125 bis 127 aber auch als ein Teil gefertigt sein, beispielsweise als Keramikteil.
  • Auch bei diesem Lagerkä114 sind sämtliche Fluiddrucklager (Luftlager 160, 161 und 162) der plattenartigen Abschnitte 125, 126 und 127 in von den plattenartigen Abschnitten 125, 126 und 127 unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 142, 143 und 144) angeordnet und diese Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 142, 143 und 144) sind in einer jeweiligen Aussparung oder Durchbrechung des zugeordneten plattenartigen Abschnittes 125, 126 und 127 durch eine Klebverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt 125, 126 und 127 verbunden.
  • Wie auch aus 14 zu sehen, weist jede der Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 142, 143 und 144) einen Druckluftanschluss 133, 134 und 135 auf, der über einen Druckluftkanal 139, 140 und 141 mit der Lagerfläche verbunden sind. Durch die Druckluftanschlüsse 133, 134 und 135 und die zugeordneten Druckluftkanäle 139, 140 und 141 kann die Druckluft zu den als Luftdrucklager wirkenden Lagerflächen gelangen.
  • Genau wie oben im Zusammenhang mit 3 erläutert, ist in 14 die Linearführung 115 unmittelbar nach dem letzten Montageschritt des Lagerkä14 gezeigt. Daher sind in 14 neben dem Lagerkä114 und dem langgestreckten Führungskörper 112 noch Distanzbleche 137 zu sehen, die der Montage des Lagerkä114 dienen. Sie weisen eine Dicke auf, die etwa dem doppelten Luftlagerspalt entsprechen soll, der sich später zwischen den jeweiligen Lagerflächen der Fluidlager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 142, 143 und 144) und den Führungsflächen 121, 122 und 123 des langgestreckten Führungskörpers 112 einstellen soll.
  • Die Montage des besagten Lagerkä114 erfolgt hierbei wie folgt. Es wird zunächst der Lagerkä114 mit den drei plattenartigen Abschnitten 125, 126 und 127 bereitgestellt. In diesen Lagerkä114 sind in den Aussparungen oder Durchbrechungen des plattenartigen Abschnittes 125 bereits die Fluiddrucklager-Baugruppen 142 eingeklebt bzw. eingekittet.
  • Hierzu wurde der plattenartige Abschnitt 125 mit einer Schraubzwinge gegen die Führungsfläche 121 des langgestreckten Führungskörpers 112 gespannt und die Fluiddrucklager-Baugruppen 142 in die Durchbrechnungen des plattenartigen Abschnittes 125 eingeklebt bzw. eingekittet, wobei während des Aushärtens des Klebers die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 142 auf der Führungsfläche 121 aufliegen. Dazu können die Druckluftanschlüsse 133 mit einem Vakuum verbunden sein. Hierdurch sind die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 142 optimal gegenüber der Lauffläche 121 ausgerichtet.
  • Zur Montage der Fluiddrucklager-Baugruppen 143 und 144 wird der plattenartige Abschnitt 125 wiederum an der Führungsfläche 121 des langgestreckten Führungskörpers 112 befestigt, indem dieser mit Schraubzwingen festgeklemmt wird. Um später den richtigen Abstand der Lagerflächen sämtlicher Fluiddrucklager (Luftlager 160, 161 und 162) zu gewährleisten, werden diesmal jedoch vor der Befestigung im Bereich der Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 142 Distanzbleche 137 fixiert, so dass die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 142) auf den Distanzblechen 137 im festgeklemmten Zustand aufliegen. Alternativ zur Befestigung mit Schraubzwingen kann die Befestigung auch erfolgen, indem die Druckluftanschlüsse 133 der Fluiddrucklager-Baugruppen 142 mit einer Vakuumeinrichtung verbunden werden.
  • In einem nächsten Schritt werden die Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 143 und 144) in die Aussparungen oder Durchbrechungen der plattenartigen Abschnitte 126 und 127 eingeklebt bzw. eingekittet, wobei die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen (Luftlager-Baugruppen 143 und 144) während des Aushärtens des Klebers bzw. des Kits auf den Führungsflächen 122 und 123 des langgestreckten Führungskörpers 112 aufliegen. Hierdurch schmiegen sich auch die Lagerflächen der Fluiddrucklager-Baugruppen 143 und 144 optimal an die Laufflächen 122 und 123 des langgestreckten Führungskörpers 112 an und gleichen hierdurch Winkelfehler zwischen den Laufflächen aus. Nach dem Aushärten des Klebers bzw. des Kits werden die Distanzbleche 137 entfernt. Der Lagerkä14 ist einsatzbereit, wenn die Druckluftanschlüsse 133, 134 und 135 mit der Druckluftversorgung des Koordinatenmessgerätes verbunden werden.
  • Damit ist hier also auch ein Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung oben genannter Art gezeigt, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines langgestreckten Führungskörpers 112 mit einem dreieckigen Profil
    2. b) Bereitstellen eines an den langgestreckten Führungskörper 112 angepassten Lagerkä 114 mit drei plattenartigen Abschnitten 125, 126 und 127, die miteinander verbunden sind, wobei jeder der plattenartigen Abschnitte 125, 126, 127 zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist,
    3. c) es werden zwei Abstandshalter 137 auf einer Führungsfläche 121 des langgestreckten Führungskörpers 112 befestigt, der einen Abstand zwischen einer Lagerfläche eines Fluiddrucklagers und der Führungsfläche des Führungskörpers einstellen soll
    4. d) Fixieren des Lagerkä114 auf dem langgestreckten Führungskörper 112
    5. e) Verkleben bzw. verkitten zumindest einer Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 143 und 144) mit zumindest einem Fluiddrucklager in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung eines plattenartigen Abschnittes 126 und 127, wobei die Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe (Luftlager-Baugruppe 143 und 144) gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn 122 und 123 des langgestreckten Führungskörpers 112 gedrückt wird.
  • Es versteht sich, dass die in den 3 bis 6 gezeigten Möglichkeiten natürlich auch analog bei dem Ausführungsbeispiel nach 13 und 14 angewendet werden können. Insbesondere können beispielsweise Fluiddrucklager-Baugruppen auch über eine mechanische Befestigung an plattenartigen Abschnitten befestigt werden, wie diese in 6 im Zusammenhang mit den Fluiddrucklager-Baugruppen 45 und 46 beschrieben ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf das Koordinatenmessgerät 19 nach 1 zu sehen ist, handelt es sich bei dem in 1 gezeigten Koordinatenmessgerät um ein Portalmessgerät, das einen ersten Messschlitten 2 aufweist, der entlang von zwei seitlich an einer Basis (Messtisch 1) des Koordinatenmessgeräts angeordneten Führungen in einer ersten Richtung beweglich gelagert ist. Entlang dem die Basis (Messtisch 1) überspannenden Teil des ersten Messschlittens 2 ist ein zweiter Messschlitten 20 beweglich geführt, wobei entlang dem zweiten Messschlitten 20 in vertikaler Richtung ein dritter Messschlitten 3 beweglich geführt ist. Am unteren Ende des dritten Messschlittens 3 ist hierbei ein Sensor 4 befestigt. Zur beweglichen Lagerung des zweiten Messschlittens 20 an dem ersten Messschlitten 2 ist hierbei die besagte erfindungsgemäße Linearführung 15 vorgesehen, wie sie rein beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 11 für ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde oder im Zusammenhang mit Figuren 13 und 14 für ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Zur beweglichen Lagerung des dritten Messschlittens 3 an dem zweiten Messschlitten 20 kann ebenfalls eine erfindungsgemäße Linearführung nach 12 verwendet werden. Auch der erste Messschlitten 2 kann gegenüber der Basis (Messtisch 1) über eine erfindungsgemäße Linearführung geführt werden.
  • 15 zeigt eine stark abstrahierte Prinzipdarstellung eines zum Koordinatenmessgerät 19 nach 1 alternativen Koordinatenmessgerätes in Form eines Brückenmessgerätes, an dem eine erfindungsgemäße Linearführung ebenfalls besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 bezeichnen hierbei gleiche Bauelemente. Wie aus 15 zu sehen, ist der erste Messschlitten in diesem Fall nicht als Portal ausgeführt, sondern als Brücke. Die Brücke wird hierbei im Wesentlichen durch den langgestreckten Führungskörper 12 oder 112 der erfindungsgemäßen Linearführung 15 oder 115 gebildet, sodass der erste Messschlitten im Falle von 15 kein separates Bezugszeichen erhält. Anders, als in 1, wird der erste Messschlitten (langgestreckter Führungskörper 12) nicht auf dem Messtisch 1 der Basis geführt, sondern auf Führungsflächen, die auf zwei Seitenwänden 156 und 157 der Basis verlaufen. Die Seitenwände 156 und 157 sind an dem zur Basis gehörenden Messtisch 158 befestigt.
  • Bei dem in 15 gezeigten Koordinatenmessgerät handelt es sich also um ein Brückenmessgerät, das einen ersten Messschlitten (langgestreckter Führungskörper 12) aufweist, der entlang von zwei seitlich an einer Basis (zu der unter anderem der Messtisch 158 gehört) des Koordinatenmessgeräts angeordneten Führungen in einer ersten Richtung beweglich gelagert ist. Entlang dem die Basis überspannenden Teil des ersten Messschlittens ist ein zweiter Messschlitten 20 beweglich geführt, wobei entlang dem zweiten Messschlitten 20 in vertikaler Richtung ein dritter Messschlitten 3 beweglich geführt ist. Am unteren Ende des dritten Messschlittens 3 ist hierbei ein Sensor 4 befestigt, der hier in 12 nicht dargestellt ist. Zur beweglichen Lagerung des zweiten Messschlittens 20 an dem ersten Messschlitten 2 ist hierbei die besagte erfindungsgemäße Linearführung 15 oder 115 vorgesehen, wie sie rein beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 11 für ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde oder im Zusammenhang mit Figuren 13 und 14 für ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Zur beweglichen Lagerung des dritten Messschlittens 3 an dem zweiten Messschlitten 20 ist hierbei eine erfindungsgemäße Linearführung nach 15 verwendet worden. Auch der erste Messschlitten 2 ist gegenüber der Basis 158 über eine erfindungsgemäße Linearführung geführt.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Linearführung aber auch an anderen Koordinatenmessgeräten, beispielsweise bei Horizontalarmmessgeräten, eingesetzt werden kann oder an anderen Maschinen des Maschinenbaus, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen, Fräsmaschinen etc..
  • 1
    Messtisch
    2
    erster Messschlitten
    3
    dritter Messschlitten
    4
    Sensor
    5
    Taster
    6
    Werkstück
    7
    Steuerung
    8
    Dreheinheit
    9
    Maßstab
    10
    Maßstab
    11
    Maßstab
    12
    Führungskörper
    13
    Bedienpult
    14
    Lagerkäfig
    15
    Linearführung
    16
    Säule
    17
    Messrechner
    18
    Säule
    19
    Koordinatenmessgerät
    20
    zweiter Messschlitten
    21
    Führungsfläche
    22
    Führungsfläche
    23
    Führungsfläche
    24
    Führungsfläche
    25
    plattenartiger Abschnitt
    26
    plattenartiger Abschnitt
    27
    plattenartiger Abschnitt
    28
    plattenartiger Abschnitt
    29
    Luftlager
    30
    Luftlager
    31
    32
    33
    Druckluftanschluss
    34
    Druckluftanschluss
    35
    Druckluftanschluss
    36
    Druckluftanschluss
    37
    Distanzblech
    38
    Distanzblech
    39
    Druckluftkanal
    40
    Druckluftkanal
    41
    Druckluftkanal
    42
    Druckluftkanal
    43
    Luftlager-Baugruppe
    44
    Luftlager-Baugruppe
    45
    Luftlager-Baugruppe
    46
    Luftlager-Baugruppe
    47
    Kleber
    48
    Kleberkanal
    49
    Dichtung
    50
    Vorsprung
    51
    52
    Nut
    53
    Lagervorrichtung
    54
    Lagervorrichtung
    56
    Vorsprung
    57
    58
    Linearführung
    59
    Lagerkäfig
    60
    Luftlager
    61
    Luftlager
    62
    Luftlager
    63
    Luftlager
    64
    65
    Lagerplatte
    66
    Schraube
    67
    Blattfeder
    68
    Schraube
    69
    Lagerplatte
    70
    71
    72
    73
    74
    75
    Lagerplatte
    76
    Schraube
    77
    Blattfeder
    78
    Schraube
    79
    Lagerplatte
    80
    Nut
    81
    Nut
    82
    Kleberrand
    83
    84
    Führungskörper
    85
    offener Lagerkäfig
    101
    102
    103
    104
    105
    106
    107
    108
    109
    110
    11
    112
    113
    114
    115
    116
    117
    118
    119
    120
    121
    Führungsfläche
    122
    Führungsfläche
    123
    Führungsfläche
    124
    125
    plattenartiger Abschnitt
    126
    plattenartiger Abschnitt
    127
    plattenartiger Abschnitt
    128
    129
    130
    132
    133
    Druckluftanschluss
    134
    Druckluftanschluss
    135
    Druckluftanschluss
    136
    137
    Distanzblech
    138
    139
    Druckluftkanal
    140
    Druckluftkanal
    141
    Druckluftkanal
    142
    Luftlager-Baugruppe
    143
    Luftlager-Baugruppe
    144
    Luftlager-Baugruppe
    145
    146
    147
    148
    149
    150
    151
    152
    153
    154
    156
    Seitenwand
    157
    Seitenwand
    158
    Messtisch
    159
    160
    Luftlager
    161
    Luftlager
    162
    Luftlager
    163
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6629778 [0002]
    • US 9109747 B2 [0006]

Claims (16)

  1. Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät (19), umfassend einen langgestreckten Führungskörper (12; 112) und einen Lagerkäfig (14; 114), an dessen Innenseiten Fluiddrucklager (60, 61, 62, 63; 160, 161, 162) vorgesehen sind, wobei der Lagerkäfig (14; 114) dazu vorgesehen ist über die Fluiddrucklager (60, 61, 62, 63; 160, 161, 162) sich relativ zu dem langgestreckten Führungskörper (12; 112) zu bewegen, wobei der Lagerkäfig (14; 114) wenigstens drei plattenartige Abschnitte (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei zur Bildung des Lagerkäfigs (14; 114) jeder der plattenartigen Abschnitte (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und gegebenenfalls in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten der anderen plattenartigen Abschnitte verbunden ist, wobei das oder die Fluiddrucklager wenigstens eines plattenartigen Abschnittes in wenigstens einer von dem plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44, 45, 46; 142, 143, 144) angeordnet ist/sind und diese Fluiddrucklager-Baugruppe in einer Aussparung oder einer Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes durch eine Klebverbindung (47) oder eine Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt verbunden ist.
  2. Linearführung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest eine Fluiddrucklager-Baugruppe (45) eine erste Seite mit einer Fluidlagerfläche aufweist, und wenigstens eine oder mehrere Seitenflächen aufweist, die an die erste Fluidlagerfläche angrenzt/angrenzen und eine Rückseite aufweist, die gegenüber der ersten Seite liegt und an die die eine oder mehrere Seitenflächen ebenfalls angrenzen, wobei die Klebeverbindung (47) oder die Kitverbindung zwischen wenigstens einer Seitenfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe (45) und wenigstens einer dieser Seitenfläche zugeordneten Seitenfläche des plattenartigen Abschnittes (27) besteht, die durch die Aussparung oder die Durchbrechung entsteht.
  3. Linearführung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lagerkäfig (14; 114) und/oder die Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44, 45, 46; 142, 143, 144) mit dem wenigstens einen Fluiddrucklager in einem Bereich der Klebeverbindung (47) oder der Kitverbindung eine Nut (52) und/oder einen Kanal (48) aufweist, der bei der Herstellung dazu benutzt wurde den Kleber (47) oder den Kit zu den Seitenflächen zu transportieren, zwischen denen die Klebeverbindung oder die Kitverbindung sich befindet.
  4. Linearführung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei - sich zwischen der Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44, 45, 46; 142, 143, 144) und dem plattenartigen Abschnitt (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) im Bereich der Klebeverbindung/ der Kitverbindung eine Dichtung (49) befindet, die ein Eintreten des Klebers (47) / des Kits beim Verkleben / Verkitten in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers verhindert oder - sich im Bereich der Klebeverbindung / der Kitverbindung in der Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44, 45, 46; 142, 143, 144) und/oder dem plattenartigen Abschnitt (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) eine Nut (81) zum Abtropfen des Klebers / des Kits befindet, die ein Eintreten des Klebers (47) / des Kits beim Verkleben / Verkitten in den Bereich der Lagerfläche des Fluiddrucklagers verhindert.
  5. Linearführung nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer besagten Dichtung (49), wobei die Fluiddrucklager-Baugruppe (49) an wenigstens einer ihrer Flächen eine Nut aufweist, in der die besagte Dichtung (49) angeordnet ist.
  6. Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerkäfig (14) genau vier plattenartige Abschnitte (25, 26, 27, 28) aufweist oder der Lagerkäfig (114) genau drei plattenartige Abschnitte (125, 126, 127) aufweist.
  7. Linearführung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der der Lagerkäfig (14) genau vier plattenartige Abschnitte (25, 26, 27, 28) aufweist, wobei zwei der plattenartigen Abschnitte (27, 28) ein Fluiddrucklager (62, 63) aufweisen, dessen Lagerfläche durch die Innenseiten der plattenartigen Abschnitte (27, 28) selbst gebildet ist, während das oder die Fluiddrucklager (60, 61) der beiden anderen plattenartigen Abschnitte (25, 26) jeweils in einer besagten von dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt unabhängigen Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44) angeordnet ist und diese Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44) in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung des jeweiligen plattenartigen Abschnittes (25, 26) durch eine besagte Klebeverbindung oder Kitverbindung mit dem jeweiligen plattenartigen Abschnitt verbunden ist.
  8. Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontur der Fluiddrucklager-Baugruppe rund, oval, dreieckig oder viereckig ausgebildet ist.
  9. Linearführung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die plattenartigen Abschnitte (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) aus Keramik oder aus Aluminium oder aus Stahl gefertigt sind.
  10. Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluiddrucklager Luftlager sind.
  11. Koordinatenmessgerät (19) umfassend eine Linearführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist.
  12. Koordinatenmessgerät (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Koordinatenmessgerät ein Portalmessgerät oder ein Brückenmessgerät ist, das einen ersten Messschlitten (2; 12) aufweist, der entlang von zwei seitlich an einer Basis (1, 158) des Koordinatenmessgeräts angeordneten Führungen (1, 84; 156, 157) in einer ersten Richtung beweglich gelagert ist, wobei entlang dem die Basis überspannenden Teil des ersten Messschlittens (2; 12) ein zweiter Messschlitten (20) beweglich geführt ist und wobei entlang dem zweiten Messschlitten (20) in vertikaler Richtung ein dritter Messschlitten (3) beweglich geführt ist, an dessen unterem Ende ein Sensor (4) befestigt ist, wobei zur beweglichen Lagerung - des ersten Messschlittens (2; 12) an der Basis (1; 158) und/oder - des zweiten Messschlittens (20) an dem ersten Messschlitten (2; 12) und/oder - des dritten Messschlittens (3) an dem zweiten Messschlitten (20) zumindest eine besagte Linearführung vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines langgestreckten Führungskörpers (12; 112) mit einem rechteckigen, quadratischen oder dreieckigen Profil b) Bereitstellen eines an den langgestreckten Führungskörper (12; 112) angepassten Lagerkäfigs (14; 114) mit zumindest drei plattenartigen Abschnitten (25, 26, 27,28; 125, 126, 127), die miteinander verbunden sind, wobei jeder der plattenartigen Abschnitte (25, 26, 27, 28; 125, 126, 127) zumindest in einem ersten Endbereich mit einem ersten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist und gegebenenfalls in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem zweiten anderen der plattenartigen Abschnitte verbunden ist, c) gegebenenfalls Fixieren zumindest eines Abstandshalters (37, 38; 137) auf einer Führungsfläche (23, 24; 121) des langgestreckten Führungskörpers (12; 112), der entweder einen Abstand zwischen der Lagerfläche eines Fluiddrucklagers und der Führungsfläche des Führungskörpers einstellen soll, oder einen Abstand zwischen einem plattenartigen Abschnitt und der Führungsfläche des Führungskörpers einstellen soll d) Fixieren des Lagerkäfigs (14; 114) auf dem langgestreckten Führungskörper (12; 112) e) Verkleben oder verkitten zumindest einer Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44; 143, 144) mit zumindest einem Fluiddrucklager in einer besagten Aussparung oder Durchbrechung eines plattenartigen Abschnittes (25, 26; 126, 127), wobei die Lagerfläche der Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44; 143, 144) gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn des langgestreckten Führungskörpers (12; 112) oder gegen einen Abstandshalter gedrückt wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in Schritt e) jeweils zumindest eine Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44; 143, 144) in jeweils einer Aussparung oder Durchbrechung von zwei unmittelbar aneinander angrenzenden plattenartigen Abschnitten (25, 26; 126, 127) verklebt oder verkittet werden, wobei die Lagerfläche einer jeweiligen Fluiddrucklager-Baugruppe gegen die jeweils zugeordnete Führungsbahn des langgestreckten Führungskörpers (12) oder gegen einen Abstandshalter gedrückt wird.
  15. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem plattenartigen Abschnitt (27, 28), der einem plattenartigen Abschnitt (25, 26) gegenüberliegt, an dem die besagte Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44) eingeklebt oder eingekittet wird, bereits ein vorhandenes Fluiddrucklager (62, 63) angeordnet ist und der Lagerkäfig (14) so auf dem langgestreckten Führungskörper fixiert ist, dass die Lagerfläche des bereits vorhandenen Fluiddrucklagers (62, 63) auf der Führungsbahn oder einem Abstandshalter aufliegt.
  16. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem plattenartigen Abschnitt (27, 28), der einem plattenartigen Abschnitt (25, 26) gegenüberliegt, an dem eine besagte Fluiddrucklager-Baugruppe (43, 44) eingeklebt oder eingekittet wird, noch kein Fluiddrucklager angeordnet ist und in einem zusätzlichen Schritt f) auf diesem gegenüberliegenden plattenartigen Abschnitt ein Fluiddrucklager montiert wird.
DE102017204869.7A 2017-03-23 2017-03-23 Linearführung, Koordinatenmessgerät mit einer Linearführung und Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung Active DE102017204869B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204869.7A DE102017204869B8 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearführung, Koordinatenmessgerät mit einer Linearführung und Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204869.7A DE102017204869B8 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearführung, Koordinatenmessgerät mit einer Linearführung und Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102017204869A1 true DE102017204869A1 (de) 2018-09-27
DE102017204869B4 DE102017204869B4 (de) 2019-01-24
DE102017204869B8 DE102017204869B8 (de) 2019-05-16

Family

ID=63450171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204869.7A Active DE102017204869B8 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearführung, Koordinatenmessgerät mit einer Linearführung und Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204869B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214851A1 (de) 2020-11-26 2021-11-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagervorrichtung und für Verfahren zur Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097925A1 (en) * 2000-07-11 2002-07-25 Lintech Motion Control, Inc. Precision air bearing slide and stage assembly for controlled linear motion
US6629778B1 (en) 1999-08-24 2003-10-07 Carl-Zeiss-Stiftung Fluid pressure bearing
WO2013110337A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Maschine mit verbessertem vorgespannten fluidlager
US9109747B2 (en) 2011-01-20 2015-08-18 Carl Zeiss Industrial Metrology, Llc Modular ceramic guideway member
DE102014212748A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Lagerbaugruppe für eine lineare Fluidlagerführung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629778B1 (en) 1999-08-24 2003-10-07 Carl-Zeiss-Stiftung Fluid pressure bearing
US20020097925A1 (en) * 2000-07-11 2002-07-25 Lintech Motion Control, Inc. Precision air bearing slide and stage assembly for controlled linear motion
US9109747B2 (en) 2011-01-20 2015-08-18 Carl Zeiss Industrial Metrology, Llc Modular ceramic guideway member
WO2013110337A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Maschine mit verbessertem vorgespannten fluidlager
DE102014212748A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Lagerbaugruppe für eine lineare Fluidlagerführung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214851A1 (de) 2020-11-26 2021-11-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagervorrichtung und für Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204869B4 (de) 2019-01-24
DE102017204869B8 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201922B4 (de) Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät
DE2914333A1 (de) Vorrichtung zur nachpruefung evtl. verformungen einer kraftfahrzeug- karosserie
EP2018511B1 (de) Maschine zum vermessen oder bearbeiten von werkstücken, insbesondere koordinatenmessgerät
DE3436977A1 (de) Linearantrieb
EP3534145B1 (de) Fugenversuchsstand
DE102013207107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
DE102013014184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
WO2015124745A1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
DE102017204869B4 (de) Linearführung, Koordinatenmessgerät mit einer Linearführung und Verfahren zur Montage eines Fluiddrucklagers an einem Lagerkäfig einer Linearführung
DE102010006504B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
DE102015224834B4 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zum Auffüllen einer Nut mit einer Füllmasse
DE19810771C1 (de) Basis-Profil für die Spanntechnik zu vermessender Werkstücke
WO2003095143A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
EP1632308B1 (de) Linearbewegungsführung mit zwei parallelen Führungsschienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014212748A1 (de) Lagerbaugruppe für eine lineare Fluidlagerführung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät
WO2008148770A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei t-nuten aufweisenden bauelementen
DE1675051A1 (de) Hydrostatische Lager und deren Herstellung
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
DE102009020205A1 (de) Positionsmesssystem
DE102017127955A1 (de) Linearlager mit Messeinrichtung
WO1997010406A1 (de) Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen
EP2865905B1 (de) Teleskopführung und Verfahren zu deren Montage
DE102012001621A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Querbalken
DE102006022006B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführung zum Verfahren eines Schlittens eines Gerätes entlang einer Richtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final