DE102017204850A1 - HSA-Konjugat - Google Patents

HSA-Konjugat Download PDF

Info

Publication number
DE102017204850A1
DE102017204850A1 DE102017204850.6A DE102017204850A DE102017204850A1 DE 102017204850 A1 DE102017204850 A1 DE 102017204850A1 DE 102017204850 A DE102017204850 A DE 102017204850A DE 102017204850 A1 DE102017204850 A1 DE 102017204850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier protein
active
hexafluorophosphate
dimethylamino
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204850.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hermann Schrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alber Clemens De
Frei Eva De
Schrenk Hans-Hermann De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017204850.6A priority Critical patent/DE102017204850A1/de
Publication of DE102017204850A1 publication Critical patent/DE102017204850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugaten. Solche Konjugate sind insbesondere zur Behandlung von Krebserkrankungen, zur Behandlung von Rheumaerkrankungen, zur Behandlung der akuten Graft Versus Host Disease (aGVHD) oder zur Behandlung von Sepsis einsetzbar.
  • Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugate werden verwendet, um durch Kopplung von körperfremden Wirkstoffen an körpereigene Trägerproteine längere Halbwertszeiten bei der Verabreichung von therapeutischen und/oder diagnostischen Wirkstoffen zu erhalten (siehe zum Beispiel DE 41 22 210 A1 oder WO 96/32133 ). Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen wird zusätzlich die erhöhte Aufnahme von Proteinen durch proliferierende Tumorzellen ausgenutzt, wodurch an Trägerproteine gebundener Wirkstoff in solchen Tumorzellen angereichert wird.
  • Die Kopplung von Wirkstoff an Trägerprotein erfolgt üblicherweise unter Aktivierung von Carboxylgruppen des Wirkstoffes, beispielsweise mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (siehe z.B. DE 41 22 210 A1 ) oder mittels 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid (EDC) und N-Hydroxysuccinimid (HSI). Es wurde nunmehr jedoch festgestellt, dass bei diesen bekannten Kopplungen eines Wirkstoffes an ein Trägerprotein Racemate entstehen. Bei einer Verwendung von Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugaten als Arzneimittel ist jedoch die Bildung von Racematen nachteilig und unerwünscht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Enantiomeren-reine Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugate bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugats umfassend die Schritte:
    1. i) Bereitstellen eines Wirkstoffes, welcher wenigstens eine Carboxylgruppe enthält,
    2. ii) Umsetzen des Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffes mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus Phosphoniumsalzen, Aminiumsalzen, Hydroxybenzotriazolen und/oder Uroniumsalzen, wobei ein Wirkstoff-Aktivester gebildet wird und,
    3. iii) Koppeln des Wirkstoff-Aktivesters an ein Trägerprotein.
  • Geeignete Phosphoniumsalze sind insbesondere BOP (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluorphosphat), PyBOP (Benzotriazol-1-yl-oxytripyrrolidinophosphonium-hexafluorphosphat), PyBroP (Bromtripyrrolidinphosphonium-hexafluorphosphat) sowie BroP (Bromtris(dimethylamino)phosphonium-hexafluorphosphat).
  • Geeignete Uroniumsalze umfassen insbesondere HBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat), HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat), TBTU (O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat), HCTU (2-(6-Chlor-1H-benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethylaminium-hexafluorphosphat sowie TATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat). Bei Verwendung von Uroniumsalzen kann vorzugsweise HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) zusätzlich zugefügt werden. Das Verhältnis an Uroniumsalz zu HOBt beträgt dabei vorzugsweise von 1:10 bis 10:1, am meisten bevorzugt 1:5 bis 5:1. Besonders bevorzugt wird HBTU und HOBt (HBTU/HOBt) oder HATU und HOBt (HATU/HOBt) als Kopplungsreagenz verwendet. Die Uroniumsalze, insbesondere in Kombination mit HOBt, werden besonders bevorzugt als alleiniges Kopplungsreagenz, d.h. in Abwesenheit von anderen Kopplungsreagenzien, insbesondere in Abwesenheit von Carbodiimiden eingesetzt.
  • Weitere geeignete Uroniumsalze umfassen insbesondere TNTU (2-(5-Norbornen-2,3-dicarboximido)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat), TPTU (2-(2-Oxo-1(2H)-pyridyl-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat), TOTU (O-[(Ethoxycarbony))cyanomethylenamino]-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat), TDBTU (2-(3,4-Dihydro-4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat) oder TSTU (O-(N-Succinimidyl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat).
  • Weitere bevorzugte Aktivierungsreagenzien sind COMU (1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat) oder ((1-Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy) dimethylamino-morpholino-carbenium-hexafluorphosphat), COMBU (4-((1,3-Dimethyl-2,4,6-trioxotetrahydropyrimidin-5(6H)ylidenaminooxy) (dimethylamino)methylen)morpholin-4-iumhexafluorphosphat) oder TOMBU (N-((1,3-Dimethyl-2,4,6-trioxotetrahydropyrimidin-5(6H)-ylidenaminooxy) (dimethylamino)methylen-N-methylmethanaminiumhexafluorphosphat). Besonders bevorzugt ist COMU.
  • Geeignete Hydroxybenzotriazole umfassen insbesondere HOBt (1-Hydroxybenzotriazol), welches erfindungsgemäß auch als einziges Kopplungsreagenz, d.h. in Abwesenheit von anderen Kopplungsreagenzien eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugats umfassend die Schritte:
    1. i) Bereitstellen eines Wirkstoffes, welcher wenigstens eine Carboxylgruppe enthält,
    2. ii) Umsetzen des Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffes mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HATU), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluorphosphat) (BOP) oder/und ((1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat) (COMU), wobei ein Wirkstoff-Aktivester gebildet wird, und
    3. iii) Koppeln des Wirkstoff-Aktivesters an ein Trägerprotein.
  • Besonders bevorzugt wird HOBt alleine als Kopplungsreagenz verwendet. In einer weiteren Ausführungsform werden HOBt und HBTU als alleiniges Kopplungsreagenz verwendet. Am meisten bevorzugt wird als Kopplungsreagenz ausschließlich HOBt/HBTU, HATU, BOP oder COMU eingesetzt, d.h. In Abwesenheit von anderen Kopplungsreagenzien.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Umsetzen des Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffs mit dem Kopplungsreagenz vorzugsweise in Abwesenheit von Carbodiimiden, insbesondere in Abwesenheit von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und in Abwesenheit von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC). Bereits die Gegenwart von geringen Mengen an Carbodiimiden, insbesondere an DCC und/oder EDC führt zur Bildung von Racematen.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, dass Enantiomeren-reine Konjugate aus Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffen und Trägerproteinen durch Verwendung von speziellen Kopplungsreagenzien erhalten werden können. Durch die Verwendung von Phosphoniumsalzen, Aminiumsalzen, Uroniumsalzen und/oder HOBt, insbesondere durch die Verwendung von HOBt, HATU oder HBTU lassen sich Carboxylgruppen von Wirkstoffen in stabile Aktivester überführen. Diese Aktivester sind so stabil, dass sie sogar isoliert und chromatographiert werden können, um sicherstellen zu können, dass Enantiomeren-reine Verbindungen und nicht Racemate vorliegen.
  • So kann vor der Kopplung an das Trägerprotein der gebildete Wirkstoff-Aktivester oder zumindest ein Teil davon isoliert werden und anhand von analytischen Methoden (z.B. NMR-Spektroskopie oder HPLC-MS) sichergestellt werden, dass die erhaltene Verbindung ein reines Enantiomer und kein Racemat ist.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat ist somit vorzugsweise Enantiomeren-rein, d.h. dass das Molverhältnis von erwünschtem zu unerwünschtem Enantiomer insbesondere mindestens 90:10, bevorzugt mindestens 99:1, und noch mehr bevorzugt mindestens 99,9:0,1 beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an unerwünschtem Enantiomer ≤ 1%, insbesondere ≤ 0,1%, bevorzugt ≤ 0,01% und am meisten bevorzugt 0%.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden Konjugate enthalten einen Wirkstoff, welcher mindestens eine Carboxylgruppe aufweist. Insbesondere handelt es sich um einen niedermolekularen Wirkstoff mit einem Molekulargewicht ≤ 1000 Da und mehr bevorzugt ≤ 500 Da. Besonders bevorzugt ist der Wirkstoff Methotrexat (MTX), Amethoptherin (AMPT), Metothrexat-Polyglutamat mit 2-4 zusätzlichen Glutamatresten (MTX-PG 2-4) oder Amethoptherin-Polyglutamat mit 2-4 zusätzlichen Glutamatresten (AMPT-PG 2-4). Weiterhin können erfindungsgemäß als Wirkstoffe auch Farbstoffe, insbesondere Fluoreszenzfarbstoff, an ein Trägerprotein gekoppelt werden. Solche Farbstoff-Trägerprotein-Konjugate können z.B. in der photodynamischen Therapie verwendet werden.
  • Als Kopplungsreagenz zur Bildung eines Wirkstoff-Aktivesters wird erfindungsgemäß bevorzugt 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HATU), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluorphosphat) (BOP) oder/und ((1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat)) (COMU) verwendet. Der aus den eingesetzten Wirkstoffen unter Verwendung dieser speziellen Kopplungsreagenzien gebildete Wirkstoff-Aktivester ist so stabil, dass er gereinigt und als isolierter Feststoff gelagert bzw. transportiert werden kann. Das Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat kann somit sowohl unmittelbar durch Umsetzung des Wirkstoff-Aktivesters mit einem Trägerprotein hergestellt werden als auch nach Lagerung und Transport des Wirkstoff-Aktivesters erst unmittelbar vor Verabreichung an einen Patienten. Der stabile Wirkstoff-Aktivester ermöglicht insbesondere eine Lagerung und einen Transport, so dass dieser beispielsweise an einen Apotheker angeliefert werden kann. Dieser kann dann eine patientengerechte Dosierung und Kopplung an ein Trägerprotein vor Ort vornehmen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Kit umfassend
    1. i) einen Wirkstoff-Aktivester gebildet durch Umsetzen eines Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffes mit einem Kopplungsreagenz wie hierin beschrieben,
    2. ii) ein Trägerprotein, und
    3. iii) optional weitere Bestandteile, beispielsweise Lösungsmittel.
  • Bevorzugt umfasst ein erfindungsgemäßer Kit
    1. i) einen Wirkstoff-Aktivester gebildet durch Umsetzen von MTX, MTX-PG2-4, AMPT oder AMPT-PG2-4 mit HOBt, HATU, HBTU, BOP oder/und COMU sowie
    2. ii) humanes Serumalbumin, insbesondere rekombinantes humanes Serumalbumin.
  • Bei Umsetzung des Wirkstoff-Aktivesters mit einem Trägerprotein bleibt die Enantiomerenreinheit erhalten. Geeignete Trägerproteine weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von ≥ 18.000 Da, mehr bevorzugt ≥ 50.000 Da auf. Besonders bevorzugt wird als Trägerprotein Serumalbumin eingesetzt, am meisten bevorzugt humanes Serumalbumin (HSA). Ganz besonders bevorzugt wird als Trägerprotein rekombinantes humanes Serumalbumin (rHSA) verwendet. Für veterinärmedizinische Anwendungen können auch entsprechende tierische Albumine eingesetzt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat ist der Wirkstoff kovalent an das Trägerprotein gebunden. In dem Konjugat beträgt das Molverhältnis von Wirkstoff zu Trägerprotein bevorzugt 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 3:1 bis 1:3, insbesondere von 1,5:1 bis 1:1,5.
  • Durch die Beladung des Trägerproteins mit einer limitierten Anzahl an Wirkstoffmolekülen bleibt das Trägerprotein in der nativen Form.
  • Bei der Umsetzung des Wirkstoff-Aktivesters mit dem Trägerprotein erfolgt eine Kopplung über die Estergruppe des Aktivesters und die ε-Aminogruppen von im Trägerprotein enthaltenen Lysinen.
  • Im Gegensatz zu bisher eingesetzten Kopplungstechniken kann erfindungsgemäß ein Enantiomeren-reines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat erhalten werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Enantiomeren-reines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat, insbesondere ein MTX-HSA-Konjugat, ein AMPT-HSA-Konjugat, ein MTX-PG 2-4-HSA-Konjugat sowie ein AMPT-PG 2-4-HSA-Konjugat.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die bei der Umsetzung gebildeten Nebenprodukte wasserlöslich sind und somit problemlos und insbesondere ohne die Notwendigkeit, organische Lösungsmittel einsetzen zu müssen, vom gewünschten Produkt abgetrennt werden können.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Esterbildung
  • Figure DE102017204850A1_0001
  • KIT - Herstellung von MTX - HSA
  • Durch Umsetzen von MTX mit HOBt/HBTU wird der MTX-Aktivester hergestellt. Dieser wird gereinigt (z.B. über HPLC oder Umkristallisation) und kann als isolierter Feststoff z.B. einem Apotheker angeliefert werden. Dieser macht eine, der benötigten Dosis entsprechende, Einwaage. Diese Einwaage des MTX-Aktivesters wird in DMSO gelöst und im Mol.-Verhältnis 1/100 (Ester/Protein) in eine wässrige, z.B. HSA, Lösung eingebracht. Durch Kopplung des MTX-Aktivesters an das HSA wird ein MTX-HSA-Konjugat hergestellt. Danach wird das gebildete MTX-HSA-Konjugat über einen Hepalbin-Adsorber-Filter (Fa. Albutec) oder ein vergleichbares Ultrafiltrationssystem gereinigt und das HOBt / MTX (aus der Hydrolyse des Esters) abgetrennt.
  • Die Sterilfiltration des HSA-Konjugates erfolgt über einen 0.2 µm Filter, welcher z.B. im Hepalbin-Adsorber-Filtersystem (Fa. Albutec) enthalten ist.
  • Das MTX-HSA-Konjugat kann dann in patientengerechter Dosierung verabreicht werden.
  • Die am Beispiel von MTX gezeigte Reaktion verläuft sehr schnell und die Nebenprodukte sind wasserlöslich. Der stabile Ester reagiert mit den ε-Aminogruppen von Lysinen im Protein, z.B. HSA.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4122210 A1 [0002, 0003]
    • WO 9632133 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugats umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Wirkstoffes, welcher wenigstens eine Carboxylgruppe enthält, ii) Umsetzen des Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffes mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus Phosphoniumsalzen, Aminiumsalzen, Hydroxybenzotriazolen und/oder Uroniumsalzen, wobei ein Wirkstoff-Aktivester gebildet wird und, iii) Koppeln des Wirkstoff-Aktivesters an ein Trägerprotein.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugats umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Wirkstoffes, welcher wenigstens eine Carboxylgruppe enthält, ii) Umsetzen des Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffes mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HATU), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluor-phosphat) (BOP) oder/und (1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat) (COMU), wobei ein Wirkstoff-Aktivester gebildet wird und iii) Koppeln des Wirkstoff-Aktivesters an ein Trägerprotein.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) /2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HATU), (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluor-phosphat) (BOP) oder (1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat) (COMU) als alleiniges Kopplungsreagenz verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Abwesenheit von Carbodiimiden durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wirkstoff um ein Zytostatikum oder um ein Antirheumatikum handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt wird aus Methotrexat (MTX), Amethoptherin (AMPT), Methotrexat-Polyglutamat (MTX-PG 2-4) und Amethoptherin-Polyglutamat (AMPT-PG 2-4).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerprotein Serumalbumin, insbesondere humanes Serumalbumin (HSA), und bevorzugt rekombinantes humanes Serumalbumin (rHSA) eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Wirkstoff zu Trägerprotein 1:10 bis 10:1 beträgt.
  9. Enantiomeren-reines Wirkstoff-Trägerprotein-Konjugat, erhältlich mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kit, umfassend i) einen Wirkstoff-Aktivester, gebildet durch Umsetzen eines Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffs mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus Phosphoniumsalzen, Aminiumsalzen, Hydroxybenzotriazolen und/oder Uroniumsalzen und ii) ein Trägerprotein.
  11. Kit nach Anspruch 10, umfassend i) einen Wirkstoff-Aktivester, gebildet durch Umsetzen eines Carboxylgruppen-haltigen Wirkstoffs mit einem Kopplungsreagenz ausgewählt aus 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HATU) und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU), (Benzotriazolyloxytris [dimethylamino]-phosphoniumhexafluor-phosphat) (BOP) oder/und (1-[(1-(Cyano-2-ethoxy-2-oxoethylidenaminooxy)-dimethylamino-morpholino)]uronium-hexafluorphosphat) (COMU), und ii) ein Trägerprotein.
  12. Kit nach Anspruch 10 oder 11, umfassend humanes Serumalbumin als Trägerprotein.
DE102017204850.6A 2017-03-22 2017-03-22 HSA-Konjugat Pending DE102017204850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204850.6A DE102017204850A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 HSA-Konjugat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204850.6A DE102017204850A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 HSA-Konjugat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204850A1 true DE102017204850A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204850.6A Pending DE102017204850A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 HSA-Konjugat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112704741A (zh) * 2021-01-09 2021-04-27 重庆医科大学 一种血清白蛋白-非甾体抗炎药纳米制剂的制备与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122210A1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Deutsches Krebsforsch Konjugate aus tumoraktiver verbindung und protein sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO1996032133A2 (de) 1995-04-13 1996-10-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur behandlung von entzündungs-, infektions- und/oder hauterkrankungen
EP0879604A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-25 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat, umfassend einen Folsäureantagonisten und einen Träger
DE102006035083A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 medac Gesellschaft für klinische Spezialgeräte mbH Proteinbindende Methotrexat-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122210A1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Deutsches Krebsforsch Konjugate aus tumoraktiver verbindung und protein sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO1996032133A2 (de) 1995-04-13 1996-10-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur behandlung von entzündungs-, infektions- und/oder hauterkrankungen
EP0879604A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-25 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat, umfassend einen Folsäureantagonisten und einen Träger
DE102006035083A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 medac Gesellschaft für klinische Spezialgeräte mbH Proteinbindende Methotrexat-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Bachem AG ,Global Marketing, Bachem Group: In: Bachem AG. Bubendorf/Schweiz: Product Brochure: Coupling Reagents. August 2016. 1-20. - Firmenschrift. http://www.bachem.com/service-support/technical-library/bachem-literature/ [abgerufen am 21.03.2018] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112704741A (zh) * 2021-01-09 2021-04-27 重庆医科大学 一种血清白蛋白-非甾体抗炎药纳米制剂的制备与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347770B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Arzneimittelzubereitung
EP1392255B1 (de) Nanopartikel aus protein mit gekoppeltem apolipoprotein e zur überwindung der blut-hirn-schranke und verfahren zu ihrer herstellung
DE69924870T2 (de) Peptidvektoren von Stoffen, die durch die Blut-Hirn-Schranke dringen
DE69736634T2 (de) Antagonisten des intestinotrophen glp-2 peptides
DE60032255T2 (de) Polymer-stabilisierte neuropeptide
DE60032926T2 (de) Verbesserung von peptid-transport durch konjugation mit gallensäuren
DE10012120A1 (de) Therapeutische und diagnostische Ligandensysteme mit Transportmolekülbindenden Eigenschaften und diese enthaltende Arzneimittel
BRPI1013626B1 (pt) Método para preparar conjugado de polipeptídeo fisiologicamente ativo em sítio específico
DE102006011507A1 (de) Wirkstoffbeladene Nanopartikel auf Basis hydrophiler Proteine
JP2019508481A5 (de)
WO2008151749A2 (de) Aktivierbare diagnostische und therapeutische verbindung
WO2023104052A1 (zh) 一种跨血脑屏障的多肽及其衍生物和应用
WO1996012505A1 (de) Konjugate aus einem poly- oder oligopeptid und einer niedermolekularen lipophilen verbindung
DE102017204850A1 (de) HSA-Konjugat
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
EP1466614B1 (de) Polypeptid, dessen konjugat doxorubicin enthält, und auf diesem basierende pharmazeutische zusammensetzung
US20120207681A1 (en) Chemical compositions to detect and treat amyloid in a patients brain and retina
DE2710455A1 (de) 2-(2-acetamido-2-desoxy-3-0-glucopyranosyl)-d-propionyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure-(alpha-methylamid), verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
WO2005094895A1 (de) Herstellung und verwendung des konjugats methotrexat-albumin als mittel zur immunsuppression bei gvhd
EP2687207B1 (de) System zur freisetzung von biologischen wirkstoffen in einem organismus und verfahren zur herstellung des systems
WO2017186866A1 (de) Silsesquinoxane als transportverbindungen
WO2006056463A2 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit nichtsteroidalen antirheumatika (nsar)
EP3558262B1 (de) Hsa-galenik
DE2628006A1 (de) Tridecapeptid mit gastrinwirkung
DE102018110542A1 (de) D-Peptid-basiertes Prodrug (RD2-Folsäure) für die Therapie von Alzheimer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBER, CLEMENS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DENCK, MICHAEL, 60438 FRANKFURT, DE; DENCK, PETRA, 60438 FRANKFURT, DE; FREI, EVA, 69124 HEIDELBERG, DE; SCHRENK, HANS-HERMANN, 67378 ZEISKAM, DE

Owner name: SCHRENK, HANS-HERMANN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DENCK, MICHAEL, 60438 FRANKFURT, DE; DENCK, PETRA, 60438 FRANKFURT, DE; FREI, EVA, 69124 HEIDELBERG, DE; SCHRENK, HANS-HERMANN, 67378 ZEISKAM, DE

Owner name: FREI, EVA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DENCK, MICHAEL, 60438 FRANKFURT, DE; DENCK, PETRA, 60438 FRANKFURT, DE; FREI, EVA, 69124 HEIDELBERG, DE; SCHRENK, HANS-HERMANN, 67378 ZEISKAM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

R012 Request for examination validly filed